DE2433417A1 - Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge - Google Patents

Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge

Info

Publication number
DE2433417A1
DE2433417A1 DE2433417A DE2433417A DE2433417A1 DE 2433417 A1 DE2433417 A1 DE 2433417A1 DE 2433417 A DE2433417 A DE 2433417A DE 2433417 A DE2433417 A DE 2433417A DE 2433417 A1 DE2433417 A1 DE 2433417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
temperature
temperature controller
housing
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2433417A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2433417A priority Critical patent/DE2433417A1/en
Publication of DE2433417A1 publication Critical patent/DE2433417A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

The bimetal strip is mounted on a support, and its free end operates contacts on the support. Their rest position, which determines the switching temperature, is controlled by a cam disc, on which rests a spring loaded switch arm, parallel to the bimetal strip. This cam disc is mounted on a shaft, connected with a temperature setting device. The temperature controller is held exclusively by the thermal bridge, and the temperature setting device is supported by the housing, and is connected to the controller shaft through a coupling allowing for free movement both axially and at a right angle to it.

Description

Kochplatte mit thermostatischem Temperaturregler Die Erfindung bezieht sich auf eine Kochplatte mit wenigstens einem in einem Gehäuse befe@@igten Kochplattenkörper und einem thermostatischen Temperaturregler, dessen an einem Träger an einem Ende befestigter Bimetallstreifen mit dem Kochplattenkörper durch eine Wärmebrücke verbund*,n ist und mit dem freien Ende auf im Träger angeordnete Kontaktglieder wirkt, deren die Schalttemperatur bestimmende Ruhestellung in bezug auf den Träger drittels einer Kurvenscheibe verstellbar ist, an der ein die Ruhestellung der Kontaktglieder bestinunend£r, sich im wesentlichen parallel zum Bimetallstreifen erstreckender Schaltarm unten Federkraft anliegt und die auf einer nahe dem freien Ende des Bimetallstreifens in dem Träger gelagerten Welle sitzt, die mit einem Demperatureinsteller verbunden ist. Eine solche Kochplatte ist aus der DU-AS 1 301 404 bekan«t-0 Bei dieter bekannten Massekochplatte ist die in dem Träger gelagerte Welle so lang ausgebildet, daß sie aus da Gehäuse der Kochplatte herausragt, so daß sie unmittelbar mit einem zur Temperatureinstellung dienenden Knopf versehen sein kann. Wenn die Welle sehr lang ausgebildet ist, wie es für die hinteren Kochplattenkörper von Mehrfach-Kochplatten der Fall sein muß, dann reicht die Lag@rung der Welle im Träger nicht aus, um der Welle die notwendige Stabilität zu geben, sondern es ist eine zusätzliche Lagerung im Gehäuse erforderlich. Auch bei kurzen Wellen sind die Kräfte, die vom Einsteller auf den Temperaturregler übertragen werden, nicht ausreichend, um eine einfache Befestigung des Temperaturreglers am Kochplattenkörper zu ermöglichen. Deshalb ist bei den aus der DT-AS 1 701 404 bekannten Kochplatten eine zusätzliche Befestigung des Trägers des Temperaturr.t1ers am Gehäuse vorgesehen. Die Befestigung des Temperaturreglers am Kochplattenkörper und am Gehäuse bzw. die Lagerung der Welle sowohl im Temperaturregler als auch im Gehäuse verlangt das Einhalten sehr enger Toleranzen bezüglich der Befestigung des Kochplattenkörpers lin Gehäuse. Diese Toleranzen sind bei Blechteilen, wie es die Gehäuse solcher Kochplatten sind, in der Praxis nur sehr schwer einzuhalten. Infolgedessen kann es leicht zu Verspannungen kommen, die ein einwandfreies Arbeiten des Temperaturreglers stören, Hierin liegt ein erheblicher Nachteil der bekannten Anordnung. Das gleiche gilt im weselichen auch für die aus der D?-GbmS 1 768 728 bekannten Kochplatte, auch wenn dort auf die im Träger des t'emperaturreglers gelagerte Welle eine besondere Einstellwelle aufgesteckt ist, weil zwischen den beiden Wellen eine starre Verbindung besteht. Hotplate with thermostatic temperature controller The invention relates on a hotplate with at least one hotplate body fastened in a housing and a thermostatic temperature controller, its on a bracket at one end Fastened bimetal strip connected to the hotplate body by a thermal bridge *, n is and acts with the free end on arranged in the carrier contact members, whose the switching temperature-determining rest position with respect to the carrier third of a The cam is adjustable, on which the rest position of the contact elements is determined switch arm extending essentially parallel to the bimetallic strip below Spring force is applied and which is on a close to the free end of the bimetal strip The shaft is mounted in the carrier and is connected to a temperature adjuster is. Such a hot plate is known from DU-AS 1 301 404 known from Dieter Mass cooking plate, the shaft mounted in the carrier is designed so long that it from the housing of the hotplate protrudes so that it is directly connected to a temperature setting serving button can be provided. If the shaft is very long, like it must be the case for the rear hotplate bodies of multiple hotplates, then the storage of the shaft in the carrier is not sufficient to provide the shaft with the necessary To give stability, but additional storage in the housing is required. Even with short shafts, the forces that are exerted by the adjuster on the temperature controller are not sufficient for a simple attachment of the temperature controller to allow on the hotplate body. This is why the DT-AS 1 701 404 known hotplates an additional attachment of the support of the Temperaturr.t1ers provided on the housing. The attachment of the temperature controller to the hotplate body and on the housing or the bearing of the shaft both in the temperature controller and in the Housing requires compliance with very tight tolerances with regard to the attachment of the Hotplate body lin housing. These tolerances are for sheet metal parts like the Housings of such hot plates are very difficult to adhere to in practice. Consequently tension can easily arise, which would make the temperature controller work properly disturb, This is a significant disadvantage of the known Arrangement. The same applies essentially to those known from D? -GbmS 1,768,728 Hotplate, even if there on the shaft mounted in the support of the temperature regulator a special adjustment shaft is attached, because between the two shafts a there is a rigid connection.

Aus der DT-PS 952 656 ist eine Kochplatte bekannt, bei der die Tuinperaturregler senkrecht zur Gehäuseoberfläche gerichtete Einstellwellen aufweisen, mit denen die mit dein Drehknopf versehenen Einstellwollenj die sich parallel zu der Gehäuseoberfläche erstrecken, über ein Zahnradgetriebe in Eingriff stehen. Hierbei ist eine aufwendige Lagerung der mit den Zahnrädern in Eingriff gebrachten Wellen erforderlich, damit die Zahnradgetriebe einwandfrei arbeiten, so daß auch hier wieder für die Lagerung der Wellen ein bedeutender Aufwand getrieben werden mußO Fehler in der Ausrichtung führen hier zu einem mangelnden Eingriff der Zahnräder ineinander und damit zu Fehlern bei der Temperatureinstellung. Damit ist aber die Betriebssicherheit bei der bekannten Kocbo platte gefährdet.From DT-PS 952 656 a hotplate is known in which the temperature regulator Have adjustment shafts directed perpendicular to the housing surface, with which the with the knob, which are parallel to the surface of the housing extend, are in engagement via a gear transmission. This is a complex one Storage of the shafts brought into engagement with the gears required so the gears work properly, so that again for storage Significant effort has to be made on the shafts. Misalignment lead here to a lack of engagement of the gears with one another and thus to errors when setting the temperature. But that means that the operational reliability is the same as the one known Kocbo plate endangered.

Aus der DT>OS 2 218 280 ist weiterhin eine Massekochplatte bekannt, bei der der zur Einstellung der Schalttemperatur dienende Schaltarm nicht mittels einer Kurvenscheibe verstellbar ist, sondern Teil eines zur Temperatureinstellung uetätigbaren Schwenkhebels ist. Auch hier besteht wieder das Problem einer solchen Lagerung der Einstellhebel, daß einerseits eine sichere Einstellung gewährleistet ist und andererseits durch auf den Temperaturregler übertragene Kräfte dessen Lage nicht verändert werden kann. Deshalb ist auch hier wieder eine besondere Befedtiguns les Temperaturreglers am Gehäuse zweckmäßig, was andererseits zu den oben angeführten Schwierigkeiten führen kann0 Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kochplatte dur eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Temperaturregler und dessen Einsteller auf einfache Weise so b festigt bzw. gelagert werden können, daß Verspannungen nicht auftreten können, eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist und insbesondere auch sehr empfindliche Temperaturregler vor der Montage justiert werden brunnen, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch beim Einbau auftretende Spannungen diese Justierung verändert werden kann.A mass cooking plate is also known from DT> OS 2 218 280, in which the switching arm used to set the switching temperature does not use a cam is adjustable, but part of a temperature setting uetätigbaren swivel lever is. Here, too, there is the problem of such Storage of the setting lever that on the one hand ensures a safe setting and, on the other hand, its position due to forces transmitted to the temperature controller cannot be changed. That's why there is one here again special Befedtiguns les temperature controller on the housing appropriate, which on the other hand to the Above-mentioned difficulties can result0 In contrast, the invention is the The object is to design a hotplate of the type described at the beginning in such a way that that the temperature controller and its adjuster can be fixed or adjusted in a simple way. can be stored so that tension cannot occur, a flawless one Function is guaranteed and especially very sensitive temperature controllers wells can be adjusted prior to assembly without the risk of through tensions occurring during installation this adjustment can be changed.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Temperaturregler ausschließlich durch die Wärmebrücke fixiert und der Temperatureinsteller ausschließlich im Gehäuse gelagert und mit der Welle des Temperaturreglers durch eine Kupplung verbunden ist, die ein Spiel des Temperatureinstellers gegenüber der Welle sowohl in Richtung von deren Achse als auch senkrecht zu deren Achse zuläßt.This object is achieved according to the invention in that the temperature controller exclusively fixed by the thermal bridge and the temperature adjuster exclusively stored in the housing and with the shaft of the temperature controller through a coupling connected, which is a play of the temperature adjuster against the shaft both in the direction of its axis as well as perpendicular to its axis.

Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß sowohl der Teniperaturregler als auch der Temperatureinsteller für sich befestigt werden kennen weil die Verbindung zwischen diesen beiden Organen durch eine Kupplung hergestellt wird, die erhebliche Toleranzen sowohl in Richtung der Achse der Welle als auch senkrecht dazu ausgleicht0 Das bedeutet weiter, daß eine solche Kupplung im wesentlichen nur Momente um die Achse der Welle des Temperaturreglers überträgt, die zum Verstellen des Temperaturreglers erforderlich sind und die eine solche Angriff so richtung haben, daß sie die Lage des Temperaturreglers nicht zu verändern bestrebt sind. Daher genügt es auch, bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Kochplatte den Temperaturregler an einem Punkt zu befestigen, also vorzugsweise mit einer Schraube, die unmittelbar die Verbindung zum Kochplattenkörper herstellt und zugleich die Wärmebrucke bildet. Es wäre aber auch denkbar, zu diesem Zweck einen Stift zu verwenden, der in eine Bohrung des Kochplattenkörpers eingreift, und zusätzlich den Träger des Temperaturreglers mittels eines gefederten Cliedes, das auch am Gehäuse angebracht sein kann, gegen den Kochplatten körper zu pressen, ähnlich wie es bei einer Ausführungsform des Temperaturreglrs nach der DOS 2 218 280 der Fall ist. Dort musste allerdings dann eine zusätzliche Verstrebung des Temperaturreglers zum Gehäuse vorgesehen sein, die bei der erfindungsgemäßen Kochplatte ohne weiteres entbehrlich is.The invention ensures that both the temperature regulator as well as the temperature adjuster itself are attached because the connection between these two organs is established by a coupling that is considerable Compensates for tolerances both in the direction of the axis of the shaft and perpendicular to it0 This also means that such a clutch is essentially only moments around the Axis of the shaft of the temperature regulator transfers that to adjust of the temperature controller are required and the direction of such an attack have that they do not strive to change the position of the temperature regulator. Therefore, it is also sufficient for a hotplate designed according to the invention To fix the temperature controller at one point, i.e. preferably with a screw, which directly establishes the connection to the hotplate body and at the same time the Forms thermal bridge. But it would also be conceivable to use a pen for this purpose, which engages in a bore in the hotplate body, and also the carrier of the temperature controller by means of a spring-loaded Cliedes, which is also attached to the housing can be to press against the hotplate body, similar to one embodiment of the temperature controller according to DOS 2 218 280 is the case. There had to be then an additional bracing of the temperature controller to the housing must be provided, which is easily dispensable in the hotplate according to the invention.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mit dem Temperatureinsteller zu kuppelnde Ende der Welle des Temperaturreglers mindesteIss zwei einander gegenüberliegende Abflachungen auf, die in einem Längsschlitz eines sich senkrecht zur Welle erstreckenden Kupplungsteiles eingreifen. Ein solches Kupplungsglied kann sowohl in Längsrichtung der Welle als auch in Richtung seines Längsschlitzes verschoben werden, ohne daß die Vbertragung eines Drehmomentes gestört wird. Für die Fertigung der erfindungsemäßen Kochplatte ist es von besonderem Vorteil, wenn die beiden Enden der Welle des Uemperaturreglers über den Träger überstehen und Bbflachungen aufweisen, weil dann ein solcher Temperaturregler in unterscliledlichen Einbaulagen bei den verschiedensten Ausführungsformen solcher Kochplatte verwendet werden kann, ohne daß er selbst abgeändert zu werden brauchte.In a preferred embodiment of the invention, this has at least the end of the temperature regulator shaft that is to be coupled to the temperature adjuster two opposite flats, which in a longitudinal slot of a engage perpendicular to the shaft extending coupling part. Such a coupling member can both in the longitudinal direction of the shaft and in the direction of its longitudinal slot can be shifted without the transmission of a torque being disturbed. For the production of the hotplate according to the invention is from special Advantage if the two ends of the shaft of the temperature regulator protrude beyond the carrier and have flattened areas, because then such a temperature controller can be used in different ways Installation positions used in the most varied of embodiments of such a hotplate can be changed without having to be changed.

Bei einer vorteilhafte; Ausführungsfoxm der Erfindung umfaßt der Einsteller eine im Gehäuse gelagerte, mit der Welle des Temperaturreglers fluchtende Einstellwelle und es wird das Kupplungsteil von dem einen Schenkel eines Bügels gebildet, dessen anderer Schenkel mit der Einstejiwelle verbunden ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Einstellwelle an ihrem der Welle des Temperaturreglers zugewandten Ende ebenfalls mindestens zwei einander gegenüberliegende Abflachungen aufweist, die in einen Längsschlitz des anderen Schenkels des Bügels eingreifen. Dabei können dann noch die Längs schlitze in den beiden Schenkeln des Bügels zueinander senkrecht verlaufende Achßen haben, so daß eine Verschiebung bzw. Schwenkung des Bügels in zwei zueinander senkrechten Richtungen möglich ist.With an advantageous; Embodiments of the invention include the adjuster an adjustment shaft mounted in the housing and aligned with the shaft of the temperature controller and the coupling part is formed by one leg of a bracket, the other leg is connected to the Einstejiwelle. It is particularly useful to when the adjustment shaft at its end facing the shaft of the temperature controller also has at least two opposite flats that engage in a longitudinal slot of the other leg of the bracket. Here you can then the longitudinal slots in the two legs of the bracket perpendicular to each other have running axes, so that a shift or pivoting of the bracket in two mutually perpendicular directions is possible.

Bei einer anderen, ebenfalls sehr zweckmaßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Einsteller ein im Gehäuse verschiebbar gelagerter Hebel, der sich in einer zur Welle des Temperaturreglers senkrechten Ebene erstreckt und ein das Eupplungstail bildendes, mit einem Längsschlitz versehenes Ende aufweist., Auch hier ist wieder gewährleistet' daß durch Verschwenken des Hebels war das zum Einstellen erforderliche Drehmoment auf die Welle übertragen wird, der Hebel aber gegenüber der Welle sowohl in seiner Langsrichtwgi.E.; als auch in Achsrichtung der Welle zum Ausgleich von 'l'olelanzen oder auch während seiner Betätigung verschoben werden kann. Es ist daher möglich, eine solche Kochplatte so auszubilden, daß der Hebel einen Schlitz in einer Wand des Gehäuses durchdringt und an deren Außenseite mit einem als Handhabe dienenden Knopf und an deren Innenseite mit einem Vorsprung, vorzugsweise einem Ånscillagstift, geführt ist.In another, also very useful embodiment of the Invention, the adjuster is a lever mounted displaceably in the housing, which extends in a plane perpendicular to the shaft of the temperature controller and a that Eupoppelstail forming, provided with a longitudinal slit end., Also here is guaranteed again ' that by pivoting the lever was the torque required for adjustment is transmitted to the shaft, the Lever opposite the shaft both in its Langsrichtwgi.E .; as well as in the axial direction shifted the shaft to compensate for 'l' lances or during its actuation can be. It is therefore possible to design such a hotplate so that the Lever penetrates a slot in one wall of the housing and on the outside thereof with a button serving as a handle and with a protrusion on the inside, preferably an Ånscillag pen.

Bei dieser Anordnung liegt das mit dem Knopf versehene Ende des Hebels stets an der Außenseite des Gehäuses an, führt also eine geradlinige Bewegung und nicht eine Bewegung längs eines Kreisbogens aus. Die dadurch bedingte Verschiebung des Hebels in seiner Längsrichtung wird durch den Schlitz möglich, mit dem der Hebel mit der Welle des Demperaturreglers in Eingrift steht0 Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzein für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Kochplatte nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht eines Abschnittes der Kochplatte nach Fig.1 von unten, der einen Abschnitt des in Fig0 1 hinteren Kochplattex,körpers mit dessen Texperaturregler umfaßt, in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eie Ansicht der Anordnung naclL Fig. 2 längs der Linie III-III, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Kochplatte nach der Erfindung und Fig. 5 eine Ansicht auf einen den Temperaturregler umfassenden kbschnitt der Kochplatte nach Fig. 4 von unten im Maßstab der Fig. 2 und 3o Die in Fig. 1 dargestellte Doppelkochplatte weist zwei in einem latlggestreckten Gehäuse 1 befestigte Kochplat tenkörper 2 und 3 auf, die in bezug auf die Vorderseite des Gehäuses 1, an dem sich die Einstellknöpfe 4 und 5 befinden, hintereinander angeorilet tiird, Die Einstellknöpfe 4 und 5 befinden sich an den Enden von Einstellwellen 6 bzw. 7 die in nicht näher dargestellter Weise im Gehäuse 1 gelagert sind und an ihren innerhalb des Gehäuses liegenden Enden über je eine Kupplung 8 bzw. 9 mit einem Temperaturregler 10 bzw. 11 in Eingriff stehen der an der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 bzw. 3 befestigt ist, wie es die Fig. 2 und 3 für den Kochplattenkörper 3 mit dem Temperaturregler li näher zeigen.In this arrangement, the button end of the lever is located always on the outside of the housing, so it leads a straight movement and does not make a movement along an arc of a circle. The resulting shift of the lever in its longitudinal direction is made possible by the slot with which the lever is inscribed with the shaft of the temperature regulator0 More details and Refinements of the invention emerge from the following description of the in Embodiments shown in the drawing. Those of the description and the drawing Features to be extracted can be unique in other embodiments of the invention can be used individually or in groups in any combination. Show it Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of a hotplate according to the Invention, FIG. 2 is a view of a portion of the hotplate according to FIG. 1 from below, the one section of the in Fig0 1 rear Kochplattex, body with its Texperaturgler includes, on a larger scale, 3 shows a view of the arrangement According to FIG. 2 along the line III-III, FIG. 4 shows a plan view of a further embodiment a hotplate according to the invention and FIG. 5 is a view of the temperature regulator comprehensive section of the hotplate according to FIG. 4 from below on the scale of FIG. 2 and 3o The double hotplate shown in Fig. 1 has two in one flat Housing 1 attached Kochplat tenkkörper 2 and 3, which with respect to the front of the housing 1, on which the adjustment knobs 4 and 5 are located, one behind the other angeorilet tiird, The adjustment knobs 4 and 5 are located at the ends of adjustment shafts 6 and 7 which are stored in a manner not shown in the housing 1 and on their ends lying within the housing via a coupling 8 and 9, respectively a temperature controller 10 and 11 are engaged on the underside of the hotplate body 2 and 3 is attached, as is Fig. 2 and 3 for the hotplate body 3 with point closer to the left temperature regulator.

Wie die Fig. 2 und 3 näher zeigen, weist der Temperaturregler 11 einen im Querschnitt U-förmigen Träger 12 auf, an dessen Quersteg 13 Kontaktglieder 14 mit Anschlußfahnen 15, ein Bimetallstreifen 16 und ein Schaltarm 17 befestigt ist. Mit Ausnahme des Schaltarmes 17, der sich auf der Außenseite des Quersteges 13 abstützt und von einer Blattfeder 18 belastet ist, sind die genannten Glieder im wesentlichen zwischen den Schenkeln des U-förmigen Trägers 12 angeordnet und von diesem Schenkel durch Keramikkörper 19 isoliert. Die Befestigung dieser Bauteile am Träger erfolgt durch eine Hohlniete, die zugleich eine Hülse für eine Befestigungsschraube 20 bildet.As FIGS. 2 and 3 show in more detail, the temperature controller 11 has a in cross-section U-shaped carrier 12, on the transverse web 13 contact members 14 with terminal lugs 15, a bimetallic strip 16 and a switching arm 17 is attached. With the exception of the switching arm 17, which is supported on the outside of the transverse web 13 and is loaded by a leaf spring 18, the above are Limbs arranged essentially between the legs of the U-shaped support 12 and isolated from this leg by ceramic body 19. The attachment of these components on the carrier is carried out by a hollow rivet, which is also a sleeve for a fastening screw 20 forms.

Die Befestigungsschraube ist unmittelbar in den Kochplattenkörper 3 eingeschraubt, und zwar vorzugsweise an einer Stelle, die im Bereich der Heizspiralen der Kochplatte liegt. Dabei kann ein Abstandsstück 21, das aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, für einen besonders guten Wärmekontakt zwischen dem Bimetallstreifen 16 und dem Kochplattenkörper Sorge tragen. Der Bimetallstreifen 16 ist dem Kochplattenkörper 3 zugewandt, um die Wärmewege möglichst kurz zu halten. Gegebenenfalls kann dabei das als Wärmebrücke dienende Abstands stück 21 eine die Unterseite des Kochplattenkörpers 3 bedeckende Isolierung durchdringen0 Wie dargestellt, sind die lSoIstaktgliederX der Bimetallstreifen und der Schaltarm an einem Ende des Trägers befestigt und erstrecken sich parallel zum Träger in Richtung auf dessen anderes Ende. Der Bimetallstreifen 16 wirkt dabei mit einem an seinem freien Ende angebrachten, isolierenden Stößel 22 in nicht näher dargestellter, aber bei solchen Temperaturreglern bekannten Weise auf die Kontaktglieder 14 ein, um bei einer voreingestellten Temperatur einen Schaltvorgang auszulösen. Das Einstellen der gesunschten emperatur erfolgt in ebenfalls an sich bekannter Weise mittels des Schaltarmes 17, der mit dem Ende einer Stellschraube 23 ebenfalls auf die Kontaktglieder 14 einwirkt, um durch Verändern von deren Lage den Schaltpunkt iestzulegen, Um eine Temperatureinstellung zu eruiöglichen, liegt das freie Ende des Schaltarmes 17 mit einer Rolle 24, die in dem gabelförmigen Ende des Schaltarmes 17 gehalten ist, auf einer Kurvenscheibe 25 auf. Diese Eurvenscheibe 25 ist auf eine Welle 26 aufgeschoben, die in Schlitzen der Schenkel 27 des Träers 12 gelagert ist. Die beiden Enden 28 und 29 der Welle 26 stehen über die Schenkel 27 des Trägers über und weisen seitliche Abflachuagen 30 auf, welche das Herstellen einer Verbindung mit einer Einstellwelle ermöglichen.The fastening screw is directly in the hotplate body 3 screwed in, preferably at a point in the area of the heating coils on the hotplate. A spacer 21, which consists of a highly thermally conductive Material is made for a particularly good thermal contact between the bimetal strip 16 and the hotplate body take care. The bimetal strip 16 is the hotplate body 3 facing in order to keep the heat paths as short as possible. If necessary, it can serving as a thermal bridge spacer piece 21 a the underside of the hotplate body 3 penetrate covering insulation0 As shown, the isoIstaktgliederX the bimetal strip and switch arm attached to one end of the beam and extending parallel to the beam in the direction of its other end. The bimetal strip 16 acts with an insulating plunger attached to its free end 22 in a manner not shown in detail, but known in such temperature regulators on the contact members 14 to a switching operation at a preset temperature trigger. The desired temperature is also set in itself known manner by means of the switching arm 17, which with the end of an adjusting screw 23 also on the Contact members 14 acts to change by changing of their position to determine the switching point, in order to enable a temperature setting, is the free end of the switching arm 17 with a roller 24 in the fork-shaped The end of the switching arm 17 is held on a cam 25. This Eurve disk 25 is pushed onto a shaft 26, which is in slots of the legs 27 of the carrier 12 is stored. The two ends 28 and 29 of the shaft 26 are above the legs 27 of the carrier and have lateral flattening 30, which the manufacture enable a connection with an adjustment shaft.

Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Kupplung zwischen der Welle 26 des Temperaturreglers 11 und der Einstellwelle 7 ein Bügel 31, dessen Mittelsteg sich parallel zu den beiden Wellen erstreckt, so daß dessen Schenkel 32 und 33 senkrecht zu den Wellen verlaufen. Der dem Temperaturregler zugewandte Schenkel 32 des Bügels weist einen Längsschlitz 34 auf, dessen Breite so bemessen ist, daß das abgeflachte Ende 29 der Welle 26 in den Schlitz 34 hineinpaßt, wenn sich die Abflachungen 30 parallel zu den Rändern des Schlitzes erstrecken. Die Welle ist dann in dem Schlitz unverdrehbar geführt, jedoch ist der Bügel in richtung des Längsschlitzes gegenüber der Welle verschiebbar.In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is used as a coupling between the shaft 26 of the temperature controller 11 and the setting shaft 7 a bracket 31, the central web of which extends parallel to the two shafts, so that its legs 32 and 33 are perpendicular to the shafts. The temperature controller facing leg 32 of the bracket has a longitudinal slot 34, the width of which is dimensioned so that the flattened end 29 of the shaft 26 fits into the slot 34, when the flats 30 extend parallel to the edges of the slot. The shaft is then guided non-rotatably in the slot, but the bracket is in direction of the longitudinal slot relative to the shaft displaceable.

Ebenso wie die Welle 26 des Temperaturreglers 11 ist auch die zugeordnete Einstellwelle 7 an ihrem dem Temperaturregler zugewandten Ende mit Abflachungen 36 versehen und es weist der Bügel 31 in dem anderen Schenkel 33 einen Längsschlitz 35 auf, in den das Ende der Welle 7 mit den Abflachungen 36 ebenso hineinpaßt wie die Welle 26 des Temperaturreglers in den anderen Schenkel des Bügels.Just like the shaft 26 of the temperature regulator 11 is also the associated one Adjusting shaft 7 at its end facing the temperature regulator with flats 36 and the bracket 31 has it in the other leg 33 a longitudinal slot 35 into which the end of the shaft 7 with the flats 36 as well fits in like the shaft 26 of the temperature controller in the other leg of the bracket.

Die beiden Längsschlitze 34 und 35 in den Schenkeln des Bügels 31 verlaufen jedoch nicht parallel zueinander, sondern sind senkrecht zueinander ausgerichtet, so daß der Bügel gegenüber den beiden Wellen in zueinander senktechten Richtungen verschiebbar und damit auch um zueinander senkrechte Achsen kippbar ist. Da die Abflachungen an den Enden der Wellen eine gewisse Länge haben, ist auch eine Verschiebung des Bügels gegenüber den Wellen in einem gewissen Ausmaß möglich und es ist der Abstand der Wellen keineswegs kritisch. Der in Längsrichtung der Wellen verschiebbar und auch in einer zur Achse der Wellen senkrechten Ebene terschiebbar und kippbare Bügel ist daher in der Lage, Fluchtung£ehler ohne weiteres auszugleichen und auch Verschiebungen aifzunehmen, die sich beispielsweise durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen beim Betrieb der Kochplatte ergeben können0 Dagegen ist die Kopplung zwischen dem Temperaturregler und dem von der Einstellwelle mit dem Einstellknopf gebildeten Eins teller einwandfrei gegeben, so daß eine genaue Temperatureinstellung bei allen Betriebsbedingungen möglich ist. Andererseits werden nur solche Einstellkräfte, also nur Drehmomente um die Einstellwelle, auf den Temperaturregler übertragen, so daß keine Kräfte auftreten, durch die der Temperaturregler gelockert werden könnte.The two longitudinal slots 34 and 35 in the legs of the bracket 31 however do not run parallel to each other, but are aligned perpendicular to each other, so that the bracket lowers in relation to the two shafts in directions that are true to one another displaceable and thus also tiltable about mutually perpendicular axes. Since the Flats at the ends of the shafts have a certain length is also a shift of the bracket against the waves to a certain extent possible and it is the The distance between the waves is by no means critical. The slidable in the longitudinal direction of the waves and also slidable and tiltable in a plane perpendicular to the axis of the shafts The bracket is therefore able to easily compensate for alignment and also Aif accept displacements, for example due to different thermal expansions when operating the hotplate0 On the other hand, the coupling between the Temperature controller and that formed by the adjustment shaft with the adjustment knob One plate perfectly given, so that an exact temperature setting at all Operating conditions is possible. On the other hand, only those setting forces are so only torques around the setting shaft, transferred to the temperature controller, so that there are no forces that could loosen the temperature controller.

Die Folge dieses Aufbaus der Demperaturregeleinrichtung ist, daß die Befestigung des g peraturreglers mit der einen Schraube 20 Utille weiteres genügt, um den Temperaturregler sicher zu fixieren. Diese Befestigung des Teinperaturreglers kann vor der Befestigung des Kochplattenkörpers im Gehäuse erfolgen. Es ist sogar möglich, den Temperaturregler vor Einbau des Kochplattenkörpers zu justieren, weil beim Herstellen der Verbindung zu dem Einsteller auf den Temperaturregler keinerlei Kräfte mehr ausgeübt werden können, die die vorgenommene Justierung stören könnten.The consequence of this structure of the temperature control device is that the Fastening the temperature regulator with one screw 20 utille is sufficient, to securely fix the temperature controller. This fastening of the temperature regulator can be done before the hotplate body is fastened in the housing. It is even possible to adjust the temperature controller before installing the hotplate body, because when making the connection to the adjuster on the temperature controller Forces can be exerted more that could interfere with the adjustment made.

Insbesondere sind keinerlei starre Verbindungen zum Gehäuse vorhanden, die Spannungen auf den Temperaturregler übertragen könnten. Da der als Kupplung dienende Bügel in hohem Maße Toleranzen ausgleicht, kann auch der Einsteller ohne weiteres unabhängig vom Temperaturregler im Gehäuse gelagert und zu einem geeigneten Zeitpunkt montiert werden. Darüber hinauslait die Befestigung des Temperaturreglers mit nui einer Schraube vielfältige Möglichkeiten bei der Befestigung des Temperaturreglers zu, insbesondere kann er um diese Schraube um 3600 geschwenkt werden, so daß seine Lage ohne weiteres der Verwendung bei unterschiedlichsten Modellen angepaßt werden kann. Hinzu kommt, daß beide Enden der Welle 26 des Temperaturreglers zum Anschluß eines Einstellers zur Verfügung stehen, so daß auch spiegelbildliche Verwendungen des Einstellers möglich sind. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung gleicher Temperaturregler 10 und 11 bei der Doppelkochplatte nach Fig. 1, bei der eine solche spiegelbildliche Verwendung der Temperaturregler stattfindet. Ansonsten unterscheidet sich die Anordnung am Kochplattenkörper 2 von der vorstehend beschriebenen Anordnung am Kochplattenkorper 3 nur durch diesen spiegelbildlichen Einbau des Temperaturreglers 10 und die geringere Länge der Einstellwelle 6, so daß sich eine Beschreibung dieser Anordnung erübrigt.In particular, there are no rigid connections to the housing, the voltages could be transferred to the temperature controller. As the clutch Serving bracket compensates for tolerances to a high degree, the adjuster can also do without further stored independently of the temperature controller in the housing and to a suitable one Time to be assembled. In addition, the fastening of the temperature controller is required With just one screw, a wide range of options for fastening the temperature controller to, in particular it can be swiveled around this screw by 3600, so that its Location can be easily adapted for use in a wide variety of models can. In addition, both ends of the shaft 26 of the temperature controller for connection an adjuster are available, so that also mirror-image uses of the adjuster are possible. An example of this is the use of the same temperature controller 10 and 11 in the double hotplate according to FIG. 1, in which such a mirror image Use of the temperature controller takes place. Otherwise the arrangement is different at the Hotplate body 2 from the above-described arrangement on the hotplate body 3 only by this mirror-image installation of the temperature controller 10 and the lower Length of the adjusting shaft 6, so that a description of this arrangement is unnecessary.

Es sei noch erwähnt, daß es auch möglich wäre, den Temperaturregler anstatt mit einer Schraube 20 mit einem eingepreßten oder auch als Verbindungselement dienenden Stift zu versehen, der llnmittselbar in eine Bohrung des Eochplattenkörpers 3 eingreift Dabei kann dieser Stift in den Kochplattenkörper eingepreßt sein oder,es kann der Temperaturregler durch ein federndes Element, das beispielsweise an einem Gehäuseboden angebracht ist, an den Kochplattenkörper angedrückt werden0 Auch hier bestehen vielfältige Möglichkeiten, den Temperaturregler auf einfache Weise am Kochplattenkörper zu fixieren.It should also be mentioned that it would also be possible to use the temperature controller instead of a screw 20 with a pressed in or as a connecting element Serving pin to be provided, the lnmittbar in a bore of the Eochplattenkörpers 3 engages This pin can be pressed into the hotplate body or it can the temperature controller by a resilient element, for example on a Housing bottom is attached, to be pressed against the hotplate body0 Here too there are many ways to easily adjust the temperature controller on the hotplate body to fix.

Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Kochplatte weist anstelle eines Einstellknopfes mit einer Einstellwelle einen Einsteller in Form eines Hebels 41 auf. Dieser Hebel durchdringt einen Schlitz 42 in der Vorderwand 43 des Gehäuses 44 und erstreckt sich parallel zur Gehäuseoberseite. An dem außerhalb des Gehäuses 44 liegenden Ende des Hebels 41 ist ein Knopf 45 befestigt, der sowohl als Handhabe als auch zur Führung' des Hebels an der Vorderwand 43 dient. Auf der Innenseite der Vorderwand 43 steht dem Knopf 45 ein Anschlagstift 46 gegenüber, dessen Abstand von dem der Vorderwand 43 zugewandten Scheitel 47 des annähernd dreieekförmigen Knopfes 45 ur wenig größer ist als die Dicke der Vorderwand 43.The hotplate shown in FIGS. 4 and 5 has instead of one Adjustment knob with an adjustment shaft an adjuster in the form of a lever 41 on. This lever penetrates a slot 42 in the front wall 43 of the housing 44 and extends parallel to the top of the housing. On the outside of the case 44 lying end of the lever 41, a button 45 is attached, both as a handle as well as to guide the lever on the front wall 43. On the inside the front wall 43 is the button 45 opposite a stop pin 46, whose Distance from the apex 47 facing the front wall 43 of the approximately triangular shape Button 45 is only slightly larger than the thickness of the front wall 43.

Infolgedessen ist der Knopf 45 längs der Vorderwand 43 des Gehäuses verschiebbar und beschreibt dabei eine zum Gehäuse parallele Bahn.As a result, the button 45 is along the front wall 43 of the housing displaceable and describes a path parallel to the housing.

Das innerhalb des Gehäuses 44 liegende Ende des Hebels 41 steht mit einem Temperaturregler 48 in l;ffff-Lkverbindung, der wiederum an der UnterseiLe des Kochplattenkörpers 49 befestigt ist. Der Temperaturregler 48 ist ebenso ausgebildet wie der anhand der Fig. 2 und 3 näher erläuterte Tetaperaturregler 11, Jedoch so angeordnet, daß die in seinem Träger 50 gelagerte Welle zur Unterseite des Kochplattenkörpers 49 serbsrecht steht. Zu diesem Zweck ist der Temperaturregler 48 mit einem Winkel 52 versehen, der entweder mit einer besonderen Schraube befestigt oder zusammen mit den anderen Bauteilen des Temperaturreglers durch eine Hohlniete 53 derart befestigt sein kann, daß ein Schenkel des Winkels 52 an dem Bimetallstreifen 54 anliegt.The end of the lever 41 located inside the housing 44 is with it a temperature controller 48 in 1; ffff-Lk connection, which in turn on the lower part of the hotplate body 49 is attached. The temperature controller 48 is designed in the same way like the tetrapperature regulator 11 explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3, but like this arranged that the shaft mounted in its support 50 to the underside of the hotplate body 49 inheritance law stands. For this purpose, the temperature controller 48 is at an angle 52, which either fastened with a special screw or together attached to the other components of the temperature controller by a hollow rivet 53 in this way it can be that one leg of the angle 52 rests against the bimetal strip 54.

Zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem Hebel 41 und der Welle 51 des Temperaturreglers weist der Hebel 41 einfach einen Längsschlitz 55 auf, in den wiederum das mit Abflachungen versehene Ende der Welle 51 formschlüssig eingreift. Infolgedessen ist der Hebel 41 zwar in seiner Längsrichtung gegenüber der Welle 51 verschiebbar, jedoch gegenüber der Welle nicht verschwenkbar, so daß die Welle mitgenommen wird, wenn der Knopf 45 des Hebels längs der Vorderwand 43 des Gehäuses 44 verschoben wird und dabei eine Schwenkbewegung um die Welle 51 des Temperaturreglers ausführt. Buch hier ist wieder durch die Kupplung mit einem Längsschlitz erreicht, daß die Lage der Welle 51 und damit des Temperaturreglers 48 in bezug auf das Gehäuse nicht kritisch ist, weil eine Verschiebbarkeit zwischen dem Temperaturregler und dem Temperatureinsteller sowohl quer als auch längs zur Welle des Temperaturreglers möglich ist. Infolgedessen besteht auch hier wiederum keine Gefahr, daß auf den Temperaturregler durch den Einsteller Kräfte ausgeübt werden, die die Justierung des Reglers stören könnten.To establish the operative connection between the lever 41 and the shaft 51 of the temperature regulator, the lever 41 simply has a longitudinal slot 55, in which in turn engages with the flattened end of the shaft 51 in a form-fitting manner. As a result, the lever 41 is in its longitudinal direction opposite the shaft 51 displaceable, but not pivotable with respect to the shaft, so that the shaft is taken when the button 45 of the lever along the Front wall 43 of the housing 44 is displaced and thereby a pivoting movement about the shaft 51 of the temperature controller. Book here is back through coupling with one Longitudinal slot achieved that the position of the shaft 51 and thus the temperature controller 48 with respect to the housing is not critical because it can be displaced between the temperature controller and the temperature adjuster both transversely and longitudinally to the Wave of the temperature controller is possible. As a result, there is also here again no risk of forces being exerted on the temperature controller by the adjuster that could interfere with the adjustment of the controller.

Außerdem wird bei dieser Ausführungsfori der besondere Vorteil erzielt, daß die Anwendung eines Schiebereglers möglich ist, ohne daß, wie bei anderen Bebelanordnungen, der zur Betätigung des Hebels dienende Knopf eine Kreisbahn beschreiben mußO Außerdem wird bei dieser Ausführnngsform der Erfindung die Lagerung des Hebels besonders einfach.In addition, this embodiment has the particular advantage that that the use of a slide control is possible without, as with other Bebel arrangements, the button used to operate the lever must describe a circular path in this embodiment of the invention, the storage of the lever is special simple.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Kochplatte mit wenigstens einem in einem Gehäuse befestigten Sochplattenkörper und einem thermostatischen Temperaturregler, dessen an einem träger an einem Ende befestigter Bimetallstreifen mit dem Kochplattenkörper durch eine Wärmebrücke verbunden ist und mit dem freien Ende auf im Träger angeordnete Kontaktglieder wirkt, deren die Schalttemperatur bestimmende Ruhestellung in bezug auf den Träger mittels einer Kurvenscheibe verstellbar iSt, an der ein die Ruhestellung der Kontaktglieder bestimmender, sich im wesentlichen parallel zum Bimetallstreifen erstreckender Schaltarm unter Federkraft anliegt und die auf einer nahe dem freien Ende des Bimetallstreifens in dem Träger gelagerten Welle sitzt, die mit einem Temperatureinsteller verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (11, 48) ausschließlich durch die Wärmebrücke fixiert und der Temperatureinsteller ausschließlich im Gehäuse (1, 44) gelagert und mit der Welle C26, 51) des Temperaturreglers durch eine Kupplung verbunden ist, die ein Spiel des Temperatureinstellers gegenüber der Welle sowohl in Richtung von deren Achse als auch senkrecht zu deren Achse zuläßt0 1. Hotplate with at least one hotplate body fastened in a housing and a thermostatic temperature controller, its on a bracket at one end attached bimetallic strip connected to the hotplate body by a thermal bridge is and acts with the free end on arranged in the carrier contact members, whose the switching temperature-determining rest position with respect to the carrier by means of a The cam disk is adjustable, on which a rest position of the contact elements is determined, switch arm extending essentially parallel to the bimetallic strip Spring force is applied and that on a near the free end of the bimetallic strip The shaft is mounted in the carrier and is connected to a temperature adjuster is, characterized in that the temperature controller (11, 48) exclusively through the thermal bridge is fixed and the temperature adjuster is only in the housing (1, 44) and with the shaft C26, 51) of the temperature controller through a coupling connected, which is a play of the temperature adjuster against the shaft both in the direction of its axis as well as perpendicular to its axis 0 2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Temperatureinsteller zu kuppelnde Ende der Welle (26, 51) des Temperaturreglers (11, 48) mindestens zwei einander gegenüberliegende Abflachungen aufweist, die in einen Längsschlitz (34, 55) eines slch senkrecht zur Welle erstreckenden Kupplungs teiles eingreifen0 2. Cooking plate according to claim 1, characterized in that the temperature adjuster closes coupling end of the shaft (26, 51) of the temperature controller (11, 48) at least two opposite flats has, which in a Longitudinal slot (34, 55) of a coupling part extending perpendicular to the shaft intervene 0 3. Kochplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Welle (26j über den Träger (12) überstehen und Abflachungen (30) aufweisen0 3. Cooking plate according to claim 2, characterized in that the two Ends of the shaft (26j protrude beyond the carrier (12) and have flats (30)) 4. Kochplatte nach Anspruch 2 oder 3, ;t.tdurch gekennzeichnet, daß der Einsteller eine im Gehäuse (i) gelagerte, mit der Welle (26) des Temperaturreglers (11) fluchtende Einstellwelle (7) umfaßt und das Kupplungsteil von dem einen Schenkel (32) eines Bügels (31) gebildet wird, dessen anderer Schenkel (33) mit der Einstellwelle (7) verbunden ist.4. Cooking plate according to claim 2 or 3; t.tdurch characterized in that the adjuster one mounted in the housing (i) and aligned with the shaft (26) of the temperature controller (11) Adjusting shaft (7) comprises and the coupling part of one leg (32) of one The bracket (31) is formed, the other leg (33) of which with the adjusting shaft (7) connected is. 5. Kochplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwelle (7) an ihrem der Welle (26) des Temperaturreglers (11) zugewandten Ende ebenfalls mindestens zwei einander gegenüberliegende Abflachungen (36) aufweist, die in einen Langsschlitz (35) des anderen Schenkels (33) des Bügels (31) eingreifen.5. Cooking plate according to claim 4, characterized in that the adjusting shaft (7) at its end facing the shaft (26) of the temperature controller (11) as well has at least two opposite flats (36), which in a Engage the elongated slot (35) of the other leg (33) of the bracket (31). 6. Kochplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (34, 35) in den beiden Schenkeln (32, 33) des Bügels (31) zueinander senkrecht verlaufende Achsen haben.6. Cooking plate according to claim 5, characterized in that the longitudinal slots (34, 35) in the two legs (32, 33) of the bracket (31) mutually perpendicular Have axes. 7. Kochplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller ein im Gehäuse (44) verschiebbar gelagerter Hebel (41) ist, der sich in einer zur Welle (51) des Temperaturreglers (48) senkrechten Ebene erstreckt und ein das Kupplung teil bildendes, mit einem Langsschlitz (55) versehenes lande aufweist.7. Cooking plate according to claim 2 or 3, characterized in that the adjuster is a lever (41) which is slidably mounted in the housing (44) and which in a plane perpendicular to the shaft (51) of the temperature regulator (48) extends and has a part forming the coupling, with a longitudinal slot (55) provided land. 8. Kochplatte nach anspruch 7, dadurch kennzeichnet, daß der Hebel t41) einen Schlitz (42) in einer Wand (43) des Gehäuses (44) durchdringt und an deren Außenseite mit einem als Handhabe dienenden Knopf (45) und an deren Innenseite mit einem Vorsprung, vorzugsweise einem Anscillagstift (46), geführt ist.8. Hotplate according to claim 7, characterized in that the lever t41) a slot (42) in a wall (43) of the housing (44) penetrates and on its outside with a button (45) serving as a handle and on its inside is guided with a projection, preferably an attachment pin (46).
DE2433417A 1974-07-11 1974-07-11 Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge Ceased DE2433417A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433417A DE2433417A1 (en) 1974-07-11 1974-07-11 Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433417A DE2433417A1 (en) 1974-07-11 1974-07-11 Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433417A1 true DE2433417A1 (en) 1976-01-22

Family

ID=5920320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433417A Ceased DE2433417A1 (en) 1974-07-11 1974-07-11 Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433417A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366249C2 (en) Ski binding part
EP0377169B1 (en) Switch apparatus
DE3508585A1 (en) DOUBLE TEMPERATURE THERMOSTAT
DE3618673C2 (en)
DE2433417A1 (en) Boiling plate with thermostat - bimetal strip is connected to plate body by thermal bridge
DE3711064C2 (en) Furniture hinge
DE3023557A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE HEIGHT AND TILTING OF A SEAT, IN PARTICULAR A MOTOR VEHICLE SEAT
EP0481355B1 (en) Switching mechanism with an apparatus for controlling the influence of ambient characteristics
DE1161974B (en) Snap switch activated by a bimetal arm
DE2433418C2 (en) Thermostat, in particular for hotplates
EP0556759B1 (en) Cam device
DE2219451B2 (en) Room temperature controller
DE2218280C3 (en) Mass cooking plate with thermostatic temperature controller
DE1614675B2 (en) RELEASE DEVICE FOR BIMETAL RELAY
DE2837739B2 (en) Pressure switch with adjustable switching point
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE3413454C2 (en)
DE1448292C (en) Control device
DE2442873C2 (en) Power control device for electric cooking or heating devices
DE2063498C3 (en)
AT207012B (en) Heating controller
DE1448292B1 (en) Control device
DE1590153C (en) Electric temperature switch or controller
EP0617446A1 (en) Control apparatus, particularly power control apparatus for electric heating apparatus
DE2308921A1 (en) REGULATION OR CONTROL UNIT

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection