DE2431657C3 - Heating cartridge, for inserting into the bores of objects to be heated - Google Patents

Heating cartridge, for inserting into the bores of objects to be heated

Info

Publication number
DE2431657C3
DE2431657C3 DE19742431657 DE2431657A DE2431657C3 DE 2431657 C3 DE2431657 C3 DE 2431657C3 DE 19742431657 DE19742431657 DE 19742431657 DE 2431657 A DE2431657 A DE 2431657A DE 2431657 C3 DE2431657 C3 DE 2431657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
nut
heating cartridge
heating
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742431657
Other languages
German (de)
Other versions
DE2431657B2 (en
DE2431657A1 (en
Inventor
Heinz; Stierle Raimund; 7203 Fridingen Stegmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742431657 priority Critical patent/DE2431657C3/en
Publication of DE2431657A1 publication Critical patent/DE2431657A1/en
Publication of DE2431657B2 publication Critical patent/DE2431657B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2431657C3 publication Critical patent/DE2431657C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizpatrone zum Einsetzen in die Bohrungen von zu beheizenden Gegenständen. The invention relates to a heating cartridge for insertion into the bores of objects to be heated.

Zum Beheizen von festen Gegenständen werden häufig elektrisch beheizte Heizpatronen verwendet, die in Bohrungen in diesen Gegenständen eingesetzt sind. Ein Beispiel für solche beheizten Gegenstände sind Sprkzgußformen, bei denen die Angußkanäle auf der Schmelztemperatur der zu vergießenden Masse gehalten werden müssen, um ein Erstarren der Gußmasse in den Angußkanälen und ein vorzeitiges Verstopfen dieser Kanäle zu verhindern.Electrically heated cartridge heaters are often used to heat solid objects are used in bores in these objects. An example of such heated items are Injection molds in which the sprues are kept at the melting temperature of the mass to be cast must be to solidify the casting compound in the runners and premature clogging to prevent these channels.

Urn einen möglichst guten Wärmeübergang von der He'i2 patrone zu der Spritzgußform oder dem sonstigen zu beheizenden Gegenstand zu erhalten, muß die Patrone möglichst gut passend mit möglichst wenig Spiel in die zu diesem Zweck vorgesehene Aufnahmebohrung eingeschoben werden. Durch diese enge Berührung des Patronenmantels mit der Innenwand der Aufnahmebohrung verbindet sich der Patronenmantel oberflächlich mit der Innenwand der Bohrung bei den hohen Temperaturen während des Beheizungsvorganges. Falls die Patronen defekt sind, ist es aus diesem Grunde außerordentlich schwierig, die Patronen wieder aus den Aufnahmebohrungen zu entfernen. Es bleibt häufig keine andere Möglickeit, als die Patronen durch Ausbohren zu entfernen. Dies bedeutet einerseits einen erheblichen Zeitaufwand und ist andererseits mit beträchtlichen Kosten verbunden, da sowohl die Bohrwerkzeuge als auch die Gußformen beschädigt werden können. Außerdem wird bei diesem Aufbohren der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung im allgemeinen etwas vergrößert, so daß das Spiel der anschließend eingesetzten neuen Patrone größer ist und der Wärmeübergang dadurch verschlechtert wird.In order to achieve the best possible heat transfer from the He'i2 cartridge to the injection mold or the other To get the object to be heated, the cartridge must fit as well as possible with as little as possible Play can be inserted into the mounting hole provided for this purpose. Through this tight Contact of the cartridge jacket with the inner wall of the mounting hole connects the cartridge jacket superficially with the inner wall of the bore at the high temperatures during the heating process. For this reason, if the cartridges are defective, it is extremely difficult to get them back to remove from the mounting holes. Often there is no other option than to put the cartridges through Remove boring. This means, on the one hand, a considerable expenditure of time and, on the other hand, is with associated considerable costs as both the drilling tools and the molds are damaged can be. In addition, the inside diameter of the mounting hole in the generally somewhat enlarged, so that the game of the new cartridge that is then inserted is greater and the heat transfer is impaired as a result.

Aus der DT-AS 10 21 518 ist ein Patronenheizkörper bekannt, dessen Mantel am äußeren Anschlußende durch einen Befestigungsflansch erweitert ist. Dieser mit dem Patronenmantel verschweißte oder verlötete Befestigungsflansch weist ein Außengewinde und daran anschließend eine Mutter auf. Mit Hilfe dieses Befestigungsflansches kann die bekannte Heizpatrone in die Bohrung des zu beheizenden Gegenstandes ^0 eingeschraubt werden. Der Nachteil dieser bekannten Heizpatrone besteht darin, daß der Befestigungsflansch in der Herstellung aufwendig ist und zusätzlich an dem Mantel der Patrone arbeitsaufwendig befestigt werden muß. ft5 From DT-AS 10 21 518 a cartridge heater is known, the jacket of which is expanded at the outer connection end by a mounting flange. This fastening flange, which is welded or soldered to the cartridge casing, has an external thread and then a nut. With the help of this fastening flange, the known heating cartridge can be screwed into the bore of the object to be heated ^ 0. The disadvantage of this known heating cartridge is that the mounting flange is expensive to manufacture and must also be attached to the jacket of the cartridge in a labor-intensive manner. ft 5

Weiter ist aus GB-PS 9 80 466 eine Heizpatrone bekannt, deren äußeres Anschlußende sich etwas konisch erweitert. Diese konische Erweiterung beruht darauf, daß das Ende mit größerem Durchmesser bei der Herstellung der Patrone nicht durch Hämmern verdichtet wird, wie dies bei dem übrigen Teil der Patrone geschieht, um günstige Wärmeübergangseigenschaften zu erhalten.A heating cartridge is also known from GB-PS 9 80 466, the outer connection end of which is somewhat conically expanded. This conical enlargement is based on the fact that the end with a larger diameter at the Manufacture of the cartridge is not compacted by hammering, as is the case with the remainder of the cartridge happens in order to obtain favorable heat transfer properties.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizpatrone zu schaffen, die auch bei einer oberflächlichen Verbindung mit der Innenwand der Aufnahmebohrung mit einfachen Mitteln schnell aus der Bohrung wieder entfernt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Form auftritt und ohne daß das Einsetzen einer neuen Patrone ungünstig beeinflußt wird.The invention is based on the object of creating a heating cartridge that can also be used with a superficial Connection to the inner wall of the mounting hole with simple means quickly out of the hole can be removed again without the risk of damaging the mold and without the Insertion of a new cartridge is adversely affected.

Diese Aufgabe wird bei einer Heizpatrone erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das äußere Ende des Patronenmantels wie an sich bekannt als sich konisch nach außen erweiternder Ansatz ausgebildet ist, und daß eine Abziehmutter mit einer diesem Ansatz entsprechend geformten konischen Innenbohrung und einem Außengewinde vorgesehen ist, mit dem die Abziehmutter in das äußere Ende der Aufnahmebohrung für die Heizpatrone einschraubbar ist.This object is achieved in a heating cartridge according to the invention in that the outer end of the Cartridge jacket is designed as known per se as a conically outwardly flaring approach, and that a pull-off nut with a conical inner bore corresponding to this approach and a External thread is provided with which the extraction nut in the outer end of the mounting hole for the The heating cartridge can be screwed in.

Erfindungsgemäß wird die Abziehmutter in das äußere Ende der Aufnahmebohrung für die Heizpatrone eingeschraubt. Die Heizpatrone kann dann durch die Innenbohrung der Abziehmutter in die Aufnahmebohrung eingeführt werden, wobei der konische Ansatz am Ende der Heizpatrone in dem entsprechend geformten Abschnitt der Innenbohrung der Abziehmutter sitzt. Im Falle eines Defektes der Heizpatrone kann diese, auch wenn sie sich oberflächlich mit der Innenwand der Aufnahmebohrung verbunden hat, in einfacher Weise herausgezogen werden, indem lediglich die Abziehmutter mit Hilfe eines Schraubenschlüssels herausgedreht wird. Schon bei einem geringfügigen Verdrehen der Abziehmutter wird der Patronenmantel von der Bohrungsinnenwand abgelöst, so daß die Patrone ungehindert herausgezogen werden kann.According to the invention, the extraction nut is inserted into the outer end of the receiving bore for the heating cartridge screwed in. The heating cartridge can then be inserted into the mounting hole through the inner hole of the extraction nut be introduced, the conical extension at the end of the heating cartridge in the appropriately shaped Section of the inner bore of the pulling nut sits. in the In the event of a defect in the heating cartridge, it can, even if it is superficially connected to the inner wall of the Has connected the receiving hole, can be easily pulled out by simply using the pull-off nut unscrewed with the help of a wrench. Even with a slight twist of the With a pull-off nut, the cartridge jacket is detached from the inner wall of the bore, so that the cartridge can be pulled out freely.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is illustrated by means of an exemplary embodiment with reference to the drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Heizpatrone, der Abziehmutter und der Aufnahmebohrung in einer Ausführungsform der Erfindung, undFig. 1 is an exploded view of the heating cartridge, the extraction nut and the receiving bore in one Embodiment of the invention, and

Fig. 2 im Schnitt die Patrone der Fig. 1 im eingesetzten Zustand.FIG. 2 shows, in section, the cartridge of FIG. 1 in the inserted state.

In Fig. 1 ist mit 10 die Wand einer Spritzgußform bezeichnet, in der eine zylindrische Aufnahmebohrung 12 für eine Heizpatrone vorgesehen ist. Die Heizpatrone 14 besteht in üblicher Weise aus einem metallischen Mantel, in dem sich der Heizleiter befindet, welcher auf einem keramischen Trägerkörper sitzt und in eine Isoliermasse eingebettet ist. Der Heizleiter ist über aus der Patrone herausgeführte Anschlußleitungen 16 mit der Heizstromversorgung verbindbar. An dem äußeren Ende der Heizpatrone 14 ist ein sich gegen dieses äußere Ende konisch erweiternder Ansatz 18 vorgesehen, der mit dem Mantel der Patrone fest verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.In Fig. 1, 10 denotes the wall of an injection mold in which a cylindrical receiving bore 12 is provided for a heating cartridge. The heating cartridge 14 consists in the usual way of a metallic one Jacket in which the heating conductor is located, which is seated on a ceramic support body and in a Insulating compound is embedded. The heating conductor is connected via connecting lines 16 led out of the cartridge the heating power supply can be connected. At the outer end of the heating cartridge 14 is a against this Outer end conically widening extension 18 provided, which is firmly connected to the shell of the cartridge or is formed in one piece with this.

Die Aufnahmebohrung 12 für die Heizpatrone besitzt an ihrem äußeren Ende einen Abschnitt 20 mit vergrößertem Durchmesser, der mit einem Innengewinde versehen ist. Eine Abziehmutter 22, die z. B. einen Sechskantkopf besitzt, weist einen Schaftteil 24 auf, der mit einem solchen Außengewinde versehen ist, daß die Abziehmutter 22 mit diesem Schaftteil 24 in den erweiterten Abschnitt 20 der Aufnahmebohrung 12 einsebraubbar ist, Wie Fig. 2 zeigt, führt in axialerThe receiving bore 12 for the heating cartridge has a section 20 at its outer end enlarged diameter, which is provided with an internal thread. A pulling nut 22 which, for. B. a Has hexagonal head, has a shaft part 24 which is provided with such an external thread that the Pull-off nut 22 with this shaft part 24 in the enlarged section 20 of the receiving bore 12 can be screwed in, as shown in FIG. 2, leads in the axial direction

Richtung durch die Abziehmutter 22 eine Innenbohrung 26, deren Durchmesser dem größten Durchmesser des Ansätze.1; 18 der Heizpatrone entspricht. In dem Schaftteil 20 verengt sich die Innenbohrung konisch gegen das schaftseitige Ende der Abziehmutter 22. Dieser konische Teil 28 der Innenbohrung entspricht in Länge und Neigungswinkel des Konusmantels dem konischen Ansatz 18 der Heizpatrone.Direction through the extraction nut 22 an inner bore 26, the diameter of which is the largest diameter of the approach. 1 ; 18 corresponds to the heating cartridge. In the shaft part 20, the inner bore narrows conically towards the shaft-side end of the extraction nut 22. This conical part 28 of the inner bore corresponds in length and angle of inclination of the conical jacket to the conical extension 18 of the heating cartridge.

Zum Einsetzen der Heizpatrone 14 wird zunächst die Abziehmutter 22 in den äußeren Abschnitt 20 der Aufnahmebohrung \3 eingeschraubt. Dann wird die Heizpatrone 14 durch die Innenbohrung 26 der Abziehmutter in die Aufnahmebohrung 12 eingeführt, bis der sich erweiternde konische Ansatz 18 dicht in dem sich konisch verengenden Abschnitt 28 der Innenbohrung der Abziehmutter sitzt. In diesem Zustand kann die Patrone zum Beheizen der Spriizgußform 10 verwendet werden. Zum Entfernen der Heizpatrone 14 aus der Aufnahmebohrung 12 wird die Abziehmutier 22 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels herausgeschraubt, wobei eine entsprechend der Steigung des Gewindes am Schaftteil 24 der Abziehmutier verstärkte Kraft über den konischen Abschnitt 28 der Innenbohrung der Abziehmutter auf den konischen Ansaiz 18 und damit die Patrone 14 übertragen wird. Infolge dieser Kraftverstärkung durch das Gewinde der Abziehmutter kann mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand die Patrone 14 von der Innenwand der Bohrung 12 gelöst werden. Nachdem die Patrone 14 von der Innenwand der Bohrung gelöst ist, kann sie durch die Abziehmutter 22 herausgezogen werden und durch eine neue ersetzt werden.To insert the heating cartridge 14, the extraction nut 22 is first screwed into the outer section 20 of the receiving bore \ 3 . Then the heating cartridge 14 is inserted through the inner bore 26 of the withdrawal nut into the receiving bore 12 until the widening conical extension 18 sits tightly in the conically narrowing section 28 of the inner bore of the withdrawal nut. In this state, the cartridge can be used to heat the injection mold 10. To remove the heating cartridge 14 from the receiving bore 12, the withdrawal nut 22 is unscrewed with the aid of a wrench, whereby a force increased according to the pitch of the thread on the shaft part 24 of the withdrawal nut via the conical section 28 of the inner bore of the withdrawal nut on the conical tapping 18 and thus the Cartridge 14 is transferred. As a result of this increase in force through the thread of the extraction nut, the cartridge 14 can be detached from the inner wall of the bore 12 with a relatively low expenditure of force. After the cartridge 14 is detached from the inner wall of the bore, it can be pulled out through the extraction nut 22 and replaced with a new one.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Heizpatrone zum Einsetzen in die Bohrungen von zu beheizenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Patronenmantels wie an sich bekannt als sich konisch nach außen erweiternder Ansatz (18) ausgebildet ist, und daß eine Abziehmutter (22) mit einer diesem Ansatz entsprechend geformten konischen Innenbohrung (28) und einem Außengewinde vorgesehen ist, mit dem die Abziehmutter (22) im das äußere Ende (20) der Aufnahmebohrung (12) für die Heizpatrone (14) einschraubbar ist.Heating cartridge for insertion into the bores of objects to be heated, characterized in that that the outer end of the cartridge jacket is known per se as a conically outwardly widening shoulder (18) is formed, and that a pull-off nut (22) with a correspondingly shaped approach conical inner bore (28) and an external thread is provided with which the extraction nut (22) in the outer end (20) of the receiving bore (12) for the heating cartridge (14) can be screwed. '5'5
DE19742431657 1974-07-02 Heating cartridge, for inserting into the bores of objects to be heated Expired DE2431657C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431657 DE2431657C3 (en) 1974-07-02 Heating cartridge, for inserting into the bores of objects to be heated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431657 DE2431657C3 (en) 1974-07-02 Heating cartridge, for inserting into the bores of objects to be heated

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431657A1 DE2431657A1 (en) 1976-01-22
DE2431657B2 DE2431657B2 (en) 1976-11-04
DE2431657C3 true DE2431657C3 (en) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926358C2 (en) Injection molding nozzle for an injection molding device and method for producing the injection molding nozzle
DE3214884A1 (en) INTEGRATED HEATER CARTRIDGE FOR INJECTION MOLDING MACHINES
DE19652047B4 (en) Hot runner nozzle with a nozzle front part made of a carbide alloy
DE2542162B2 (en) Heating torpedo for injection molding machines
DE2816412A1 (en) DUESE FOR A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE
DE2912042B2 (en) Device with a general purpose desoldering device and a device for converting the general purpose desoldering device into a soldering iron or a special desoldering device
DE2347090C3 (en) Arrangement of a resistance heating element in a bore of a workpiece to be heated
DE1023534B (en) Electrode connection
CH643774A5 (en) SPRING SOCKET WITH BUILT-IN ELECTRIC HEATING ELEMENT FOR AN INJECTION MOLDING MACHINE.
DE2008511A1 (en) Semiconductor component
DE19526582B4 (en) Heated hot runner nozzle with protective tubes
DE2408337A1 (en) HEATING OR SOLDERING ELEMENT FOR AN ELECTRIC SOLDERING PISTON
DE102011080314A1 (en) Electric heater
DE1758658B1 (en) Lance for blowing gas into molten metal
DE2431657C3 (en) Heating cartridge, for inserting into the bores of objects to be heated
DE3735546A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING A METAL PART TO A SHAPED BODY MADE OF REFINERY MATERIAL
DE2431657B2 (en) HEATING CARTRIDGE, FOR INSERTING IN THE HOLES OF ITEMS TO BE HEATED
DE1508615A1 (en) Pouring spigot with container
DE3014330A1 (en) Cooling plug for injection mould tool - fits into wider hole with sealing rings allowing extraction after service
DE3640620C2 (en)
DE4141517A1 (en) INJECTION MOLDING PROBE WITH CHANGEABLE HEAT PROFILE
DE102009014569B4 (en) Tool for the production of sand products and method for assembling such a tool
EP3128806A1 (en) Heating element for a flow channel or a mould cavity and injection molding nozzle with such a heating element
DE3525734C2 (en)
DE2816413A1 (en) Injection moulding runner bush - comprising straight tube which is heated inside outer sleeve which is thermally insulated from mould