DE2417347A1 - HANGING OR SWING CABLE FOR GALVANIZATION DRUM - Google Patents

HANGING OR SWING CABLE FOR GALVANIZATION DRUM

Info

Publication number
DE2417347A1
DE2417347A1 DE2417347A DE2417347A DE2417347A1 DE 2417347 A1 DE2417347 A1 DE 2417347A1 DE 2417347 A DE2417347 A DE 2417347A DE 2417347 A DE2417347 A DE 2417347A DE 2417347 A1 DE2417347 A1 DE 2417347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
socket
cable
wall
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417347A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2417347B2 (en
DE2417347C3 (en
Inventor
Robert P Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2417347A1 publication Critical patent/DE2417347A1/en
Publication of DE2417347B2 publication Critical patent/DE2417347B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2417347C3 publication Critical patent/DE2417347C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

PstonisrswältePstonisrswälte

Dr. Ing. H. NegendanlcDr. Ing.H. Negendanlc

Dipl. Ing. H. H^c': - Did Phys. W. SchmittDipl. Ing. H. H ^ c ': - Did Phys. W. Schmitt

Dipl. Ing. E. Gt^U- - Γ !.··!.: - g. V. WehnertDipl. Ing. E. Gt ^ U- - Γ!. ··!.: - g. V. Wehnert

8 München I1 LvV -; --ri-ZrüfJa 2$8 Munich I 1 LvV -; --ri-ZrüfYes $ 2

Telefon 5 38 0586Telephone 5 38 0586

Joseph Douglas KINNEARJoseph Douglas KINNEAR

5631 South 6th Avenue 2. April 19745631 South 6th Avenue April 2, 1974

Anwaltsakte M-3O5O Lawyer File M-3O5O

Hänge- oder Pendelkabel für GalvanisierungstrommelnSuspension or pendulum cables for galvanizing drums

Die Erfindung betrifft ein Hänge- oder Pendelkabel mit Kathode für Galvanisierungstrommeln.The invention relates to a hanging or pendulum cable with a cathode for electroplating drums.

Für drehbare Galvanisierungstrommeln ist gewöhnlich ein Kabel vorgesehen, welches von einem oder beiden Enden der Trommel in Höhe ihrer Drehachse in die Trommel eingeführt ist, wobei am freien Ende des Kabels innerhalb der Trommel eine kugelförmige Kathode befestigt ist, um den Galvanisierungsstrom durch den Elektrolyten zu den in der Trommel umhergeschleuderten Werkstücken zuzuführen. Die kugelförmige Kathode ist gewöhnlich durch Löten, Quetschen oder dergleichen am Ende des Kabels befestigt. Bei diesen Verbindungen treten jedoch auf dem Stande der herkömmlichen Technik häufig verschiedene Schwierigkeiten auf. Eine dieser Schwierig- 'For rotating plating drums, a cable is usually provided, which is inserted into the drum from one or both ends of the drum at the level of its axis of rotation, with the free End of the cable inside the drum a spherical cathode is attached to the electroplating current through the electrolyte to the workpieces thrown around in the drum. The spherical cathode is usually made by soldering, crimping or the like attached to the end of the cable. These compounds, however, are based on the prior art often encountered various difficulties. One of those difficult- '

keiten besteht darin, daß es unmöglich ist, auf wirtschaftliche Iis that it is impossible to rely on economic I.

409843/1046 -2- |409843/1046 -2- |

Weise eine zuverlässig starke Verbindung zwischen der Kathode und dem Kabel zu erreichen. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Tatsache,daß der korrodierende Elektrolyt bei herkömmlichen Kathoden-Kabelverbindungen den Anschlußpunkt zwischen Kabel und Kathode angreift und auch durch Kapillarwirkung oder aus. anderen Gründen in axialer Richtung durch das Kabel fließt und die elektrische Verbindung zwischen dem anderen Ende des Kabels und der Stromquelle (die gewöhnlich eine Sammelschiene ist) durch Korrosion angreift.Way to achieve a reliably strong connection between the cathode and the cable. Another problem arises from the The fact that the corrosive electrolyte in conventional cathode cable connections attacks the connection point between cable and cathode and also by capillary action or from. other reasons flows in the axial direction through the cable and the electrical connection between the other end of the cable and the power source (which is usually a busbar) by corrosion.

Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Verbindung zwischen einem Kabel und der Kathode unter Vermeidung der vorstehenden Schwierigkeiten zu schaffen sowie auch ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Verbindung anzugeben.The object of the invention is thus to provide a connection between a cable and the cathode avoiding the above difficulties, as well as a method of manufacturing indicate an improved connection.

Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert.Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:The invention is explained in more detail below. All in the description Features and measures contained therein can be essential to the invention. The drawings show:

Fig. 1 eine Teilansicht mit Ausschnitten von einem Ende einer Galvanisierungstrommel mit dem erfindungsgemäßen Kathoden-Pendelkabel ;Fig. 1 is a partial view with cutouts from one end of a galvanizing drum with the cathode pendulum cable according to the invention ;

Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, der Verbindung zwischen dem Kabel und der kugelförmigen Kathode;Figure 2 is a partial view, partly in section, of the connection between the cable and the spherical cathode;

Fig. 3 einen Aufriß, teilweise im Schnitt, der für die erfindungsgemäße Verbindung benützten Muffe;Fig. 3 is an elevation, partly in section, of the present invention Connection used sleeve;

Fig. 4 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, der Technik, mit welcher das Kabel starr und fest an die Kathode angeschlossen 1st;Figure 4 is a partial view, partly in section, of the technique by which the cable is rigidly and securely attached to the cathode connected 1st;

Fig. 5 eine Teilansicht,, teilweise im Schnitt, der Technik, mit welcher die Kathode am Kabelmantel befestigt und mit diesem abgedichtet ist.Fig. 5 is a partial view, partially in section, of the technique by which the cathode is attached to the cable jacket and is sealed with this.

Die in Fig. 1 gezeigte Galvanisierungsanlage 10 umfaßt den Elektrolyttank 12, in welchem die Galvansierungstrommel 14 mit der perforierten zylindrischen Wand 16 und der Stirnwand 18 drehbar gelagert ist. Eine nicht gezeigte Einrichtung ist zur Drehung der Trommel 14 um ihre Längsachse im Tank 12 vorgesehen. In der Mitte der Wand 18 ist die Büchse 20 ausgeformt, deren öffnung das Pendelkabel 22 aufnimmt. Ein Ende des Kabels 22 ist an die Sammelschiene 24 angeschlossen, während am anderen Ende die kugelförmige Kathode 26 befestigt ist. An der Anschlußstelle zur Sammelschiene 24 besitzt das Kabelvorzugsweise die Drehkupplung 28, welche ihneine Drehung um seine Längsachse gestattet.The electroplating plant 10 shown in Fig. 1 includes the electrolyte tank 12, in which the galvanizing drum 14 with the perforated cylindrical wall 16 and the end wall 18 are rotatable is stored. A device, not shown, is provided for rotating the drum 14 about its longitudinal axis in the tank 12. In the middle the wall 18, the bush 20 is formed, the opening of which the pendulum cable 22 picks up. One end of the cable 22 is connected to the busbar 24, while at the other end the spherical Cathode 26 is attached. At the connection point to the busbar 24, the cable preferably has the rotary coupling 28, which allows it to rotate around its longitudinal axis.

Das in Fig. 2 gezeigte Kabel 22 besitzt eine Anzahl von spiralgewickelten Strängen von Drahtlitzen 30, die von dem Isoliermantel 32 umschlossen sind. Die Erfindung betrifft insbesondere die Befestigungsart zwischen dem Kabel 22 und der Kathode 26, wodurch eine starke und abgedichtete Verbindung zwischen den beiden Teilen entsteht. Dieser Verbindung dient die Metallmuffe 34 mit der zylindrischen Bohrung 36 am einen Ende und dem erweiterten Kopf 38 am anderen Ende. Der Durchmesser der Bohrung 36 ' The cable 22 shown in FIG. 2 has a number of spirally wound strands of wire strands 30 which are enclosed by the insulating jacket 32. The invention particularly relates to the manner of attachment between the cable 22 and the cathode 26, thereby creating a strong and sealed connection between the two parts. This connection serves the metal sleeve 34 with the cylindrical bore 36 at one end and the enlarged head 38 at the other end. The diameter of the hole 36 '

-4-409843/1046 -4- 409843/1046

ist für den Paßsitz des abisolierten Endes 40 des Kabels 22 bemessen, und der erweiterte Kopf 38 bildet die zylinderförmige Buchse 42, die für den Paßsitz des ummantelten Teiles 44 des Kabels bemessen ist, der direkt an das abisoliarte Ende 40 anschließt, Fig. 4 zeigt, daß das abisolierte Ende 40 des Kabels etwös langer ist als die Bohrung 36. Der Absatz 48 verbindet die Außenfläche der ringförmigen Wand 46 der Muffe 34 mit dem erweiterten Kopf 38. Die Außenfläche 50 der Wand 46 ist am oberen Ende zylinderförmig und von gleichmäßigem Durchmesser, während die Außenfläche 52 des unteren Endes der Bohrung 36 konisch ausgeformt ist, so daß der sich verjüngende Teil der Wand 46 nach unten hin zunehmend dünner wird. Die Verjüngung der Oberfläche 52 ist verhältnismäßig gering, vorzugsweise im Bereich von etwa 3,5° gegenüber der Mittelachse der Bohrung 36.is sized for the snug fit of the stripped end 40 of the cable 22, and the enlarged head 38 forms the cylindrical one Socket 42 used for the snug fit of the sheathed portion 44 of the cable is dimensioned, which connects directly to the stripped end 40, Fig. 4 shows that the stripped end 40 of the cable is somewhat longer is than the bore 36. The shoulder 48 connects the outer surface of the annular wall 46 of the sleeve 34 to the enlarged head 38. The outer surface 50 of the wall 46 is cylindrical at the top and of uniform diameter, while the outer surface 52 of the lower end of the bore 36 is conical, so that the tapered part of the wall 46 becomes progressively thinner downwards. The taper of surface 52 is proportionate low, preferably in the range of approximately 3.5 ° with respect to the central axis of the bore 36.

Die in Fig. 4 gezeigte Kathode 26 umfaßt ein schweres kugelförmiges Teil, in welchem die kegelförmige Buchse 54 ausgeformt ist. Die Buchse 54 ist etwas länger als die Wand 46. Die Verjüngung der Buchse 54 entspricht der Verjüngung der Oberfläche 52 der Wand 46. Der Querschnitt der kegelförmigen Buchse 54 ist jedoch so bemessen, daß das Vorderende der Muffe 34 nur teilweise in die Buchse 54 frei eingesetzt werden kann (s. Fig. 4). Der Durchmesser der Buchse 54 ist an ihrem oberen Ende etwas größer (z.B. 1,27 mm) als der Außendurchmesser der Wand 46 an ihrem unteren Ende und ist vorzugsweise etwas kleiner (ca. 0,25 bis 0,37 mm) als der Durchmesser der Zylinderfläche 50 der Wand 46. Die Wand 46 ist verhältnismäßig dünn gegenüber der Stärke der Wand 56 der Kathode 26, welche die Buchse 54 umgibt. Im Vergleich zur Wand kann die Wand 56 äußerst hohen Beanspruchungen ohne wesent- -5-The cathode 26 shown in Fig. 4 comprises a heavy spherical one Part in which the conical socket 54 is formed. The socket 54 is slightly longer than the wall 46. The taper the socket 54 corresponds to the taper of the surface 52 of the wall 46. However, the cross-section of the conical socket 54 is dimensioned so that the front end of the sleeve 34 can only partially be freely inserted into the socket 54 (see. Fig. 4). The diameter sleeve 54 is slightly larger (e.g. 1.27 mm) at its upper end than the outer diameter of wall 46 at its lower end End and is preferably slightly smaller (about 0.25 to 0.37 mm) than the diameter of the cylindrical surface 50 of the wall 46. The wall 46 is relatively thin compared to the thickness of the wall 56 of the cathode 26 which surrounds the socket 54. Compared to the wall the wall 56 can withstand extremely high loads without significant

409843/1046409843/1046

liehe Verformung widerstehen. Im unteren Ende der Buchse 54 ist der nach oben ragende Stift 58 mit der konischen Spitze 60 am oberen Ende angeordnet.withstand borrowed deformation. In the lower end of the socket 54 is the upwardly protruding pin 58 is arranged with the conical tip 60 at the upper end.

Um das Kabel 22 mit der Kathode 26 (Fig. 2) zu verbinden, wird der Mantel zuerst vom Ende 40 des Kabels 22 abisoliert, wobei die abisolierten Drahtlitzen als dichter Strang gehalten werden, dann wird das abisolierte Ende des Kabels von Hand in die Bohrung 36 eingesetzt und durch sie hindurchgedrückt, so daß der ummantelte Teil 44 von der erweiterten Muffe 42 eng umschlossen wird und in ihr gelagert ist. Dann wird die Muffe 34 mit dem durchgeführten Kabel von Hand in die Buchse 54 der Kathode 26 bis in die in Fig. 4 gezeigte Lage eingesetzt. Dann wird das teilweise zusammengebaute Aggregat von Muffe und Kathode zwischen die obere und untere Spannplatte 62, 64 einer geeigneten Presse angeordnet. In der Spannplatte 62 ist die nach unten offene Buchse 66 ausgeformt, welche den erweiterten Kopf 38 der Muffe eng umschließt; ferner ist sie mit dem Absatz 68 versehen, der einen abwärts gerichteten Druck auf das obere flache Ende 70 der die Muffe 42 umgebenden Wand ausüben soll. Die Kathode 26 liegt auf der feststehenden Spannplatte 64 auf.In order to connect the cable 22 to the cathode 26 (FIG. 2), the jacket is first stripped from the end 40 of the cable 22, wherein The stripped wire strands are held as a tight strand, then the stripped end of the cable is manually inserted into the hole 36 inserted and pushed through it, so that the sheathed portion 44 is tightly enclosed by the enlarged sleeve 42 and is stored in it. Then the sleeve 34 with the cable passed by hand into the socket 54 of the cathode 26 to the Position shown in Fig. 4 is used. Then the partially assembled unit of sleeve and cathode is placed between the upper one and lower clamping plate 62, 64 of a suitable press. The downwardly open socket 66 is formed in the clamping plate 62, which tightly encloses the enlarged head 38 of the sleeve; it is also provided with the shoulder 68, the one downwardly directed Pressure is to be exerted on the upper flat end 70 of the wall surrounding the sleeve 42. The cathode 26 rests on the stationary one Clamping plate 64 on.

Der Preßkolben treibt die Spannplatte 62 mit genügender Kraft nach unten, um die Muffe 34 in die Buchse 54 bis in die in Fig.2 gezeigte Stellung zu befördern. Wenn die Muffe 34 nach unten in die Buchse 54 hineingetrieben wird, wird die Wand 46 um ihren gesamten Umfang herum radial nach innen verformt, wodurch sie die Drahtlitzen des abisolierten Endes 40 des Kabels in derThe plunger drives the clamping plate 62 downwards with sufficient force to move the sleeve 34 into the socket 54 up to the position shown in FIG to promote position shown. When the sleeve 34 is driven down into the socket 54, the wall 46 becomes around hers deformed radially inwardly around the entire circumference, whereby the wire strands of the stripped end 40 of the cable in the

-6--6-

409843/1046409843/1046

Bohrung 36 fest zusammenpreßt. Obwohl die Drahtlitzen durch den Mantel ziemlich fest zusammengehalten werden, ist bei der Herstellung des Kabels die Querschnittfläche des abisolierten Endes 40 tatsächlich viel größer als die addierte Querschnittfläche der einzelnen Drahtlitzen. Aufgrund der Tatsache, daß etwa die untere Hälfte 52 der Wand 46 konisch ausgeformt ist und die obere Hälfte 50 zylinderförmig e ändert sich das Ausmaß, in welchem die aufeinanderfolgenden Teile der Wand 46 längs der Bohrung 36 radial nach innen verformt werden, wenn die Muffe 34 abwärts in di® Buchse 54 in die Stellung der Fig. 2 getrieben wird, in welcher der Absatz 48 an der oberen Stirnfläche der Kathode 26 anliegt. Die relativen Abmessungen der Buchse 54 und der Wand 46 sind so ausgelegt, daß die größte nach innen gerichtete radiale Verformung der Wand 46 am Verbindungspunkt 72 zwischen dem konischen Teil 52 und dem zylindrischen Teil 5O der Wand 46 stattfindet. Die radial nach innen gerichtete Verformungder Wand 46 nimmt zunehmend in entgegengesetzten Richtungen vom Verbindungspunkt 52 ab. Wenn somit die Muffe voll in die Buchse 54 eingeschoben ist, dann entspricht die Außenfläche der Wand 56 der Konusform der Buchse 54, und die innere ümfangsflache 74der Wand 46 ist in axialer Richtung im allgemeinen gleichmäßig gekrümmt, so daß ihr dickster Teil 76 (Fig. 2) axial mit dem Ort des Verbindungspunktes 72 zwischen dem Konusteil 52 und dem Zylinderteil 50 der Wand 46 fluchtet. Die Krümmung der Fläche 76 ist glatt und stufenlos, so daß es keine scharfen Absätze gibt, welche die Drahtlitzen abscheren können, wenn sie radial zusammengedrückt werden.Bore 36 presses tightly together. Although the sheath holds the strands of wire together fairly tightly, in the manufacture of the cable the cross-sectional area of the stripped end 40 is actually much larger than the combined cross-sectional area of the individual strands of wire. Due to the fact that about the lower half of the wall formed 52 46 conical and the upper half 50 cylindrically e varies the extent to which the successive parts of the wall of the hole are deformed radially inwardly 36 along 46 when the sleeve 34 is driven downward into the di® socket 54 in the position of FIG. 2, in which the shoulder 48 rests against the upper end face of the cathode 26. The relative dimensions of the sleeve 54 and the wall 46 are designed so that the greatest inward radial deformation of the wall 46 occurs at the junction 72 between the conical portion 52 and the cylindrical portion 50 of the wall 46. The radially inward deformation of wall 46 progressively decreases in opposite directions from junction 52. Thus, when the sleeve is fully inserted into the socket 54, the outer surface of the wall 56 corresponds to the conical shape of the socket 54, and the inner circumferential surface 74 of the wall 46 is generally uniformly curved in the axial direction, so that its thickest part 76 (Fig. 2) is axially aligned with the location of the connection point 72 between the cone part 52 and the cylinder part 50 of the wall 46. The curvature of the surface 76 is smooth and stepless so that there are no sharp shoulders which can shear off the wire strands when they are radially compressed.

-7--7-

409843/104K409843 / 104K

Die verschiedenen Abmessungen der Buchse 54 und der Wand 46 können in Abhängigkeit von der Anzahl und der Größe der Drahtlitzen des Kabels bestimmt werden, so daß die Querschnittfläche der komprimierten Drahtlitzen am Schnittpunkt 76 im wesentlichen gleich oder ein wenig kleiner ist als die addierten Querschnittflächen der einzelnen Drahtlitzen. Die entsprechenden relativen Abmessungen der Muffe und Kathode lassen sich besser nach Augenmaß bestimmen als mathematisch. Die richtige Größe der Komprimierung und der radialen Verformung ist erreicht, wenn der Querschnitt durch das Aggregat in der Ebene des Verbindungspunktes 73 und der Querschnitt der Drahtlitzen einen im wesentlichen kreisförmigen einzigen Volldrahtleiter im Unterschied zu der Vielzahl der einzelnen Drahtlitzen darstellen. Wenn die Muffe bis zu diesem Punkt zusammengedrückt wird, gibt es praktisch keine Hohlräume mehr zwischen den ursprünglich kreisförmigen Drähten, und das abisolierte Ende des Drahtes wird wirkungsvoll in der Muffe 34 festgeklemmt, während die leichte Verjüngung der Buchse 54 und der Preßsitz der Muffe in ihr eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen der Muffe 34 und der Kathode 26 gewährleisten. Diese feste dauerhafte Verbindung wird noch durch den Stift 58 verstärkt, der die unteren freien Enden der Drahtlitzen über das Unterende der Muffe 34 hinaus nach außen biegt und auch die unteren Endteile der Drahtlitzen im Unterende der Muffe 34 radial nach außen drückt, während die Muffe 34 radial nach innen verformt wird. Wie Fig. 2 zeigt, befinden sich im zusammengebauten Zustand die unteren Enden der Drahtlitzen in einem Abstand über dem Boden der Buchse 54. Dadurch ergibt sich eine erwünschte Toleranz für die Abmessungen, die sonst kritischThe various dimensions of the socket 54 and the wall 46 can can be determined depending on the number and size of the wire strands of the cable, so that the cross-sectional area of the compressed wire strands at intersection 76 is substantially equal to or slightly smaller than the added cross-sectional areas of the individual wire strands. The corresponding relative dimensions of the sleeve and cathode can be better understood by eye determine as mathematical. The correct amount of compression and radial deformation is achieved when the cross-section by the unit in the plane of the connection point 73 and the cross section of the wire strands a substantially circular single solid wire conductor in contrast to the Represent the multitude of individual wire strands. If the sleeve is compressed to this point, there is practicality no more voids between the originally circular wires, and the stripped end of the wire becomes effective clamped in the sleeve 34, while the slight taper of the sleeve 54 and the interference fit of the sleeve in it a firm and Ensure a permanent connection between the sleeve 34 and the cathode 26. This firm permanent connection is still going through reinforces pin 58 which bends the lower free ends of the wire strands outwardly beyond the lower end of sleeve 34 and also the lower end portions of the wire strands in the lower end of the sleeve 34 presses radially outwards, while the sleeve 34 radially is deformed inward. As FIG. 2 shows, the lower ends of the wire strands are in the assembled state a distance above the bottom of the socket 54. This results in a desired tolerance for the dimensions, which is otherwise critical

-8-409843/1046 -8-409843 / 1046

wären, wenn die Buchse 54 vollständig durch die Muffe und die Drahtleitung ausgefüllt wäre.would be if the socket 54 were completely filled by the sleeve and wire line.

Nach dem Zusammenbau der Muffe 34 mit der Kathode 26 wird das obere Ende des erweiterten Kopfes 38 fest und abgedichtet mit den die Drahtlitzen umschließenden Mantel 32 verklemmt. Diese kann durch das in Fig. 5 gezeigte Verfahren erreicht werden. Das Aggregat von Muffe und Kathode 26 wird zwischen der nicht gezeigten Grundplatte und der Spannplatte 78 angeordnet, die mit der nach unten offenen zylinderförmigen Buchse 80 versehen ist, welche den erweiterten Kopf 38 und den kegelförmig Teil 82 mit zunehmend kleinerem Querschnitt im Paßsitz aufnimmt. Die senkrechte Abmessung der zylinderförmigen Buchse 80 ist kleiner als die senkrechte Abmessung des erweiterten Kopfes 38, so daß bei einem Niederdrücken der Spannplatte 78 der kegelförmige Teil 82 den oberen Endteil der Wand des Kopfes 38 radial nach innen verformt, um den Gummimantel 32 auf dem Kabel 22 zu umschließen und den Kopf 38 fest gegen ihn zu drücken.After the sleeve 34 is assembled with the cathode 26, the upper end of the enlarged head 38 becomes solid and sealed with it the sheath 32 surrounding the wire strands is clamped. This can be achieved by the method shown in FIG. 5. That The assembly of the sleeve and cathode 26 is arranged between the base plate, not shown, and the clamping plate 78, which is connected with the downwardly open cylindrical socket 80 is provided, which the enlarged head 38 and the conical portion 82 with increasingly smaller cross-section in a snug fit. The vertical Dimension of the cylindrical sleeve 80 is smaller than the vertical dimension of the enlarged head 38, so that at depressing the clamping plate 78, the conical portion 82 deforms the upper end portion of the wall of the head 38 radially inward, to enclose the rubber jacket 32 on the cable 22 and press the head 38 firmly against it.

Die vorstehend beschriebene Verbindung zwischen dem Kabel 22 und der Kathode 26 besitzt mehrere große Vorteile. Zuerst verhindert die abgedichtete Verbindung 84 (Fig. 2) zwischen der Kathode und dem Kabel äußerst wirksam jede Berührung zwischen der korrodierenden Galvanisierungslösung und den Drahtlitzen im Kabel. Da das nach innen gebogene obere Ende des Kopfes 38 den Kabelmantel fest umklammert und da die Muffe in der Buchse 54 fest komprimiert wird, kann die korrodierende Galvanisierungslösung praktisch nicht mit den Drahtlitzen in Berührung kommen. Außerdem wird dieThe above-described connection between the cable 22 and the cathode 26 has several great advantages. First prevented the sealed connection 84 (Fig. 2) between the cathode and the cable is extremely effective in any contact between the corrosive Electroplating solution and the wire strands in the cable. Since that inwardly curved upper end of the head 38 firmly clasps the cable jacket and since the sleeve is firmly compressed in the socket 54 the corrosive plating solution practically cannot come into contact with the wire strands. In addition, the

409843/10^6409843/10 ^ 6

Stärke der einzelnen Drahtlitzen in keiner Weise durch die Befestigungsart zwischen Kabel und Kathode 26 beeinträchtigt wie dies der Fall ist, wenn das KaheLende auf eine Klemme durch herkömmliche Quetschwerkzeuge aufgequetscht wird. Versuche haben gezeigt, daß die Zugstärke der Verbindung weit größer ist als die Zugstärke, die sich durch eine Verlötung des Kabelendes mit der in der Kathode 26 ausgeformten Buchse oder durch Anwendung eines QuetschVerfahrens erreichen läßt. Außerdem bietet die Erfindung ein Verfahren für die Verbindung eines Kabels mit einer Kathode, das nicht nur wirtschaftlich ist sondern mit dem auch beständig gleichmäßige starke Verbindungen geschaffen werden können.The strength of the individual wire strands is in no way determined by the type of fastening between the cable and cathode 26 is impaired as is the case when the cable end is on a clamp by conventional Crushing tools is squeezed. Tests have shown that the tensile strength of the connection is far greater than that Tensile strength, which is achieved by soldering the cable end to the socket formed in the cathode 26 or by using a Crushing process can be achieved. The invention also provides a method of connecting a cable to a cathode that is not only economical but also durable with it Even strong connections can be created.

-10--10-

409843/1046409843/1046

Claims (15)

Dr. Ing. H. NegendankDr. Ing.H. Negendank Dipl. Ing. H. H *ud: - Cirl "»vs. V-:. Schmitt Dipl. Ing. H. H * ud: - Cirl "» vs. V- :. Schmitt Dipl. Ing. E. Gr&alii - Ι',ΐμ E^g. W. Wehnert Dipl. Ing. E. Gr & alii - Ι ', ΐμ E ^ g. W. Wehnert 8 München 2, fvfo2£iis!raSe 25 8 Munich 2, fvfo2 £ iis! RaSe 25 Telefon 5380586 Joseph Douglas KINNEARTelephone 5380586 Joseph Douglas KINNEAR South 6th AvenueSouth 6th Avenue Countryside,Illinois, USA 2. April 1974 Countryside, Illinois, USA April 2, 1974 Anwaltsakte M-3O5OLawyer File M-3O5O PatentansprücheClaims /1. Ummanteltes elektrisches Kabel mit einem eine Anzahl von Drahtlitzen umfassenden abisolierten Ende, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Befestigung des Kabels (22) an einer Kathode (26) eine Metallmuffe (34) mit einer Bohrung (36) umfaßt, die an einem Ende (38) erweitert ist, daß der ummantelte Teil (44) des Kabels (22) in den erweiterten Teil (38, 42) der Bohrung hineinragt, daß eine abgedichtete Verbindung (48) zwischen dem Kabelmantel (32) und dem einen Ende (42) der Muffe (34) vorgesehen ist, ferner dadurch, daß die Drahtlitzen (30) durch den Teil mit der kleineren Bohrung (36) axial hindurchgeführt sind, daß die Umfangsfläche des Teils mit der kleineren Bohrung (36) über seine gesamte Länge stufenlos-stetig verläuft, sodann dadurch, daß in der Kathode (26) eine konusförmige Buchse (54) angeordnet ist, daß die Muffe (34) eine konische Außeflache (52) besitzt, welche den Teil mit der kleineren Bohrung (36) umgibt und mit der Buchse (54)/1. Sheathed electrical cable with a stripped end comprising a number of wire strands, characterized in that that the device for fastening the cable (22) to a cathode (26) has a metal sleeve (34) with a bore (36), which is widened at one end (38), that the sheathed part (44) of the cable (22) in the widened part (38, 42) protrudes into the bore that a sealed connection (48) between the cable jacket (32) and one end (42) the sleeve (34) is provided, further in that the wire strands (30) axially through the part with the smaller bore (36) are passed through that the peripheral surface of the part with the smaller bore (36) over its entire length is stepless-steady runs, then in that a conical socket (54) is arranged in the cathode (26) that the sleeve (34) a conical outer surface (52) which has the part with the smaller bore (36) and with the bush (54) 409843/1046409843/1046 in fester Reibverbindung steht, daß die Muffe (34) durch die Buchse (54) radial nach innen gerichteten Druckkräften unterworfen ist, wodurch der Teil mit der kleineren Bohrung (36) der Muffe (34) die Drahtlitzen (30) in der Muffe bis zu einem solchen Punkt fest einspannt,.daß die Querschnittfläche eines Teils des abisolierten Endes (40) des Kabels (22) in der Kathode (26) erheblich kleiner ist als die Querschnittfläche des axial außerhalb der Kathode (26) angeordneten Drahtteils (30) des Kabels (22) sowie dadurch, daß der Teil mit der kleineren Bohrung (36) der Muffe (34) eine Durchführung durch die Muffe bildet, deren Querschnitt an dem einen Teil des abisolierten Endes (40) des Kabels (22) gegenüber dem Querschnitt des Teils mit der kleineren Bohrung (36) am Vorderende der Muffe (34) kleiner ist.is in firm frictional connection that the sleeve (34) is subjected to radially inwardly directed compressive forces through the bushing (54) is, whereby the part with the smaller bore (36) of the sleeve (34) the wire strands (30) in the sleeve to a such a point firmly clamped, .that the cross-sectional area of a Part of the stripped end (40) of the cable (22) in the cathode (26) is considerably smaller than the cross-sectional area the axially outside of the cathode (26) arranged wire part (30) of the cable (22) and in that the part with the smaller bore (36) of the sleeve (34) forms a passage through the sleeve, the cross-section of which on one part of the stripped End (40) of the cable (22) opposite the cross-section of the part with the smaller hole (36) at the front end the sleeve (34) is smaller. 2. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des abisolierten Endes (40) des Kabels (22) im wesentlichen ohne Hohlräume zwischen den Drahtlitzen (30) auscpformt ist, so daß er im Querschnitt das Aussehen eines einzigen Volldrahtleiters besitzt.2. Sheathed electrical cable according to claim 1, characterized in that that part of the stripped end (40) of the cable (22) has essentially no voids between the wire strands (30) is auscpformt, so that it has the appearance in cross-section a single solid wire conductor. 3. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung der Buchse (54) in einem solchen Winkel verläuft, daß die Muffe (34) in der Buchse (54) nur durch Reibverbindung zwischen den aneinanderliegenden konischen Oberflächen der Muffe (34) und der Buchse (54) gehalten wird.3. Sheathed electrical cable according to claim 1, characterized in that that the taper of the socket (54) extends at such an angle that the sleeve (34) in the socket (54) only by frictional connection between the adjacent conical surfaces of the sleeve (34) and the bush (54) is held. 409843/1046409843/1046 4. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (40) der Drahtlitzen (30) in die Buchse (54) hineingeführt sind und über das Vorderende der Muffe (34) hinausragen.4. Sheathed electrical cable according to claim 1, characterized in that that the free ends (40) of the wire strands (30) are guided into the socket (54) and over the front end the sleeve (34) protrude. 5. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom kleineren Ende der Buchse (54) ein Stift (58,60) in die Buchse (54) hineinragt, daß der Durchmesser des Stiftes (58,60) erheblich kleiner ist als der der Buchse (54) sowie dadurch, daß der Stift (58,60) axial in die freien Enden (40) der Drahtlitzen (30) hineinragt, um diese radial nach außen und über das Vorderende der Muffe (34) hinauszubiegen.5. Sheathed electrical cable according to claim 4, characterized in that that from the smaller end of the socket (54) a pin (58,60) protrudes into the socket (54) that the diameter of the The pin (58,60) is considerably smaller than that of the socket (54) and in that the pin (58,60) axially into the free ends (40) of the wire strands (30) protruding to bend them radially outward and beyond the front end of the sleeve (34). 6. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (58,60) axial in das Vorderende der Muffe (34) hineinragt.6. Sheathed electrical cable according to claim 5, characterized in that that the pin (58,60) protrudes axially into the front end of the sleeve (34). 7. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abisolierten Enden (40) der Drahtlitzen (30) kurz vor dem dünneren Ende der Buchse (54) aufhören.7. Sheathed electrical cable according to claim 4, characterized in that that the stripped ends (40) of the wire strands (30) stop shortly before the thinner end of the socket (54). 8. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung (52) der Buchse (54) in einem Winkel verläuft, der gegenüber der Achse der Buchse (54) nicht stärker als 3,5° geneigt ist.8. Sheathed electrical cable according to claim 1, characterized in that that the taper (52) of the socket (54) extends at an angle which is not relative to the axis of the socket (54) is inclined more than 3.5 °. 9. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil von verringertem Querschnitt (36)9. Sheathed electrical cable according to claim 1, characterized in that that the part of reduced section (36) 409843/10Λ8409843 / 10Λ8 der Muffenbohrung (34) axial zwischen den Enden des Teils mit der kleineren Bohrung (36) der Muffe (34) angeordnet ist.the sleeve bore (34) is arranged axially between the ends of the part with the smaller bore (36) of the sleeve (34). 10. Ummanteltes elektrisches Kabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschnitt der diametral entgegengesetzten Seiten des Teils mit der kleineren Bohrung (36) der Muffe (34) durch glatte, stetig verlaufende Kurven (52) beschrieben wird, welche aus entgegengesetzten Richtungen am Teil der Muffenbohrung (36) mit verringertem Querschnitt zusammenlaufen.10. Sheathed electrical cable according to claim 9, characterized in that that the longitudinal section of the diametrically opposite sides of the part with the smaller bore (36) of the Sleeve (34) described by smooth, steadily extending curves (52) which from opposite directions on the part of the socket bore (36) with reduced cross-section converge. 11. Verfahren zur Befestigung einer Kathode an das Ende eines elektrischen Kabels mit einer Anzahl von in einen Isoliermantel eingekapselter Drahtlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel an einem Ende des Kabels abisoliert wird, daß der abisolierte Endteil des Kabels in eine Metallmuffe mit zwei konzentrischen axial aneinander stoßenden Bohrungen eingesetzt wird, welche durch einen ringförmigen Absatz miteinander verbunden sind, daß der Durchmesser der Bohrung am Ende der Muffe, in welche das Kabel eingesetzt wird, so bemessen ist, daß ein Ende des Kabels mit dem Mantel darin in Paßsitz aufgenommen wird, daß die andere Bohrung über ihre gesamte Länge eine stetig-stufenlose Umfangsfläche besitzt und daß ihr gleichmäßiger kleinerer Durchmesser so bemessen ist, daß er den angrenzenden abisolierten Endteil des Kabels im Paßsitz aufnimmt, ferner dadurch, daß der Teil der Muffe, durch J welchen die kleinere Bohrung geführt ist einen Außenflächen- j11. Method of attaching a cathode to the end of an electrical cable with a number of in an insulating jacket encapsulated wire strands, characterized in that the sheath is stripped at one end of the cable that the stripped end part of the cable is inserted into a metal sleeve with two concentric axially butting holes which are connected to one another by an annular shoulder that the diameter of the bore at the end the sleeve into which the cable is inserted is sized so that one end of the cable is a snug fit with the jacket therein is recorded that the other bore has a continuously-stepless circumferential surface over its entire length and that their uniform smaller diameter is dimensioned so that it fits the adjacent stripped end portion of the cable in a snug fit receives, further in that the part of the sleeve through which the smaller hole is passed J has an outer surface I teil besitzt, der sich in einer vom Ende der Muffe, durchI part in one of the end of the thimble through '♦ 09843/1 046'♦ 09843/1 046 241734?241734? welche das Kabel eingeführt ist progressiv auf einen kleineren Durchmesser verjüngt, sodann dadurch, daß das freie Ende der Muffe in eine konische Buchse in der Kathode eingesetzt wird, die an ihrem dünneren Ende geschlossen ist und deren Durchmesser am größeren offenen Ende so bemessen ist, daß die Muffe nur teilweise frei in sie eingesetzt werden kann, so daß ein erheblicher Teil der die kleinere Bohrung umschliessenden Muffenwand axial über das breitere Ende der Buchse hinausragt, ferner dadurch, daß eine genügend starke axiale Kraft an dem nach außen ragenden Teil der Muffe aufgebracht wird, um diese in die konische Buchse der Kathode über einen erheblich größeren Weg hineinzutreiben,daß der Querschnitt der Kathode genügend groß ist, um einer ürafangsdehnung zu widerstehen, so daß die axial aufgebrachte Kraft bewirkt, daß die Muffenwand der kfeineren Bohrung am Umfang zusammengedrückt wird, wenn die Muffe in die Buchse hineingetrieben wird, daß der Längsschnitt des Teils der letzterwähnten Wand der Muffe, welche in die Buchse hineingetrieben werden soll, so ausgeformt ist, daß die axial aufgebrachte Kraft bewirkt, daß das Metall an einem Teil der Wand in einem größeren Ausmaß radial nach innen verformt wird als das Metall am Vorderende der Muffenwand und damit an diesem Teil der Muffe einen kleineren Innendurchmesser erzeugt als der Durchmesser des Vorderendes der Muffe, ferner dadurch, daß die Konusform der Buchse so verläuft, daß die Muffe fest komprimiert und das abisolierte Ende des Kabels fest eingespannt wird, wodurch die Muffe in der Buchse der Kathode ι nur durch Reibung fest verriegelt wird und schließlich da-ι _ -15-which the cable is introduced progressively to a smaller one Tapered in diameter, then by inserting the free end of the sleeve into a conical socket in the cathode, which is closed at its thinner end and whose diameter is dimensioned at the larger open end so that the Sleeve can only partially be used freely in it, so that a considerable part of the smaller hole enclosing Socket wall protrudes axially beyond the wider end of the bushing, also in that a sufficiently strong axial Force is applied to the outwardly protruding part of the sleeve in order to insert it into the conical socket of the cathode via a to drive in considerably greater distance so that the cross-section of the cathode is large enough to allow for an initial expansion resist, so that the axially applied force causes the sleeve wall of the finer bore to be compressed circumferentially will, when the sleeve is driven into the socket, that the longitudinal section of the part of the latter Wall of the sleeve, which is to be driven into the socket, is shaped so that the axially applied force causes the metal on part of the wall to be deformed radially inward to a greater extent than the metal at the front end of the socket wall and thus on this part of the sleeve creates a smaller inside diameter than the diameter of the front end of the sleeve, further in that the conical shape of the socket is so that the sleeve is firmly compressed and the stripped end of the cable is firmly clamped is, whereby the sleeve in the socket of the cathode ι is locked only by friction and finally there-ι _ -15- 409843/1046409843/1046 durch, daß die Muffenwand der größeren Bohrung am Umfang zusammengedrückt wird und damit in festem dichtenden Eingriff mit dem Isoliermantel kommt.by that the socket wall of the larger bore is compressed on the circumference and thus comes into tight sealing engagement with the insulating jacket. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung der Muffe im allgemeinen der Konusform der Buchse entspricht.12. The method according to claim 11, characterized in that the taper of the sleeve is generally the conical shape of the socket is equivalent to. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Muffenwand axial zwischen den Enden der Wand angeordnet ist, so daß das Metall dieser Wand in diesem Teil in einem größeren Ausmaß radial nach innen verformt wird als das Metall auf den axial entgegengesetzten Seiten der Wand.13. The method according to claim 11, characterized in that a part of the socket wall is arranged axially between the ends of the wall is, so that the metal of this wall in this part is deformed radially inward to a greater extent than that Metal on axially opposite sides of the wall. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Muffenwand, der in die Buchse hineingetrieben werden soll, eine zylinderförmige Außenfläche auf der Seite des Zwischenteils besitzt; das axial gegenüber dem verjüngten Teil der Wand liegt, daß der Durchmesser der zylinderförmigen Außenfläche mindestens so groß ist wie das größere Ende der konischen Buchse, so daß die axial aufgebrachte Kraft bewirkt, daß der innerhalb der Buchse liegende Teil der Muffenwand radial über seine gesamte Abmessung zusammengedrückt wird und der kleineren Bohrung eine im Längsschnitt glatte stufenlos verlaufende Krümmung verleiht.14. The method according to claim 13, characterized in that the part of the sleeve wall which is driven into the socket should, has a cylindrical outer surface on the side of the intermediate part; the axially opposite the tapered part the wall lies that the diameter of the cylindrical Outer surface is at least as large as the larger end of the conical socket, so that the axially applied force causes that part of the socket wall lying inside the socket to be compressed radially over its entire dimension and the smaller bore a smooth, stepless longitudinal section gives running curvature. -16--16- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zylinderförmigen Außenfläche der Muffe mindestens ein wenig größer ist als das offene Ende der konischen Buchse.15. The method according to claim 14, characterized in that the The diameter of the cylindrical outer surface of the sleeve is at least a little larger than the open end of the conical Rifle. '. 09843/1046'. 09843/1046
DE2417347A 1973-04-09 1974-04-09 Cathode contact bulb and process for their manufacture Expired DE2417347C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349109A US3860320A (en) 1973-04-09 1973-04-09 Dangler cathode cable assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417347A1 true DE2417347A1 (en) 1974-10-24
DE2417347B2 DE2417347B2 (en) 1977-10-27
DE2417347C3 DE2417347C3 (en) 1978-06-22

Family

ID=23370949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417347A Expired DE2417347C3 (en) 1973-04-09 1974-04-09 Cathode contact bulb and process for their manufacture

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3860320A (en)
JP (1) JPS5336420B2 (en)
CA (1) CA1000824A (en)
DE (1) DE2417347C3 (en)
FR (1) FR2224891B1 (en)
GB (1) GB1460794A (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219046A (en) * 1975-08-04 1977-01-14 Tdk Corp Microwave absorver
JPS54110497A (en) * 1978-02-17 1979-08-29 Tdk Corp Material for electric wave absorptive body
US4417395A (en) * 1978-03-27 1983-11-29 The Bendix Corporation Method of making an electrical conductor having an integral electrical contact
JPS55177739U (en) * 1979-06-08 1980-12-20
US4288311A (en) * 1980-01-18 1981-09-08 Albert Singleton Contactor and dangler assembly for plating barrel
JPS608412Y2 (en) * 1980-03-12 1985-03-25 三洋電機株式会社 flyback transformer
JPS6383504U (en) * 1986-11-19 1988-06-01
US4781812A (en) * 1987-10-08 1988-11-01 Imperial Industries Inc. Dangler cable and method of securing an electical cable to a cathode member
US5403201A (en) * 1993-08-16 1995-04-04 Mccarthy; Dale C. Electrical connector
IT1279892B1 (en) * 1995-12-18 1997-12-18 Fixtubi Italia Di Zambonin Lan PROCEDURE FOR THE CREATION OF A KNAPPER FOR THE TUMBLE AND KNAPPER THUS OBTAINED
US5704814A (en) * 1996-05-14 1998-01-06 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector
US6244892B1 (en) 1996-05-14 2001-06-12 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
US6848934B1 (en) 1996-05-14 2005-02-01 Centerpin Technology, Inc. Battery terminal
US6126491A (en) * 1996-05-14 2000-10-03 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
US5934943A (en) * 1996-05-14 1999-08-10 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector
US5775934A (en) * 1996-05-15 1998-07-07 Centerpin Technology, Inc. Coaxial cable connector
US6705884B1 (en) 1999-08-16 2004-03-16 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector apparatus and method
DE29919141U1 (en) * 1999-10-30 2001-03-08 Tscherwitschke Gmbh Richard Contact cable for an electroplating drum
ES2165283B1 (en) * 1999-11-08 2003-01-01 Ind Dupen S A POT PERFECTED FOR UPHOLSTERED BASES.
US7121872B1 (en) 2005-05-31 2006-10-17 Centerpin Technology Inc. Electrical connector with interference collar
US7614907B2 (en) * 2008-02-12 2009-11-10 Chaojiong Zhang Contact terminal with self-adjusting contact surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089115A (en) * 1960-10-20 1963-05-07 Burndy Corp Tapered pin coaxial connection
US3444505A (en) * 1967-01-17 1969-05-13 Fargo Mfg Co Inc Connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2417347B2 (en) 1977-10-27
FR2224891A1 (en) 1974-10-31
US3860320A (en) 1975-01-14
JPS501928A (en) 1975-01-10
GB1460794A (en) 1977-01-06
FR2224891B1 (en) 1977-06-17
DE2417347C3 (en) 1978-06-22
JPS5336420B2 (en) 1978-10-03
CA1000824A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417347A1 (en) HANGING OR SWING CABLE FOR GALVANIZATION DRUM
DE19957518C2 (en) Method and device for contacting an outer conductor of a coaxial cable
DE10202102A1 (en) Watertightness of a pipe clamp connector and method for making the same watertight
DE102012105258A1 (en) Umbrella sleeve and Abschirmendelement comprising a shielding sleeve
DE2836976A1 (en) BRUSH ARRANGEMENT FOR ELECTRIC MOTORS AND METHOD OF ASSEMBLING A BRUSH ARRANGEMENT
DE1151578B (en) Solder-free connector
DE2138715A1 (en) Electrical connection socket
DE2231267A1 (en) TERMINALS FOR STRANDS AND ROPES
DE1765675A1 (en) Cable connection
DE2411036C3 (en) Process for the heavy-duty connection of two strand or rope sections made of high-tension steel wire
DE2056378C3 (en) Connector for electrical devices with an electrically conductive rivet
DE102009033769A1 (en) Crimp connection between stimulation electrode and conduction coil
WO2015132388A1 (en) Device for pulling in cables
DE2735173A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE3524105C2 (en)
DE19706766B4 (en) attachment methods
DE2544927A1 (en) Cable shoe for battery charge cable - has holding and sealing element in cable shoe bore engageable by end section insulation
DE2334793A1 (en) ELECTRIC LUG
WO2019121809A1 (en) Electrical contact element and method for production
EP0875682B1 (en) Connecting device
DE3409906C2 (en) Cable grommet
DE2609078B2 (en) Transition socket
DE4227921C2 (en) Jack plug
DE1939698U (en) PLUG-IN SOCKET FOR ELECTRICAL CABLES IN THE HOUSING OF ELECTRICAL DEVICES
DE102021120465A1 (en) Electrical contact element and method for connecting a conductor to the electrical contact element

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee