DE2420429A1 - EXPOSURE CONTROL DEVICE - Google Patents

EXPOSURE CONTROL DEVICE

Info

Publication number
DE2420429A1
DE2420429A1 DE19742420429 DE2420429A DE2420429A1 DE 2420429 A1 DE2420429 A1 DE 2420429A1 DE 19742420429 DE19742420429 DE 19742420429 DE 2420429 A DE2420429 A DE 2420429A DE 2420429 A1 DE2420429 A1 DE 2420429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
exposure
operational amplifier
ammeter
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742420429
Other languages
German (de)
Inventor
Soichi Nakamoto
Tesuya Taguchi
Tokuichi Tunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48048673A external-priority patent/JPS50835A/ja
Priority claimed from JP48073200A external-priority patent/JPS5023226A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2420429A1 publication Critical patent/DE2420429A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Anmelder: Canon Kabushiki Kai'sha/ No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan Applicant: Canon Kabushiki Kai'sha / No. 30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku, Tokyo, Japan

BeiichtungssteuereinrichtungConfection control device

Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an exposure control device for a camera according to the preamble of the patent claim 1.

Bekannte Belichtungssteuereinrichtungen enthalten einen Photowiderstand, dessen Charakteristik jedoch einen begrenzten linearen Bereich aufweist, so daß insbesondere bei geringen Objekthelligkeiten keine genaue Belichtungssteuerung möglxchist. . Es ist ferner bekannt, anstelle eines Photowiderstands ein Photoelement zu verwenden, dessen Charakteristik bei geringer Objekthelligkeit eine bessere Linearität aufweist. Bei der Verwendung von Photoelementen sind jedoch Operationsverstärker erforderlich, damit hinreichend große Signalspannungen abgeleitet werden können. Die Verwendung von Operationsverstärkern in Beiich"-tungssteuereinrichtungen bewirkt jedoch die Schwierigkeit, daß wegen der Temperaturabhängigkeit der Verstärker Maßnahmen für eine Stabilisierung getroffen werden müssen, da sonst ebenfallsKnown exposure control devices contain a photoresistor, but its characteristics are limited has a linear range, so that especially with low object brightness Exact exposure control is not possible. . It is also known to use a photo element instead of a photo resistor should be used, the characteristics of which show better linearity at low object brightness. When using of photo elements, however, operational amplifiers are required so that sufficiently large signal voltages can be derived can. The use of operational amplifiers in industrial control equipment however, causes the problem that because of the temperature dependence of the amplifier measures for a stabilization must be taken, otherwise also

409846/0865409846/0865

Ungenauigkeiten bei der Belichtungssteuerung auftreten.Inaccuracies in exposure control occur.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Belichtungssteuereinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine verbesserte Linearität innerhalb eines vergrößerten Bereichs bei kleiner Objekthelligkeit trotz Änderung der Umgebungstemperatur erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.It is therefore an object of the invention to provide an exposure control device of the type mentioned in such a way that an improved linearity can be achieved within an enlarged region at a small object brightness despite the change in the ambient temperature. This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Advantageous further developments are the subject of the subclaims.

Bei einer derartigen Belichtungssteuereinrichtung findet deshalb ein Photoelement in Verbindung mit einem logarithmischen Konverter Verwendung, der aus einer zwischen einen Eingang und den Ausgang des Operationsverstärkers angeschlossenen Rückkopplungsdiode besteht. Vorzugsweise ist der Ausgang des Operationsverstärkers mit einem Strommesser verbunden, durch den eine Voreinstellung der Blendeneinstelleinrichtung entsprechend einer Belichtungszeitvorwahl erfolgt.In such an exposure control device, therefore, a photo element is associated with a logarithmic one Converter use, which consists of a feedback diode connected between an input and the output of the operational amplifier consists. The output of the operational amplifier is preferably connected to an ammeter through which a presetting the aperture setting device according to an exposure time preselection he follows.

Um die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals des Photoelements in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit und diejenige der logarithmischen Umwandlung des Konverters zu kompensieren, wird ein Spannungsstabilisator an den anderen Eingang des Operationsverstärkers angeschlossen, der eine Anzahl von Transistoren mit derartigen Eigenschaften enthält, daß die temperaturabhängigen Komponenten durch die temperatttrabhängigen Komponenten der Spannung kompensiert werden können, die von dem Spannungsstabilisator zugeführt wird.About the temperature dependence of the output signal of the photo element to compensate depending on the object brightness and that of the logarithmic conversion of the converter, a voltage stabilizer is connected to the other input of the operational amplifier, which has a number of transistors with such properties that the temperature-dependent components by the temperature-dependent components of the voltage can be compensated, which is supplied by the voltage stabilizer.

Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is intended to be more detailed, for example, with the aid of the drawing explained. Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Belxchtungssteuereinrichtung gemäß der Erfindung für eine einäugige Spiegelreflexkamera;Fig. 1 is a block diagram of an exposure control device according to the invention for a single-lens reflex camera;

Fig. 2 ein Fig. 1 entsprechendes Schaltbild?FIG. 2 a circuit diagram corresponding to FIG. 1?

Fig. 3 ein Fig. 2 entsprechendes Teilschaltbild der Konverterschaltung und der zugeordneten Stabilisatorschaltung;3 shows a partial circuit diagram of the converter circuit corresponding to FIG. 2 and the associated stabilizer circuit;

409846/0865409846/0865

Fig.4a eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Ausgangsspannungen der logarithmischen Konverterschaltung und der Stabilisatorschaltung in_:Fig. 3;4a shows a graph of the temperature dependency the output voltages of the logarithmic converter circuit and the stabilizer circuit in: Fig. 3;

Fig. 4b eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur der Drehspule eines Strommessers in Fig. 2 oder 3;4b shows a graphic representation of the dependence of the resistance on the temperature of the moving coil of an ammeter in Fig. 2 or 3;

Fig. 5 ein gegenüber Fig. 3 abgewandeltes Ausführungsbeispie1; FIG. 5 shows an exemplary embodiment modified from FIG. 3; FIG.

Fig. 6 ein im Vergleich zu der Schaltung in Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel; undFIG. 6 shows an exemplary embodiment modified in comparison to the circuit in FIG. 2; FIG. and

Fig. 7 ein Fig. 2 entsprechendes Ausführungsbeispiel mit einer Speicherschaltung.7 shows an exemplary embodiment corresponding to FIG. 2 with a memory circuit.

Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Belichtungssteuereinrichtung für eine Spiegelreflexkamera mit einem Objektiv 1, einer einstellbaren Blende 2 in einem Zwischenraum in dem Objektiv 1, einem zwischen dem Objektiv 1 und einer Brennebene des nicht dargestellten Verschlusses verschwerikbar angeordneten Spiegel 3, sowie mit einem Sucher mit einer Mattscheibe 4, einer Kondenserlinse 5 und einem Dachkantprisma 6. Hinter der Austrittsfläche des Dachkantprismas 1 und über einem nicht dargestellten Okular ist ein Photoelement 7 angeordnet, dessen einer Anschluß mit einem ortsfesten Kontakt eines Umschalters 8 verbunden ist. Der bewegliche Kontakt des Umschalters 8 ist mit dem Eingang eines Operationsverstärkers 9 verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 9 ist mit einem Anschluß eines Strommessers 10 verbunden, dessen Zeiger durch das Okular des Suchers beobachtet werden kann. Der Strommesser 10 ist einer Blendeneinstelleinrichtung zugeordnet, der eine Abtasteinrichtung 17 enthält, die über eine Kopplungseinrichtung 18 mit der Blende 2 gekoppelt ist, so daß nach der Einstellung einer Belichtungszeitvorwah!einrichtung 12, der Einstelleinrichtung 13 für die Filmempfindlichkeit und der Einstelleinrichtung 14 für die Lichtstärke des Objektivs eine geeignete Blendenvoreinstellung über eineThe embodiment shown in Fig. 1 relates an exposure control device for a reflex camera with a lens 1, an adjustable diaphragm 2 in a space in the lens 1, one between the lens 1 and a focal plane of the shutter, not shown, can be pivoted arranged mirror 3, as well as with a viewfinder with a focusing screen 4, a condenser lens 5 and a roof prism 6. Behind the exit surface of the roof prism 1 and above a not A photo element 7 is arranged, one connection of which is connected to a stationary contact of a changeover switch 8 connected is. The movable contact of the changeover switch 8 is connected to the input of an operational amplifier 9. The exit of the operational amplifier 9 is connected to one terminal of an ammeter 10, the pointer of which passes through the eyepiece of the viewfinder can be observed. The ammeter 10 is assigned to an aperture setting device which contains a scanning device 17, which is coupled to the diaphragm 2 via a coupling device 18, so that after the setting of an exposure time preselection device 12, the adjusting device 13 for the film speed and the setting device 14 for the light intensity of the lens a suitable aperture presetting via a

409846/0865409846/0865

Multiplikatorschaltung 15 erfolgt, in welcher die Informationen der Einstelleinrichtungen 12, 13 und 14 elektrisch kombiniert werden, so daß der Zeiger des Strommessers 10 in eine Lage ausschlägt, die den daraus abgeleiteten Belichtungsfaktor bestimmt. Die Belichtungszeiteinstelleinrichtung 12 ist sowohl einer elektrischen als auch einer mechanischen Zeiteinstelleinrichtung 22 bzw. 23 zugeordnet, die unabhängig voneinander betätigbar sind. Die Belxchtungssteuereinrichtung enthält ferner eine Oszillatorschaltung 19, die eine Leuchtdiode 21 angeschlossen ist, die während der Belichtung des Films erregt wird. An die Diode 21 ist eine Batterieprüfschaltung 20 angeschlossen. Eine Blitzlichteinrichtung 24 für automatische Blitzlichtaufnahmen steht mit einem veränderlichen Widerstand 24R in Verbindung, dessen Widerstand durch die Entfernungseinstellung bestimmt wird.Multiplier circuit 15 takes place, in which the information of the setting devices 12, 13 and 14 is electrically combined so that the pointer of the ammeter 10 deflects into a position which determines the exposure factor derived from it. The exposure time setting device 12 is both electric as well as a mechanical time setting device 22 or 23, which can be actuated independently of one another. The exposure control device further includes an oscillator circuit 19, which is connected to a light-emitting diode 21 which is energized during the exposure of the film. To the diode 21 is a battery test circuit 20 is connected. A flashlight device 24 for automatic flash photography is connected to a variable resistor 24R, its resistance is determined by the distance setting.

Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Beim Ansetzen eines Wechselobjektivs 1 an die Spiegelreflexkamera werden die Einstelleinrichtungen 13 und 14 für die Filmempfindlichkeit und die maximale Lichtstärke des Objektivs eingestellt, so daß der Strommesser 10 eine Blendenzahl anzeigt, die der Blendenvoreinstellung der Blendeneinstelleinrichtung entspricht und in dem Sucher abgelesen werden kann. Wenn die gewünschte Belichtungszeit groß ist, wird die elektrische Zeiteinstelleinrichtung 22 an die Beixchtungssteuereinrichtung angeschlossen, während bei kurzen Belichtungszeiten die mechanische Zeiteinstelleinrichtung 23 durch eine nicht dargestellte Wähleinrichtung angeschlossen wird. Wenn die Belichtungssteuereinrichtung mit der elektrischen Zeiteinstelleinrichtung verbunden ist, wird bei Betätigung des Verschlußauslösers 16 die Größe der Blende des Objektivs 1 automatisch in Abhängigkeit von der Winkellage des Zeigers des Strommessers eingestellt. In Abhängigkeit von der Betätigung des nicht dargestellten Verschlußmechanismus wird der Spiegel 3 verschwenkt und der Verschluß geöffnet. Während der Offenzeit des Verschlusses wird die Leuchtdiode 21 durch die Oszillatorschaltung erregt und flimmert, so daß der Benutzer erkennen kann, daß der Verschluß geöffnet ist. Wenn die Batterieprüfschaltung 20 an die Diode 21 an-The method of operation will be explained in more detail below. When attaching an interchangeable lens 1 to the reflex camera the film speed adjusters 13 and 14 become and the maximum light intensity of the lens is set so that the ammeter 10 displays an aperture number that corresponds to the aperture preset corresponds to the aperture setting device and can be read in the viewfinder. When the desired exposure time is large, the electrical timing device 22 is connected to the watch control device, while short Exposure times the mechanical time setting device 23 is connected by a selector device, not shown. When the exposure control device with the electric time setting device is connected, when the shutter release 16 is operated, the size of the aperture of the lens 1 is automatically set depending on the angular position of the pointer of the ammeter. Depending on the actuation of the not shown Shutter mechanism, the mirror 3 is pivoted and the shutter is opened. During the opening time of the closure the light-emitting diode 21 is excited by the oscillator circuit and flickers so that the user can see that the shutter is open is. When the battery test circuit 20 is connected to the diode 21

4098A6/086S4098A6 / 086S

geschlossen wird, erregt die Oszillatorschaltung die Leuchtdiode 21, falls die Batteriespannung oberhalb eines vorherbestimmten Grenzwerts liegt.is closed, the oscillator circuit excites the light emitting diode 21 if the battery voltage is above a predetermined one Limit value lies.

Fig.2 zeigt ein der Belichtungssteuereinrichtung in Fig. 1 entsprechendes Schaltbild. Die Schaltung enthält die Oszillatorschaltung 19, die Batterieprüfschaltung 20, die Belichtungszeitsteuerschaltung 22, Batterien E.. und E , einen Hauptschalter SQ, eine Spannungsstabilisatorschaltung 34, die in Verbindung mit Fig. 3 näher erläutert werden soll, eine Belichtungsmeßschaltung, welche die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft, sowie eine Blitzlichtschaltung mit Widerständen 27-33. Die Belichtungsmeßschaltung enthält das Photoelement 7, den Operationsverstärker 9, an dessen Eingänge das Photoelement, über den Umschalter 8 anschließbar ist, und dessen Ausgang mit dem Strommesser 10 über einen veränderlichen Widerstand 1OR angeschlossen ist, um eine Empfindlichkeit des Strommessers 10 einzustellen, die der resultierenden Verstärkung des Operationsverstärkers 9 entspricht, an den eine Rückkopplungsdiode 25 mit einer logarithmischen Charakteristik angeschlossen ist. Der Operationsverstärker 9 ist mit einem veränderlichen Widerstand 26 verbunden, an dem dessen Versetzungsspannung eingestellt werden kann.FIG. 2 shows a circuit diagram corresponding to the exposure control device in FIG. The circuit includes the oscillator circuit 19, the battery test circuit 20, the exposure time control circuit 22, batteries E .. and E, a main switch S Q , a voltage stabilizer circuit 34, which is to be explained in connection with Fig. 3, an exposure measuring circuit which the present invention particularly concerns, as well as a flashlight circuit with resistors 27-33. The exposure measuring circuit contains the photo element 7, the operational amplifier 9, to whose inputs the photo element can be connected via the switch 8, and whose output is connected to the ammeter 10 via a variable resistor 1OR in order to set a sensitivity of the ammeter 10 that of the resulting Gain of the operational amplifier 9 corresponds to which a feedback diode 25 with a logarithmic characteristic is connected. The operational amplifier 9 is connected to a variable resistor 26 at which its offset voltage can be adjusted.

In der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise besteht die Spannungsstabilisatorschaltung 34 aus sechs Transistoren Q1-Q6 und einem Spannungsteiler mit einem Widerstand R- und einem veränderlichen Widerstand R2, der in Reihe mit dem Transistor Q, geschaltet ist. Der Verbindungspunkt A des Spannungsteilers ist an das Photoelement 7 angeschlossen. Wenn das Potential des Punkts A bei einer Temperaturänderung konstant bleibt, steigt die Ausgangsspannung der Belichtungsmeßschaltung mit dem Photoelement 7, dem Operationsverstärker 9 und der Diode 25 bei ansteigender Temperatur an, wie durch die Kurve Pb in Fig. 4a dargestellt ist. Der Anstieg der Kurve Pb hängt hauptsächlich von der Charakteristik der Diode 25 ab. Wenn die Umgebungstemperatur geändert wird, führt deshalb dieIn the manner shown in Fig. 3, the voltage stabilizer circuit 34 consists of six transistors Q 1 -Q 6 and a voltage divider with a resistor R- and a variable resistor R 2 , which is connected in series with the transistor Q. The connection point A of the voltage divider is connected to the photo element 7. If the potential of the point A remains constant with a change in temperature, the output voltage of the exposure metering circuit comprising the photo element 7, the operational amplifier 9 and the diode 25 increases as the temperature rises, as shown by the curve Pb in Fig. 4a. The slope of the curve Pb depends mainly on the characteristic of the diode 25. Therefore, when the ambient temperature is changed, the

409846/0865409846/0865

Änderung der Ausgangsspannung zu einem fehlerhaften Zeigerausschlag des Strommessers 10.Change of the output voltage to an incorrect pointer deflection of the ammeter 10.

Wenn jedoch die Spannung der Stabilisatorschaltung 34 so ausgebildet ist, daß sich ein Verlauf der Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Temperatur entsprechend der Kurve Pa in Fig. 4a ergibt, fällt das Potential des Verbindungspunkts A beim Anstieg der Umgebungstemperatur ab. Deshalb ist es mit der Schaltung in Fig. 3 möglich, Ausgangssignale zu erzeugen, deren Größe sich mit der Temperatur entsprechend der Kurve Pc ändert. Der Anstieg der Kurve Pc ist so groß, daß die temperaturabhängige Änderung des Widerstands der Drehspule des Strommessers die temperaturabhängige Änderung der Ausgangsspannung der logarithmischen Konverterspannung aufhebt, so daß eine genaue Temperaturkompensation für den Zeigerausschlag des Strommessers 10 gegeben ist.However, if the voltage of the stabilizer circuit 34 is so is designed that a curve of the output voltage as a function from the temperature corresponding to the curve Pa in Fig. 4a, the potential of the connection point A falls as it rises the ambient temperature. Therefore, with the circuit in Fig. 3, it is possible to generate output signals whose magnitude changes with temperature according to the curve Pc. The slope of the curve Pc is so great that the temperature-dependent change of the resistance of the moving coil of the ammeter is the temperature-dependent change in the output voltage of the logarithmic Converter voltage cancels, so that an accurate temperature compensation for the pointer deflection of the ammeter 10 is given.

Bei einer Belichtungsmessung bewirkt das Photoelement 7 einen Spannungsabfall zwischen den Eingängen des Operationsverstärkers 9, dessen verstärktes und in einer linearen logarithmischen Beziehung durch die Diode umgewandeltes Ausgangssignal durch die Drehspule des Strommessers IQ fließt, so daß dessen Zeiger eine Blendenzahl entsprechend der Belichtungszeitvorwahl und der Filmempfindlichkeit anzeigt. Um die Belichtungszeitsteuerschaltung 22 für die gewünschte Belichtungszeit einzustellen, wird der Kontaktarm eines Umschalters 102 durch Betätigung der Belichtungszeiteinstelleinrichtung 12 in Fig. 1 in eine Lage gebracht, in der eine Zeitbildungsschaltung mit einem Kondensator 105 gebildet wird, durch die die Belichtungszeit bei Betätigung des Auslösers 16 bestimmt wird. Bei der Betätigung des Auslösers 16 wird der Schalter 104 geschlossen und der Schalter 103 sofort geöffnet, so daß der Kondensator 105 aufgeladen wird. Wenn die Spannung an dem Kondensator 105 einen von der Belichtungszeit abhängigen Grenzwert erreicht, wird ein Elektromagnet 107 abgeschaltet, der bei Erregung den hinteren Vorhang des Schlitzverschlusses in der Of-During an exposure measurement, the photo element 7 causes a voltage drop between the inputs of the operational amplifier 9, its output signal amplified and converted in a linear logarithmic relationship by the diode flows through the moving coil of the ammeter IQ, so that its Pointer shows an aperture value corresponding to the exposure time preset and the film speed. To the exposure time control circuit 22 for the desired exposure time, the contact arm of a switch 102 is activated by actuating the exposure time setting device 12 brought into a position in FIG. 1 in which a timing circuit with a capacitor 105 is formed by which the exposure time when the shutter button 16 is actuated is determined. When the trigger 16 is actuated switch 104 closed and switch 103 opened immediately, so that the capacitor 105 is charged. When the voltage across the capacitor 105 reaches a limit value dependent on the exposure time reached, an electromagnet 107 is switched off, which when energized the rear curtain of the focal plane shutter in the of-

409846/0865409846/0865

fenstellung hält, so daß dadurch die Schließbewegung eingeleitet und der Verschluß wieder geschlossen wird.fenposition holds, so that thereby initiated the closing movement and the shutter is closed again.

Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß bei der Verwendung eines Photoelements und eines Operationsverstärkers mit einer Rückkopplungsdiode mit einer logarithmischen Umwandlungscharakteristik eine größere Genauigkeit in einem größeren Bereich der Objekthelligkeit erzielbar ist, insbesondere im Bereich der unteren Grenze der Objekthelligkeit. Das Photoelement und der logarithmische Konverter sind dabei mit einer temperaturabhängigen Spannungsstabilisatorschaltung kombiniert, um Signale für die Blendeneinstelleinrichtung zu erzeugen, deren Größe praktisch unabhängig von Änderungen der Umgebungstemperatur ist. Eine derartige Belichtungssteuerschaltung ist deshalb insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn eine besonders genaue Einstellung der Belichtungsfaktoren in einem vergrößerten Bereich der Objekthelligkeit unabhängig von Temperaturänderungen erfolgen soll.From the above description it can be seen that when using of a photo element and an operational amplifier with a feedback diode having a logarithmic conversion characteristic provide greater accuracy in a wider range the object brightness can be achieved, especially in the area of lower limit of object brightness. The photo element and the logarithmic converter are temperature-dependent Voltage stabilizer circuit combined to generate signals for the aperture adjuster, the size of which is convenient is independent of changes in the ambient temperature. Such an exposure control circuit is therefore particularly then particularly advantageous if a particularly precise setting of the exposure factors in an enlarged area of the object brightness should take place regardless of temperature changes.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispfel kann der Spannungsstabilisator an das Photoelement auch in anderer Weise angeschlossen werden, beispielsweise an einen Anschluß des Strommessers, dessen anderer Anschluß mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden wird, so daß eine temperaturunabhängige Spannung an den Strommesser angelegt wird. Anstelle einer automatischen Blendeneinstellung ist auch eine manuelle Blendeneinstellung entsprechend dem Zeigerausschlag des Strommessers möglich. In the embodiment described, the voltage stabilizer can also be connected to the photo element in another way, for example to a connection of the ammeter, whose other terminal is connected to the output of the operational amplifier, so that a temperature-independent Voltage is applied to the ammeter. Instead of an automatic aperture setting, there is also a manual aperture setting possible according to the pointer deflection of the ammeter.

Photoelemente haben bekanntlich eine sehr hohe Impedanz bei geringer Beleuchtungsstärke. Um eine ausreichend schnelle Ansprechzeit des Photelements innerhalb des gesamten Bereichs der Objekthelligkeit zu gewährleisten, ist es deshalb erforderlich, die Belichtungsmeβschaltung etwas vor der Betätigung des Verschlusses anzuschließen. Die Schaltungen in den Fig. 6 und 7 ermöglichen eine kurze Ansprechzeit des Photoelements selbst beiIt is well known that photo elements have a very high impedance at low illuminance. A sufficiently fast response time of the photo element within the entire area To ensure the brightness of the object, it is therefore necessary to switch the exposure metering circuit a little before actuating the To connect the lock. The circuits in Figs. 6 and 7 allow a short response time of the photo element even at

9846/08659846/0865

geringer Objekthelligkeit. Die Schaltung in Fig. 6 enthält eine Blendeneinstelleinrichtung der beschriebenen Art und eine zugeordnete Belichtungszeitsteuerschaltung. Die Blendensteuerschaltung besteht aus dem Spannungsstabilisator 34*, an den die Batterie E über den Hauptschalter S1 angeschlossen wird, der unabhängig von dem Schalter S .,für die Verschlußbetätigung betätigbar ist, um aus dem genannten Grund die Belichtungsmeβschaltung anzuschließen. Der eine Anschluß des Operationsverstärkers 91 ist mit dem Stabilisator 34' verbunden und an den Ausgang des Operationsverstärkers ist das logarithmische Konverterelement 25 * angeschlossen, das andererseits mit dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers verbunden ist. Das Photoelement 7' ist mit dem Eingangsanschluß der Diode 25' verbunden. Der Strommesser 10' zur Anzeige des Blendenwerts ist in der dargestellten Weise angeschlossen. Die Belichtungszeitsteuerschaltung, mit der keine Speicherung erfolgt, enthält einen Transistor 101', dessen Basis mit einem Schalter S „, und dessen Kollektor über einen Widerstand mit dem Kondensator 105' verbunden ist. Ein Schalter 103' ist parallel zu dem Kondensator 105' angeschlossen. Der Eingangsanschluß einer Triggerschaltung 106' ist mit dem Verbindungspunkt b zwischen dem Widerstand und dem Kondensator 105' verbunden. Der Ausgangsanschluß der Triggerschaltung ist mit einem Elektromagnet 107' verbunden.low object brightness. The circuit in Fig. 6 includes an aperture setting device of the type described and an associated exposure time control circuit. The aperture control circuit consists of the voltage stabilizer 34 *, to which the battery E is connected via the main switch S 1 , which can be operated independently of the switch S., For the shutter actuation, in order to connect the exposure measuring circuit for the reason mentioned. One connection of the operational amplifier 9 1 is connected to the stabilizer 34 'and the logarithmic converter element 25 * is connected to the output of the operational amplifier and is connected on the other hand to the second input of the operational amplifier. The photo element 7 'is connected to the input terminal of the diode 25'. The ammeter 10 'for displaying the aperture value is connected in the manner shown. The exposure time control circuit, with which no storage takes place, contains a transistor 101 ', the base of which is connected to a switch S''and the collector of which is connected to the capacitor 105' via a resistor. A switch 103 'is connected in parallel with the capacitor 105'. The input terminal of a trigger circuit 106 'is connected to the connection point b between the resistor and the capacitor 105'. The output terminal of the trigger circuit is connected to an electromagnet 107 '.

Vor Belichtungsbeginn wird der Hauptschalter S1 geschlossen, um die Belichtungsmeßschaltung abzuschalten. Wenn der Verschlußauslöser 16 danach betätigt wird, werden die Schalter S ,, und S02· 9eschlossen/ so daß der vordere Vorhang des Verschlusses abläuft und die Belichtung beginnt. Gleichzeitig wird der Schalter 103* geöffnet, so daß der Kondensator 105' aufgeladen wird. Wenn die Spannung an dem Verbindungspunkt b einen gewissen Wert erreicht, wird der Elektromagnet 107' über die Triggerschaltung 106' nicht mehr erregt, so daß der hintere Vorhang des Verschlusses abläuft und die Belichtung beendet wird.Before the start of exposure, the main switch S 1 is closed in order to switch off the exposure measuring circuit. When the shutter release 16 is thereafter operated, the switches S 1 and S 02 · 9 are closed / so that the front curtain of the shutter expires and the exposure begins. At the same time the switch 103 * is opened so that the capacitor 105 'is charged. When the voltage at the connection point b reaches a certain value, the electromagnet 107 'is no longer energized via the trigger circuit 106', so that the rear curtain of the shutter expires and the exposure is ended.

Bei.dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel arbeitet die Blendensteuerschaltung in derselben Weise wie bei dem Aus-In the embodiment shown in Fig. 7 operates the iris control circuit in the same way as in the off

409846/0865409846/0865

führungsbeispiel in Fig. 6 und ist arbeitsmäßig einer Belichtungszeitsteuerschaltung mit einer Speichereinrichtung zugeordnet, in der zusätzlich zu der Belichtungszeitsteuerschaltung in Fig. 6 ein Speicherkondensator 50 vorgesehen ist, sowie ein logarithmischer Feldeffekttransistor 101a.1 anstelle des Transistors 101'. Mit der Schaltung in Fig. 6 oder 7 ist nicht nur eine schnelle Ansprechzeit für das Photoelement auch bei geringer Objekthelligkeit gewährleistet, sondern es erfolgt auch eine wesentliche Verringerung des Stromverbrauchs, der sonst für die Belichtungssteuereinrichtung erforderlich ist.6 and is operationally assigned to an exposure time control circuit with a memory device in which, in addition to the exposure time control circuit in FIG. 6, a storage capacitor 50 and a logarithmic field effect transistor 101a are provided. 1 instead of transistor 101 '. The circuit in Fig. 6 or 7 not only ensures a fast response time for the photo element even with low object brightness, but also results in a significant reduction in the power consumption which is otherwise required for the exposure control device.

409846/0865409846/0865

Claims (2)

Patentans prüchePatent claims 1. Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera, mit einer Belichtungsmeßschaltung mit einem Photoelement, einem an das Photoelement angeschlossenen Operationsverstärker, einem an den Operationsverstärker angeschlossenen logarithmischen Konverter, um das verstärkte Ausgangssignal des Photoelements logarithmisch zu komprimieren, sowie mit einem an den Ausgang des Operationsverstärkers angeschlossenen Strommesser, der zur Anzeige der einzustellenden Blende oder zur Betätigung einer Blendeneinstelleinrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, daß an den Operationsverstärker (9), den logarithmischen Konverter (25) und den Strommesser (10) oder eine entsprechende Anzeigeeinrichtung eine Spannungsstahilisatorschaltung (34) mit einem negativen Temperaturkoeffizienten angeschlossen ist.1. Exposure control device for a camera, with an exposure metering circuit with a photo element, an operational amplifier connected to the photo element, one to the operational amplifier connected logarithmic converter to the amplified output signal of the photo element logarithmically to compress, as well as with an ammeter connected to the output of the operational amplifier, which is used to display the aperture to be set or to operate an aperture setting device serves, characterized that to the operational amplifier (9), the logarithmic converter (25) and the ammeter (10) or a corresponding one A voltage stabilizer circuit (34) with a negative temperature coefficient is connected to the display device. 2. Belichtungssteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strommesser (10) eine Drehspule mit einem positiven Temperaturkoeffizienten enthält.2. Exposure control device according to claim 1, characterized characterized in that the ammeter (10) includes a moving coil with a positive temperature coefficient. 40984β/086Β40984β / 086Β
DE19742420429 1973-04-28 1974-04-26 EXPOSURE CONTROL DEVICE Pending DE2420429A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48048673A JPS50835A (en) 1973-04-28 1973-04-28
JP48073200A JPS5023226A (en) 1973-06-28 1973-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420429A1 true DE2420429A1 (en) 1974-11-14

Family

ID=26388977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420429 Pending DE2420429A1 (en) 1973-04-28 1974-04-26 EXPOSURE CONTROL DEVICE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2420429A1 (en)
FR (1) FR2227550B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227550A1 (en) 1974-11-22
FR2227550B1 (en) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525402A1 (en) TEMPERATURE COMPENSATION DEVICE FOR EQUIPMENT WITH SEMICONDUCTORS
DE2554208B2 (en) Indicator light meter for a camera
DE1955688C3 (en) Exposure value setting device for cameras
DE2147350C3 (en) Circuit for automatic control of the exposure time
DE2520449C3 (en)
DE2541958C3 (en) camera
DE1810376A1 (en) Photographic camera with a scanning shutter and electronic timing device
DE1956907A1 (en) Exposure control arrangement
DE2420429A1 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE
DE2419507A1 (en) LIGHT MEASURING DEVICE
DE2219087A1 (en) Information converter, especially for converting an electrical quantity that characterizes the object helhgness of an object to be photographed
DE2629025C3 (en) Circuit arrangement for controlling the exposure time in a camera
DE2364895A1 (en) ARRANGEMENT FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL FOR SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERAS WITH LIGHT MEASUREMENT BY THE CAMERA LENS
DE2753208A1 (en) Computerised electronic flash for photography - assesses reflected light and extinguishes flash in relation to independently set film speed and aperture settings
DE2054551A1 (en) Exposure control device for a camera
DE2257776A1 (en) EXPOSURE CONTROL, ESPECIALLY FOR CAMERAS
DE2656889B2 (en) Exposure control circuit for a camera
DE2457904C3 (en) Camera with an interchangeable exposure control device
DE2707430C2 (en) Circuit arrangement for photographic cameras
DE2029064C3 (en) Electronic circuit for a single-lens reflex camera with internal measurement
DE2130487C3 (en) Electronic locking system for cameras
DE2101616C3 (en) Electronic circuit for the shutter of a single lens reflex camera
DE2413777C3 (en) Display device for manual setting of the aperture by means of an aperture setting ring in a camera with automatic exposure control
DE1497969C2 (en) Electrical circuit for controlling the exposure time of a photographic camera
DE2558617A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC EXPOSURE CONTROL

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection