DE2435662A1 - PRINT INKS - Google Patents

PRINT INKS

Info

Publication number
DE2435662A1
DE2435662A1 DE19742435662 DE2435662A DE2435662A1 DE 2435662 A1 DE2435662 A1 DE 2435662A1 DE 19742435662 DE19742435662 DE 19742435662 DE 2435662 A DE2435662 A DE 2435662A DE 2435662 A1 DE2435662 A1 DE 2435662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colorant
parts
printing ink
polyethylene glycol
ink according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742435662
Other languages
German (de)
Inventor
Manchester Blackley
Geoffrey Richard Rothwell
Richard William Tomlinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2435662A1 publication Critical patent/DE2435662A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

In der deutschen Patentanmeldung P 21 42 639.1 ist eine Vorrichtung für den Druck von Zeichen bzw. Mustern während einer Relativbewegung zwischen der Vorrichtung und einer zu bedruckenden Fläche beschrieben, und zwar durch Ablagerung von kleinen Tröpfchen einer Druckflüssigkeit in aufeinanderfolgenden Reihen von nahe beieinander angeordneten Tröpfchen, welche sich quer zur Richtung der Relativbewegung erstrecken, mit einer Reihe von Druckdüsen, welche quer zur Richtung der Relativbewegung angeordnet sind, von denen jede The German patent application P 21 42 639.1 describes a device for printing characters or patterns during a relative movement between the device and a surface to be printed, namely by depositing small droplets of a printing fluid in successive rows of closely spaced droplets, which extend transversely to the direction of relative movement, with a series of pressure nozzles which are arranged transversely to the direction of relative movement, each of which

409886/1331409886/1331

einen Düsenabschnitt und eine Druckflüssigkeits-Zuführeinrichtung für die Zufuhr der Flüssigkeit zum Düsenabschnitt unter Druck zur Ausbildung eines auf die zu bedruckende Fläche in der Vorrichtung gerichteten Strahls von Druckflüssigkeit aufweist, mit Einrichtungen, welche in regelmäßigen Abständen befindliche Querschnittsänderungen des Strahls zur Förderung der Tröpfchenbildung echaffen, mit Aufladungselektroden, welche neben der Stelle des Strahlwegs angeordnet sind, an welcher die Tröpfchenablösung stattfindet, um die in dem Strahlweg geformten Tröpfchen aufzuladen, mit Ablenkeinrichtungen für die Tröpfchen, um ein im wesentlichen konstantes elektrisches Feld zu schaffen, durch welches die im Strahlweg gebildeten Tröpfchen durchlaufen, wodurch die elektrisch aufgeladenen Tröpfchen in einem von ihrer jeweiligen Aufladung abhängigen Ausmaß abgelenkt werden, und mit einer Auffangeinrichtung zum Auffangen der im Strahlweg gebildeten nicht aufgeladenen Tröpfchen, dadurch gekennzeichnet, daß Signalerzeugungseinrichtungen vorgesehen sind, welche ein periodisches Spannungssignal zum Anlegen an die Aufladungselektroden schaffen, dessen Perioden eine ausreichende Zeitdauer besitzen, um die Bildung einer Vielzahl von Tröpfchen in jedem Strahlweg zu erfassen, daß eine elektrische Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Signalspannung mit vorbestimmten Spannungspegeln während jeder Periode der Signalspannung an die Aufladungselektroden wenigstens einiger der Druckdüsen anlegbar ist, wodurch in dem Strahlweg jeder dieser Druckdüsen gebildete Tröpfchen aufgeladen werden, und daß die aufgeladenen Tröpfchen von jeder Druckdüse dadurch auf der zu bedruckenden Fläche in der Länge eines Zeilenabschnitts abgelagert werden, wobei die Zeilenabschnitte der Druckdüsen somit zusammen von einer Reihe von Tröpfchen gebildet werden, welche sich quer zur Richtung der Relativbewegung der Vorrichtung und der zu bedruckendena nozzle portion and a pressure fluid supply device for supplying the liquid to the nozzle section under pressure to form a print on the Has surface in the device directed jet of pressure fluid, with devices, which in regular Cross-sectional changes of the jet located at intervals to promote the formation of droplets echaffen, with Charging electrodes, which are arranged next to the point of the beam path at which the droplet detachment takes place to charge the droplets formed in the jet path, with deflectors for the droplets to to create a substantially constant electric field through which the droplets formed in the jet path run through, whereby the electrically charged droplets to an extent dependent on their respective charge be deflected, and with a collecting device for collecting the uncharged formed in the beam path Droplets, characterized in that signal generating devices are provided, which a periodic voltage signal for application to the charging electrodes create, the periods of which have a sufficient length of time to allow the formation of a large number of droplets in to detect each beam path that an electrical device is provided through which the signal voltage with predetermined voltage levels during each period of the signal voltage to the charging electrodes of at least some the pressure nozzles can be applied, as a result of which droplets formed in the jet path of each of these pressure nozzles are charged, and that the charged droplets from each printing nozzle thereby on the surface to be printed in the length of one Line section are deposited, the line sections of the printing nozzles thus together from a series of Droplets are formed, which are transverse to the direction of relative movement of the device and that to be printed

409886/1331409886/1331

Fläche erstreckt.Area extends.

