DE2433042A1 - Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system - Google Patents

Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system

Info

Publication number
DE2433042A1
DE2433042A1 DE2433042A DE2433042A DE2433042A1 DE 2433042 A1 DE2433042 A1 DE 2433042A1 DE 2433042 A DE2433042 A DE 2433042A DE 2433042 A DE2433042 A DE 2433042A DE 2433042 A1 DE2433042 A1 DE 2433042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
projection
magazine
slides
still
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433042A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr Bantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2433042A priority Critical patent/DE2433042A1/en
Publication of DE2433042A1 publication Critical patent/DE2433042A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/18Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors with fade-in and fade-out effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

A still projector device with a slide change mechanism which allows superimposition of the projected slide by the slide immediately following has two superimposable projection positions which are mounted side by side a little way from the magazine containing the slides to be projected. The projection positins are supplied with one slide each from adjacent slots in the slide magazine. The slides are returned to the magazine after projection and the requisite amount of superimposed showing, during which time the slide magazine has been moved forwards from the take up position by two slot widths to accommodate the slides now returned to it whilst the next pair of slides are being shown.

Description

Stehbildwerfer mit einer Gefachmagazin umfassenden Diawechselvorrichtung und Mitteln zum Überblenden des jeweils projizierten Diapositivs mit dem nachfolgenden Diapositiv.Still picture projector with a slide changing device comprising a compartment magazine and means for overlaying the respectively projected slide with the subsequent one Slide.

Die Erfindung betrifft einen Stehbildwerfer mit einer ein Gefachmagazin umfassenden Diawechselvorrichtung und Mitteln zum Überblenden des jeweils projizierten Diapositivs mit dem nachfolgenden Diapositiv.The invention relates to a still image projector with a compartment magazine comprehensive slide changing device and means for fading each projected Slide with the following slide.

Ein bekannter Stehbildwerfer dieser Art mit Gefachrundmajcazin umfaßt zwei vollst«ndige optische Einheiten einschließlich der Bildbühne, wovon die eine Bildbühne mit Diapositiven aus der einen Hälfte des Rundmagazins und die andere Bildbühne mit Diapositiven aus der anderen Hälfte des Rundmagazins beschickt wird. Dieser Bildwerfer erfordert das Einsetzen der in der Vorführfolgegeredzahligen Diapositive in die eine Hälfte und das Einsetzen der ungeradzahligen Diapositive in die andere Hälfte des Rundmagazins.A known still projector of this type with Gefachrundmajcazin includes two complete optical units including the picture stage, one of which Image stage with slides from one half of the round magazine and the other The picture stage is loaded with slides from the other half of the round magazine. This projector requires the use of the slides in the series of presentations in one half and the insertion of the odd-numbered slides in the other Half of the round magazine.

Der Projektorbenutzer muß also seine für die Projektion vorgesehene Diaserie wechselseitig in die beiden Magazinhälften einordnen und sie nach der Projektion wieder abwechselnd aus diesen Magazinhälften entnehmen, um sie in fortlaufender Reihenfolge in das Vorratsmagazin zurückordnen zu können.The projector user must therefore use the one intended for the projection Arrange the slide series alternately in the two magazine halves and place them after the projection alternately remove from these magazine halves in order to keep them in sequence To be able to return the order to the supply magazine.

Diese Maßnahme erfordert vom Projektorbenutzer eine starke Konzentration, da anderenfalls das fehlerlose Umsetzen der Diapositive aus einer fortlaufenden Reihenfolge in zwei parallele Reihen mit fortlaufenden geraden und ungeraden Nummern und zurück nicht vollziehbar ist.This measure requires a strong concentration from the projector user, otherwise the flawless conversion of the slides from a continuous Order in two parallel rows with consecutive even and odd numbers and back is not enforceable.

Der vorbekannte Projektor ist demzufolge im wesentlichen nur als Wetteprojektor einsetzbar, dessen ständig sich wiederholende Projektion in einem Zeitraum von meist mehreren Tagen das recht problematische Einsetzen einer Dia-Serie in die beiden Magazinhälften nur selten erfordert.The previously known projector is therefore essentially only a betting projector can be used, its constantly repeating projection in a period of mostly several days the rather problematic insertion of a slide series into the two Magazine halves only rarely required.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen das Überblenden der jeweils aufeinanderfolgenden Diapositive ermöglichenden Diaprojektor zu schaffen, dessen Bedienung keine besondere Aufmerksamkeit des Projektorbenutzers erfordert.The object of the invention is to provide a cross-fading of the consecutive To create slides enabling slide projector, the operation of which is no special Requires viewer user's attention.

Dieser Aufgabe wird der eine ein Gefadmagazin umfassende Diawechselvorrichtung und Mittel zum Überblenden des jeweils projizierten Diapositivs mit dem nachfolgenden Diapositiv aufweisende Stehbildwerfer gemäß der Erfindung dadurch gerecht, daß er zwei nebeneinander angeordnete und im Abstand der Gefachtei lung des Magazins zueinander versetzte, wechselseitig Uberb lendbare Bildbühnen aufweist, die abwechselnd mit Diapositiven aus jeweils zwei hintereinanderli egenden Fächern des Gefachmagazins beschickt werden, und aus denen die Diapositive - nach erfolgter Projektion - in das ihnen jeweils zugeordnete Fach des zwischenzeitlich um zwei Fachteilungen vorgerückten Diamagazins zurückkehren, Der Stehbildwerfer gemäß der Erfindung gestuttet erstmalig das Projizieren einer Diaserie mit Überblendung der jeweils aufeinanderfolgenden Diapositive bei Verwendung nur eines Magazins, in dessen Fächer die Diapositive - wie üblich - in fortlaufender Reihenfolge einyeordnet sind.This task is performed by a slide changing device comprising a thread magazine and means for overlaying the respectively projected slide with the subsequent one Slides having still projector according to the invention in that he two arranged side by side and at a distance of the Gefachti development of the magazine to each other has staggered, alternately overlapping picture stages that alternate with Slides from two consecutive compartments of the compartment magazine be charged, and from which the slides - after projection - in the subject assigned to them that has meanwhile moved up by two departments Slide magazine return, the still projector according to the invention stutted for the first time projecting a series of slides with cross-fading of the successive ones Slides when using only one magazine in whose compartments the slides - as usual - are arranged in consecutive order.

Er erspart dem Bedienenden somit jegliches Umdenken beim Einsetzen der für die Projektion vorgesehenen Diaserie in das hNagazin und eröffnet infolgedessen erstmalig auch dem Amateur die MöglidikeIt der Überblendprojektion.It saves the operator from having to rethink the insert the slide series intended for projection into the h-magazine and opens as a result For the first time also the amateur the possibility of the cross-fade projection.

Der Gegenstand der Erfindung ist hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus und seiner Wirkungsweise nachstehend erläutert.The object of the invention is in terms of its fundamental Structure and its mode of operation are explained below.

Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines magazinsprojektors üblicher Bauart, Fig. 2 den grundätzlichen Aufbau des Stehb i ldwerfcrs gemäß der Erfindung, Fig. 3 der erfindungsgemäße Stehbildwerfer vor Beginn der Projektion einer Diaserie, Fig. 4 die optische Überblendanordnung des erfindungsgemäßen Stehbi ldwerfers und Fig. 5 eine Variante zur Fig. 3.In a schematic representation: FIG. 1 shows the basic Construction of a magazine projector of the usual type, Fig. 2 the basic Structure of the projector according to the invention, FIG. 3 shows the projector according to the invention before the start of the projection of a slide series, FIG. 4 shows the optical dissolving arrangement of the standing projector according to the invention and FIG. 5 shows a variant of FIG. 3.

Die Figur 1 zeigt grundsätzlich die Wirkungsweise eines Stehbi ldwerfers mit langgestrecktem Gefachmagazin. Dem Diaproicktor 1 ist hier ein in Pfeilrichtung, also parallel zur optischen Achse 2 um jeweils eine Gefachteilung schrittweise trnnsportierbares Gefachmagazin 3 zugeordnet, in dessen Fächer 3.1 bis 3. n Diapositive 4.1 1 bis 4. n einsetzbar sind. Jeweils das Diapositiv - gemäß Fig. 1 das Diapositiv 4.2 - in dem in die Projektionsebene des Projektors vorgerückten Magazinfach - hier 3.2 - wird in das von der Beleuchtungseinheit 5 6 erzeugte Pro jektionsstrahlenbUndel gestellt, so daß es mittels der Projektionsoptik 7 projiziert werden kann. Nach der Projektion kehrt das Diapositiv wieder in das ihm zugeordnete Magazinfach zurück, wonach mit dem darauf folgenden Magazinfach 3.3 das nächste Diapositiv 4.3 in die Projektionsebene des Projektors 1 vorrückt, um von dessen Wechselmechanik in die Projektionsstellung gebracht zu werden.FIG. 1 basically shows the mode of operation of a standing projector with elongated compartment magazine. The slide projector 1 is shown here in the direction of the arrow, that is, parallel to the optical axis 2, step-by-step transportable by one compartment at a time Compartment magazine 3 assigned, in its compartments 3.1 to 3. n slides 4.1 1 to 4. n can be used. In each case the slide - according to Fig. 1 the slide 4.2 - in the magazine compartment advanced into the projection plane of the projector - here 3.2 - Is in the projection beam bundle generated by the lighting unit 5 6 placed so that it can be projected by means of the projection optics 7. To after the projection, the slide returns to the magazine compartment assigned to it, after which with the following magazine compartment 3.3 the next slide 4.3 into the Projection plane of the projector 1 advances in order of its change mechanism in the Projection position to be brought.

Bei einem solchen Projektor gelangt während des Diawechsels das von der Beleuchtungseinheit 56 erzeugte Strahlenbündel ungehindert auf die Projektionsfläche, sofern man nicht eine Blende im Projektor anordnet, die während des Diawechsels das Projektionsstrahlenbündel abschirmt, dieses also nicht auf die Pro jel tionsfläche gelangen läßt. Sowohl die das Projcktionsstrah lenbündel voll reflektierende, als auch die stark abgedunkelte Projektionsfläche macht sich jedoch auf den Zuschauer störend bemerkbar.With such a projector, the from the light beam generated by the lighting unit 56 unhindered onto the projection surface, unless a screen is arranged in the projector that can be used during the slide change the projection beam shields, so this does not apply to the Pro jel tion area can get. Both the projection beam full reflective, as well as the heavily darkened projection surface does, however noticeable disturbing to the viewer.

Die Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Erfindungsgegenstandes im Zusammenwirken mit einem Gefachmagazin, in dessen Fächer die Diapositive in fortlaufender Reihenfolge einyeordnet sind.2 shows the basic structure of the subject matter of the invention in cooperation with a compartment magazine, in whose compartments the slides in continuous Are arranged in order.

Der erfindungsgemäße Stehbildwerfer 11 umfaßt hier zwei Projektionseinheiien 12 und 13, die jeweils gebildet sind aus der Beleuchtungsoptilt 12.1 bzw. 13.1 und der Projektionscptilc 12.2 bzw. 13.2. Die optischen Achsen der beiden Projektionseinheiten sind mit 12.3 und 13.3 bezeichnet.The still projector 11 according to the invention here comprises two projection units 12 and 13, which are each formed from the lighting optics 12.1 and 13.1 and the projection cap 12.2 or 13.2. The optical axes of the two projection units are labeled 12.3 and 13.3.

Das dem Stehbildwerfer 11 zugeordnete Gefachmagazin 14 umfaßt die Fächer 14.1 bis 14.n., in denen Diapositive 15.1 bis 15.n in - bezüglich ihrer Projektion - fortlaufender Reihenfolge eingeordnet sind.The compartment magazine 14 assigned to the still image projector 11 comprises the Subjects 14.1 to 14.n., in which slides 15.1 to 15.n in - regarding their projection - are arranged in consecutive order.

Dem Stehbildwerfer 11 ist eine Diawechselmechanik zugeordnet, die den Transport von in benachbarten Fächern befindlichen Diapositiven in die die optische Achse 12.3 schneidende Projektionsebene 12.4 bzw. in die die optische Achse 13.3 schneidende Projektionsebene 13.4 bewirkt. Die hierbei zu beschreibenden Transportwege 16 bzw. 17 verlaufen hier - wie in Fig. 3 dargestellt -winkelförmig; sie können jedoch auch - zumindest zum Teil - Kreisbogen oder Kurvenlinien beschreiben, um die Diapositive aus jeweils benachbarten Magazinfächctii in die gegenüber diesen in Richtung der optischen Achsen 12.3 bzw. 13.3 versetzten Projektionsebenen 12.4 bzw. 13.4 gelangen zu lassen.A slide changing mechanism is assigned to the still projector 11, which the transport of slides in adjacent compartments into the optical one Axis 12.3 intersecting projection plane 12.4 or into which the optical axis 13.3 intersecting projection plane 13.4 causes. The transport routes to be described here 16 and 17 run here - as shown in FIG. 3 - at an angle; you can but also - at least in part - describe arcs or curved lines in order to the slides from the respectively neighboring magazine compartments into the one opposite them in Direction of the optical axes 12.3 and 13.3 offset projection planes 12.4 or 13.4.

Während der Projektion der beiden in die Projektionsebene gestellten Diapositive rückt das Gefachmagazin - von der Wechselmechanik des Projcktors 11 angetrieben - um jeweils zwei Gefachteilungen in Pfeilrichtung vor, so daß die jeweils projizierten Diapositive aufgeradlinigen Transportwegen 18 und 19 in die ihnen zugehörigen Fächer des Magazins 14 gelangen können.During the projection of the two placed in the projection plane The compartment magazine moves slides away from the interchangeable mechanism of the projector 11 driven - by two compartments in the direction of the arrow, so that each projected slides straight transport paths 18 and 19 in their associated Compartments of the magazine 14 can get.

Um das Schneiden der optischen Achse 12.3 durch das jeweils aus dem in die Wechselebene vorgerückten Magazinfach in die Projektionsebene 13.4 und von dort - nach der Projektion -in das gleiche, zwischenzeitlich um zwei Gefachteilungen vorgerückte Magazinfach zu transportierende Diapositiv zu vermeiden, verlaufen die Transportwege 17 und 19 untcrhalb oder oberhalb des von der Bcleuchtungsoptik 12. 1 erzeugten Strahlenbündels. To the cutting of the optical axis 12.3 by the each from the Magazine compartment advanced into the change level in the projection level 13.4 and from there - after the projection - in the same, in the meantime by two compartments advanced magazine compartment to avoid slides to be transported, the run Transport paths 17 and 19 below or above that of the lighting optics 12. 1 generated beam.

Dies kann durch Absenken und Ansteigen dieser Transportwege 17 und 19 9 im Bereich der optischen Achse 12.3 oder durch Anordnung der Projektionsebenen oberhalb bzw. unterhalb der Wechselebenen erfolgen, wobei im letztgenannten Fall für das Anheben bzw. Absenken der Diapositive aus der Wechselebene in die Projektionsebene Sorge getragen werden muß. This can be done by lowering and increasing these transport routes 17 and 19 9 in the area of the optical axis 12.3 or by arranging the projection planes take place above or below the change levels, in the latter case for raising or lowering the slides from the change level to the projection level Care must be taken.

Vor Beginn der Projektion der im Magazin 14 untergebrachten Diaserie 15.1 bis 15.n wird das Gefachmagazin 14 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht, in der ihr vorderstes Fach 14.1 um eine Fachteilung hinter der hinteren Projektionsebene 13.4 zu stehen kommt.Before the start of the projection of the slide series accommodated in the magazine 14 15.1 to 15.n the compartment magazine 14 is brought into the position shown in FIG. 3, in which its front compartment 14.1 is one compartment behind the rear projection plane 13.4 comes to a standstill.

Wird sodann der Stehbildwerfer 11 in Betrieb gesetzt, so erfaßt seine Diawechselmechanik das Diapositiv 15.1 im 1. Magazinfach 14.1 und transportiert es auf dem Weg 16 in die Projektionsebene 12.4.If the still projector 11 is then put into operation, his Slide changing mechanism the slide 15.1 in the 1st magazine compartment 14.1 and transported it on the way 16 in the projection plane 12.4.

Steht die Projektionslampe 12.11 der Beleuchtungseinheit 12.1 unter vollem Betriebsstl-orn, so wird das in der Projektionsebene 12.4 befindliche Diapositiv 15. 1 projizicrt.If the projection lamp 12.11 is below the lighting unit 12.1 full operating room, the slide located in the projection plane 12.4 becomes positive 15. 1 projected.

Während der Projektion der Diapositivs 15.1 wird das im zweiten Magazinfach 14.2 befindliche Diapositiv 15.2 von der Diawechselmechanik des Stehbildwerfers 11 erfaßt, von der es auf dem Weg 17 in die Projektionsebene 13.4 gebracht wird.While the slide 15.1 is being projected, it will be in the second magazine compartment 14.2 located slide 15.2 from the slide changing mechanism of the still projector 11 detected, from which it is brought on the path 17 into the projection plane 13.4.

Das Diapositiv 15.2 wird jedoch zunächst nicht projiziert, da die Projektionslampe 13.11 der Beleuchtungseinheit 13.1 dunkelgesteuert ist, solange die Proiektionslumpe 12.11 des Stehbildwerfers 11 mit vollem Betriebsstrom versorgt wird.The slide 15.2 is initially not projected because the Projection lamp 13.11 of the lighting unit 13.1 is darkened as long as the projection pump 12.11 of the still projector 11 is supplied with full operating current will.

Nach der Projektion des Diapositivs 15.1 wird zum Überblenden auf das Diapositiv 15.2 die Projektionslumpe 12.11 beispielsweise durch stetiges Verringern ihrer Speisespannung abgedunkelt und zugleich die Projektionslampe 13. 1 1 beispielsweise durch stetiges Erhöhen ihrer Speisespannung bis zum Erreichen ihrer Betriebsspannung aufgehellt. Sonach wird nunmehr das Diapositiv 15.2 mit voller Lichtstärke projiziert, wogegen das Diapositiv 15.1 infolge des völligen Abdunkelns der Projektionslampe 12.11 nicht mehr auf der Projektionsfläche erscheint.After the projection of the slide 15.1 it is necessary to crossfade the slide 15.2 the projection pump 12.11, for example, by steadily decreasing their supply voltage darkened and at the same time the projection lamp 13. 1 1 for example by continuously increasing their supply voltage until their operating voltage is reached lightened. The slide 15.2 is now projected with full light intensity, whereas the slide 15.1 as a result of the complete darkening of the projection lamp 12.11 no longer appears on the projection surface.

Die Diawechselmechanik des Stehbi ldwerfers 1 # führt nach vollzogener Überblendung der beiden Diapositive 15.1 und 15.2 das Diapositiv 15. 1 auf geradliniger Transportbahn 18 in das ihm zugeordnete Fach 14.1 des gemäß Fig. 2 um zwei Gefachteilungen vorgerückten Magazins 14 zurück und stellt das im Magazinfach 14.3 befindliche Diapositiv 15.3 über die Transportbahn 16 in die Projektionsebene 12.4.The slide change mechanism of the vertical projector 1 # leads to the completed Cross-fading of the two slides 15.1 and 15.2 the slide 15. 1 on a straight line Transport track 18 into the compartment 14.1 assigned to it according to FIG. 2 by two compartment divisions advanced magazine 14 back and provides the slide located in the magazine compartment 14.3 15.3 via the transport path 16 into the projection plane 12.4.

Nach Ablauf der vorteilhaft vorprogrammierbaren Projektionszeit des Diapositivs 15.2 wird dieses in vorbeschriebener Weise, also durch Abdunkeln der Projektionslampe 13. 11 und Aufhellen der Projetctionslampe 12.11 mit dem in der Diaserie folgenden Diapositiv 15.3 überblendet, so daß dieses nunmehr auf der Projektionsfläche abgebildet wird.After the advantageous pre-programmable projection time of the Slide 15.2 is this in the manner described above, so by darkening the Projection lamp 13. 11 and brightening the projection lamp 12.11 with the one in the Slide series following slide 15.3 overlaid, so that this is now on the projection surface is mapped.

Nach der so vollzogenen Überblenung bringt die Diawechselmechanik des Stehbildwerfers 11 das Diapositiv 15.2 auf geradliniger Transportbahn 19 in das ihm zugeordnete Magazinfach 14.2 zurück und stellt nunmehr das im Magazinfach 14.4 befindliche Diapositiv 15.4 über die Transportbahn 17 in die Projektionsebene 13.4.After the fade has been carried out in this way, the slide change mechanism brings of the still projector 11, the slide 15.2 on a straight transport path 19 in the magazine compartment 14.2 assigned to it back and now puts it in the magazine compartment 14.4 located slide 15.4 over the transport path 17 into the projection plane 13.4.

Sodann rückt das Gefachmagazin 14 wieder um zwei Gefachteilungen in Pfeilrichtung vor, so daß nunmehr die Magazinfächer 14.3 und 14.4 die Höhe der Projektionsebenen 12.4 und 13.4 erreichen. Damit ist gewährleistet, daß die derzeit in diese Projektionsebenen gestellten Diapositive 15.3 und 15.4 nach ihrer Projektion auf den geradlinigen Transportbahnen 18 und 19 in ihre Magazinfächer 14.3 und 14.4 zurückkehren können und die in der Diaserie nachfolgenden Diapositive 15.5 und 15.6 wieder aus den Magazinföchern 14.5 und 14.6 entnommen und über die winkligen Transportbahnen 16 und 17 in die Projektionsebenen 12.4 und 13.4 gestellt werden können.The compartment magazine 14 then moves in again by two compartment divisions Arrow direction before, so that now the magazine compartments 14.3 and 14.4 the height of the projection planes Reach 12.4 and 13.4. This ensures that the currently in these projection planes placed slides 15.3 and 15.4 after their projection on the straight line Transport tracks 18 and 19 can return to their magazine compartments 14.3 and 14.4 and the slides 15.5 and 15.6 below in the slide series again removed from the magazine slots 14.5 and 14.6 and over the angled transport tracks 16 and 17 can be placed in the projection levels 12.4 and 13.4.

Die vorbeschriebene Reihenfolge des Hineinstellens jeweils zweier Diapositive aus aufeinanderfolgenden Fächern des Diamagazins über die winklig verlaufenden Transportbahnen 16 und 17 in die beiden Projektionsebenen 12.4 und 13.4 des Stehbildwerfers, das anschließende Vorrücken des Gefachmagazins 14 um jeweils zwei Gefachteilungen und das Zurückkehren der projizierten Diapositive über die geradlinigen Trnnspori-bahnen 18 und 19 in die ihnen zugeordneten Magazinfächer wiederholt sich bis zum vollständigen Magazindurchgang, also bis zur Rückkehr des Diapositivs 15n in das Magazinfach 14.n nach seiner Projektion und nach seinem Abblenden infolge der Dunkelsteuerung der betreffenden Projektionslampe.The above-described sequence of setting in two at a time Slides from successive compartments of the slide magazine over the angled ones Transport tracks 16 and 17 in the two projection planes 12.4 and 13.4 of the projector, the subsequent advancement of the compartment magazine 14 by two compartment divisions and the return of the projected slides along the straight trnnnspori-tracks 18 and 19 in the magazine compartments assigned to them are repeated until they are complete Magazine passage, i.e. until the slide 15n returns to the magazine compartment 14.n. after its projection and after its fade-out as a result of the dark control of the projection lamp concerned.

Um das Projizieren der Diaserie mit dem Abblenden des letzten Diapositivs zu beenden, ist zu empfehlen, dem letzten Diapositiv eine Steuermarke zuzuordnen, die - im Zusammenwirken mit der Überblendungseinrichtung des Stehbildwerfers - beim Abdunkeln der das letzte Diapositiv 15n ausleuchtenden Projektionslampe, das gleichzeitige Aufhellen der der jeweils "zweiten' Projektionseinheit zugeordneten Projektionslampe verhindert.To project the series of slides while fading down the last slide to finish, it is recommended to assign a tax stamp to the last slide, which - in cooperation with the cross-fading device of the still projector - at Darkening of the projection lamp illuminating the last slide 15n, the simultaneous one Brightening the projection lamp assigned to the respective "second" projection unit prevented.

Das Überblenden der in der Projektionsfolge jeweils aufeinanderfolgenden Diapositive kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.The cross-fading of the successive ones in the projection sequence Slides can be made in different ways.

Neben dem vorstehend beschriebenen wechselseitigen Abdunkeln und Aufhellen der den beiden Projektionseinheiten 12 und 13 zugeordneten Projektionslampen 12.11 und 13.11 des Stehbildwerfers 11 kann das Überblenden auch durch das Einschalten von hinsichtlich ihrer Öffnungswerte veränderbaren Blenden, von Filtern mit sich stetig andernder Dichte und von Spiegeln mit sich stetig ändernden Reflektionsgrnd erzielt werden. Derartige Überblendungsanordnungen ersparen einerseits den Eingriff in den Lampenstromkreis des Stehbildwerfers und andererseits - bei sinnvollem Einsatz der Überblendungsmittcl - das Vorsehen einer zweiten Projektionseinheit.In addition to the alternate darkening and lightening described above of the projection lamps 12.11 assigned to the two projection units 12 and 13 and 13.11 of the still projector 11 can cross-fade by switching it on of apertures that can be changed in terms of their aperture values, of filters with them of constantly changing density and of mirrors with constantly changing reasons for reflection be achieved. Such cross-fading arrangements on the one hand save the intervention in the lamp circuit of the projector and on the other hand - when used sensibly the dissolving means - the provision of a second projection unit.

Die Fig. 4 zeigt eine solche Überblendungsanordnung, die nur eine aus Projektionslampe und Kondensor bestehende Beleuchtungsoptik 21, und nur eine Projektionsoptik 22 erfordert.Fig. 4 shows such a cross-fading arrangement, the only one Illumination optics 21 consisting of projection lamp and condenser, and only one Requires projection optics 22.

In dem von der Beleuchtungsoptik erzeugten Strahlengang ist ein innerhalb seiner Stellebene verschiebbarer Spiegel 23 eingeschaltet, dessen optisch wirksame Fläche von einem vollspiegelnden bis zu einem vollständig transparenten Bereich verlaufend ausgebildet ist.In the beam path generated by the illumination optics there is an inside its position plane sliding mirror 23 turned on, its optically effective Area from a fully reflective to a fully transparent area is designed to run.

Gemäß Fig. 4 befindet sich der vollverspiegelte Bereich des Spiegels 23 im Beleuchtungsstrahlengang. Dieser wird daher um 900 umgelenkt, trifft dann auf den gerätefesten Spiegel 24, von dem er wieder reflektiert und dumif auf das in die Prnjektionsebene 25 gestellte Diapositiv 26 gelenkt wird, Das Diapositiv 26 wird damit voll ausgeleuchtet und mittels der Projcktionsoptik 22 projiziert.According to FIG. 4, the fully mirrored area of the mirror is located 23 in the illumination beam path. This is therefore deflected by 900, then hits on the device-fixed mirror 24, from which it reflects again and dumif on the Slide 26 placed in the projection plane 25 is directed, the slide 26 is thus fully illuminated and projected by means of the projection optics 22.

Soll nun auf das beispielsweise während der Projektion des Diapositivs 26 in die Projektionsebene 27 gestellte Diapositiv 28 Uberblendet werden, so wird der Spiegel 23 innerhalb seiner Stellebene verschoben, und zwar in Pfeilrichtung. Damit gelangt unter stetiger Minderung des Reflektionsgrades seiner optisch wirksamen Fläche schließlich deren volltransparenter Bereich in den von der Beleuchlungsoptik 21 erzeugten Strahlengang. Dieser wird somit nicht mehr auf den Spiegel 24 alelenkt, sondern voll auf das Diapositiv 28 geworfen. Das nunmehr das Diapositiv 28 voll ausleuchtende Strahlenbündel wird mittels des gerätenfesten Spiegels 29 einem zweiten, innerhalb seiner Stellebene verschiebbaren Spiegel 30 zugeführt, dessen optisch wirksame Fläche - wie die des Spiegels 23, jedoch mit umgekehrtem Verlauf - von einem vollständig transparenten Bereich bis zu einem voll verspiegelten Bereich verlaufend ausgebildet ist.Should now, for example, during the projection of the slide 26 placed in the projection plane 27 slide 28 are faded, so the mirror 23 shifted within its setting plane, in the direction of the arrow. This achieves its optically effective with a constant reduction in the degree of reflection Finally, their fully transparent area in the area of the lighting optics 21 generated beam path. This is therefore no longer directed onto the mirror 24, but thrown full on the slide 28. That is now the slide 28 full illuminating beam is by means of the device-fixed mirror 29 to a second, within its position plane displaceable mirror 30 supplied, its optically effective area - like that of the mirror 23, but with the opposite course - of a fully transparent area to a fully mirrored area is designed to run.

Der Spiegel 30 wird zugleich und in jeweils gleicher Richtung mit dem Spiegel 23 innerhalb seiner Stellebene verschoben.The mirror 30 is at the same time and in the same direction the mirror 23 shifted within its setting plane.

Für die Projektion des Diapositivs 26 befindet sich demnuch sein transparenter Bereich - wie dargestellt - im abgezweigten Strahlenbündel 31.1 der Beleuchtungsoptik 21, für die Projektion des Diapositivs 28 dagegen ist - nach seinem Verschieben in Pfeilrichtung - sein voll reflektierender Bereich wirksam, der das abgezweigte Strahlenbündel 31.2 der Projektionsoptik 22 zuführt.For the projection of the slide 26 is therefore also more transparent Area - as shown - in the branched beam 31.1 of the illumination optics 21, on the other hand, for the projection of the slide 28 - after it has been moved in the direction of the arrow - its fully reflective area effective, the branched off The beam bundle 31.2 supplies the projection optics 22.

Infolge des gleichzeitigen Zurückschiebens der beiden Spiegel 23 und 30 in ihre in Fig. 4 dargestellte Position, also entgegen der Pfeilrichtung, wird das Diapositiv 28 - nach seiner Projektion -mit dem nächsten in die Projektionsebene 25 gestellten Diapositiv Überblendet, wobei das Beleuchtungsstrahlenbündel 31 unter Abschwächung seines Zweiges 31.2 und gleichzeitiger Verstärkung seines Zweiges 31. 1 zur Projektionsoptik 22 gelangt, bis schließlich das Beleuchtungsstrahlenbündel das in die Projektionsebene 25 gestellte Diapositiv voll aus leuchtet, so daß das Diapositiv 28 ohne Beeinträchtigung der Projektion des im jeweils wirksamen Strahlengang liegenden Diapositivs gegen das nächste ausgewechselt werden kann. Die weiteren Überblendungen von dem in die Projektionsebene 25 gestellten auf das in die Projektionsebene 27 gestellte Diapositiv und von diesem wieder auf das in die Projektionsebene 25 gestellte Diapositiv laufen in der vorbeschriebenen Weise ab, wobei der Diawechsel stets bei vollständig abgeblendetem Zweigstrahlenbündel erfolgt.As a result of the simultaneous pushing back of the two mirrors 23 and 30 in its position shown in FIG. 4, that is, against the direction of the arrow the slide 28 - after its projection - with the next into the projection plane 25 placed slide faded, with the illuminating beam 31 below Weakening its branch 31.2 and simultaneous reinforcement of its branch 31.1 for projection optics 22, until finally the illuminating beam enters the projection plane 25 put slide fully lights up, so that the slide 28 without impairment against the projection of the slide lying in the respective effective beam path the next one can be exchanged. The other fades from that to the Projection plane 25 placed on the slide placed in the projection plane 27 and run from this back onto the slide placed in the projection plane 25 in the manner described above, the slide change always with the completely dimmed Branch rays takes place.

Die Fig. 5 zeigt die anhand der Fig. 4 offenbarte Überblendungsanordnung in einer Variante, bei der das jeweils wirksame Beleuchtungsstrahlenbündel um insgesamt 1800 umgelenkt wird.FIG. 5 shows the dissolve arrangement disclosed with reference to FIG. 4 in a variant in which the respectively effective illuminating beam by a total of 1800 is diverted.

Das hier von der Beleuchtungsoptik 32 erzeugte Strahlenbündel 33 wird mittels des in seiner Stellebene verschiebbaren Spiegels 34 voll reflektiert, so daß es das in die Projektionsebene 35 gestellte Diapositiv 36 durchleuchtet. Mittels des in seiner Stellebene verschiebbaren Spiegels 37 wird es der Projektionsoptik 38 zugeleitet.The beam 33 generated here by the illumination optics 32 becomes fully reflected by means of the mirror 34 displaceable in its position plane, see above that it shines through the slide 36 placed in the projection plane 35. Means of the mirror 37 displaceable in its position plane, it becomes the projection optics 38 forwarded.

Zum Überblenden werden beide in ihren Stellebenen verschiebbare Spiegel 34 und 37 in Pfeilrichtung verschoben, wobei ihre optisch wirksamen Bereiche verlaufend von der Vollreflektion in die Voll transparenz überwechseln . , Dabei wird wieder die Intensität des das Diapositiv 36 ausleuchtenden Strahlenbündels 33. 1 verringert und zugleich die Intensität des Stl-ahlenbündels 33.2 verstärkt.For cross-fading, both become mirrors that can be moved in their setting planes 34 and 37 displaced in the direction of the arrow, their optically effective areas running switch from full reflection to full transparency. , Included becomes the intensity of the beam illuminating the slide 36 again 33.1 decreases and at the same time increases the intensity of the bundle of stems 33.2.

Haben die Spiegel 34 und 37 ihre Transparenzstellung erreicht, so ist nur noch das S,rahlellbündel 33.2 wirksam das durch den gerätefesten Spiegel 40 reflektiert wird, so daß es das in die Projektionsebene 41 gestellte Diapositiv 42 ausleuchtet. Sodann wird das Strahlenbündel 33.2 mittels des gerätefesten Spiegels 43 der Projektionsoptik 38 zugeführt, wobei es den transpalenten Bereich des verstellbaren Spiegels 37 vollständig durchdringt.Have the mirrors 34 and 37 reached their transparency position, so is only the S, rahlellbündel 33.2 effective that through the device-fixed mirror 40 is reflected, so that it is placed in the projection plane 41 slide 42 illuminates. Then the bundle of rays is 33.2 by means of the device-fixed mirror 43 of the projection optics 38 supplied, whereby it is the transpalent area of the adjustable Mirror 37 penetrates completely.

Das Übeiblenden des in die Projektionsehene 41 gestellten Diapositivs mit einem neu in die Projektionsebene 35 gestellten Diapositivs geschieht wieder durch rückläufiges Verschieben der beiden Spiegel 34 und 37 entgegen den Pfeilrichtungen in ihre in Fig. 5 dargestellte Reflexionsstellung.The fading of the slide placed in the projection screen 41 with a new slide placed in the projection plane 35 happens again by moving the two mirrors 34 and 37 backwards against the directions of the arrows into their reflection position shown in FIG.

Das wechselseitige Einbringen der Diapositive in die Projektionsebenen 25 und 27 bzw. 35 und 41 der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Überb lendungsanordnungen erfolgt nach dem anhand der Fign. 2 und 3 erläuterten System, wobei es sich empfiehlt, die in Fig. 4 offenbarte, geometrisch gestreckte Überb lendungsanordnung einem mit einem Langmagazin zusammenarbeitenden Stehbildwerfer und die in Fig 5 offenbarte, geometrisch kompakte Überblendungsanordnung einem mit einem Rundmagazin zusammenarbeitenden Stehbildwerfer zuzuordnen.The mutual introduction of the slides into the projection planes 25 and 27 or 35 and 41 of the transfer arrangements shown in FIGS takes place according to the based on FIGS. 2 and 3, whereby it is advisable to the disclosed in Fig. 4, geometrically stretched overbending arrangement with one a long magazine working together still projector and the disclosed in Fig 5, geometrically compact cross-fading arrangement with a working together with a round magazine Assign still projector.

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1 Stehbildwerfer mit einer ein Gefachmagazin umfassenden Diawechselvorrichtung und Mitteln zum Überblenden des jeweils proiizierten Diapositivs mit dem nachfolgenden Diapositiv, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbildwerfer zwei nebeneinander angeordnete und twa im Abstand der Gefachteilung des Magazins zueinander versetzte, wechselseitig überblendbare Bildbühnen aufweist, die abwechselnd mit Diapositiven aus jeweils zwei hintereinanderl iegenden Fächern des Gefachmagazins beschickt werden und aus denen die Diapositive nach erfolgter Projektion und nach erfolgter Überblendung mit dem jeweils nachfolgenden Diapositiv in das ihnen jeweils zugeordnete Fach des zwischenzeitlich um zwei Fachteilungen vorgerückten Diasmagazins zurückkehren.1 still projector with a slide changing device comprising a compartment magazine and means for overlaying the respectively projected slide with the subsequent one Slide, characterized in that the still projector is two arranged side by side and roughly offset from one another at the distance of the compartment division of the magazine, alternately Has cross-fading image stages, which alternate with slides from each two consecutive compartments of the compartment magazine are loaded and off which the slides after projection and after dissolving with the following slide in the respective subject of the in the meantime return to the slide magazine advanced by two subject divisions. 2. Stehbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine seiner Diawechselvorrichtung funktionell zugeordnete Diawechselmechanik umfaßt, die auf vorzugsweise winkelförmigen Transportwegen (16 bzw. 17) Diapositive (15.1, 15.2) aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden Magazinfächern (14.1, 14.2) entnimmt, sie in die im Abstand der Gefachteilung des Magazins (14) zueinander versetzten Bildbühnen (12.4, 13.4) stellt und sie nach erfolgter Projektion und nach erfolgter Überblendung mit dem jeweils nachfolgenden Diapositiv auf geradlinigen Transportwegen (18, 19) wieder in die ihnen zugeordneten Magazinfächer des zwischenzeitlich um zwei Fachteilungen vorgerückten Magazins (14) zurückbringt. t 2. Still projector according to claim 1, characterized in that it comprises a slide changing mechanism functionally assigned to its slide changing device, the slides (15.1, 15.2) takes from two consecutive magazine compartments (14.1, 14.2), put them in the distance of the compartment division of the magazine (14) to each other Image stages (12.4, 13.4) and they after successful projection and after Cross-fading with the subsequent slide on straight transport routes (18, 19) back into the magazine compartments assigned to them in the meantime returns two divisions of advanced magazine (14). t 3. Stehbildwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dessen Diawechselvorrichtung Magäzintransportmittel umfaßt, die das Gefachmagazin (14) nach der Entnahme zweier Diapositive aus jeweils aufeinanderFolgenden Magazinfächern um zwei Fachteilungen vorrückt.3. Still picture projector according to Claims 1 and 2, characterized in that it is Slide changing device comprises magazine transport means, which the compartment magazine (14) after removing two slides from successive magazine compartments advances by two divisions. 4. Stehbildwerfer nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit zwei aus je einer Beleuchtungsoptik und je einer Projektionsoptik bestehenden Projektionseinheiten, da d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß das wechselseitige Überblenden der den beiden Projektionseinheiten (12 und 13) zugehörigen Bildbühnen (12.4 und 13.4) durch wechselseitiges Dunkelsteuern der Projektionslampen dieser Einheiten erfolgt, in der Weise, daß während des stetigen Abblendens einer Projektionslampe (12.11 oder 13.11) die andere Projektionslampe (13.11 bzw. 12.11) stetig aufgeblendet wird.4. Still projector according to claim 1, 2 or 3 with two of one each Lighting optics and one projection optics each existing projection units, because it shows that the mutual cross-fading of the two Projection units (12 and 13) associated picture stages (12.4 and 13.4) by reciprocal The projection lamps of these units are darkened in such a way that while a projection lamp is continuously dimmed (12.11 or 13.11) the other Projection lamp (13.11 or 12.11) is constantly faded in. 5. Stehbildwerfer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselseitige Überblenden der beiden Bildbühnen (12.4 und 13.4) durch das Einschalten von hinsichtlich ihrer Lichtdurchlässigkeit stetig veränderbaren optischen Gliedern in die die beiden Bildbühnen ausleuchtenden Projektionsstrah lenbündel des Stehbildwerfers erfolgt.5. Still projector according to claim 1, 2 or 3, characterized in that that the mutual cross-fading of the two picture stages (12.4 and 13.4) through the Switching on optical signals that are continuously variable in terms of their light transmission Divided into the projection beam bundles illuminating the two picture stages of the projector takes place. 6. Stehbildwerfer nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einer Beleuchtungsoptik und einer Projektionsoptik, dadurch gekennzei chnet, daß das von der Beleuchtungsoptik (21 bzw. 32) erzeugte Strohlenbündel durch zwei hinsichtlich ihres Reflektionsvermägens gegensätzlich veränderbare Spiegel (23 und 30 bzw.6. Still projector according to claim 1, 2 or 3 with lighting optics and a projection optics, characterized in that the illumination optics (21 and 32) generated straw bundles by two with regard to their reflective power contrary changeable mirrors (23 and 30 resp. 34 und 37) mit von Vollspiegelung bis zur Volltransparenz verlaufend wirksamer Fläche in zwei Strahlenbündeizweiye (31.1 und 31.2 bzw. 33.1 und 33.2) unterteilt sind, in denen ie eine der gegenseitig zu Uberblendenden Bildbühnen (25 und 27 bzw. 35 und 41) angeordnet sind, und daß die beiden wechselseitig wirksamen Strahlenbündelzweige einer gemeinsamen Projektionsoptik (22 bzw. 38) zugeleitet werden. 34 and 37) running from full reflection to full transparency effective area in two beams (31.1 and 31.2 or 33.1 and 33.2) are subdivided, in which one of the picture stages to be cross-faded (25 and 27 or 35 and 41) are arranged, and that the two act mutually Beam branches fed to a common projection optics (22 or 38) will. 7. Stehbildwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihres Reflektionsvermögens gegensätzlich veränderbaren Spiegel innerhalb ihrer Stel lebenen verschieblich angeordnet sind in der Weise, daß während des gleichzeitigen stetigen Verschiebens beider Spiegel die von Vollverspiegelung bis zur Volltransparenz, bzw. von Volltransparenz bis zur Vollverspiegelung verlaufenden Bereiche ihren optisch wirksamen Flächen kontinuierlich das Beleuchtungsstrahlenbündel durchqueren.7. Still projector according to claim 6, characterized in that the in terms of their reflectivity oppositely changeable mirror inside their stel lives are arranged displaceably in such a way that during the simultaneous constant shifting of both mirrors from full mirroring to full transparency, or areas running from full transparency to full mirroring effective surfaces continuously traverse the illuminating beam. 8. Stehbildwerfer nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellebenen der hinsichtlich ihres Reflek-. tionsvermUgens gegensätzlich veränderboren Spiegel (23 und 30) parallel zueinander verlaufen.8. Still projector according to claim 6 and 7, characterized in that the level of positions in terms of their reflection. ability to change in the opposite direction Mirrors (23 and 30) run parallel to each other. 9. Stehbildwerfer nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellebenen der hinsichtlich ihres Reflektionsvermögens gegensätzlich veränderbaren Spiegel (34 und 37) im rechten Winkel zueinander stehen.9. Still projector according to claim 6 and 7, characterized in that the levels of the oppositely changeable in terms of their reflectivity Mirrors (34 and 37) are at right angles to each other. 10. Stehbildwerfer nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinsichtlich ihres Reflektionsvermögens gegensätzlich veränderbaren Spiegel (23 bzw. 30) in ihren Stellebenen für jede Überblendung zweier aufeinanderfolgender Diapositive in jeweils gleicher Richtung verschiebbar angeordnet sind.10. Still projector according to claim 6, 7 and 8, characterized in that that the two are mutually changeable in terms of their reflectivity Mirror (23 or 30) in their setting planes for each cross-fading of two successive ones Slides are arranged displaceably in the same direction.
DE2433042A 1974-07-10 1974-07-10 Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system Pending DE2433042A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433042A DE2433042A1 (en) 1974-07-10 1974-07-10 Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433042A DE2433042A1 (en) 1974-07-10 1974-07-10 Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433042A1 true DE2433042A1 (en) 1976-01-22

Family

ID=5920121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433042A Pending DE2433042A1 (en) 1974-07-10 1974-07-10 Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2433042A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023535A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-11 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Cross-fade still picture projector
EP0023945A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-18 Rollei Fototechnic GmbH Cross-fade still picture projector
EP0034195A1 (en) * 1980-02-05 1981-08-26 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Device for simplifying the operation of lap dissolve projectors having a magazine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023535A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-11 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Cross-fade still picture projector
EP0023945A1 (en) * 1979-07-31 1981-02-18 Rollei Fototechnic GmbH Cross-fade still picture projector
EP0034195A1 (en) * 1980-02-05 1981-08-26 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Device for simplifying the operation of lap dissolve projectors having a magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433042A1 (en) Still projector with slide magazine - has superimposed projection facility twin projection positions and slide changer system
DE2653904A1 (en) ARRANGEMENT FOR REPRODUCTION OF TRANSPARENT ORIGINALS
DE3517376C1 (en) Change-over projector
DE2219433A1 (en) Method and apparatus for making cartoons
DE2116813C3 (en) Microfilm reader
DE1238978B (en) Mounting device for electrical circuit elements on a circuit board, a chassis or the like.
DE2003881A1 (en) Still projector
DE2735679A1 (en) Photocopier with enlarging facility - swings mirrors and lens assemblies into optical path to alter degree of enlargement or reduction
DE1786167C3 (en) Device for the automatic regulation of the lighting of a pinhole arrangement arranged on the work carriage of an automatic, program-controlled, photoelectric drawing machine
DE2929328C2 (en) Cross-fading still projector.
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE2545526C3 (en) Transmitted light illuminator for a microscope
DE896662C (en) Electric switchboard
DE2500424C3 (en) Projector for projecting transparencies or motion picture films
DE2930959C2 (en) Cross-fading still projector
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE802368C (en) Device for duplicating documents u. like
DE2007758A1 (en)
DE536222C (en) Process and device for the reproduction and computational evaluation of photographically recorded counters
DE2024100A1 (en) Floodlight scale with a flat, cuboid light guide and with a recess to accommodate a lamp at one end
DE2549198A1 (en) Optical system projecting objects in same plane - has lens assigned to each object with larger common lens behind
DE339774C (en) Device for copying film titles
DE1280672B (en) Projection device for the reproduction of images lying next to each other on a film strip in several rows
DE2804813A1 (en) PROJECTOR WITH TWO OPTICAL DEVICES
CH633375A5 (en) Process camera with device for measuring the brightness of images projected into the exposure plane of the process camera