DE2407901A1 - CLOCKWISE - Google Patents

CLOCKWISE

Info

Publication number
DE2407901A1
DE2407901A1 DE19742407901 DE2407901A DE2407901A1 DE 2407901 A1 DE2407901 A1 DE 2407901A1 DE 19742407901 DE19742407901 DE 19742407901 DE 2407901 A DE2407901 A DE 2407901A DE 2407901 A1 DE2407901 A1 DE 2407901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
area
temperature
matrix
predominantly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407901
Other languages
German (de)
Inventor
Cyril Dawson Harle
William Ormond Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2407901A1 publication Critical patent/DE2407901A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/066Manufacturing, repairing or reinforcing ingot moulds
    • B22D7/068Manufacturing, repairing or reinforcing ingot moulds characterised by the materials used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

BlockkokilleIngot mold

Die Erfindung bezieht sich.auf Gußeisen-Blockkokillen und insbesondere auf eine Gußeisen-Blockkokille mit einem verbesserten Matrix-Aufbau.The invention relates to cast iron ingot molds and in particular to a cast iron ingot mold with an improved Matrix structure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gußeisen-Blockkokille zu schaffen, die die Vorteile bekannter Kokillen in sich vereinigt, d.h. die in Kombination die Eigenschaften wie Dehnbarkeit, thermische Leitfähigkeit, Zugfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxydation und Kornwachstum in der Größenordnung der besten verfügbaren Kokillen enthält.The invention is based on the object of a cast iron ingot mold to create that combines the advantages of known molds, i.e. the combination of properties such as ductility, thermal Conductivity, tensile strength and resistance to oxidation and grain growth on the order of the best Contains available molds.

Gemäß der Erfindung weist eine Gußeisen-Blockkokille. Graphit in einer Matrix auf, die vorherrschend perlitischen Aufbau in dem Bereich der den Formhohlraum umgibt und vorherrschend ferritischen Aufbau in dem Bereich aufweist, der den perlitischen Bereich umfaßt.According to the invention, a cast iron ingot mold. Graphite in a matrix, the predominantly pearlitic structure in the Area surrounding the mold cavity and having predominantly ferritic structure in the area comprising the pearlitic area.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein Verfahren zur Erzeugung einer Gußeisen-Blockkokille darin, eine Kokillenfbrm ■ mit einer Graphit aufweisenden Matrix so wärmezubehandein, daß in einem inneren Bereich, der den Formhohlraum umgibt, eine Matrix mit vorherrschend perlitischem Aufbau entsteht und der äußere BereichAccording to a further feature of the invention, a method for producing a cast iron ingot mold is to produce a mold mold to be heat treated with a graphite matrix so that in an inner area, which surrounds the mold cavity, a matrix with a predominantly pearlitic structure is formed, and the outer area

409834/0907409834/0907

der Kokille, der den inneren perlitisehen Bereich umgreift, vorherrschend ferritisch ist.the mold that surrounds the inner pearlite area, is predominantly ferritic.

Bei bekannten Gußeisen-Blockkokillen wurde das Ferrit/Perlit-Verhältnis der Matrix über die gesamte Kokille im wesentlichen" konstant gehalten. Die Blockkokillenform gemäß der Erfindung kombiniert die Vorteile des perlitisehen Aufbaus mit denen des ferritischen Aufbaus derart, daß der vorherrschend perlitische Bereich der Kokillenform gegenüber Kornwachstum sehr widerstandsfähig wird, und ebenso gegenüber Oxydation während Zähigkeit und Festigkeit im wesentlichen erhalten bleiben, während der vorherrschend ferritische Bereich der Kokille eine höhere thermische Leitfähigkeit verleiht, so daß die Form weniger anfällig bezüglich Rissebildung ist, die durch thermischen Schock erzeugt werden.In known cast iron ingot molds, the ferrite / pearlite ratio was of the matrix over the entire mold is kept essentially "constant. The block mold shape according to the invention combines the advantages of the perlite structure with those of the ferritic structure in such a way that the predominantly pearlitic area of the mold shape is very resistant to grain growth will, and also against oxidation while toughness and strength are substantially maintained during the predominantly ferritic area gives the mold a higher thermal conductivity, so that the mold is less vulnerable with respect to cracking generated by thermal shock.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Wärmebehandlung eine Erhitzung der äußeren Oberfläche einer Kokille, die eine Matrix vorherrschend perlitisehen Gefüges aufweist, wobei die Erhitzung auf eine solche Temperatur und so lange vorgenommen wird, daß der äußere Bereich seine Matrix zu einem vorherrschend perlitisehen Gefüge umwandelt. Dabei wird die innere Oberfläche der Kokille während der Erhitzung auf einer Temperatur gehalten, die so gewählt wird, daß-der innere Bereich der Kokille benachbart zum äußeren Bereich eine Matrix mit vorherrschend perlitischem Gefüge beibehält, wobei die Kokille von dieser Temperatur mit einer Geschwindigkeit abgekühlt wird, die so gewählt wird, daß der ferritische Aufbau im äußeren Bereich erhalten bleibt.According to one embodiment of the invention, the heat treatment comprises a heating of the outer surface of a mold which has a matrix of predominantly pearlite structure, wherein the heating is carried out to such a temperature and for so long that the outer area becomes a predominant one perlite structure transforms. The inner surface of the mold is heated to one temperature held, which is chosen so that-the inner area of the The mold retains a matrix with a predominantly pearlitic structure adjacent to the outer region, the mold from this temperature is cooled at a rate which is chosen so that the ferritic structure in the outer area preserved.

Die äußere Oberfläche der Form sollte über die A1 Temperatur erhitzt werden, so daß genügend Wärme durch die äußere .Oberfläche abgeführt wird, um das perlitische Gefüge im äußeren Bereich zu ferritischem Gefüge zu glühen. Vorzugsweise wird die innere Oberfläche der Form, die den Hohlraum umgibt, zwangs-The outer surface of the mold should be heated above the temperature of 1 A, so that sufficient heat is dissipated through the outer .Oberfläche to the pearlitic structure in the outer region to glow to a ferritic structure. Preferably, the inner surface of the mold surrounding the cavity is forced

409834/0907 ./.409834/0907 ./.

gekühlt, im diese Oberfläche.während der Erhitzung auf einer Temperatur zu halten, die so gewählt wird, daß der Innenbereich der Form benachbart zum äußeren Bereich einen vorherrschend perlitischen Aufbau beibehält. Zweckmäßigerweise liegt diese Temperatur'unter der A, Temperatur. Zweckmäßigerweise wird die Kokille in einem Ofen bei einer Temperatur angeordnet, die deutlich über der A1 Temperatur liegt, während gleichzeitig ein Kühlgas, z.B. Luft, in den Hohlraumbereich der Form eingeblasen wird, um diesen Bereich abzukühlen, und ihn unter der A, Temperatur zu halten.cooled to keep this surface during the heating at a temperature which is chosen so that the inner area of the mold adjacent to the outer area retains a predominantly pearlitic structure. This temperature is expediently below the A, temperature. Advantageously, the mold is placed in an oven at a temperature which is well above the A 1 temperature, while at the same time, a cooling gas, eg air, is blown into the cavity portion of the mold to cool this area and it to be the A, temperature keep.

Gemäß einer abgewandleten Ausführungsform der Erfindung besteht die Wärmebehandlung darin, selektiv zwischen der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche der Kokille eine differentielle Abkühlung von einer Temperatur, bei der die Matrix der Kokille vorherrschend aus perlitischen Gefüge besteht, so abzukühlen, daß ein innerer Bereich der Form,-der den Hohlraum umgibt, eine Matrix erhält, die vorherrschend perlitischen Aufbau besitzt, während der äußere Bereich der Kokille eine Matrix hat, die vorherrschend ferritisch im Aufbau ist.According to a modified embodiment of the invention the heat treatment therein, selectively a differential between the inner surface and the outer surface of the mold Cooling from a temperature at which the matrix of the mold consists predominantly of pearlitic structure, see above to cool, so that an inner region of the mold surrounding the cavity acquires a matrix which is predominantly pearlitic Has structure, while the outer region of the mold has a matrix that is predominantly ferritic in structure.

In diesem Fall liegt die Temperatur vorzugsweise über der A, Temperatur.In this case the temperature is preferably above the A, Temperature.

Da die thermische Rissebildung eine der Haupturöachen für den Ausfall einer Gußeisenkokille während des Betriebes ist, sollte der ferritische Bereich vorzugsweise dicker sein als der perlitische Bereich, so daß die Kokille eine gute thermische Leitfähigkeit erhält. Zweckmäßigerweise ist der ferritische Bereich wenigstens drei Mal so stark wie der perlitische Bereich. Since thermal cracking is one of the main causes for the If a cast iron mold fails during operation, the ferritic area should preferably be thicker than the pearlitic area Area so that the mold has good thermal conductivity. Appropriately, the ferritic Area at least three times as strong as the pearlitic area.

Es ist zweckmäßig, daß der perlitische Bereich so wenig ferritisches Gefüge als möglich enthält, vorzugsweise in einem Anteil von weniger als 15$· Es hat sich jedoch gezeigt, daß bisIt is desirable that the pearlitic area be so little ferritic Contains structure as possible, preferably in a proportion of less than $ 15 · However, it has been shown that up to

409834/0907409834/0907

zu einem Anteil von KQ$> Ferrit in der peril tischen Matrix zugelassen werden kann, ohne daß die gewünschten Eigenschaften des perlitisehen Bereiches schwerwiegend beeinträchtigt werden. In gleicher Weise kann für den ferritischen Bereich ein Perlit-Anteil bis zu 4O# zugelassen werden, ohne daß diese Eigenschaften schwerwiegend beeinträchtigt werden. Es ist jedoch zweckmäßig, den perlitisehen Anteil bei 15$ zu halten.can be admitted to a proportion of KQ $> ferrite in the peril tables matrix without the desired properties of the perlitisehen area are seriously impaired. In the same way, a pearlite proportion of up to 40 # can be permitted for the ferritic area without these properties being seriously impaired. It is advisable, however, to keep the perlite portion at $ 15.

Graphit kann in irgend einer geeigneten Form vorhanden sein, vorzugsweise ist jedoch die gewundene Form oder Kugelform anzuwenden. In diesem Fall besitzt die Form eine gute Zugfestigkeit und Dehnbarkeit, und auch eine niedrige thermische Leitfähigkeit. Die Bildung von gewundenen oder sphärischen Graphiten wird durch die Anwesenheit geschmolzenen Eisens begünstigt, wenn in dem geschmolzenen Eisen aus dem die Kokille hergestellt wird, gewählte Mengen von Magnesium Zer-Metali und Titan allein oder in Kombination vorhanden sind. Außerdem kann die Bildung wurmförmigen Graphits dadurch begünstigt werden, daß in dem geschmolzenen Eisen, aus dem die Kokille hergestellt wird, geeignete Mengen löslichen Stickstoffs eingebracht werden, d.h. Stickstoff in nicht kombinierter Form mit stabilen Nitride erzeugenden Elementen. Zweckmäßigerweise überschreitet der lösliche Stickstoffgehalt 0,005 Gewichtsprozent und liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereiches zwischen 0,005$ und 0,015 Gewichtsprozent. Graphite may be in any suitable shape, but it is preferred that it be coiled or spherical apply. In this case, the mold has good tensile strength and ductility, and also low thermal conductivity. The formation of coiled or spherical graphites is favored by the presence of molten iron, though in the molten iron from which the mold is made, selected amounts of magnesium cerium metal and titanium alone or are present in combination. In addition, the formation of worm-shaped graphite can be promoted by the fact that in the molten Iron from which the mold is made, appropriate amounts of soluble nitrogen are introduced, i.e. Nitrogen in non-combined form with stable nitride-producing elements. Appropriately exceeds the soluble Nitrogen content is 0.005 percent by weight and is preferably within a range between $ 0.005 and 0.015 percent by weight.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schnittansicht einer Gußeisenkokille, die durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren behandelt wird, um eine Matrix mit einem Aufbau gemäß der Erfindung zu erhalten.An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. The only figure in the drawing Figure 13 shows a sectional view of a cast iron mold treated by the method described in Example 1 to produce a To obtain matrix with a structure according to the invention.

Beispiel 1example 1

Das nach herkömmlichen Verfahren erzeugte Gußeisen hatte eine Zusammensetzung gemäß folgender Aufstellung:The cast iron produced by conventional methods had a composition according to the following list:

409834/0907409834/0907

C Si Mn Mg P Ce S 3.75 I.50 0.75 O.OI5 O.O3O 0.006 0.015C Si Mn Mg P Ce S 3.75 I.50 0.75 O.OI5 O.O3O 0.006 0.015

Eine Mikro-Untersuehung der Blockform offenbarte, daß die Matrix 85$ Perlit enthielt, während der Rest aus Ferrit bestand, mit Ausnahme von zufälligen Einschlüssen, wobei der Graphit zu 85$ in gewundener Form vorhanden war.A micro-examination of the block shape revealed that the Matrix contained $ 85 perlite while the rest was ferrite, with the exception of incidental inclusions, the graphite being present at $ 85 in tortuous form.

Gemäß der Zeichnung wurde die Gußeisen-Kokille 1 in einem elektrisch beheizten Ofen 2 auf eine Gußeisenplatte 3 ringförmiger Gestalt aufgesetzt. Der Kopf der Kokille wurde durch eine weitere Gußeisenplatte 3 quadratischer Form abgedeckt, so daß der Kokillenhohlraum 5 gegenüber der Ofenatmosphäre abgeschirmt wurde. Die Platte 4 wurde mit einem Thermoelement 6 ausgerüstet, mit welchem die Temperatur innerhalb des Kokillenraumes 5 angezeigt werden konnte. Ein Lufteinlaß in Gestalt eines Rohres 7 wurde an der Basis des Ofens 2 angebracht, und sein Ende steht durch den Mittelpunkt der ringförmigen Platte 3 in den Hohlraum 5 ein. Luftauslaßlöcher 8 und 9 sind in der oberen Platte 4 beim Guß derselben ausgebildet, und diese Löcher liegen auf beiden Seiten des Thermoelementes 6.According to the drawing, the cast iron mold 1 was in one electrically heated furnace 2 placed on a cast iron plate 3 of annular shape. The head of the mold was through another cast iron plate 3 of square shape covered so that the mold cavity 5 against the furnace atmosphere was shielded. The plate 4 was equipped with a thermocouple 6, with which the temperature inside the mold space 5 could be displayed. An air inlet in the form of a pipe 7 was attached to the base of the furnace 2, and its end protrudes into the cavity 5 through the center of the annular plate 3. Air outlet holes 8 and 9 are formed in the top plate 4 when the same was molded, and these holes are located on both sides of the thermocouple 6.

Die Kokille 1 wurde auf eine über der A, Temperatur liegende Temperatur innerhalb des Ofens 2 erhitzt, um den äußeren Bereich der Kokille zu einem ferritischen Gefüge zu glühen, während gleichezeitig kalte Luft durch das Rohr 7 geblasen wurde, um den Bereich 10 abzukühlen, der den Formhohlraum 5 umgibt und dadurch zu verhindern, daß dieser Bereich geglüht und das Gefüge in Ferrit umgewandelt wird. Die Temperatur, auf die die Kokille 1 erhitzt wird, hängt ab von dem Kokillenr querschnitt und der Zusammensetzung der Kokille. Beim AusfUhrungsbeispiel erfolgte eine Erhitzung auf 750°. Die Temperatur innerhalb des Kokillenhohlraums war ebenfalls veränderlich und betrug in diesem Fall 600°C.The mold 1 was heated to a temperature above the A temperature inside the furnace 2, around the outer area to glow the mold to a ferritic structure, while at the same time cold air is blown through the tube 7 in order to cool the area 10 which surrounds the mold cavity 5 and thereby prevent this area from being annealed and the structure is converted into ferrite. The temperature to which the mold 1 is heated depends on the mold number cross-section and the composition of the mold. In the exemplary embodiment heating to 750 ° took place. The temperature inside the mold cavity was also variable and in this case was 600 ° C.

40983 4/09 07 ·/·40983 4/09 07 /

Die Erhitzung wurde zwanzig Stunden lang fortgesetzt, bis der erforderliche Anteil von Ferrit beim Glühen durch Wärmediffusion durch die Kokillenoberfläche erzeugt war.The heating was continued for twenty hours until the required proportion of ferrite in the glow passed through Heat diffusion was generated through the mold surface.

Dann wurde die Erhitzung abgestoppt, nachdem festgestellt wurde, daß der Ferritbereich drei Mal so dick war wie der Perlit-Bereich. In der Zeichnung stellt der dicht schraffierte Bereich den perlitischen Bereich dar,'während der mit größerem Abstand schraffierte Bereich den Ferrit-Bereich darstellt. Dann ließ man die Kokille 1 im Ofen zwölf Stunden lang abkühlen und die Kokille wurde dann dem Ofen 2 entnommen und unter natürlichen ümwalzbedingungen in Luft abgekühlt.Then the heating was stopped after the ferrite area was found to be three times as thick as that Perlite area. In the drawing, the densely hatched Area represents the pearlitic area, while the area hatched at a greater distance represents the ferrite area. Then, the mold 1 was allowed to cool in the furnace for twelve hours, and the mold was then removed from the furnace 2 and cooled in air under natural rolling conditions.

Beispiel 2Example 2

Geschmolzenes Gußeisen der Zusammensetzung gemäß Beispiel-1 wurde in eine geeignet gestaltete Sandform in bekannter Weise gegossen, so daß bei Erstarrung eine Gußeisen-Blockkokille entstand. Nach Erstarrung des Gußeisens ließ man die Kokille im Sand bis auf eine Temperatur von 15O0C über A, Temperatur z.B. auf 85O0C abkühlen, so daß die Matrix vorherrschend aus Ferrit besteht (8O#). Dann wurde der die Kokillenform bildende Sand entfernt, um ein Temperatur-Kühldifferential zwischen der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche der Kokille zu erhalten. Auf diese Weise wurde die innere Oberfläche sehr viel schneller abgekühlt als die äußere Oberfläche und es wurde eine vorherrschend perlit!sehe Matrix im Innenbereich erzeugt, die den Hohlraum umgab. Nachdem die äußere Oberfläche der Blockkokille unter die A, Temperatur, z.B. auf 6OO°C abgekühlt war, wurde die Kokille aus der Sandform entnommen und auf Raumtemperatur unter Luftzutritt abgekühlt. Die Blockkokille hatte einen ferritischen Bereich, der viermal so dick war wie der perIitische Bereich. Wenn ein dickerer perlitischer Bereich gewünscht wird, können Gußeisen-Abschreckkörper bekannter Art in den FormhohlraumMolten cast iron of the composition according to Example-1 was poured into a suitably designed sand mold in a known manner, so that a cast iron ingot was formed when it solidified. After solidification of the cast iron was allowed to cool to 85O 0 C, the mold in the sand to a temperature of 15O 0 C on A, for example temperature, so that the matrix predominantly composed of ferrite (8O #). Then, the sand forming the mold was removed to obtain a temperature cooling differential between the inner surface and the outer surface of the mold. In this way, the inner surface was cooled much faster than the outer surface and a predominantly pearlitic matrix was created in the inner area surrounding the cavity. After the outer surface of the ingot mold had cooled below the A, temperature, for example to 600 ° C., the mold was removed from the sand mold and cooled to room temperature with the admission of air. The ingot mold had a ferritic area that was four times as thick as the peritic area. If a thicker pearlitic area is desired, cast iron chills of known types can be placed in the mold cavity

409834/09Q7 -A409834 / 09Q7 -A

- 7 eingefügt werden, nachdem der Sand entfernt ist. .- 7 to be inserted after the sand is removed. .

Blockkokillen, die gemäß der Erfindung hergestellt sind, haben sich als widerstandsfähiger gegenüber thermischen Beanspruchungen erwiesen als bekannte Kokillen, und sie zeigen eine geringere Anfälligkeit gegenüber Rissebildung. Zusätzlich dazu gewährleistet der perlitische Bereich der den Kokillenhohlraura umgibt, daß die Kokille eine hohe Festigkeit erhält, um mechanischen Stößen widerstehen zu können, die durch das geschmolzene Metall auftreten, wenn dieses die Wände der Kokille beim Ausgießen trifft. Der perlitische Bereich gewährleistet ausserdem, daß die Kokillenform einen erhöhten Widerstand gegenüber innerer Oberflächenoxydation und nachfolgender Randrissbildung erhält, dureh welche ein Anhaften und eine Wanderosion bewirkt werden könnte. Die erfindungsgemäßen Kokillen kombinieren damit die Vorteile einer ferritischen Matrix mit denen einer perlitischen Matrix.Ingot molds made according to the invention, have proven to be more resistant to thermal stresses than known molds, and they show a lower susceptibility to cracking. In addition, the pearlitic area ensures the the Kokillenhohlraura surrounds that the mold has a high Strength is given to withstand mechanical shocks caused by the molten metal when this hits the walls of the mold during pouring. The pearlitic area also ensures that the mold shape an increased resistance to internal surface oxidation and subsequent edge cracking, dureh which could cause sticking and wandering erosion. The molds according to the invention thus combine the advantages a ferritic matrix with those of a pearlitic matrix.

A09834/0907 ,AA09834 / 0907, A

PatentansprücheClaims

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Gußeisen-Bloökkokille mit einer Graphit enthaltenden Matrix,1. Cast iron block mold with a graphite containing Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix in dem den Kokillenhohlraum (5) umgebenden Bereich vorherrschend perlitisches Gefüge besitzt, und in dem Bereich/der den inneren perlitischen Bereich umgibt, ein ferritisches Gefüge besitzt.characterized in that the matrix has a predominantly pearlitic structure in the area surrounding the mold cavity (5) and has a ferritic structure in the area / which surrounds the inner pearlitic area. 2. Kokille nach Anspruch 1,2. Mold according to claim 1, dadurch gekennzei chnet, daß der ferritische Bereich dicker ist als der perlitische Bereich, so daß die Kokille eine verbesserte thermische Leitfähigkeit erhält.characterized in that the ferritic area is thicker than the pearlitic area, so that the mold has an improved thermal conductivity. 3. Kokille nach Anspruch 2,3. Mold according to claim 2, dadurch gekennzei chnet, daß der ferritische Bereich wenigstens drei Mal so dick ist wie der perlitische Bereich.characterized in that the ferritic area is at least three times is as thick as the pearlitic area. 4. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der perlitische Bereich bis zu 40 Volumenprozent Ferrit enthält.4. Mold according to claims 1 to 5, characterized in that the pearlitic area is up to 40 percent by volume Contains ferrite. 5. Kokille nach Anspruch 4,5. Mold according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß der perlitische Bereich weniger als 15 Volumenprozent Ferrit enthält.characterized in that the pearlitic area is less than 15 percent by volume Contains ferrite. 409834/0907409834/0907 -Q--Q- 6. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der ferritische Bereich bis zu 40 Volumenprozent Perlit enthält.6. Mold according to Claims 1 to 5 * characterized in that the ferritic area is up to 40 percent by volume Contains perlite. 7. Kokille nach Anspruch 6,7. Mold according to claim 6, dadurch gekennzei chnet, daß der ferritische Bereich weniger als 15 Volumenprozent Perlit enthält.characterized, that the ferritic area contains less than 15 volume percent pearlite. 8. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphit in gewundener Form oder in Kugelform vorhanden ist.8. Mold according to Claims 1 to 7, characterized in that that the graphite is present in a spiral shape or in a spherical shape. 9. Kokille nach Anspruch 8,9. Mold according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Kokille benutzte geschmolzene Eisen vorbestimmte Mengen von'Mangan, Zer-Metall und Titan einzeln oder in Kombination enthält, um die Bildung gewundener oder kugelförmiger Graphit-Elemente zu begünstigen.characterized in that the molten used to manufacture the mold Iron predetermined amounts of'Manganese, Zer-metal and titanium contains singly or in combination to form coiled or spherical graphite elements to favor. 10. Kokille nach Anspruch 8,10. Mold according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene zur Herstellung der Kokille benutzte Eisen eine vorbestimmte Menge löslichen Stickstoffs enthält, um die Erzeugung gewundener Graphit-Elemente zu begünstigen.characterized in that the molten material was used to make the mold Iron contains a predetermined amount of soluble nitrogen in order to produce tortuous graphite elements to favor. 11. Kokille nach Anspruch 10,11. Mold according to claim 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an löslichem Stickstoff 0,005 Gewichtsprozent überschreitet.characterized in that the soluble nitrogen content is 0.005 percent by weight exceeds. 4 09834/09074 09834/0907 - ίο -- ίο - 12. Kokille nach Anspruch 11,12. Mold according to claim 11, dadurch gekennzei chnet, daß der Gehalt an löslichem Stickstoff in dem Bereich zwischen 0,005 und 0,015 Gewichtsprozent liegt.characterized, that the soluble nitrogen content is in the range between 0.005 and 0.015 percent by weight lies. 13. Verfahren zur Herstellung einer Gußeisen-Blockkokille, die eine Graphit aufweisende Matrix besitzt, nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille derart wärmebehandelt wird, daß ein innerer Bereich der Kokille, der den.Kokillenhohlraum umgibt, eine Matrix besitzt, die vorherrschend perIitischen Aufbau besitzt, während ein äußerer Bereich der Kokille, der den inneren Bereich umgibt, eine Matrix besitzt, die vorherrschend ferritischen Aufbau zeigt.
13. A method for the production of a cast iron block mold, which has a graphite matrix, according to claims 1 to 12,
characterized in that the mold is heat-treated in such a way that an inner region of the mold, which surrounds the mold cavity, has a matrix which has a predominantly pearlitic structure, while an outer region of the mold, which surrounds the inner region, has a matrix, which shows predominantly ferritic structure.
14. Verfahren nach Anspruch I3,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wärmebehandlung die äußere Oberfläche der Kokille mit einer vorherrschend aus Perlit bestehenden Matrix auf eine solche Temperatur so lange erhitzt wird, daß die Matrix im äußeren Bereich zu einem vorherrschend ferritischen Aufbau umgewandelt wird, wobei die innere Oberfläche der Form während der Erhitzung auf einer Temperatur gehalten wird, welche so gewählt · wird, daß der innere Bereich der Kokille benachbart zum äußeren Bereich eine Matrix behält, die vorherrschend perlitischen Aufbau besitzt, wobei die Kokille von dieser Temperatur mit einer Geschwindigkeit abgekühlt wird, die so gewählt wird, daß der ferritische Aufbau des äußeren Bereiches aufrechterhalten wird.
14. The method according to claim I3,
characterized in that during the heat treatment the outer surface of the mold is heated with a predominantly perlite matrix to such a temperature that the matrix in the outer region is converted to a predominantly ferritic structure, the inner surface of the mold during the Heating is held at a temperature which is chosen so that the inner region of the mold, adjacent to the outer region, retains a matrix which has a predominantly pearlitic structure, the mold being cooled from this temperature at a rate which is chosen so that the ferritic structure of the outer area is maintained.
15. Verfahren nach Anspruch I2!-,15. The method according to claim I 2 ! -, 409834/0907 ·/-409834/0907 / - - η - ■- η - ■ dadurch gekennzei chnet, daß die äußere Oberfläche der Kokille über die A1 Temperatur erhitzt wird, so daß genügend Wärme durch die äußere Oberfläche geleitet wird, um das perlitische Gefüge im äußeren Bereich zu einem ferritischen Gefüge zu glühen.characterized in that the outer surface of the mold is heated above the A 1 temperature, so that sufficient heat is passed through the outer surface to anneal the pearlitic structure in the outer area to a ferritic structure. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 oder I5, dadurch gekennzei chnet, daß die innere Oberfläche der Kokille abgekühlt ■ wird, um sie während der Erhitzung auf einer Temperatur zu halten, die so gewählt ist, daß der innere Bereich der Kokille benachbart zum äußeren Bereich eine Matrix behält, die vorherrschend per-Iitischen Aufbau besitzt.16. The method according to claims 14 or I5, characterized in that the inner surface of the mold is cooled ■ is to keep them during the heating at a temperature which is chosen so that the inner area of the mold adjacent to the outer area retains a matrix that is predominantly per-iitischen Structure owns. 17. Verfahren nach Anspruch l6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur unter der A1 Temperatur liegt.
17. The method according to claim l6,
characterized in that the temperature is below the A 1 temperature.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis I7, dadurch gekennzei chnet, daß die Kokille in einen Ofen eingebracht wird, dessen Temperatur gut über der A1 Temperatur liegt, während gleichzeitig ein Kühlgas, z.B. Luft, in den Kokillenhohlraum eingeblasen wird, um diesen Bereich zu kühlen und den inneren Bereich der Kokille auf einer Temperatur zu halten, die unter der A, Temperatur liegt,18. The method according to claims 14 to I7, characterized in that the mold is introduced into a furnace, the temperature of which is well above the A 1 temperature, while at the same time a cooling gas, for example air, is blown into the mold cavity to this area to cool and to keep the inner area of the mold at a temperature below the A, temperature, 19. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wärmebehandlung selektiv zwischen der inneren Oberfläche und der äußeren Oberfläche der Kokille eine Differentialkühlung von einer Temperatur aus vorgenommen wird, bei welcher die Matrix der Kokille vorherrschend aus ferritischem Gefüge besteht,
19. The method according to claim 13,
characterized in that, during the heat treatment, differential cooling is carried out selectively between the inner surface and the outer surface of the mold from a temperature at which the matrix of the mold consists predominantly of a ferritic structure,
409834/0907 /409834/0907 / so daß ein innerer Bereich der Kokille, der den Kokillenhohlraum umschließt, eine Matrix erhält, die vorherrschend perlitisch im Aufbau ist, während der äußere Bereich der Kokille eine Matrix besitzt, die vorherrschend ferritischen Aufbau hat.so that an inner area of the mold, which encloses the mold cavity, receives a matrix, which is predominantly pearlitic in structure, while the outer area of the mold is a matrix which has a predominantly ferritic structure. 20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen über der A1 Temperatur liegen.
20. The method according to claim 19,
characterized in that the temperatures are above the A 1 temperature.
21. Verfahren nach den Ansprüchen Ip bis 20, dadurch gekennzei chnet, daß das Graphit in geschwungener oder kugeliger Form vorliegt.21. The method according to claims Ip to 20, characterized in that the graphite has a curved or spherical shape is present. 22. Verfahren nach Anspruch 21,
dadurch gekennzei chnet, daß die Bildung gewundener oder kugeliger Graphit-Teilchen dadurch begünstigt wird, daß in dem geschmolzenen Eisen, aus dem die Kokille hergestellt wird, gewählte Mengen von Mangnesiurn, Zer-Metall und Titan einzeln oder gemeinsam enthalten sind.
22. The method according to claim 21,
characterized in that the formation of twisted or spherical graphite particles is promoted by the fact that the molten iron from which the mold is made contains selected amounts of manganese, cerium and titanium individually or together.
2J. Verfahren nach Anspruch 21,2Y. Method according to claim 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung gewundener Graphitelemente dadurch bewirkt wird, daß im geschmolzenen Eisen, aus dem die Form hergestellt wird, geeignete Mengen lösbaren Stickstoffs enthalten sind.characterized in that the production of serpentine graphite elements thereby causing appropriate amounts of soluble nitrogen in the molten iron from which the mold is made are included. 24. Verfahren nach Anspruch 23,24. The method according to claim 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an lösbarem Stickstoff 0,005 Gewichtsprozent überschreitet.characterized in that the soluble nitrogen content is 0.005 percent by weight exceeds. 409834/0907 m/* 409834/0907 m / * 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an löslichem Stickstoff in dem Bereich zwischen 0,005 und 0,015 Gewichtsprozent liegt.25. The method according to claim 24, characterized in that the content of soluble nitrogen in the Range between 0.005 and 0.015 percent by weight. 409834/0907409834/0907 LeerseifeEmpty soap
DE19742407901 1973-02-20 1974-02-19 CLOCKWISE Pending DE2407901A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB836773A GB1449052A (en) 1973-02-20 1973-02-20 Ingot moulds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407901A1 true DE2407901A1 (en) 1974-08-22

Family

ID=9851184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407901 Pending DE2407901A1 (en) 1973-02-20 1974-02-19 CLOCKWISE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3860459A (en)
JP (1) JPS5040423A (en)
DE (1) DE2407901A1 (en)
GB (1) GB1449052A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426521A1 (en) * 1978-05-23 1979-12-21 Hoogovens Ijmuiden Bv LINGOTIER MANUFACTURING PROCESS

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7711918L (en) * 1977-10-24 1979-04-25 Sandvik Ab FOR STEELWORK COOKERS DISPOSE CAST IRON
US5346561A (en) * 1992-02-27 1994-09-13 Hitachi Metals, Ltd. Spheroidal graphite cast iron member having improved mechanical strength hand method of producing same
BR0105989B1 (en) * 2001-11-27 2009-08-11 graphically cast iron of high mechanical resistance.
CN102554147B (en) * 2012-03-07 2013-11-13 四川川投峨眉铁合金(集团)有限责任公司 Combined type ingot mould and casting method thereof
BR102016021139B1 (en) * 2016-09-13 2021-11-30 Tupy S.A. VERMICULAR CAST IRON ALLOY AND INTERNAL COMBUSTION ENGINE HEAD
CN110090933B (en) * 2019-03-29 2021-10-08 石钢京诚装备技术有限公司 Pouring process of low segregation plastic die steel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841914A (en) * 1926-09-01 1932-01-19 Valley Mould & Iron Corp Ingot mold
US1762098A (en) * 1929-07-19 1930-06-03 Valley Mould & Iron Corp Ingot mold
US2937424A (en) * 1956-06-28 1960-05-24 Cie De Pont A Mousson Ingot mould made of spheroidal graphite cast iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426521A1 (en) * 1978-05-23 1979-12-21 Hoogovens Ijmuiden Bv LINGOTIER MANUFACTURING PROCESS

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449052A (en) 1976-09-08
US3860459A (en) 1975-01-14
JPS5040423A (en) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002442B4 (en) Cast iron of high strength and high damping capacity
DE3401805C2 (en) Nodular cast iron and process for its manufacture
DE1936153B2 (en) PROCESS AND CASTING FORM FOR PRODUCING CASTINGS WITH BALL GRAPHITE
DE1558336B2 (en) Centrifugal casting process for the production of ductile pipe-shaped castings
DE3812624A1 (en) BALL GRAPHITE CAST IRON AND METHOD FOR PRODUCING IT
DE3943345C2 (en) Process for producing a thin-walled component from spheroidal graphite cast iron
DE3432525C2 (en) Use of spheroidal graphite cast iron
DE2507170C3 (en) Process for the production of nodular cast iron pipes
DE2407901A1 (en) CLOCKWISE
DE2420259B2 (en) FORGED CRUSHER BODY IN WHITE CAST IRON AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE2310316C3 (en) Process for the production of cast iron grinding balls
DE2607511C2 (en) Process for the production of a precipitation hardenable, nitrided aluminum alloy
DE4305027A1 (en)
DE4106420C2 (en) Process for producing a wear-resistant composite roller
DE2163717A1 (en) Process for the manufacture of a heat insulating cast product
DE3807455C2 (en) Nodular cast iron with high impact strength and method for its treatment
DE2842019B2 (en) Operating mode for die casting of stainless steel with a low melting point
DE2846116C3 (en) Chill cast iron
DE1287594B (en) Heat treatment of castings made of solidifying white cast iron
DE3543601C2 (en) Use a heat-resistant cast steel
DE2330974C3 (en) Process for the production of a product with alternating magnetic and non-magnetic sections
EP0162194A1 (en) Inoculating alloy for the production of nodular cast iron
DE689192C (en) Procedure to shorten the tempering process
AT152764B (en) Process for improving the mechanical properties of centrifugally cast cast iron pipes manufactured in accordance with Patent No. 147499.
DE3941338C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee