DE242899C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242899C
DE242899C DENDAT242899D DE242899DA DE242899C DE 242899 C DE242899 C DE 242899C DE NDAT242899 D DENDAT242899 D DE NDAT242899D DE 242899D A DE242899D A DE 242899DA DE 242899 C DE242899 C DE 242899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
cross piece
pusher
winding
pushers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242899D
Other languages
German (de)
Publication of DE242899C publication Critical patent/DE242899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/046Operation by rotation and axial movement with extra function of axial shift of operating element, e.g. crown combined with push button

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 242899 KLASSE 83 a. GRUPPE- M 242899 CLASS 83 a. GROUP

Drücker an Aufziehkronen von Uhren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1911 ab.Pushers on watch crowns. Patented in the German Empire on April 29, 1911.

Es sind Drücker an Aufziehkronen von Uhren bekannt, deren beweglicher Drückerknopf mit dem nötigen Spielraum vermittels eines oder mehrerer vorspringender Teile in einer Senkung der Aufziehkrone festgehalten wird. Verschiedene der auf obigem Grundsatz beruhenden Anordnungen bezwecken die Auswechselbarkeit des Drückerknopfes, ihnen haftet jedoch der Nachteil an, daß man um ίο den Drückerknopf herausnehmen zu können, zuerst die Aufziehkrone abnehmen muß.There are known pushers on winding crowns of watches, the movable push button with the necessary clearance by means of one or more protruding parts in a lowering of the winding crown. Various of the above principle based arrangements are intended to interchangeability of the push button, them However, there is the disadvantage that you have to take out the pushbutton in order to ίο, must first remove the winding crown.

Gegenstand der Erfindung ist nun eine Drückervorrichtung, welche diese Übelstände nicht aufweist.The subject of the invention is now a pusher device, which these inconveniences does not have.

Eine Ausiührungsform derselben ist in der Zeichnung beispielsweise bei einer Springdeckeluhr dargestellt.One embodiment of the same is shown in the drawing, for example, in the case of a spring-top watch shown.

Fig ι ist ein vertikaler Längsschnitt,Fig ι is a vertical longitudinal section,

Fig. 2 ein teilweiser Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. ι undFig. 2 is a partial cross section along the line AB of Fig. Ι and

Fig. 3 ein zu Fig. ι rechtwinklig gelegter Längsschnitt, wobei der Drücker in einer anderen Lage dargestellt ist.Fig. 3 is placed at right angles to Fig Longitudinal section with the handle shown in a different position.

Der dargestellte Drücker besteht aus einem zylindrischen Knöpft, welcher in einer entsprechenden Senkung c der Aufziehkrone a angeordnet ist. Mit der Aufziehkrone ist die Aufziehwelle b starr verbunden, auf der eine Hülse f aufgeschoben ist, deren oberes Ende durch die auf bekannte Weise wirkende Springfeder des Gehäusedeckels (in der Zeichnung nicht dargestellt) gegen zwei Stangen e angedrückt wird.The handle shown consists of a cylindrical button which is arranged in a corresponding depression c of the winding crown a . With the winding crown, the winding shaft b is rigidly connected, on which a sleeve f is pushed, the upper end of which is pressed against two rods e by the spring of the housing cover (not shown in the drawing) acting in a known manner.

Die Stangen e sind in je einer entsprechenden Bohrung der Aufziehkrone gleitbar angeordnet und wirken mit ihrem oberen Ende gegen ein gemeinsam mit dem Drückerknopf d in der Senkung c untergebrachtes Querstück g. Letzteres ist mit dem Drückerknopf leicht lösbar verbunden, und zwar dadurch, daß der Drückerknopf auf einen mit Gewinde versehenen Zapfen h des Querstückes g aufgeschraubt ist.The rods e are each slidably arranged in a corresponding bore of the winding crown and act with their upper end against a cross piece g housed together with the push button d in the depression c. The latter is easily detachably connected to the push button, namely in that the push button is screwed onto a threaded pin h of the crosspiece g.

Das Querstück g weist zwei sich diametral gegenüberliegende Lappen i auf, von denen jeder in eine seitlich im Innern der Senkung c ' vorgesehene Aussparung h eingreift.The crosspiece g has two diametrically opposite tabs i , each of which engages in a recess h provided laterally in the interior of the depression c '.

Diese Aussparungen sind so bemessen, daß für den Drückerknopf der nötige achsiale Spielraum vorhanden ist. ιThese recesses are dimensioned so that the necessary axial clearance for the push button is available. ι

Fig. ι zeigt die Drückervorrichtung in der Ruhelage, Fig. 2 nach dem Niederdrücken.Fig. Ι shows the pusher device in the rest position, Fig. 2 after it has been pressed down.

Die Entfernung des Drückers geht sehr einfach vor sich, und zwar dadurch, daß zuerst der Drückerknopf d losgeschraubt wird, worauf auch das Querstück g herausgenommen werden kann. Um letzteres bzw. das Einbringen des Querstückes g zu ermöglichen, werden die Aussparungen k genügend ausgefräst, damit das Querstück seitlich so weit verschoben werden kann, daß der eine Lappen * aus seiner Aussparung heraustreten kann.The removal of the pusher is very easy to do by first unscrewing the pusher button d , whereupon the crosspiece g can also be removed. In order to enable the latter or the introduction of the cross piece g, the recesses k are milled out sufficiently so that the cross piece can be shifted sideways so far that the one tab * can emerge from its recess.

Das Querstück g könnte auch nur einen oder noch mehr wie zwei Lappen aufweisen, von denen jeder einzelne in eine entsprechende Aussparung der Senkung c zu liegen käme.The crosspiece g could also have only one or even more like two lobes, each of which would come to rest in a corresponding recess in the counterbore c.

Claims (1)

Patent-An sprüch e:Patent claims: Drückerknopf vermittels einer leicht lös-Push button by means of an easily releasable i. Drücker an Aufziehkronen von Uhren, j baren Verbindung vereinigt ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein von oben j 2. Drücker nach Patentanspruch 1, da-i. Pushers on winding crowns of watches, j ble connection is united. characterized in that one of the top j 2. pusher according to claim 1, there- einlegbares Querstück in eine oder mehrere { durch gekennzeichnet, daß das Querstückinsertable cross piece in one or more {characterized in that the cross piece im Innern der Senkung vorgesehene seit- ! durch einen Gewindezapfen mit dem Drückerinside the depression provided sideways! through a threaded pin with the pusher liehe Aussparungen eindringt und mit dem I verbunden ist.borrowed recesses penetrates and is connected to the I. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT242899D Active DE242899C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242899C true DE242899C (en)

Family

ID=502068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242899D Active DE242899C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242899C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE242899C (en)
DE179340C (en)
DE715334C (en) Push button switch
DE551304C (en) Cylinder lock with chambers arranged on the outer cylinder for the tumblers of the lock cylinder
DE484652C (en) Securing the bolts, especially for firearms
DE498408C (en) Explosive fork
DE394720C (en) Device for displaying the screw pressure against the surface
DE255595C (en)
DE603905C (en) Coil spring button
DE852774C (en) Friction wheel lighter
DE395015C (en) Round bars
DE2630272C2 (en) Dental instrument for loosening crown or bridge replacements
DE347301C (en) Goiter screw
DE196990C (en)
DE270956C (en)
DE230064C (en)
DE705851C (en) Device for displaying the revolutions of the adjusting cap on clockwork fenders
DE253645C (en)
DE390108C (en) Fuse for hat pins, bosom pins or the like.
DE462974C (en) Grendelriegel
DE220185C (en)
DE238011C (en)
DE22348C (en) Opera glasses
DE309328C (en)
DE292381C (en)