DE2434689C2 - Circuit arrangement for the exchange of data between different sub-control units of a data processing system, in particular for controlling a telephone exchange - Google Patents
Circuit arrangement for the exchange of data between different sub-control units of a data processing system, in particular for controlling a telephone exchangeInfo
- Publication number
- DE2434689C2 DE2434689C2 DE19742434689 DE2434689A DE2434689C2 DE 2434689 C2 DE2434689 C2 DE 2434689C2 DE 19742434689 DE19742434689 DE 19742434689 DE 2434689 A DE2434689 A DE 2434689A DE 2434689 C2 DE2434689 C2 DE 2434689C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- sub
- circuit arrangement
- control units
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Description
Es sind bereits Vermitlungsanlagen. insbesondere für Fernsprechzwecke, bekannt, bei denen verschiedene Einrichtungen vorgesehen sind, die für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen untereinander Daten auszutauschen haben. Hierzu können z. B. zunächst unbeteiligten Einrichtungen zusammengeführt werden und danach kann der eigentliche Datenaustausch abgewickelt werden. Bei den in Frage kommenden Einrichtungen kann es sich um mehr oder weniger kompliziert aufgebaute Teilsteuerwerke handeln, die z. B. auch nut eigenen Abfragesteuereinrichtungen ausgerüstet sind. von denen jede die mit dem zugehörigen Teilsteuerwerk unmittelbar zusammenarbeitenden Einrichtungen jeweils nacheinander auf anstehende Daten abfragt. So ist es z.B. bekannt (s. DT-AS 1190517. 1190999). durch solche Abfragesteuereinrichtungen Teilnehnicrschaltungen und Leitungsabschlußschaltungen bzw. Verbindungssätze einer Fernsprechvermittlungsanlage auf weiterzugebende Daten abzufragen. Sich daraus ergebende weitere Daten werden dann über eine zentrale Weitergabcsteuereinrichtung ausgetauscht. Bekanntlich stellen nun Vermittlungsanlagen Beispiele von Daten verarbeitenden Anlagen dar (s. Proceedings of the Eastern Computer Conference 1957, S 197 bis 203 und Proceedings IRE. Oktober 1953, S. 1341), weshalb solche Schaltungsanordnungen zum Austausch von Daten eine allgemeine Anwendbarkeit für Daten verarbeitende Anlagen besitzen.There are already switching systems. especially for telephone purposes, known in which various Facilities are provided for the settlement exchange data between switching processes. For this purpose z. B. initially uninvolved Facilities are merged and then the actual data exchange can be handled will. The facilities in question can be more or less complicated act built sub-control units that z. B. are also equipped with their own query control devices. each of which with the associated sub-control unit queries directly cooperating institutions one after the other for pending data. So it is known e.g. (see DT-AS 1190517, 1190999). subscriber circuits through such interrogation control devices and line termination circuits of a telephone exchange to query for data to be passed on. Further data resulting therefrom are then transferred to a central Replaced transfer control device. As is well known, switching systems now provide examples of data processing plants (see Proceedings of the Eastern Computer Conference 1957, pp. 197 to 203 and Proceedings IRE. October 1953, p. 1341), why such Circuit arrangements for the exchange of data have general applicability for data processors Own facilities.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie eine derartige Schaltungsanordnung zum Austausch von Daten in besonders zweckmäßiger Weise aufzubauen ist. sofern die Teilsteuerwerke mit Abfragesteuereinrichtungen ausgerüstet sind.The invention now shows a way how such a circuit arrangement for exchanging data in is to be set up particularly expediently. provided the partial control units with interrogation control devices are equipped.
Dabei stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die sowieso vorhandenen Abfragesteuereinrichtungen für den Datenaustausch mit auszunutzen, um den Aufwand für besondere Einrichtungen zur Steuerung des Datenaustausches besonders gering zu halten.The object of the invention is to remove the query control devices that are already present to take advantage of the data exchange in order to reduce the cost of special facilities for controlling the data exchange to be kept particularly low.
Es wird sich zeigen, daß dies auch ermöglicht, beim Ausbau der Anlage zusätzliche Teilsteuerwerke für zusätzliche Funktionen berücksichtigen zu können, ohne daß Änderungen bei den vorher vorgesehenen Teilsteuerwerken erforderlich sind. Ferner wird ermöglicht. daß durch eine sehr einfache Maßnahme einem bestimmten Teiisteuerwerk die Datenschiene öfter als anderen Teilsteuerwerken zugeteilt werden kann.It will be shown that this also makes it possible to use additional sub-control units for additional ones when the system is expanded To be able to take functions into account without making changes to the previously planned sub-control units required are. It is also made possible. that by a very simple measure a certain Partial control unit the data rail can be allocated more often than other sub-control units.
Die Erfindung betrifft also eine Schaltungsanord-The invention thus relates to a circuit arrangement
nung /um Austausch von Daten /wischen verschiedenen Teilsteucrwerken einer Daten verarbeitenden Anlage, bei der diese Teilsteuerwerke mit Abl'ragesieuereinrichtunger, ausgerüstet sind, von denen jede die mn dem zugehörigen Teiisieuerwerk unmiaelbar /usam- s nienarbeitenden Einrichtungen jeweils nacheinander auf anstehende Daten abfragt, in^esondere für die Steuerung einer Fernsprechvermittlungsanlage.tion / to exchange data / between different sub-control units of a data processing plant, in which these sub-control units with storage device, are equipped, each of which the mn the associated part work unmiaelbar / usam- s non-working institutions each sequentially queries pending data, in particular for the Control of a telephone exchange.
Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß für den Datenaustausch /wischen den Teilsteuervicrken über eine ihnen gemeinsame Datenschiene ein Zuteiler vorgesehen ist. der den Teilsteucrwerken ein/ein zugeordnete Speicherplätze hat. daß im Wechsel jeweils einer der Speicherplätze ein Zuteilungssignal für die Zuteilung der Datenschiene enthalt. daß die Speicherplatze einzeln an die Abfragesteuereinrichtungen der zugeordneten Teilsteuerwerke als maabzufragende Einrichtungen angeschlossen sind und daß das Zuteilungssignal jeweils das betreffende Tcilstcuerwerk zur Auslieferung von anslehcnden Daten über die Datenschiene veranlaßt.This circuit arrangement is characterized by that for the data exchange / wipe the partial control services over a common data rail an allocator is provided. which has a memory location assigned to the sub-control units. that in Change in each case one of the storage locations contains an allocation signal for the allocation of the data rail. that the storage locations individually to the query control devices of the associated sub-control units as devices to be interrogated are connected and that the allocation signal is in each case the relevant Tcilstcuerwerk caused the delivery of related data via the data rail.
Durch eine Folge von solchen Auslieferungen anstehender Daten ergibt sich dann der angestrebte Datenaustausch. The desired data exchange then results from a sequence of such deliveries of pending data.
Ks ist zwar an sich bereits bekannt. Datenschienen für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Einrichtungen einer Daten verarbeitenden Anlage zu benutzen (s. DT-AS 12 06 183, 10 97 491). Hierbei werden aber nicht bei den betreffenden Einrichtungen vorhandene Abfragesteuereinriehtungen für die Zuicilung der Datenschiene mit ausgenutzt. Statt dessen werden dort Zuieilungsschaltungen benutzt, die verhältnismäßig umfangreiche Funktionen ausführen müssen und daher aufwendig sind, oder es wird darüber hinaus auch noch ein die Einrichtungen individuell verbindendes Netzwerk benötigt, etwa in Form eines Koppclfeldes. Es ist aber vielfach die Voraussetzung nicht gegeben, daß die Einrichtungen, welche die fraglichen Daten auszutauschen haben, an ein derartiges Koppelfeld direkt angeschlossen sind. Hiervon ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung unabhängig. Zugleich erfordert sie für den Zuteiler offensichtlich nur einen geringen .schaltungstechnischen Aufwand, da er im wesentlichen aus Speicherplätzen besteht, deren Anzahl lediglich mit der Anzahl der Teilsteuerwcrkc übereinstimmt. Wie sich noch zeig;, wird je Speicherplatz ihm· die Speicherkapazität von einem Bit benötigt.Ks is already known per se. Data rails for the exchange of data between different To use equipment of a data processing system (see DT-AS 12 06 183, 10 97 491). Here will be but not existing interrogation control units for the access at the institutions concerned the data rail is also used. Instead, allocation circuits are used that are relatively have to perform extensive functions and are therefore expensive, or it will also be a network that individually connects the facilities is required, for example in the form of a coupling field. In many cases, however, the prerequisite is not given that the facilities which exchange the data in question have, are directly connected to such a switching matrix. Of these, the one according to the invention Circuit arrangement independent. At the same time, it obviously requires only a small amount for the allocator . Circuitry complexity, since it consists essentially of memory locations, the number of which is only with the number of Teilsteuerwcrkc matches. As will be shown, the storage capacity is increased for each storage space of one bit needed.
Zweekmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung durch einen Taktgeber für Taktimpulse ausgerüstet, an den die Teilsteuerwerke und der Zu- so teiler angeschlossen sind. Durch einen Taktimpuls dieses Taktgebers kann dann jeweils das Zutcilungssignal zu einem anderen Speicherplatz verschoben werden und jeweils ein Abfragezyklus bei den Abfragesteuereinriehtungen veranlaßt werden. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise, daß alle Teilstcuerwerke zwangsläufig bei der Zuteilung der Datenschiene berücksichtigt werden. Vorteile ergeben sich auch, wenn die Datenschiene in zwei Datenleiuingen aufgespalten ist, zwischen denen ein Zwischenspeicher eingefügt ist. Es können dann über die eine Datenleiuing von den Tcilstcuerwerken Daten während der Zuteilung an den Zwischenspeicher geliefert werden, von dem sie über die zweite Datenleitung an Teilsteuerwerke weitergegeben werden. Der Zwischenspeicher erlaubt z. B. ohne weiteres, daß eine Teilstcuereinrichtung zu unterschiedlichen Zeiten Daten liefert und Daten aufnimmt. Ferner erlaubt er, daß jeweils mehr oder weniger Daten gleichzeitig oder nacheinander geliefert und aufgenommen werden, wenn er zugleich für eine Serien/Parallel- oder Parallel/Serienumseizung mit ausgenutzt wird. Durch diesen Zwischenspeicher wird daher die Anpassungsfähigkeit an unterschiedlich vorgegebene Betriebsbedingungen sichergestellt.The circuit arrangement according to the invention is expedient equipped with a clock generator for clock pulses to which the sub-control units and the feeder dividers are connected. The allocation signal can then be triggered by a clock pulse from this clock generator be moved to another storage location and one polling cycle at each polling control unit be initiated. This advantageously results in all partial control units inevitably be taken into account when allocating the data rail. There are also advantages when the data rail is split into two data lines, between which a buffer is inserted. It can then use the data transfer from the Tcilstcuerwerken During the allocation, data are delivered to the buffer from which they are transferred the second data line can be passed on to the control units. The buffer allows z. Bean further that a partial control device delivers data and receives data at different times. It also allows more or less data to be delivered and recorded simultaneously or one after the other are used if it is also used for a series / parallel or parallel / series conversion will. This buffer memory therefore makes it possible to adapt to differently predetermined ones Operating conditions ensured.
Die vorstehend angegebenen Merkmale der Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen werden im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in der Figur dargestellt ist.The features of the invention specified above and further refinements are set out below explained on the basis of an exemplary embodiment which is shown in the figure.
In dieser Figur ist eine in Frage kommende indirekt gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage gezeigt. Zu dieser Fernsprechvermittlungsanlage gehört das Koppelfeld K, an das einerseits die zu Teilnehmerstellen gehörenden Teilnehmerstalionen Ti ...Tn über Teil- !fchmerleitungen angeschlossen sind und an das andererseits Verbindungssätze, wie die Verbindungssätze V1 ... V/71, und Wahlsätze, wie die Wahlsätze IVl ... WR, angeschlossen sind. Die Verbindungssätze werden jeweils in Verbindungswege eingefügt. Die Wahlsätze dienen zur Erfassung und zur vorübergehenden Aufnahme von Wahlinformationen, die gegebenenfalls von einer der Teilnehmersiaiionen geliefert werden. Bei den Tcilnehmerstellen auftretende Verbindungsanforderungen u. dgl. werden durch die Abfragesieuere'nrichuing At des Teilsteuerwerkes 5/ erfaßt. Hierzu werden diese Teilnehmerstellen durch die Abfragesteuereinrichiung At jeweils nacheinander auf anstehende Daten abgefragt. Auch die Verbindungssätze Vl... Vm werden durch eine Abfragesteuereinnclv lung auf anstehende Daten abgefragt, nämlich durch die Abfragcsieuereineichtung Av des Teilsteuerwerkes Sv. Die Wahlsätze W\ ... WR werden durch die Abfragesteuereinrichiung Aw des Teilsteucrwerkes Sw bedient, wobei unter anderem auch die Benutzung bereitstehender Wahlsälze festgestellt wird. Zur Feststellung solcher Wahlsätze kann auch das Teiisieuerwerk Sv herangezogen werden. Es ist noch das Teilsteuerwcrk Sc in der Figur dargestellt, dessen Abfragesteucreinrichtung Ae mit der an das Koppelfeld K angeschlossenen Einstelleinrichtung E zusammenarbeitet. Diese Einstelleinrichtung E führt Durchschaltungen und Auftrennungen von Verbindungswegen im Koppelfeld auf Grund von Befehlen aus und liefert über die Ausführung solcher Befehle auch Informationen an das Teilsteucrwcrk Se. Das Vorhandensein weiterer Teilsteuerwerke ist in der Figur durch Punkte angedeutet.In this figure a candidate indirectly controlled telephone exchange is shown. The switching network K belongs to this telephone exchange, to which on the one hand the subscriber stations Ti ... Tn belonging to subscriber stations are connected via partial lines and to which, on the other hand, connection sets, such as connection sets V1 ... V / 71, and optional sets, such as the Optional sets IVl ... WR, are connected. The connection sets are inserted in connection paths. The election records are used to record and temporarily record election information that may be supplied by one of the participant siaiions. Connection requests and the like occurring at the subscriber stations are recorded by the querying device enriching At of the control unit 5 /. For this purpose, these subscriber stations are interrogated one after the other for pending data by the interrogation control device At. The connection sets Vl ... Vm are also queried for pending data by an interrogation control unit, namely by the interrogation device Av of the sub-control unit Sv. The optional sets W \ ... WR are served by the query control device Aw of the sub-control unit Sw , whereby, among other things, the use of available optional sets is also determined. The Teiisieuerwerk Sv can also be used to determine such elective rates. The figure also shows the control unit Sc , the query control device Ae of which cooperates with the setting device E connected to the switching network K. This setting device E carries out connections and disconnections of connection paths in the switching matrix on the basis of commands and also supplies information to the sub-control unit Se about the execution of such commands. The presence of further control units is indicated in the figure by dots.
Der Zuteiler Z hat mehrere mit »1« und »0« bezeichnete Speicherplätze. Jeder Speicherplatz ist einzeln an eine Abfragesteuercinrichtung angeschlossen und zwar über die zum Leitungsbündel /1 gehörenden Leitungen. So ist ein Speicherplatz über die zugehörige Leitung /11 an die Abfragesteuereinrichtung At, der benachbarte Speicherplatz über die Leitung /12 an die Abfragestcuereinrichiung Ac angeschlossen. An die Abfragesteuereinriehtung Al ist noch ein weiterer Speicherplatz über die Leitung j 15 angeschlossen. Dadurch wird zwangsläufig erreicht, daß dem Teilsteuerwerk Sr die Datenschiene öfter als den anderen Teilsteuerwerken zugeteilt wird. Die Bezeichnungen »1« und »0« der Speicherplätze stellen zugleich die Werte der dort gespeicherten Bits dar. Das Bit 1 ist hier zugleich das Zuteilungssignal für die Zuteilung der Datenschiene. Dementsprechend ist bei dem in der Figur angedeuteten Betriebszustand die Datenschiene gerade dem Teilsteuerwcrk St zugeteilt, da deren Abfragesteuereinriehtung über die Leitung /11 an den Speicherplatz angeschlossen ist. der gerade das Bit 1The allocator Z has several storage locations labeled "1" and "0". Each memory location is individually connected to an interrogation control device via the lines belonging to the trunk group / 1. One memory location is connected to the interrogation control device At via the associated line / 11 , and the adjacent memory location is connected to the interrogation control device Ac via the line / 12. Is yet another memory location j on the line 15 connected to the Abfragesteuereinriehtung Al. This inevitably ensures that the sub-control unit Sr is assigned the data rail more often than the other sub-control units. The designations "1" and "0" of the memory locations also represent the values of the bits stored there. Bit 1 is also the allocation signal for allocating the data rail. Accordingly, in the operating state indicated in the figure, the data rail is just assigned to the part control unit St , since its interrogation control unit is connected to the memory location via the line / 11. which is currently bit 1
enthält. Hs enthält im Wechsel jeweils einer <\cr Speicherplätze das Zuteilungssigiuil 1. Hierbei kann ein zyklischer Wechsel vorgesehen sein, es kann aber auch z. B. ein statistischer Wechsel vorgesehen sein. Hin zyklischer Wechsel ergibt sich z. B., wenn der Zuteiler in Form eines Schieberegisters aufgebaut ist. in welchem das Bit 1 zyklisch in den Speicherplätzen verschoben wird. Dieser Wechsel kann aber auch /..B. mit Hilfe einer Zählkette zustande gebracht werden. H.ine Ahfragesteuercinrichtung, die den mit ihr verbundenen Speicherplatz abfragt und dabei feststellt, daß dort das Zutcilungssignal 1 enthalten ist, wird hierdurch zur Auslieferung von anstehenden Daten über die Daiensehiene veranlaßt. Da im Zuteiler Z nur jeweils an einem einzigen Speicherplatz das Zutcilungssignal 1 enthalten ist. ergibt es sich zwangsläufig, daß die Datensehiene nur jeweils einem einzigen Teilsteuerwerk zur Auslieferung von Daten zugeteilt ist.contains. Hs contains the allocation sign 1 in alternation with one <\ cr memory location. B. a statistical change can be provided. Towards a cyclical change results z. B. if the arbiter is constructed in the form of a shift register. in which the bit 1 is shifted cyclically in the memory locations. This change can also be /..B. be brought about with the help of a counting chain. A query control device which queries the storage space connected to it and thereby determines that the allocation signal 1 is contained there, is hereby caused to deliver pending data via the Daiensehiene. Since the allocation signal 1 is contained in the allocator Z only at a single memory location. it inevitably results that the data line is only assigned to a single sub-control unit for the delivery of data.
Die Steuereinrichtungen Al, Ac, Aw und Av sind über die Leitungen ρ an den Taktgeber P angeschlossen, der Taktimpulse liefert. Über eine Leitung ρ ist dort auch der Zuteiler Z angeschlossen. Durch einen Taktimpuls wird daher jeweils das Zutcilungssignal in einen anderen Speicherplatz, des Zuteilers Z verschoben. Da hierdurch zugleich jeweils ein Abfragezyklus bei den Abfragesteuereinrichtungen veranlaßt wird, ergibt sich dadurch auch, daß dabei eine andere Abfragestcuercinrichtung für die Zuteilung berücksichtigt wird. Die anstehenden Daten werden jeweils über die Datensehiene öl ausgeliefert. An diese Daienschicnc ist noch die Überwachungseinrichtung M angeschlossen, welche beim Ausbleiben oder beim frühzeitigen Beendigen der Auslieferung von Daten während einer Zuteilung der Datenschiene zusätzliche Taktimpulse an den Zuteiler Zuber die Leitung ni liefert. Vorlcilhafterwcisc können dadurch überflüssige Pausen in der Benutzung der Datensehiene vermieden werden und damit in einem der Teilstcuerwcrkc anstehende Daten so schnell wie möglich weilergegeben werden. Betriebsstörungen treten bei all diesen Vorgängen nicht auf. wenn z. B. vor dem vom Taktgeber P gelieferten nächsten Taktimpuls die Auslieferung, der Empfang und gegebenenfalls auch die Verarbeitung der Daten abgewickeil sind.The control devices Al, Ac, Aw and Av are connected via the lines ρ to the clock generator P , which supplies clock pulses. The distributor Z is also connected there via a line ρ. The allocation signal is therefore shifted to a different memory location, the allocator Z, by a clock pulse. Since this at the same time causes an interrogation cycle in each of the interrogation control devices, this also results in a different interrogation control device being taken into account for the allocation. The pending data is delivered via the data line oil. The monitoring device M is also connected to this Daienschicnc, which supplies additional clock pulses to the allocator Zuber the line ni if the delivery of data does not occur or if the delivery of data is terminated prematurely during an allocation of the data rail. In this way, superfluous pauses in the use of the data bar can be avoided, and data pending in one of the subcontractors can be returned as quickly as possible. Operational disruptions do not occur in any of these processes. if z. B. before the next clock pulse supplied by the clock P, the delivery, receipt and possibly also the processing of the data are processed.
Die Datensehiene isl in die beiden Datenleitungen Ii I und H2 aufgespalten, /wischen denen der Zwi-The data lines are split into the two data lines Ii I and H2 , / between those of the intermediate
s Seitenspeicher /'eingefügt isl. Die von den Teilsteuerwerken jeweils gelieferten Daten werden über die Da lenleinmg B\ zunächst an den Zwischenspeicher /-"geliefert und dort in einem der Speicherplätze /1 .../'/ zw ischengespeichert. Über die Datenleitung Ii 2 wer-s page memory / 'inserted isl. The data supplied by the sub-control units are first supplied to the buffer / - "via the data line B \ and are temporarily stored there in one of the storage locations / 1 ... / '/. Via the data line Ii 2,
ίο den sie dann an Teilsieucrwerke weilergegeben. Vom let/ien Speicherplatz /'/des Zwischenspeichers /-'führen individuelle Leitungen /2 zu den Teilsleucrwerken Si. Sc. Sw und .SV. Über solche Leitungen wird jeweils dasjenige Teilstcuerwerk zur Aufnahme von Daten \eranlaßt, das durch eine zu den betreffenden Daten gehörende Adresse festgelegt ist. Diese Adresse befindet sich bei der Weitergabe der Daten im letzten Speicherplatz /'/und wirkt sich über die betreffende Leitung auf das adressierte Teilsteuerwerk aus. Um all dies zu ermöglichen, hat z. B. das Daten ausliefernde Teilsteuerwerk mit den Daten zugleich die Adresse desjenigen Tcilstcuerwerkes miizuliefern, das die Daten empfangen soll. Unter Umständen kann es mich zweckmäßig sein, zugleich die Adresse des die Daten ausliefernden Teilsieuerwerkcs miizuliefern. um die Auswertung der Daten zu erleichtern. Wenn solche Adressen in codierter Form auftreten, so sind sie vor ihrer Auswertung noch zu decodieren, wozu beispielsweise der Zwischenspeicher /"-"noch mit einem Dekodierer auszurüsten ist.ίο which they then passed on to Teilieucrwerke. Individual lines / 2 lead from the let / ien storage space / '/ of the intermediate store / -' to the partial control units Si. Sc. Sw and .SV. That part of the control unit for recording data is initiated via such lines, which is determined by an address belonging to the relevant data. When the data is passed on, this address is in the last memory location / '/ and affects the addressed part of the control unit via the relevant line. To make all of this possible, z. B. the data delivering part control unit with the data at the same time miizuliefern the address of that part control unit that is to receive the data. Under certain circumstances it can be useful for me to also provide the address of the part of the data processing unit. to facilitate the evaluation of the data. If such addresses occur in coded form, they have to be decoded before they are evaluated, for which purpose the buffer / "-" has to be equipped with a decoder, for example.
Ob diese Technik angewendet wird, hängt unter anderem davon ab, wie groß die Anzahl der Teilstcuerwcrkc ist. Sie empfiehlt sich, wenn ihre Anzahl verhältnismäßig groß ist. In diesem Fall kann z. B. auch im Speicherteil des Zuteilers Z das Zuteilungssignal in codierter Form enthalten und über einen Dckodiercr abfragbar sein. Unter Umständen empfiehlt es sich, den Zuteiler Z in eines der Tcilstcuerwerkc. z. B. das Teilstcuerwerk St einzugliedern. Dadurch ist die Gelegenheit gegeben, zum betreffenden Teilsteuerwerk gehörende Schaltwerke für den Betrieb des Zuteilers mit auszunutzen. Whether this technique is used depends, among other things, on how large the number of partial controls is. It is recommended when their number is relatively large. In this case, e.g. B. also contain the allocation signal in coded form in the memory part of the allocator Z and can be queried via a Dckodiercr. Under certain circumstances it is advisable to place the allocator Z in one of the Tcilstcuerwerkc. z. B. incorporate the Teilstcuerwerk St. This gives the opportunity to use the switchgear belonging to the relevant sub-control unit for the operation of the feeder.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742434689 DE2434689C2 (en) | 1974-07-18 | Circuit arrangement for the exchange of data between different sub-control units of a data processing system, in particular for controlling a telephone exchange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742434689 DE2434689C2 (en) | 1974-07-18 | Circuit arrangement for the exchange of data between different sub-control units of a data processing system, in particular for controlling a telephone exchange |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2434689B1 DE2434689B1 (en) | 1975-11-06 |
DE2434689A1 DE2434689A1 (en) | 1975-11-06 |
DE2434689C2 true DE2434689C2 (en) | 1976-06-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300263C2 (en) | ||
DE2341549A1 (en) | DEVICE FOR MONITORING AND REGISTRATION OF OPERATING PROCEDURES IN A DATA PROCESSING SYSTEM | |
DE3111555C2 (en) | Method and apparatus for storing information using prior recording | |
DE3013064C2 (en) | Circuit arrangement for the transmission of bit groups between one of several peripheral units and a buffer memory | |
DE1954202A1 (en) | Electronic data processing system | |
DE2434689C2 (en) | Circuit arrangement for the exchange of data between different sub-control units of a data processing system, in particular for controlling a telephone exchange | |
DE2718593C2 (en) | ||
DE2605066A1 (en) | CHANNEL ASSIGNMENT CIRCUIT FOR ESTABLISHING A TIME-MULTIPLE BROADBAND CONNECTION | |
DE1512988C3 (en) | Memory for information of different lengths in telecommunications, in particular telephone switching systems | |
DE1774849C3 (en) | Addressing device for a memory section chain | |
CH594206A5 (en) | Data transfer system for transmission networks - has individual processors connected via common bus, buffer and selector system | |
DE2434689B1 (en) | Data exchange circuit for telephone exchanges - has distributor controlling data flow from control units to data bases | |
DE2116784B2 (en) | Program-controlled step memory device | |
DE2321124B1 (en) | Device for collecting and processing data, for example line occupancy times in telecommunications switching systems | |
DE2233596C2 (en) | Circuit arrangement for central billing for telephone private branch exchanges | |
DE2734096C2 (en) | Circuit arrangement for controlling the transmission of digital signals, in particular PCM signals, between subscriber stations of a time division multiplex telecommunications network, in particular a PCM time division multiplex telecommunications network and a four-wire two-wire multiplex line | |
DE2526115A1 (en) | Data transmission system between central and peripheral units - uses TDM with 500 microsecond cycle time divided into four time slots | |
DE2815636C2 (en) | Method for handling the switching operation of a switching system, in particular telephone switching system | |
DE2734113C2 (en) | Circuit arrangement for providing free pulses to be allocated to connections to subscriber stations in a time-division multiplex switching system, in particular a PCM time-division multiplex switching system | |
DE1801619A1 (en) | Input / output control in a data processing system | |
DE2741170B2 (en) | Device for recording data from telephone calls | |
DE1947437C (en) | Circuit arrangement for scanning and controlling the transmission of information between a memory system and input and output devices of data processing machines | |
DE1562137B2 (en) | Arrangement for the cyclical assignment of connection devices in switching systems, in particular in telephone switching systems | |
DE2734138C2 (en) | Circuit arrangement for providing subscriber stations to be involved in connections in a time division multiplex switching system, in particular a PCM time division multiplex switching system, to be allocated free pulses | |
DE1562231C (en) | Arrangement for temporarily storing information to be processed in centrally controlled switching systems, in particular telephone switching systems |