In der deutschen Patentanmeldung P 23 33 629.0 ist weiterhin eine Abwandlung der oben angegebenen Vorrichtung beschrieben, in der anstatt die nicht aufgeladenen Tropfen, die in dem Strahlweg gebildet wurden, in der Tropfenauffangvorrichtung aufzufangen, diejenigen Tropfen aufzufangen, welche durch die Ladungselektrodenvorrichtung mindestens bis zu einer vorher bestimmten Höhe aufgeladen worden sind.In the German patent application P 23 33 629.0 a modification of the above device is also described, instead of the uncharged drops formed in the jet path in the drop catcher to collect, to collect those drops which by the charge electrode device at least have been charged up to a predetermined amount.

Um die durch die Aufladungselektroden hindurchgehenden Tropfen zu der entsprechenden Höhe aufzuladen, ist es erforderlich, daß die Druckflüssigkeit die erforderliche Leitfähigkeit besitzt. Das Aufbrechen Jedes Flüssigkeitsstrahls in einen Strom von Tropfen wird durch Ausbalancieren des Druckabfalles der Druckflüssigkeit durch die öffnung jeder Druckdüse und durch die Frequenz kontrolliert, welche durch den piezoelektrischen Kristall oder die Kristalle aufgebracht werden, welche dazu verwendet werden, um regelmäßig verteilte Abwandlungen des Querschnittes jedes Druckflüssigkeit sstrahles zu erreichen. Für eine wirksame Arbeitsweise der Vorrichtung ist es erforderlich, daß jeder Strahl in einen Strom von Tropfen gleichmäßiger Größe in gleichmäßigem Abstand der Tropfen voneinander aufgeteilt wird.In order to charge the drops passing through the charging electrodes to the appropriate height, it is necessary to that the hydraulic fluid has the required conductivity. The breaking up of every jet of liquid in A stream of drops is created by balancing the pressure drop of the pressure fluid through the opening each Pressure nozzle and controlled by the frequency applied by the piezoelectric crystal or crystals are used, which are used to regularly distributed variations of the cross-section of each hydraulic fluid to reach the beam. For the apparatus to operate effectively it is necessary that each beam is divided into a stream of drops of uniform size with the drops evenly spaced from one another.

Obwohl die erforderliche Leitfähigkeit der Drucktinten dadurch erreicht werden kann, daß diesen anorganische Salze oder filmbildende Bindemittel einverleibt werden, hat es sich gezeigt, daß die Ausgleichsfaktoren, die notwendig sind, um eine befriedigende Tropfenbildung bei solchen Druckflüssigkeiten zu erreichen, sehr kritisch sind. Geringe Veränderungen bei einem oder dem anderen der Faktoren, welche leichtAlthough the required conductivity of the printing inks can be achieved by adding inorganic salts or film-forming binders are incorporated, it has been shown that the balancing factors that are necessary in order to achieve a satisfactory drop formation with such hydraulic fluids, are very critical. Minor changes at one or the other of the factors which easily

409886/1331409886/1331

beim Arbeiten der Druckmaschine auftreten können, beeinflussen die Größe und/oder den Abstand der Tropfen voneinander nachteilig. Demgemäß ist es für eine befriedigende Arbeitsweise der Druckvorrichtungen notwendig, daß die Tropfenbildung der Druckflüssigkeiten (wobei diese die erforderliche leitfähigkeit besitzen) nicht durch geringe Veränderungen der Faktoren, die notwendig sind, um solche Tropfenbildung herbeizuführen, nachteilig beeinflußt wird. Es wurde nun gefunden, daß Druckflüssigkeiten, welche diese Nachteile nicht aufweisen, dadurch erhalten werden können, daß den Flüssigkeiten ein oder mehrere Polyäthylenglykole einverleibt werden.can occur when the printing machine is working, affect the size and / or the distance between the drops disadvantageous. Accordingly, it is necessary for a satisfactory operation of the printing devices that the drop formation of the hydraulic fluids (although these have the required conductivity) by minor changes the factors necessary to cause such droplet formation is adversely affected. It was now found that pressure fluids which do not have these disadvantages can be obtained in that the Liquids one or more polyethylene glycols are incorporated.

Durch die vorliegende Erfindung werden nunmehr Tinten vorgeschlagen, welche aus einer Lösung oder Dispersion eines Färbemittels in einer 1 bis 20 gew.-#igen wäßrigen lösung eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000 bis 10 000 oder dem Kondensationsprodukt von 2 Mol Teilen eines solchen Polyäthylenglykols mit einem Diepoxyd bestehen.The present invention now proposes inks, which consists of a solution or dispersion of a colorant in a 1 to 20% strength by weight aqueous solution a polyethylene glycol having a molecular weight within the range of 1,000 to 10,000 or the condensation product consist of 2 mole parts of such a polyethylene glycol with a diepoxide.

Vorzugsweise enthält die wäßrige lösung von "5 bis 15 Gew.-Ji Polyäthylenglykol.The aqueous solution preferably contains from 5 to 15 parts by weight Polyethylene glycol.

Unter der Bezeichnung "Färbemittel" werden Farbstoffe, Pigmente und fluoreszierende Aufhellungsmittel verstanden, die in Wasser löslich oder unlöslich sein können. Die in den Tinten verwendeten Färbemittel werden aus einem für den jeweils zu bedruckenden Materialtyp geeigneten Färbemittel bestehen. Wenn beispielsweise das betreffende Material ein Textilmaterial aus einem aromatischen Polyester ist, so wird das Färbemittel ein disperser Farbstoff oder eine Mischung solcher Farbstoffe sein, während in dem Falle, wo die Materialien aus Wolle und Nylon bestehen, das Färbemittel einThe term "colorants" is understood to mean dyes, pigments and fluorescent brightening agents which can be soluble or insoluble in water. The colorants used in the inks will consist of a colorant suitable for the particular type of material to be printed on. For example, if the material in question is an aromatic polyester textile, the dye will be a disperse dye or a mixture of such dyes, while in the case where the materials are made of wool and nylon, the dye will be

409886/1331409886/1331

saurer Farbstoff oder eine Mischung solcher Farbstoffe sein kann. Zum Färben von Acrylfasern wird es vorgezogen, einen in geeigneter Weise modifizierten basischen Farbstoff oder eine Mischung solcher Farbstoffe zu verwenden, während für das Färben von Baumwolle und anderen Cellulosematerialien ein Reaktivfarbstoff bevorzugt wird. Mit anderen Worten umfaßt der Ausdruck "Färbemittel" sämtliche Klassen von Farbstoffen, Pigmenten und/oder fluoreszierenden Aufhellungsmitteln, welche üblicherweise zum Färben irgendeines Grundstoffes, insbesondere von Textilmaterialien oder Papier verwendet werden und schließt die Verwendung von sublimierbaren dispersen Farbstoffen auf einen Grundstoff, insbesondere Papier, ein, um so Übertragungsdruckmaterialien zu erzeugen. Die genannten Klassen von Färbematerialien sind beispielsweise in der 3.Auflage des im Jahre 1971 veröffentlichten Colour Index beschrieben.acidic dye or a mixture of such dyes can. For dyeing acrylic fibers, it is preferred to use an appropriately modified basic dye or to use a mixture of such dyes while for For dyeing cotton and other cellulosic materials, a reactive dye is preferred. In other words the term "colorant" includes all classes of dyes, pigments and / or fluorescent brightening agents which are usually used for coloring any base material, in particular textile materials or paper are used and excludes the use of sublimable disperse dyes on a base material, especially paper, so as to produce transfer printing materials. The mentioned classes of coloring materials are, for example, in the 3rd edition of 1971 published Color Index described.

Die Menge an Färbemittel, das in den Tinten zugegen sein kann, kann sich über einen großen Konzentrationsbereich ändern und hängt in erster Linie von der Tiefe der gewünschten Ausfärbung ab.The amount of colorant that can be present in the inks can vary over a wide range of concentrations change and depends primarily on the depth of the desired coloration.

Die Tinten, in denen das Färbemittel wasserlöslich ist, werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß das Färbemittel in einer wäßrigen lösung des Polyäthylenglykols aufgelöst wird.The inks in which the colorant is soluble in water, are prepared, for example by the fact that the coloring agent is dissolved in an aqueous solution of the polyethylene glycol.

Die Tinten, bei denen das Färbemittel in Wasser unlöslich ist, können dadurch hergestellt werden, daß eine wäßrige Dispersion des Färbemittels in Wasser hergestellt und dann diese Dispersion mit einer wäßrigen Lösung des Polyäthylenglykols gemischt wird. Vorzugsweise beträgt die Teilchengröße des Färbemittels in solchen Tinten weniger als 10 ai, jedoch wird es vorgezogen, daß die Teilchengröße des Färbemittels weniger als 3/U betragen sollte.The inks in which the colorant is insoluble in water can be prepared by making an aqueous dispersion of the colorant in water and then mixing this dispersion with an aqueous solution of the polyethylene glycol. Preferably the particle size of the colorant in such inks is less than 10 ai, but it is preferred that the particle size of the colorant should be less than 3 / U.

40 9 886/133140 9 886/1331

Gewünschtenfalls können die Tinten noch andere Zusatzstoffe enthalten, welche üblicherweise verwendet werden, wenn Färbemittel auf Grundstoffe aufgebracht werden, wie Netzmittel, Antischaummittel, Harnstoff, Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, v/asserlösliche anorganische Salze, wie Natriumsulfonat, alkalische Mittel oder säurebindende Mittel, wie Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat und insbesondere in dem Fall, wo wasserunlösliche Färbemittel verwendet werden, können Dispergiermittel zugegen sein, welche anionische, kationische oder nicht-ionische Dispergiermittel oder Mischungen derselben sind.If desired, the inks can contain other additives which are commonly used when coloring agents are applied to base materials, such as wetting agents, Antifoam agents, urea, sodium m-nitrobenzenesulfonate, Acids, such as acetic acid or formic acid, are soluble in water inorganic salts such as sodium sulfonate, alkaline Agents or acid-binding agents, such as sodium hydroxide, sodium bicarbonate, sodium carbonate or trisodium phosphate and particularly in the case where water-insoluble colorants are used, dispersants may be present which are anionic, cationic, or nonionic dispersants, or mixtures thereof.

Die Polyäthylenglykole, welche in den Tinten zugegen sind, besitzen ein Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000 bis 10 000 und vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 2000 bis 6000. Solche Verbindungen lassen sich zweckmäßig durch die FormelThe polyethylene glycols that are present in the inks have a molecular weight within the range from 1,000 to 10,000, and preferably within the range from 2000 to 6000. Such compounds can be conveniently represented by the formula

HOCH2CH2(OCH2CH2)n0HHIGH 2 CH 2 (OCH 2 CH 2 ) n OH

ausdrücken, worin η die mittlere Anzahl von -OCH2CH2-Gruppen sind, die vorhanden sind, um das erforderliche Molekulargewicht zu ergeben. Derartige Verbindungen sind im Handel verfügbar und sie werden beispielsweise durch die Firma UNION CARBIDE CORPORATION unter dem Warenzeichen "Carbowax" vertrieben, wobei der beigefügte Zahlenwert etwa das mittlere Molekulargewicht der betreffenden Verbindung bezeichnet. So ist "Carbowax 1000" ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000. Als Beispiel eines Diepoxyds, das mit 2 Mol dines der genannten Polyäthyl englykole kondensiert werden kann, sei Diphenylpropendiglycidäther genannt.express where η is the average number of -OCH 2 CH 2 groups present to give the required molecular weight. Such compounds are commercially available and they are sold, for example, by the company UNION CARBIDE CORPORATION under the trademark "Carbowax", the numerical value attached denoting approximately the average molecular weight of the compound in question. For example, "Carbowax 1000" is a polyethylene glycol with a molecular weight within the range of 1000. Diphenylpropene diglycidether may be mentioned as an example of a diepoxide which can be condensed with 2 moles of the polyethylene glycols mentioned.

409886/1331409886/1331

Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die !Teile und Prοζentangaben beziehen sich auf das Gewicht.The invention is explained in more detail in the following examples, without being restricted thereto. The! Parts and product details relate to the weight.

Beispiel 1example 1

Eine Mischung von 400 Teilen einer im Handel verfügbaren ' flüssigen Sorte von 2-Hydroxy-5-methyl-4'-iacetylaminoazo-benzol, die 110 Teile reinen Farbstoff enthält, und 1376 Teile Glasperlen mit einem Durchmesser von 0,3 mm werden 2 Std. lang mit 1160 Umläufen/Min, gerührt, wobei. sich nach dieser Zeit eine mittlere Teilchengröße des Farbstoffs von 2/U eingestellt hat. Die Farbstoffdispersion wird dann von den Perlen durch Filtration durch Druckertuch abgetrennt, die Perlen werden mit einer Lösung von 31,7 Teilen des Dinatriumsalzes von Di-(2-sulfonaphth-1-yl)-methan in 168,3 Teilen Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate enthalten etwa 16,6 Gew.-# reinen Farbstoff.A mixture of 400 parts of a commercially available 'liquid variety of 2-hydroxy-5-methyl- 4'-i acetylaminoazo-benzene, which contains 110 parts of pure dye, and 1376 parts of glass beads with a diameter of 0.3 mm are 2 Hours at 1160 revolutions / min, stirred, with. After this time an average particle size of the dye of 2 / U has been established. The dye dispersion is then separated from the beads by filtration through printer's cloth, the beads are washed with a solution of 31.7 parts of the disodium salt of di- (2- sulfonaphth-1-yl) methane in 168.3 parts of water. The combined filtrates contain about 16.6 wt .- # pure dye.

50 Teile dieser Dispersion werden unter Rühren einer Lösung von 40 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem Molekular gewicht von 4000 in 310 Teilen Wasser zugesetzt und die Rührbehandlung wird fortgesetzt, bis eine homogene Tinte erhalten worden ist. Diese Tinte wird schließlich durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,053 mm (53/u) gesiebt. 50 parts of this dispersion are added with stirring to a solution of 40 parts of a polyethylene glycol having a molecular weight of 4000 in 310 parts of water, and the stirring treatment is continued until a homogeneous ink has been obtained. This ink is finally sieved through a 0.053 mm (53 / u) mesh screen.

Ähnliche Tinten werden erhalten, wenn die 40 Teile PoIyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000, wie sie im obigen Beispiel verwendet werden, ersetzt werden durch: Similar inks are obtained if the 40 parts of polyethylene glycol with a molecular weight of 4000, as used in the above example, are replaced by:

a) 400 Teile Polyäthylenglykol mit Molekulargewicht 1000,a) 400 parts of polyethylene glycol with a molecular weight of 1000,

409886/1331409886/1331

b) 40 Teile Polyäthylenglykol mit Molekulargewicht 1540,b) 40 parts of polyethylene glycol with a molecular weight of 1540,

c) 40 Teile Polyäthylenglykol mit Molekulargewicht 6000 oderc) 40 parts of polyethylene glycol with molecular weight 6000 or

d) 4 Teile eines Kondensats von Polyäthylenglykol und Diepoxyd, das im Handel unter der Bezeichnung "Carbowax 20H" verfügbar ist und das sich von einem Polyäthylenglykol ableitet, das ein Molekulargewicht von 6000 besitzt.d) 4 parts of a condensate of polyethylene glycol and diepoxide, which is commercially available under the name "Carbowax 20H" is available and which is derived from a polyethylene glycol which has a molecular weight of 6,000.

Beispiel 2Example 2

Eine Mischung von 52 Teilen einer im Handel verfügbaren Flüssigkeit von 2-Hydroxy-5-methyl-4l-acetylamino-azobenzol, die 9,2 Teile reinen Farbstoff enthält, 40 Teilen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 und 328 Teile Wasser werden verrührt, bis eine homogene Tinte erhalten wird.A mixture of 52 parts of a commercially available liquid of 2-hydroxy-5-methyl-4 l -acetylamino-azobenzene, which contains 9.2 parts of pure dye, 40 parts of polyethylene glycol with a molecular weight of 4000 and 328 parts of water are stirred, until a homogeneous ink is obtained.

Beispielexample

10 Teile des Trinatriumsalzes von 1-(4"-Chlor-6n-anilin-1',3',5'-triazin-2'-yl-amino)-7-(o-sulfophenyl-azo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure werden in einer lösung von 10 Teilen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 in 80 Teilen Wasser zugesetzt.10 parts of the trisodium salt of 1- (4 "-chloro-6 n -aniline-1 ', 3', 5'-triazin-2'-yl-amino) -7- (o-sulfophenyl-azo) -8-naphthol -3,6-disulfonic acid are added to a solution of 10 parts of polyethylene glycol with a molecular weight of 4000 in 80 parts of water.

Beispielexample

Eine Mischung von 400 Teilen einer im Handel verfügbaren flüssigen Sorte von teilweise methyllertem Diaminochrysazin, die 100 Teile reinen Farbstoff enthält und 1576 Teilen Glasperlen mit einem Durchmesser von 0,3 mm wird 1 Std. und 15 Min. Hit 1160 Umläufen/Min, gerührt, wodurch sämtlicheA mixture of 400 parts of a commercially available liquid type of partially methylated diaminochrysazine containing 100 parts of pure dye and 1576 parts of glass beads with a diameter of 0.3 mm is stirred for 1 hour and 15 minutes. Hit 1160 revolutions / min. whereby all

409886/1331409886/1331

Farbstoffteilchen auf eine Teilchengröße von weniger als 3/U und 40 % der Farbstoffteilchen auf eine Teilchengröße von weniger als 0,1 /U verrieben werden.Dye particles to a particle size of less than 3 / U and 40% of the dye particles to a particle size be rubbed in at less than 0.1 / U.

Die Färbstoffdispersion und die Glasperlen werden mit einer Lösung von 31,7 Teilen Dinatriumsalz von Di-(2-sulfonaphth-1-yl)-methan in 168,3 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Die Farbstoffdispersion wird dann von den Glasperlen durch Filtrieren durch Druckertuch abgetrennt und die Glasperlen werden mit 200 Teilen Wasser gewaschen.The dye dispersion and the glass beads are with a Solution of 31.7 parts of the disodium salt of di- (2-sulfonaphth-1-yl) methane slurried in 168.3 parts of water. the Dye dispersion is then separated from the glass beads by filtering them through printer cloth and the glass beads are washed with 200 parts of water.

160 Teile dieser Dispersion werden unter Rühren einer Lösung von 40 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 4000 in 200 Teilen Wasser zugesetzt und die Rührbehandlung wird fortgesetzt, bis eine homogene Tinte erhalten wird. Die Tinte wird schließlich durch ein Sieb einer Maschenweite von 53/U filtriert.160 parts of this dispersion are stirred into a solution of 40 parts of a polyethylene glycol having a molecular weight of 4000 in 200 parts of water are added and the stirring treatment is continued until homogeneous Ink is obtained. The ink is finally filtered through a 53 mesh sieve.

Beispielexample

Eine Mischung von 400 Teilen einer im Handel verfügbaren flüssigen Sorte von 1,4-Diamino-2-methoxyanthrachinon t die 60 Teile reinen Farbstoff enthält und 1376 Teile Glasperlen mit einem Durchmesser von 0,3 mm werden 3 Stunden lang mit 1160 Umläufen/Min, verrührt, wodurch sämtliche Farbstoffteilchen auf eine Teilchengröße von weniger als 3/U und 40 $> der Färbst off teilchen auf weniger als 0,1/U verrieben wurden.3 hours a mixture of 400 parts of a commercially available liquid type of 1,4-diamino-2-methoxyanthraquinone t the 60 parts of pure dye and contains 1376 parts of glass beads having a diameter of 0.3 mm long with 1160 revolutions / min, stirred, whereby all the dye particles to a particle size of less than 3 / U and $ 40> the dye off particles were triturated to less than 0.1 / U.

Die Färbstoffdispersion und die Glasperlen werden mit einer Lösung von 31,7 Teilen Dinatriumsalz von Di-(2-sulfonaphth-1-yl)-methan in 168,3 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Die Farbstoffdispersion wird von den Glasperlen durch Filtrieren durch Druekertuch abgetrennt.The dye dispersion and the glass beads are with a Solution of 31.7 parts of the disodium salt of di- (2-sulfonaphth-1-yl) methane slurried in 168.3 parts of water. The dye dispersion is separated from the glass beads by filtering them through a printer's cloth.

409886/1331409886/1331

— in —- in -

200 Teile dieser Dispersion werden unter Rühren einer Lösung von 40 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 4000 in 160 Teilen Wasser zugesetzt und die Rührbehandlung wird fortgesetzt, bis eine homogene Tinte erhalten wird. Diese Tinte wird schließlich durch ein Sieb einer Maschenweite von 53/U filtriert.200 parts of this dispersion are stirred into a solution of 40 parts of a polyethylene glycol having a molecular weight of 4000 in 160 parts of water are added and the stirring treatment is continued until homogeneous Ink is obtained. This ink is finally filtered through a 53 mesh sieve.

Beispielexample

Eine Mischung von 400 Teilen einer im Handel verfügbaren flüssigen Sorte von 2-Amino-6-thiocyanato-benzthiazol-N,N-bis-(ß-acetoxyäthyl)-m-toluidin, die 100 Teile reinen Farbstoff enthält und 1376 Teile Glasperlen mit einem Durchmesser von 0,3 mm, werden 3 Stunden lang mit 1160 Umläufen/ Min. verrührt, wodurch sämtliche Färbstoffteilchen eine. Teilchengröße von weniger als 3/U und 40 $> der Farbstoffteilchen eine Teilchengröße von weniger als 0,1 /u angenommen haben.A mixture of 400 parts of a commercially available liquid grade of 2-amino-6-thiocyanato-benzothiazole-N, N-bis- (ß-acetoxyethyl) -m-toluidine containing 100 parts of pure dye and 1376 parts of glass beads with a Diameter of 0.3 mm, are stirred for 3 hours at 1160 revolutions / min. Particle size of less than 3 / U and $ 40> of the dye particles have assumed a particle size of less than 0.1 / U.

Die Farbstoffdispersion und die Glasperlen werden mit einer Lösung von 31,7 Teilen des Dinatriumsalzes von Di-(2-sulfonaphth-1-yl)-methan in 168,3 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Die Farbstoffdispersion wird dann von den Glasperlen durch Filtrieren durch Druckertuch abgetrennt.The dye dispersion and the glass beads are mixed with a solution of 31.7 parts of the disodium salt of di- (2-sulfonaphth-1-yl) methane slurried in 168.3 parts of water. The dye dispersion is then carried by the glass beads Filter separated by printer cloth.

121 Teile dieser Dispersion werden unter Rühren einer Lösung von 40 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht von 4000 in 239 Teilen Wasser zugesetzt und die Rührbehandlung wird fortgesetzt, bis eine homogene Tinte erhalten wird. Die Tinte wird schließlich durch ein Sieb einer Maschenweite von 53/U filtriert.121 parts of this dispersion are stirred into a solution of 40 parts of a polyethylene glycol having a molecular weight of 4000 in 239 parts of water is added and the stirring treatment is continued until a homogeneous ink is obtained. The ink is finally filtered through a 53 mesh sieve.

409886/1331409886/1331

Beispiel 7Example 7

10 Gew.-Teile einer im Handel verfügbaren pulverigen Sorte einer Pyridiniumverbindimg von i-Methylamino-4-ß-chloräthylaminoanthrachinon werden unter Rühren einer Lösung von 40 Gew.-Teilen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 und 350 Gew.-Teilen Wasser zugesetzt, bis eine homogene Lösung erhalten wird. Die Tinte wird schließlich durch ein Maschensieb einer Maschenweite von 53/U filtriert.10 parts by weight of a commercially available powdery variety a pyridinium compound of i-methylamino-4-ß-chloroethylaminoanthraquinone are stirred with a solution of 40 parts by weight of polyethylene glycol with a molecular weight of 4000 and 350 parts by weight of water are added until a homogeneous solution is obtained. The ink will finally filtered through a mesh sieve with a mesh size of 53 / U.

Beispiel 8Example 8

5 Gew.-Teile einer im Handel verfügbaren pulverigen Sorte von p-Phenyl-azo-anilin—^- 2-naphthol-6,8-disulfonsäure werden unter Rühren einer Lösung von 40 Gew.-Teilen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 4000 und 355 Gew.-Teilen Wasser zugesetzt, bis eine homogene Lösung erhalten wird. Die Tinte wird schließlich durch ein Sieb einer Maschenweite von 53/u filtriert.5 parts by weight of a commercially available powdery type of p-phenyl-azo-aniline - ^ - 2-naphthol-6,8-disulfonic acid are stirred into a solution of 40 parts by weight of polyethylene glycol with a molecular weight of 4000 and 355 Parts by weight of water are added until a homogeneous solution is obtained. The ink is finally and filtered through a sieve having a mesh of 53 /.

Beispiel 9Example 9

Eine nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellte Tinte wird zum Drucken eines Musters auf eine Papierunterlage mit Hilfe einer Musterdruckmaschine der beschriebenen Art verwendet. Das Papier wird dann zur Herstellung eines entsprechend gemusterten Textilmaterials durch das Übertragungsdruckverfahren verwendet.An ink prepared by the method of Example 1 is used for printing a pattern on a paper support used with the aid of a sample printing machine of the type described. The paper is then used to manufacture a suitably patterned textile material used by the transfer printing process.

Wenn die Tinten nach den Beispielen 1 bis 8 als Druckflüssigkeit in den Musterdruckmaschinen nach den deutschen Patentanmeldungen P 21 42 639.1 und P 23 33 629.0 verwendet werden, so werden Ströme von gleichmäßigem Abstand befindlichenIf the inks according to Examples 1 to 8 are used as printing fluid in the sample printing machines according to German patent applications P 21 42 639.1 and P 23 33 629.0, thus streams are evenly spaced

409886/1331409886/1331

Tropfen gleicher Größe der Druckflüssigkeit unter Verwendung von unterschiedlichen Arbeitsbedingungen des Druckes, dem die Druckflüssigkeit ausgesetzt wird und/oder der Frequenz erhalten, die den piezo-elektrischen Kristallen aufgebracht wird.Drops of the same size of the pressure fluid using different working conditions of the pressure, to which the pressure fluid is exposed and / or obtained the frequency applied to the piezo-electric crystals will.

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS:

409886/1331409886/1331

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE :PATENT CLAIMS: 1. Drucktinte "bestehend aus einer Lösung oder Dispersion eines Färbemittels in einer 1 bis 20 gew.-#igen wäßrigen Lösung eines Polyäthylenglykols mit einem Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 1000 bis 10 000 oder dem Kondensat von 2 Mol eines derartigen Polyäthyl englykols mit einem Diepoxyd.1. Printing ink "consisting of a solution or dispersion of a colorant in a 1 to 20% strength by weight aqueous Solution of a polyethylene glycol having a molecular weight within the range of 1,000 to 10,000 or the condensate of 2 moles of such a polyethylene glycol with a diepoxide. 2. Drucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des Polyäthylenglykols zwischen 5. und 15 Gew.-^ Polyäthylenglykol enthält.2. Printing ink according to claim 1, characterized in that that the aqueous solution of polyethylene glycol contains between 5 and 15 wt .- ^ polyethylene glycol. 3. Drucktinte nach den-Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol ein Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von 2000 bis 6000 besitzt. 3. Printing ink according to claims 1 or 2, characterized in that that the polyethylene glycol has a molecular weight within the range of 2,000 to 6,000. 4. Drucktinte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in Wasser löslich ist.4. Printing ink according to one of claims 1 to 3, characterized in that the colorant is soluble in water is. 5. Drucktinte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein basischer Farbstoff ist.5. Printing ink according to claim 4, characterized in that the colorant is a basic dye. 6. Drucktinte nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein saurer Farbstoff ist.6. Printing ink according to claim 4 » characterized in that the colorant is an acidic dye. 7. Drucktinte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein Reaktivfarbatoff ist. 7. Printing ink according to claim 4, characterized in that the colorant is a reactive colorant. 409886/1331409886/1331 8. Drucktinte nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel in Wasser unlöslich ist.8. Printing ink according to one of claims 1 to 3 »characterized in that the colorant is insoluble in water is. 9. Drucktinte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel ein disperser Farbstoff ist.·9. Printing ink according to claim 8, characterized in that the colorant is a disperse dye. 10. Drucktinte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,10. Printing ink according to claim 8, characterized in that daß das Färbemittel ein Pigment ist.that the colorant is a pigment. 11. Drucktinte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Färbemittels weniger als 10/u beträgt.11. Printing ink according to one of claims 8 to 11, characterized characterized in that the particle size of the colorant is less than 10 / u. 12. Drucktinte nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Färbemittels kleiner als 3/U ist.12. Printing ink according to one of claims 8 to 11, characterized characterized in that the particle size of the colorant is less than 3 / U. 13. Verfahren zur Herstellung von Druoktinten nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Dispersion des Färbemittels mit einer wäßrigen Lösung des Polyäthylenglykols gemisoht wird.13. Process for the production of printed inks according to a of claims 8 to 12, characterized in that an aqueous dispersion of the colorant with a aqueous solution of polyethylene glycol is mixed. PATENl ANWÄLTEPATENl LAWYERS .HNCKE, DIPL.-IN .HNCKE, DIPL.-IN WWLrING. LSTAttttWWLrING. LSTAtttt 409886/1331409886/1331
DE19742435662 1973-07-25 1974-07-24 PRINT INKS Withdrawn DE2435662A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3536573A GB1441303A (en) 1973-07-25 1973-07-25 Inks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435662A1 true DE2435662A1 (en) 1975-02-06

Family

ID=10376920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435662 Withdrawn DE2435662A1 (en) 1973-07-25 1974-07-24 PRINT INKS

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5049003A (en)
AT (1) ATA605874A (en)
BE (1) BE817899A (en)
CA (1) CA1033502A (en)
CH (1) CH581180A5 (en)
CS (1) CS176138B2 (en)
DD (1) DD113240A5 (en)
DE (1) DE2435662A1 (en)
FR (1) FR2245745B1 (en)
GB (1) GB1441303A (en)
IT (1) IT1017413B (en)
NL (1) NL7409732A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2602404B2 (en) * 1992-09-08 1997-04-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー Aqueous ink composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH581180A5 (en) 1976-10-29
BE817899A (en) 1975-01-20
JPS5049003A (en) 1975-05-01
ATA605874A (en) 1976-02-15
DD113240A5 (en) 1975-05-20
FR2245745B1 (en) 1977-10-14
IT1017413B (en) 1977-07-20
CS176138B2 (en) 1977-06-30
GB1441303A (en) 1976-06-30
FR2245745A1 (en) 1975-04-25
NL7409732A (en) 1975-01-28
CA1033502A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629854C2 (en)
DE3115532C2 (en)
DE2633260C3 (en) Transfer printing media, processes for their production and transfer printing inks therefor
DE60035558T2 (en) Printing process and prints produced thereby, and articles produced by this process
DE2948309C2 (en)
EP0924335B1 (en) Process for printing textile fibres materials according to the ink-jet printing process
DE3539542C2 (en)
DE3410855C2 (en)
DE3642571A1 (en) JET PRINTING INK AND JET PRINTING METHOD USING THIS INK
DE69233086T2 (en) Surfactant composition and process for its preparation
DE3233555A1 (en) INK-JET PRINTING INK COMPOSITION
DE60018668T2 (en) Ink set for ink jet recording, ink jet recording method, recording unit, recording apparatus and method for reducing color mixing
DE60111589T2 (en) Use of ink jet inks to reduce deposits in the ink jet recording heads
DE3626567A1 (en) RECORDING LIQUID AND RECORDING METHOD USING THIS RECORDING LIQUID
DE3539541A1 (en) LIQUID COMPOSITION AND RECORDING METHOD
DE60120065T2 (en) Liquid composition, ink jet ink, ink jet recording ink set, ink jet recording method, recording unit, ink cartridge, and ink jet recording apparatus
DE2936243A1 (en) PRINT INK FOR JET PRINTING
DE69923044T2 (en) Tissue treatment, tissue, textile printing and printing
DE3803370A1 (en) METHOD FOR SEPARATING CELLULOSE ETHERS FROM A CELLULOSE ETHER SUSPENSION
DE2936241A1 (en) PRINT INK FOR JET PRINTING
EP0015704A1 (en) Jet inks
DE2435662A1 (en) PRINT INKS
DE19831095A1 (en) Water-soluble black stilbene dyes, their production and use
EP1034227B1 (en) Colorant preparations
DE3347175A1 (en) LIQUID JET GENERATION DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination