DE2409230A1 - Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load - Google Patents

Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load

Info

Publication number
DE2409230A1
DE2409230A1 DE2409230A DE2409230A DE2409230A1 DE 2409230 A1 DE2409230 A1 DE 2409230A1 DE 2409230 A DE2409230 A DE 2409230A DE 2409230 A DE2409230 A DE 2409230A DE 2409230 A1 DE2409230 A1 DE 2409230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
aircraft
transducer according
rod
dipstick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409230A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Kampf
Egwin Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2409230A priority Critical patent/DE2409230A1/en
Publication of DE2409230A1 publication Critical patent/DE2409230A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1404Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports combined with means to connect the strain gauges on electrical bridges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

The load cell is designed especially for fitting in an aircraft wheel axle which deforms under the weight of the aircraft, whereby a rod-shaped measuring element in the cell is clamped at one end in connection with the axle and rests at its other end on a support so that it deforms with the axle and generates measuring signals. A switching mechanism is provided to move the measuring element off the support to a free position and return it to precisely the same position on the support. The switching mechanism may rotate the measuring element about its longitudinal axis or may rotate a ring with an eccentric inner surface which forms the support.

Description

"Kraftaufnehmer" Die Erfindung betrifft einen Kraftaufnehmer zum Messen von TtrRif-ten in Bauwerken mit wenigstens cinem elastischen,festen Bauteil, der unter den Kräften gebogen wird. Der Begriff "Bauwerliel' umfaßt hier auch und insbesondere Fahrwerke von Land-und Luftfahrzeugen. Der Kraftaugnehmer dient vor allem zum Messen von Gewichtskräften, also von statischen Kräften, aber auch von dynamischen Kräften. "Force transducer" The invention relates to a force transducer for Measurement of TtrRif-th in structures with at least one elastic, solid component, which is bent under the forces. The term "Bauwerliel" also includes and in particular landing gear for land and air vehicles. The force pickup serves before mainly for measuring weight forces, i.e. static forces, but also dynamic forces.

Kraftaufnehmer der hier betrachteter Art bestehen aus oder enthalten Körper, die unmittelbar durch die zu messenden Kräftte verformt werden oder durch Bauteile, mit denen sie verbunden sind oder verbunden werden und deren Verformung sie mitmachen. Die dem Meßkörper oder den Meßkörpern des Kraftaufnehmers mitgeteilte Verformung wird in elektrische Werte umgesetzt, beispielsweise durch Dehnugsmeßstreigen, die auf der Oberfläche der Körper befestigt sind und die Verformung zlian£sweise mitmachen. Die Erfindung betrifft also im besonderen einen elektromechanischen Kraftaufnehmer.Force transducers of the type considered here consist of or contain Bodies that are deformed directly or by the forces to be measured Components with which they are connected or will be connected and their deformation they participate. The ones communicated to the measuring body or the measuring bodies of the force transducer Deformation is converted into electrical values, for example by means of strain gauges, those on the Surface of the body are attached and the deformation Participate zlian £ s way. The invention thus relates in particular to an electromechanical one Force transducers.

Es ist bereits bekannt, einen elektro-mechanischen Kraftaufnehmer in Form eines Meßstabes in der Achse eines sich ureter den zu messenden Gewichtskräften biegenden Rohres zu lagern, und zwar so, daß der Meßstab in einem ersten, rit dem Achsrohr verspannten Lager fest eingespannt ist, während er auf einen zweiten, mit dem Achsrohr verspannten Lager lose aufleigt. Die Verformung des Rohres führt zu einer Verformung des Meßstabes, die in bekannter Weise durch Dehnungsmeßstreifen in elektrische Signale umgesetzt wird Weiterhin ist ein Kraftaufnehmer bekannt (V.St.A.-Pitentschrift 3 426 586), dessen Meßstab in den beiden Lagern fest eingespannt ist. Der sich unter den Gewichtskräften aus Biegung und Schiebung ergebenden Verformung des Rohres folgt eine Verformung des Meßstabes, die durch Dehnungsmeßstreifen abgegrif fen wird, wobei durch ihre Anordnung in einer Wheatstone'schen Brückenschaltung das Signal aus der Biegung eliminiert und allein das Signal aus der Schiebung der Anzeige verwerte-t wird.It is already known an electro-mechanical force transducer in the form of a measuring stick in the axis of a ureter to be measured weight forces to store the bending tube, in such a way that the dipstick is in a first, rit dem Axle tube clamped bearing is firmly clamped, while he is on a second, with The bearing clamped to the axle tube is loosely attached. The deformation of the pipe leads to a deformation of the measuring stick, which in a known manner by strain gauges is converted into electrical signals. Furthermore, a force transducer is known (V.St.A.-Pitentschrift 3 426 586), whose dipstick is firmly clamped in the two bearings. The one under The deformation of the pipe resulting from the weight forces from bending and displacement follows a deformation of the measuring stick, which is tapped by strain gauges, whereby the signal is generated by their arrangement in a Wheatstone bridge circuit eliminated from the bend and only used the signal from the shift in the display will.

Bei diesen bekannten Kraftmeßvorrichtungen liegt der er Meßkörper des Kraftaufnehmers nicht unmittelbar im Krafthaußtschluß, sondern im Kraftnebenschluß des belas-teten Bauteils. Die Verformung des Meßkörpers wird also durch die Verformung eines anderen Bauteils des Bauwerks erzwungen.In these known force measuring devices, the measuring body lies of the force transducer not directly in the force circuit, but in the force shunt of the loaded component. The deformation of the measuring body is thus caused by the deformation another component of the structure.

Bei diesen beispielsweise in Radachse von Flugzeugfahrwerken eingebauten Kraftaufnehmern ist es nicht möglich, den Kraftnullpunkt ihrer Meßkörper zu bestimmen, da die Meßkörper durch die unter der Gewichtskraft des Flugzeuges stehenden Radachsen ständig verformt bleiben. Änderungen der Anzeige, die durch Änderungen des Kraftnullpunktes des Meßkörpers infolge von Umgebungseinflüssen hervorgerufen werden, können nicht erkannt werden. Auch bei noch so genau arbeitenden Meßkörpern bleibt die Anzeige unsicher und praktisch wertlos.These are built into the wheel axles of aircraft landing gears, for example It is not possible for force transducers to determine the force zero point of their measuring bodies. because the measuring body is driven by the wheel axles under the weight of the aircraft remain constantly deformed. Changes to the display caused by changes to the force zero point of the measuring body caused by environmental influences cannot recognized will. Even with measuring bodies that work so precisely the ad insecure and practically worthless.

Die Bestimmung des Kraftnullpunktes des Meßkörpers dieser Kraftmeßvorrichtungen ist nur möglich, wenn die Radachse bzw.The determination of the force zero point of the measuring body of these force measuring devices is only possible if the wheel axle or

das Fahrwerk kraftfrei gemacht ist, d.h., wenn das Flugzeug aufgebockt ist. Das Aufbocken besonders von großen Flugzeugen mit mehreren Fahrwerken ist äußerst umständlich und zeitraubend.the landing gear is rendered force-free, i.e. when the aircraft is jacked up is. Jacking up especially large aircraft with multiple landing gears is extreme cumbersome and time consuming.

Außer der oben beschriebenen Kraftmeßvorrichtung, in der der Meßkörper des Kraftaufnehmers im Nebenschluß des Kraftflusses liegt, wo also seine Verformung i.n erster Linie durch die Verformung eines anderen Bauteiles des Bauwerks hervorgerufen wird,ist es auch bekannt, wah]weise die gesamte zu messende Eraf-t durch den Meßkörper zu leiten oder den Meßkörper durch mechanisches Umschalten völlig kraftfrei zu machen (siehe die deutschen Patentschriften 1 206 173 und 1 160 666). Die Kraft meßvorrichtung erfordert einen größeren Aufwand an Konstruktionsraum und Gewicht; auch ein nachträglicher Einbau in ein vorhandenes Objekt ist schwierig.Except for the force measuring device described above, in which the measuring body of the force transducer is in the shunt of the force flow, so where its deformation primarily caused by the deformation of another component of the structure It is also known whether the entire Eraf-t to be measured goes through the measuring body to conduct or to make the measuring body completely free of force by mechanical switching (see German patents 1 206 173 and 1 160 666). The force measuring device requires a greater amount of construction space and weight; also an afterthought Installation in an existing property is difficult.

Ziel. der Erfindung ist es, den Auftrand zum Aufbocken von Flugzeugen zwecks Nullpunktbestimmung der in den Radachsen eingebauten Kraftaufnehmer zu vermeiden und gleichzeitig das Bemessen der Kraftaufnehmer unabhängig von den wahren auf die Radachse wirkenden Kräften festlegen zu können Der neue Kraftaufnehmer soll insbesondere dafür bestinmt und geeignet sein, in das Achsrohr eines Flugzeugfederbeins eingebaut zu werden.Target. The invention is to raise the charge for jacking up aircraft for the purpose of determining the zero point of the force transducers built into the wheel axles and at the same time the dimensioning of the load cell independent of the true on the To be able to set forces acting on the wheel axle The new force transducer is intended in particular be determined and suitable for this, built into the axle tube of an aircraft strut to become.

Er soll aber ebenso Aufnahme im Achsrohr eines Landfahrzeugs finden können. Als Aufgabe der Erfindung ist vor allem die Vermeidung derjenigen Nachteile der bekannten Anordnungen anzusehen, die der neuen Vorrichtung ersichtlich nicht anhaften.But it should also be accommodated in the axle tube of a land vehicle can. The main object of the invention is to avoid those disadvantages of the known arrangements to be seen that the new device is not apparent cling.

Der erfundene Kraftaufnehmer zum Messen von Kräften in Bauwerke mit wenigstens einen elastischen festen Bauteil, der unter den Kräften gebogen wird, insbesondere zum Messen von Gewichtskräften, wie sie z.B. von Fahrwerken an Land- und Luftfahrzeugen aufgenommen werden, wobei ein stabförmiger Neßkörper des Kraftaufnehmers mit dem der biegeverformung unterworfenen Bauteil durch Ein spannung seines einen Stabenaes und durch Auflage seines anderen Endes auf einem Auflager so verbunden ist, daß er sich ebenfalls mit dem Bauteil bieg-t und so Meßsignale erzeugt, zeichnet sich aus durch eine Umschaltvorrichtung, die wechselseitig genau reproduzierbar das Umschalten von Auflage zu Nichtauflage des Meßstabendes auch unter Last ermöglicht.The invented force transducer for measuring forces in structures with at least one elastic solid component that is bent under the forces, especially for measuring weight forces, such as those of chassis on land and aircraft are recorded, wherein a rod-shaped body of the force transducer with the component subject to bending deformation by clamping one of its parts Stabenaes and so connected by resting its other end on a support is that it also bends with the component and thus generates and draws measurement signals is made up of a switching device that is mutually exactly reproducible allows switching from support to non-support of the dipstick end even under load.

Das Umschalten kann durch Drehen des meßstabes um eine zu Seiner Längsachse parallele Achse geschehen, wenn das zur Auflage bestimmte Ende des Stabes so ausgebildet ist, daß es in der gedrehten Lage mit Sicherheit nicht mehr aufliegt. Der Drehwinkel beträgt vorzugsweise 180°, er kann aber auch einen anderen Betrag haben. Diese Auflagestelle am Stab müßte also so abgesetzt sein, daß er bei der höchsten zu erwartenden Last Iii' der einen Lage oder Stellung voll durchgebogen wird, dagegen in der gedrehten Lage noch frei ist. Diese Verhältnisse sin vor allem erforderlich, wenn die Drehachse mit der Längsachse des nicht verformten Stabes zusammenfällt. Es ist aber auch möglich, den Stab außermittig zu dieser Drehachse zu lagern und durch Drehen des Lagers den Stab nicht nur zu drehen, sondern zugleich um dieselbe Achse zu schwenken, so daß sein zur Auflage bestimmtes Ende in der einen Schwenklage aufliegt, in der anderen dagegen frei ist.Switching can be done by rotating the measuring stick around one to its longitudinal axis parallel axis happen when the end of the rod intended for support is designed in this way is that it no longer rests in the rotated position with certainty. The angle of rotation is preferably 180 °, but it can also have a different amount. This support point the rod should therefore be set down in such a way that it can withstand the highest load to be expected III 'the one position or position is fully flexed, on the other hand in the rotated one Location is still free. These ratios are especially necessary when the axis of rotation coincides with the longitudinal axis of the undeformed rod. But it is also possible to store the rod eccentrically to this axis of rotation and by turning the bearing the Rod not only to rotate, but at the same time to pivot about the same axis, so that its end intended for support rests in one pivot position and in the other on the other hand is free.

In einer bevorzugten Ausführungsforn ist das mit dem Bauteil, dessen durch die zu messenden Kräfte bewirkte Verformung auf den Meßstab übertragen wird, verbundene Auflager ein Exzenter, dessen Drehachse wenigstens annähernd parallel zur Stabachse angeordnet ist und durch dessen Drehung die Auflage des Stabendes von der Heßstellung in die Freistellung umschaltbar ist.In a preferred embodiment that is with the component whose the deformation caused by the forces to be measured is transferred to the measuring stick, connected support an eccentric whose axis of rotation is at least approximately parallel is arranged to the rod axis and by its rotation the support of the rod end from the hot position can be switched to the exemption.

Bei dieser Anordnung wird nicht wie in der zuvor beschriebenen Anortlung das den Meßstab einspannende Lager um eine zur Stabachse parall.ele Achse gedreht, sondern das exzentrische Auflager. Im Falle des Einbaues in ein Rohr wird dieses drehbare Auflager ein im Rohr gelagerter Ring mit exzentrischer RinginnenöRfnung sein. Die Auflagestelle befindet sich dabei an der Ringinnenfläche.This arrangement is not the same as in the previously described arrangement the bearing clamping the dipstick rotated around an axis parallel to the rod axis, but the eccentric support. In the case of installation in a pipe, this rotatable support a ring mounted in the tube with an eccentric ring inner opening be. The support point is on the inner surface of the ring.

Das dem freigebbaren Ende des Meßstabes zugeordnete Auflager kann auch zugleich als Einspannlager ausgebildet sein. Eine solch.e Anordnung ermöglicht vor allem das Messen von Schubverformungen, weil sich in ihr der Biegespannungsanteil eliminieren läßt. The support assigned to the releasable end of the dipstick can also be designed as a clamping bearing. Such an arrangement enables especially the measurement of shear deformations, because it contains the bending stress component can be eliminated.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, parellel zu dem Meßstab und in seiner unmittelbaren Nähe einen Vergleichs- oder Bezugsstab gleicher Eigenschaften, isbesondere gleicher Abmessungen und gleichen Werkstoffs,anzuordnen. Der Vergleichsstab bleibt dabei von Verf ormung des Achsrohres unberührt. Dågegen wirken vor allem Einflüsse durch Unrundheit, Ungenauigkeit und nicht reproduzierbare Einstellbarkeit der Lagerung der Umschaltvorrichtung auf beide Stäbe gemeinsam und können durch Subtraktion der Meßwertsignale eliminiert werden. In a further embodiment of the invention it is proposed that parallel to the measuring stick and in its immediate vicinity a comparison or reference stick the same properties, especially the same dimensions and the same material. The comparison bar remains unaffected by the shape of the axle tube. Against it The main effects are the effects of out-of-roundness, inaccuracy and non-reproducible ones Adjustability of the storage of the switching device on both rods together and can be eliminated by subtracting the measured value signals.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig .1 einen Vertikal-Längsschnitt durch die Mittenebene des die Radachse eines Flugzeuges bildenden Rohres, in das ein Kraftaufnehmer gemäß der Erfindung eingebaut ist, Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene II - II der Fig. 1, Fig. 3 eine Wheatston'sche Meßbrücke mit der elektrischen Anordnung von Dehnungsmeßstreifen, die als Signalgeber auf den N.eß-und Vergleichsstäben der Kraftaufnehmer in den Fig. 1 und 4 - 10 befestigt sind, Fig. 4 den Kraftaufnehmer nach Fig. 1 in gleicher Darstellung bei belasteter Achse und abgeschalteten Meßkörper, Fig. 5 den Aufnehmer nach den Fig 1 - 4 bei belasteter Radachse mit eingeschaltetem Meßkörper, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Kraftaufnehmere in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellirng und Anordnung, Fig. 7 die perspektivische Wiedergabe einer Einzelheit aus Fig. 6, wobei die dargestellten Elemente teilweise gebochen und auseinandergezogen gezeigt sind, Fig. 8 den Meßwertnehmer nach Fig. 6 in gleicher Darstellung wie Fig. 6, jedoch in einem anderen Lastzustand, Fig. 9 den Kraftaufnehmer nach Fig. 6 unter reiner Schubverformung und Fig. 10 eine den Fig. 6 und 8 und 9 entsprechende Darstellung desselben Kraftaufnehmers in abgeschaltetem Zustand bei belasteter Radachse. The invention is described below using exemplary embodiments Explained in more detail with reference to the accompanying drawing. They show: FIG. 1 a Vertical longitudinal section through the central plane of the plane forming the wheel axis of an aircraft Tube in which a force transducer according to the invention is installed, Fig. 2 a Section in the plane II - II of Fig. 1, 3 shows a Wheatstone Measuring bridge with the electrical arrangement of strain gauges, which act as a signal transmitter attached to the measuring and comparison rods of the force transducers in FIGS. 1 and 4-10 4 shows the force transducer according to FIG. 1 in the same representation with a load Axis and disconnected measuring body, FIG. 5 shows the transducer according to FIGS. 1-4 loaded wheel axle with the measuring body switched on, FIG. 6 shows a further embodiment a force transducer in a representation and arrangement corresponding to FIG. 1, FIG. 7 is a perspective reproduction of a detail from FIG. 6, the illustrated Elements are shown partially broken and exploded, Fig. 8 shows the transducer according to Fig. 6 in the same representation as Fig. 6, but in a different load condition, 9 shows the force transducer according to FIG. 6 with pure shear deformation, and FIG. 10 shows a 6 and 8 and 9 corresponding representation of the same force transducer in the switched off Condition when the wheel axle is loaded.

In der Schnittdarstellung in Fig. 1 ist 10 das Achsrohr des Rades des Rauptfahrwerks eines Flugzeuges. Die Rohrachse ist mit 11 bezeichnet. Der Kraftaufnehmer 12, der in seinen wesentlichen Teilen abgebildet ist, enthält einen Meßstab 13, dessen in der Zeichnung links gelegenes Ende 15 bei 14 in einen Spannteller 16 fest und so eingespannt ist, daß seine Achse 17 in unbelastetem Zustand mit der Achsrohrachse 11 zusammenfällt.In the sectional view in Fig. 1, 10 is the axle tube of the wheel of the main landing gear of an aircraft. The pipe axis is denoted by 11. The force transducer 12, which is shown in its essential parts, contains a dipstick 13, the end 15 located on the left in the drawing at 14 in a Clamping plate 16 is firmly and clamped in such a way that its axis 17 is in the unloaded state coincides with the axle tube axis 11.

Das andere Ende 18 des Meßstabes 13 ruht mit einem Punkt seiner Umfangsfläcbe auf einem Auflager 19. Die Einstellung des Auflagers 19 un-d des aufliegenden Stabendes 18 wird so gewählt, daß sich beide nur eben oder gainicht mehr berühren; bei unbelastetem Achsrohr soll der Meßstab gerade eben unbelastet und unverformt sein und die Anzeige "NULL" liefern. Es ist aber auch eine Einstellung denkbar, bei der der Meßstab schon bei unbelas-tetem Achsrohr einer definierten Vorspannung (Vorlast) ausgesetzt wird. Eine dazu geeignete, nicht dargestellte Verstellvorrichtung könnte in einer Verstellschraube zum Verstellen des Auflagerexzenters 19 in radialer Richtung bestehen. Die Vorlasteinstellung,die sogar das -Erfassen einer Wechsellast möglich macht, kann auch am Einspannlager 14 vorgenommen werden, etwa durch Verstellen der Lagerung im Winkel ihrer Lagerachse zur Achsrohrachse. Dazu geeignete, verstellbare Lager sind bekannt, beispielsweise in Frm von cardanischen Lagern oder sphärischen Lagern, Die Berührung zwisch--:n Meßstabende 18 und Auflager 19 kann auch eine Linienberührung sein. Das Auflager 19 wird von der Innenfläche oder dem Innenrand 20 eines Ringes 22 gebildet, der um eine zur Rohrachse 11 ungefähr parallel liegende, gedachte Achse 21, die zugleich die Achse des Ringes 22 ist, drehbar gelagert ist. Die lichte Öffnung des Ringes, also der Innenrand 20 des Ringes, liegt exzentrisch zur Drehachse 21 des Ringes, so daß je nach Drehwinkelstellung des Ringes eine Berührung zwischen dem Auflager 19 und dem Stabende stattfindet oder nicht oder zu einer elastischen Verformung des Stabes 13 führt. Das Gerät wird jedoch so eingestellt, daß in unbelastetem Zustand die Stelle des Stabes 13,die dem Rand 20 am nächsten steht, zugleich die der größten Exzentrizität ist, also diejenige, die dieser Auflagerstelle überhaupt am nächsten kommen kann. Ferner ist die Einstellung so,daß die lotrecht /durch die Rohrachse 11 gehende Ebene bei auf einer waagerechten Ebene stehendem Flugzeug durch den Mittelpunkt der Berührung oder größten Annäherung der Teile 48, 19 geht.The other end 18 of the dipstick 13 rests with one point of its peripheral surface on a support 19. The setting of the support 19 and the end of the rod resting on it 18 is chosen in such a way that the two only touch each other or no longer touch each other; with unencumbered Axle tube, the dipstick should just be unloaded and undeformed and the display Deliver "NULL". However, a setting is also conceivable in which the dipstick is already is exposed to a defined preload (preload) when the axle tube is unloaded. A suitable adjusting device, not shown, could be an adjusting screw exist for adjusting the support eccentric 19 in the radial direction. The preload setting that even the detection of an alternating load is possible, can also be done on the clamping bearing 14 are made, for example by adjusting the storage at the angle of its bearing axis to the axle tube axis. For this purpose, adjustable bearings are known, for example in the form of cardan bearings or spherical bearings, the contact between -: n Dipstick end 18 and support 19 can also be a line contact. The support 19 is formed by the inner surface or the inner edge 20 of a ring 22, the about an imaginary axis 21 lying approximately parallel to the pipe axis 11, which at the same time the axis of the ring 22 is rotatably mounted. The clear opening of the ring, i.e. the inner edge 20 of the ring, is eccentric to the axis of rotation 21 of the ring, so that, depending on the angle of rotation of the ring, there is contact between the support 19 and the rod end takes place or not or to an elastic deformation of the rod 13 leads. However, the device is set so that in the unloaded state the point of the rod 13 which is closest to the edge 20, at the same time that of the largest Eccentricity is the one that is closest to this support point can come. Furthermore, the setting is such that the perpendicular / through the plane going through the pipe axis 11 when the aircraft is standing on a horizontal plane passes through the center of contact or closest approach of the parts 48, 19.

Die Drehlagerung 2, des Ringes 22 befindet sich in einem an sich bekannten Spannteller 24, der sich in einer zur Rohrachse 11 normalen Lage erstreckt. Die beiden Spannteller 16 und 24 sitzen .o' e in Achsrohr 10, so daß von den Punkten ihrer Beriihrun (angeaeutet durch die Punkte 25, 26, 27 , 28) keine Momente (selbstverständlich ohen Kerbwirkung) übertragen werden Die Zelohnung zeigt diese Ber;ihrungsstellen als Schn e idenlager, wie sie theoretisch erwjinscht wären. Die Achse 21 des Ringes fällt im gezeigten Beispiel nicht mit der Rohrachse 11 zusan en. Die für das Drehen des Ringes urn ne Drehachse 21 vorgesehene Drehvorrichtung ist hier nicht dargestellt. Sie greift längs des Innenraumes dns Achsrohres 10 an dem Ring an. Der Ring ist zu diesem Zwecke, wie gezeigt, als das Ende eines Betätigungsrohres 29 ausgebildet.The pivot bearing 2 of the ring 22 is located in a known per se Clamping plate 24 which extends in a position normal to the pipe axis 11. the two clamping plates 16 and 24 sit. o 'e in the axle tube 10, so that from the points their contact (indicated by points 25, 26, 27, 28) no moments (of course without notch effect). The reward shows these evaluation points as a cutting edge camp, as theoretically desired. The axis 21 of the ring does not coincide with the pipe axis 11 in the example shown. The one for turning The rotating device provided around the axis of rotation 21 of the ring is not shown here. It engages along the interior of the axle tube 10 on the ring. The ring is for this purpose, as shown, designed as the end of an actuating tube 29.

Der Meßstab ist an der Einspannstelle 14- und der Auflagerstelle 18, 19 sehr biegesteif und weist zwischen diesen Stellen geschwächte Längenabschnitte auf, so daß die Biegeverformung in diese geschwächten Stellen (Bereich 70j verlegt ist.The measuring stick is at the clamping point 14- and the support point 18, 19 very rigid and has weakened length sections between these points so that the bending deformation relocated to these weakened areas (area 70j is.

In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist dem Meßkörper 13 ein Vergleichsstab 32 zugeordnet,der aus gleichem Werkstoff besteht und im wesentlichen gleiche Abmessungen hat. Unterschiede sind nur dort zugelassen, wo dies keinen einfluß auf die Messung hat. In der Nähe der Ein spann stelle 14 für das Stabende 15 erstreckt sich auf der Seite des Spanntellers 16, die dem Spannteller 24 zugewandt ist, eine zum Spannteller 24 parallele Lagerplatte 33, in die das dem Stabende 15 zugeordnete Einspannende 34 des Vergleichsstabes 32 eingespannt ist.In the embodiment shown in Fig. 1, the measuring body 13 is a Assigned comparison rod 32, which consists of the same material and essentially has the same dimensions. Differences are only permitted where this has no effect on the measurement has. Near the A clamping point 14 for the rod end 15 extends on the side of the clamping plate 16 which faces the clamping plate 24, one to the Clamping plate 24 parallel bearing plate 33 into which the rod end 15 associated clamping end 34 of the comparison rod 32 is clamped.

Die Lagerplatte 7 hat einen Durchbruch 35, durch den der Stab 13 hindurchgeht, ohne in irgendeiner der erlaubten Betriebsstellungen nit der Lagerplatte in Berührung zu kommen.The bearing plate 7 has an opening 35 through which the rod 13 passes, without being in contact with the bearing plate in any of the permitted operating positions get.

Der Spannteller 24- und die Lageiplatte 33 sind in fester raumlicher Beziehung zueinander gehalten, sei es durch Speichen, sei es - wie hier - durch die Umfangswand 36 eines zur Achse 11 koaxialen ZaZlinderse Durch die starre Verbindung des Spanntellers 24- mit der Lagerplatte 33 durch die Zlinderwand 36 ist ein Gehäuse gebildet, dessen Aufgabe die Einspannlagerung des Endes 34 des Vergleichskörpers 32 ist. Das andere, freie Ende 37 ist stets in festem Abstand zum freien Auflagerende 18 des Meßstabes durch einen Mitnehmerstift 38 gehalten, der mit dem Meßkörper fest verbunden ist und auf dessen Ende der Vergleichsstab stets aufliegt. Die Ausbildung und Anordnung der Teile 18, 19, 20, 21, 29, 37 und 38 sind der Fig. 2 ohne weitere Erläuterungen zu entnehmen.The clamping plate 24 and the position plate 33 are fixed in space Relationship to one another maintained, be it through spokes, be it - as here - through the circumferential wall 36 of a ZaZlinderse coaxial with the axis 11 due to the rigid connection of the clamping plate 24 with the bearing plate 33 through the cylinder wall 36 is a housing formed, the task of which is the clamping bearing of the end 34 of the reference body 32 is. The other, free end 37 is always at a fixed distance from the free end of the support 18 of the dipstick held by a driver pin 38, which is fixed to the measuring body is connected and on the end of which the comparison rod always rests. Training and the arrangement of parts 18, 19, 20, 21, 29, 37 and 38 are shown in FIG. 2 without any further Explanations.

Auf die eigentlichen Meßzonen der Körper 13 und 32 sind Dehnungsmeßstreifen aufgebracht, die, wie aus den Big. 1 und 3 ersichtlich ist, mit den Ziffern 1 - 4 und I - IV bezeichnet sind. Sie sind in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zu einer elektrischen Meßbrücke zusammengeschaltet.On the actual measuring zones of the body 13 and 32 are strain gauges upset that, like from the big. 1 and 3 can be seen, with the numbers 1 - 4 and I - IV are designated. They are to be seen in the manner shown in FIG interconnected by an electrical measuring bridge.

In der Anordnung nach den Fig. 1 - 3 ist die Radachse unbelastet, der Kraftaufnehmer eingeschaltet und die Dehnungsmeßstreifenbrücke auf den Wert Null im Meßzweig abgeglichen.In the arrangement according to FIGS. 1 - 3, the wheel axle is unloaded, the force transducer is switched on and the strain gauge bridge to the value Zero adjusted in the measuring branch.

Dieser Kraftaufnehmer liegt im Kraftnebenschluß, wird auf Biegung beansprucht und ist zur Nullpunktbestimmung abschaltbar. Mit dem Vergleichskörper können Einflüsse. kompensiert werden die vom Umschaltlager her kommen.This force transducer is in the force shunt, is on bending and can be switched off to determine the zero point. With the comparison body can influences. compensated they are from the switchover warehouse come.

In Fig. 4 ist der anhand der Fig. 1 beschriebene Kraftallfnehmer in einer S-tellung gezeigt, in der die Radachse durch eine Last P belastet und der Kraftaufnehmer abgeschaltet ist.In FIG. 4, the force pickup described with reference to FIG. 1 is shown in a position shown in which the wheel axle is loaded by a load P and the Force transducer is switched off.

Zum Abschalten sind Rohr und Ring 29, 22 gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Stellung um 1800 gedreht, so daß der Exzenterrand 20 mit seinem größten Abstand von der Ringachse 21 unterhalb des Heßstabendes 18 liegt. Die Exzentrizität ist so gewählt, daß auch bei größer noch zu berücksichtigender Last der Meßstab in dieser Ausschaltstellung ohne Berührung mit dem Auflageexzenter 19, 20 bleibt. Die Drehung kann sowohl bei unbelasteter Achse 10 als auch bei belasteter Achse, also aus der Stellung nach Fig. 5 heraus,vorgenomrnen werden.To switch off, the tube and ring 29, 22 are opposite to that shown in FIG. 1 Position rotated by 1800 so that the eccentric edge 20 with its greatest distance of the ring axis 21 below the end 18 of the hot rod. The eccentricity is chosen so that the dipstick is in this even if the load is greater Switch-off position without contact with the support eccentric 19, 20 remains. The rotation can be used both with an unloaded axle 10 and with a loaded axle, i.e. from the Position according to Fig. 5 out to be made.

Obgleich die Spannteller 15 und 24 der Biegung der Achse folgend gegeneinander geneigt sind, sind beide Körner 13 und 32 von dieser Verformung unbeeinflußt. Sollten dagegen die unbelasteten Körper 13 und 32 ein durch Nullpunktänderungen hervorgerufen es Signal orzeuOen, so kann es in der Brücken schaltung auf '§ Null zurückgestell.t werden. Treten nach dem Umschalten durch Toleranzen und PertigungsungenauigReiten Verschiebungen des Auflagers und des Ringes 19 und 22 auf, so werden sie auf die Enden 18 und 37 der beiden Körper gleichzeitig übertragen und erzeugen gleichgroße Signale, die durch die Anordnung der Dehnungsmeßstreifen in der Wheatston' schen Brücke komp-ensiert werden. Dadurch werden die Ungenauigkeiten durch die drehbare Umschaltlagerung eliminiert.Although the clamping plates 15 and 24 follow the bend of the axis against each other are inclined, both grains 13 and 32 are unaffected by this deformation. Should on the other hand, the unloaded bodies 13 and 32 are caused by changes in the zero point If there is a signal, it can be reset to zero in the bridge circuit will. After switching through tolerances and manufacturing inaccuracies Displacements of the support and the ring 19 and 22, so they are on the Ends 18 and 37 of the two bodies transmit simultaneously and produce the same size Signals generated by the arrangement of the strain gauges in the Wheatstone's Bridge to be compensated. This eliminates the inaccuracies caused by the rotatable Switching storage eliminated.

In der Stellung nach Fig. 5, der eigentlichenMeßstellung, ist der Kraftaufnehmer bei belasteter Radachse eingeschaltet. Der einseitig eingespannte und am anderen Ende aufliegende Meßkörper wird gebogen, wobei die größte Verformung im Schwächungsbereich 30 auftritt, während dabei der Vergleichs- Körper unbelastet bleibt.In the position according to Fig. 5, the actual measuring position, the Load cell switched on when the wheel axle is loaded. The one-sided clamped and the measuring body resting on the other end is bent, with the greatest deformation occurs in the attenuation area 30, while the comparative body remains unencumbered.

In der Ausführungsforin nach Fig. 6 werden zum Zwecke des Messens beide Enden 41 und 42 des Meßstabes 40 eingespannt.In the embodiment according to FIG. 6, for the purpose of measuring both ends 41 and 42 of the dipstick 40 clamped.

Der Meßstab 40 und der Vergleichsstab 43 sind, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 - 5, in Spanntellern 16 und 24 und Lagerplatte 33 angeordnet. Die Ausbildung des Gehäuses 36 und die Lagerung der .Spannteller entsprechen der oben beschriebenen Anordnung. Gleiche Bezugszeichen in den Fig. 6 bis 10 weisen auf gleiche oder funktionell gleiche Ausbildung hin.The dipstick 40 and the comparison rod 43 are as in the embodiment 1-5, arranged in clamping plates 16 and 24 and bearing plate 33. the Formation of the housing 36 and the storage of the .Spannteller correspond to the above described arrangement. The same reference numerals in FIGS. 6 to 10 indicate the same or functionally the same training.

Die in Fig, 6 links gezeigten Enden der Stäbe 40 und 43 sind auch hier fest eingespannt in den Spannteller 16 bzw.die Lagerplatte 33. Die beiden Stäbe liegen aber hier nicht in der Vertikalen, also in der Hauptbiegungsebene übereinander, sondern nebeneinander, wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht. Ihre in der Zeic,lmung rechts liegende Enden sind so geformt, daß sie fest gegeneinander geklemmt und dabei fest mit dem Spannteller 24 verbunden werden können. In dieser Einspann- und Klemmlage erstrecken sich die Stäbe bei unbelasteter Achse 10 parallel zur Achsrohrachse 11; vorzugsweise liegen sie in unmittelbarer Nähe oder in dieser Achs 11. Die Kleminvorrichtung ist wie folgt gebildet: Der Spannteller 24 hat eine zur Rohrachse 11 koaxiale und konzentrische Bohrung 44, in die kurze Rohrstücke oder Buchsenstücke 45 passen, die darin in Richtung ihrer Achse 11 verschiebbar sind. Der Spannteller ist'so dick und die axiale Länge der Bohrung und der Buchsenstacke 45 so groß, daß die Buchsen stücke den sich aus der nachfolgenden Funktion ergebenden Verschiebeweg bei einwandfreier Führung ausführen können. Jedes der beiden Buchsenstücke, die in Achsrichtung ungefähr gleichlang sind und deren Längensumme kleiner als die Länge der Bohrung 44 ist, steht rechtwinklig von einer Klemmplatte 46 bzw. 47 ab.Die beides Klemmplatten können gleichgestaltet sein, jedoch hat mindestens die im Inneren des Gehäuses 36 liegende Klemmplatte 46 in ihrer Mitte eine Öffnung für den freien Durchgang der beiden Körper 40 und 43. Die von den Buchsen 45 umgebenen Flächen der Klemmplatten 46 und 47 und die Enden der Körper 40 und 43 sind durch Schrägflächen oder Kegelflächen so geformt, daß durch Aufeinanderfahren der beiden Platten die zwischen ihnen liegenden freien Enden der Körner 40 und 43 fest gegeneinander gepreßt und infolge der Führung der Buchsen stücke 45 zugleich rechtwinklig. zum Spannteller 24 gehalt werden. Die Einrichtung zur Bettigung dIeser .Klemmvorrichtung ist nicht dargestellt. In der Stellung, in der die Enden der Körper 40 und 43 gegeneinander gedrückt und die Platten r16 46 und 47 demnach ihre größte Annäherung haben, ist der lichte Abstand zwischen den Platten 4S und 47 etwas größer als der Spannteller 24 i.m Bereich dieser Platten, so daß die Klemaplatten eindeutig und zuverlässig an den entsprechenden kuflauf- oder ScDräglächen der Stabenden anliegen, nicht jedoch an den Spanntellern (schwimmende LBgerwzg in Achsrichtung). Es kann aber auch eine Festlegung der Stabenden im Teller 24 in der Weise erfolgen, daß die Klemmmplatte 4-6 in der Spann stellung fest gegen den Teller 24 gepreßt wird. Die Ausrichtung der Stäbe rechtwinklig zum Spannteller 24 wird durch die Führung der Eragen- oder Buchsenstücke 45 in der Bohrung 44 gewährleistet.The ends of the rods 40 and 43 shown on the left in FIG. 6 are also here firmly clamped in the clamping plate 16 or the bearing plate 33. The two rods but are not in the vertical here, i.e. one above the other in the main bending plane, but side by side, as can be seen in particular from FIG. Your in the drawing ends on the right are shaped so that they are clamped tightly against each other and thereby can be firmly connected to the clamping plate 24. In this clamping and clamping position When the axle 10 is unloaded, the rods extend parallel to the axle tube axis 11; they are preferably in the immediate vicinity or in this axis 11. The clamping device is formed as follows: The clamping plate 24 has a coaxial to the pipe axis 11 and concentric bore 44 into which short pieces of pipe or socket pieces 45 fit, which are displaceable therein in the direction of their axis 11. The clamping plate is so thick and the axial length of the bore and the socket stub 45 so large that the sockets pieces the displacement path resulting from the following function with perfect Can perform leadership. Each of the two bushing pieces, roughly in the axial direction are of the same length and the sum of their lengths is less than the length of the bore 44, protrudes at right angles from a clamping plate 46 or 47. Both clamping plates can be the same, but has at least the inside of the Housing 36 lying clamping plate 46 in its center an opening for the free passage of the two bodies 40 and 43. The surfaces of the clamping plates surrounded by the bushings 45 46 and 47 and the ends of the bodies 40 and 43 are formed by inclined surfaces or conical surfaces shaped in such a way that the two plates are positioned between them by moving the two plates together free ends of the grains 40 and 43 firmly pressed against each other and as a result of the leadership the socket pieces 45 at right angles at the same time. to the clamping plate 24 are held. the The device for actuating the clamping device is not shown. In the Position in which the ends of the bodies 40 and 43 are pressed against one another and the plates r16 46 and 47 therefore have their closest approximation is the clear distance between the plates 4S and 47 somewhat larger than the clamping plate 24 in the area of these plates, so that the Klemaplatten clearly and reliably to the corresponding purchase or inclined surfaces of the rod ends, but not against the clamping plates (floating LBgerwzg in axial direction). But it can also be a definition of the rod ends in the plate 24 take place in such a way that the clamping plate 4-6 in the clamping position firmly against the plate 24 is pressed. The alignment of the bars at right angles to the clamping plate 24 is ensured by the guidance of the Eragen- or bushing pieces 45 in the bore 44.

Die Stäbe 40 und 43 können verhältnismäßig flache, nebeneinanderliegende Stäbe sein, deren stets eingespannte (linke) Enden in zylindrischen Körpern 41 und 48 enden, die in der zur Zeichenebene rechtwinkligen Ebene, in der die Achse 11 liegt, nebeneinander angeordnet sind. Diese zylindrischen Körper 41 und 48 sind so fest und sicher in ihre Lagerkörper 16 bzw. 33 eingesetzt, daß sie für den sie tragenden Stab eine Einspannung bewirken. Der Stab 4-0 geht auch hier vom Spannteller 16 aus ungehindert durch die Lagerplatte 35 hindurch. Das andere (rechte) Ende jedes der beiden Stäbe 40 und 43 ist zu einem halbzylindrischen Körper geformt, doch kann auch eine andere Forn gewählt werden. Die übergang von den Stäben zu ihren rechten Endkörpern liegen nebeneinander um wenigstens die Stärke eines Stabes übereinander, wie dies aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht Eine mögliche Anordnung der Dehnungsmeßstreifen zeigt Fig.8, aus der auch die Bezeichnung dieser Dehnungsmeßstreifen hervorgeht. Die hierbei verwendete elektrische Brückenschaltung ist dieselbe wie in Fig. 3.The rods 40 and 43 can be relatively flat, side by side Be rods whose always clamped (left) ends in cylindrical bodies 41 and 48 end in the plane perpendicular to the plane of the drawing in which the axis 11 are arranged side by side. These cylindrical bodies 41 and 48 are so firmly and securely inserted into their bearing body 16 or 33 that they are for them cause a restraint in the supporting rod. The rod 4-0 also goes from the clamping plate here 16 from unhindered through the bearing plate 35 through. The other (right) end of each of the two rods 40 and 43 is shaped into a semi-cylindrical body, but can another form was also chosen will. The transition from the bars to their right end bodies lie side by side by at least the strength of one Rod on top of each other, as can be seen from FIGS. 6 and 7 One possible arrangement the strain gauge is shown in Fig. 8, from which the designation of this strain gauge emerges. The electrical bridge circuit used here is the same as in Fig. 3.

Fig. 8 zeigt die aus Biegung und Schub zusammengesetzte Verformung des Achsrohres 10 und des Kraftaufnehmers unter einem Biegemoment, vereinfacht dargestellt durch einen die Radlast andeutenden Kraftpfeil P.'- Die Ebenen der Spannteller schließen zwischen sich einen Winkel ein, der der durch die Biegung hervorgerufenen Richtungsänderung der Achse 11 zwischen den Örtern der Spannteller entspricht.Fig. 8 shows the deformation composed of bending and shear of the axle tube 10 and the force transducer under a bending moment, shown in simplified form by a force arrow P indicating the wheel load .'- Close the levels of the clamping plates between them an angle that corresponds to the change in direction caused by the bend corresponds to the axis 11 between the Örtern of the clamping plate.

Während der Vergleichsstab dabei keine Verformung erfährt,nimmt der Meßkörper eine S-förmige Gestalt an,wie es bei dieser Verformung des Achsrohres und dieser Einspannung des Meßstabes zu erwarten ist. Die stärksten Spannungen und Verformungen liegen in der Nähe der Einspannenden. Nan kann diese Verformungen in diesen Bereichen dadurch konzentrieren, daß man das dazwischenliegende Stück des Meßstabes, also den größten Teil seiner Länge, verstärkt. Fig. s zeigt also den eingeschalteten Eraftaufnehmer bei Biegebelastung der Radachse. Die elektrische Meßbrücke ist entsprechend der Radlast verstimmt. Der gleichsinni ge Anteil der Biegung, also der Ereisbogenbiegungsanteil,wird durch die Schaltung der Dehnungsmeßstreifen in der Brücke eliminiert, so daß die Anzeige ausschließlich die Schubverformung des Achsrohres darstellt. While the comparison rod does not experience any deformation, the Measuring body has an S-shaped shape, as is the case with this deformation of the axle tube and this clamping of the dipstick is to be expected. The strongest tensions and Deformations are close to the restraint. Nan can convert these deformations into Concentrate these areas by moving the intervening piece of the Dipstick, so most of its length, reinforced. Fig. S shows the activated force transducer with bending load on the wheel axle. The electric The measuring bridge is out of tune according to the wheel load. The equivalent portion of the Bending, i.e. the portion of the arch of the arch, is created by the circuit of the strain gauges eliminated in the bridge, so that the display only shows the shear deformation of the axle tube.

Fig. 9 zeigt die Verformung der Radachse 10 unter reinen Querkräften, nämlich als reine Schubverformung.Das aus den Spanntellern und den Achsrohrwänden gebildete und in der Schnittzeichnung wiedergegebene Rechteck nimmt unter dieser Schubverförmung die Gestalt eines Parallelogramms an.In diesem Falle zeigt der Kraftaufnehmer Biegung durch reinen Schub als Maß für die Querkraft im Achsrohr an. Voraussetzung ist selbstverständlich die entsprechende, an sich aber übliche Anordnung der Richtung der Dehnungsmeßstreifen auf den Körpern des EraftauSnenmers.Fig. 9 shows the deformation of the wheel axle 10 under pure transverse forces, namely as pure shear deformation. That from the clamping plates and the axle tube walls formed and reproduced in the sectional drawing takes on the shape of a parallelogram under this shear deformation Case, the force transducer shows bending due to pure thrust as a measure of the transverse force in the axle tube. The prerequisite is of course the appropriate, in itself but usual arrangement of the direction of the strain gauges on the bodies of the EraftauSnenmers.

Fig. 10 zeigt den abgeschalteten Kraftaufnehmer im belasteten, nämlich gekrümmten Achsrohr. Durch das gezeigte huseinanderfah ren der Elenmplatten 46 und 47 wird die Einspannung der rechten Enden der beiden Stäbe 40 und 43 aufgehoben. Beide Stäbe werden frei und stellen sich in einen Winkel zueinander, der dem Winkel entspricht, den die Ebenen der Spannteller 15 und 24 miteinander bilden. Da in dieser Lage die Körper 40 und 43 unverformt sind, darf die Brücke kein Signal zeigen. ut sie dies doch, so ist eine Eichung erforderlich, die bequem innerhalb der elektrischen Schaltung vorgenommen werden kann. Es ist nicht nötig, hierfür das mit dem Aufnehmer ausgerüstete Flugzeug aufzuboeken.Fig. 10 shows the switched off force transducer in the loaded, namely curved axle tube. Due to the shown shuffling Ren the Elenmplatten 46 and 47, the clamping of the right ends of the two rods 40 and 43 is released. Both bars become free and are at an angle to each other, which is the angle corresponds to the planes of the clamping plates 15 and 24 form with one another. Because in this If the bodies 40 and 43 are undeformed, the bridge must not show any signal. ut If they do, a calibration is required which is convenient within the electrical Circuit can be made. It is not necessary to do this with the transducer to oeken equipped aircraft.

Die Klemmvorrichtung zum wahlweisen Einspannen und Freigeben der rechten Enden der Stäbe kann auch in der Weise gestaltet sein, daß Klemmstücke in vertikaler oder radialer Richtung des Spanntellers geführt und bewegt werden.The clamping device for optional clamping and releasing of the right Ends of the rods can also be designed in such a way that clamping pieces in vertical or in the radial direction of the clamping plate are guided and moved.

Die Ausführungsform nach den Fig. 6 - 10 kann ebenso wie die nach den Fig. 1, 2, 4 und 5 mit einer Vorlasteinstellvorrichtung ausgestattet sein.The embodiment according to FIGS. 6-10 can just as well as that according to Figs. 1, 2, 4 and 5 may be equipped with a preload adjustment device.

In allen Ausführungsformen können, wie üblich, die Anschlußenden aller Meßstreifen aus der Vorrichtung herausgeführt sein, so daß verschiedene Schaltungen und Umschaltungen möglich sind, zum Beispiel das Zusammenfassen aller Meßstreifen in nur einer Brücke oder der Streifen der beiden Stäbe getrennt in je einer Brücke zum Abgleich der Einzelnullnunkte.In all embodiments, as usual, the connection ends of all Measuring strips be led out of the device, so that different circuits and switchovers are possible, for example the combination of all measuring strips in only one bridge or the strip of the two rods separately in one each bridge for comparing the individual zero points.

Im Zweifel sind alle hier gezeigten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination als erfindungswesentlich anzusehen . Schutz wird begehrt für das, was objektiv schutzfähig ist.In case of doubt, all of the features shown here are for themselves or in any combination reasonable combination to be regarded as essential to the invention. Protection is desired for what is objectively protectable.

PatentansprücheClaims

Claims (15)

Patentansprüche: Q Kraftaufnehmer zum Messen von Kräften in Bauwerken mit wenigstens einem elastischen, festen Bauteil, der unter den Wraften verformt wird, insbesondere zum Messen von ewichtskrnften, wie sie z.B. von Fahrwerken an Land- und Luftfahrzeugen aufgenommen werden, wobei ein stabförmiger Meßkörper des Kraftaufnehmers mit dem der Verformung unterworfenen Bauteil durch Finspannung seines einen Endes und durch Auf lage seines anderen Endes auf einem Auflager so verbunden ist, daß er sich ebenfalls mit den Bauteil verformt und so Meßsignale erzeugt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Umschaitvorrichtung, die wechselseitig genau reproduzierbar das Umschalten von Auflage zu Nichtauflage des Heßstabendes ermöglicht. Claims: Q Force transducer for measuring forces in buildings with at least one elastic, solid component, which deforms under the forces is used, in particular for measuring weight forces, such as those of trolleys Land and air vehicles are included, with a rod-shaped measuring body of the Force transducer with the component subjected to the deformation due to its fin tension one end and so connected by laying its other end on a support is that it also deforms with the component and thus generates measurement signals, g e k e n n n z e i c h n e t d u r c h a switching device that is reciprocally exactly reproducible switching from edition to non-edition of the hot rod end enables. 2. Kraftaufnehmer nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Umschaltvorrichtung zum Drehen des meßstabes um eine zu seiner Längsachse parallele Achse. 2. Force transducer according to claim 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a switching device for rotating the measuring stick around one to its longitudinal axis parallel axis. 3. Aufnehmer nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h.eine Umschaltvorrichtung zum Drehen und Schwenken des Meßstabes um eine zu seiner Längsachse parallele Achse. 3. Sensor according to claim 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c i.e. a switching device for rotating and pivoting the dipstick about one to his Longitudinal axis parallel axis. 4. Aufnehmer nach Anspruch 1> d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das mit dem Bauteil, dessen durch die zu messenden Kräfte bewirkte Verformung auf den Meßstab übertragenwird, verbundene Auflager ein Exzenter ist, dessen Drehachse wenigstens annähernd parallel der Stab achs liegt und durch dessen Drehung die Auflage des Stab endes von der Meßstellung in die Freistellung umschaltbar ist. 4. Sensor according to claim 1> d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the one with the component, caused by the forces to be measured Deformation is transferred to the dipstick, connected support is an eccentric, whose axis of rotation is at least approximately parallel to the rod axis and through which Rotation of the support of the rod end can be switched from the measuring position to the exemption is. 5. Kraftaufnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 4, g e k e n n -s e i c h n e t d u r c h eine Einspannvorrichtung, die das Auflageende des Meßstabes fest einzuspannen und von der Einspannung und Auflage freizugeben gestattet. 5. Force transducer according to claims 1 to 4, g e k e n n -s e i c h n e t d u r c h a jig that holds the support end of the dipstick firmly clamped and from the clamping and release edition allowed. 6) Aufnehmer nach den Ansprächen 1 bis 5, d z d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß parallel zu dem Meßstab und in seiner unmittelbaren Nähe ein Vergleichs- oder Bezugsstab gleicher Eigenschaften angeordnet ist.6) Transducer according to claims 1 to 5, d z d u r c h g ek e n n n indicates that parallel to the dipstick and in its immediate vicinity Comparative or reference bar of the same properties is arranged. 7) Aufnehmer nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Einspannvorrichtung aus lösbaren Klemmelementen besteht.7) transducer according to claim 5, d u r c h e k e n n z e i c h ne t that the jig consists of releasable clamping elements. 8) Aufnehmer nach den Ansprüchen 5 bis 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Klemmelemente, das ihnen zugeordnete Ende des Meßstabes und das diesem Neßstabende benachbarte Ende des Vergleichsstabes so ausgebildet sind, daß die Klemmelemente alle beide einander zugeordneten Enden von Meßstab und Vergleichsstab gemeinsam festklemmen, insbesondere zus ammenklemmen können. 8) transducer according to claims 5 to 7, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t that the clamping elements, the end of the dipstick assigned to them and the end of the comparison rod adjacent to this measuring rod end is formed in this way are that the clamping elements are both mutually associated ends of the dipstick and Clamp the comparison rod together, especially clamp it together. 9) Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 8, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h seinen Einbau in einen Bauteil, der unter den zu messenden Kräften einer Biegeverformung unterworfen ist.9) transducer according to claims 1 to 8, g e k e n n n z e i c hn e t is built into a component that is subject to the forces to be measured Is subject to bending deformation. 10) Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 9, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h seinen Einbau in oder an einen tragenden Bauteil eines Luftfahrzeuges, insbesondere Flugzeuges,fUr das Messen der darin auftretenden Kräfte im Stand und/oder in der Bewegung am Boden oder in der Luft.10) transducer according to claims 1 to 9, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h its installation in or on a structural component of an aircraft, in particular aircraft, for measuring the forces occurring in it when stationary and / or in motion on the ground or in the air. 11. Aufnehmer nach Anspruch 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h seinen Einbau in oder an das Fahrwerk eines Luftfahrzeuges, insbesondere Flugzeuges, zum Messen des Gewichtes des Luftfahrzeuges und/oder von Landestößen.11. A transducer according to claim 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h its installation in or on the landing gear of an aircraft, in particular an aircraft, for measuring the weight of the aircraft and / or landing impacts. 12) Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 10, g'e k e n n z e i c hn e t d u r c h seinen Einbau in oder an eine Triebwerksaufhängung eines Luftfahrzeuges, insbesondere zum Messen des TrieS-werkschubes.12) transducer according to claims 1 to 10, g'e k e n n z e i c hn e t d u r c h its installation in or on an engine mount of an aircraft, especially for measuring the TrieS work drawer. 13),AuSnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 10, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h seinen Einbau in oder an die Flügelanschlußbeschläge und/oder die Flügelholme eines Flugzeuges.13), extractor according to claims 1 to 10, g e k e n n n z e i c hn e t d u r c h its installation in or on the sash connection fittings and / or the Wing spars of an airplane. 14) Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 10, g e k e n n z e i c hn e t d u-r c h seinen Einbau in oder an die Aufhängung eines Ruders eines Luftfährzeuges> insbesondere Flugzeuges.14) transducer according to claims 1 to 10, g e k e n n n z e i c hn e t d u-r c h its installation in or on the suspension of a rudder of an aircraft> especially aircraft. 15) Aufnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 10, g e k e n n z e i c hn e t d u r c h seinen Einbau in oder an Rippen von Flügeln, Flossen oder Rudern oder in oder an Rumpfspanten oder in oder an Teile der Beplankung von Flugzeugen.15) transducer according to claims 1 to 10, g e k e n n z e i c hn e t by its installation in or on the ribs of wings, fins or oars or in or on fuselage frames or in or on parts of the planking of aircraft.
DE2409230A 1974-02-27 1974-02-27 Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load Pending DE2409230A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409230A DE2409230A1 (en) 1974-02-27 1974-02-27 Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409230A DE2409230A1 (en) 1974-02-27 1974-02-27 Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409230A1 true DE2409230A1 (en) 1975-09-11

Family

ID=5908522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409230A Pending DE2409230A1 (en) 1974-02-27 1974-02-27 Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409230A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407066A1 (en) * 1993-03-04 1994-09-22 Yazaki Corp Sensor element for a vehicle load measuring device
DE29601834U1 (en) * 1996-02-03 1997-06-05 Rieger Walter Device for measuring small forces and quantities derived therefrom by measuring values using electrical sensors, e.g. Strain gauges
CN111929080A (en) * 2015-09-14 2020-11-13 马可迅车轮美国有限责任公司 Monitoring device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407066A1 (en) * 1993-03-04 1994-09-22 Yazaki Corp Sensor element for a vehicle load measuring device
DE4407066C2 (en) * 1993-03-04 1999-03-11 Yazaki Corp Strain sensor for a vehicle load measuring device
DE29601834U1 (en) * 1996-02-03 1997-06-05 Rieger Walter Device for measuring small forces and quantities derived therefrom by measuring values using electrical sensors, e.g. Strain gauges
CN111929080A (en) * 2015-09-14 2020-11-13 马可迅车轮美国有限责任公司 Monitoring device
US11280664B2 (en) 2015-09-14 2022-03-22 Maxion Wheels U.S.A. Llc Vehicle wheel assembly having improved monitoring capabilities for various vehicle conditions and monitoring device for accomplishing such monitoring
US11662247B2 (en) 2015-09-14 2023-05-30 Maxion Wheels U.S.A. Llc Vehicle wheel assembly having improved monitoring capabilities for various vehicle conditions and monitoring device for accomplishing such monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445591B1 (en) Device for connecting a steering column of a motor vehicle to the stub shaft of a steering gear
EP1853408B1 (en) Device and method for producing a screw connection between a first component and at least one additional component
WO2015131862A1 (en) Component with at least one measuring element comprising a sensor
DE1648365C3 (en) He uses strength measurement
DE102011014835A1 (en) Device for adjusting an area of an aircraft model, area unit, aircraft model and use of an aircraft model
EP0184013A2 (en) Method for the measurement of hydrostatic and gas pressure in a sealed bore hole
DE10346811B4 (en) force measuring device
DE2516803A1 (en) DRAWING FORCE SENSING DEVICE FOR TRACTOR MACHINES
DE2409230A1 (en) Load cell for vehicle axle load measurement - is fitted with measuring element releasable from applied load
DE2818140A1 (en) FORCE MEASURING CELL, IN PARTICULAR WEIGHT CELL WITH A MEASURING BODY THAT CAN BE STRESSED ON BENDING
DE2406039A1 (en) Force pickup for structures - measures load forces applied to chassis of vehicles or landing gear of aircraft
DE3141655C2 (en) Precision potentiometer coupling
DE2917966A1 (en) Special bolt for force measurements in links - has spherical end and cylindrical shank, and electrical resistance strain gauges fitted on inside of bore
DE102006042392A1 (en) Vehicle e.g. motor vehicle, captivating device, has supporting unit attached to adapter for pressing adapter against vehicle wheel, where adapter is automatically adjustable in wheel axis direction, when wheel track of vehicle is changed
DE10118887C1 (en) Device for detecting the tension of a running web
DE2610139C3 (en) Axially adjustable column for vehicles
DE2223159C3 (en) Device for measuring the imbalance of motor vehicle wheels on motor vehicles
DE7923415U1 (en) SPACER FOR A PIPELINE
DE432449C (en) Infantry gun
DE1297408B (en) Device for clamping connection of telescopic tubes
WO1993019344A1 (en) Method of determining extension in one direction in an object by means of an extensometer, the application thereof, and suitable extensometers
DE2724526A1 (en) FRICTION CLUTCH WITH CONTROLLED SLIP TORQUE, IN PARTICULAR FOR TORQUE LIMITING DEVICES, CLUTCHES AND BRAKE DYNAMOMETERS
DE102010018664B4 (en) Device for connecting a vehicle seat to a turntable, turntable and vehicle seat
DE2738522C3 (en) Pressure fluid operated working cylinder
EP2805137B1 (en) Beam-type load cell for fastening in thin-walled hollow profiles