DE2417737B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2417737B2
DE2417737B2 DE2417737A DE2417737A DE2417737B2 DE 2417737 B2 DE2417737 B2 DE 2417737B2 DE 2417737 A DE2417737 A DE 2417737A DE 2417737 A DE2417737 A DE 2417737A DE 2417737 B2 DE2417737 B2 DE 2417737B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
rim
wedge
knife
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417737A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2417737A1 (en
DE2417737C3 (en
Inventor
Bernard Annecy Denis (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cemet La Ravoire (frankreich)
Original Assignee
Cemet La Ravoire (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7313485A external-priority patent/FR2225084B1/fr
Application filed by Cemet La Ravoire (frankreich) filed Critical Cemet La Ravoire (frankreich)
Publication of DE2417737A1 publication Critical patent/DE2417737A1/en
Publication of DE2417737B2 publication Critical patent/DE2417737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417737C3 publication Critical patent/DE2417737C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/091Sawing apparatus specially adapted for felling trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/928Vehicle-mounted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9326Plural separable sections
    • Y10T83/9329Tooth separable from blade
    • Y10T83/9331By independent connecting element
    • Y10T83/9336Arcuately movable
    • Y10T83/9338With additional element to prevent movement of connecting element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/935Plural tooth groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Abräumen von Strauchwerk, Unterholz. Büschen u.dgl., die aus einer Zugmaschine besteht, welche an ihrem vorderen Ende eine verstellbare Halterung trägt, an der zum Ergreifen von Stangen dienende Greifvorrichtungen und zum Abschneiden der festgehaltenen Stangen dienende Schneidvorrichtungen angeordnet sind.The invention relates to a machine for clearing shrubbery, undergrowth. Bushes and the like a tractor, which carries an adjustable bracket at its front end, on which to grasp gripping devices serving for bars and for cutting off the held bars Cutting devices are arranged.

Es sind bereits Maschinen für den vorstehend beschriebenen Zweck bekannt und insbesondere in der französischen Patentschrift 15 55 9! 1 und in den US-Patentschriften 32 38 981 und 35 75 222 beschrieben. Bei der Maschine entsprechend der französischen Patentschrift 15 55 911 besteht die Schneidvorrichtung aus einer Kettensäge, welche durch einen Motor angetrieben ist, der auf einem Winkelstück befestigt ist, das an der normalerweise senkrecht ausgerichteten Halterung vermittels einer gleichfalls senkrecht verlaufenden Welle angelenkt ist. Vermittels eines auf das Winkelstück einwirkenden hydraulischen Kraftzylinders kann das Winkelstück in beiden Richtungen um seine Anlenkachse verschwenkt werden. Bei der in der US-Patentschrift 32 38 981 beschriebenen Maschine ist die Schneidvorrichtung von gleicher Ausbildung, jedoch der hydraulische Kraftzylinder ist durch einen zweiten Motor mit gleichfalls senkrechter Achse ersetzt. Entsprechend der US-Patentschrift 35 75 222 besteht die Schneidvorrichtung aus zwei koplanaren Schneidmessern, die jeweils um eine senkrechte Achse vermittels eines hydraulischen Kraftzylinders verschwenkbar und auf diese Weise voneinander weg und zueinander hin verstellbar sind.There are already machines known for the purpose described above and in particular in the French patent specification 15 55 9! 1 and in U.S. Patents 3,238,981 and 3,575,222. In the machine according to French patent specification 15 55 911, there is a cutting device from a chainsaw which is driven by a motor which is mounted on a contra-angle that on the normally vertically oriented holder by means of a likewise vertically extending bracket Shaft is hinged. Can by means of a hydraulic power cylinder acting on the elbow the elbow can be pivoted in both directions about its pivot axis. In the case of the US patent 32 38 981 described machine, the cutting device is of the same design, however the hydraulic power cylinder has been replaced by a second motor with a likewise vertical axis. Corresponding the US patent 35 75 222 the cutting device consists of two coplanar cutting knives, each pivotable about a vertical axis by means of a hydraulic power cylinder and are adjustable in this way away from each other and towards each other.

Die bekannten Schneidevorrichtungen sind in ihrer Arbeitsweise nicht ganz zufriedensteüend, weil sie einmal auf Grund des verwendeten Systems (entsprechend insbesondere der US-Patentschrift 35 75 222) eine geringe Schnittleistung der hin und hergehenden Kettensäge oder Schere aufweisen, zum anderen weil die Schnittfläche gering und durch die Beschaffenheit dei Schneidelemente begrenzt ist Auch eine Vergrößerung der Schneidelemente würde zu keiner Steigerung führen, da größere Abmessungen eine entsprechend verringerte Robustheit zur Folge haben würden. In sämtlichen Fällen ist der Ersatz der Scbneidelemente schwierig, wobei stets sämtliche Schneidelemente ersetzt werden müssen, auch wenn einige noch brauchbar sind. Die Schneidelemente lassen sich nicht entsprechend ihrerr Verschleiß nachstellen und sind kaum oder überhaupt nicht geschützt.The known cutting devices are not entirely satisfactory in their mode of operation, because they once due to the system used (corresponding in particular to US Pat. No. 3,575,222) a small amount Have the cutting performance of the reciprocating chainsaw or scissors, on the other hand because the The cut surface is small and limited by the nature of the cutting elements. Enlargement is also possible the cutting elements would not lead to an increase, since larger dimensions would reduce a correspondingly Would result in robustness. In all cases the replacement of the cutting elements is difficult, all cutting elements must always be replaced, even if some are still usable. the Cutting elements cannot be readjusted according to their wear and are hardly or at all not protected.

Weiterhin sind in der US-Patentschrift 34 94 389 unc in der deutschen Patentschrift 9 00 493 Schneidvorrichtungen beschrieben, welche aus einem U-förmiger Rahmen bestehen, in dem ein Schneidkranz mit einem Außenzahnkranz geführt ist, welcher durch ein mit den: Zahnkranz kämmendes Zahnrad angetrieben wird, das drehbar an dem Rahmen gelagert ist.Furthermore, in US Pat. No. 34 94 389 unc in the German patent specification 9 00 493 cutting devices described, which consist of a U-shaped There are frames in which a cutting ring is guided with an external toothed ring, which is connected to the: Gear rim meshing gear is driven, which is rotatably mounted on the frame.

Diese Schneidvorrichtungen sind jedoch nicht füi eine fahrbare Maschine zum Abräumen von Strauchwerk u. dgl. geeignet, weil die Axialabmessungen des Rahmens größer sind als die des Zahnkranzes, wodurch die Eindringtiefe des Zahnkranzes in das abzuräumende Strauchwerk begrenzt ist. Weiterhin ist der Zahnkranz in seinem inneren Abschnitt in keiner Weise gegen Sägespäne oder Holzbruchstücke geschützt, weiche somit zwischen die mechanischen Antriebsteile geraten und deren Arbeitsweise beeinträchtigen können Auch hier müssen sämtliche Schneidelemente gemeinsam ersetz», werden, und es bestehen keine Einstellmöglichkeiten für dieselben.However, these cutters are not for a mobile machine for clearing shrubbery and the like. Suitable because the axial dimensions of the frame are larger than those of the ring gear, whereby the depth of penetration of the ring gear into the shrubbery to be cleared is limited. Furthermore, the ring gear is in its inner section in no way protected against sawdust or wood fragments, soft thus get between the mechanical drive parts and affect their operation Here, too, all cutting elements have to be replaced together, and there are no adjustment options for the same.

Nach der deutschen Patentschrift 8 00 508 ist ein selbsttätiger, von Hand tragbarer Heckenschneider bekannt, der auf einer Messerscheibe radial angeordnete Messer trägt, die kreisend gegen feststehende Messer bewegt werden, welche gleichfalls radial ausgerichtei sind und am Triebwerksgehäuse angeordnet sind Außerdem ist nach der US-PS 21 15 265 ein tragbarer Heckenschneider bekannt, der lediglich auf einer rotierenden Messerscheibe angeordnete Messer aufweist die in radialer Richtung und in Umfangsrichtung verstellbar sind. Derartige Heckenschneider sind nur geeignet zum Schneiden dünner Zweige und nicht vor Unterholz und Buschstämmen, da die bekannte Anordnung der Messer nicht ein stetiges tieferes Eindringer derselben in das Holz beim Schneiden zuläßt.According to the German patent 8 00 508, an automatic, hand-portable hedge cutter is known, which carries knives arranged radially on a knife disk, which circling against fixed knives are moved, which are also radial align and are arranged on the engine housing In addition, according to US-PS 21 15 265 a portable hedge trimmer is known, which is only on a rotating The knife disc arranged knife has the adjustable in the radial direction and in the circumferential direction are. Such hedge trimmers are only suitable for cutting thin branches and not before Undergrowth and bush trunks, as the known arrangement of the knives does not allow a steady deeper penetration the same into the wood when cutting.

Durch die Erfindung soll eine Maschine zum Abräumen von Strauchwerk u. dgl. geschaffen werden, welche nicht mit den vorstehend beschriebenen Nachteiler behaftet ist.The invention is intended to provide a machine for clearing shrubbery and the like, which does not have the disadvantages described above.

Die vorgeschlagene Maschine besteht aus einer Zugmaschine, an deren vorderem Ende eine in allgemeir senkrechter Richtung ausgerichtete Halterung um eine erste, senkrechte Achse und eine 7ur Hauptsymmetrieebene der Maschine senkrechte, waagerechte Achse verschwenkbar angelenkt ist, einer im unterer Bereich der Halterung angeordneten und vermittels eines Motors antreibbaren Schneidvorrichtung, einenim mittleren Bereich der Halterung gleitend verschiebbar angeordneten, in unterschiedliche Öffnungsstellungen bringbaren Zangenpaar, einem im oberen Bereich der Halterung verschwenkbar um eine senkrechte Achse gelagerten Arm, zum öffnen und Schließen unc zur Gleitverschiebung des Zangenpaars dienender Stellvorrichtungen, zum Verschwenken des Arms dienenden Stellvorrichtungen, und einer Schneidvorrichtung in Form einer kreisförmigen, durch innenliegende Rollen geführten Kranzscheibe, die an ihrem kreisför-The proposed machine consists of a tractor, at the front end of a generally Bracket aligned in the vertical direction around a first, vertical axis and a main plane of symmetry the machine's vertical, horizontal axis is pivotably articulated, one in the lower Area of the holder and arranged by means of a motor-driven cutting device, einim middle area of the holder slidably arranged in different opening positions bringable pair of pliers, one in the upper area of the bracket pivotable about a vertical Axis mounted arm, used for opening and closing unc for sliding movement of the pair of pliers Adjusting devices, adjusting devices used to pivot the arm, and a cutting device in the form of a circular rim disc guided by internal rollers, which on its circular

migen Innenrand einen Zahnkranz aufweist, der mit einem vermittels eines Motors antreibbaren Zahnrad kämmt, und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus zwei in einem gegenseitigen Axialabstand an ihrem Umfang an der Haiterung befestigten, koaxialen, kreisförmigen Platten besteht, deren Ausdehnung in Axialrichtung höchstens gleich ist der Axialausdehnung der Kranzscheibe, die außerdem an ihrem Umfang durch die Führungsrollen miteinander verbunden sind und die kreisförmige öff- !0 nung der Kranzscheibe, an der sich der Antriebszahnkranz und das Zahnrad befinden, bedecken und schützen, und daß mehrere Messer am äußeren Umfang der Kranzscheibe vermittels unabhängiger, radial nach außen weisender und in wenigstens einer Ebene in gleichen gegenseitigen Abständen um die Drehachse der Kranzscheibe herum angeordneter Einspannvorrichtungen befestigt sind.Migen inner edge has a toothed ring which meshes with a gear driven by means of a motor, and is characterized according to the invention in that the cutting device consists of two coaxial, circular plates attached to the bracket at a mutual axial distance, the extent of which in the axial direction is at most is equal to the axial extension of the flexible plate, which are also connected to each other at their periphery by the guide rollers and the circular öff-! 0 voltage of the drive plate, the drive sprocket and the gear are, cover and protect at, and that a plurality of blades on the outer circumference the rim disk by means of independent, radially outwardly pointing and in at least one plane at the same mutual distances around the axis of rotation of the rim disk around clamping devices are attached.

Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below with reference to the exemplary embodiment shown in the drawings explained in more detail.

F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Strauchwerkabräummaschine nach der Erfindung;F i g. Fig. 1 is a schematic side view of a shrubbery clearing machine according to the invention;

F i g. 2 ist eine in einem größeren Maßstab gehaltene Draufsicht auf eine Hälfte der Schneidvorrichtung;F i g. Figure 2 is a plan view, on a larger scale, of one half of the cutter;

F i g. 3 ist ein Schnitt durch die Schneidvorrichtung entlang der Linie 111-111 von F i g. 2;F i g. 3 is a cross-sectional view of the cutter taken along line 111-111 of FIG. 2;

F i g. 4 ist eine in einem noch größeren Maßstab gehaltene Draufsicht auf eine Einspannvorrichtung für ein Messer der Schneidvorrichtung;F i g. Figure 4 is a plan view, on an even larger scale, of a jig for a Cutter knife;

F i g. 5 ist eine schematische Abwicklungsdarstellung und zeigt die Ausrichtung der Messer in der Schneidvorrichtung; F i g. Fig. 5 is a schematic development view showing the orientation of the knives in the cutting device;

F i g. 6 ist eine Draufsicht auf ein abgewinkeltes Messer; F i g. 7 ist eine Seitenansicht des Messers von F i g. 6; F i g. 8 ist eine Draufsicht auf ein gerades Messer.F i g. 6 is a top plan view of an angled knife; F i g. 7 is a side view of the knife of FIG. 6; F i g. 8 is a top plan view of a straight knife.

Die in F i g. 1 dargestellte Maschine zum Abräumen von Strauchwerk, Unterholz, Büschen u. dgl. besteht aus einer Zugmaschine 1, die an ihrem vorderen Ende eine Greif- und Schneidvorrichtung 2 trägt.The in F i g. 1 illustrated machine for clearing shrubbery, undergrowth, bushes and the like from a tractor 1 which carries a gripping and cutting device 2 at its front end.

Die Zugmaschine 1 besteht aus einem auf Rädern 3 gelagerten Fahrgestell 4 mit einem Motor-Getriebe-Block 5 und einem Führerstand 6. Im Führerstand 6 befinden sich die Bedienungselemente für den Fahrbetrieb der Zugmaschine 1 und die Bedienung der Greif- und Schneidvorrichtung 2. Die Greif- und Schneidvorrichtung 2 besteht aus einer parallelflachen Halterung 7, die normalerweise im wesentlichen senkrecht ausgerichtet und am Ende eines Trägerarms 8 angelenkt ist. Die Ebene der Halterung 7 soll hier als Hauptsymmetrieebene bezeichnet werden. Der Trägerarm 8 ist an seinem unteren Ende um zwei zueinander senkrecht stehende Wellen 8b, 8c; welche jeweils in bzw. senkrecht zur Hauptsymmetrieebene liegen, auf einem Lagerbock 9 verschwenkbar, der seinerseits am vorderen Ende 4a des Fahrgestells 4 um eine im wesentlichen senkrechte, in der Hauptsymmetrieebene liegende Achse 10 verschwenkbar ist Kraftzylinder lla, 1 16 und lic, von denen die beiden erstgenannten an dem &> Lagerbock 9 und an dem Trägerarm 8 angelenkt sind, und der dritte an dem Trägerarm 8 und an der Halterung 7 angelenkt ist, gestatten das Verschwenken der Halterung 7 gegenüber dem Lagerbock 9 in sämtlichen Richtungen und insbesondere um eine zur Hauptsymmetrieebene senkrechte, waagerechte Achse. Der Lagerbock 9 ist um die senkrechte Achse 10 drehbar, so daß die Halterung 7 in jede gewünschte Lage seitlich zur Zugmaschine 1 oder in Verlängerung derselben eingestellt werden kann. Die verschiedenen Schwenkmöglichkeiten für die Halterung 7 gestatten die Anpassung der Maschine an sämtliche, in der Praxis vorkommende gewünschte Ausrichtungen.The tractor 1 consists of a chassis 4 mounted on wheels 3 with a motor-gearbox block 5 and a driver's cab 6. In the driver's cab 6 are the controls for driving the tractor 1 and operating the gripping and cutting device 2. The gripping - and cutting device 2 consists of a parallelepiped holder 7, which is normally aligned essentially vertically and is hinged to the end of a support arm 8. The plane of the holder 7 is to be referred to here as the main plane of symmetry. The support arm 8 is at its lower end around two mutually perpendicular shafts 8b, 8c; which each lie in or perpendicular to the main plane of symmetry, pivotable on a bearing block 9, which in turn is pivotable at the front end 4a of the chassis 4 about a substantially vertical axis 10 lying in the main plane of symmetry The first two are hinged to the bracket 9 and the support arm 8, and the third is hinged to the bracket 8 and the bracket 7, allow the bracket 7 to pivot with respect to the bracket 9 in all directions and in particular about a plane of symmetry to the main plane of symmetry vertical, horizontal axis. The bearing block 9 is rotatable about the vertical axis 10, so that the holder 7 can be set in any desired position to the side of the tractor 1 or as an extension of the same. The various pivoting options for the holder 7 allow the machine to be adapted to all desired orientations that occur in practice.

Die Halterung 7 kann somit aus der hier dargestellten senkrechten Lage in jede beliebige andere Ausrichtung verschwenkt werden. Im unteren Bereich der Halterung 7 ist eine Schneidvorrichtung 12 angeordnet. Ein Zangenpaar 13, deren gegenseitiger Abstand veränderlich einstellbar ist, ist im mittleren Bereich der Halterung 7 an dieser entlang gleitend verschiebbar geführt und außerdem um eine in der Hauptsymmetrieebene liegende waagerechte Achse 14 verschwenkbar. Ein Arm 15 ist im oberen Bereich der Halterung 7 um eine senkrechte Achse 16 verschwenkbar gelagert.The holder 7 can thus be moved from the vertical position shown here into any other desired orientation be pivoted. A cutting device 12 is arranged in the lower region of the holder 7. A Pair of pliers 13, the mutual spacing of which is variably adjustable, is in the central area of the holder 7 guided along this slidably displaceable and also around one in the main plane of symmetry lying horizontal axis 14 pivotable. An arm 15 is in the upper region of the holder 7 by one vertical axis 16 pivotably mounted.

Die Schneidvorrichtung 12 besteht aus einer Schneidscheibe 17, die um eine senkrechte Achse 17a vermittels eines Motors 18 antreibbar ist. welcher auf einer Konsole 19 angeordnet ist, die abnehmbar am unteren Ende der Halterung 7 befestigt ist.The cutting device 12 consists of a cutting disk 17, which is about a vertical axis 17a can be driven by means of a motor 18. which is arranged on a console 19, which is removable at the bottom End of the bracket 7 is attached.

Das Zangenpaar 13 ist auf einem Schlitten 20 angeordnet, welcher im mittleren Bereich der Halterung 7 und in Längsrichtung derselben vermittels eines senkrecht stehenden Kraftzylinders 21 gleitend verschiebbar geführt ist. Der Kraftzylinder 21 ist einerseits an der Halterung 7, und andererseits an dem Schlitten 20 angelenkt. Statt eines Kraftzylinders kann selbstverständlich auch ein Kettenantrieb od. dgl. zum Verstellen des Schlittens 20 verwendet werden. Zum öffnen oder Schließen des Zangenpaars 13 sind Kraftzylinder, Gelenkstangen od. dgl. 136 vorgesehen und gestatten das Ausführen einer öffnungs- oder Schließbewegung durch die Zangen 13, sowie das Verschwenken des Schlittens 20 um die waagerechte Achse 14.The pair of pliers 13 is arranged on a slide 20, which is located in the central region of the holder 7 and slidably displaceable in the longitudinal direction of the same by means of a vertical power cylinder 21 is led. The power cylinder 21 is on the one hand on the holder 7 and on the other hand on the slide 20 hinged. Instead of a power cylinder, a chain drive or the like can of course also be used for adjustment of the carriage 20 can be used. To open or close the pair of pliers 13 are power cylinders, Articulated rods or the like 136 are provided and allow an opening or closing movement to be carried out by the tongs 13 and the pivoting of the slide 20 about the horizontal axis 14.

Am oberen Ende der Halterung 7 ist der Arm 15 um die senkrechte Achse 16 angelenkt, welche in bezug auf die Hauptsymmetrieebene seitlich versetzt ist. Der Arm 15 ist zur Hauptsymmetrieebene hin gekrümmt. Vermittels eines am Arm 15 und an der Halterung 7 angelenkten Kraftzylinders 22' od. dgl. wird der Arm 15 verschwenkt.At the upper end of the bracket 7, the arm 15 is articulated about the vertical axis 16, which with respect to the main plane of symmetry is laterally offset. The arm 15 is curved towards the main plane of symmetry. The arm 15 becomes pivoted.

Die Betätigung der Antriebsorgane, Kraftzylinder u. dgl. erfolgt vom Führerstand 6 aus.The actuation of the drive elements, power cylinders and the like takes place from the driver's cab 6.

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Abraummaschine ist kurz wie folgt: Die Schneidvorrichtung 12 wird durch geeignete Ausrichtung der Halterung 7 gegen einen Busch oder Strauch angesetzt. Die Zangen 13 umgreifen den Busch und bilden eine Garbe. Das untere Ende der Stangen wird durch die Schneidscheibe 17 entsprechend der Höheneinstellung der Zangen 13 ab geschnitten. Während des Schnitts kann der Arm 15 zur Seite geschwenkt sein, so daß eine Stange zu be reits abgeschnittenen Stangen hinzugefügt und auf diese Weise eine größere Garbe ausgebildet werden kann.The operation of the clearing machine according to the invention is briefly as follows: The cutting device 12 is attached by suitable alignment of the holder 7 against a bush or shrub. The tongs 13 grip the bush and form a sheaf. The lower end of the rods is cut by the cutting disk 17 according to the height adjustment of the pliers 13 from. During the cut, the arm 15 can be pivoted to the side, so that a rod can be added to rods that have already been cut and a larger sheaf can be formed in this way.

Sobald die auf diese Weise ausgebildete Garbe ein« ausreichende Größe angenommen hat, verschwenk der Fahrer den Trägerarm 8 und damit die Halterung i um die Achse 10 und bringt dadurch die Garbe in ein« seitliche Lage zur Zugmaschine. Anschließend werdei die Zangen 13 um die Achse 14 verschwenkt bis dii Garbe eine waagerechte Lage einnimmt Dann win der Schlitten 20 abgesenkt und die Zangen 13 werdei geöffnet, so daß die Garbe freigegeben wird und seit lieh von der Zugmaschine 1 zu Boden fällt, wo sie siel außerhalb des Fortbewegungsweges der Zugmaschin befindetAs soon as the sheaf formed in this way has assumed a sufficient size, pivot the driver puts the support arm 8 and thus the holder i around the axis 10 and thereby brings the sheaf into a « lateral position to the tractor. Then the tongs 13 are pivoted about the axis 14 until dii Sheaf occupies a horizontal position Then the carriage 20 is lowered and the tongs 13 are opened, so that the sheaf is released and since loaned from the tractor 1 falls to the ground where it fell outside of the traction path of the tractor

Die Abräummaschine arbeitet somit in Art eines GeThe clearing machine thus works in the manner of a Ge

A Q5S A Q5S

treidemähers, indem sie Buschholz oder Sträucher nicht wie bisher üblich Busch um Busch oder Strauch um Strauch stückweise abräumt, sondern kontinuierlich abräumt. row mower, by not moving bush after bush or bush around as has been the case up to now Clears the shrub piece by piece, but removes it continuously.

Die Zugmaschine, die Befestigung der Halterung 7, das Zangenpaar 13, der Arm 15 und die Schneidvorrichtung 12 können in unterschiedlicher Weise ausgebildet und vermittels unterschiedlicher Mittel verstellbar sein. In den F i g. 2 und 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Schneidvorrichtung dargestellt. Diese besteht aus einer um eine gedachte Drehachse 17a drehbaren Kranzscheibe 22, an der vermittels weiter unten beschriebener Einspannvorrichtungen in gleichen gegenseitigen Winkelabständen Messer 23 befestigt sind, welche in der gleichen Ebene wie die Kranzscheibe 22 liegen, von dieser radial nach außen vorstehen und wie die Schneiden einer Fräse wirken. Die Kranzscheibe 22 ist auf drei Rollen 24 geführt, deren Achsen 24a an einer unteren Platte 25a und einer oberen Platte 256 befestigt sind. Eine dieser beiden Platten 25a oder 256 kann gegebenenfalls abnehmbar ausgebildet sein. Beide Platten sind kreisförmig und haben gleiche Abmessungen, wobei sie koaxial zur Achse 17a angeordnet und in einem gegenseitigen Axialabsland gehalten sind, so daß die axiale Ausdehnung beider Scheiben oder Platten höchstens gleich ist der der Kranzscheibe 22 und damit die mittige kreisförmige Öffnung derselben bedeckt ist, wodurch wie weiter unten ersichtlich, die Antriebsvorrichtungen für die Kranzscheibe geschützt sind. Beide Platten 25a und 256 sind an ihrem Umfang durch die Achsen 24a miteinander verbunden. Die Kranzscheibe 22 trägt an ihrem inneren Kreisumfang einen Antriebszahnkranz 26, dessen Zähne zur Drehachse 17a hin weisen und mit einem Zahnrad 27 kämmen, das auf einer Drehachse 27a drehbar gelagert ist. Die Drehachse 27a ist parallel und in einem Abstand von der Drehachse 17a angeordnet, wobei sie sich näher an der Halterung 7 als die Achse 17a befindet, so daß die verschiedenen, um die Achse 27a herum angeordneten Antriebselemente für die Kranzscheibe 22 das Eindringen derselben und der die gleiche Axialausdehnung aufweisenden Platten 25a und 256 in das zu schneidende Holz nicht begrenzen. Die Kranzscheibe 22 ist somit zur Vorderseite der Maschine hin versetzt, wobei ihre Schnittiefe um den Achsenabstand zwischen den beiden Achsen 17a und 27a vergrößert ist. Außerdem schützen die Platten 25a und 256 den Antriebszahnkranz 26 und das Zahnrad 27 gegen das Eindringen von Sägespänen, Holzstücken. Asten u. dgl. in den Antrieb, wodurch dieser blockiert oder beschädigt werden könnte.The tractor, the fastening of the holder 7, the pair of pliers 13, the arm 15 and the cutting device 12 can be designed in different ways and adjustable by different means. In the F i g. 2 and 3 a preferred embodiment of the cutting device is shown. This consists of a ring disk 22 rotatable about an imaginary axis of rotation 17a , to which knives 23 are attached at the same mutual angular distances by means of clamping devices described below, which are in the same plane as the ring disk 22 , protrude radially outward from this and like the cutting edges a milling machine. The rim disk 22 is guided on three rollers 24, the axes 24a of which are fastened to a lower plate 25a and an upper plate 256. One of these two plates 25a or 256 can optionally be designed to be removable. Both plates are circular and have the same dimensions, being arranged coaxially to the axis 17a and held in a mutual axial distance, so that the axial extent of both disks or plates is at most equal to that of the ring washer 22 and thus the central circular opening of the same is covered, whereby, as can be seen further below, the drive devices for the crown disc are protected. Both plates 25a and 256 are connected to one another at their periphery by axes 24a. The ring disk 22 carries a drive ring gear 26 on its inner circumference, the teeth of which point towards the axis of rotation 17a and mesh with a gear wheel 27 which is rotatably mounted on an axis of rotation 27a. The axis of rotation 27a is arranged parallel to and at a distance from the axis of rotation 17a , being closer to the bracket 7 than the axis 17a , so that the various drive elements for the ring disk 22, which are arranged around the axis 27a , prevent the same and the Do not limit the same axial extent having plates 25a and 256 in the wood to be cut. The crown disk 22 is thus offset towards the front of the machine, its depth of cut being increased by the axial distance between the two axes 17a and 27a. In addition, the plates 25a and 256 protect the drive ring gear 26 and the gear wheel 27 against the penetration of sawdust and pieces of wood. Asten and the like into the drive, which could block or damage it.

Das Zahnrad 27 ist von Lagern 28a, 286 gehalten, welche in den Platten 25a und 256 angeordnet sind. Der Zahnradantrieb erfolgt vermittels einer Welle 29, die entweder unmittelbar oder über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor verbunden ist. The gear wheel 27 is held by bearings 28a, 286 which are arranged in the plates 25a and 256 . The gear drive takes place by means of a shaft 29 which is connected either directly or via a gear to a drive motor.

Die Kranzscheibe 22 besteht vorzugsweise aus einer unteren Kranzhälfte 22a und einer zu dieser koaxialen oberen Kranzhälfte 226, die beispielsweise durch Bolzen und Muttern 30 fest miteinander verbunden sind.The rim disk 22 preferably consists of a lower rim half 22a and one that is coaxial with it upper rim half 226, which are firmly connected to one another, for example by bolts and nuts 30.

In F i g. 3 sind zwei Reihen von Messern 23 dargestellt, wobei jedoch auch eine unterschiedliche Anzahl von Messerreihen vorgesehen sein kann. Der Motor 18 ist entweder oberhalb der Schneidscheibe 17 oder entfernt von dieser angeordnet, so daß die Motorabtriebs- welle entweder mit der Drehachse 27a zusammenfällt oder einen Abstand von dieser aufweist, der größer ist als der Abstand zwischen der Drehachse 27a und der Drehachse 17a. In Fig. 3 shows two rows of knives 23, although a different number of knife rows can also be provided. The motor 18 is arranged either above the cutting disk 17 or at a distance from it, so that the motor output shaft either coincides with the axis of rotation 27a or is at a distance therefrom which is greater than the distance between the axis of rotation 27a and the axis of rotation 17a.

F i g. 4 zeigt eine Einspannvorrichtung, vermittels welcher ein Messer 23 an dem Zahnkranz 22 befestigt ist. Das Messer ist in einer Ausnehmung 31 der Kranzscheihe gehalten, welche durch eine abnehmbare Platte 32 abgedeckt ist. Die Ausnehmung 31 ist durch eine erste, radiale Einspannfläche 33 und durch eine zweite, schräg verlaufende Einspannfläche 34 begrenzt. Beide Einspannflächen konvergieren zur Kranzscheibenaußenseite hin. Zwischen beiden Einspannflächen 33 und 34 befinden sich in der Ausnehmung 31 ein Keil 35 und der Messerkörper 36, d. h. der Hauptteil des Messers 23.F i g. 4 shows a clamping device by means of which a knife 23 is attached to the ring gear 22. The knife is held in a recess 31 in the rim row, which is covered by a removable plate 32. The recess 31 is delimited by a first, radial clamping surface 33 and by a second, inclined clamping surface 34. Both clamping surfaces converge towards the outside of the rim disk. A wedge 35 and the knife body 36, ie the main part of the knife 23, are located in the recess 31 between the two clamping surfaces 33 and 34.

Der sich verjüngende Abschnitt des Keils 35 weist zur Außenseite der Kranzscheibe 22 hin, wobei eine erste Keilfläche 34a gegen die schräg verlaufende Einspannfläche 34 der Ausnehmung 31 anliegt, während die zweite Keilfläche 37 wie weiter unten ersichtlich gegen den Messerkörper 36 anliegt. An die zweite Keilfläche 37 schließt sich zur Keilgrundfläche hin ein Vorsprung 38 an, der zur Anlage gegen das Messer 23 bringbar ist. Das Messer ist begrenzt durch eine erste Seitenfläche 33a, welche gegen die radiale Einspannfläche 33 anliegt, und eine zweite Seitenfläche 39, deren äußerster Abschnitt die Schneidfläche 40 des Messers bildet. Die beiden Seitenflächen 33a und 39 des Messers konvergieren zur Kranzscheibenaußenseite hin. Der zwischen beiden Seitenflächen eingeschlossene Winkel ist jedoch kleiner als der durch die beiden Keilflächen 34a und 37 des Keils 35 eingeschlossene Keilwinkel.The tapering section of the wedge 35 points to the outside of the rim disk 22 , a first wedge surface 34a resting against the inclined clamping surface 34 of the recess 31, while the second wedge surface 37, as can be seen further below, lies against the knife body 36. A projection 38, which can be brought to rest against the knife 23, adjoins the second wedge surface 37 towards the wedge base surface. The knife is delimited by a first side surface 33a, which rests against the radial clamping surface 33, and a second side surface 39, the outermost section of which forms the cutting surface 40 of the knife. The two side surfaces 33a and 39 of the knife converge towards the outside of the rim disk. However, the angle enclosed between the two side surfaces is smaller than the wedge angle enclosed by the two wedge surfaces 34 a and 37 of the wedge 35.

Die Einspannvorrichtung umfaßt außerdem einen halbmondförmigen Kern 41 von allgemein halbkreisförmiger Formgebung, welcher frei drehbar in einer mit der Ausnehmung 31 in Verbindung stehenden kreisförmigen Sitzausnehmung 42 gelagert ist. Ein Fnde des halbmondförmigen Kerns 41, welcher einerseits durch eine Durchmesserfläche 43 und andererseits durch den in der kreisförmigen Sitzausnehmung 42 gleitend drehbaren Kreisabschnitt begrenzt ist, ist in Form einer Nase 44 vorgewölbt, welche zur Grundfläche des Keils 35 hin weist und gegen diese zur Anlage bringbar ist. Eine durch eine etiva radial verlaufende Gewindebohrung, die bis zur Sitzausnehmung 42 reicht, eingeschraubte Schraube 45 ist mit ihrem Schraubenkopf 45a von der Kranzscheibenaußenseite her zugänglich, wobei das innere Ende 456 des Gewindeabschnitts der Schraube gegen das der Nase 44 diametral gegenüberliegende Ende der Durchmesserfläche 43 zur Anlage bringbar ist. Die beiden Seitenflächen 33a und 39 des Messerkörpers 36 stehen miteinander durch eine Querfläche 46 in Verbindung, welche im wesentlichen unter einem Winkel von 45° zur Seitenfläche 33a verläuft und sich im am weitesten innenliegenden Teil der Ausnehmung 31 befindet. Der Vorsprung 38 ist mit der zweiten Keilfläche 37 durch eine Kante 38a verbunden welche gleichfalls um angenähert 45° gegen diese Fläche geneigt ist. Folglich verläuft die Querfläche 4f praktisch parallel zur Kante 38a. The clamping device also comprises a crescent-shaped core 41 of generally semicircular shape, which is freely rotatably mounted in a circular seat recess 42 which is connected to the recess 31. One end of the crescent-shaped core 41, which is delimited on the one hand by a diameter surface 43 and on the other hand by the circular segment that can be slidably rotated in the circular seat recess 42 , is protruding in the form of a nose 44 , which points towards the base of the wedge 35 and can be brought into contact with it is. A screw 45 screwed in through a radially extending threaded bore that extends as far as the seat recess 42 is accessible with its screw head 45a from the outer side of the crown washer, with the inner end 456 of the threaded section of the screw facing the end of the diameter surface 43 diametrically opposite the nose 44 Plant can be brought. The two side surfaces 33a and 39 of the knife body 36 are connected to one another by a transverse surface 46 which runs essentially at an angle of 45 ° to the side surface 33a and is located in the most inner part of the recess 31. The projection 38 is connected to the second wedge surface 37 by an edge 38a which is also inclined by approximately 45 ° with respect to this surface . Consequently, the transverse surface 4f runs practically parallel to the edge 38a.

Die Arbeitsweise der Einspannvorrichtung ist kun wie folgt: Zum Einspannen des Messers 23 in der Aus nehmung 31 wird die Schraube 45 in die Gewindeboh rung an der Kranzscheibe 22 eingeschraubt, wodurd der in der kreisförmigen Sitzausnehmung 42 befindli ehe halbmondförmige Kern 41 im Uhrzeigersinn ver dreht wird. Die Nase 44 wird dabei in Richtung de; Pfeils 47 zur Kranzaußenseite hin verlagert und gelang zur Anlage gegen die Grundfläche des Keils 35 unc drückt diesen zur Kranzscheibenaußenseite hin, wöbe The way the clamping device works is as follows: To clamp the knife 23 in the recess 31, the screw 45 is screwed into the threaded hole on the ring washer 22, whereby the crescent-shaped core 41 located in the circular seat recess 42 is rotated clockwise . The nose 44 is in the direction of de; Arrow displaced 47 to outer rim side and able to bear against the base of the wedge 35 unc presses this toward the flexible plate outside wöbe

509 551/12509 551/12

19551955

ler Keil 35 an der Einspannfläche 34 entlanggleitet. Die :weite Keilfläche 37 stützt sich dabei gegen die zweite Seitenfläche 39 des Messerkörpers 36 ab. Da diese iweite Seitenfläche 39 unter einem kleinen Winkel zur :rsten Seitenfläche 33a hin geneigt ist, bewirkt die Veragerung des Keils 35 zur Kranzscheibenaußenseite hin, daß das Messer 23 zwischen Keil 35 und Einspannflä- :he 33 verkeilt wird. Da die Einspannflächen 33 und 34 zueinander hin konvergieren, kann sich das Messer im verkeilten Zustand nicht mehr zur Außenseite der Kranzscheibe 22 hin verlagern. Durch die Verlagerung des Keils 35 zur Kranzscheibenaußenseite hin wird außerdem der Vorsprung 38 zur Anlage gegen das Messer 23 gebracht, so daß sich dieses auch nicht in Radialrichtung zur Kranzscheibenmitte hin verstellen, d.h. weiter in die Ausnehmung 31 eingeführt werden kann. Zum Austausch eines Messers wird lediglich die Schraube 45 gelöst, wozu der Schraubenkopf 45a von der Außenseite der Kranzscheibe her vermittels eines entsprechenden Werkzeugs gedreht werden kann. Dadurch wird der halbmondförmige Kern 41 freigegeben, wonach sich der Keil 35 und das Messer 23 herausnehmen lassen.ler wedge 35 slides along the clamping surface 34. the : The wide wedge surface 37 is supported against the second side surface 39 of the knife body 36. This one The wide side surface 39 is inclined at a small angle to the first side surface 33a, causes the displacement of the wedge 35 towards the outer side of the rim disk that the knife 23 between the wedge 35 and the clamping surface : he 33 is wedged. Since the clamping surfaces 33 and 34 converge towards one another, the knife can move in the Do not shift the wedged state to the outside of the ring washer 22. By relocating of the wedge 35 to the outer side of the rim disk is also the projection 38 to rest against the Knife 23 brought so that it does not move in the radial direction towards the center of the crown disc, i.e. can be further inserted into the recess 31. All that is required to replace a knife is the Loosened screw 45, for which purpose the screw head 45a from the outside of the rim washer by means of a corresponding tool can be rotated. This releases the crescent-shaped core 41, after which the wedge 35 and the knife 23 can be removed.

In F i g. 5 ist ein Abschnitt der Kranzscheibe 22 schematisch in Abwicklung dargestellt und zeigt eine Gruppe von drei hintereinander angeordneten Messern 23a, 23i> und 23c, welche jeweils nach oben abgebogen, in der Ebene der Kranzscheibe 22 ausgerichtet bzw. nach unten abgebogen sind. Die Schneidflächen 40 der Messer 23a und 23c ragen jeweils oberhalb bzw. unterhalb über die Oberseite bzw. die Unterseite der Kranzscheibe 22 hinaus. Folglich ist die Schnittbreite oder Schränkung a größer als die Dicke e der Kranzscheibe 22, so daß diese in das Schnittholz eingeführt werden kann, ohne daß es zu einem Klemmen der Kranzscheibe kommt. Selbstverständlich können an der Kranzscheibe 22 Messer 23a, 23b und 23c auch in mehreren Höhen übereinander angeordnet sein.In Fig. 5 shows a section of the crown disk 22 schematically in development and shows a group of three knives 23a, 23i> and 23c arranged one behind the other, which are each bent upwards, aligned in the plane of the crown disk 22 or bent downwards. The cutting surfaces 40 of the knives 23a and 23c each protrude above and below the upper side and the lower side of the rim disk 22, respectively. Consequently, the cutting width or set a is greater than the thickness e of the crown disk 22, so that it can be inserted into the sawn timber without the crown disk jamming. Of course, knives 23a, 23b and 23c can also be arranged one above the other at several heights on the rim disk 22.

Die F i g. 6 und 7 zeigen jeweils eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines abgewinkelten Messers wie z.B. des Messers 23a von Fig.5. Der zwischen deri beiden konvergierenden Seitenflächen 33a und 39 eingeschlossene Winkel beträgt einige Grade und z. B. 3°. Der Neigungswinkel der Querfläche 4? gegen die Seitenfläche 33a liegt in der Größenordnung von 45°. Der zwischen dem Messerkörper 36 und dem abgewinkelten Endabschnitt 36a, welcher die Schneidfläche 40 bildet, eingeschlossene stumpfe Winkel liegt in der Größenordnung von 165°.The F i g. 6 and 7 each show a top view and a side view of an angled knife such as e.g. the knife 23a of Fig. 5. The one between deri the two converging side surfaces 33a and 39 included angles is a few degrees and z. B. 3 °. The angle of inclination of the transverse surface 4? against the side surface 33a is on the order of 45 °. Of the between the knife body 36 and the angled end section 36a, which forms the cutting surface 40, included obtuse angles is on the order of 165 °.

In Fig. 8 ist ein geradliniges Messer wie z.B. das Messer 23fr dargestellt, dessen Abmessungen im wesentlichen denen der in den Fi g. 6 und 7 dargestellten Messer entsprechen.In Fig. 8, a straight knife such as knife 23fr is shown, the dimensions of which are essentially those of the in the Fi g. 6 and 7 correspond to the knives shown.

Die Kranzscheibe 22 kann gemäß einer weiteren Ausführungsform auch durch eine einzige Scheibe ersetzt sein, welche einen großen Durchmesser aufweist und die Messer trägt. Die Scheibe ist in diesem Falle fest mit einer Welle verkeilt, welche durch einen hydraulikmotor angetrieben wird. An der Scheibe sind wenigstens zwei Messerreihen befestigt, wobei die Messer jeweils nach unten bzw. nach oben abgewinkelt sind. Gegebenenfalls kann eine dritte Messerreihe vorgesehen sein, wobei die Messer in der Kranzscheibenebene ausgerichtet sind. Auf ein und derselben Welle können mehrere Scheiben mit jeweils zwei oder drei Messerreihen angeordnet sein, wobei die Scheiben gemeinsam angetrieben werden.According to a further embodiment, the rim disk 22 can also be replaced by a single disk be, which has a large diameter and carries the knife. The disc is in this case firmly keyed to a shaft which is driven by a hydraulic motor. Are on the pane at least two rows of knives attached, the knives each angled downwards and upwards are. If necessary, a third row of knives can be provided, the knives in the rim disk plane are aligned. Several disks, each with two or three Rows of knives can be arranged, the disks being driven together.

Die an der Konsole 19 befestigte Schneidvorrichtung kann gegebenenfalls mit einer Vorschubvorrichtung versehen sein, vermittels welcher die Schneidvorrichtung entweder in der Symmetrieebene der Maschine vorgerückt oder um eine senkrechte Achse verschwenkt werden kann.The cutting device attached to the console 19 can optionally be equipped with a feed device be provided, by means of which the cutting device either in the plane of symmetry of the machine advanced or pivoted about a vertical axis.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

1*1551 * 155

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zum Abräumen von Strauchwerk1. Machine for clearing shrubbery u. dgl, bestehend aus einer Zugmaschine, an deren vorderem Ende eine in allgemein senkrechter Richtung ausgerichtete Halterung um eine erste, senkrechte Achse und eine zweite, zur Hauptsymmetrieebene der Maschine senkrechte, waagerechte Achse verschwenkbar angelenkt ist, einer im unteren Bereich der Halterung angeordneten und vermittels eines Motors antreibbaren Schneidvorrichtung, einem im mittleren Bereich der Halterung gleitend verschiebbar angeordneten, in unterschiedliche Öffnungsstellungen bringbaren Zangenpaar, einem im oberen Bereich der Halterung verschwenkbar um eine senkrechte Achse gelagerten Arm. zum öffnen und Schließen und zur Glcitverschiebung des Zangenpaars dienenden Stellvorrichtungen, ium Verschwenken des Arms dienenden Stellvorrichtungen, und einer Schneidvorrichtung in Form einer kreisförmigen, durch innenliegende Rollen geführten Kranzscheibe, die an ihrem kreisförmigen Innenrand einen Zahnkranz aufweist, der mit einem vermittels eines Motors antreibbaren Zahnrad kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (12) aus zwei in einem gegenseitigen Axialabstand an ihrem Umfang an der Halterung (7) befestigten, koaxialen, kreisförmigen Platten (25a, 25£) besteht, deren Ausdehnung in Axialrichtung höchstens gleich ist der Axialausdehnung (e) der Kranzscheibe (22), die außerdem an ihrem Umfang durch die Führungsrollen (24) miteinander verbunden sind und die kreisförmige öffnung der Kranzscheibe, an der sich der Antriebszahnkranz (26) und das Zahnrad (27) befinden, bedecken und schützen, und daß mehrere Messer (23) am äußeren Umfang der Kranzscheibe (22) vermittels unabhängiger, radial nach außen weisender und in wenigstens einer Ebene in gleichen gegenseitigen Abständen um die Drehachsen (17a) der Kranzscheibe herum angeordneter Einspannvorrichtungen (31 bis 35,37,38,40 bis 46) befestigt sind.and the like, consisting of a tractor, at the front end of which a bracket aligned in a generally vertical direction is pivotably articulated about a first, vertical axis and a second, horizontal axis perpendicular to the main plane of symmetry of the machine, one arranged in the lower region of the bracket and by means of a motor-driven cutting device, a pair of pliers that can be slidably displaced in the middle area of the holder and can be brought into different opening positions, an arm pivoted about a vertical axis in the upper area of the holder. for opening and closing and for sliding the pair of pliers serving adjusting devices, ium pivoting the arm serving adjusting devices, and a cutting device in the form of a circular ring disc guided by internal rollers, which has a ring gear on its circular inner edge which is driven by a gear wheel combs, characterized in that the cutting device (12) consists of two coaxial, circular plates (25a, 25 £) fastened to the holder (7) at a mutual axial distance, the extent of which in the axial direction is at most equal to the axial extent ( e) the rim disc (22), which are also connected to one another on their periphery by the guide rollers (24) and cover and protect the circular opening of the rim disc on which the drive gear rim (26) and the gearwheel (27) are located, and that several knives (23) mediate on the outer circumference of the rim disc (22) s independent clamping devices (31 to 35, 37, 38, 40 to 46) arranged in at least one plane at equal mutual distances around the axes of rotation (17a) of the rim disk are attached. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (23) in einer Ausnehmung (31) der Kranzscheibe (22), welche eine radiale Einspannfläche (33) und eine nach außen in Richtung des Kranzscheibenumfangs zu dieser hin konvergierende, schräg verlaufende Einspannfläche (34) aufweist, verkeilt ist, und die Einspannvorrichtung einen Keil (35) aufweist, dessen verjüngtes Ende zum Kranzscheibenumfang weist, wobei eine erste Keilfläche (34a) gegen die schräg verlaufende Einspannfläche (34), und eine zweite Keilfläche (37) gegen eine erste, in Richtung des Kranzscheibenumfangs weisende Seitenfläche (39) des Messerkörpers (36) anliegt, welcher sich seinerseits gegen die radiale Einspannfläche (33) abstützt, sowie von der Kranzaußenseite aus zugängliche Stellvorrichtungen (45) umfaßt, welche dazu dienen, den Keil (35) entlang der schräg verlaufenden Einspannfläche (34) in Richtung des Kranzscheibenumfangs zu verstellen, jedoch eine Verstellung des Keils zur Kranzscheibenmitte hin zu verhindern und das Messer (23) zwischen der radialen Einspannfläche (33) und der zweiten Keilfläche (37) einzusapnnen.2. Machine according to claim 1, characterized in that each knife (23) in a recess (31) of the rim disc (22), which has a radial clamping surface (33) and an outward direction of the rim disc circumference converging towards this, inclined clamping surface (34) is wedged, and the jig has a wedge (35) whose tapered end to the rim disc circumference, a first wedge surface (34a) against the inclined clamping surface (34), and a second wedge surface (37) against a first, in the direction of the rim disc circumference facing side surface (39) of the knife body (36) rests, which in turn is against the radial Clamping surface (33) is supported, as well as adjusting devices accessible from the outside of the rim (45) which serve to move the wedge (35) along the inclined clamping surface (34) to be adjusted in the direction of the rim disc circumference, but an adjustment of the wedge for To prevent the center of the crown disk and the knife (23) between the radial clamping surface (33) and the second wedge surface (37). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Keilfläche (37) des Keils3. Machine according to claim 2, characterized in that the second wedge surface (37) of the wedge (35) mit der Keilgrundfläche über einen zum Messer (23) hin weisenden Vorsprung (38) verbunden ist, welcher zur Anlage bringbar ist gegen die die beiden konvergierenden Seitenflächen (33a, 39) des Messerkörpers (36) miteinander verbindende Querfläche (46) und dazu dient, zur Kranzscheibenmitte hin gerichtete Verschiebungen des Messers zu verhindern. (35) is connected to the wedge base via a projection (38) pointing towards the knife (23), which can be brought to bear against the two converging side surfaces (33a, 39) of the Cross surface (46) connecting the knife body (36) to one another and serves for the center of the rim disc to prevent directed displacements of the knife. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verstellung des Keils (35) entlang der schräg verlaufenden Einspannfläche (34) dienenden Stellvorrichtungen aus einem in einer kreisförmigen Sitzausnehmung (42) der Kranzscheibe (22) drehbar gelagerten halbkreisförmigen Kern (41) mit einer der Kranzaußenseite zugewandten Durchmesserfläche (43), die an einem Ende in Form einer zur Anlage gegen die Keilgrundfläche bringbaren Nase (44) vorgewölbt ist, und einer in eine Gewindebohrung der Kranzscheibe (22) eingeschraubten Schraube (45) bestehen, deren Schraubenkopf (45a) von der Kranzscheibenaußenseite aus zugänglich, und deren Gewindeendabschnitt an dem der Nase (44) gegenüberliegenden Ende zur Anlage gegen die Durchmesserfläche (43) bringbar ist.4. Machine according to claim 2, characterized in that the adjustment of the wedge (35) along the inclined clamping surface (34) serving adjusting devices from one in one circular seat recess (42) of the rim disc (22) rotatably mounted semicircular core (41) with a diameter surface (43) facing the outside of the rim, which at one end is in the form a nose (44) which can be brought to bear against the wedge base surface is arched, and one in a Threaded hole of the crown washer (22) screwed screw (45) exist, the screw head (45a) accessible from the outer side of the ring washer, and its threaded end section on the the end opposite the nose (44) can be brought to bear against the diameter surface (43). 5 Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfläche (46) in der Weise gegen die beiden konvergierenden Seitenflächen (33a, 39) des Messerkörpers (36) geneigt ist, daß die Länge der gegen die radiale Einspannfläche (33) anliegenden Seitenfläche (33a) größer ist als die Länge der Seitenfläche (39), gegen welche der Keil (35) anliegt.5 machine according to claim 3, characterized in that the transverse surface (46) in the manner against the two converging side surfaces (33a, 39) of the knife body (36) is inclined that the length the side surface (33a) resting against the radial clamping surface (33) is greater than the length the side surface (39) against which the wedge (35) rests. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schneidfläche (40) aufweisende Endabschnitt des Messers (23) gegenüber dem in die Ausnehmung (31) einsetzbaren Messerkörper (36) abgewinkelt ist.6. Machine according to one of claims 2 to 5, characterized in that the the cutting surface (40) having the end section of the knife (23) opposite that which can be inserted into the recess (31) Knife body (36) is angled. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranzscheibe (22) Gruppen von jeweils drei Messern (23a, 236, 23c) trägt, von denen eins zur oberen Kreisfläche der Kranzscheibe hin abgewinkelt ist, eins in der Ebene der Kranzscheibe ausgerichtet ist, und eins zur unteren Kreisfläche der Kranzscheibe hin abgewinkelt ist.7. Machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rim disc (22) Groups of three knives (23a, 236, 23c) each carry, one of which is to the upper circular surface of the Crown disk is angled, one is aligned in the plane of the crown disk, and one to the lower Circular surface of the rim disc is angled out. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranzscheibe (22) Gruppen von jeweils zwei Messern (23a, 23c) trägt, von denen das eine zur oberen, und das andere zur unteren Kreisfläche der Kranzscheibe hin abgewinkelt ist.8. Machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rim disc (22) Groups of two knives (23a, 23c) each carry, one of which to the upper, and the other to the is angled lower circular surface of the rim disc. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die nach oben und nach unten abgewinkelten Messer (23a bzw. 23c) vorgegebene Schnittbreite (a) größer ist als die Axialausdehnung (e)aer Kranzscheibe (22).9. Machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cutting width (a) predetermined by the upwardly and downwardly angled knife (23a or 23c) is greater than the axial extension (e) of the crown disk (22). 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (12) aus mehreren, übereinander auf ein und derselben Antriebswelle verkeilten Kranzscheiben (22) besteht.10. Machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cutting device (12) of several crown disks wedged one above the other on the same drive shaft (22) exists. 11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung an der senkrechten Halterung (7) in waagerechter Richtung und in Längsrichtung gleitend verschiebbar gelagert ist.11. Machine according to claim 1, characterized in that that the cutting device on the vertical bracket (7) in the horizontal direction and is slidably mounted in the longitudinal direction. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle des zum Antrieb12. Machine according to claim 1, characterized in that the output shaft of the drive der Schneidvorrichtung (12) dienenden Motors (18) mit der Drehachse (27a) des zum Antrieb der Kranzscheibe dienenden Zahnrads (27) zusammenfällt. the cutting device (12) serving motor (18) with the axis of rotation (27a) of the to drive the Sprocket serving gear (27) coincides. 13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle des zum Antrieb der Schneidvorrichtung (12) dienenden Motors (18)13. Machine according to claim 1, characterized in that that the output shaft of the motor (18) used to drive the cutting device (12) in einem kleineren Abstand von der Drehachse (27a) als von der Achse (17a) der Kranzscheibe (22) angeordnet istat a smaller distance from the axis of rotation (27a) than from the axis (17a) of the crown disc (22) is arranged 14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zangenpaar (13) um eine in der Hauptsymmetrieebene liegende waagerechte Achse (14) schwenkbar gelagert ist.14. Machine according to claim 1, characterized in that that the pair of tongs (13) about a horizontal axis lying in the main plane of symmetry (14) is pivotably mounted. 15. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar, Zangenpaar (13) an einem Schlitten (20) angelenkt ist, welcher an der Halterung (7) gleitend verschiebbar geführt und vermittels eines an der Halterung (7) und dem Schlitten (20) angelenkten Kraftzylinders (21) verstellbar ist.15. Machine according to claim 1, characterized in that the pair of tongs (13) on a slide (20) is articulated, which is slidably guided on the holder (7) and by means of a on the holder (7) and the carriage (20) articulated power cylinder (21) is adjustable. 16. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) aes an der Halterung (7) angeordneten Arms (15) parallel zu und in einem seitlichen Abstand von der Hauptsymmetrieebene angeordnet ist, der Arm gekrümmt ist und in der ausgefahrenen Stellung mit seinem freien Ende zur Hauptsymmetrieebene hin weist.16. Machine according to claim 1, characterized in that the pivot axis (16) aes on the holder (7) arranged arm (15) parallel to and at a lateral distance from the main plane of symmetry is arranged, the arm is curved and in the extended position with its free End points towards the main plane of symmetry.
DE19742417737 1973-04-13 1974-04-11 Machine for clearing shrubbery and the like Expired DE2417737C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7313485 1973-04-13
FR7313485A FR2225084B1 (en) 1973-04-13 1973-04-13
FR7406187A FR2261701B2 (en) 1973-04-13 1974-02-22
FR7406187 1974-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417737A1 DE2417737A1 (en) 1974-10-24
DE2417737B2 true DE2417737B2 (en) 1975-12-18
DE2417737C3 DE2417737C3 (en) 1976-07-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE408123B (en) 1979-05-21
NO741348L (en) 1974-10-15
NL7405056A (en) 1974-10-15
LU69859A1 (en) 1976-03-17
FR2261701B2 (en) 1978-02-10
DE2417737A1 (en) 1974-10-24
NO138427B (en) 1978-05-29
NO138427C (en) 1978-09-06
FR2261701A2 (en) 1975-09-19
US3915209A (en) 1975-10-28
BE813638A (en) 1974-10-14
IT1017004B (en) 1977-07-20
CA985994A (en) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002338T2 (en) Vegetationsästungsvorrichtung
DE2811660A1 (en) DEVICE FOR FELLING, PRIMING AND CUTTING TREES
AT397487B (en) DEVICE FOR PRUNING TRUNKS
EP3091830A2 (en) Machine for debranching living trees
EP0673594A1 (en) Mowing device for stem cereals
DE69906605T2 (en) Method and device for designing a plant part
EP0916252A1 (en) Crop especially straw chopper
DE2855430A1 (en) MASS DETECTING, TRIMMING AND PRE-STACKING DEVICE FOR WOOD HARVEST
AT392388B (en) GROUND MILLING
DE2618717A1 (en) MACHINE FOR FELLING AND TRIMMING TREES
DE102013004859B4 (en) Mowing and feeding device for cutting and removing stubble crops
DE1935414A1 (en) Device for delimbing trees
EP0832554A2 (en) Combine
DE2847353C2 (en) Machine for milling off the roots of tree trunks
DE102007008355B4 (en) Pipe cutting device
DE19622452A1 (en) Lawnmower, e.g. for towing on tractor or excavator
DE2551857C3 (en) Agricultural tillage implement
DE2417737C3 (en) Machine for clearing shrubbery and the like
AT396199B (en) DEVICE FOR CUTTING BRANCHES, TREES AND SHRUBS
DE2417737B2 (en)
DE1927793A1 (en) Combined scanning mowing machine
DE3505752A1 (en) Cutting device
DE3900721C2 (en) Device for the gradual advancement of a saw blade on a saw blade processing machine
DE1482204A1 (en) Device for de-leafing Rueben
EP2781148B1 (en) Mowing and intake device for cutting and removing stalk crops

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee