DE2439180C3 - Belt drive with two rollers - Google Patents
Belt drive with two rollersInfo
- Publication number
- DE2439180C3 DE2439180C3 DE19742439180 DE2439180A DE2439180C3 DE 2439180 C3 DE2439180 C3 DE 2439180C3 DE 19742439180 DE19742439180 DE 19742439180 DE 2439180 A DE2439180 A DE 2439180A DE 2439180 C3 DE2439180 C3 DE 2439180C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- belt
- speed
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 10
- 230000003068 static Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
Description
cUcU
gewählt werden.to get voted.
Die Erfindung betrifft einen Bandantrieb mit zwei Walzen, von denen sich die eine Walze mit der Drehzahl Πι und die andere Walze mit der Drehzahl Π2 dreht, wobei die sich mit der Drehzahl ri\ drehende Walze eine Einkerbung aufweist.The invention relates to a belt drive with two rollers, of which one roller rotates at speed Πι and the other roller rotates at speed Π2, the roller rotating at speed ri \ having a notch.
Bei Tonbandgeräten, Filmkameras und Filmprojektoren werden Tonbänder bzw. Filmstreifen mittels Reibradgetrieben vorwärts bewegt. Dabei kommt das Band bzw. der Streifen zwischen zwei Rollen oder Walzen zu liegen, von denen mindestens eine Walze eine Antriebswalze ist. Solange das Band relativ dünn ist, tritt nur ein vernachlässigbar kleiner Schlupf zwischen den Walzen und dem Band auf.With tape recorders, film cameras and film projectors, tapes or film strips are used Friction gear moved forward. The tape or the strip comes between two rollers or To lie rollers, of which at least one roller is a drive roller. As long as the tape is relatively thin there is only a negligibly small slip between the rollers and the belt.
Handelt es sich dagegen um ein dickes Band, beispielsweise einen Filmstreifen mit Tonspur, so kann ein Schlupf auftreten, der einen hohen Anpreßdruck der Antriebsrolle erfordert und damit eine merkliche Abnutzung des Bandes bewirkt.If, on the other hand, it is a thick tape, for example a film strip with an audio track, then it can a slip occur which requires a high contact pressure of the drive roller and thus a noticeable Wear of the belt causes.
In der Feinmechanik ist es bereits bekannt, daß auf Grund von Schwankungen der Reibungszahl μ. stets mit einem mehr oder weniger starken Schlupf gerechnet werden muß (Richter, v. Voss, Kozer: Bauelemente der Feinmechanik, 9. Auflage, 1964, S. 394, 395). Die Schwankungen der Reibungszahl sind dadurch bedingt, daß sich der Zustand der Reibflächen fortwährend ändert. Aber selbst wenn man die Reibungszahl annähernd konstant hält, so tritt immer noch ein Zwangsschlupf auf Grund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Rollen auf. Es ist bereits eine Vorrichtung zum Transportieren eines Bandes, z. B. eines Papier- oder Tonbandes, bekannt, welche zwei Rollen aufweist, die normalerweise an einer Stelle ihrer zylindrischen Länge ineinandergreifen, und zwar in der Weise, daß eine Rolle in die andere eindringt (FR-PS 15 29 425). Die eine oder die andere der beiden Rollen ist dabei deformierbar, damit die Rollen in der Weise verschoben werden können, daß das Band eingeklemmt wird, wenn es sich in der Fuge befindet.In precision engineering it is already known that due to fluctuations in the coefficient of friction μ. a more or less strong slip must always be expected (Richter, v. Voss, Kozer: Bauelemente der Feinmechanik, 9th edition, 1964, pp. 394, 395). The fluctuations in the coefficient of friction are due to the fact that the condition of the friction surfaces changes continuously. But even if you keep the coefficient of friction more or less constant, a forced slip still occurs due to the different circumferential speeds of the rollers. There is already a device for transporting a tape, e.g. B. a paper or tape, known which has two rollers which normally interlock at one point of their cylindrical length, in such a way that one roller penetrates the other (FR-PS 15 29 425). One or the other of the two rollers is deformable so that the rollers can be moved in such a way that the tape is pinched when it is in the joint.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß an den gegenseitigen Berührungspunkten der beiden Rollen diese die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben. Damit hat die eine Rolle am Berührungspunkt mit dem Band eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als an den Berührungspunkten mit der anderen Rolle. Die andere Rolle hat jedoch am Berührungspunkt mit dem Band eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit als an den Berührungspunkten mit der ersten Rolle. Hieraus ergibt sich, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen an den Berührungspunkten mit dem Band verschieden sind. Ist z. b. die eine Rolle aus Metall und die andere Rolle aus Gummi, so findet ein ständiges Gleiten zwischen der Metallrolle und dem Band statt.The disadvantage of this device is that at the mutual contact points of the two roles these have the same peripheral speed. This means that it has a role at the point of contact with the belt a higher peripheral speed than at the points of contact with the other roller. The other However, the roller has a lower peripheral speed at the point of contact with the belt than at the Points of contact with the first role. It follows that the peripheral speed of the rollers on the Points of contact with the tape are different. Is z. b. one role is made of metal and the other is made of Rubber, there is constant sliding between the metal roller and the belt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bandantrieb den zwischen einer der beiden Walzen und dem Band auftretenden Zwangsschlupf zu beseitigen.The invention is based on the object of a belt drive between one of the two rollers and to eliminate the forced slip that occurs on the belt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Einkerbung in der sich mit der Drehzahl /j, drehenden Walze eine Tiefe si und in der sich mit der Drehzahl n2 drehenden Walze eine Einkerbung von der Tiefe 52 vorgesehen ist und daß die Einkerbungen nach Maßgabe der FoimelAccording to the invention, this object is achieved in that a depth si is provided for the notch in the roller rotating at speed / j, and a notch of depth 5 2 is provided in the roller rotating at speed n 2 , and the notches after Provision of Foimel
d-,d-,
gewählt werden.to get voted.
Dor mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß der Zwangsschlupf des Bandes bei einem Bandantrieb vermieden wird. Dadurch kann der Anpreßdruck der getriebenen Walze, die in der Regel eine Gummi-Rolle ist, auf die antreibende Walze verringert werden. Insbesondere der Antrieb von Filmen wird hierdurch erleichtert. Weisen diese Filme noch eine Tonspur auf, so wird auch der für die Tonaufzeichnung und -wiedergabe notwendige Gleichlauf leichter erzielt.The advantage achieved with the invention is that the forced slip of the belt at a Belt drive is avoided. This can reduce the contact pressure of the driven roller, which is usually a rubber roller is reduced to the driving roller. In particular the drive of This makes filming easier. If these films still have a soundtrack, the one for the Sound recording and playback necessary synchronization achieved more easily.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below described. It shows
F i g. 1 einen Bandantrieb, bei dem Schlupf auftritt,
F i g. 2 einen erfindungsgemäßen, schlupffreien Bandantrieb. F i g. 1 a belt drive with slippage,
F i g. 2 a slip-free belt drive according to the invention.
In der Fig. 1 sind eine treibende Walze 1 und eine getriebene Walze 2 gezeigt, zwischen denen ein Band 3, beispielsweise ein Filmstreifen, durchgeführt ist. Die getriebene Walze 2 ist fest an die treibende Walze angepreßt, wobei zwischen beiden Walzen ein Haftreibungskoeffizient μι besteht. Zwischen dem Band 3 und der Walze 1 herrscht ein Haftreibungskoeffizient μ2, während der Haftreibungskoeffizient zwischen der Walze 2 und dem Band 3 mit μι bezeichnet ist.1 shows a driving roller 1 and a driven roller 2, between which a belt 3, for example a film strip, is passed. The driven roller 2 is firmly pressed against the driving roller, with a coefficient of static friction μι between the two rollers. A coefficient of static friction μ 2 prevails between the belt 3 and the roller 1 , while the coefficient of static friction between the roller 2 and the belt 3 is denoted by μι.
Es sei angenommen, daß die Reibungskoeffizienten μ 2 und μ 3 sehr viel größer als μι sind.It is assumed that the coefficients of friction μ 2 and μ 3 are very much greater than μι.
so Hierdurch wird erreicht, daß das Band 3 stärker an der getriebenen Walze 2 als an der treibenden Walze 1 haftet, d. h., es wird ein Schlupf normalerweise lediglich zwischen dem Band 3 und der Rolle 1 auftreten. Der Schlupf ist im einzelnen dadurch bedingt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 2 am Berührungspunkt mit dem Band 3 eine andere ist als die von Walze 1.Thus it is achieved that the belt 3 is stronger on the driven roller 2 than on the driving roller 1 is liable, d. that is, slippage will normally only occur between the belt 3 and the roll 1. the Slip is caused in detail by the fact that the peripheral speed of the roller 2 at the point of contact with belt 3 is different from that of roller 1.
In der Fig.2 ist eine Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt, bei der sowohl die reibende Walze 1 als auch die getriebene Walze 2 jeweils eine Einkerbung 4 bzw. 5 über den ganzen Umfang aufweisen. Diese Einkerbungen können beispielsweise durch vorheriges Schleifen hergestellt worden sein.In Fig.2 an arrangement according to the invention is shown in which both the frictional Roller 1 and the driven roller 2 each have a notch 4 and 5 over the entire circumference exhibit. These notches can, for example, have been produced by grinding beforehand.
Betrachtet man nun die Umfangsgeschwindigkeit anIf one now looks at the peripheral speed
6s der Berührungsfläche zwischen dem Band 3 und der Walze 1, so beträgt diese bei einer Drehzahl n\: 6s of the contact surface between the belt 3 and the roller 1, this is at a speed n \:
V\ = n\ ■ d\' ■ π .V \ = n \ ■ d \ '■ π.
' 3'3
UmfangsgeschwindigkeitBut since ü \ = ü \ —2s \ , it follows from this for the
Peripheral speed
Setzi man für Ojden Wert
'" X nt ■ rc (J] -2a -,) = /): (J 2 - 2.s :) ■ rc.
Set value for Ojden
'" X
fläche zwischen dem Band 3 und der Wai/.e 2 g;lt bei
einer Drehzahl n2:
V2 = n2 ■ J2' ■ rc, ίοFor the peripheral speed at the contact
area between the belt 3 and the wai / .e 2 g ; according to
a speed n 2 :
V 2 = n 2 ■ J 2 '■ rc , ίο
J, - 2
bzw.or
J, - 2
or.
ihren Berührungsstellen auf Grund der Haftreibung /ij
fest aneinander haften, so gilt für die Umfangsgeschwin
digkeit Van den Berührungsstellen:
20
V"=/7i J] = n2d2 Assume that the two rollers 1 and 2 are on
their contact points due to the static friction / ij
adhere firmly to each other, then applies to the peripheral speed
van den points of contact:
20th
V "= / 7i J] = n 2 d 2
VerhältnisSo they have to
ratio
Will man nun vermeiden, daß zwischen dem Band 3 si _ "iIf you want to avoid that between the band 3 s i _ "i
und den Walzen 1 bzw. 2 ein Schlupf auftritt, so darf s2 d2 and rollers 1 or 2 slip, s 2 d 2
zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten auf beiden 30 Seiten des Bandes 3 kein Unterschied bestehen; es muß stehen, um einen Zwangsschlupf zu vermeiden.between the peripheral speeds on both 30 Pages of volume 3 are no difference; it must stand in order to avoid a forced slip.
Hierzu 1 Blatt ZeichnunuenFor this 1 sheet of drawings
Claims (1)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742439180 DE2439180C3 (en) | 1974-08-16 | Belt drive with two rollers | |
CH850375A CH605365A5 (en) | 1974-08-16 | 1975-06-30 | |
AT504575A AT345575B (en) | 1974-08-16 | 1975-07-01 | BELT DRIVE WITH TWO ROLLERS |
JP8589775A JPS5135959A (en) | 1974-08-16 | 1975-07-15 | 2 kono rooraojusurusutoritsupukudosochi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742439180 DE2439180C3 (en) | 1974-08-16 | Belt drive with two rollers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439180A1 DE2439180A1 (en) | 1976-02-26 |
DE2439180B2 DE2439180B2 (en) | 1977-02-24 |
DE2439180C3 true DE2439180C3 (en) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530907A1 (en) | GUIDE DEVICE WITH GUIDE RODS | |
DE1956807A1 (en) | Device for tape transport | |
DE2439180C3 (en) | Belt drive with two rollers | |
DE2601589A1 (en) | RIBBON REEL | |
DE2436008C2 (en) | Magnetic tape drive based on the contact winding principle | |
DE69312405T2 (en) | Belt-driven tape cassette with low friction | |
DE2227395A1 (en) | DEVICE FOR LAYING SEALING STRIPS | |
DE2439180A1 (en) | Drive for band material - has two rollers rotating at different revolutions and each provided with circumferential slot | |
DE2641927C3 (en) | Film guide or transport role | |
DE1454950B1 (en) | Device for cutting foils | |
DE683460C (en) | Switching device for narrow films | |
DE702998C (en) | Drive device for tape-shaped sound carriers | |
DE1241703B (en) | Transport roller for tape-shaped photographic material | |
CH536778A (en) | Device for laying sealing strips | |
AT163596B (en) | Device for moving and guiding thin strips, e.g. B. from wholly or partially regenerated cellulose, optionally provided with a picture and / or sound recording films | |
DE2212261A1 (en) | Tape recording and playback device | |
DE3003225C2 (en) | ||
DE854882C (en) | Device for guiding a thin film tape | |
DE939855C (en) | Film tour for listening and editing tables | |
DE561586C (en) | Cinema camera | |
DE751476C (en) | Film apparatus for step-by-step advancement of a film tape | |
DE886846C (en) | Device for transporting tapes by means of rollers | |
DE1267047B (en) | Lateral guide device for railways | |
DE7726864U1 (en) | GUIDE ROLLER FOR TAPE-SHAPED RECORDING CARRIERS | |
DE2809544A1 (en) | DRIVE DEVICE FOR A KINEMATOGRAPHIC FILM |