DE2410141A1 - Brenner fuer fluide brennstoffe - Google Patents

Brenner fuer fluide brennstoffe

Info

Publication number
DE2410141A1
DE2410141A1 DE2410141A DE2410141A DE2410141A1 DE 2410141 A1 DE2410141 A1 DE 2410141A1 DE 2410141 A DE2410141 A DE 2410141A DE 2410141 A DE2410141 A DE 2410141A DE 2410141 A1 DE2410141 A1 DE 2410141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
burner according
fuel
tube
nozzle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410141C3 (de
DE2410141B2 (de
Inventor
Richard Fetzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2410141A priority Critical patent/DE2410141C3/de
Priority to GB7586/75A priority patent/GB1499680A/en
Priority to CH227675A priority patent/CH606908A5/xx
Priority to FR7506054A priority patent/FR2262775B1/fr
Priority to AT148975A priority patent/AT345422B/de
Priority to SE7502204A priority patent/SE7502204L/xx
Priority to ZA00751236A priority patent/ZA751236B/xx
Priority to IT48389/75A priority patent/IT1029897B/it
Priority to DK79575*#A priority patent/DK79575A/da
Priority to NL7502449A priority patent/NL7502449A/xx
Priority to BR1225/75A priority patent/BR7501225A/pt
Priority to BE2054181A priority patent/BE826105A/xx
Priority to JP50024931A priority patent/JPS50125322A/ja
Publication of DE2410141A1 publication Critical patent/DE2410141A1/de
Publication of DE2410141B2 publication Critical patent/DE2410141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410141C3 publication Critical patent/DE2410141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
KARLSRUHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (O7£1) 4 11 24
fej. März 197*
2812/74
Richard Fetzner, 752 Bruchsal 4, Obergrombacherstraße 52
Brenner für fluide Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Brenner für fluide Brennstoffe mit einer diese in Form eines Kegels in den Brennraum abgebenden Düse.
Außer den für flüssige Brennstoffe verwendeten Verdampfungs·-» brennern, die insbesondere bei der Ölverbrennung im haus« liehen Bereich eingesetzt werden, werden bei Zentralheizungs* anlagen bzw. bei industriellen Feuerungen stets Düsenbrenner
LJ/br 609836/0607
2Ä10H1
verwendet, denen der Brennstoff unter erhöhtem Druck zugeführt wird. Die Verbrennungsluft wird konzentrisch zum Düsenrohr geführt und mischt sich unmittelbar hinter dem Düsenaustritt mit dem Brennstoff. Dabei dient diese Luftführung nicht nur der Mischung von Brennstoff und Sauerstoff, sondern insbesondere auch der Führung des Brennstoffkegels und der Flamme. Es ist bekannt, daß diese Brenner kaum eine vollständige Verbrennung gestatten, wobei als brennbare Bestandteile insbesondere Ruß und in geringem Umfang auch unverbrannte Kohlen-Wasserstoffe, Schwefel- und Stickoxyde anfallen.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, sogenannte Blaubrenner zu entwickeln, die eine annähernd vollständige und insbesondere schadgasfreie Verbrennung ermöglichen. Beispielsweise ist es bekannt, in dem heißen Brennraum mit Abstand von der Düse einen Flammenhalter anzuordnen, der von den heißen Brenngasen aufgeheizt wird. Der flüssige Brennstoff prallt auf diesen Flammenhalter, wird dort verdampft bzw. vergast und ergibt dann das brennfähige Gemisch. Hiermit soll also sichergestellt sein, daß der Brennstoff vor dem Abbrand in gasförmiger Phase vorliegt. Diese Blaubrenner sind jedoch nur für relativ geringe Heizleistungen geeignet und führen leicht zu Funktionsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner des eingangs geschilderten Aufbaus, der also sowohl für gasförmige, als auch insbesondere für flüssige Brennstoffe geeignet ist, so auszubilden, daß eine praktisch vollständige Verbrennung erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungs— gemäß gelöst durch zwei oder mehr im Brennraum mit Abstand voneinander und vom Brennstoff kegel sowie symmetrisch zu diesem angeordnete, sich linienförmig entlang desselben
Β09836/0β07
Lj/br - 3 -
2A1P1A1
- 3 - 2812/74
erstreckende Düsen für die Verbrennungsluft, die von den Düsen in Form von den Brennstoffkegel schneidenden Schichten unter Mischung mit den heißen Brenngasen aus dem Brennraum abgegeben wird.
Die Verbrennungsluft wird sozusagen von der Seite in den Brennstoffkegel hineingeführt. Aufgrund des zwischen den Düsen und dem Brennstoffkegel vorhandenen Abstandes wird die Verbrennungsluft in diesem Teil des Brennraums aufgeheizt. Da die aus den Düsen austretende Verbrennungsluft eine gegenüber den umgebenden Brenngasen erhöhte Geschwindigkeit aufweist, führt dies zu einer Injektorwirkung, aufgrund der heiße Brenngase aus'dem Brennraum angesaugt, mit der Verbrennungsluft gemischt und in den Brennstoffkegel hineintransportiert werden. Durch das Umströmen der Düse ist diese praktisch stets auf Brennraumtemperatur mit der Folge, daß auch die Verbrennungsluft etwa diese Temperatur annimmt. Das in den Brennstoffkegel eintretende heiße Gasgemisch führt im Falle eines Flxjssigbrenners zu. einer schnellen Verdampfung bzw. Vergasung des flüssigen Brennstoffs, die bereits in geringer Entfernung hinter dem Brennstoff«.Düsenaustritt erreicht ist. Durch die Zumischung der Brenngase wird die Flammtemperatur ohne Beeinträchtigung des Abbrandes herabgesetzt, wodurch vor allem der Anteil an Stickoxyden gemindert oder gar beseitigt wird. Es ist weiterhin möglich, den Zerstäubungsdruck und damit die Heizleistung des Brenners zu mindern, da auch größere Tröpfchen des flüssigen Brennstoffs im Brennstoffkegel aufbereitet, d.h. vergast werden. Praktische Versuche haben gezeigt, daß durch diese Führung der Verbrennungsluft ein echter Blaubrenner geschaffen wird, der darüber hinaus gegen Störungen unanfällig ist.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Auftreffwinkel der Luftschichten auf den Brennstoffkegel durch
Lj/br - 4 -
2A10H1 2812/74
Verstellen der Luftdüsen veränderbar. Ist die Luftdüse
so eingestellt, daß die sie verlassende Schicht der
Verbrennungsluft zusammen mit der Achse des Brennstoff·»
kegeis in einer Ebene liegt, so ergibt sich bei statischer Betrachtung eine trapezförmige Durchdringungsfläche. Bei jeder Änderung des Auftreffwinkels hingegen entstehen als Durchdringungsflächen Kegelschnitte, also Hyperbel-,
Parabel- oder Ellipsenschnitte je nach der Ausrichtung
der Luftdüsen. Bei allen diesen Auftreffwinkeln erhalten die Brennstoffpartikel innerhalb des Brennstoffkegels einen Drall mit der Folge, daß die Verweilzeit pro Streckeneinheit größer wird. Damit ist eine längere und intensivere Durchmischung von Brennstoff und Verbrennungsluft gewährleistet. Wird der Auftreffwinkel so eingestellt, daß die Luftschicht die Achse des Brennstoffkegels schneidet, so wird den Brennstoffpartikeln diesseits bzw. jenseits dieses Schnittpunktes ein jeweils entgegengerichteter Drall verliehen. Gleiches kann dadurch erreicht werden, daß die
Anordnungslinie der Düsen eine Kurve ist.
Es kann ferner der Neigungswinkel der linienförmigen Luftdüsen gegenüber dem Brennstoffkegel veränderbar sein. Mit dieser Ausführungsform kann die Eintrittstemperatur der
Verbrennungsluft in den Brennstoffkegel variiert werden, da der Abstand und damit die zur Mischung mit den heißen Brenngasen vorhandene Mischstrecke entlang des Brennstoff— kegeis nicht gleichbleibt.
Ferner ist vorgesehen, daß die Luftdüsen einen veränderbaren Austrittsquerschnxtt aufweisen. Diese Maßnahme,
wie auch alle vorgenannten Maßnahmen zur Einstellung der Luftdüsen ermöglichen eine Anpassung der Luftführung
Ld/br 509836/0607
2 4 101A1
- 5 - 2812/7^
und der Luftmenge an die jeweils vorhandene Brenner— leistung, an die räumlichen Gegebenheiten des Brennraums etc.
Zur Bedienungserleichterung können alle Düsen auf einem Träger angeordnet, sein, durch dessen Lageänderung für alle Düsen eine gleichsinnige Änderung des Auftreffwinkels und/oder der Neigung und/oder des Austrittsquerschnittes stattfindet.
Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Brenner kann auch als Kombinationsbrenner für Flüssigkeiten und Gase verwendet werden, indem beispielsweise den Luftdüsen je eine einen gleichartigen Austrittsquerschnitt und eine gleichartige Anordnung gegenüber· dem Brennstoffkegel aufweisende Brenngasdüse zugeordnet ist.
Für die mitzuverbrennenden gasförmigen Brennstoffe, bei denen es sich gegebenenfalls auch um Schadgase handeln kann, werden durch die Erfindung die gleichen Vorteile erreicht, wie sie mit Bezug auf die Verbrennungsluft bereits geschildert worden sind, d.h. Aufheizung, Mischung etc.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind In den Ansprüchen 6 bis .30gekennzeichnet und einige von ihnen nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1, 2 einen schematischen Schnitt und eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Brenners mit angedeutetem Brennraum;
Fig. 3, 4 zwei weitere Ausführungsformen im schematischen Schnitt;
B09836/0ß07
Lj/br - 6 -
1 OHI
- 6 - 2312/74
Fig. 5>6 einen Schnitt und eine Draufsicht einer Aus-
führungsform mit Vorregelung der Verbrennungs« luft ;
Fig. 7j S zwei weitere Ausführungsformen des Brenners in schematischein Schnitt ;
Fig. 9> 10 einen Schnitt und eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Brenners, bei der vor den Luftdüsen Leitbleche angeordnet sind}
Fig. 11 verschiedene Ausführungsformen der Leitbis 19 bleche in einem Querschnitt durch das Düs enrohr;
Fig. 20 verschiedene Ausführungsformen für die bis 22 Regelung des Austrittsquerschnittes der Luftdüsen}
Fig. 23 einen Schnitt und eine Draufsicht auf eine und 2k weitere Ausführungsform des Brenners;
Fig. 25 eine weitere auch als Schal en-« Verdampfungsbrenner geeignete Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 26, 27 einen Schnitt und eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Brenners;
Fig. 28 eine Ausführungsform im Schnitt mit Dü-*sen« rohr und Düsenschale j
Fig. 29 vier Ausführungsformen eines Luftdüsenrohrs bis 32 mit veränderbarem Neigungswinkel;
50983Θ/0607
Lj/br - 7 -
2410UI
- 7 - 2812/7^
Fig. 33 vier Ausführungsformen eines Brenners in$ bis 39 Schnitt und Draufsicht zum kombinierten Verbrennen von Flüssigkeiten und Gasen.
In Fig. 1 ist ein Brennraum 1 schematisch angedeutet, an dem ein Brennergehäuae 2 befestigt oder angelenkt ist. In dem Brennergehäuse sitzt eine herkömmliche Brennstoffdüse 3t die beispielsweise einen flüssigen Brennstoff unter Druck in Form eines mit _a bezeichneten Kegels in den Brennraum 1 versprüht. In unmittelbarer Nachbarschaft des Düsenaustritte« sind ein oder zwei Zündelektroden k angeordnet. Die durch das Brennergehäuse 2 geführte Luft gelangt zu einem geringen Teil gemäß Richtungspfeil la in den Bereich der Austrittsöffnung des Brennergehäuses und mischt sich dort mit dem Brennstoff. Auf einem konzentrischen Ring um die Brennstoffdüse 3 sind mehrere, beim wiedergegebenen Aueführungsbeispiel sechs Düsen 5 angeordnet, die in diesem Fall als Düsenrohre 6 ausgebildet sind. Die Düsenrohre 6 weisen entlang einer Mantellihie verlaufende Austrittsöffnungen 7 auf in Form eines Schlitzes, durch die der größere Teil der gemäß Richtungspfeil _£ in die Düsenrohre geleiteten Verbrennungsluft gemäß den Pf eilen _d austritt. Die Verbrennungsluft breitet sich in Form einer Schicht aus, die den Brennstoffkegel ja schneidet bzw. anschneidet. Die Austrittsöffnungen 7 können auch, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, auf einer gekrümmten Linie liegen, so daß eine räumlich gekrümmte Luftschicht austritt.
Da die Austrittsechlitze 7 der Düsenrohre 6 mit einem Abstand m vom Mantel de« Brennstoff kegeis ja angeordnet sind, wird die Verbrennungsluft auf dieser Strecke durch die heißen Gase des Brennraum· erhitzt. Durch die Geschwindigkeit der
609836/0607 -3~
2A10H1
- 8 - 2812/74
gemäß Richtungspfeil _d austretenden Luft entsteht eine Injektorwirkung, die dazu führt, daß die heißen Brenngase aus der Umgebung des Brenners gemäß Richtungspfeilen je angesaugt werden. Diese heißen Brenngase erhitzen das Düsenrohr 6, wärmen also die darin strömende Verbrennungsluft vor. Ferner werden diese heißen Gase auf der Strecke jtn mit der Verbrennungsluft in den Brennstoffkegel _a hineintransportiert, so daß der flüssige Brennstoff unmittelbar nach seinem Austritt verdampft und mit der Verbrennungsluft und den Gasen innig durchmischt wird.
Das Düsenrohr 6 sitzt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 in einem Stutzen 8 im Brennergehäuse, wobei es in diesem Stutzen gemäß Richtungspfeil χ drehbar und gemäß Richtungspfeil j£ axial verschiebbar ist. Mit einer Verdrehung des Düsenrohrs gemäß Richtungspfeil χ läßt sich die Ausrichtung der austretenden Luftschicht auf den Brennstoffkegel verändern. Aus Fig. 2 ist eine Stellung erkennbar, bei der die gemäß Richtungspfeil _d austretenden Luftschichten nicht durch die Achse des Brennstoff— kegeis _a gehen, sondern diesen außerhalb der Achse anschneiden mit der Folge, daß innerhalb des Brennstoffkegels eine Drallbewegung stattfindet. Durch die Axialverstellung gemäß Richtungspfeil _v kann das Düsenrohr 6 in das Brennergehäuse 2 hineingezogen werden, so daß der Stutzen 3 den Austrittsschlitz 7 zumindest teilweise abdeckt mit der Folge, daß die austretende Luftmenge, wie auch die Höhe der austretenden Luftschicht bzw. die Durchdringungsfläche von Luftschicht und Brennstoffkegel ja verändert wird.
Während bei der zuvor geschilderten Ausführungsform das Düsen— rohr 6 und damit der Austrittsschlitz 7 parallel zu Mantel-
Lj/br - 9 -
509838/0807
- 9 - 2312/74
linien des Brennstoffkegels a. verläuft, ist in Fig. 3 eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Verbrennungsluftdüse 3 achsparallel zum Brennstoffkegcl _a angeordnet ist. Die Luftdüse 5 ist auch bei dieser Ausführungsform wieder als Rohr ausgebildet, das jedoch aus zwei in einer Radialebene geteilten Abschnitten 6l, 62 besteht, die gegeneinander verdrehbar sind. Der untere Rohrabschnitt 62 ist in dem Brenner— gehäuse 21 geführt und gemäß Richtungspfeil x. verdrehbar. Ferner kann der Rohrabschnitt gemäß Richtungspfeil j£ axial verstellt werden, wodurch die bei dieser Ausführungsform als Löcher 72 ausgebildeten Düsenöffnungen ganz oder nur teilweise in den Brennraum offen sind. Damit läßt sich also wiederum der Austrittsquerschnitt steuern. Zum Feststellen der eingestellten Lage des Rohrabschnittes 62 dienen herkömmliche Mittel, wie dies mit dem Richtungspfeil jf angedeutet ist. Bei dieser Ausführungsform kann auch der obere Rohrabschnitt 6l unabhängig vom unteren Rohrabschnitt 62 gemäß Richtungspfeil χ verdreht werden. Hierzu dient eine an dem Rohrabschnitt 6l befestigte Stange 63» die mittels eines Vierkantes 64 verdreht und mittels einer Feststellmutter 65 fixiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform lassen sich also die beiden aus den Düsenöffnungen 71 des oberen Rohrabschnittes 6l austretende Luftschicht d. und die aus den Düsenöffnungen 72 des unteren Rohrabschnittes 62 austretende Luftschicht d unterschiedlich hoch und unter einem unterschiedlichen Auftreffwinkel gegenüber dem Brennstoffkegel bl einstellen. Um den Rohrabschnitt 62 an zwei mit Abstand angeordneten Stellen im Brennergehäuse 21 führen zu können, weist er mehrere Durchbrechungen 66 auf, durch welche die Verbrennungsluft in die Rohre gelangen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist das Düsenrohr Austrittsschlitze bzw. -löcher 73, 74 in verschiedenen Ebenen
Lj/br 609838/0807 „ 10 -
- 10 - 2812/74
bzw. verschiedener Ausrichtung zum Brennstoffkegel _a auf. Die Austrittsöffnungen 73 verlaufen parallel zum Mantel des Brennstoffkegels _a während die Austrittsöffnungen 74 parallel zur Achse desselben sich erstrecken. Das Düsenrohr 67 sitzt wiederum an einer Regulierstange 63, die mittels eines Vierkantes 64 gemäß Richtungspfeil χ im Sinne verschiedener Auftreffwinkel verdrehbar und zur Mengenregülierung in Richtung des Pfeils axial verstellbar ist. Zum Feststellen dient auch hier wieder ein mit dem Richtungspfeil _f angedeutetes Organ herkömmlichen Aufbaus. Diese Ausführungsform ist fertigungstechnisch günstig, da trotz Anordnung eines Teils der Düse parallel zum Mantel das Düsenrohr selbst koaxial zum Brennrohr verläuft. Ferner kann hierbei das Brennergehäuse geteilt sein, also einen am Brennerraum verbleibenden Teil und einen demgegenüber abziehbaren Teil 211 mit den funkt ions·*· wesentlichen Teilen des Brenners, so daß diese nach Herausnehmen des Teils 211 leicht zugänglich sind. Diese. Ausfuhrungsform trägt, ebenso wie einige später beschriebenen, der Tatsache Rechnung, daß die zumindest im unteren Bereich des Düsenrohrs 67 noch relativ kalte Verbrennungsluft eine längere Strecke bis zun Brennstoffkegel ji zurücklegt, als die im oberen Teil des Rohrs bereits aufgeheizte Luft. Durch diese längere Mischstrecke wird dann auch die Verbrennungsluft im unteren Bereich bis zum Erreichen des Brennstoffkegels ja auf die gewünschte Temperatur aufgebracht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 besteht die Luftdüse 5 aus zwei konzentrischen Düsenrohren 9> 101 von denen das äußere Düsenrohr 9 im inneren Bereich des Brennergehäuses 21 geführt ist, während das Düsenrohr 10 das Brennergehäuse 21 nach außen durchragt. Das äußere Düsenrohr 9 ist an seiner
Lj/br - 11 -
503836/0607
inneren Stirnseite 11 für den Lufteintritt offen ausgebildet, während das innere Düsenrohr 10 wiederum mehrere Durchbrechungen 12 für den Luftzutritt aufweist. Diese Durchbrechungen können mittels eines Schiebers 13 ganz oder teilweise im Sinne einer Luftvorregelung abgedeckt werden. Der Schieber 13 kann ferner mit seiner konischen Verjüngung 14 in den Lufteintritt eingreifen und auch dessen Querschnitt verändern.
Wie aus der Draufsicht gemäß Fig. 6 ersichtlich, sind auf dem Umfang des Brennergehäuses 21 insgesamt 6 Luftdüsen 5 angeordnet, die über einen gemeinsamen Stellring 15 (siehe Fig. 5.) axial verstellbar und gehalten sind. Die beiden konEtntrisehen Düsenrohre 9s 10 weisen fluchtende Austrittsechlitze 751 76 auf, die gemäß den Richtungspfeilen d_ bzw. d. von der Verbrennungsluft durchströmt werden. Die beiden Rohre 9> 10 sind fest miteinander verbunden, so daß deren Drehung gemäß Richtungspfeil χ (siehe Fig. 5) zu einer Änderung des Auftreffwinkels auf den Brennstoffkegel _a führt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7» bei der ein sehr steiler Brennstoffkegel a_ angedeutet ist, ragen die parallel ,zur Achse des Brennstoffkegels angeordneten Düsenrohre 6 relativ weit in den Brennraum hinein. Sie sind wiederum an dem Brennergehäuse 21 axial verstellbar geführt, und zwar mittels eines gemeinsamen Stellrings 15· Das Düsenrohr 6 kann, wie dies bei dem links dargestellten der Fall ist, einen Austrittsschlitz oder eine linienförmig angeordnete Lochreihe 7 aufweisen, die sich über die gesamte Länge des Düsenrohrs 6 erstrecken. Statt dessen ist es auch möglich, wie dies bei dem rechts dargestellten Rohr angedeutet ist, die Austrittsöffnungen 77 nur über einen Teil der Länge des Düsenrohrs 6 vorzusehen. Bei dieser Ausführungsform ist ferner die Brennstoffdüse 3 in axialer Richtung w verstellbar, um die Lage und den Sprühwinkel des Brennstoffkegels ji im Brennerraum bzw. gegenüber den Düsenrohren 6 verändern zu können.
509836/0 6 07
Lj/br - 12 -
2A10U1
- 12 - 2812/74
In Fig. 8 ist eine der Fig. 7 ähnliche Ausführungsform dargestellt. Hierbei sind jedoch in unmittelbarer Nähe des Austritts des Brennstoffkegels ja zusätzliche Bohrungen 16 angeordnet durch die ein Teil der Verbrennungsluft gemäß Richtungspfeil d_ austritt und für einen Flammenschub sorgt. Der Querschnitt dieser Bohrungen 16 kann mittels eines drehbaren Teils 17j das entsprechende Bohrungen Id aufweist, verändert werden, indem dieses Teil gemäß Richtungspfeil _v drehbar ist. Die Luft kann gleichzeitig oder alternativ dem Brenngehäuse axial und radial zugeführt werden. Ferner kann die Luft auch aus dem Düsenrohr 6 axial austreten, wie dies mit dem Pfeil _r angedeutet ist.
In den Figuren 9 und 10 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Düsenrohre 6 fest mit dem Brennergehäuse 21 verbunden sind. Vor den Austrittsschlitzen bzw. linienförmig angeordneten Austrittsöffnungen 7 ist je ein Leitblech angeordnet, wobei alle Leitbleche auf einem gemeinsamen,
sind
verdrehbaren Stellrohr 20 angeordnet/, dessen Außendurchmesser dem inneren Anordnungskreis der Düsenrohre 6 entspricht. Durch Verdrehen des Stellrohrs 20 in Richtung des Pfeils u läßt sich die Abdeckung der Austrittsquerschnitte durch die Leitbleche 19, wie aber auch der Auftreffwinkel der austretenden Luftschichten auf den Brennstoffkegel ji verändern, wie dies insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich ist. Schließlich kann das Stellrohr 20 auch axial gemäß Richtungspfeil jt verstellt werden.
In den Figuren 11 bis 19 sind mehrere Ausführungsformen der Leitbleche dargestellt, die sowohl zur Mengenregulierung als auch zur Führung und Ausrichtung der Verbrennungsluft dienen können. Im einfachsten Fall gemäß F±g . 11 ist das Leitblech 191 in einer die Achse des Düsenrohrs 6 ein-
509836/0607 -13-
2A10U1
- 13 - 2812/74
schließenden Ebene angeordnet. Die durch den Austrittsschlitz 7 austretende Verbrennungsluft strömt an dem Leitblech 191 gemäß Richtungspfeil _d entlang und wird dadurch geführt. Die Verbrennungsluft saugt ferner aus der Umgebung die heißen Brenngase gemäß Richtungspfeil ^e an, durchmischt sich mit diesen und strömt als hdßes Gasgemisch in den Brennstoffkegel ein.- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist an dem in ähnlicher Weise wie gemäß Fig. 11 angeordneten Leitblech 192 ein Regelorgan ,22 für den Austrittsqüerschnitt 7 angeordnet. Das Regelorgan 22 und das Leitblech 192 stehen unter Wirkung einer Feder 231 die sich innerhalb des Düsen— rohrs 6 abstützt und mittels einer Feststellmutter 24 in der definierten Lage gehalten werden kann. Durch Verstellen der Feststellmutter 24 läßt sich die Lage des Regelorgans bezüglich des Austrittsquerschnittes 7 einstellen. - Bei der Ausführungsform gemäß Fig.. I3 sind zwei parallele Leitblech^ 193 vorgesehen, die in ähnlicher Weise wie bei der Aus führung s forin gemäß Fig. 12 in radialer Richtung des Düsenrohrs 6 verstellbar sind. Hierbei strömt jedoch Luft zwischen den beiden Blechen 193 hindurch und kühlt diese. - Die Ausführungsform gemäß Fig. 14 unterscheidet sich dadurch, daß das Leitblech 194 als Winkelblech ausgebildet und mit mehreren Austrittslöchern 25 versehen ist, durch die die in das Winkelblech einströmende Verbrennungsluft austreten kann ·
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen gemäß Figunren 11 bis 14 nur das Leitblech in radialer Richtung verstellt und gegebenenfalls zusammen mit dem Düsenrohr 6 verdreht werden kann, ist bei den Ausführungsformen gemäß Figuren I5 bis l8 zugleich eine relative Verdrehbarkeit
Lj/br - l4 -
509836/0807
-14- 2812/74
des Düsenrohrs 6 gegenüber dem Leitblech vorgesehen. Durch Verdrehen des Rohrs bei der Ausführungsform gemäß Fig, 15 kann der Anteil der links bzw. rechts an dem Leitblech 195 entlangströmenden Verbrennungsluft geändert werden. Das gleiche gilt für die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 16, wobei das dort dargestellte Leitblech 194 dem in Fig. l4 dargestellten entspricht, also als Winkelblech mit Austrittsöffnungen 25 ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. l8 ist das Leitblech I96 ähnlich ausgebildet, wie in den Figuren 14 und l6, jedoch in diesem Fall aus Vollmaterial, so daß der Austrittsquerschnitt 7 des Düsenrohrs 6 gegebenenfalls vollständig abgedeckt werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 ist das Leitblech 19 unsymmetrisch ausgebildet, und besteht aus zwei winklig aneinander gesetzten Blechen 197» I98 · Die den Aus— trittsschlitz 7 verlassende Verbrennungsluft strömt in der dargestellten Lage nur an der Außenseite des Leitblechs I98 entlang. Wird das Düsenrohr 6 hingegen in Richtung des Pfeils χ im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der dort strömende Anteil der Verbrennungsluft verringert und zugleich strömt Verbrennungsluft entlang des anderen Leitblechs 197· Die beiden Luftschichten treten also unter unterschiedlichem Winkel und gegebenenfalls mit verschiedener Geschwindigkeit aus dem Austrittsschlitz 7 aus*, so daß bereits vor oder in umittel— barer Nähe des Brennstoffkegels eine starke Turbulenz entsteht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. I9 ist das im Düsenrohr 6 angeordnete, im Querschnitt etwa dreieckige Leitblech I99 um seine Achse 26 verdrehbar, so daß nicht nur die zu beiden Seiten des Leitblechs strömenden Luftmengen variabel sind, sondern auch der Querschnitt der Austriftsöffnungen 7 und der Auftreffwinkel der Luftschichten auf den Brennstoff-
Lj/br - 15 -
5 0 9 8 3 6/0607
- 15 - 2
kegel verändert werden können.
In den Figuren 20 bis 22 sind verschiedene Ausführungsformen zur Regelung der Verbrennungsluftmenge am Düsenrohr 6 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 ist im Bereich des Austrittsschlitzes 7 des Düsenrohrs 6 ein sich über dessen Länge erstreckender Bolzen 27 angeordnet, der gegen Bolzen von anderem Durchmesser ausgetauscht werden kann, wie dies mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. In ffig. 21 ist der Austrittsschlitz 7 mittels eines Drehschieber s 28 veränderbar, der an einer zum Düsenrohr 6 konzentrischen Achse 29 gelagert ist. Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Figi 22, bei der in dem Düsenrohr 6 ein innenseitig anliegendes Drehschieberrohr ^O drehbar ist, das mehrere Aussparungen 3I mit dazwischen angeordneten, unterschiedlichen Materialstegen 32 aufweist. Diese Materialstege
32 werden in den Bereich des Austrittschlitzes 7 des . Düsenrohrs 6 bewegt, wobei sie einen unterschiedlich großen Querschnitt abdecken und zu beiden Seiten oder an nur einer Seite je eine Luftschicht gemäß Richtungspfeil _d austreten lassen. Das . Drehschieberrohr 30 dient also sowohl der Regulierung der Verbrennungsluft als auch der Turbulenzbildung wie die Leitbleche 19·
Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 23 bis 25 weisen eine im Brennergehäuse 21 angeordnete, zum Brennraum 1 offene Schale 33 auf. Die Schale gemäß Figuren 23 und 24 ist mit mehreren linienförmig angeordneten Austrittsöffnungen 7 versehen, die hier etwa parallel zu Mantellinien des Brennstoffkegele ja liefen. Die Verbrennungsluft tritt aus dem Brennergehäuse 21 unmittelbar durch die Austrittsöffnungen ■(•maß Richtungspfeil jd in den Brennraum bzw. in die Schale
33 «in. Dabei werden die heißen Brenngase genäß Richtung*-
LJ/br I0983S/06Q7 _ l6
- l6 - 2812/7%
pfeil _e in die Schale hineintransportiert, ojisehen sich, mit der Verbrennungsluft und gelangen mit dieser in den Brennstoffkegel ja. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 25 ragen in die Schale 33 des Brennergehäuses 21, in welchem die Brennstoffdüse 3 axial verstellbar ist, mehrere Düsen— rohre 6 hinein, die aus Platzgründen von oben her über ein Winkelstück in die Schale 33 hineingeführt sind» Die Verbrennungsluft tritt wiederum durch linienförmige Austritts— öffnungen oder Austrittsschlitze 7 gemäß Richtungspfeil d. aus, während die heißen Brenngase gemäß Richtungspfeil je in die Schale eingesaugt werden. Die Düsenrohre 6 sind in den Winkelstücken 35 drehbar, um den Auftreffwinkel der Luftschichten auf den Brennstoffkegel ja verändern zu können. Der Brenner gemäß Fig. 25 kann auch als Verdampfungsbrenner, also ohne Brennstoffdüse 3 Anwendung finden, indem der flüssige Brennstoff in die Schale 33 bis za* einem bestimmten Niveau hineingefördert wird.
In den Figuren 26 und 27 ist eine Ausführungsform dargestellt , bei dem die Verbrennungsluftdüse 5 als Kreisring— rohr 36 ausgebildet ist, das in mehreren Radialebenen Austritt slö eher oder Schlitze 7 aufweist. Das Kreisringrohr sitzt auf in den Brennraum hineinragenden Rohrstutzen 37 des Brennergehäuses 21, so daß die heißen Brenngase das Kreisringrohr 36 auch an der Unterseite umströmen, wie dies mit den Richtungspfeilen je angedeutet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Brennstoffdüse 3 gemäß Richtungspfeil w axial verschiebbar. Schließlich ist in Fig. 28 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wie es sich etwa durch Kombination der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 23, 24 ergibt. Hierbei sitzen mehrere Düsenrohre 6 in je einem Rohrstutzen 3$» die schräg an dem zylindrischen Rohr 39 des Br eimer gehäuses 21 angesetzt sind. Dieses Bohr 39 ist zu diesem Zweck mit
509830706Of -:.-./
Lj/br = - - 17 -
2A10H1
- 17 - 2812/74
sprechenden Aussparungen 40 versehen. Diese Aussparungen 40 lassen sich durch das Brennerrohr 4l, das als Drehschieberrohr ausgebildet ist teilweise überdecken, um die den Düsenrohren 6 zuströmende Luftmenge zu ändern. Eine ähnliche Ausführungsform ist mit Bezug auf die Figuren 9 und 22 beschrieben worden und in Fig. 35 gezeigt. Ferner lassen sich die Düsenrohre 6 gemäß Richtungspfeil χ verdrehen, um den Auftreffwinkel auf den Brennstoffkegel ji zu ändern. Durch diese Anordnung der Düsenrohre läßt sich im Bedarfsfall eine größere Anzahl derselben auf einem gleich großen Umfang unterbringen. Bei dieser Ausführungsform gelangt die Verbrennungsluft nicht nur in diö Düsenrohre 6, sondern auch gleichzeitig durch die Öffnungen 33 einer Schale 34, wie sie bereits zu den Figuren 23 und 24 beschrieben worden ist. Während dieser Teil der Verbrennungsluft praktisch kalt in den Brennstoffkegel ji eindringt und zu einer Vormischung führt, wird der aus den Düsenrohren 6 gemäß Richtungspfeil _d austretende Teil der Verbrennungsluft aufgeheizt und saugt zugleich auch heiße Brenngase aus der Umgebung an.
In den Figuren 29 bis 32 sind mehrere Ausführungsformen dargestellt, die nicht nur eine Veränderung des Auftreffwinkels der Luftschichten auf den Brennstoffkegel, sondern zugleich auch eine Änderung der Neigungslage der Düsenrohre 6 gegenüber dem Brennstoffkegel ermöglichen. Die Düsenrohre 6 sitzen zu diesem Zweck in einem Winkelstück 35> wie es bereits mit Bezug auf Fig. 25 beschrieben worden ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 29 ist das Winkelstück 35 als einfacher Rohrkrümmer 42 ausgebildet. Das Düsenrohr ist gemäß Richtungspfeil χ in dem Rohrkrümmer 42 drehbar und gemäß Richtungspfeil jf feststellbar. An dem Winkelstück 42 ist ein Stellorgan 43 in Form eines Rohrs 44 befestigt, das
509836/0607
Lj/br - 18 -
2410H1
- 18 - 2812/74
parallel zur Brennstoffdüse bzw. zur Achse des Brennstoffkegels angeordnet ist, während das Düsenrohr 6 beispielsweise parallel zu einer Mantellinie des Brennstoffkegels liegt. Das Stellrohr 44 ist gemäß Richtungspfeil ζ drehbar und gemäß _v axial verstellbar im Brennergehäuse 21 angeordnet . Durch Drehung des Stellrohrs 44 kann der Neigungswinkel des Düsenrohrs 6, wie auch der Auftreffwinkel auf den Brennstoffkegel geändert werden, um die aus dem Austritts— schlitz 7 den entsprechend linienförmig angeordneten Austritts— öffnungen austretenden Luftschichten so auf den Brennstoffkegel führen zu können, daß trapezförmige, parabolische, hyperbolische oder schließlich auch elliptische Schnittflächen entstehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. "}0 ist das Stellorgan 43 als Regulierstange 45 ausgebildet, die mittels eines Vierkantes 46 gemäß Richtungspfeil _z verdreht werden kann. Diese Regulierstange 45 greift unter einem Winkel an dem als Rohrhülse 47 ausgebildeten Winkelstück an, das mittels eines Flansches 43 im Brennergehäuse 21 drehbar gelagert ist. In der Rohrhülse 47 sitzt das Düsenrohr 6 gemäß Richtungspfeil _d drehbar. Diese Ausführungsform ermöglicht ferner, das Düsenrohr 6 axial gemäß Richtungspfeil _v zu verstellen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. Ji ist ein Winkelstück 35 vorgesehen, das selbst am Brennergehäuse 21 drehbar gelagert ist. In den einen Schenkel des Winkelstücks 35 ist das Düsenrohr 6 eingesetzt, während in den anderen Schenkel ein Stellrohr 51 eingreift. Das Düsenrohr 6 und das Stellrohr 51 sind an ihren beiden in das Winkelstück 35 eingreifenden Enden unter Bildung eines Winkelgetriebes mit einer stirnseitigen Verzahnung 49 bzw. 50 versehen. Dabei greifen die Zähne nach Möglichkeit tief ineinander ein, so daß bei Verdrehen des Winkelstücks 35 der KraftSchluß nicht verlorengeht. Durch Drehen des Stellrohrs 51 gemäß Richtungspfeil x. läßt sich das Düsenrohr 6 um seine Achse verdrehen, also der Auftreffwinkel der austretenden Luftschicht auf den
509836/0607
Lj/br - 19 -
2410H1
- 19 - 2812/74
Brennst off keg el verändern, während durch Drehung des Winkelstücks 35 gemäß Richtungspfeil_z die Neigungslage idea Rohrs 6 mit Bezug auf den Brennstoffkegel geändert werden kann. Sine ähnliche, jedoch einfacher zu bedienende Ausführungsform ist in Fig. 32 dargestellt. Das Winkelstück 35 ist wiederum als Rohrkrümmer 52 ausgebildet, der in . diesem Fall jedoch «instückig ist mit einem als Stellorgan dienenden Rohr 52, das nach außerhalb des Brennergehäuses geführt ist. In diesem Rohr 52 ist das adLt Bezug auf Fig. !»«reite geschilderte Stellrohr 51 drehbar gelagert, das an seinem in den Krümmer 52 hineingreifenden Ende ein Kegelrad aufweist, ebenso wie das Düsenrohr 6 ein Kegelrad 49 besitzt. Itarch Drehen des Stellröhrs 51 gemäß Richtungspfeil x. läßt eich das Düsenrohr δ um seine Achse drehen, während durch Drehung des als Stellorgan 43 dienenden äußeren Rohrs 52 •die Neigungslage des Düsenrohrs 6 veränderbar ist. Ferner läßt sich das äußere Rohr 52 gemäß Richtungspfeil axial verschieben, so daÄ die Eintauchtiefe des Düsenrohrs 6 in den Brennerraum eingestellt werden kann.
den Figuren 33 his 39 sind vier Ausführungsformen dargestellt , bei denen in den Brennstoffkegel a_ nicht nur Verbrennungsluft, sondern auch ein weiteres brennbares Gas eingeblasen wird, wobei es sich bei dem zusätzlichen Gas um einen üblichen Brennstoff oder aber um brennbare Schadgase handeln kann. An dem Brennergehäuse 21 sind wiederum mehrere Düsenrohre 6 konzentrisch zur Achse des Brennstoffkegels ja angeordnet. Diese weisen wie bei den zuvor geschilderten Ausführungsformen Austrittsschlitze oder linienförmig angeordnete Austrittelöcher 7 auf. Die Verbrennungsluft gelangt gemäß Richtungspfeil _c durch Aussparungen 54 des Rohrs 55, deren Querschnitt durch das drehschieberartige Brennerrohr verändert werden Kanu, in das Innere dee Dueenrohrs 6 und tritt -g,emkß1 ..Richt^gs^feiti;; ä.- ^
■Lj/br - 20 -
24ΊΟΗ1
» 20 - 2812/7^
aus der Umgebung angewärmt wird. Das Düsenrohr 6 ist wiederum gemäß Richtungspfeil χ verdrehbar, um den Auftreffe winkel der Luftschicht _d ändern zu können. Innerhalb des Düsenrohrs 6 ist ein Brennstoffrohr 57 konzentrisch angeordnet, das an einen gesonderten Gasraum bzw. «kanal 58 angeschlossen ist. Durch diesen Raum strömt brennbares Gas gemäß Richtungspfeil j£ in das Brennstoffrohr 57 ein und verlässt dieses durch A.ustrittsschlitze 59 oder entsprechend linienförmig angeordnete Austrittsöffnungen. Das brennbare Gas wird also, wie aus Fig. 3^ ersichtlich zusammen mit der Verbrennungsluft in den Brennstoffkegel ja gemäß Richtungspfeil h transportiert. In dem Brennstoffrohr 57 und beim Austritt aus demselben wird das brennbare Gas aufgeheizt, so daß es etwa mit Verbrennungstemperatur den Brennstoffkegel _a erreicht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 36 ist im unteren Bereich des Brennstoffrohrs 57 eine isolierte Austrittsöffnung 60 vorgesehen, durch die ein Teil des brennbaren Gases gemäß Richtungspfeil jL austritt und entlang einer am Brennergehäuse angeordneten Leitfläche 210 in den unteren Bereich des Brennstoffkegels ja gelangt, um die Zündwilligkeit und Flammenführung zu begünstigen. Durch diese Leitfläche, die bei allen Ausführung sformen mit radialer Anströmung des Brennstoffkegels anwendbar ist, wird ein Axialschub erzeugt. In Fig. 35 ist eine Lage des Brennrohrs 56 wiedergegeben, bei der die Aussparungen 5^ des Rohrs 55 verschlossen sind. Durch Drehen des Brennrohrs 56 gemäß dem angedeuteten Richtungspfeil läßt sich die zugeführte Verbrennungsluft regulieren.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 36 ragt das in dem Düsen— rohr 6 angeordnete Brennstoffrohr 57 über dieses hinaus.
Das Düsenrohr 6 und das Brennstoffrohr 57 sind fest miteinander verbunden. An das Brennstoffrohr 57 ist ein Gasrohr 68 angeschlossen, das seinerseits mit dem gasführenden Raum bzw.
509836/0807 - 21 -
2410H1
- 21 - 2812/74
Kanal 58 verbunden ist. Gegenüber diesen Teilen ist das Brennerrohr 69 mit dem Gehäuse 212 verschiebbar, womit die Regelung des Austrittsquerschnittes möglich ist.
Bei dieser Ausführungsform ti-itt die Luft gemäß Richtungspfeil _d wiederum in Schichten aus, wobei sich der Auftreffwinkel der Luftschicht durch Verdrehen des Düsenrohrs 6 gemäß Richtungspfeil 2£ ändern läßt. In der wiedergegebenen Lage tritt ein Teil der brennbaren Gase als Gasschicht h. in das Düsenrohr 6 aus, während ein zweiter Teil h unmittelbar in den Brennraum austritt. Durch Veränderung dieser Aufteilung läßt sich der Anteil der brennbaren Bestandteile entlang des Brennstoffkegels _a steuern. Schließlich kann das Gas auch in axialer Richtung _s austreten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fluren 37 und 38 sitzen die Düsenrohre 6 fest oder drehbar auf dem Brennergehäuse 21. Die Brennstoffrohre 57 sind an einem Trägerrohr 30 angeordnet, das an den Gaskanal 58 angeschlossen und in dem Brennergehäuse 21 axial verschieblich ist. In dem Trägerrohr 30 ist wiederum das Brennerrohr 8 2 mit der Brennstoffdüse axial verschieblich geführt, so daß Brennstoffdüse, Brennerrohr 32 und Trägerrohr 8l leicht aus dem Brennergehäuse herausgenommen werden können. Die Brennstoffrohre 57 greifen exzentrisch in die Düsenrohre ein, wie dies in Fig. 8 erkennbar ist. Dadurch wird die Führung der Verbrennungsluft im Düsenrohr 6 und deren Montage bzw. Demontage zusammen mit dem Trägerrohr 80 begünstigt.
In Fig. 39 sind wiederum die Brennstoffdüse 3> das Brennerrohr 83 und ein Trägerrohr 84 axial verschieblich ineinander bzw. in das Brennergehäuse 21 eingesetzt, an dem konzentrisch zum Brennstoffkegel _a die Düsenrohre 6 und - daran befestigt die Brennstoffröhre 57 sitzen. Beide sind gegenüber einem Rohrstutzen ö5 in Richtung χ verstellbar und gemäß Pfeil _f fixierbar. Der Rohrstutzen Q^ ist in dem Trägerrohx- 34 ge-
B09836/06Q-7.
Lj/br - 22 -
24Ί0Η1
- 22 - 2812/74
lagert und weist an seinem gelagerten Ende ein Kegelrad auf, das mit einem ringförmigen Zahnkranz 87 mit kegeliger Flanke kämmt. Der Zahnkranz 87 ist Teil einer Hülse, die im Trägerrohr drehbar gelagert ist und einen nach unten offenen Schlitz 88 aufweist, in den mindestens ein am Brennerrohr 83 befestigter Steilstift 89 eingreift. Durch Drehen des Brennerrohrs 83 treibt der Stellstift 89 die Hülse mit dem Zahnkranz 87 an, so daß über das Kegelrad das Düsenrohr mit dem Brennstoffrohr 57 verdreht, der Auftreffwinkel auf den Brennstoffkegel also geändert wird. Auf diese Weise können alle Düsenrohre zugleich und gleichsinnig verstellt werden. Aufgrund der Stift-Schlitz-Kupplung lassen sich die einzelnen Rohre montieren oder demontieren, ohne daß sich an der Einstellung des Düsenrohrs 6 etwas ändert.
sich
Das erfindungsgemäße Prinzip ist, wie/aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen ergibt, vieler Abwandlungen fähig, wobei sich diese nicht nur auf die konstruktive Ausbildung, sondern auch auf die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken können. So kann das für Brenner beschriebene Mischprinzip auch nur zum Mischen fluider Stoffe, zum Anreichern von Flüsigkeiten mit Gasen etc. verwendet werden.
B0983 S/0607 -23-

Claims (1)

  1. 2410H1
    - 23 - 2812/74
    Pat entanspruche
    Brenner für fluide Brennstoffe mit einer diese in Form eines Kegels in den Brennraum abgebenden Düse, gekennzeichnet durch zwei oder mehr im Brennraum (l) mit Abstand voneinander und vom Brennstoffkegel (a) sowie symmetrisch zu diesem angeordnete, sich linienförmig entlang desselben erstreckende Düsen (5) für die Verbrennungsluft, die von den Düsen in Form von den Brennstoffkegel schneidenden Schichten · (d) unter Mischung mit den heißen Brenngasen (e) aus dem Brennraum (l) abgegeben wird.
    2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftreffwinkel der Luftschichten (d) auf den Brennstoffkegel (a) durch Verstellen der Luftdüsen (5) veränderbar ist*
    3· Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der linienförmigen Luftdüsen (5) gegenüber dem Brennstoffkegel (a) veränderbar ist.
    4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (5) einen veränderbaren Austrittsquerschnitt (7) aufweisen.
    5· Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Luftdüsen (5) je eine einen gleichartigen Austrittsquerschnitt (59) und eine gleichartige •Anordnung gegenüber dem Brennstoffkegel (a) aufweisende Brenngasdüse (57) angeordnet ist.
    B09836/0607 -24-
    - 24 - 2812/74
    6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (5) in den Brennraum (l) · hineinragen oder zusammen mit der Brennstoffdüse (3) in einer zum Brennraum (l) offenen Schale (33) des Brennergehäuses (21) angeordnet sind.
    7· Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (33) zwei oder mehr die Luftdüsen (5) bildende Austrittsschlitze oder linienförmig angeordnete Austritt slö eher (7, 34) aufweist.
    8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (5) als Austrittsschlitze (7) oder auf einer Linie liegende Austrittslöcher ausgebildet sind, die in Radialebenen eines den Brennstoffkegel (a) umgebenden Kreisringrohrs (36) angeordnet sind.
    9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftdüse (5) aus einem Rohr (6) gebildet ist, das einen entlang einer Mantellinie verlaufenden Austrittsschlitz (7) oder mehrere auf einer Mantellinie liegende Austrittslöcher aufweist.
    10. Brenner nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) prallel zur Achse des Brennstoffkegels (a) oder parallel zu dessen Mantel angeordnet ist.
    11. Brenner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) einen ersten zur Achse des Brennstoffkegels (a) parallelen und einen zweiten zu dessen Mantel parallelen Abschnitt (74 bzw. 73) aufweist.
    Lj/br - 25 -
    509836/0607
    2A10H1
    12. Brenner nach einem der Ansprüche 2 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) bzw. das Kreisringrohr (36) um seine Achse drehbar ist.
    13· Brenner nach einem der Ansprüche 3 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) um seine Achse neigbar ist.
    14. Brenner nach einem der Ansprüche 4 und 9 bis 13) dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt (7) des Düsenrohrs (6) durch axiales Verschieben desselben stufenlos abdeckbar ist.
    15. Brenner nach einem der Ansprüche 4 und 9 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt (7) des Düsenrohrs (6) durch ein dessen Austrittsschlitz vereingendes Regelorgan (22, 27, 23, 30, I92 bis 199) veränderbar ist.
    16. Brenner nach einem der Ansprüche 4 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt (54) des Düsenrohrs durch ein Reglerorgan (56) veränderbar ist.
    17· Brenner nach einem der Ansprüche 2, 4 und 9 bis l6, da~ durch gekennzeichnet, daß vor den Austrittslöchern oder dem Austrittsschlitz (7) jedes Düsenrohrs (6) ein Leitblech 19 angeordnet ist.
    l8. Brenner nach einem der Ansprüche 2, 4 und 9 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Austrittsschlitz (7) jedes Düsenrohrs (6) ein Leitblech (192 bis 19^, 197 bis I99) angeordnet ist.
    Lj/br - 26 -
    109836/0607
    - 26 - 2812/74
    19. Brenner nach Anspruch 17 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (199) um seine dem Düsenrohr (6) nahe Längsseite schwenkbar ist.
    20. Brenner nach einem der Ansprüche 2, 3 und 9 bis 19 > dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) drehbar in einem Winkelstück (35) angeordnet ist, das seinerseits an dem Brennergehäuse (21) dr-ehbar gelagert ist.
    21. Brenner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) in dem Winkelstück (35i 47) axial verstellbar ist.
    22. Brenner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Winkelstück (35) ein Winkelgetriebe (49, 50 ) angeordnet ist, dessen eines Zahnrad (49) an der Stirn« seite des Düsenrohrs (6) und dessen anderes Zahnrad (50) an der Stirnseite eines in dem Winkelstück drehbaren Stellrohrs (51) angeordnet ist.
    23· Brenner nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Düsenrohr (6) ein Brennergasdüsenrohr (57) angeordnet ist.
    24. Brenner nach Anspruch 235 dadurch gekennzeichnet, daß das Brennergehäuse (21) oder ein Teil (69 j 212) desselben relativ zum Brenngasdüsenrohr (57) und dem Luftdüsenrohr (6) axial verstellbar ist.
    25. Brenner nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngasdüsenrohr (57) weiter in den Brennraum (l) hineinragt als das Luftdüsenrohr (6).
    Lj/br « 27 -
    S09836/06G7
    2A10U1
    ~ 27 - 2
    26» Brenner nach einem der Ansprüche 23 bis 255 dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngasdüsenrohr (57) exzentrisch in dem Luftdüsenrohr (6) angeordnet ist.
    27i Brenner nach Anspruch 2 und 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (6) in einer Radialebene geteilt ist und zumindest einer der beiden Rohrabschnitte (6l, 62) gegenüber dem anderen verdrehbar ist.
    23. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 27 5 dadurch gekennzeichnet, daß alle Düsenrohre (6) und/oder alle Brenngasdüsenrohre (57) an einem gemeinsamen Träger (15 j 80, 84, 87) zum gleichzeitigen Verändern des Auftreffwinkeis und/ oder der Neigung und/oder des Austrittsquerschnittes angeordnet sind.
    29. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brennerdüse (3) und den Düsenrohren (6) zum Brennstoffkegel (a) achsparallele Bohrungen (l6, l8) vorgesehen sind, durch die ein Teil der Verbrennungsluft ausströmt.
    30. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 29» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei achsparalleler Anordnung der Diisenrohre (6) zum Brennstoffkegel (a) eine vom unteren Bereich des Düsenrohrs (6) ansteigende, konzentrisch zur Brennstoffdüse (3) geformte Leitfläche (210) vorgesehen ist.
    Lj /br
    509836/0607
DE2410141A 1974-03-02 1974-03-02 Brenner for fluide Brennstoffe Expired DE2410141C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410141A DE2410141C3 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Brenner for fluide Brennstoffe
GB7586/75A GB1499680A (en) 1974-03-02 1975-02-24 Burner for fluid fuels
CH227675A CH606908A5 (de) 1974-03-02 1975-02-24
AT148975A AT345422B (de) 1974-03-02 1975-02-26 Brenner fuer fluide brennstoffe
FR7506054A FR2262775B1 (de) 1974-03-02 1975-02-26
ZA00751236A ZA751236B (en) 1974-03-02 1975-02-27 Burner for fluid fuels
SE7502204A SE7502204L (de) 1974-03-02 1975-02-27
IT48389/75A IT1029897B (it) 1974-03-02 1975-02-28 Bruciatore per combustibili liquidi
DK79575*#A DK79575A (de) 1974-03-02 1975-02-28
NL7502449A NL7502449A (nl) 1974-03-02 1975-02-28 Brander voor stromende brandstoffen.
BR1225/75A BR7501225A (pt) 1974-03-02 1975-02-28 Queimador aperfeicoado para combustiveis fluidos
BE2054181A BE826105A (fr) 1974-03-02 1975-02-28 Bruleur pour combustible fluide
JP50024931A JPS50125322A (de) 1974-03-02 1975-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410141A DE2410141C3 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Brenner for fluide Brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410141A1 true DE2410141A1 (de) 1975-09-04
DE2410141B2 DE2410141B2 (de) 1978-01-05
DE2410141C3 DE2410141C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5908970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410141A Expired DE2410141C3 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Brenner for fluide Brennstoffe

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS50125322A (de)
AT (1) AT345422B (de)
BE (1) BE826105A (de)
BR (1) BR7501225A (de)
CH (1) CH606908A5 (de)
DE (1) DE2410141C3 (de)
DK (1) DK79575A (de)
FR (1) FR2262775B1 (de)
GB (1) GB1499680A (de)
IT (1) IT1029897B (de)
NL (1) NL7502449A (de)
SE (1) SE7502204L (de)
ZA (1) ZA751236B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003753A1 (en) * 1983-03-17 1984-09-27 Babington Robert S Improved atomization apparatus and method for liquid fuel burners and liquid atomizers
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
DE10024802B4 (de) * 1999-05-25 2010-09-09 Vaillant Gmbh Luftstufenbrenner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505665A (en) * 1980-02-19 1985-03-19 Southern California Edison Method and burner tip for suspressing emissions of nitrogen oxides
US4618323A (en) * 1980-02-19 1986-10-21 Southers California Edison Method and burner tip for suppressing emissions of nitrogen oxides
DE3927834A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Abig Werke Carry Gross Gmbh Verbrennungskopf
CA2156248A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Winfried Werding Apparatus for the vaporization of fuels and supply of air for combustion
EP0864812A3 (de) * 1997-03-12 1999-06-16 A. Schwarz + Co. Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE102011011207A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Air Liquide Deutschland Gmbh Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
CN112833388B (zh) * 2021-01-19 2022-12-27 北京巴布科克·威尔科克斯有限公司 对冲燃烧锅炉的超低NOx燃烧系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003753A1 (en) * 1983-03-17 1984-09-27 Babington Robert S Improved atomization apparatus and method for liquid fuel burners and liquid atomizers
US4507076A (en) * 1983-03-17 1985-03-26 Owens-Illinois, Inc. Atomization apparatus and method for liquid fuel burners and liquid atomizers
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
DE10024802B4 (de) * 1999-05-25 2010-09-09 Vaillant Gmbh Luftstufenbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262775A1 (de) 1975-09-26
NL7502449A (nl) 1975-09-04
SE7502204L (de) 1975-09-03
DE2410141C3 (de) 1978-10-26
GB1499680A (en) 1978-02-01
DK79575A (de) 1975-11-03
CH606908A5 (de) 1978-11-15
IT1029897B (it) 1979-03-20
AT345422B (de) 1978-09-11
DE2410141B2 (de) 1978-01-05
ATA148975A (de) 1978-01-15
ZA751236B (en) 1976-01-28
JPS50125322A (de) 1975-10-02
FR2262775B1 (de) 1979-03-02
BR7501225A (pt) 1975-12-02
BE826105A (fr) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605134C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Mischung von Luft und rückgeführtem Rauchgas zu einem Brenner
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
DE2326302A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen flammenverbrennung eines druckluft-kraftstoffgemisches
CH622081A5 (de)
CH680467A5 (de)
CH687832A5 (de) Brennstoffzufuehreinrichtung fuer Brennkammer.
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
DE1950077B2 (de) Brennmittel-Mischeinrichtung für ein brenngasbetriebenes Strahlheizrohr
DE19545026A1 (de) Vormischbrenner
DE2410141A1 (de) Brenner fuer fluide brennstoffe
DE2300217B2 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP1030106B1 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0683883B1 (de) Verbrennungsoptimierter blaubrenner
EP2171354A2 (de) Brenner
DE2210773B2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE2345838A1 (de) Brenner
DE3718994C2 (de)
DD143817A1 (de) Vorrichtung zur direkten brennstoffverbrennung in einer wirbelschicht
DE2301156A1 (de) Hochleistungsbrenner
EP0683884B1 (de) Einstellbarer blaubrenner
DE10164217B4 (de) Brenner für eine Gebäudeheizanlage
DE2150112C3 (de) Brenner mit Brennkammer und koaxial in der Oxidationsmittelzufuhrleitung gehaltertem Brennstoffverteilerrohr
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee