DE2418951A1 - METHOD FOR STABILIZING POLYACETALS HAVING TERMINAL HYDROXYL GROUPS BY REACTION WITH ORGANIC ISOCYANATES OR ISOTHIOCYANATES - Google Patents

METHOD FOR STABILIZING POLYACETALS HAVING TERMINAL HYDROXYL GROUPS BY REACTION WITH ORGANIC ISOCYANATES OR ISOTHIOCYANATES

Info

Publication number
DE2418951A1
DE2418951A1 DE19742418951 DE2418951A DE2418951A1 DE 2418951 A1 DE2418951 A1 DE 2418951A1 DE 19742418951 DE19742418951 DE 19742418951 DE 2418951 A DE2418951 A DE 2418951A DE 2418951 A1 DE2418951 A1 DE 2418951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
solvent
isothiocyanate
isocyanate
polyacetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742418951
Other languages
German (de)
Inventor
Paolo Colombo
Mario Ermoni
Pierino Radici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2418951A1 publication Critical patent/DE2418951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/56Polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

SOCIETA' ITALIANA RESINE S.I.R. SIp.A. Mailand, 11ali enSOCIETA 'ITALIANA RESINE S.I.R. SIp.A. Milan, 11ali en

11 Verfahren zum Stabilisieren von endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen durch Umsetzung mit organischen Isocyanaten oder Isothiocyanaten t; 11 Process for stabilizing polyacetals having terminal hydroxyl groups by reaction with organic isocyanates or isothiocyanates t;

Priorität: 20. April 1973, Italien, Nr. 23 257- Priority: April 20, 1973, Italy, No. 23 257-

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Stabilisieren von Polyacetalen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Stabilisieren von endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen durch Umsetzung mit organischen Isocyanaten oder Isothiocyanaten. Durch diese Behandlung v/erden die Hydroxylgruppen in Urethan- bzw. Thiourethangruppen umgewandelt.The invention relates to an improved method of stabilization of polyacetals. In particular, the invention relates to an improved method for stabilizing terminal Polyacetals containing hydroxyl groups by reaction with organic isocyanates or isothiocyanates. Through this treatment v / ground the hydroxyl groups in urethane or thiourethane groups converted.

Unter Polyacetalen werden hier Polymerisate mit einem Molekular-■ gewicht von mindestens 10 000 verstanden, die durch Hoiaopolymerisation eines Aldehyds, Copolymerisation verschiedener Aldehyde oder Copolymerisation eines oder mehrerer Aldehyde mit anderen nicht-aldehydischen Monomeren hergestellt worden sind. Spezielle Beispiele für Polyacetale sind die aus Forma ld ohi/d und Lden cyclischen OJ igotneren des Formaldehyd ε, v/ie Trioxan xnxä Polyacetals are understood here to mean polymers with a molecular weight of at least 10,000 which have been prepared by copolymerization of an aldehyde, copolymerization of various aldehydes or copolymerization of one or more aldehydes with other non-aldehydic monomers. Specific examples of polyacetals are those from formaldehyde and L the cyclic oligomers of formaldehyde ε, v / ie trioxane xnxä

4098 4 4/082 04098 4 4/082 0

Tetraox'an, oder aus 5,"6-Dihydro-1,2-pyran~3-carboxyaldehyd (Dimeres des Acroleins) durch Ho'mopolymerisation oder Copolymerisation mit nicht-aldehydisehen Monomeren erhaltenen Polyacetale. Die Copolymerisate erhält man z.B. bei der Copolymerisation eines Aldehyds, wie Formaldehyd bzw. einem entsprechenden cyclischen Oligomeren, wie Trioxan, mit verschiedenen Monomeren, z.B. cyclischen Äthern, wie Äthylenoxid, 1,3-Dioxolan und EpI-chlorhydrin. Die Polyacetale enthalten pro Makromolekül mindestens eine Hydroxylgruppe. Die Herstellung derartiger Polyacetale ist beispielsweise in den US-Patentschriften 2 678 994, 2 828 286 und 2 844 561 beschrieben.Tetraox'ane, or from 5, "6-dihydro-1,2-pyran ~ 3-carboxyaldehyde (Dimers of acrolein) by homopolymerization or copolymerization polyacetals obtained with non-aldehyde monomers. The copolymers are obtained, for example, from the copolymerization of an aldehyde such as formaldehyde or a corresponding one cyclic oligomers, such as trioxane, with various monomers, e.g. cyclic ethers, such as ethylene oxide, 1,3-dioxolane and EpI-chlorohydrin. The polyacetals contain at least one hydroxyl group per macromolecule. The production of such polyacetals is for example in US Patents 2,678,994, 2,828,286 and 2,844,561.

In der DT-OS 2 263 606 ist ein Verfahren zum Stabilisieren von endständige Hydroxylgruppen enthaltenden Polyacetale!! beschrieben, bei dem vorzugsweise Carbonsäureanhydride, Isocyanate, Isothiocyanate oder Orthoester zur Umsetzung mit den Hydroxylgruppen verwendet werden.DT-OS 2 263 606 describes a process for stabilizing polyacetals containing terminal hydroxyl groups !! described, in which preferably carboxylic acid anhydrides, isocyanates, isothiocyanates or orthoesters can be used to react with the hydroxyl groups.

Die Umwandlung der Hydroxylgruppen in Urethan-bzw. Thiourethangruppen mittels organischen Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten wirkt sich sehr günstig auf die Eigenschaften der auf diese Weise stabilisierten Polyacetale aus, weil es dadurch möglich ίεΐ, an die Enden der Makromoleküle sterisch hindernde Gruppen zu binden, die es ermöglichen, bestimmte physikalische Eigenschaften der Polymerisate günstig zu beeinflussen-.The conversion of the hydroxyl groups in urethane or. Thiourethane groups using organic isocyanates or isothiocyanates has a very beneficial effect on the properties of the in this way stabilized polyacetals, because this makes it possible to ίεΐ, to bind sterically hindering groups to the ends of the macromolecules, which allow certain physical properties to influence the polymers favorably.

Die Anwesenheit der Urethan- bzw. Thiourethangruppen in Polymerisaten mit einem hohen Kristallinitätsgrad, wie den Polyoxymethylene^ spielt eine wesentliche Rolle insbesondere hinsichtlich der Bildung von Kristallisationskeimen, die beim Auskrist'-·!- The presence of urethane or thiourethane groups in polymers with a high degree of crystallinity, such as the polyoxymethylene ^ plays an essential role, especially with regard to the formation of crystallization nuclei

409844/0820409844/0820

lisieren und Verfestigen der Polymerisate bei der Verarbeitung zu Formkörpern auftreten.lize and solidify the polymers occur during processing to moldings.

Bekanntlich kann man Hydroxylgruppen enthaltende Polyacetale mit organischen Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten dadurch umsetzen, daß man diese Verbindungen mit dem festen Polyacetal oder dem in einem flüssigen Reaktionsmedium suspendierten Polyacetal behandelt. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird die Umsetzung in homogener Phase in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die besten Ergebnisse hinsichtlich Ausbeute und thermischer Stabilität des erhaltenen stabilisierten Polyacetals v/erden erhalten, wenn das Verfahren in homogener Lösung durchgeführt wird. Wird das Verfahren mit dem festen Polyacetal oder dem in einem flüssigen Reaktionsmedium suspendierten Polyacetal durchgeführt, so sind die Umsetzungsgeschwindigkeiten im allgemeinen sehr niedrig und die endständigen Hydroxylgruppen v/erden nur unvollständig in Urethan- oder Thiourethangruppen überführt. Bei diesen Verfahren werden nur geringe Ausbeuten an Produkten erzielt, deren thermische Stabilität nicht den praktischen Erfordernissen entspricht. Die Umsetzung in flüssiger homogener Phase hat den Nachteil, daß große Mengen an Lösungsmittel und isocyanat oder Isothiocyanat - sofern diese als Lösungsmittel dienen - erforderlich sind. Mit anderen Worten, die Mengen- ' .Verhältnisse von Lösungsmittel zu Polyacetal bzw. Isocyanat oder Isothiocyanat zu Polyacetal müssen sehr groß sein. Bei niedrigen Mengenverhältnissen sind die Lösungen derart viskos, daß es praktisch unmöglich ist, die bei der Umsetzung entstehende Lärme abzuführen. Ferner sind derart hochviskose Lösungen schwie-' r:if·· zu. handhebDn, z.B. schwierig zu pumpen. Schließlich bringtIt is known that polyacetals containing hydroxyl groups can be reacted with organic isocyanates or isothiocyanates by that these compounds with the solid polyacetal or suspended in a liquid reaction medium polyacetal treated. According to another known process, the reaction is carried out in a homogeneous phase in a solvent. The best results in terms of yield and thermal stability of the stabilized polyacetal obtained are obtained, when the process is carried out in homogeneous solution. If the process is carried out with the solid polyacetal or the in one liquid reaction medium carried out suspended polyacetal, the reaction rates are generally very high low and the terminal hydroxyl groups are only incompletely grounded converted into urethane or thiourethane groups. In these processes only low yields of products are achieved, whose thermal stability does not meet the practical requirements. Implementation in liquid more homogeneous Phase has the disadvantage that large amounts of solvent and isocyanate or isothiocyanate - if these are used as solvents serve - are required. In other words, the proportions of solvent to polyacetal or isocyanate or isothiocyanate to polyacetal must be very large. At low proportions, the solutions are so viscous that it is practically impossible to dissipate the noise generated during implementation. Furthermore, such highly viscous solutions are difficult to r: if ·· to. Hand lifting, e.g. difficult to pump. Finally brings

409844/0820409844/0820

die Umsetzung in homogener Lösung Probleme hinsichtlich der Ausfällung der stabilisierten Polyacetale. Das ausgefällte stabilisierte Polyacetal fällt in klebriger Form an, wodurch das , anschließende Filtrieren erschwert wird. Ferner ist die Schüttdichte des ausgefällten stabilisierten Polyacetals normalerweise so niedrig, daß ernste Probleme bei der Handhabung und Lagerung auftreten. Das Verfahren ist aufgrund der erforderlichen großen Mengen an Lösungsmittel bzw'. Isocyanat oder Isothiocyanat auch unwirtschaftlich wegen des großen Verbrauchs an thermischer Energie, der hohen Kosten an Chemikalien und wegen der unvermeidbaren Verluste, die auftreten, wenn bei kontinuierlicher Verfahrensweise das stabilisierte Polyacetal abgetrennt und gereinigt wird und das Lösungsmittel bzw. nicht-umgesetztes Isocyanat oder Isothiocyanat wieder in die Reaktionszone zurückgeführt wird.the implementation in a homogeneous solution Problems with the precipitation of the stabilized polyacetals. The precipitated stabilized Polyacetal is obtained in sticky form, which makes the subsequent filtration more difficult. Furthermore, the bulk density of the precipitated stabilized polyacetal is usually so low that it causes serious problems in handling and storage appear. The process is due to the large amounts of solvent required or '. Isocyanate or isothiocyanate also uneconomical because of the large consumption of thermal energy, the high costs of chemicals and because of the unavoidable Losses that occur when the stabilized polyacetal is separated off and purified in the continuous process and the solvent or unreacted isocyanate or isothiocyanate is returned to the reaction zone.

Es wurde überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, die instabilen endständigen Hydroxylgruppen der Polyacetale durch Umsetzung der Polyacetale in Suspension in einem flüssigen Reaktionsmedium mit organischen Isocyanaten oder Isothiocyanaten in Urethan- bzw. Thiourethangruppen zu überführen, wobei gleichzeitig hohe Umsetzungsgeschwindigkeiten und eine nahezu vollständige Umsetzung erzielt werden und sich die gebildeten stabilisierten Polyacetale leicht aus dem Reaktionsgemisch abtrennen lassen.It has surprisingly been found that it is possible to remove the unstable terminal hydroxyl groups of the polyacetals by reaction the polyacetals in suspension in a liquid reaction medium with organic isocyanates or isothiocyanates in To transfer urethane or thiourethane groups, while at the same time high conversion rates and an almost complete conversion can be achieved and the formed stabilized Let polyacetals easily separate from the reaction mixture.

Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Stabilisieren von endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetale^ durch Umsetzung mit organischen Isocyanaten oder Isothiocyanaten, dan dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Isocyanat bzw. Irothio-The invention thus relates to a method for stabilizing terminal hydroxyl groups containing polyacetals ^ by reaction with organic isocyanates or isothiocyanates, characterized in that the isocyanate or irothiocyanate

409844/0820409844/0820

cyanat bei Temperaturen von etwa 50 bis 2000C mit dem Polyacetal zur Umsetzung bringt, das in einem unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Reaktionsmedium suspendiert ist, wobei das Reaktionsmedium aus mindestens einem gegenüber den Bestandteilen des ■ Reaktionsgemisches inerten, das Polymerisat nicht lösenden und unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Nichtlösungsmittel und aus mindestens einem das Polymerisat und das Isocyanat bzw. Isothiocyanat lösenden, gegenüber den Bestandteilen des Reaktionsge misches inerten, unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Lösungsmittel besteht, und wobei das Lösungsmittel und das Nichtlö sungsraittel unter .den Reaktionsbedingungen vollständig mischbar, jedoch bei Temperaturen, die wesentlich unter der Reaktionstemperatur liegen, nicht oder nur teilweise mischbar sind.Cyanate at temperatures of about 50 to 200 0 C with the polyacetal to react, which is suspended in a liquid reaction medium under the process conditions, the reaction medium of at least one of the components of the ■ reaction mixture inert, the polymer does not dissolve and under the process conditions liquid nonsolvent and at least one solvent which dissolves the polymer and the isocyanate or isothiocyanate, is inert to the constituents of the reaction mixture and is liquid under the process conditions, and wherein the solvent and the nonsolvent are completely miscible under the reaction conditions, but at temperatures which are significantly below the reaction temperature, are not or only partially miscible.

Spezielle Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten organischen Isocyanate bzw. Isothiocyanate sind nachstehend aufgeführt:Specific examples of those used in the process of the invention organic isocyanates or isothiocyanates are listed below:

Aliphatische Monoisocyanate und Monoisothiocyanate, die im Alkylrest 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Die Wasserstoffatome der Alkylreste können teilweise oder vollständig durch Halogenatome, insbesondere Chloratome, substituiert sein. Die Alkylreste können auch eines oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoffatome, enthalten. Spezielle Beispiele sind Äthyl-, Propyl- und Octadecylisocyanat, 2-Methoxyäthylisocyanat, 2-Äthoxypropylisocyanat, Methylisothiocyanat, tert.-Butylisothiocyanat und n-Dodecylisothiocyanat.Aliphatic monoisocyanates and monoisothiocyanates in the alkyl radical Contain 2 to 20 carbon atoms. The hydrogen atoms of the alkyl radicals can be partially or completely through Halogen atoms, especially chlorine atoms, may be substituted. The alkyl radicals can also have one or more heteroatoms, such as oxygen atoms, contain. Specific examples are ethyl, propyl and octadecyl isocyanate, 2-methoxyethyl isocyanate, 2-ethoxypropyl isocyanate, Methyl isothiocyanate, tert-butyl isothiocyanate and n-dodecyl isothiocyanate.

Ferner können cycloaliphatische Monoisocyanate und Monoisothiocyanate verwendet werden,, wie Cyclohexyl- und Methoxycyclohexyl-Cycloaliphatic monoisocyanates and monoisothiocyanates can also be used used, such as cyclohexyl and methoxycyclohexyl

isocyanat und Cyclohexylisothiocyanat,
L -
isocyanate and cyclohexyl isothiocyanate,
L -

409844/0820409844/0820

aromatische Monoisocyanate und. Monoisothiocyanate, wie Phenyl-, ο-, m- und p-Tolyl-, 1- und 2-Naphthyl- und p-Chlorphenylisocyanat, aromatic monoisocyanates and. Monoisothiocyanates, such as phenyl, ο-, m- and p-tolyl-, 1- and 2-naphthyl- and p-chlorophenyl isocyanate,

Urethangruppen enthaltende Monoisocyanate, die beispielsweise durch Umsetzung von 1 Mol eines Diisocyanats mit 1 Mol Methanol erhalten worden sind,Urethane group-containing monoisocyanates, for example have been obtained by reacting 1 mole of a diisocyanate with 1 mole of methanol,

Thiourethangruppen enthaltende Monoisothiocyanate, die beispielsweise durch Umsetzung von 1 Mol eines Diisothiocyanats mit 1 MolThiourethane groups containing monoisothiocyanates, for example by reacting 1 mole of a diisothiocyanate with 1 mole

Methanol erhalten worden sind,Methanol have been obtained,

aliphatische Diisocyanate und Diisothiocyanates wie 1,4-Tetramethylen- und 1,6-Hexamethylendiisocyanat und 1,6-Hexamethylendiisοthiοcyanat f aliphatic diisocyanates and diisothiocyanates s such as 1,4-tetramethylene and 1,6-hexamethylene diisocyanate and 1,6-f Hexamethylendiisοthiοcyanat

cycloaliphatische Diisocyanate und Diisothiocyanate, wie Cyclohexandiisocyanat und Cyclohexandiisothiocyanat, aromatische Diisocyanate und Diisothiocyanate, wie p-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4-Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat und'die entsprechenden Diisothiocyanate, sowie aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Triisocyanate, wie 4,4*,4"-Triphenylmethantriisocyanat.cycloaliphatic diisocyanates and diisothiocyanates such as cyclohexane diisocyanate and cyclohexane diisothiocyanate, aromatic diisocyanates and diisothiocyanates, such as p-phenylene diisocyanate, 2,4- and 2,6-tolylene diisocyanate, 4,4-diphenylmethane diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate and the corresponding Diisothiocyanates, as well as aliphatic, cycloaliphatic and aromatic triisocyanates, such as 4,4 *, 4 "-triphenylmethane triisocyanate.

Bevorzugt werden die organischen Isocyanate, insbesondere die aromatischen und aliphatischen Diisocyanate, wie 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und dessen Gemische und 1,6-Hexanmethylendiisocyanat. Sämtliche genannten organischen Isocyanate und Isothiocyanate sind Handelsprodukte.The organic isocyanates, in particular the aromatic and aliphatic diisocyanates, such as 2,4- and 2,6-tolylene diisocyanate, are preferred and mixtures thereof and 1,6-hexanemethylene diisocyanate. All of the organic isocyanates and isothiocyanates mentioned are commercial products.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Lösungsmittel sind Verbindungen, die unter den Verfahrensbedingungen flüssig sind und das Polyacetal bei der Umsetzungstemperatur, bei der die Blockierung der Hydroxylgruppen im Polyacetal stattfindet, Ionen können.The solvents used in the process according to the invention are compounds which are liquid under the process conditions and the polyacetal can ions at the reaction temperature at which the blocking of the hydroxyl groups in the polyacetal takes place.

Für die Zwecke der Erfindung bevorzugte Lösungsmittel sind N-substituierte Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, aromatische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzolfum3Solvents preferred for the purposes of the invention are N-substituted carboxamides, such as dimethylformamide and dimethylacetamide, and aromatic nitro compounds, such as nitrobenzene f um3

Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Dimethylformamid ist besonders Lbevorzugt. -JSulfoxides such as dimethyl sulfoxide. Dimethylformamide is special L preferred. -J

409844/0820409844/0820

r · πr · π

Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lösungsmittel muß gegenüber dem Polyacetal, dem Nichtlösungsmittel und dem Isocyanat bzw. Isothiocyanat inert sein. Das Isocyanat bzw. Isothiocyanat muß ferner unter den Verfahrensbedingungen im Lösungsmittel löslich sein. Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Nichtlösungsmittel ist eine Verbindung, die unter den Verfahrensbedingungen flüssig ist und unter den Verfahrensbedingungen das Polyacetal nicht oder nur teilweise löst. Das · Nichtlösungsmittel muß gegenüber dem Lösungsmittel, dem Isocyanat bzw. Isothiocyanat und dem Polyacetal inert sein. Spezielle Beispiele für Nichtlösungsmittel sind gesättigte unverzweigte oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und alkylaromatische Kohlenwasserstoffe, mit einem oder mehreren unverzweigten oder verzweigten Alkylresten mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele hierfür sind unverzweigte Paraffine mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und die Alkylbenzole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.The solvent used in the process of the invention must be compared to the polyacetal, the nonsolvent and the Isocyanate or isothiocyanate must be inert. The isocyanate or isothiocyanate must also be in the solvent under the process conditions be soluble. The non-solvent used in the process of the invention is a compound listed under is liquid under the process conditions and the polyacetal does not dissolve or only partially dissolves under the process conditions. That · Non-solvents must be inert towards the solvent, the isocyanate or isothiocyanate and the polyacetal. Specific examples of nonsolvents are saturated straight or branched aliphatic hydrocarbons, cycloaliphatic hydrocarbons and alkyl aromatic hydrocarbons, with one or more unbranched or branched alkyl radicals with at least 6 carbon atoms. Preferred Examples are unbranched paraffins with 6 to 20 carbon atoms and the alkylbenzenes with 8 to 20 carbon atoms in the alkyl radical.

Gemäß einem wesentlichen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das Lösungsmittel und das Nichtlösungsmittel in dem Temperaturbereich, in welchem die Umsetzung der Hydroxylgruppen mit den Isocyanaten bzw. Isothiocyanaten erfolgt, vollständig miteinander mischbar. Sie sind jedoch nicht oder nur teilweise mischbar bei Temperaturen, die wesentlich niedriger als die Reaktionstemperatur liegen, z.B. bei Raumtemperatur (20 bis 25°C).According to an essential feature of the method according to the invention, the solvent and the nonsolvent are in the Complete temperature range in which the hydroxyl groups react with the isocyanates or isothiocyanates mixable with each other. However, they are not or only partially miscible at temperatures which are significantly lower than the reaction temperature e.g. at room temperature (20 to 25 ° C).

L -JL -J

409844/0820409844/0820

Das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Nichtlösungsmittel kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Vorzugsweise beträgt es 0,05· : 1 bis 1 : 1, je nach der Mischbarkeit der beiden Verbindungen bei den verschiedenen Temperaturen.The weight ratio of solvent to nonsolvent can be in a relatively wide range. It is preferably 0.05 ·: 1 to 1: 1, depending on the miscibility of the two compounds at the different temperatures.

Das Gewichtsverhältnis von Polyacetal zu dem flüssigen Reaktionsmedium, d.h. dem Gemisch aus Lösungsmittel, Nichtlösungsmittel und Isocyanat bzw. Isothiocyanat, kann ebenfalls in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Vorzugsweise werden Gewichtsverhältnisse von 1 : 0,5 bis 1 : 10 verwendet, je nach den Kristallisationseigenschaften, der Schüttdichte und der Suspendierbarkeit des Polyacetals.The weight ratio of polyacetal to the liquid reaction medium, i.e. the mixture of solvent, nonsolvent and isocyanate or isothiocyanate, can also be combined in one relatively wide range. Preferably, weight ratios of 1: 0.5 to 1:10 are used, as the case may be the crystallization properties, the bulk density and the suspensibility of the polyacetal.

Die Konzentration des Isocyanats oder Isothiocyanats im Reaktionsmedium hängt von der Art der verwendeten Verbindungen ab und beträgt normalerweise 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Lösungsmittel.The concentration of the isocyanate or isothiocyanate in the reaction medium depends on the nature of the compounds used and is normally 0.2 to 3.0 percent by weight, based on the solvent.

Das erfindungsgemäße Verfahren v/ird im allgemeinen in einem Bereich von 50 bis 2000C durchgeführt. Die besten Ergebnisse werden bei Temperaturen von 120 bis 1800C erhalten. Liegt die Reaktionstemperatur oberhalb des Siedepunkts des Reaktionsgemisches, so muß die Umsetzung unter Druck durchgeführt werden, damit sie in flüssiger Phase verläuft. Die Umsetzung wird im allgemeinen 1 bis 60 Minuten lang durchgeführt. Die Verfahrensbedingungen werden vorzugsweise so gewählt, daß die Reaktion rasch abläuft und die Verweilzeiten entsprechend kurz sind.The inventive method v / ill generally in a range of 50 to 200 0 C. The best results are obtained at temperatures of 120 to 180 0 C. If the reaction temperature is above the boiling point of the reaction mixture, the reaction must be carried out under pressure so that it proceeds in the liquid phase. The reaction is generally carried out for 1 to 60 minutes. The process conditions are preferably chosen so that the reaction proceeds quickly and the residence times are correspondingly short.

409844/0820409844/0820

Die Gründe, warum überraschenderweise wesentlich bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die Umsetzung der Hydroxylgruppen der Polyacetale gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird, sind nicht genau bekannt. Es wird angenommen, daß die gleichzeitige Verwendung von Lösungsmittel und N;ichtlösungs~ mittel für das Polyacetal unter den besonderen erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen die selektive Auflösung desjenigen Teils des Makromoleküls erlauben, an den die Hydroxylgruppen gebunden sind, die der Umsetzung mit dem Isocyanat bzw. Isothiocyanat unterworfen werden. Die rasche und vollständige Umsetzung der Hydroxylgruppen ist vermutlich auf die selektive Auflösung dieses Teils des Makromoleküls zurückzuführen. Der übrige Teil des Makromoleküls, d.h. der größere Teil des Makromoleküls,der den kristallinen Teil des. Makromoleküls enthält, wird aufgrund der Anwesenheit des Nichtlösungsraittels nicht gelöst.The reasons why surprisingly much better results can be achieved when the conversion of the hydroxyl groups of the polyacetals is carried out according to the process according to the invention are not exactly known. It is believed that the simultaneous use of solvent and non-solvent means for the polyacetal under the particular process conditions according to the invention, the selective dissolution of that part of the macromolecule to which the hydroxyl groups are attached which are subjected to the reaction with the isocyanate or isothiocyanate. The rapid and complete implementation of the hydroxyl groups is believed to be due to the selective dissolution of this part of the macromolecule. The remaining part of the macromolecule, i.e. the larger part of the macromolecule which contains the crystalline part of the macromolecule, is due to the presence of the nonsolvent is not resolved.

Die Nichtmischbarkeit von Lösungsmittel mit dem Nichtlösungsmittel bei Temperaturen unterhalb der Reaktionstemperatur ist aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. So kann beispielsweise nach beendeter Umsetzung und nach Abtrennung des erhaltenen stabilisierten Polyacetals vom Reaktionsgemisch das Lösungsmittel vom Nichtlösungsmittel durch einfaches Abkühlen abgetrennt werden. Es wurde experimentell festgestellt, daß nach dem Abkühlen, eine aus dem Lösungsmittel bestehende Phase anfällt, die fast sämtliche während der Stabilisierungsreaktion anfallenden Verunreinigungen und Nebenprodukte enthält. Auf diese Weise muß nur das Lösungsmittel gereinigt werden, bevor es wieder in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird. Das Nichtlösungsmittel kann ohne oder nach nur einfacher- Behandlung in das ReaktionsgefäßThe immiscibility of the solvent with the nonsolvent at temperatures below the reaction temperature is advantageous for various reasons. For example after the reaction has ended and after the stabilized polyacetal obtained has been separated off from the reaction mixture, the solvent separated from the nonsolvent by simply cooling. It has been found experimentally that after cooling, a phase consisting of the solvent is obtained, almost all of the impurities occurring during the stabilization reaction and contains by-products. That way, only the solvent needs to be cleaned before going back into the Reaction vessel is returned. The nonsolvent can be placed in the reaction vessel without or after only simple treatment

. 409844/0820. 409844/0820

■-■.ο-■ - ■ .ο-

zurückgeführt werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn man bedenkt, daß im Reaktionsmedium das Nichtlösungsmittel gewöhnlich im Überschuß vorliegt.be recycled, which is particularly advantageous when you consider that the nonsolvent is usually in the reaction medium is in excess.

Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen 1 bis 6 wird ein 5 Liter fassender Stahlreaktor verwendet, der mit einem Ankerrührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Druckregelventil ausgerüstet ist. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter einem Schutzgas, wie Stickstoff, durchgeführt. Der Reaktor ist von einem Heizmantel umgeben, durch den eine heiße Flüssigkeit als Wärmeübertragungsmedium geleitet wird, die in einem Thermostaten erhitzt wird. Ein bis nahe zum Boden des Reaktors reichendes Syphonrohr erlaubt es, durch Anwendung eines geringen Überdrucks das Reaktionsgemisch aus dem Reaktor zu entfernen und durch eine Leitung direkt auf ein Stahlfilter mit einem Durchmesser von 30 cm zu führen, das mit einem Heizmantel umgeben ist. Das Stahlfilter enthält ein Stahlnetz und ist gegen die Atmosphäre vollständig abgeschlossen, damit das Schutzgas nicht entweichen kann. Außerdem weist es eine Stahlscheibe auf, die gegen das Stahlnetz gedruckt werden kann und zum Auspressen des abfiltrierten feuchten stabilisierten Polyacetals dient. Das Filtrat wird in einem 5 Liter fassenden Glasgefäß aufgefangen.The examples illustrate the invention. In Examples 1 to 6, a 5 liter steel reactor is used with an anchor stirrer, a thermometer, a reflux condenser and a pressure control valve is equipped. Implementation is preferred carried out under a protective gas such as nitrogen. The reactor is surrounded by a heating jacket through which a hot liquid is passed as a heat transfer medium heated in a thermostat. A siphon tube reaching close to the bottom of the reactor allows, by using a low pressure to remove the reaction mixture from the reactor and through a pipe directly to a steel filter with a diameter of 30 cm, which is surrounded by a heating jacket. The steel filter contains a steel mesh and is against the atmosphere is completely closed off so that the protective gas cannot escape. It also has a steel disc, which can be pressed against the steel mesh and is used to squeeze out the filtered moist stabilized polyacetal. That The filtrate is collected in a 5 liter glass vessel.

Beispiel 1example 1

Der vorstehend beschriebene Reaktor wird gründlich mit Stickstoff gespült. Anschließend werden 1800 g Dimethylformamid, 18,0 g 2,4-Toluylendiisocyanat und 150 g Polyoxymethylendiol unter Rühren in den Reaktor gegeben. Das Polyoxymethylendiol wurde durch Copolymerisation von Trioxan mit 1,5 Gewichtsprozent Äthylenoxid unter Verwendung eines katiönischen Polymeri-The reactor described above is thoroughly purged with nitrogen. Then 1800 g of dimethylformamide, 18.0 g of 2,4-tolylene diisocyanate and 150 g of polyoxymethylene diol added to the reactor with stirring. The polyoxymethylene diol was obtained by copolymerizing trioxane at 1.5 percent by weight Ethylene oxide using a cationic polymer

409844/0820409844/0820

sationsinitiators hergestellt. Die Eigenviskosität des verwendeten Polyoxymethylendiols beträgt 1,80, gemessen in 2 Gewichtsprozent a-Pinen enthaltendem p-Chlorphenol bei 60°C. Der Reaktorinhalt wird durch 1750C heißes Öl, das durch den Heizmantel zirkuliert, erhitzt. Der Innendruck wird auf einen solchen Wert eingestellt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 160 C beträgt. Bei dieser Temperatur schmilzt das Polyacetal. Die erhaltene stark viskose Lösung wird weitere 10 Minuten auf 16O0C erhitzt und hierauf abgekühlt. Dabei fällt das stabilisierte Polyacetal aus, und es wird eine schwer zu rührende Suspension ' erhalten. Durch geringen Überdruck wird die Suspension auf das Stahlfilter geleitet, wo das Polymerisat mit der dazu vorgesehenen Stahlscheibe ausgepreßt wird. In dem Glasgefäß werden 1420 g Flüssigkeit aufgefangen. Das auf dem Stahlfilte.r verbliebene feinpulverige stabilisierte Polyacetal wird gründlich mit Aceton gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen bei 6O0C getrocknet. Ausbeute 133,5 g.sation initiator produced. The inherent viscosity of the polyoxymethylene diol used is 1.80, measured in p-chlorophenol containing 2 percent by weight of a-pinene at 60.degree. The reactor contents are hot through 175 0 C oil circulating through the jacket, heated. The internal pressure is adjusted to such a value that the temperature of the reaction mixture is 160.degree. The polyacetal melts at this temperature. The resulting highly viscous solution is heated an additional 10 minutes at 16O 0 C and cooled thereto. The stabilized polyacetal precipitates and a suspension which is difficult to stir is obtained. The suspension is passed through a slight overpressure onto the steel filter, where the polymer is pressed out with the steel disc provided for this purpose. 1420 g of liquid are collected in the glass vessel. The remaining on the Stahlfilte.r pulverulent stabilized polyacetal is thoroughly washed with acetone and then dried in a vacuum oven at 6O 0 C. Yield 133.5g.

Es werden folgende Eigenschaften des stabilisierten Polyacetals (POM-1) bestimmt:The following properties of the stabilized polyacetal (POM-1) are determined:

Eigenviskosität (?7Ω), Schüttdichte Cy ) und thermischer Abbau inIntrinsic viscosity (? 7 Ω ), bulk density Cy) and thermal degradation in

e exe ex

Stickstoffatmosphäre bei 2 20°C (K220). Hierbei wird die Zersetzungsgeschwindigkeit in Gewichtsprozent des Polymerisats pro Minute während der ersten 30 Minuten mit einer Thermowaage bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. In Tabelle I sind auch die Eigenschaften des zu stabilisierenden -Aungangspolymerisats angegeben.Nitrogen atmosphere at 2 20 ° C (K 220 ). The rate of decomposition in percent by weight of the polymer per minute during the first 30 minutes is determined using a thermobalance. The results are summarized in Table I. Table I also shows the properties of the -Aungang polymer to be stabilized.

L JL J

409844/0820409844/0820

Γ - 12 - Γ - 12 -

Beispiel 2Example 2

Der vorstehend beschriebene Reaktor wird gemäß Beispiel 1 mit 1800 g Dimethylformamid, 18,0 g 2,4-Toluylendiisocyanat und 450 g des in Beispiel 1 verwendeten Polyoxymethylendiols beschickt. Durch auf 1750C erhitztes Öl im Heizmantel wird der Reaktor erhitzt. Der Innendruck wird auf einen solchen Wert eingestellt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 160 C beträgt. Bei dieser Temperatur ist die Polymerlösung stark vis- . kos, wodurch der Wärmeaustausch erschwert wird. Das Reaktionsgemisch wird noch 10 Minuten auf 160°C.erhitzt und sodann abgekühlt. Hierbei fällt das stabilisierte Polyacetal aus. Die erhaltene Polymersuspension kann nicht gerührt werden und läßt sich nur schwer auf das Stahlfilter bringen, wobei die Mutterlauge mehrmals verwendet wird. Das auf dem Stahlfilter zurückbleibende stabilisierte Polymerisat wird gründlich mit Aceton gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Ausbeute 391»5 g. Die Eigenschaften des erhaltenen stabilisierten Polymerisats (POM-2) sind in Tabelle I zusammengefaßt. The reactor described above is charged according to Example 1 with 1800 g of dimethylformamide, 18.0 g of 2,4-tolylene diisocyanate and 450 g of the polyoxymethylene diol used in Example 1. Through heated to 175 0 C oil in the heating jacket of the reactor is heated. The internal pressure is adjusted to such a value that the temperature of the reaction mixture is 160.degree. At this temperature the polymer solution is highly viscous. kos, which makes the heat exchange more difficult. The reaction mixture is heated to 160 ° C. for a further 10 minutes and then cooled. The stabilized polyacetal precipitates here. The polymer suspension obtained cannot be stirred and is difficult to apply to the steel filter, the mother liquor being used several times. The stabilized polymer remaining on the steel filter is washed thoroughly with acetone and then dried in a vacuum oven at 60.degree. Yield 391 »5 g. The properties of the stabilized polymer (POM-2) obtained are summarized in Table I.

Beispiel 3Example 3

Der vorstehend beschriebene Reaktor wird gemäß Beispiel 1 mit 1800 g n-Dodecan, 18,0 g 2,4-Toluylendiisocyanat und 450 g Polyoxymethylendiol beschickt. Als Polyacetal und Isocyanat werden die in den Beispielen 1 und 2 eingesetzten Verbindungen verwendet. Durch auf 1750C erhitztes Öl im Heizmantel wird der Reaktor erhitzt, wobei die Innentemperatur durch Druckregelung auf 160°C eingestellt wird. Die sehr flüssige Suspension wird weitere 10 Minuten auf 16O°C erhitzt und sodann abgekühlt. DieThe reactor described above is charged according to Example 1 with 1800 g of n-dodecane, 18.0 g of 2,4-tolylene diisocyanate and 450 g of polyoxymethylene diol. The compounds used in Examples 1 and 2 are used as the polyacetal and isocyanate. Through heated to 175 0 C oil in the heating jacket of the reactor with the internal temperature is set by pressure control at 160 ° C is heated. The very liquid suspension is heated to 160 ° C. for a further 10 minutes and then cooled. the

4Ö9844/08204Ö9844 / 0820

- 13 -- 13 -

erhaltene Polymersuspension wird auf das Stahlfilter geleitet und rasch abfiltriert. Das auf dem Stahlfilter zurückbleibende stabilisierte. Polymerisat wird mit Aceton gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Ausbeute 382,5 g. Die Eigenschaften des erhaltenen stabilisierten Polymerisats (POM-3) sind in Tabelle I zusammengefaßt. The polymer suspension obtained is passed onto the steel filter and quickly filtered off. What is left on the steel filter stabilized. The polymer is washed with acetone and then dried in a vacuum oven at 60 ° C. Yield 382.5g. The properties of the stabilized polymer (POM-3) obtained are summarized in Table I.

Bei.spiel 4Example 4

Der vorstehend beschriebene Reaktor wird gemäß Beispiel 1 mit 1350 g n-Dodecan, 450 g Dimethylformamid, 4,50 g 2,4-Toluylendiisocyanat und 450 g des in Beispiel 1 verwendeten Polyoxyraethylendiols beschickt. Durch auf 1700C erhitztes Öl im 'Heizmantel wird der Reaktor erhitzt. Die Innentemperatur wird durch Druckregelung auf 160 C eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 10 Minuten auf 16Ö°C erhitzt und sodann abgekühlt. Durch geringen Überdruck wird die erhaltene Polymersuspension auf das Stahlfilter gebracht und rasch abfiltriert. In dem Glasgefäß wird eine Flüssigkeit aufgefangen, die sich bei Raumtemperatur in zwei Schichten trennt, eine obere Paraffinschicht und eine untere Lösungsmittelschicht. Das auf dem Filter zurückbleibende stabilisierte Polymergranulat wird gründlich mit Aceton gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen bei 600C getrocknet. Ausbeute 411,7 g. Die Eigenschaften des erhaltenen stabilisier-, ten Polymerisats (POM-4) sind in Tabelle I zusammengefaßt.The reactor described above is charged according to Example 1 with 1350 g of n-dodecane, 450 g of dimethylformamide, 4.50 g of 2,4-tolylene diisocyanate and 450 g of the polyoxyraethylene diol used in Example 1. By heated at 170 0 C in the oil 'heating jacket of the reactor is heated. The internal temperature is set to 160 ° C. by regulating the pressure. The reaction mixture is heated to 160 ° C. for a further 10 minutes and then cooled. The polymer suspension obtained is applied to the steel filter by a slight excess pressure and quickly filtered off. A liquid is collected in the glass vessel, which separates into two layers at room temperature, an upper paraffin layer and a lower solvent layer. The stabilized polymer granulate remaining on the filter is washed thoroughly with acetone and then dried at 60 ° C. in a vacuum oven. Yield 411.7g. The properties of the stabilized polymer obtained (POM-4) are summarized in Table I.

L .L.

409844/0820409844/0820

π - 14 -π - 14 -

Tabelle I
Polymerisat Ausbeute, ~ e γα K220
Table I.
Polymer yield, ~ e γ α K 220

Ausgangspolymerisat - 1,80 0,60 2,020Starting polymer - 1.80 0.60 2.020

POM-1 89,0 1,78 0,25 0,030POM-1 89.0 1.78 0.25 0.030

POM-2 87,0 1,81 0,35 0,035POM-2 87.0 1.81 0.35 0.035

POM-3 · 85,0 1,83 0,60 0,060POM-3 x 85.0 1.83 0.60 0.060

POM-4 91,5 1,81 \ 0,65 0,020POM-4 91.5 1.81 \ 0.65 0.020

Beispiel 5 Example 5

Der Reaktor wird mit 900 g n-Dodecylbenzol, 900 g Dimethylsulfoxid, 4,50 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat und 450 g Polyoxymethylendiol beschickt. Das Polyoxymethylendiol wurde durch Polymerisation von reinem monomerem B'ormaldehyd in Heptan unter Verwendung eines anionischen Polymerisationsinitiators hergestellt. Die Eigenviskosität des verwendeten Polyoxymethylendiols beträgt 1,61, gemessen bei 60°C in 2 Gewichtsprozent oe-Pinen enthaltendem p-Chlorphenol. Durch Zirkulation von heißem Öl im Heizmantel wird der Reaktor erhitzt, bis die Innentemperatur 1550C beträgt. Die so erhaltene flüssige Suspension wird v/eitere 15 Minuten auf diese Temperatur erhitzt und sodann abgekühlt. Durch geringen Überdruck kann die Polymersuspension leicht auf das Stahlfilter geleitet werden. Das abfiltrierte stabilisierte Polymerisat wird ausgepreßt.The reactor is charged with 900 g of n-dodecylbenzene, 900 g of dimethyl sulfoxide, 4.50 g of 1,6-hexamethylene diisocyanate and 450 g of polyoxymethylene diol. The polyoxymethylene diol was prepared by polymerizing pure monomeric B'ormaldehyde in heptane using an anionic polymerization initiator. The inherent viscosity of the polyoxymethylene diol used is 1.61, measured at 60 ° C. in p-chlorophenol containing 2 percent by weight of oe-pinene. By circulation of hot oil in the heating jacket of the reactor is heated until the internal temperature is 155 0 C. The liquid suspension thus obtained is heated to this temperature for a further 15 minutes and then cooled. The polymer suspension can easily be directed onto the steel filter by means of a slight overpressure. The stabilized polymer which has been filtered off is pressed out.

Als Filtrat fällt eine Flüssigkeit an, die sich bei Raumtemperatur in zwei Schichten trennt, eine obere Kohlenwasserstoffschicht und eine untere Lösungsmittelschicht. Das erhaltene stabilisierte Polymergranulat wird gründlich mit Aceton gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Ausbeute 414,5 g. Die Eigenschaften des erhaltenen stabilisierten jA liquid is obtained as the filtrate, which is at room temperature separates into two layers, an upper hydrocarbon layer and a lower solvent layer. The stabilized polymer granulate obtained is washed thoroughly with acetone and then dried in a vacuum oven at 60 ° C. Yield 414.5g. The properties of the obtained stabilized j

409844/0820409844/0820

Polymerisats (ΡΟΜ-5) sind in Tabelle II zusammengefaßt. In Tabelle II sind auch die Eigenschaften des Ausgangspolymerisats angegeben.Polymer (ΡΟΜ-5) are summarized in Table II. In table II the properties of the starting polymer are also given.

Beispiel 6Example 6

Der Reaktor wird mit 562,5 g n-Dodecylbenzol, 562,5 g Dimethylsulfoxid, 5,62 g Phenylisothiocyanat und 450 g des in Beispiel 5 verwendeten Polyoxymethylendiols beschickt. Durch Zirkulation · von heißem Öl im Heizmantel wird der Reaktor erhitzt, bis die Innentemperatur 162°C beträgt. Die erhaltene flüssige Suspension wird noch 5 Minuten auf diese Temperatur erhitzt und sodann abgekühlt. Durch geringen Überdruck kann die Polymersuspension leicht auf das Stahlfilter gebracht werden. Das abfiltrierte stabilisierte Polymerisat wird ausgepreßt. Als Filtrat fällt eine Flüssigkeit an, die sich bei Raumtemperatur in zwei Schichten trennt, eine obere Kohlenwasserstoffschicht und eine untere Lösungsmittelschicht. Das erhaltene stabilisierte Polymergranulat wird gründlich mit Aceton gewaschen und anschließend in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet. Ausbeute 408,6 g. Die Eigenschaften des erhaltenen stabilisierten Polymerisats (POM-6) sind in Tabelle II zusammengefaßt.The reactor is filled with 562.5 g of n-dodecylbenzene, 562.5 g of dimethyl sulfoxide, 5.62 g of phenyl isothiocyanate and 450 g of the polyoxymethylene diol used in Example 5 are charged. Through circulation The reactor is heated by hot oil in the heating jacket until the internal temperature is 162 ° C. The liquid suspension obtained is heated to this temperature for another 5 minutes and then cooled. The polymer suspension can can be easily placed on the steel filter. The stabilized polymer which has been filtered off is pressed out. The filtrate falls a liquid that separates into two layers at room temperature, an upper hydrocarbon layer and a lower one Solvent layer. The stabilized polymer granulate obtained is washed thoroughly with acetone and then in dried in a vacuum oven at 60 ° C. Yield 408.6g. The properties of the stabilized polymer obtained (POM-6) are summarized in Table II.

Tabelle IITable II

PolymerisatPolymer Ausbeute,
Gew.-%
Yield,
Wt%
'1Ie' 1 Ie 0,480.48 K220 K 220
AusgangspolymerisatStarting polymer - 1,611.61 0,560.56 3,003.00 POM-5POM-5 92,192.1 1,631.63 0,510.51 0,020.02 POM-6POM-6 90,890.8 1,601.60 0,030.03

409844/0820409844/0820

Claims (9)

PatentansprücheClaims I(ΐ/. Verfahren zum Stabilisieren von endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen durch Umsetzung mit organischen Isocyanaten oder Isothiocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man das Isocyanat bzw. Isothiocyanat bei Temperaturen von etwa 50 bis 2000C mit dem Polyacetal zur Umsetzung bringt, das in einem unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Reaktionsmedium suspendiert ist, wobei das Reaktionsmedium aus mindestens einer gegenüber den Bestandteilen des Reaktionsgemisches inerten, das Polymerisat nicht lösenden und unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Verbindung (Nichtlösungsmittel) und aus mindestens einer das Polymerisat und das Isocyanat bzw. Isothiocyanat lösenden, gegenüber den Bestandteilen des Reaktionsgemisches inerten,,unter den Verfahrensbedingungen flüssigen Verbindung (Lösungsmittel) besteht, und wobei das Lösungsmittel und das Nichtlösungsmittel unter den Reaktionsbedingungen vollständig mischbar, jedoch bei Temperaturen, die wesentlich unter der Reaktionstemperatur liegen, nicht oder nur teilweise mischbar sind. I (ΐ /. A process for stabilizing terminal hydroxyl groups containing polyacetals by reaction with organic isocyanates or isothiocyanates, characterized in that the isocyanate or isothiocyanate is brought to reaction at temperatures of about 50 to 200 0 C with the polyacetal, which in a The reaction medium is suspended under the process conditions, the reaction medium being composed of at least one compound which is inert towards the constituents of the reaction mixture, does not dissolve the polymer and is liquid under the process conditions (nonsolvent) and of at least one which dissolves the polymer and the isocyanate or isothiocyanate, respectively Components of the reaction mixture inert, under the process conditions liquid compound (solvent), and wherein the solvent and the nonsolvent completely miscible under the reaction conditions, but at temperatures that are substantially below the reaction are not miscible or only partially miscible. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Isocyanat bzw. Isothiocyanat mindestens eine Verbindung mit einer oder mehreren Isocyanat- bzw. Isothiocya- · natgruppen aus der Gruppe der aliphatischen Monoisocyanate und Monoisothiocyanate, cycloaliphatischen Monoisocyanate und Monoisothiocyanate, aromatischen Monoisocyanate und Monoisothiocyanate, Urethan- oder Thiourethangruppen enthaltenden Monoisocyanate und Monoisothiocyanate, aliphatischen Diisocyanate und Di-L 2. The method according to claim 1, characterized in that there is at least one organic isocyanate or isothiocyanate Compound with one or more isocyanate or isothiocyanate groups from the group of the aliphatic monoisocyanates and Monoisothiocyanates, cycloaliphatic monoisocyanates and monoisothiocyanates, aromatic monoisocyanates and monoisothiocyanates, Monoisocyanates and monoisothiocyanates containing urethane or thiourethane groups, aliphatic diisocyanates and di-L 409844/0820409844/0820 - 17 - 2A18951 π - 17 - 2A18951 π isothiocyanate, cycloaliphatisehen Diisocyanate und Diisothiocyanate, aromatischen Diisocyanate und Diisothiocyanate und aliphatischen, cycloaliphatisehen und aromatischen Triisocyanate verwendet.isothiocyanates, cycloaliphatic diisocyanates and diisothiocyanates, aromatic diisocyanates and diisothiocyanates and aliphatic, cycloaliphatic and aromatic triisocyanates used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Verbindungen aus der Gruppe der substituierten Amide, insbesondere Dimethylformamid und Dimethylacetamid,· der aromatischen Nitroverbindungen, insbesondere Nitrobenzol, und der Sulfoxide, insbesondere Dimethylsulfoxid, verwendet.3. The method according to claim 1, characterized in that the solvent used is compounds from the group of substituted Amides, especially dimethylformamide and dimethylacetamide, of aromatic nitro compounds, especially nitrobenzene, and which uses sulfoxides, especially dimethyl sulfoxide. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nichtlösungsmittel Verbindungen aus der Gruppe der gesättigten unverzweigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe und alky!aromatischen Kohlenwasserstoffe mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen im unverzweigten oder verzweigten Alkylteil verwendet.4. The method according to claim 1, characterized in that compounds from the group of saturated unbranched or branched hydrocarbons are used as nonsolvents, cycloaliphatic hydrocarbons and alky! aromatic Hydrocarbons with at least 6 carbon atoms in the unbranched or branched alkyl moiety is used. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel und das Nichtlösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 0,05 : 1 bis 1 : 1 verwendet. 5. The method according to claim 1, characterized in that the solvent and the nonsolvent are used in a weight ratio of 0.05: 1 to 1: 1. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyacetal und das flüssige Reaktionsmedium in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 1: 10 verwendet. 6. The method according to claim 1, characterized in that the polyacetal and the liquid reaction medium are used in a weight ratio of 1: 0.5 to 1:10. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Isocyanat bzw. Isothiöcyanat in einer Menge von 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent,, bezogen auf das Lösungsmittel, ein-7. The method according to claim 1, characterized in that the organic isocyanate or isothiocyanate in an amount of 0.2 to 3.0 percent by weight, based on the solvent, a 409844/0820409844/0820 setzt.puts. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 120 bis 1800C durchführt.8. The method of claim 1 to 7, characterized in that one carries out the reaction at temperatures of 120 to 180 0 C. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung 1 bis 60 Minuten lang durchführt.9. The method according to claim 1 to 8, characterized in that the reaction is carried out for 1 to 60 minutes. J .409844/0820 J .409844 / 0820
DE19742418951 1973-04-20 1974-04-19 METHOD FOR STABILIZING POLYACETALS HAVING TERMINAL HYDROXYL GROUPS BY REACTION WITH ORGANIC ISOCYANATES OR ISOTHIOCYANATES Withdrawn DE2418951A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2325773A IT1045468B (en) 1973-04-20 1973-04-20 PROCEDURE FOR MAKING AGETAL POLYMERS STABLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418951A1 true DE2418951A1 (en) 1974-10-31

Family

ID=11205364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418951 Withdrawn DE2418951A1 (en) 1973-04-20 1974-04-19 METHOD FOR STABILIZING POLYACETALS HAVING TERMINAL HYDROXYL GROUPS BY REACTION WITH ORGANIC ISOCYANATES OR ISOTHIOCYANATES

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5026592B2 (en)
CH (1) CH606180A5 (en)
DE (1) DE2418951A1 (en)
ES (1) ES425310A1 (en)
GB (1) GB1468224A (en)
IT (1) IT1045468B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255608A2 (en) * 1986-07-05 1988-02-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thermosetting coating composition and its use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255608A2 (en) * 1986-07-05 1988-02-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thermosetting coating composition and its use
EP0255608A3 (en) * 1986-07-05 1989-01-25 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Thermosetting coating composition and its use

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468224A (en) 1977-03-23
ES425310A1 (en) 1976-06-01
JPS5012187A (en) 1975-02-07
JPS5026592B2 (en) 1975-09-02
IT1045468B (en) 1980-05-10
CH606180A5 (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954093C3 (en) Process for the preparation of polymeric organic isocyanates
DE2526512A1 (en) METHOD OF PRODUCING A POLYOLEFIN
DE1420426B2 (en) Process for the production of high molecular weight thermoplastic polymers of trioxane
DE2263606C2 (en) Process for the production of stabilized polyacetals and their use
DE2418951A1 (en) METHOD FOR STABILIZING POLYACETALS HAVING TERMINAL HYDROXYL GROUPS BY REACTION WITH ORGANIC ISOCYANATES OR ISOTHIOCYANATES
DE1097137B (en) Process for the polymerization of ª‡-olefins
DE2311796C3 (en) Process for the copolymerization of isobutylene with isoprene
DE1158710B (en) Process for the production of high molecular weight polyoxymethylenes
DE2244543B2 (en) Tri- (2,3-dibromopropyl) isocyanate, process for its production and its use as a flame-retardant additive for polymers
DE1301546B (en) Process for stabilizing macromolecular polyoxymethylenes
DE1113816B (en) Process for the production of high molecular weight formaldehyde polymers in the presence of substituted, tertiary amines as catalysts
DE1205280B (en) Process for the esterification of polyoxymethylenes with a crystalline content of more than 90%
DE1147385B (en) Process for the preparation of polymers or copolymers of aldehydes
DE1301112B (en) Process for the production of molded articles based on polyamides
DE906515C (en) Process for the production of polyacrylic acid nitrile or acrylic acid nitrile copolymer / plasticizer mixtures
AT237298B (en) Process for the production of high molecular weight polyoxymethylenes
DE2156112C2 (en) Process for the production of high molecular weight polyoxymethylenes
AT236647B (en) Process for the esterification of polyoxymethylenes
CH660881A5 (en) FLAME RETARDED POLYAETHYLENE WITH HIGH LIGHT STABILITY.
DE1272540B (en) Process for the polymerization of diisocyanates with aliphatic NCO groups
AT224343B (en) Process for the production and stabilization of polyoxymethylenes
DE2001396A1 (en) Process for the production of polyoxymethylene
AT232281B (en) Process for stabilizing polyoxymethylene dihydrates
DE1545128A1 (en) Process for the production of polymers
DE2557124A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AND SIMULTANEOUSLY STABILIZING POLYOXYMETHYLENE

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination