DE2428661A1 - CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER - Google Patents

CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER

Info

Publication number
DE2428661A1
DE2428661A1 DE2428661A DE2428661A DE2428661A1 DE 2428661 A1 DE2428661 A1 DE 2428661A1 DE 2428661 A DE2428661 A DE 2428661A DE 2428661 A DE2428661 A DE 2428661A DE 2428661 A1 DE2428661 A1 DE 2428661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
temperature
bypass valve
burner
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2428661A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur John Aldis
Kenneth Edmund Collins
Brian Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parkinson Cowan Appliances Ltd
Original Assignee
Parkinson Cowan Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parkinson Cowan Appliances Ltd filed Critical Parkinson Cowan Appliances Ltd
Publication of DE2428661A1 publication Critical patent/DE2428661A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/143Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Description

COHAUSZ & FLORACKCOHAUSZ & FLORACK

PAT B NTAN WALT S BÜRO 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97 2428661 PAT B NTAN WALT S OFFICE 4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97 2428661

PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBERPATENT LAWYERS: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. W. FLORACK Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER

Parkinson Cowan Appliances LimitedParkinson Cowan Appliances Limited

GB-Birmingham 11· Juni 1974GB-Birmingham 11 June 1974

Regelvorrichtung für GasbrennerControl device for gas burners

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen Gasbrenner und insbesondere eine Regelvorrichtung für Brenner (wie einen Heizplattenbrenner) einer eines Haushaltskochers. Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, eine verbesserte Regelvorrichtung für einen Gasbrenner zu schaffen, die unter anderem so verwendet werden kann, daß der zugehörige Gasbrenner automatisch einen maximalen Wärmeausgang während einer Anfangsphase liefert, dem sich ein reduzierter Wärmeausgang anschließt. The invention relates to a control device for a gas burner and in particular a control device for burners (such as a hot plate burner) one of a household cooker. The invention has the task agrund, an improved control device for a gas burner to create, which can be used, among other things, so that the associated gas burner automatically achieves maximum heat output during supplies an initial phase, which is followed by a reduced heat output.

Erfindungsgemäß ist eine Regelvorrichtung für einen Gasbrenner geschaffen worden, die gekennzeichnet ist durch ein von Hand bedienbares Ventil, das von einem Benutzer in eine abgeschaltete Position oder in eine Position maximalen Durchflusses oder in eine Zwischenposition einstellbar ist, in der im Betrieb die Gasdurchflußmenge durch das Ventil geringer als die maximale Durchflussmenge ist, ein Bypass-Ventil mit einem Schließglied, das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegbar ist und das so eingerichtet ist, daß im Betrieb dann, wenn das Sohii&gglied sich in seiner geöffneten Position befindet und das von Hand bedienbare Ventil in einer Zwischenpositfbn sitzt, dem zugehörigen Brenner eine Gasdurchflußmenge zuführt, die größer als die Gasdurohflußmenge ist, die durch das von Hand bedienbare Ventil allein in der Zwischenposition erreicht wird, eine temperaturabhängige Einrichtung, die zur automatischen Steuerung der Funktion des Bypass-Ventils eingerichtet ist, derart, daß eine Bewegung des Schließglieds aus seiner geöffneten Position in seine geschlossene Position bewirkt wird, wenn die von der temperaturabhängigen Einrichtung gemessene Tem-According to the invention, a control device for a gas burner is created has been, which is characterized by a manually operated valve that is in a switched-off position or in by a user a position of maximum flow or can be set in an intermediate position in which the gas flow rate through the valve during operation is less than the maximum flow rate, using a bypass valve a closing member between an open and a closed Position is movable and that is set up so that in operation when the sole is in its open position and the manually operated valve is in an intermediate position, supplies the associated burner with a gas flow rate which is greater than the gas flow rate through the manually operated valve only in the intermediate position is achieved a temperature-dependent device that automatically controls the function of the bypass valve is arranged such that a movement of the closing member from its open position into its closed position is effected if the temperature measured by the temperature-dependent device

28 28 207207 409881 /1 027409881/1 027

tfa/Ti " 2 "tfa / Ti " 2 "

peratur einen Sollwert erreicht, und von Hand bedienbare Mittel zur anfänglichen Einstellung des Schließglieds in seine geöffnete Position.temperature reached a setpoint, and manually operated means for initial setting of the closure member in its open position.

Eine Regelvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, kann beispielsweise zur Regelung des Betriebs einer gasbeheizten Heizplatte verwendet werden, auf der eine Flüssigkeit in einem Behälter relativ schnell bis zum Siedepunkt erhitzt werden soll, woraufhin der Wärmeausgang der Heizplatte reduziert werden muß, derart, daß die Flüssigkeit in dem Behälter in einer bestimmten Rate leicht siedend gehalten wird. Zu diesem Zweck stellt man das von Hand bedienbare Ventil in eine Zwischenposition, die, aus Erfahrung und ohne die Unterstützung des Gasdurchflusses vom Bypass-Ventil, die erforderlichen Siedungebedingungen ergibt, nachdem die Flüssigkeit zum Sieden gebracht worden ist. Solche von Hand bedienbaren Mittel werden dann in Funktion gesetzt, um das Schließglied des Bypass-Ventils in seine geöffnete Position zu bringen, und daraufhin führt der Gasdurchfluß zum Brenner, verstärkt durch den Durchfluß durch das Bypass-Ventil, zu einem schnellen Erwärmen der Flüssigkeit auf eine bestimmte !Temperatur (s.B. etwas unter dem Siedepunkt), wenn die vorstehend genannte Temperaturabhängige Einrichtung, die die Temperatur am Boden des Behälters mißt, für ein Schließen des Bypass-Ventila und für ein Reduzieren der Gasdurchflußmenge zum Brenner «orgt, und zwar zu der, die von dem von Hand bedienbaren Ventil in deasen Zwischenposition erbracht wird« Wenn andererseits die von Hand bedienbaren Mittel nioht zu Beginn in Funktion gesetzt *?"?den, um das Schließglied des Bypass-Ventils zu öffnen, steht der Brenner ganz unter- der Regelung des von Hand bedienbaren Ventils.A control device, as has been described above, can can be used, for example, to control the operation of a gas-heated heating plate on which a liquid in a container is relatively is to be heated quickly to the boiling point, whereupon the heat output of the heating plate must be reduced so that the liquid is kept simmering in the container at a certain rate. For this purpose, the manually operated valve is placed in an intermediate position, which, from experience and without the assistance of the gas flow from the bypass valve, gives the required boiling conditions after the liquid has been brought to the boil. Such manually operated means are then activated to bring the closing element of the bypass valve into its open position, and then the gas flow to the burner, augmented by the flow through the bypass valve, results in rapid heating of the liquid to a certain! temperature (see e.g. slightly below the boiling point), if the above-mentioned temperature-dependent device, which the Measures the temperature at the bottom of the container to close the bypass valve and for a reduction of the gas flow rate to the burner «orgt, namely to the one that is provided by the manually operable valve in the deasen intermediate position «If, on the other hand, the manually operable one Means not activated at the beginning *? "? Den to the closing link When opening the bypass valve, the burner is completely below it Regulation of the manually operated valve.

Sie Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind: -You invention is below on the basis of an exemplary embodiment Referring to the drawings explained in more detail. In the drawings are: -

Fig. 1, 2, 3 und 4 schematische Schnitte, die Teile einer Regelvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, unter anderem ein Bypass-Ventil und ein von Hand bedienbares Ventil (das in verschiedenen Positionen in Fig. 1 bis 4 gezeigt1, 2, 3 and 4 are schematic sections showing parts of a control device show according to an embodiment of the invention, inter alia, a bypass valve and a manually operable valve (This is shown in various positions in Figs. 1 to 4

409881/1027 "3"409881/1027 " 3 "

ist) zur Eegelung der Gasdurchflußmenge zu einem Brenner, ■beispielsweise zu einem Heizplattenbrenner eines Haushaltskochers, undis) to Eegel the gas flow rate to a burner, ■ for example to a hot plate burner of a household cooker, and

Fig. 5 ein Schaltbild, das eine Art zeigt, wie eine temperaturabhängige Einrichtung zur Regelung der Punktion des Bypass-Ventils eingesetzt werden kann.Fig. 5 is a circuit diagram showing a manner of how temperature dependent Device used to regulate the puncture of the bypass valve can be.

In Fig. 1 bis 4 zeigt die rechte Seite jeder Sarstellung ein von Hand bedienbares Ventil, das aus einem von Hand drehbaren Zapfen 10 besteht, der eine Querbohrung 18 und einen Axialkanal 19 hat, wobei der letztere mit dem Gasbrenner verbunden ist, der geregelt werden soll. Der Zapfen 10 sitzt in einem Gehäuse 11 mit einem Kanal 13, der zur Aufnahme von Gas von einem Hauptzuleitungsrohr 34 eingerichtet ist. In Fig. 1 ist der von Hand drehbare Zapfen 10 in eines vollen oder maximalen Durehflußzustand gezeigt, bei dem von dem Hauptzuleitungsrohr 34 fließendes Gas durch den Kanal 13 und dann durch die Kanäle 18 und 19 zum Brenner fließt. Der Brenner arbeitet dann mit maximalem Wärmeausgang.In Fig. 1 to 4, the right side of each coffin position shows a hand operable valve which consists of a manually rotatable pin 10 which has a transverse bore 18 and an axial channel 19, the latter is connected to the gas burner that is to be controlled. The cone 10 sits in a housing 11 with a channel 13 for receiving Gas from a main supply pipe 34 is established. In Fig. 1 is the manually rotatable pin 10 in a full or maximum flow condition shown in the flowing from the main supply pipe 34 Gas through channel 13 and then through channels 18 and 19 to the burner flows. The burner then works with maximum heat output.

Der Zapfen 10 kann jedoch auch in eine Zwischenposition eingestellt werden, die so ausgelegt ist, daß ein Durehflueß eines reduzierten Gasstroms durch den Zapfen zum Brenner ermöglicht wird, und in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel können Mittel zur Erzeugung eines solchen reduzierten Durchflusses vorgesehen sein, wie sie bereits vorgeschlagen worden Bind und bei denen Gas, das vom Kanal 13 fließt, in eine Ausnehmung 20 im Zapfen 10 gelangen kann, von wo aus es zu einer weiteren Ausnehmung 21 überleitet wird, die in dem Zapfen vorgesehen ist, und dann geht es weiter über einen oder mehrere Kanäle 16 durch einen Kanal (nicht dargestellt), der in eine Seite eines elastomeren Kissens 22 eingeformt ist, welches am Gehäuse 11 sitzt.However, the pin 10 can also be set in an intermediate position which is designed so that a flow of a reduced gas flow is made possible by the pin to the burner, and in the embodiment described here, means for generating such reduced flow may be provided, as has already been proposed Bind and in which gas flowing from channel 13 is in a recess 20 can get in the pin 10, from where it is transferred to a further recess 21 provided in the pin and then it continues through one or more channels 16 a channel (not shown) molded into one side of an elastomeric pad 22 which sits on the housing 11.

In Fig. 2 ist eine solche Zwischenposition oder Position reduzierten Durchflusses des Zapfens 10 gezeigt, wobei dieser aus der Position maximalen Durchflusses nach rechts gedreht worden ist, die in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 3 ist eine weitere Zwischenposition gezeigt,, in der der Zapfen 10 nach Drehung um einen weiteren kleinen Winkel nach rechtsIn Fig. 2, such an intermediate position or position is reduced Flow of the pin 10 shown, this has been rotated from the position of maximum flow to the right, which is shown in FIG is. In Fig. 3, a further intermediate position is shown, in which the pin 10 after rotation through a further small angle to the right

A09881/1027A09881 / 1027

ankommt, und eine weitere Drehung des Zapfens 10 nach rechts führt zu der abgeschalteten Position, die in Fig. 4 gezeigt ist, in der Gas vom Kanal 13 nicht in den Kanal 18 oder in die Ausnehmung 20 gelangen kann. In Fig. 2 und 3 sind etwa die beiden Grenzen der Zwischenpositionen des Zapfens 10 zwischen einer vollen aufgedrehten Position und einer voll abgedrehten Position gezeigt. Es versteht sich jedoch, daß andere Ausführungsformen angenommen werden können, wenn dazwischenliegende oder reduzierte Durchflußraten zwischen der voll aufgedrehten und der voll ausgedrehten Position erreicht werden sollen.arrives, and a further rotation of the pin 10 to the right leads to the off position shown in Fig. 4, in the gas from Channel 13 cannot get into channel 18 or into recess 20. In Fig. 2 and 3 are about the two limits of the intermediate positions of the Pin 10 is shown between a fully rotated position and a fully rotated position. It is understood, however, that other embodiments can be assumed if intermediate or reduced flow rates between the fully cranked and the full turned position should be reached.

In Fig. 1 bis 4 sind auf der linken Seite ferner im Gehäuse Kanäle 33» 31 und 30 gezeigt, die ein Bypass-Tentil bilden, und zu diesem gehört auch ein kugelförmiges Schließglied 32. Der Kanal 33 ist ferner zur Aufnahme von Gas von dem Hauptzuleitungsrohr 34 eingerichtet, wenn das Schließglied 32 sich aber in seiner unteren Position befindet, die in Yollinien in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ist das Bypass-Ventil natürlich geschlossen, und kein Gas kann vom Kanal 3I in den Kanal 30 gelangen. Das Schließglied 32 wird jedoch von einem Hubmagneten 36 kontrolliert, der einen Anker 35 hat, so daß der Hubmagnet erregt werden kann, was noch zu beschreiben sein wird, um das Schließglied 32 anzuheben und ein Fließen von Gas durch das Bypass-Ventil in den Kanal 30 zu ermöglichen. In Fig. 1 to 4 are on the left side also in the housing channels 33 » 31 and 30 which form and belong to a bypass valve also a spherical closing member 32. The channel 33 is also to Receiving gas from the main supply pipe 34 set up when the Closing member 32 is in its lower position, which is shown in FIG 1 to 4, the bypass valve is natural closed and no gas can enter channel 30 from channel 3I. The closing element 32 is, however, controlled by a lifting magnet 36, which has an armature 35 so that the solenoid can be excited, which will be described later, to raise the closing member 32 and allow gas to flow through the bypass valve into channel 30.

Aus Fig. 2 und 3, die, wie erwähnt, das von Hand bedienbare Ventil 10 in zwei Zwischenpositionen zeigen, ist ersichtlich, daß der Kanal 30 mit dem Kanal 18 in dem Zapfen 10 in Verbindung steht. Wenn deshalb in einer der beiden Zwischenpositionen des Schließglied 32 sich in seiner geöffneten oder oberen Position befindet, kann Gas durch das Bypass-Ventil in den Kanal 30 und dann in den Kanal 18 des Zapfens 10 fließen, um den Durchfluß von Gas durch den Zapfen 10 des zugehörigen Brenners zu verstärken. Venn sich der Zapfen 10 in seiner voll auf- oder voll zugedrehten Position befindet, wie das in Fig. 1 bzw. 4 gezeigt ist, kann jedoch kein Gas vom Bypass-Ventil zum Brenner gelangen, selbst wenn sich das Schließglied 32 in einer geöffneten Position befindet, da der Zapfen 10 sich nicht in einer Position befindet, umFrom FIGS. 2 and 3, which, as mentioned, the manually operable valve 10 show in two intermediate positions, it can be seen that the channel 30 is in communication with the channel 18 in the pin 10. If so in one of the two intermediate positions of the closing member 32 is in its open or upper position, gas can through the bypass valve into the channel 30 and then into the channel 18 of the pin 10 flow to increase the flow of gas through the pin 10 of the associated burner. If the pin 10 is in its fully open or fully closed position, as shown in Fig. 1 or 4, but no gas can get from the bypass valve to the burner, even when the closure member 32 is in an open position is because the pin 10 is not in a position to

409881/1027409881/1027

einen Durchfluß von Gas aus dem Kanal JO aufzunehmen.record a flow of gas from channel JO.

Die Regelvorrichtung gemäß der Erfindung weist ferner eine temperaturabhängige Einrichtung auf,.und in dem hier beschirebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dieser Einrichtung um einen !Thermistor, der beispielsweise einen Widerstand von 47·ΟΟΟ Ohm bei 250O und ca. 3.5ΟΟ Ohm bei 90 C haben kann. Im Betrieb wird das temperaturabhängige Element so angeordnet, daß es die Temperatur am Boden eines Behälters mißt, der auf die Heizplatte gesetzt wird, welche vom Brenner aufgeheizt wird.The regulating device according to the invention also has a temperature-dependent device, and in the exemplary embodiment described here, this device is a thermistor, which has a resistance of 47 ohms at 25 0 and approximately 3.5 ohms, for example 90 C. In operation, the temperature-dependent element is arranged so that it measures the temperature at the bottom of a container which is placed on the heating plate which is heated by the burner.

In Pig. 5 ist ein Schaltbild gezeigt, das die Art und Weise zeigt, wie der genannte Tehermistor verwendet werden kann, um die Punktion des Schließglieds 32 des Bypass-Yentils zu steuern. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist ein Umformer TPI vorhanden, dessen Sekundärwicklung in der Mitte angezapft ist und die eine Zweiweggleichrichtung durch Dioden D1 und D2 erbringt, so daß die Wellenform bei A so aussieht, wie sie skizziert ist, und mit Jeder Halbperiode auf Null abfällt. Eine weitere Diode D3, ein Widerstand R9 und ein Kondensator C1 erzeugen einen geglätteten Gleichstrom bei B.In Pig. 5 is a circuit diagram showing the manner in which the said tehermistor can be used to puncture the To control closing member 32 of the bypass valve. As shown in FIG there is a converter TPI whose secondary winding is in the Center is tapped and which provides full-wave rectification through diodes D1 and D2 so that the waveform at A looks like it does is sketched, and decreases to zero with every half cycle. Another diode D3, a resistor R9 and a capacitor C1 create one smoothed direct current at B.

Die Haubmagnetspule S1 (die 36 in Pig. 1 bis. 4 entspricht), geshuntet durch eine Diode D4, ist in Reihe mit einem Regelwiderstand R10 und den Anoden-Kathodenanschlüssen eines Thyristors TY1 an den ungeglätteten Strom bei A angeschlossen.The hood magnet coil S1 (which corresponds to 36 in Pig. 1 to. 4) is shunted through a diode D4, is in series with a variable resistor R10 and the anode-cathode connections of a thyristor TY1 to the unsmoothed Current connected at A.

Ein Potentiometer, das aus Widerständen R7, R8 und der Diode D6 besteht, liefert ausreichend Spannung zum Thyristorgate, um ein Triggern zu bewirken, vorausgesetzt, daß kein Strom durch die Diode D5 fließt.A potentiometer made up of resistors R7, R8 and the diode D6, provides sufficient voltage to the thyristor gate to cause triggering provided that no current is flowing through diode D5.

Die Temperatur wird durch eine Brückenschaltung gemessen, in der der Widerstand R1 und R2 gegen den Widerstand des genannten Thermistors TH1 ausgeglichen ist. Die Verhältniearme an der anderen Seite der Brücke sind R3 und R4 sowie R5· Der Umkipp-Punkt der Schaltung wird erreicht, wenn der Widerstand des Thermistors auf einen Wert abfällt, der dieThe temperature is measured by a bridge circuit in which the Resistance R1 and R2 against the resistance of said thermistor TH1 is balanced. The relationship arms on the other side of the bridge are R3 and R4 as well as R5 The overturning point of the circuit is reached, when the resistance of the thermistor drops to a value equal to the

409881/1027 - 6 -409881/1027 - 6 -

Spannung von Q die gleiche wie die Spannung von P macht. Bei einer niedrigeren Theraistörtemperatur (höherer Widerstand) ist die Spannung bei Q höher als die bei P, und es kann kein Strom durch Transistoren Tfi1 und Tfi2 fließen, da beide umgekehrt vorgespannte Verbindungen haben.Voltage of Q makes the same as the voltage of P. At a lower one Theraistör temperature (higher resistance) is the voltage at Q is higher than that at P and there can be no current through transistors Tfi1 and Tfi2 flow as both have reverse biased connections.

Sobald die Spannung bei Q unter die von P abfällt, fließt Emissionselektroden-Steuerelektrodenstrom in TR1, und das bewirkt dessen Leiten. Damit wird Steuerelektroden-Emissionselektrodenstrom durch TE2 geleitet, und das bewirkt dessen Leiten. Wenn TR2 leitet, ist der Widerstand R6 effektiv zu TH1 parallelgeschaltet. Der Wert von E6 ist so gewählt, daß bei Leiten von TE2 die Spannung bei Q nimela s über die von P steigen kann, und die Schaltung bleibt "umgekippt" (d.h. beide TransLstören TR1 und EE2 leiten), wie auch immer der Widerstand von TH1 ist.As soon as the voltage at Q drops below that of P, emission electrode-control electrode current flows in TR1, and that is what causes it to be routed. With this control electrode emission electrode current is passed through TE2, and that is what directs it. When TR2 conducts, resistor R6 is effectively connected in parallel with TH1. The value of E6 is chosen so that when TE2 is conducting, the voltage at Q nimela s will rise above that of P. can, and the circuit remains "flipped" (i.e. both TransLs disturb TR1 and EE2 conduct) whatever the resistance of TH1 is.

Wenn der Widerstand von TH1 über den MUmkippM-Wert liegt, kann die Schaltung zurückgestellt werden, indem ein Druckknopf PB1 gedrückt, und wieder freigegeben wird. Diese Wirkung unterbricht den Stromfluß durch E6 und erlaubt es den Spannungen bei P und Q, deren "Brücken"-Werte anzunehmen.If the resistance of TH1 is above the M overturning M value, the circuit can be reset by pressing a push button PB1 and releasing it again. This action interrupts the flow of current through E6 and allows the voltages at P and Q to assume their "bridge" values.

Eine Zenerdiode ZD1 verhindert, daß die Spannung an der Transistorschaltung eine sichere Spannung überschreitet: typischerweise handelt es sich bei diesem Wert um 15 Volt.A Zener diode ZD1 prevents the voltage on the transistor circuit exceeds a safe voltage: typically this value is 15 volts.

Die Schaltung kann willkürlich jederzeit umgekippt werden, indem der Schalter SW1 kurz geschlossen wird (der mechanisch mit dem Zapfen 10 verbunden ist) und dann wieder geöffnet wird. Damit wird ein Teil des oberen Verhältnisanns der Brücke kurzgeschlossen, wobei die Werte so gewählt sind, daß die Spannung bei F über die Zenerdiodenspannung von ZD1 steigt, ein Zustand, der immer zu einem Umkippen der Schaltung führt. Nachdem ein Umkippen erfolgt ist, hält der Strom durch £6 die Schaltung in diesem Zustand.The circuit can be arbitrarily turned over at any time by the Switch SW1 is briefly closed (which is mechanically connected to the pin 10) and then opened again. This becomes part of the The bridge is short-circuited at the upper ratio, the values being chosen so that the voltage at F is greater than the Zener diode voltage of ZD1 rises, a condition that always leads to the circuit overturning. After an upset is done, the current will hold through 6 lbs Circuit in this state.

Wenn die Schaltung umgekippt ist und der Transistor TH2 leitet, istWhen the circuit is flipped and transistor TH2 conducts, it is

409881/1027409881/1027

die Kathode der Diode D5 effektiv geerdnet, und der Strom wird von Gate des Thyristors TY1 abgeleitet, um diesen damit auszuschalten, wenn die Spannung in der nächsten Halbperiode Null erreicht.the cathode of diode D5 is effectively grounded, and the current is drawn from Gate of the thyristor TY1 derived in order to turn it off when the voltage reaches zero in the next half cycle.

Die Diode D6 wird verwendet, um die "Einschalt"-Spannung von D5 zu verschieben, die anderenfalls ausreichend sein kann, um den Thyristor eingeschaltet zu halten.Diode D6 is used to "turn on" voltage from D5 shift, which may otherwise be sufficient to keep the thyristor switched on.

Wenn die Schaltung zum erstenmal eingeschaltet wird, braucht der Kondensator 02 eine kurze Zeit, um sich durch den Widerstand £1 und R2 aufzuladen, und während dieser Zeit liegt die Spannung bei Q unter der von P. Das stellt sicher,- daß die Schaltung immer in die umgekippte Bedingung eingeschaltet wird. C2 absorbiert ferner eine eventuelle Wechselstromaufnahme in den Thermistor-Stromzuführungen, was zu einen !ungewollten Umkippen führen kann. .When the circuit is first turned on, the capacitor needs 02 a short time to move through the resistor £ 1 and R2 charge, and during this time the voltage at Q will be below the von P. This ensures - that the circuit is always switched on in the overturned condition. C2 also absorbs any AC current consumption in the thermistor power leads, resulting in a ! can lead to unintentional tipping over. .

Wenn die Schaltung also umgekippt wird, erfolgt keine Erregung der Hubmagnetspule 36 (siehe Fig. 1 bis 4)» und das Schließglied 32 befindet sich in seiner unteren Position, um das Bypass-Ventil zu schließen. Die Schaltung schaltet sich immer um, wenn der Schalter SW1 geschlossen wird, d.h. wenn der Zapfen 10 in die ausgeschaltete Position gebracht wird oder wenn die Temjcatur des Thermistors über den Sollwert ansteigt, der beispielsweise unter dem Siedepunkt der Flüssigkeit geringfügig liegen kann, die auf der Heizplatte zum SMen gebracht wird. Der Regelwiderstand R2 kann verwendet werden, um diesen Sollwert zu regulieren. Nachdem die Schaltung einmal umgeschaltet worden ist, bleibt sie ferner in einem umgeschalteten Zustand, bis sie durch Betätigung des Druckknopfe PB1 zurückgestellt wird, wobei ein Drücken dee Knopfe dazu dient, die Schaltung zurückzustellen, den Hubmagneten 36 zu erregen und das Sohließglied 32 anzuheben, damit das Bypass-Ventil geöffnet wird. Das Potentiometer B 7 und D6 sowie R8 und die Diode D5 werden verwendet, um eine Beeinflussung der Brückenschaltung durch den Thyristorgates trom zu verhindern, wenn die Schaltung nicht umgeschaltet wird.So if the circuit is overturned, there will be no excitation of the Lifting magnet coil 36 (see FIGS. 1 to 4) »and the closing member 32 is located in its lower position to close the bypass valve. The circuit always changes over when the switch SW1 is closed, i.e. when the pin 10 is in the off position is brought or when the temperature of the thermistor rises above the setpoint, for example below the boiling point of the liquid can be slightly, which is brought to the SMen on the heating plate. The variable resistor R2 can be used to regulate this setpoint. After the circuit has been switched once, it remains it is also in a switched state until it is reset by operating the push button PB1, with a push of the button serves to reset the circuit, to excite the solenoid 36 and to raise the bottom closing member 32 so that the bypass valve is opened will. The potentiometer B 7 and D6 as well as R8 and the diode D5 are used to prevent the thyristor gates from influencing the bridge circuit prevent current if the circuit is not switched.

Wenn also im Betrieb die vorstehend beschriebene Regelvorrichtung verwendet werden soll, wawird der Zapfen 10 aus seiner ausgeschalteten Po-So if the control device described above is used in operation is to be, what is the pin 10 from its switched off position

409881/10 27409881/10 27

sition gedreht, wobei die Schaltung auf Grund der vorhergehenden Betätigung des Schalters SW1 umgeschaltet bleibt, während der Zapfen 10 zum letztenmal geschlossen worden war. Der Zapfen 10 kann dann in eine Zwischenposition gedreht werden, die aus Erfahrung her die benötigte Aufwallrate für den Gasstrom ergibt, und danach wird der Druckknopf PB1 gedrückt, um die Schaltung zurückzustellen, den Hubmagneten 36 zu erregen und das Bypass-Ventil zu öffnen. Das ermöglicht einen verstärkten Durchfluß von GaB durch den Zapfen 10 zum Brenner, so daß die Flüssigkeit in einem Behälter, der auf die Heizplatte gesetzt worden ist, relativ schnell erhitzt wird. Wenn diese Flüssigkeit die gewünschte Temperatur erreicht, wie das durch den genannten Thermistor gemessen wird, der die Temperatur am Boden des Behälters mißt, wird die Schaltung umgeschaltet, und der Hubmagnet wird entregt, so daß das Schließglied J2 seine geschlossene Position wiedereinnimmt, um das Bypass-ventil abzuschließen und den Durchfluß von Gas zum Brenner auf die Eochrate zu reduzieren, die zuvor gewählt worden ist. Gegebenenfalls kann der Gasbrenner nun ganz von Hand geregelt werden. Ferner kann auf jeden Fall der Brenner von Hand geregelt werden, wenn der Druckknopf PB1 überhaupt nicht gedrückt worden ist.sition rotated, whereby the circuit remains switched due to the previous actuation of the switch SW1, while the pin 10 was closed for the last time. The pin 10 can then be rotated to an intermediate position which, from experience, gives the required surge rate for the gas flow, and then the push button PB1 is pressed to reset the circuit, to energize the solenoid 36 and to open the bypass valve. This enables an increased flow of GaB through the pin 10 to the burner, so that the liquid in a container which has been placed on the heating plate is heated relatively quickly. When this liquid reaches the desired temperature, as measured by the said thermistor, which measures the temperature at the bottom of the container, the circuit is switched over and the solenoid is de-energized so that the closure member J2 returns to its closed position, around the bypass valve and reduce the flow of gas to the burner to the Eochrate that has been previously selected. If necessary, the gas burner can now be regulated entirely by hand. Furthermore, the burner can be controlled manually in any case if the push button PB1 has not been pressed at all.

In Alternativausführungen können anstelle eines Thermistors, wie er vorstehend beschrieben worden ist, andere Arten von theBiuperaturabhängigen Elementen verwendet werden, und weiter können solche Elemente so eingerichtet sein, daß die Funktion des Bypase-Ventils in irgendeiner geeigneten Weise gesteuert wird, beispielsweise durch mechanische Mittel oder durch elektromechanisch^ Mittel.In alternative designs, instead of a thermistor like him has been described above, other types of temperature addicts Elements are used, and further such elements can be arranged so that the function of the bypass valve in any is controlled in a suitable manner, for example by mechanical means or by electromechanical ^ means.

AnsprücheExpectations

409881/1027409881/1027

Claims (3)

Regelvorrichtung für einen Gasbrenner, mit einem von Hand bedienbaren .Ventil, das von einem Benutzer in eine abgeschaltete Position oder in eine Position maximalen Durchflusses oder in eine Zwischenposition einstellbar ist, in der im Betri-eb die Gasdurchflußmenge durch das Ventil geringer als die maximale Durchflußmenge ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bypass-Ventil (35,51»30) mit einem Schließglied (32), das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegbar ist und das so eingerichtet ist, daß im Betrieb dann, wenn das Schließglied (32) sich in seiner geöffneten Position befindet und das von Hand bedienbare Ventil (10,11) in einer Zwischenposition sitzt, dem zugehörigen Brenner eine Gasdurchflußmenge zugeführt wird, die größer als die Gasdurchflußmenge ist, die durch das von Hand bedienbare Ventil allein in der Zwischenposition erreicht wird, eine temperaturabhängige Einrichtung (TH1), die zur automatischen Steuerung der Funktion des Bypass-Ventils (33»31»30) eingerichtet ist, derart, daß eine Bewegung des Schließeglieds (32) aus seiner geöffneten Position in seine geschlossene Position bewirkt wird, wenn die von der temperaturabhängigen Einrichtung (TH1) gemessene !Temperatur einen Sollwert erreicht, und von Hand bedienbare Mittel (PB1) zur anfänglichen Einstellung des Schließglieds (32) in seine geöffnete Position vorgesehen sind.Control device for a gas burner, with a manually operated .Valve that is in a shut-off position by a user or in a position of maximum flow or in an intermediate position in which the gas flow rate through during operation the valve is less than the maximum flow rate, characterized in that that a bypass valve (35.51 »30) with a closing element (32), which is between an open and a closed position is movable and which is arranged so that, in operation, when the closing member (32) is in its open position and the manually operated valve (10, 11) is in an intermediate position, the associated burner is supplied with a gas flow rate that is greater than the gas flow rate that can be operated by the hand Valve is reached only in the intermediate position, a temperature-dependent device (TH1), which is used to automatically control the function of the bypass valve (33 »31» 30) is set up such that a Movement of the closing member (32) from its open position to its closed position is effected when the temperature measured by the temperature-dependent device (TH1) reaches a setpoint, and manually operable means (PB1) are provided for initially adjusting the closure member (32) to its open position. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sohließglied (32) des Bypass-Ventils (33,31,30) in seine geöffnete Position durch einen Hubmagneten (36) bewegbar ist, der durch die temperaturabhängige Einrichtung (H1) betätigbar ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the Sole closing member (32) of the bypass valve (33,31,30) in its open position can be moved by a lifting magnet (36), which is controlled by the temperature-dependent Device (H1) can be actuated. 3. Hegelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die mit dem von Hand bedienbaren Ventil zum Bringen des Schließglieds (32) des Bypass-Ventils (33,31,30) in seine geschlossene Position in einer Wirkverbindung steht, während das von Hand bedienbare Ventil von Hand in seine ausgeschaltete Position aus einer Zwischenposition bewegt wird.3. Hegel device according to claim 1 or 2, characterized in that that means are provided which with the manually operable valve for bringing the closing member (32) of the bypass valve (33,31,30) in its closed position is in an operative connection, while the manually operable valve is manually in its off position is moved from an intermediate position. 4· Hege!vorrichtung nach Anspruch 3» in Verbindung mit Anspruch 2, da-28 207 4 · Hege! Device according to claim 3 »in conjunction with claim 2, there- 28 207 40988 1/1027 -2-40988 1/1027 -2- durch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Einrichtung (TH1) einen Thermistor aufweist, der in eine elektrische Schaltung eingeschaltet ist, die den Hubmagneten und ferner einen Schalter aufweist, der die Mittel bildet, welche in einer Wirkverbindung mit dem von "and bedienbaren Yentil stehen, wobei die von Hand bedienbaren Mittel zum anfänglichen Bringen des Schließglieds (32) in seine geöffnete Position einen weiteren Schalter aufweisen, der auch in die Schaltung eingeschaltet ist.characterized in that the temperature-dependent device (TH1) has a thermistor which is switched into an electrical circuit which has the lifting magnet and furthermore a switch which forms the means which are in operative connection with the valve which can be operated by "and" the manually operable means for initially bringing the closure member (32) into its open position comprises a further switch which is also switched on in the circuit. 409881/1027409881/1027 LeerseiteBlank page
DE2428661A 1973-06-13 1974-06-14 CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER Pending DE2428661A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2806373A GB1420284A (en) 1973-06-13 1973-06-13 Control of gas-fired appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428661A1 true DE2428661A1 (en) 1975-01-02

Family

ID=10269678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428661A Pending DE2428661A1 (en) 1973-06-13 1974-06-14 CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3912161A (en)
JP (1) JPS5053932A (en)
DE (1) DE2428661A1 (en)
FR (1) FR2233566B3 (en)
GB (1) GB1420284A (en)
IT (1) IT1014312B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504653A1 (en) * 1981-04-24 1982-10-29 Applic Catalytiq Ste Lyonn FEEDING DEVICE FOR MOBILE GAS HEATING APPLIANCES
GB2121156B (en) * 1982-06-10 1985-11-20 United Gas Ind Plc Gas valves
GB2146804B (en) * 1983-09-20 1986-11-26 Thorn Emi Domestic Appliances A temperature control arrangement
US6786225B1 (en) * 2000-11-15 2004-09-07 Emerson Electric Co. Three-stage relay control
US8033295B2 (en) 2007-02-08 2011-10-11 Praxair Technology, Inc. Multi-output valve useful to promote non-stationary flame

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881637A (en) * 1928-10-29 1932-10-11 Honeywell Regulator Co Fuel regulating device for gas ovens
US2383641A (en) * 1941-10-06 1945-08-28 Perfection Stove Co Gas burning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5053932A (en) 1975-05-13
US3912161A (en) 1975-10-14
FR2233566B3 (en) 1977-04-08
IT1014312B (en) 1977-04-20
FR2233566A1 (en) 1975-01-10
GB1420284A (en) 1976-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913963A1 (en) Control circuit for controlling a heating current according to a set temperature-time function
DE2310867C3 (en) Control device for electric hotplates
DE2428661A1 (en) CONTROL DEVICE FOR GAS BURNER
DE2910294C2 (en) Temperature controller
DE689636C (en) Device for heating rooms, in particular diesel railcars
EP0855561B1 (en) Gas fired water heater
DE1566262A1 (en) Circuit arrangement for a dental handpiece
AT211443B (en) Control device for electric hotplates
DE1565288A1 (en) Device for controlling the heating resistance of a storage heater
DE1132670B (en) Switching device with PTC thermistor
DE1087293B (en) Electric cooking equipment
DE807700C (en) Electrical time switch for electrical resistance welding
DE2349722C2 (en) Dental handpiece
DE1130944B (en) Device for regulating the heat generation of two heating elements for electric heaters, especially baking ovens
AT267685B (en) Electro-thermomechanical actuator with mechanical feedback
DE1237710B (en) Temperature control device
DE507659C (en) Switching device for electrical radiators that are operated at times with lower AC current and at times with higher voltage DC
DE648472C (en) Arrangement for the operation of grid-controlled rectifiers fed and set up for energy recovery motors
DE722105C (en) Device for controlling electrically heated heating devices, in particular large kitchen devices with resistance heating
AT218649B (en) Switching device with PTC thermistor
DE828569C (en) Improvements to electrical switchgear
DE471098C (en) Safety device for oil firing
DE2034636A1 (en) Arrangement for hot water circulation heating
DE1273457B (en) Gas pressure regulator
EP0517703B1 (en) Gas-operated hair care appliance with at least two vaporizers