DE2420038B1 - Transfer device for a cash desk - Google Patents

Transfer device for a cash desk

Info

Publication number
DE2420038B1
DE2420038B1 DE2420038A DE2420038A DE2420038B1 DE 2420038 B1 DE2420038 B1 DE 2420038B1 DE 2420038 A DE2420038 A DE 2420038A DE 2420038 A DE2420038 A DE 2420038A DE 2420038 B1 DE2420038 B1 DE 2420038B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
troughs
adjusting
sliding
transport bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420038A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2420038A1 (en
DE2420038C2 (en
Inventor
Gotthard 3000 Hannover Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL DIEWITZ METALLWERKSTAETTEN 3000 HANNOVER
Original Assignee
CARL DIEWITZ METALLWERKSTAETTEN 3000 HANNOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL DIEWITZ METALLWERKSTAETTEN 3000 HANNOVER filed Critical CARL DIEWITZ METALLWERKSTAETTEN 3000 HANNOVER
Priority claimed from DE19742420038 external-priority patent/DE2420038C2/en
Priority to DE19742420038 priority Critical patent/DE2420038C2/en
Priority to CH492975A priority patent/CH592234A5/xx
Priority to BE155679A priority patent/BE828274A/en
Priority to NL7504788A priority patent/NL7504788A/en
Priority to IT2266975A priority patent/IT1037525B/en
Priority to AT318075A priority patent/AT347653B/en
Priority to FR7512835A priority patent/FR2268495A1/en
Publication of DE2420038A1 publication Critical patent/DE2420038A1/de
Publication of DE2420038B1 publication Critical patent/DE2420038B1/en
Publication of DE2420038C2 publication Critical patent/DE2420038C2/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/008Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with slidable bottoms, e.g. bank drive-up windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchgabevorrichtung für einen Kassenschalter mit einer die Kunden von der Kassenseite trennenden Wand und mit in die Platte des Schaltertisches eingebauten Geldschiebemulden mit Stellelementen für deren wechselweises Verschieben, so daß von der Kundenseite nur eine erreichbar ist.The invention relates to a transfer device for a checkout counter with one of the customers of the Wall separating the cash register side and with cash slide recesses built into the top of the counter Control elements for moving them alternately so that only one can be reached from the customer side.

Durchgabevorrichtungeji für Kassenschalter müssen nicht nur die Durchgabe von Zahlungsmitteln, Schecks usw. zwischen dem Publikums- und dem Kassenraum bzw. umgekehrt ermöglichen, sondern sollen zusätzlich sicherstellen, daß in keiner Stellung der Geldschiebemulden der Durchgabevorrichtung eine Beschußmöglichkeit des Kassierers vom Publikumsraum her durch den zum Betrieb der Durchgabevorrichtung erforderlichen Spalt zwischen einer den Kassenraum vom Publikumsraum trennenden Panzerglasscheibe und dem Zahltisch möglich ist. Für eine zügige Abwicklung des Verkehrs am Kassenschalter ist es ferner wünschenswert, daß die Durchgabevorrichtung einen gleichzeitigen Austausch an Geld, Quittungen usw. zwischen dem Kassierer und dem Publikum ermöglicht. Für diesen Zweck wurden sowohl wechselweise gegenläufige Geldschiebemulden als auch Geldmulden auf einem Drehteller entwickelt. Als beispielsweise Ausführung von gegenläufigen Geldschiebemulden kann das DT-Gbm 19 63 326 genannt werden. Diese Ausführungen können jedoch nicht bei allen Arten von Kassenschaltern Verwendung finden, da nicht immer die Übergabe des Geldes gegen einen Wertgegenstand oder eine Wertkarte, z. B. eine Fahrkarte, vollständig gesichert ist. Der Kassierer hat keine Möglichkeit, vor der Ausgabe einer Fahrkarte, Wertmarke od. dgl. das erhaltene Geld zu überprüfen, sondern er kann dies erst nach deren Übergabe an den Kunden durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine beschußsichere Durchgabevorrichtung mit zwei gegenläufigen Geldmulden so zu gestalten, daß es dem Kassierer vor der Übergabe von Fahrkarten, Wertmarken od. dgl. möglich ist, das in eine der Geldschiebemulden zur Bezahlung gelegte Geld zu überprüfen. Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente zur Einstellung von drei verschiedenen Schiebeendstellungen der Mulden ausgebildet und beide Schiebemulden von der Kassenseite zugleich bedienbar sind. Als geeignete Stellelemente dienen zwei Stellarme, die einen rechten Winkel miteinander einschließen, um 180° horizontal schwenkbar sind und in mit den Schiebemulden verbundene, linear verschiebbare Transportriegel eingreifen. Zweckmäßig ist es, alle Vorrichtungselemente innerhalb eines beschußsicheren Gehäuses anzuordnen. In vorteilhafter weiterer Ausbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, die Schiebemulden auf Laufschienen zu führen und mit Mitnehmerzapfen zu versehen, v/elche in entsprechende Aussparungen oder Nuten u. dgl. der Transportriegel eingreifen. In gleicher Weise ist eine feste Verbindung der Transportriegel mit den Geldschiebemulden möglich, so daß auch eine Führung der Transportriegel am Boden des Gehäuses entfällt.
Transfer devices for cash counters must not only enable the transfer of means of payment, checks, etc. between the public and the cashier's room or vice versa, but should also ensure that in no position of the cash-pushing recesses of the transfer device there is an opportunity for the cashier to fire from the public room through to the company the required gap between the cash register and the audience area and the payment table is possible. For a speedy handling of the traffic at the checkout counter, it is also desirable that the transfer device enables a simultaneous exchange of money, receipts, etc. between the cashier and the audience. For this purpose, both alternating counter-rotating cash slide trays and cash trays on a turntable have been developed. The DT-Gbm 19 63 326 can be named as an example of the execution of counter-rotating cash slide trays. However, these versions can not be used in all types of cash counters, since not always the transfer of money against an object of value or a prepaid card, z. B. a ticket is fully secured. The cashier has no way of checking the money received before issuing a ticket, token or the like, but can only do this after it has been handed over to the customer.
The object of the invention is to design a bulletproof transfer device with two counter-rotating money troughs so that it is possible for the cashier to check the money placed in one of the slide troughs for payment before handing over tickets, tokens or the like. The solution according to the invention is characterized in that the adjusting elements are designed for setting three different sliding end positions of the troughs and both sliding troughs can be operated from the cash register side at the same time. Suitable adjusting elements are two adjusting arms which enclose a right angle with one another, can be pivoted horizontally through 180 ° and engage in linearly displaceable transport bars connected to the sliding troughs. It is useful to arrange all device elements within a bulletproof housing. In an advantageous further embodiment according to the invention, provision is made for the sliding troughs to be guided on running rails and to be provided with driving pins, which engage in corresponding recesses or grooves and the like in the transport latch. In the same way, a fixed connection of the transport bars with the cash drawers is possible, so that there is no need to guide the transport bars on the bottom of the housing.

Weiterhin ist es von Vorteil, die Transportriegel in ihren Endstellungen durch senkrecht zur Verschieberichtung bewegbare Sperren zu blockieren. Als Sperren können flache, unterhalb der Transportriegel angeordnete Teile dienen, die mit Arretierungszapfen hinter entsprechende Vorspränge der Transportriegel greifen und zur Aufhebung der Blockierung von Stellarmen oder Nocken entgegen der Kraft einer Feder nach außen, d. h. von den Transportriegeln wegdrückbar sind.Furthermore, it is advantageous to move the transport bars in their end positions perpendicular to the direction of displacement to block movable locks. Flat locks, arranged below the transport bars, can be used as locks Parts are used that grip with locking pins behind corresponding projections of the transport bar and to unblock actuating arms or cams against the force of a spring outside, d. H. can be pushed away from the transport bars.

Die Transportriegel sind mit Ausschnitten für den Eingriff der Stellarme versehen, wobei die Form der Ausschnitte zweckmäßigerweise der Bewegungskurve des Berührungspunktes zwischen einem Transportriegel und dem zugehörigen Stellarm angepaßt ist. Gleichzeitig mit dem Transportriegel ist die zugehörige Sperre bedienbar. Verriegelungsplatten als Sperren können von Nocken einer Scheibe am unteren Ende des Bedienungshebels nach außen gedrückt werden. Die Stellarme sind mit der Scheibe verbunden. Um ein Verkanten der Transportriegel zu vermeiden, können sie mittels Nut und Feder am Boden des Gehäuses geführt sein. In ebenso einfacher Weise ist eine feste Verbindung zwischen den Schiebemulden und den Transportriegeln möglich, d. h., die Transportriegel können von den Schiebemulden getragen werden.The transport bars are provided with cutouts for the engagement of the actuating arms, the shape of the Appropriate sections of the movement curve of the point of contact between a transport bolt and is adapted to the associated actuator arm. The associated lock is at the same time as the transport bolt operable. Locking plates as locks can be cams on a disc at the lower end of the operating lever be pressed outwards. The actuating arms are connected to the disc. About a tilt To avoid the transport bar, they can be guided by means of tongue and groove on the bottom of the housing. In A fixed connection between the sliding troughs and the transport bolts is just as simple possible, d. This means that the transport bars can be carried by the sliding trays.

Um keinen Spalt zwischen einer Schiebemulde und der anschließenden Tischplatte entstehen zu lassen, sind die Mulden an beiden in Bewegungsrichtung weisenden Kanten mit Deckflächen ausgeführt, mit denen der freie Raum zwischen einer Mulde und der Tischplatte abdeckbar ist.In order not to leave a gap between a sliding recess and the adjoining table top, the troughs are designed with top surfaces on both edges pointing in the direction of movement, with which the free space between a recess and the table top can be covered.

Die Stellarme können durch einen am Bedienungshebel angeordneten Zahnkranz ersetzt werden, der in zugehörige, an den Geldschiebemulden angebrachte Verzahnungen (Zahnstange) greift.The actuating arms can be replaced by a ring gear arranged on the operating lever, which is inserted into the associated, The toothing (rack) attached to the cash trays engages.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und erläutert. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown and explained schematically. It shows

F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung,F i g. 1 a diagrammatic representation,

F i g. 2 bis 4 Draufsichten auf die Geldschiebemulden mit deren möglichen Endstellungen,F i g. 2 to 4 top views of the cash drawers with their possible end positions,

F i g. 5 eine Draufsicht auf die Stellelemente,F i g. 5 a plan view of the adjusting elements,

F i g. 6 einen Vertikalschnitt quer zur Schieberichtung, F i g. 6 a vertical section transverse to the sliding direction,

F i g. 7 einen Vertikalschnitt in Bewegungsrichtung undF i g. 7 shows a vertical section in the direction of movement and

Fig.8 bis 10 Draufsichten auf die Stellelemente in den möglichen Endstellungen.8 to 10 plan views of the adjusting elements in the possible end positions.

Unterhalb der mit unterbrochener Strichführung angedeuteten Trennwand 1 sind in die Tischplatte 2 die Geldmulden 3 und 4 eingelassen. Zur Verstellung dient der Hebel 5. Nach F i g. 2 befindet sich die Geldschiebemulde 3 auf der Kundenseite und die Geldschiebemulde 4 auf der Kassenraumseite. Die Pfeile deuten die Bewegungsrichtungen an. In F i g. 3 ist die Geldschiebemulde 3 nunmehr auf der Kassenraumseite und die Schiebemulde 4 auf der Kundenseite gezeigt. Beide Geldschiebemulden 3 und 4 können bei entsprechender Betätigung des Hebels 5 gleichzeitig auf die Kassenraumseite gebracht werden, wie mit F i g. 4 gezeigt. Beide Geldschiebemulden sind mit Deckflächen 3a und 3b bzw. 4a und 46 ausgerüstet, um den Bewegungsspielraum geschlossen zu halten, so daß keine Gegenstände in die die Geldschiebemulden aufnehmende Aussparung der Tischplatte fallen können. Die Stellelemente sind innerhalb eines Gehäuses 6 angeordnet. Die Stellarme 7 und 8 schließen einen Winkel von 90° miteinander ein und sind um den Drehpunkt 9 um 180° in Richtung des Doppelpfeiles 10 schwenkbar. Die Stellarme 7 und 8 sitzen am unteren Ende des Bedienungshebels 5. Mit ihren freien Enden greifen sie in Ausschnitte 11 bzw. 12 der Transportriegel 13 und 14. DieTransportriegel sind in Richtung der Pfeile 15 und 16 auf nicht dargestellten Führungen verschiebbar. Zur Arretierung der Endstellungen dienen Verriegelungsplatten 19 und 20. Die Verriegelungsplatten weisen Arretierungszapfen 21 und 22 auf, mit welchen sie hinter hakenförmige Vorsprünge 23 und 24 der Transportriegel 13 und 14 greifen. Durch Federn 25 und 26 werden die Verriegelungsplatten 19 und 20 gegen die Transportriegel gedrückt. Zusammen mit den Stellarmen 7 und 8 ist eine Nockenscheibe 27 mit Nocken 28 um den Punkt 9 drehbar angeordnet. Die Nocken 28 drücken die Verriegelungsplatten 19 und 20 entgegen der Kraft der FedernBelow the dividing wall 1 indicated by broken lines, the money troughs 3 and 4 are let into the table top 2. The lever 5 is used for adjustment. According to FIG. 2, the slide tray 3 is on the customer side and the slide tray 4 is on the checkout side. The arrows indicate the directions of movement. In Fig. 3, the slide tray 3 is now shown on the cash register side and the slide tray 4 on the customer side. Both cash trays 3 and 4 can be brought to the cash register side at the same time when lever 5 is actuated accordingly, as shown in FIG. 4 shown. Both money slide trays are equipped with top surfaces 3a and 3b or 4a and 46 in order to keep the freedom of movement closed so that no objects can fall into the recess in the tabletop that accommodates the money slide trays. The adjusting elements are arranged within a housing 6. The actuating arms 7 and 8 enclose an angle of 90 ° with one another and can be pivoted about the pivot point 9 by 180 ° in the direction of the double arrow 10. The actuating arms 7 and 8 sit at the lower end of the operating lever 5. With their free ends they engage in cutouts 11 and 12 of the transport bars 13 and 14. The transport bars can be moved in the direction of arrows 15 and 16 on guides, not shown. Locking plates 19 and 20 are used to lock the end positions. The locking plates have locking pins 21 and 22 with which they grip behind hook-shaped projections 23 and 24 of the transport bars 13 and 14. The locking plates 19 and 20 are pressed against the transport bars by springs 25 and 26. Together with the actuating arms 7 and 8, a cam disk 27 with cams 28 is arranged to be rotatable about point 9. The cams 28 press the locking plates 19 and 20 against the force of the springs

25 und 26 zurück, so daß ihre hakenförmigen Vorsprünge 23 und 24 an den Arretierungszapfen vorbeifahren können.25 and 26 back so that their hook-shaped projections 23 and 24 pass the locking pins can.

Die Muldenwagen 32 und 33 sind in F i g. 6 dargestellt. Auf ihren Bodenseiten sind sie mit den Transportriegeln verbunden. Die Muldenwagen 32 und 33 ruhen mit Gleitkufen 38 auf Gleitschienen 36, die an den Seiten des Gehäuses 2 bzw. in dessen Mitte auf einer Brücke angeordnet sind.The trough carriages 32 and 33 are shown in FIG. 6 shown. They are on their bottom sides with the transport bolts tied together. The trough car 32 and 33 rest with skids 38 on slide rails 36 which are attached to the Sides of the housing 2 or in the middle thereof are arranged on a bridge.

In der in F i g. 5 gezeigten Stellung greift der Stellarm 7 in den Ausschnitt 12 des Transportriegels 14. Es ist eine Endstellung, die beim Schwenken des Stellarmes entgegen der Uhrzeigerrichtung verändert werden kann, ohne daß der Transportriegel 13 mit der zugehörigen, nicht dargestellten Mulde beeinflußt wird. Sobald der Stellarm 7 den Ausschnitt 12 bei Erreichen der entgegengesetzten Endstellung erreicht hat, tritt der Stellarm 8 in den Ausschnitt 11 des Transportriegels 13. Beide Transportriegel, d. h. gleichzeitig die damit verbundenen Geldschiebemulden, befinden sich auf der Kassenraumseite und können vom Kassierer bedient bzw. kontrolliert werden. Die in der Tischplatte auf der Kundenseite entstandene öffnung wird durch die Deckplatten 3b bzw. 4b abgedeckt (F i g. 2), so daß kein unerlaubter Zugriff unter die Glasscheibe 1 hindurch in den Kassenraum möglich ist oder ein Geldstück hineinfallen kann. Aus der Endstellung gemäß F i g. 4 kann der Kassierer wahlweise die Geldschiebemulde 3 bzw. 4 in den Kundenraum stellen. Er braucht nur den Hebel 5 entweder zurückzustellen oder entgegen der Uhrzeigerrichtung weiterzuschwenken, so daß der Stellarm 8 in den Ausschnitt 11 voll eintritt und den Transportriegel 13 in Richtung des Pfeiles 15 mitnimmt, bis der entgegengesetzte Anschlag erreicht ist. In diesem Moment nehmen beide Stellarme 7 und 8 eine um 180° zu der in F i g. 5 gezeigten Position verschwenkte Stellung ein. Während des Durchtritts durch den Ausschnitt 12 bzw. 11 wird durch einen Nocken 28 die Verriegelungsplatte 19 bzw. 20 entgegen der Kraft der Feder 25 bzw.In the in F i g. 5, the actuating arm 7 engages in the cutout 12 of the transport bolt 14. It is an end position which can be changed when the actuating arm is pivoted counterclockwise without affecting the transport bolt 13 with the associated trough, not shown. As soon as the actuating arm 7 has reached the cutout 12 when it reaches the opposite end position, the actuating arm 8 enters the cutout 11 of the transport bolt 13. Both transport bars, that is to say at the same time the associated slide recesses, are located on the checkout side and can be operated or controlled by the cashier will. The opening created in the table top on the customer side is covered by the cover plates 3b or 4b (FIG. 2), so that no unauthorized access is possible under the glass pane 1 into the cash desk or a coin can fall into it. From the end position according to FIG. 4, the cashier can choose to place the slide trough 3 or 4 in the customer room. He only needs to either reset the lever 5 or pivot it counterclockwise so that the actuating arm 8 fully enters the cutout 11 and takes the transport bolt 13 with it in the direction of arrow 15 until the opposite stop is reached. At this moment, both actuating arms 7 and 8 take a 180 ° to that in FIG. 5 position shown a pivoted position. During the passage through the cutout 12 or 11, the locking plate 19 or 20 is activated by a cam 28 against the force of the spring 25 or

26 nach außen geschoben, bis der Arretierungszapfen 21 bzw. 22 den hakenförmigen Vorsprung 23 bzw. 24 freigibt und die Transportriegel verschoben werden können. Am Ende der Bewegung kann der jeweilige Arretierungszapfen dann wieder einrasten und die Transportriegel, d. h. mit ihnen die Geldschiebemulden, blockieren.26 pushed outward until the locking pin 21 or 22 respectively, the hook-shaped projection 23 or 24 releases and the transport bar can be moved. At the end of the movement, the respective Then engage the locking pin again and the transport latch, d. H. with them the money slides, To block.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Durchgabevorrichtung für einen Kassenschalter mit einer die Kunden von der Kassenseite trennenden Wand und mit in die Platte des Schaltertisches eingebauten Geldschiebemulden mit Stellelementen für deren wechselweises Verschieben, so daß von der Kundenseite nur eine erreichbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (5, 7, 8, 13, 14) zur Einstellung von drei verschiedenen Schiebeendstellungen der Mulden ausgebildet und beide Schiebemulden (3, 4) von der Kassenseite zugleich bedienbar sind.1. Transfer device for a checkout counter with one separating the customers from the checkout side Wall and with built-in cash slide recesses with adjusting elements in the top of the counter for moving them alternately so that only one is available from the customer side, characterized in that the adjusting elements (5, 7, 8, 13, 14) designed for setting three different sliding end positions of the troughs and both sliding trays (3, 4) can be operated from the cash register side at the same time. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Schwenkhebel bewegbare Stellelemente in mit den Schiebemulden (3, 4) verbundene, linear verschiebbare, plattenförmige Transportriegel "(13, 14) eingreifend angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that movable by a pivot lever Adjusting elements in linearly displaceable, plate-shaped form, which are connected to the sliding troughs (3, 4) Transport latch "(13, 14) are arranged engaging. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellelemente um 180° horizontal schwenkbare Stellarme (7,8) eingesetzt sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that as adjusting elements by 180 ° horizontally pivotable adjusting arms (7,8) are used. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (5) über einen Zahnkranz in an den Geldschiebemulden angebrachte Verzahnungen greift.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the operating lever (5) has a The toothed ring engages in the teeth attached to the troughs. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vorrichtungselemente innerhalb eines schußsicheren Gehäuses (6) angeordnet sind.5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that all device elements within a bulletproof housing (6) are arranged. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemulden auf Laufschienen (36) geführt sind und mit Mitnehmerzapfen in die Transportriegel (13, 14) eingreifen bzw. fest mit den Transportriegeln verbunden sind.6. Device according to one or more of the preceding claims 1 to 5, characterized in that that the sliding troughs are guided on rails (36) and with driving pins in the transport bars (13, 14) engage or are firmly connected to the transport bars. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportriegel (13, 14) in ihren Endstellungen durch senkrecht zur Verschieberichtung bewegbare, federbelastete Verriegelungsplatten (19,20) blockierbar sind.7. Device according to one or more of the preceding claims 1 to 6, characterized in that that the transport bars (13, 14) in their end positions through perpendicular to the direction of displacement movable, spring-loaded locking plates (19, 20) can be blocked. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsplatten mit Arretierungszapfen (21,22) hinter hakenförmige Vorsprünge (23, 24) der Transportriegel greifen und zur Aufhebung der Blockierung von Nocken (28) einer mit dem Stellhebel (5) verbundenen Nockenscheibe (27) entgegen der Kraft einer der Federn (25, 26) nach außen drückbar sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the locking plates with locking pins (21,22) behind hook-shaped projections (23, 24) grip the transport bar and lift it the blocking of cams (28) of a cam disk (27) connected to the adjusting lever (5) can be pressed outwards against the force of one of the springs (25, 26). 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportriegel (13, 14) mit Ausschnitten (11, 12) für den Eingriff der Stellarme versehen sind.9. Device according to one or more of the preceding claims 1 to 8, characterized in that that the transport bars (13, 14) with cutouts (11, 12) for the engagement of the actuating arms are provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Ausschnitte (11,12) der Bewegungskurve des Berührungspunktes zwischen den Transportriegeln und den zugehörigen Stellarmen entspricht.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the shape of the cutouts (11, 12) the movement curve of the point of contact between the transport bars and the associated ones Adjusting arms corresponds. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportriegel (13, 14) mittels Nut und Feder am Boden des Gehäuses geführt sind.11. Device according to one or more of the preceding claims 1 to 10, characterized in that that the transport latch (13, 14) guided by means of tongue and groove on the bottom of the housing are. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (3, 4) an beiden in Bewegungsrichtung weisenden Kanten mit Deckflächen (3a, 3b, 4a, 46) ausgerüstet sind, mit denen der freie Raum zwischen einer Mulde und der Tischplatte abdeckbar ist.12. The device according to one or more of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the troughs (3, 4) are equipped on both edges pointing in the direction of movement with cover surfaces (3a, 3b, 4a, 46) with which the free space can be covered between a trough and the table top.
DE19742420038 1974-04-25 1974-04-25 Transfer device for a cash desk Expired DE2420038C2 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420038 DE2420038C2 (en) 1974-04-25 Transfer device for a cash desk
CH492975A CH592234A5 (en) 1974-04-25 1975-04-17
IT2266975A IT1037525B (en) 1974-04-25 1975-04-23 TRANSFER DEVICE FOR A CASH DESK
NL7504788A NL7504788A (en) 1974-04-25 1975-04-23 TRANSMISSION DEVICE FOR A COUNTER SERVICE UNIT
BE155679A BE828274A (en) 1974-04-25 1975-04-23 PASSAGE DEVICE FOR CASH DESK
AT318075A AT347653B (en) 1974-04-25 1975-04-24 PASS-THROUGH DEVICE FOR CASH COUNTER
FR7512835A FR2268495A1 (en) 1974-04-25 1975-04-24 Paying in position for banks - has drawers controlled by cashier avoid exposure behind protective screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420038 DE2420038C2 (en) 1974-04-25 Transfer device for a cash desk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420038A1 DE2420038A1 (en) 1975-10-23
DE2420038B1 true DE2420038B1 (en) 1975-10-23
DE2420038C2 DE2420038C2 (en) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504788A (en) 1975-10-28
DE2420038A1 (en) 1975-10-23
AT347653B (en) 1979-01-10
CH592234A5 (en) 1977-10-14
ATA318075A (en) 1978-05-15
FR2268495B1 (en) 1977-11-25
BE828274A (en) 1975-08-18
FR2268495A1 (en) 1975-11-21
IT1037525B (en) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774349C3 (en)
DE3806723C2 (en) Cash register for self-sellers
DE736325C (en) Self-seller
DE2402373C2 (en) Device for sampling solid particles
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE145476C (en)
DE2420038C2 (en) Transfer device for a cash desk
DE2420038B1 (en) Transfer device for a cash desk
DE7407931U (en) Transfer device for bulletproof switches
EP1441092B1 (en) Closing device for drawer cabinets
DE707615C (en) Interchangeable magazine for individual images to be displayed in a cycle
DE3818503C2 (en)
DE2908403C2 (en) Cashier
DE917703C (en) Registration device
EP0017063B1 (en) Control device for a vending machine
DE4244791C2 (en) Ejector mechanism for transferring coins from magazines into delivery channel
DE2803805A1 (en) Lock for switching cabinet door - has split actuator pinion enclosing staggered tooth racks on opposite sides
DE393314C (en) Combination lock
DE2455772A1 (en) Coin delivery unit with exchangeable coin cassettes - case has coin ejecting devices and sensors for each coin tube
CH683289A5 (en) Precision balance.
DE7908374U1 (en) REACHING, IN PARTICULAR FOR MONEY INSTITUTES
DE1515413C (en) Multiple contact plate arrangement
DE654414C (en) Device for exchanging sliding doors on top of each other for self-sellers
DE2257701C3 (en) Vending machine operated by inserting coins
DE482581C (en) Payment plates for ticket counters, post offices and cash registers of all kinds

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee