DE2408088A1 - IMPACT TOOL - Google Patents

IMPACT TOOL

Info

Publication number
DE2408088A1
DE2408088A1 DE19742408088 DE2408088A DE2408088A1 DE 2408088 A1 DE2408088 A1 DE 2408088A1 DE 19742408088 DE19742408088 DE 19742408088 DE 2408088 A DE2408088 A DE 2408088A DE 2408088 A1 DE2408088 A1 DE 2408088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
stem
head
handle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408088
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph James Guarnaccia
Jun Warren Arnold Shepherd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE2408088A1 publication Critical patent/DE2408088A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/283Hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/472Molded joint including mechanical interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

The Stanley Works 1 9C Feb. 1974The Stanley Works 1 9 C Feb. 1974

New Britain, Connecticut
Vereinigte Staaten von Amerika
New Britain, Connecticut
United States of America

S chlagwe rk ze ug.Punch tools.

Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf Sch lagwerk zeuge, wie z.B. Hammer, Aexte, Beile und ähnliche Handwerkzeuge und sie betrifft insbesondere eine verbesserte Befestigung des Stieles am Kopf des Werkzeuges um die bei üblichen Anwendungsbedingungen in solchen Werkzeugen übliche Lockerung zwischen dem Werkzeugkopf und dem Stiel zu vermeiden. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft zur Anwendung in Werkzeugen, wobei der Stiel aus nichtmetallischem Werkstoff, wie z.B. Holz oder Kunststoff, hergestellt ist.The invention relates essentially to punch tools, such as hammer, ax, hatchet and similar hand tools and them relates in particular to an improved attachment of the handle to the head of the tool by that in normal conditions of use to avoid the usual loosening between the tool head and the handle in such tools. The invention is particularly advantageous for use in tools, with the handle made of non-metallic material such as wood or plastic is.

S ch lagwerk zeuge, wie z.B. Hä'mmer, haben seit geraumer Zeit einen metallischen Werkzeugkopf und nichtmetallische Stiele, und das Ende des Stieles ist in eine mittlere Oeffnung des WerkzeugkopfesBreaking tools, such as hammers, have had one for a long time metallic tool head and non-metallic handles, and the end of the handle is in a central opening of the tool head

eingeführt und in dieser befestigt. Zur Befestigung des Stielendes am Werkzeugkopf ist es bekannt, die Oeffnung in dem Werkzeugkopf mit einem sich in Richtung zum Auslassende der Oeffnung erweiternden Querschnitt zu versehen und das Ende des Stieles, welcher durch das kleinere Einlassende der Oeffnung eingeführt wird, durch Verkeilung fest gegen die Wand der Oeffnung zu pressen. Dies wird durch Einschlagen von einem oder mehreren« Keilen in das freiliegende Ende des Werkzeugstieles erreicht wodurch das Ende des Stieles auseinander gespreizt und sein Umfang gegen die Oeffnungsfläche gepresst wird. Obschon solche Befestigungen zu Beginn sehr fest sind, ist es bekannt, dass sie sich beim normalen Gebrauch des Werkzeuges schnell verschlechtern.Die grossen und unterbroche- ·introduced and fastened in this. For fastening the end of the handle on the tool head it is known to have the opening in the tool head with a point in the direction of the outlet end of the opening to provide widening cross-section and the end of the stem, which is inserted through the smaller inlet end of the opening is to press firmly against the wall of the opening by wedging. This is done by hammering in one or more “wedges” reached into the exposed end of the tool handle whereby the The end of the stem is spread apart and its circumference is pressed against the opening surface. Although such fortifications closed Are very firm at the beginning, they have been known to deteriorate quickly with normal use of the tool interrupted

409839/0250409839/0250

nen Belastungen, welche währe.nd dem Gebrauch des Werkzeuges auftreten, sowie andere Umstände, wie z.B. das Auftreten von Rissen in dem Ende des Griffes infolge der Verkeilung und das abwechselnde Quellen und Zusammenziehen des Griffes infolge veränderlicher Feuchtigkeit, tragen alle zur schnellen Verschlechterung des festen Sitzes bei und bewirken eine Lockerung und gegebenenfalls eine Trennung des Werkzeugkopfes vom Stiel.loads that occur during the use of the tool, as well as other circumstances such as the occurrence of cracks in the end of the handle due to the wedging and the alternating Swelling and contraction of the handle due to variable humidity, all contribute to the rapid deterioration of the solid Seat at and cause a loosening and possibly a separation of the tool head from the handle.

Nach der Entwicklung von verbesserten Klebestoffen und insbesondere Klebestoffen aus thermo-plasti.schem Harz , wie z.B. Epoxydharz, wurden solche Werkstoffe verwendet zum Festkleben des Stieles in der Oeffnung des Werkzeugkopfes ohne oder in Verbindung mit der üblichen Verkeilung. Man hat jedoch gefunden, dass es zur Herstellung einer wirksamen Befestigung mit Schwingungsdämpfung des Werkzeugkopfes bei diesem Verfahren erforderlich ist eine unmittelbare Berührung zwischen dem Stiel und dem metallischen Kopf entlang eines wesentlichen Bereiches der Oeffnung zu gewährleisten, wodurch die zum Festkleben zur Verfugung stehende Fläche wesentlich vermindert wird. Dieser Nachteil bewirkt in Zusammenhang mit anderen Nachteilen des Klebewerkstoffes oft einen schnellen Bruch oder ein Lösen der Klebeverbindung unter der Belastung, so dass der Stiel locker wird und sich vom.Werkzeugkopf ohne wesentliche Vergrösserung der Lebensdauer der Verbindung löst. Bei dem Versuch Gummi- oder gummiähnliche Einsätze zu verwenden sind ähnliche Schwierigkeiten aufgetreten.After the development of improved adhesives and in particular Adhesives made of thermoplastic resin, such as epoxy resin, such materials were used to glue the handle in the opening of the tool head without or in connection with the usual wedging. However, it has been found that it can be used to produce an effective vibration dampening attachment of the tool head in this process, direct contact between the handle and the metal head is required to ensure along a substantial area of the opening, whereby the area available for gluing is significantly reduced. This disadvantage affects in relation to others Disadvantages of the adhesive material often break quickly or a loosening of the adhesive bond under the load, so that the handle becomes loose and moves away from the tool head without substantial Increasing the service life of the connection triggers. When attempting to use rubber or rubber-like inserts are similar Difficulty occurred.

Die Aufgabe der Erfindung liegt dementsprechend darin eine Stielbefestigung für Schlagwerkzeuge zu- schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile vermeidet und eine, feste, wirksame Verbindung zwischen dem Werkzeugkopf und dem Stiel gewährleistet, welche eine lange Lebensdauer aufweist bevor eine Reparatur oder ein Ersatz erforderlich wird.The object of the invention is accordingly a handle attachment to create for striking tools which avoids the disadvantages mentioned above and a solid, effective connection between the tool head and the handle ensures which one has a long life before repair or replacement is required.

Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin eine Verbindung zu schaffen, welche ohne Schwierigkeiten durch Verwendung von zu Verfügung stehenden Werkstoffen mit gleichbleibender hoher Qualität herzustellen ist und die Anwendung der Erfindung soll wirtschaftlich anziehend sein so wie verbesserte Ergebnisse liefern.Another object of the invention is to provide a connection which can be easily obtained by using standing materials with consistently high quality and the application of the invention is said to be economically attractive as well as to provide improved results.

409839/0250409839/0250

Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin eine Stielbefestigung zu schaffen, welche die erwünschten Eigenschaften des Werkzeuges wie z.B. die Ausgeglichenheit und die Schwingungsdämpfung nicht nachteilig beeinflusst und welche Verbindung sich nicht infolge äusserer Bedingungen verschlechtern kann.Another object of the invention is a handle attachment to create what the desired properties of the tool such as balance and vibration damping are not adversely affected and which compound cannot deteriorate as a result of external conditions.

Diese Aufgaben werden entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, dass die Oeffnung in dem Werkzeugkopf und das Ende des Stieles zusammenwirkende Formen haben wozu der Stiel in Axialrichtung mit gegenüberliegenden in Abstand voneinander angeordneten Flächen versehen ist, im Innern der Oeffnung vorzugsweise wenigstens eine geeignte Ke il'f lache angeordnet ist und der Stiel eine Umfangsnut aufweist, und dass der Raum zwischen den Flächen mit einem geeigneten formbaren Kunststoff ausgefüllt ist, welcher beim Erhärten eine zähe, harte -und feste mechanische Verriegelung bildet um eine Axialbewegung des Stieles inbezug zu dem Werkzeugk'opf zu vermeiden wodurch eine feste, dauerhafte und wirksame Verbindung während einer langen Lebensdauer erreicht wird.These objects are achieved according to the invention by that the opening in the tool head and the end of the handle have cooperating shapes, including the handle in the axial direction is provided with opposite surfaces arranged at a distance from one another, in the interior of the opening preferably at least a suitable Ke il'f lache is arranged and the stem has a circumferential groove has, and that the space between the surfaces is filled with a suitable moldable plastic, which at Hardening forms a tough, hard and strong mechanical lock in order to avoid an axial movement of the handle in relation to the tool head, whereby a firm, permanent and effective connection is achieved over a long service life.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird'nun ausführlicher beschrieben, eszeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawing and is now described in more detail, it shows:

Figur 1 eine teilweise Seitenansicht eines Hammers, teilweise im Schnitt, zur Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispieles des Stielanschlusses nach der vorliegenden Erfindung.Figure 1 is a partial side view of a hammer, partially in section, to illustrate the preferred embodiment of the stem connector according to the present invention.

Figur 2 eine teilweise Rückansicht entlang der Linie 2-2 nach Figur 1.Figure 2 is a partial rear view taken along line 2-2 Figure 1.

Figur 3 eine Draufsicht auf den Hammer nach den Figuren 1 und 2, jedoch ohne das Verriegelungsstück aus Kunststoff.Figure 3 is a plan view of the hammer according to Figures 1 and 2, but without the locking piece made of plastic.

Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, worin die Erfindung anhand eines Hammers dargestellt ist, welcher einen Hammerkopf IO aus geschmiedetem Stahl der Klauenbauart aufweist, der an einem Ende mit einer üblichen Hammerbahn 11 und am anderen Ende mit Klauen 12 versehen ist. Der Hammerkopf 10 hat eine mittlere Oeffnung 13 zur Aufnahme eines Stieles 18. Die Oeffnung ist eine Durchgangsöffnung mit einem Einlassende 14 an der unteren Seite eines Ansatzes 15 und einem Auslassende 16 an der oberen FlächeReference is now made to the drawings, wherein the invention is illustrated by means of a hammer which has a hammer head IO of forged steel of the claw type, the is provided at one end with a conventional hammer track 11 and at the other end with claws 12. The hammer head 10 has a medium one Opening 13 for receiving a handle 18. The opening is a through opening with an inlet end 14 on the lower side a lug 15 and an outlet end 16 on the top surface

409839/0250409839/0250

des Werkzeugkopfes ΙΟ. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der Oeffnung 13 im wesentlichen rechteckig obschon die Lehre der Erfindung auch bei anderen Querschηitsformen, wie z.B. bei ovalen oder runden Oeffnungen, Anwendung finden kann.of the tool head ΙΟ. In the preferred embodiment is the cross-section of the opening 13 is essentially rectangular although the teaching of the invention also applies to other cross-sectional shapes, such as for oval or round openings, can be used.

Der Einlassbereich 17 in der Nä'he des Einlassendes 14, welcher in dem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel etwas kleiner als ein Drittel der LSnge der Oeffnung ist, hat einen gleichbleibenden Querschnitt oder erweitert sich geringfügig zu dem Einlassende 14. Der Einlassbereich 17 ist in fester Anlage mit dem Ende des Stieles 18 falls derselbe "vom Einlassende 14 aus eingeführt wird. Der Stiel ist derart bemessen, dass er in dem Einlassbereich etwas zusammengepresst wird, so dass das Einlassende 14 sich zur Bildung einer Abdichtung geringfügig in -den Werkstoff des Stieles eindruckt falls der Stiel vollständig eingeführt ist.The inlet area 17 in the vicinity of the inlet end 14, which in the preferred exemplary embodiment is slightly smaller than a third of the length of the opening, has a constant cross-section or widens slightly to the inlet end 14. The inlet area 17 is in firm engagement with the end of the stem 18 if the same "is inserted from the inlet end 14. The stem is dimensioned such that it is compressed somewhat in the inlet area so that the inlet end 14 extends to form a Sealing slightly in the material of the stem impresses if the stem is fully inserted.

Der Querschnitt des restlichen Bereiches 19 der Oeffnung 13 nimmt stetig in Richtung zum Auslassende 16 zu. Dies wird teilweise durch eine geringfügige Neigung der vorderen FlSche 2o nach vorne und eine geringfügige Neigung der hinteren FlSche 21 nach hinten erreicht. Obschon der Neigungsgrad sich von Fall zu Fall Sndern kann ist beispielsweise bei dam in den Zeichnungen dargestellten besonderen Ausführungsbeispiel die Abmessung der Oeffnung 13 von der vorderen FlSche zur hinteren FlSche am Auslassende etwa 6,35 bis 4,76 mm grosser als diese Abmessung am Einlassende. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt die Querabmessung der Oeffnung 13 ebenfalls zu in Richtung zum Auslassende da die Seitenflächen 22 und 23 sich sehr geringfügig in Richtung zum Auslassende 16 erweitern.The cross section of the remaining area 19 of the opening 13 increases steadily in the direction of the outlet end 16. This is partly due to a slight inclination of the front surface 2o forwards and a slight inclination of the rear surface 21 backwards is achieved. Although the degree of inclination can vary from case to case, is for example in the particular embodiment shown in the drawings, the dimensions of the opening 13 from the front Area to the rear area at the outlet end about 6.35 to 4.76 mm larger than this dimension at the inlet end. In the preferred embodiment the transverse dimension of the opening 13 also increases in the direction of the outlet end because the side surfaces 22 and 23 are mutually aligned expand very slightly in the direction of the outlet end 16.

Soweit bis jetzt beschrieben wurde entspricht der Hammerkopf IO und die Ausbildung der Oeffnung im wesentlichen den bekannten Hammerkopf aus führungen, welche verwendet werden falls ein üblicher nichtmetallischer Stiel durch dieübliche Verkeilung zu befestigen ist. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung durchgeführt werden kann, ohne dass wesentliche Aenderungen an bestehenden Anlagen und an dem zur Zeit geltenden Fabrikat ions verfahre η zur Herstellung von Schlagwerkzeugköpfen durchzuführen sind.As far as has been described so far, the hammer head corresponds to IO and the formation of the opening essentially the known hammer head from guides, which are used if a common one non-metallic handle is to be attached by the usual wedging. This has the advantage that the production is carried out without significant changes to existing systems and to the currently applicable manufacturing process η for manufacturing of impact tool heads are to be carried out.

409839/0250409839/0250

■ - 5 -■ - 5 -

Der Endbereich des Stieles 18, welcher in diesem Ausführungsbeispiel ein Holzstiel ist, ragt in die Oeffnung 13 durch Einführen durch das Einlassende der Oeffnung. Der Endbereich des Stieles 18, welcher in die Oeffnung eingeführt ist, ist entsprechend der Lehre der Erfindung abgeändert zur Bildung eines Kopfbereiches 24 mit kleinerem Querschnitt als der.Bereich der Oeffnung 13 in der Nähe des Auslassendes 16 und es besteht ein Spiel zwischen der Oeff. nung 13 um ihren gesamten Umfang und entlang ihrer Länge. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Seiten dfes Köpfteiles 24 nach innen in Richtung zum Auslassende zwecks Erreichen eines optimalen Spieles. Der Schulterbsreich 24 des Stieles ist bemessen zwecks Erreichen eines festen Sitzes und zur Bildung einer dichten Verbindung mit dem Einlassbereich 17 der Oeffnung In der Nähe des Schulterbereiches 25 und zwischen diesem Bereich und dem Kopf bereich 24 befindet sich ein Bereich 26 mit kleinerem Querschnitt, welcher entsprechend der bevorzugten Ausführungsform aus einer Umfangsmit besteht, die verhältnismässig breit und flach ausgeführt ist und deren Ränder abgeschrägt sind.Eine geeignete Nut würde zum Beispiel eine Breite von etwa 6,35 mm und eine Tiefe von etwa 3,18 mm aufweisen. Diese besonderen Abmessungen sind nur beispielsweise für eine bevorzugte Ausf uhr ungs form gegeben. Die Erfindung ist nicht auf solche Abmessungen beschränkt, da dieselben innerhalb angemessener Grenzen verändert werden können und da dieselbe sich ebenfalls in Abhängigkeit der Bauart und der Grosse des Werkzeuges ändern. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel endet der Kopfteil 24 kurz unterhalb dem Auslassende 16 der Oeffnung, dies ist jedoch nicht wesentlich und das Ende des Stieles kann mit dem Auslassende 16 falls erwünscht fluchten.The end region of the stem 18, which in this embodiment is a wooden handle, protrudes into the opening 13 by being inserted through the inlet end of the opening. The end of the stem 18, which is inserted into the opening, is modified in accordance with the teaching of the invention to form a head area 24 with a smaller cross-section than the area of the opening 13 in the Near the outlet end 16 and there is play between the opening. tion 13 around its entire circumference and along its length. In the preferred embodiment, the sides dfes are tapered Head part 24 inwards towards the outlet end in order to reach an optimal game. The shoulder area 24 of the stem is dimensioned to achieve a tight fit and to form a tight connection with the inlet area 17 of the opening In the vicinity of the shoulder area 25 and between this area and the head area 24 is a region 26 with a smaller one Cross-section, which according to the preferred embodiment consists of a circumference that is relatively wide and is flat and the edges are beveled. A suitable one For example, the groove would be about 6.35 mm wide and about 3.18 mm deep. These particular dimensions are only given as an example for a preferred embodiment. The invention is not limited to such dimensions since they can be changed within reasonable limits and since they also change depending on the type and size of the tool. In the preferred embodiment ends the head part 24 just below the outlet end 16 of the opening, but this is not essential and the end of the The stem can be aligned with the outlet end 16 if desired.

In Übereinstimmung mit der Erfindung ist der Urafangsraum um das Ende des Stieles und zwischen dem Stiel und der Oeffnung und ebenfalls das Auslassende der Oeffnung 13 falls der Stiel sich nicht entlang der gesamten Länge der Oeffnung erstreckt mit einem zähen, harten und festen Kunststoff 27 gefüllt,, welcher eine hohe Schlagfestigkeit und eine hohe Formbeständigkeit aufweist. Unter den im Handel erhältlichen Kunststoffen mit den zu diesem Zweck erforderlichen physikalischen Eigenschaften sind zum Beispiel zu erwähnen:In accordance with the invention, the urinal space is around that End of the handle and between the handle and the opening and also the outlet end of the opening 13 if the handle is not along the entire length of the opening is filled with a tough, hard and strong plastic 27, which has a high impact resistance and has a high dimensional stability. Among the im Commercially available plastics with the physical properties required for this purpose can be mentioned, for example:

409839/0250409839/0250

- ο —- ο -

Polykarbonate, die unter der Handelsmarke "Merlon" von Mobay Chemical Company und unter der Handelsmarke "Lexan" von General Electric Company erhSltlich sind, Azetale wie z.B. Azetalhomopolymere, die unter der Handelsmarke "Oebrin" von E.I. duPont de Nemours & Co. Inc. und A ze ta lko poly mere, die unter der Handelsmarke "Celcon" von Celaneso Corporation erhSltlich sind, und ABS Harze. (Acrylonitril , Butadien und Styrol), die unter den Handelsmarken "Kralastic", "Lustron", "Cycolac* und "Abson" von Uniroyal Chemical Company, Monsanto Chemical Company, Borg-Warner Corporation, und Goodrich-Gulf Chemicals Inc. erhältlich sind. Desweiteren können diese Harze mit etwa 10 bis 20% Glasfasern verstärkt sein wodurch die Steifheit, die Kriechfestigkeit und die Formbeständigkeit verbessert wird. Ein mit 20% Glasfaser verstärkter ABS Kunststoff ist hierzu vorzuziehen. Diese Kunststoffe werden im Handel als feste Giesswerkstoffe bezeichnet und können Eigenschaften aufweisen, welche zum Teil , wie z.B. die Kriechfestigkeit , an diejenige von Nichteisenmetallen, wie z.B. Zink, heranreichen. Während die physikalischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Zusammensetzung und der Herstellungsweise ändern, soll vorzugsweise ein Kunststoff ausgewählt werden, welcher z.B. eine minimale Zug-Polycarbonates sold under the trademark "Merlon" by Mobay Chemical Company and under the trademark "Lexan" from General Electric Company, acetals such as acetal homopolymers, those sold under the trademark "Oebrin" by E.I. duPont de Nemours & Co. Inc. and Aze ta lko polymers operating under the trademark "Celcon" are available from Celaneso Corporation, and ABS resins. (Acrylonitrile, butadiene and styrene) sold under the trademarks "Kralastic", "Lustron", "Cycolac * and" Abson "from Uniroyal Chemical Company, Monsanto Chemical Company, Borg-Warner Corporation, and Goodrich-Gulf Chemicals Inc. are available. Further These resins can be reinforced with about 10 to 20% glass fibers, which increases the stiffness, creep resistance and dimensional stability is improved. An ABS plastic reinforced with 20% glass fiber is preferable for this. These plastics are commercially available referred to as solid casting materials and can have properties which in part, such as the creep resistance, come close to that of non-ferrous metals such as zinc. While the physical properties change depending on the composition and the manufacturing method, should preferably a plastic can be selected, which e.g. has a minimal tensile strength

2
festigkeit von etwa 633 kg/cm und eine minimale Druckfestigkeit
2
strength of about 633 kg / cm and a minimum compressive strength

2
von etwa 844 kg/cm aufweist. Eine Rockwelle Härte von etwa M75- M85 ist kennzeichnend für diese Kunststoffe. Ausserdem sollen die Kunststoffe nur wenig hygroskopisch sein, sie sollen formbeständig bis zu verhältnismässig hohen Temperaturen sein und nach dem Giessen nur wenig schrumpfen.
2
of about 844 kg / cm. A rock wave hardness of about M75- M85 is characteristic of these plastics. In addition, the plastics should be only slightly hygroscopic, they should be dimensionally stable up to relatively high temperatures and only shrink slightly after casting.

Da entsprechend der Erfindung formbare Harze verwendet werden, welche vor dem Erhärten verflüssigt werden, ist es möglich und vorzuziehen den Hohlraum zwischen dem Stiel und der Oeffnung durch Einspritzen von fliessfShigem Kunststoff durch das Auslassende 16 unter hohem Druck zu füllen. Hierzu werden übliche Spritzgussvorrichtungen verwendet. Der wesentliche Abstand zwischen dem Kopfbereich 24 des Stieles und der Oeffnung vereinfacht das Einspritzen des Kunststoffes und gewährleistet, dass der Kunststoff in diesen Raum und in die Nut 26 fliesst und als einheitliche Masse erhärtet, welche den gesamten Hohlraum vollständig ausfüllt. DaSince moldable resins are used according to the invention, which are liquefied before hardening, it is possible and preferably the cavity between the stem and the opening by injecting fluid plastic through the outlet end 16 to fill under high pressure. Conventional injection molding devices are used for this purpose used. The substantial distance between the head region 24 of the handle and the opening simplifies the injection of the plastic and ensures that the plastic flows into this space and into the groove 26 and hardens as a uniform mass which completely fills the entire cavity. There

409839/0250409839/0250

der Schulterbereich 25 des Stieles dicht sitzend in dem Einlassbereich 17 der Oeffnung eingepasst ist bewirkt dies eine Abdichtung, die dem hohen Druck des geschmolzenen Kunststoffes während dem Einspritzen wiedersteht.the shoulder area 25 of the stem fitting tightly in the inlet area 17 of the opening is fitted, this causes a seal that the high pressure of the molten plastic during resists injection.

Die Kunststoffmasse 27 bildet nach dem Erhärten ein einheitliches, zähes, hartes und festes Verbindungselement, welches eine mechanische Verriegelung zwischen dem Stiel und der Oeffnung des Werkzeugkopfes gewährleistet. Die Kunststoffmasse hat in der fertigen, gegossenen Form einen angegossenen Wulst 28, welcher mechanisch in der Nut 26 verriegelt ist und der obere Bereich der Kunststoffmasse nimmt in Dicke und Querschnitt in Richtung zu dem Auslassende der Oeffnung zu um einen zu den Keilflachen der Oeffnung komplementären Teil zu bilden. Infolgedessen erhält man einen Festsitz der Kunststoffmasse dessen Wulst in dem Bereich 26 mit vermindertem Querschnitt am Ende des Stieles 18 auf Abscheren belastet ist und eine Verkeilung zwischen den sich nach aussen erweiternden Flächen der Oeffnung 13, so dass ein Lockerwerden ohne Zerstörung der betreffenden Bauteile nicht möglich ist. Ausserdem sind die schrägen Flächen der Oeffnung wenigstens zum Teil dem oberen Rand der Nut 26 gegenüberliegend angeordnet, welche durch die harte Kunststoffmasse 27 auseinandergepresst werden.After hardening, the plastic compound 27 forms a uniform, tough, hard and strong connecting element, which is a mechanical Locking between the handle and the opening of the tool head guaranteed. The plastic compound has in the finished, molded form a cast bead 28, which is mechanically locked in the groove 26 and the upper area of the plastic compound increases in thickness and cross-section in the direction of the outlet end of the opening by one towards the wedge surfaces of the opening to form complementary part. As a result, a tight fit of the plastic compound is obtained with its bead in the area 26 reduced cross-section at the end of the stem 18 on shearing is loaded and a wedging between the outwardly widening surfaces of the opening 13, so that a loosening without Destruction of the relevant components is not possible. In addition, the inclined surfaces of the opening are at least partly that upper edge of the groove 26 arranged opposite, which by the hard plastic compound 27 are pressed apart.

Obschon die oben erwähnten Kunststoffe, welche entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, hauptsächlich giessfähige Verbindung sind, welche keine Klebeeigenschaften haben ist das Fehlen solcher Klebeeigenschaften nicht nachteilig zur Durchführung der Erfindung da die erfindungsgemässe Halterung auf mechanischem Wege erreicht wird und nicht von der Klebefähigkeit abhängt. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform ist die Kunststoffmasse 27 in Berührung mit einer grossen Oberfläche der Oeffnung und des Stielendes und hauptsächlich mit demgrÖssten Bereich oberhalb der Schulter 25, und dies ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, welcher zum Teil den physikalischen Eigenschaften des Harzes zu zuordnen ist da es nicht erforderlich ist eine wesentliche Flächenberührung zwischen dem Holzstiel und der metallischen Oeffnung vorzusehen, wie es normalerweise bei bekannten Ausführungen der Fall ist.Although the above-mentioned plastics which can be used in accordance with the present invention are mainly are castable connections that have no adhesive properties the lack of such adhesive properties is not detrimental to the Implementation of the invention as the holder according to the invention is achieved by mechanical means and does not depend on the adhesiveness. According to the preferred embodiment the plastic compound 27 in contact with a large surface the opening and the stem end and mainly with the largest area above the shoulder 25, and this is an advantage of the present invention, which in part the physical properties of the resin is to be assigned because it is not necessary a substantial surface contact between the wooden handle and the metallic opening to be provided, as is normally the case with known designs.

409839/0250409839/0250

-B--B-

Eine Befestigung des Stieles in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gestattet eine wesentliche Verbesserung des Lebensdauer und einen wesentlich besseren Widerstand gegen Lockerwerden und gegen ein eventuelles Lösen des Harnmerkopfes vom Stiel. In einem bekannten Versuch, welcher zum Messen der Lebensdauer der Stielbefestigung wichtig ist wird eine Querkraft auf den Stiel inbezug zu dem Kopf ausgeübt um die Belastung beim Herausziehen eines Nagels vorzutäuschen. Zur Durchführung dieses Versuches wird der Hammerkopf festgeklemmt und es wird in wiederholter Weise ein Moment von 173Okgcm auf das Stielende in Richtung von den Klauen.weg ausgeübt. Bei einem üblichen Hammer in welchem der Holzgriff in bekannter Weise mittels Keile befestigt ist entsteht dabei ein Spiel von 1,37 mm , welches in einer Entfernung von 77,20 mm von der Oeffnung nach 15O Belastungswechsel gemessen wurde.Versuchsstücke eines Hammers mit einem entsprechend der vorliegenden Erfindung befestigten Holzstiel blieben dagegen bei diesem Versuch unbeschädigt und bei Abbrechung des Versuches nach 12.000 Belastungswechsel war noch kein nennenswertes Spiel zu beobachten.An attachment of the stem in accordance with the present Invention allows a significant improvement in service life and resistance to loosening and against a possible loosening of the urinary head from the handle. In a known experiment which was used to measure the service life of the When attaching the handle, what is important is a transverse force on the handle in relation to the head to simulate the stress of pulling out a nail. To carry out this experiment the hammer head is clamped and a moment of 173Okgcm is repeatedly applied to the end of the handle in the direction of the claws exercised. In a conventional hammer in which the wooden handle is attached in a known manner by means of wedges thereby a play of 1.37 mm, which was measured at a distance of 77.20 mm from the opening after 150 load changes Test pieces of a hammer with a corresponding to the The wooden handle attached to the present invention, however, remained undamaged in this test and after the test was stopped 12,000 load changes was still not a game worth mentioning watch.

Entsprechend einem anderen üblichen Versuch , welcher ebenfalls zum Messen der Lebensdauer einer Stielbefestigung wichtig ist werden in einer Versuchsmaschine Hammerschläge gegen einen Stahlamboss mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 m/s ausgeübt, welches etwa der Geschwindigkeit bei einer normalen Schwenkbewegung des Armes entspricht. Bei einem Versuch mit einem üblichen Hammer wobei öer Holzstiel in bekannter Weise mittels Keile am Hammerkopf befestigt ist konnte man nach 6000 Schlägen ein Speil von etwa 1,63 mm in einem Abstand von 77,20 mm von der Oeffnung messen. Zum Vergleich wurden Ve rs uchs stücke eines Hammers entsprechend der vorliegenden Erfindung getestet und nach 6000 Hammerschlägen war kein nennenswertes Spiel zu messen.Corresponding to another common experiment which is also important for measuring the service life of a handle attachment hammer blows against a steel anvil at a speed of about 8 m / s are exerted in a test machine, which about the speed of a normal swivel movement of the Poor equals. In an experiment with a conventional hammer with a wooden handle in a known manner by means of wedges on the hammer head is attached you could play a game of about after 6000 hits Measure 1.63 mm at a distance of 77.20 mm from the opening. For comparison, test pieces of a hammer according to the present Invention tested and after 6000 hammer blows no significant play could be measured.

Bei Feuchtigke its versuchen mit einem Hammer dessen Holzstiel in üblicherweise befestigt ist konnte man nach 7 Tagen bei einer spezifischen Feuchtigkeit von 720 bei 54°C und 7 weiteren Tagen bei einer spezifischen Feuchtigkeit von 40 und 22°c ein Speil von etwa 1,88 mm in einem Abstand von 77,20 ir.m von der Oeffnung messen,If there is moisture, try the wooden handle of a hammer is usually attached to one after 7 days specific humidity of 720 at 54 ° C and 7 additional days at a specific humidity of 40 and 22 ° C a game of measure about 1.88 mm at a distance of 77.20 mm from the opening,

409839/0250409839/0250

beiat

während/einen Hammer entsprechend der vorliegenden Erfindung der dem gleichen Versuch unterworfen wurde kein nennenswertes Spiel vorlag.while / a hammer according to the present invention of the dem No game worth mentioning was submitted to the same attempt.

Es sei auch noch erwähnt, dass zusätzlich zu der Griffbefestigung, welche eine feste Verbindung zwischen dem Stiel und dem Hammerkopf unter den hohen Belastungen gewährleistet, welchen der Hammer während dem normalen Gebrauch ausgesetzt ist und welche sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit ist, der verwendete Kunststoff einen grossen Bereich von Betriebstemperaturen, eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien sowie eine gute Witterungsbeständigkeit hat wodurch gewährleistet wird, dass die Verbindung sich nicht infolge der Umgebungsbedingungen verschlechtert, insbesondere falls der Kunststoff ebenfalls das obere Ende des Griffes am Auslassende der Oeffnung überdecket wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt ist.It should also be mentioned that in addition to the handle attachment, which ensures a firm connection between the handle and the hammer head under the high loads that the hammer exposed during normal use and which are very resistant the plastic used has a wide range of operating temperatures, good resistance to moisture against chemicals as well as has a good weather resistance which ensures that the connection does not become deteriorated as a result of the environmental conditions, especially if the plastic is also the upper end of the handle at the outlet end the opening covered as in the preferred embodiment is shown.

409839/0250409839/0250

Claims (7)

_ ίο __ ίο _ PATENTANSP R_U_E_C H E .PATENT TRANSP R_U_E_C H E. lJ Schlagwerkzeug mit einem metallischen Kopf, einer in dem Kopf angeordneten Oeffnung zur Aufnahme eines Stieles, welche Oeffnung ein Einlassende, ein Auslassende und einen Bereich mit vergrössertem Querschnitt in der Nähe des Auslassendes aufweist, ein Stiel mit einem in der Oeffnung angeordneten Endbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (24) des Stieles (18) eine Schulter (25) zur Bildung eines Festsitzes in dem Werkzeugkqpf (10) an einem Bereich (17) des Einlassendes (14) der Oeffnung (13) aufweist, dass desweiteren der Stiel mit einer Einsparung (26) in der NShe der Schulter und mit einem Kopf (24) versehen ist, welcher in Abstand von der Schulter angeordnet ist und einen grö'sseren Querschnitt als die Einsparung jedoch einen kleineren Querschnitt als der Bereich (19) mit vergrössertem Querschnitt der Oeffnung aufweist um ein Spiel zwischen dem Stiel und der Oeffnung zu bilden, und dass ein zä'her, harter und fester Kunststoff (27) in die Oeffnung zwischen den Endbereich des Stieles und den Werkzeugkopf zwecks Bildung einer mechanischen Verriegelung zwischen dem Stiel und dem Kopf eingegossen ist.lJ striking tool with a metallic head, one in the head arranged opening for receiving a stem, which opening has an inlet end, an outlet end and an area with an enlarged Having cross-section in the vicinity of the outlet end, a stem with an end region arranged in the opening, characterized in that that the end region (24) of the handle (18) has a shoulder (25) for forming an interference fit in the tool head (10) an area (17) of the inlet end (14) of the opening (13) that furthermore the handle with a recess (26) in the Nhe of the shoulder and is provided with a head (24) which is arranged at a distance from the shoulder and is larger Cross-section as the saving, however, has a smaller cross-section than the area (19) with an enlarged cross-section of the opening has to form a game between the handle and the opening, and that a tough, hard and solid plastic (27) in the opening between the end of the handle and the tool head to form a mechanical lock between the Stem and head is cast. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (19) der Oeffnung (13) mit vergrössertem Querschnitt mit Seitenwä'nden (20,21) versehen ist, welche nach oben und nach aussen in Richtung zum Auslassende (16) der Oeffnung geneigt sind, und dass die Einsparung (26) des Stieles (18) eine in dem Stiel ausgebildete Umfangsnut ist, so dass der gegossene Kunststoff (27) mechanisch in der Nut verriegelt und durch ein Klemmsitz zwischen dem Stiel und der Oeffnung festgehalten ist.2. Impact tool according to claim 1, characterized in that the area (19) of the opening (13) is provided with enlarged cross-section with side walls (20, 21) which move upwards and downwards are inclined on the outside in the direction of the outlet end (16) of the opening, and that the recess (26) of the stem (18) is one in the Shank is formed circumferential groove, so that the molded plastic (27) is mechanically locked in the groove and by a press fit is held between the stem and the opening. 3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass3. Impact tool according to claim 1, characterized in that der gegossene Kunststoff ein Harz mit einer Zugfestigkeit von etwathe molded plastic is a resin with a tensile strength of about 2
63O kg/cm und mit einer minimalen Druckfestigkeit von etwa
2
63O kg / cm and with a minimum compressive strength of about
2
840 kg/cm ist.
2
Is 840 kg / cm.
4. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegossene Kunststoff ein thermoplastisches Polykarbonat, Azetal oder ABS Harz ist, welches gegebenenfalls mittels Glasfaser verstärkt ist.4. Impact tool according to claim 1, characterized in that the molded plastic is a thermoplastic polycarbonate, acetal or ABS resin, which is optionally made by means of glass fiber is reinforced. 409839/0250409839/0250 — xl —- xl - 5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vergrösserte Querschnitt der Oeffnung (13) eine vordere und eine hintere Fläche (20,21) aufweist, welche nach oben und nach aussen in Richtung zum Auslassende (16) der Oeffnung geneigt sind, dass das Spiel um den Kopf (24) des Stieles (18) und der · Oeffnung sich um den gesamten Umfang des Kopfes erstreckt, und dass der gegossene Kunststoff (27) eine harte, feste und einheitliche Masse bildet, welche mechanisch in der Einsparung desStieles verriegelt ist und durch einen Klemmsitz zwischen der vorderen und der hinteren Fläche des vergrösserteη QuerSchnittsbereiches (19) der Oeffnung zurückgehalten ist.5. Impact tool according to claim 1, characterized in that the enlarged cross section of the opening (13) a front and a rear surface (20,21) which upwards and downwards are inclined on the outside in the direction of the outlet end (16) of the opening so that the play around the head (24) of the stem (18) and the The opening extends around the entire circumference of the head, and that the molded plastic (27) is hard, solid and uniform Forms mass which is mechanically locked in the recess of the handle and by a press fit between the front one and the rear surface of the enlarged cross-sectional area (19) the opening is retained. 6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des Stieles (18) kurz vor dem Auslassende (16) der Oeffnung (13) endet und dass der Kunststoff (27) das Ende des Stieles überdeckt und das Auslas.sende der Oeffnung verschliesst.6. Impact tool according to claim 5, characterized in that the end region of the stem (18) ends shortly before the outlet end (16) of the opening (13) and that the plastic (27) is the end of the stem is covered and the outlet end of the opening is closed. 7. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (19) mit vergrössertem Querschnitt der Oeffnung (13) stetig im Querschnitt in Richtung zum Auslassende (16) der Oeffnung zunimmt, dass der Kopf (24) des Stieles (18) nicht grosser als der Querschnitt des Einlassendes (14) der Oeffnung ist und am gesamten Umfang in Abstand von den inneren Flächen (20, 21, 22, 23) der Oeffnung ist, dass die Einsparung (26) des Stieles eineverha'ltnismässig breite Umfangsnut ist, und dass der gegossene Kunststoff (27) eine harte, feste und einheitliche Masse ist deren Dicke in Richtung zum Auslassende der Oeffnung zunimmt und dabei den Kopf des Stieles umgibt um eine Verklemmung in der Oeffnung zu erreichen und diese einheitliche Masse einen angegossenen Wulst (28) aufweist, welcher in die Umfangsnut ragt zwecks Bildung einer mechanischen Verriegelung.7. Impact tool according to claim 1, characterized in that the area (19) with enlarged cross-section of the opening (13) steadily increases in cross section in the direction of the outlet end (16) of the opening, so that the head (24) of the stem (18) is not larger than the cross section of the inlet end (14) is the opening and on the entire circumference at a distance from the inner surfaces (20, 21, 22, 23) of the opening is that the saving (26) of the handle is proportionate wide circumferential groove, and that the molded plastic (27) is a hard, solid and uniform mass, its thickness increases in the direction of the outlet end of the opening and thereby surrounds the head of the stem in order to achieve a jamming in the opening and this unitary mass has a cast-on bead (28), which protrudes into the circumferential groove to form a mechanical lock. 409839/0250409839/0250 LeerseiteBlank page
DE19742408088 1973-03-12 1974-02-20 IMPACT TOOL Pending DE2408088A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340259A US3877826A (en) 1973-03-12 1973-03-12 Handle connection for impact tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408088A1 true DE2408088A1 (en) 1974-09-26

Family

ID=23332573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408088 Pending DE2408088A1 (en) 1973-03-12 1974-02-20 IMPACT TOOL

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3877826A (en)
JP (2) JPS49125965A (en)
DE (1) DE2408088A1 (en)
FR (1) FR2221241B1 (en)
GB (1) GB1405871A (en)
ZA (1) ZA74465B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604787A1 (en) * 2003-02-18 2005-12-14 Shusen Luo An axe or hammer being firmly assembled

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713034C3 (en) * 1977-03-24 1980-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Arrangement for fastening the impeller of a flow machine on a shaft
ZA784458B (en) * 1978-08-07 1979-12-27 Modern Inventions Ltd Handle
US4287640A (en) * 1979-08-17 1981-09-08 Ixl Manufacturing Co., Inc. Tool handle and method of making same
US4344901A (en) * 1979-08-17 1982-08-17 Ixl Manufacturing Co., Inc. Method of making tool handle
US4352381A (en) * 1980-08-25 1982-10-05 Dasco Products, Inc. Tool head and handle interconnection
US4418732A (en) * 1980-09-24 1983-12-06 Kolonia Robert A Hand tool and a core reinforced molded synthetic material handle therefor
GB2144069A (en) * 1983-06-10 1985-02-27 Supersafe Fibreglass Tool Hand Hand tool
US5056381A (en) * 1990-02-28 1991-10-15 Carmein Joseph A Replacement tool handle, hand tool and method
US5031272A (en) * 1990-02-28 1991-07-16 Carmien Joseph A Tool handle and method of attaching a handle to a percussive tool head
US5259274A (en) * 1992-07-28 1993-11-09 The Stanley Works Hand tool with internally reinforced jacketed handle
USD378344S (en) * 1994-05-04 1997-03-11 Kroenung Tracy M Set of hammer parts
US5651631A (en) * 1996-07-10 1997-07-29 Carmien; Joseph Allen Method and apparatus for attaching a tool handle to a tool head
US5996442A (en) * 1997-08-05 1999-12-07 Carmien; Joseph Allen Hand tool having interchangeable and replaceable striking heads, and assembly process
US5896788A (en) * 1997-10-09 1999-04-27 The Stanley Works Hammer with improved handle interlock and method of making same
US6227075B1 (en) 1999-01-25 2001-05-08 Joseph Allen Carmien Nonrecoil hammer
US6220120B1 (en) * 1999-08-10 2001-04-24 Jason D. Check Ergonomic tool
WO2004067231A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-12 Santa Ana Roland C Side-load nail holding hammer
US20050252345A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Carmien Joseph A Non-recoil striking tool and process for making same
DE202005010158U1 (en) * 2005-06-27 2005-09-08 Erwin Halder Kg Hammer incorporates a handle seat which in the direction of its circumference is lined with an elastically yielding material
US8499665B2 (en) * 2006-08-30 2013-08-06 Stanley Black & Decker, Inc. Torsion control hammer grip
US20100139458A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Ames True Temper, Inc. Coupling for handle and tool head
RU2558707C2 (en) 2011-03-24 2015-08-10 Хускварна Аб Hand-held tool handle protector
US9233462B2 (en) 2013-10-21 2016-01-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hammer
CA156200S (en) 2013-10-21 2015-01-12 Lowes Co Inc Hammer
US11485002B2 (en) * 2014-07-14 2022-11-01 Fiskars Brands, Inc. Vibration reduction mechanism for a striking tool
US20210291349A1 (en) * 2019-10-15 2021-09-23 Victorio Gutierrez Hand tool with replaceable tool head
US20230043777A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Shu-Yi Lo Pin fixing type hand tool structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067751A (en) * 1935-03-02 1937-01-12 Raymond E Beegle Securing means for tool handles
US2656225A (en) * 1949-11-16 1953-10-20 Everett G Rodebaugh Hand tool
US2678853A (en) * 1952-03-20 1954-05-18 Reeder Ray Securing means for hammers
US2850331A (en) * 1954-09-13 1958-09-02 Fayette R Plumb Inc Handle connection for percussive tool
US2967738A (en) * 1958-04-09 1961-01-10 Moore Robert Edwin Tool handle fastening
US3128131A (en) * 1961-11-02 1964-04-07 Andrew F Bianchini Hammer handle anchoring means
US3175232A (en) * 1962-05-16 1965-03-30 Stanley Works Percussive tool having improved handle fastening means
FR1478729A (en) * 1966-04-25 1967-04-28 Anciens Etablissements Goldenb New way of fitting tools such as hammers, axes, sledgehammers and the like
JPS4520000Y1 (en) * 1966-12-20 1970-08-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604787A1 (en) * 2003-02-18 2005-12-14 Shusen Luo An axe or hammer being firmly assembled
EP1604787A4 (en) * 2003-02-18 2008-07-02 Shusen Luo An axe or hammer being firmly assembled

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221241B1 (en) 1978-03-24
ZA74465B (en) 1974-12-24
FR2221241A1 (en) 1974-10-11
JPS57202678U (en) 1982-12-23
US3877826A (en) 1975-04-15
JPS49125965A (en) 1974-12-03
JPS6024544Y2 (en) 1985-07-22
GB1405871A (en) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408088A1 (en) IMPACT TOOL
DE2700993A1 (en) HAMMER
DE2443193A1 (en) FASTENING FOR THE HEAD OF A HAND TOOL AND DECORATIVE RING FOR IT
DE4430372A1 (en) Shock absorbing hammer
DE60112143T2 (en) Retaining part for a motor vehicle lock, method for its production and lock provided with such a retaining part
WO2005097456A1 (en) Device for partially extrusion-coating metallic inserts in an injection mould
DE102019104180A1 (en) One-piece feeder body for use in casting metals
DE8401123U1 (en) Form-fitting dowels for concrete
DE3113814A1 (en) "RAMMKLOTZ"
DE8017674U1 (en) HAMMER TOOL FOR STUD FASTENERS
DE2105546A1 (en) Fastener
DE2621713C3 (en) Dowels for fastening objects, which are preferably designed in one piece therewith, in openings in a support
DE2757316C2 (en) Kickback free hammer
DE3434149A1 (en) ALUMINUM PROFILE
DE2238454A1 (en) LOCKING PIN, ESPECIALLY FOR LOCKING REPLACEABLE TOOTH TIPS OF EXCAVATOR TEETH
DE1803519A1 (en) hammer
DE938784C (en) Pit stamp
DE102016003880A1 (en) Screw and screw head cover
DE1809265C2 (en) Nail with a large head diameter in relation to the shaft diameter
DE1400886C (en) Dowels for a layer composite panel
DE19756995C2 (en) One-piece expansion nail
DE2116749C3 (en) Wedge for fastening a handle or handle of a striking tool
DE2116749A1 (en) Wedge for attaching a handle or handle of a striking tool
DE1808704C3 (en) Bolt-setting tool for driving fastening elements, such as bolts and nails, into concrete and similar receiving materials
DE2314443B1 (en) Kickback free hammer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee