DE2405869A1 - SIMULATION SYSTEM FOR A PIGEON SHOOTING RANGE - Google Patents

SIMULATION SYSTEM FOR A PIGEON SHOOTING RANGE

Info

Publication number
DE2405869A1
DE2405869A1 DE19742405869 DE2405869A DE2405869A1 DE 2405869 A1 DE2405869 A1 DE 2405869A1 DE 19742405869 DE19742405869 DE 19742405869 DE 2405869 A DE2405869 A DE 2405869A DE 2405869 A1 DE2405869 A1 DE 2405869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
mark
simulation system
screen
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405869
Other languages
German (de)
Other versions
DE2405869B2 (en
DE2405869C3 (en
Inventor
Gunpei Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Original Assignee
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1728073A external-priority patent/JPS5145199B2/ja
Priority claimed from JP1727973A external-priority patent/JPS527879B2/ja
Priority claimed from JP1784473A external-priority patent/JPS5538971B2/ja
Priority claimed from JP5617573U external-priority patent/JPS525517Y2/ja
Application filed by Nintendo Co Ltd filed Critical Nintendo Co Ltd
Publication of DE2405869A1 publication Critical patent/DE2405869A1/en
Publication of DE2405869B2 publication Critical patent/DE2405869B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2405869C3 publication Critical patent/DE2405869C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/14Cinematographic targets, e.g. moving-picture targets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2627Cooperating with a motion picture projector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84Patent attorney Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 Munich 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84

B 6461B 6461

NINTENDO Co., Ltd.
No. 60, Kamltakamatsu-cho, Fukulne, Hlgashlyama-ku, Kyoto-shi, Kyoto/Japan
NINTENDO Co., Ltd.
No. 60, Kamltakamatsu-cho, Fukulne, Hlgashlyama-ku, Kyoto-shi, Kyoto / Japan

Simulationssystem für eine TontaubensehleßanlageSimulation system for a clay pigeon leaning system

Die Erfindung betrifft ein Simulationssystem für eine Tontaubenschleßanlage, das zum Üben für das Tontaubenschießen oder zu Unterhaltungszwecken zur Anwendung gelangen kann.The invention relates to a simulation system for a clay pigeon shooting system, which can be used for practice for clay pigeon shooting or for entertainment purposes.

Es sind verschiedene Arten solcher Systeme In Form von Heimschießanlagen bekannt, wobei bei einem dieser Systeme, das In letzter Zelt entwickelt wor~There are several types of such systems in the form of home shooting ranges known, with one of these systems, the one developed in the last tent

. 409834/1015. 409834/1015

Z/MZ / M

den ist, ein einen Lichtstrahl aussendendes Gewehr sowie eine mit eine in lichtempfindlichen Element versehene Tontaube zur Anwendung gelangt. Bei diesem System wird die Tontaube tatsächlich freigegeben, d. h. abgefeuert oder losgeschleudert, und der Schütze sieht die Tontaube. Da das * lichtempfindliche Element in der Tontaube vorgesehen ist, ergibt sich ein Treffer, wenn das aus dem Gewehr austretende Lichtbündel auf das lichtempfindliche Element auftrifft. Es kann daher das sogenannte Vorhalten bzw. Vorschwenken des Gewehrs, das beim praktischen Tontaubenschießen im Freien erforderlich ist, mittels dieses Systems nicht simuliert werden. Da weiterhin die Tontaube tatsächlich fliegt, ist es erforderlich, diese aufzufangen bzw. wieder einzusammeln oder zu bergen.that is a beam emitting gun as well as one with an in light-sensitive element provided clay pigeon is used. With this system, the clay pigeon is actually released, i. H. fired or launched, and the shooter sees the clay pigeon. Since the * light-sensitive element is provided in the clay pigeon, results in a Hit when the light beam emerging from the rifle hits the light-sensitive one Element hits. It can therefore be the so-called holding forward or forward pivoting of the rifle, which is the case in practical clay pigeon shooting required outdoors cannot be simulated using this system. Since the clay pigeon still actually flies, it is necessary to catch it or to collect it again or to rescue it.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile ?,u boseitigen und ein Simulationssystem für eine Tontaubenschießanlage zu schaffen, mittels dem das tatsächliche Tontaubenschießen fast vollständig simuliert werden kann.The invention is therefore based on the object of eliminating these disadvantages and to create a simulation system for a clay pigeon shooting range by means of which the actual clay pigeon shooting is almost completely can be simulated.

Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Simulationssystems ergeben sich aus den Ansprüchen. The features of the simulation system created to solve this problem result from the claims.

Erfindungsgemäß ist ein Simulationssystem zürn Tontaubenschießen vorgesehen, das in Kombination aufweist wenigstens einen ersten, eine sichtbare Marke erzeugenden Projektor, wenigstens einen zweiten, eine unsicht bare Marke erzeugenden Projektor, einen Schirm, wenigstens einen Spieg<: der die sichtbare und die unsichtbare Marke zum Schirm reflektiert, eine Einrichtung zum dreidimensionalen Bewegen des Spiegels, um hierdurch die beiden Marken auf dem Schirm derart zu bewegen, daß die unsichtba Marke mit Vorhalt auf die sichtbare Marke zielt, um hierdurch den h'-l i>. tatsächlichen Tontaubenschießen erforderlichen Vorhaltepunki. zu simulier.According to the invention, a simulation system for clay pigeon shooting is provided which has in combination at least one first projector producing a visible mark, at least one second projector producing an invisible mark, a screen, at least one mirror: the visible and the invisible mark to the screen reflected, a device for three-dimensional movement of the mirror in order to move the two marks on the screen in such a way that the invisible mark is aimed ahead of the visible mark, thereby creating the h'-l i>. actual clay pigeon shooting required reserve points. to simulate.

409834/1015409834/1015

ein lichtempfindliches Gewehr, das auf einen von der unsichtbaren Marke des Schirms reflektierten Lichtstrahl anspricht, und ein elektrisches System, das auf eine Betätigung des Gewehrs anspricht, um dem Benutzer einen Treffer anzuzeigen.a photosensitive rifle aimed at one of the invisible mark light beam reflected from the screen is responsive, and an electrical system responsive to actuation of the rifle to the user display a hit.

Insbesondere weist das Simulations system in Kombination auf einen Schirm, wenigstens einen ersten Projektor, der eine sichtbare, auf dem Schirm zu bündelnde Lichtmarke erzeugt, wenigstens einen zweiten Projektor, der eine unsichtbare, auf demselben Schirm zu bündelnde Marke erzeugt, wenigstens einen Spiegel, der die beiden, jeweils durch den ersten und zweiten Projektor auf den Schirm projlzierten Marken reflektiert, wenigstens eine Einrichtung zum Erzeugen kontinuierlicher Bewegungen des Spiegels sowie zum Erzeugen einer speziellen kontinuierlichen Relativbewegung des zweiten Projektors zwischen den beiden auf dem Schirm befindlichen Marken derart, daß sich die.sichtbare Marke längs einer die tatsächliche Flugbahn einer Tontaube simulierenden Bahn bewegt und daß sich die unsichtbare Marke stets an einer Vorhaltestelle in Bezug auf die sichtbare Marke befindet, so daß die unsichtbare Marke in Bezug auf die sichtbare Marke eine Vorhaltestelle simuliert, wenigstens ein lichtempfindliches Gewehr, das einen von der unsichtbaren Marke des Schirms reflektierten Lichtstrahl empfängt, und eine Einrichtung, die auf den vom Gewehr aufgefangenen Lichtstrahl anspricht und hierdurch einen Benutzer Über einen Treffer informiert.In particular, the simulation system has a combination Screen, at least one first projector that generates a visible light mark to be focused on the screen, at least one second Projector that creates an invisible mark to be focused on the same screen, at least one mirror that the two through each marks the first and second projectors projected on the screen reflected, at least one device for generating continuous movements of the mirror and for generating a special continuous one Relative movement of the second projector between the two marks on the screen in such a way that the visible mark moves along a path simulating the actual flight path of a clay pigeon and that the invisible mark is always at a stop with respect to the visible mark, so that the invisible mark simulates a stop with respect to the visible mark, at least a light-sensitive rifle which receives a beam of light reflected from the invisible mark on the screen, and a device which responds to the light beam caught by the rifle and thereby informs a user of a hit.

Die Erfindung wird'im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. This shows in:

Fig. 1 das Simulationssystem schematisch undFig. 1 shows the simulation system schematically and

Fig. 2 in Draufsicht;Fig. 2 in plan view;

A 0 9 8 3 4 / 1 015
6461
A 0 9 8 3 4/1 015
6461

Fig. 3 perspektivisch die Ausführungsform einer Iriseinrichtung3 shows the embodiment of an iris device in perspective

eines Projektors für eine sichtbare Marke;a projector for a visible mark;

Flg. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV In Flg. 3;Flg. 4 shows a cross section along line IV-IV in FIG. 3;

Flg. 5 einen Längsschnitt gemäß Linie V-V In Flg. 4;Flg. 5 shows a longitudinal section along line V-V in Flg. 4;

Fig. 6 verschiedene Öffnungsgrößen der IrIseinrichtung;6 different opening sizes of the IrIs device;

Flg. 8 verschiedene Relativstellungen des Spiegels in Bezug aufFlg. 8 different relative positions of the mirror in relation to

die Projektoren;the projectors;

Flg. 10 den gemäß den Belativstellungen In Flg. 8 und 9 erfolgenden. Stellungswechsel der auf dem Schirm befindlichen unsichtbaren Marke;Flg. 10 according to the belative positions in Flg. 8 and 9 take place. Change of position of the invisible mark located on the screen;

Fig. 11a eine weitere Relativstellung des Spiegels in Bezug auf die Projektoren und11a shows a further relative position of the mirror in relation to the Projectors and

Flg. 11b das aufgrund der Relativstellung gemäß Fig. 11a erzielbare Ergebnis;Flg. 11b that can be achieved on the basis of the relative position according to FIG. 11a Result;

Fig. 12 perspektivisch den mechanischen Teil des Simulationssysterm;12 shows the mechanical part of the simulation system in perspective;

Flg. 13 perspektivisch einen der bei der Vorrichtung gemäß Fig. verwendeten Nockenmechanismen·Flg. 13 is a perspective view of one of the cam mechanisms used in the device according to FIG.

Flg. 14a schematisch die einzelnen Tätigkelten des Nockenmecham.sr ■Flg. 14a schematically the individual activities of the Nockenmecham.sr ■

bis 14duntil 14d

gemäß Flg. 13 sowie die hiermit erzielbaren Wirkungen-,according to Flg. 13 as well as the achievable effects,

409834/1 01 5409834/1 01 5

Fig. 15a den mechanischen Teil des Simulationssystems in Draufsicht und15a shows the mechanical part of the simulation system in plan view and

Fig. 15b einen Teil hiervon in Seitenansicht;15b shows a part thereof in side view;

Fig. 15c schematisch die Relativstellung zwischen den unsichtbaren und sichtbaren Marken des Schirms;15c schematically shows the relative position between the invisible ones and visible brands of the screen;

Fig. 15d schematisch den Vorhaltewinkel zwischen der Flugbahn des Geschosses und derjenigen der Tontaube;15d schematically shows the lead angle between the flight path of the projectile and that of the clay pigeon;

Fig. 16a eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung In Draufsicht, aus der die von der Bewegung des Projektors für die unsichtbare Marke herrührenden Bewegungen der unsichtbaren Marke auf dem Schirm ersichtlich sind;16a shows a representation corresponding to FIG. 15 in a top view, from the invisible mark movements resulting from the movement of the invisible mark projector are visible on the screen;

Fig. 16c die Relativbewegung des Spiegels in Bezug auf die Projektoren;16c shows the relative movement of the mirror in relation to the projectors;

Fig. 17 schematisch Bahnen der Marken des Schirms, die sich durch eine Kombination der Bahnen gemäß Fig. 14d und 16c ergeben;17 schematically shows the trajectories of the brands of the screen which extend through result in a combination of the tracks according to FIGS. 14d and 16c;

Flg. 18 verschiedene Bahnen der Marken auf dem Schirm;Flg. 18 different tracks of the brands on the screen;

Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel eines lichtempfindlichen Gewehrs für das Simulationssystem;19 shows an embodiment of a photosensitive rifle for the simulation system;

Fig. 20 eine Einzelheit eines Teils des Gewehrs gemäß Fig. 19 (Gewehrverschluß);FIG. 20 shows a detail of part of the rifle according to FIG. 19 (rifle breech); FIG.

Flg. 21 Im Querschnitt die Aufnahme- und Ladevorrichtung für eine Patrone;Flg. 21 In cross section the pick-up and loading device for a Cartridge;

409834/ 1015409834/1015

Flg. 22a ein elektrisches System für das Simulationssystem;Flg. 22a an electrical system for the simulation system;

Flg. 22b ein Ausführungsbeisplel eines möglichen PrüfungsSchaltkreises für das System gemäß Flg. 22a;Flg. 22b is an exemplary embodiment of a possible test circuit for the system according to Flg. 22a;

Fig. 22c ein dieser Ausführungsform zugeordnetes Zeitdiagramm;22c shows a timing diagram associated with this embodiment;

Fig. 23 ein abgewandeltes Ausführungsbeisplel der mechanischen Anordnung des Systems;23 shows a modified embodiment of the mechanical arrangement of the system;

Fig. 24a ein Haupttell der Anordnung gemäß Fig. 23 perspektivisch, Flg. 24b schematisch In Drauf3leht und
Flg. 24c schematisch In Seltenansicht sowie
24a shows a main part of the arrangement according to FIG. 23 in perspective, FIG. 24b schematically In Drauf3leht and
Flg. 24c schematically in rare view as well

Fig. 25 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Iriseinrichtung des Projektors.25 shows a further embodiment of the iris device of the Projector.

Bei dem Insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Lasersimulationssystem zum Taubenschießen wird ganz allgemein eine Geländedarstellung einer Landschaft auf einen Schirm 4 projiziert, und zwar mittels elne.s geeigneten, hinter dem Schirm angeordneten Projektors 6 oder aber, falls erforderlich, mittels eines vor dem Schirm 4 angeordneten Projektors 6'. Auf denselben Schirm 4 wird auch über einen Spiegel 8, auf welchen ein Tontaube ns chütze blickt, eine sichtbare Zielmarke A proji/.i; Weiterhin wird in der gleichen Weise eine unsichtbare reelle Zielmarke j; auf denselben Schirm 4 projiziert. Die sichtbare imaginäre Zielmarke /> und die unsichtbare reelle 3ielmarke B bewegen sich, in einer speziell· Beziehung zueinander stehend, derart auf dem Schirm 4, daß sie die taf sächliche Flugbahn einer Tontaube im Tontaubenschießbereich simuliereIn the laser simulation system for pigeon shooting, which can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, a terrain representation of a landscape is generally projected onto a screen 4 by means of a suitable projector 6 arranged behind the screen or, if necessary, by means of a projector in front of the screen Screen 4 arranged projector 6 '. A visible target mark A proji / .i; Furthermore, an invisible real target mark j ; projected on the same screen 4. The visible imaginary target mark and the invisible real target mark B move, in a special relationship to one another, on the screen 4 in such a way that they simulate the actual flight path of a clay pigeon in the clay pigeon shooting range

4 0 8 8 3 4/1 015
6461
4 0 8 8 3 4/1 015
6461

Die spezielle Beziehung zwischen den Marken A und B wird mittels spezieller Eelativbewegungen des Spiegels 8 sowie der den jeweiligen Marken A und B zugeordneten Projektoren 2A und 2B geschaffen. Wenn der Schütze, der die sich auf dem Schirm 4 bewegende imaginäre Marke A erkannt hat, korrekt mit einem lichtempfindlichen bzw. llchtauffangenden Gewehr 10 zielt (d.h. korrekt über den Lauf visiert) oder wenn er korrekt mit diesem Gewehr 10 "vorhält", Ist die Mündung des Gewehrs 10 auf die reelle Marke B gerichtet, und es wird vom Gewehr durch dessen Mündung hindurch ein Lichtstrahl aufgefangen, der von der auf dem Schirm 4 befindlichen Marke B reflektiert worden ist. Wenn In diesem Augenblick der Abzug des Gewehrs durch den Schützen betätigt wird, wird auch eine im Gewehr 10 angeordnete Lichtauffangeinrichtung betätigt. Bei der Betätigung der Lichtauffangeinrichtung werden auch ein elektrischer Empfänger 12 sowie ein Steuerungsschaltkreis betätigt, wodurch die imaginäre Marke A erkannt bzw. unterschieden und gleichzeitig an der gleichen Stelle, an der sich die Marke A befindet, eine Treffermarke C gezeigt wird. Zur gleichen Zeit wird durch eine Tonvorrichtung 14 der Knall einer Explosion erzeugt, der den tatsächlichen Explosionsknall des Patronenpulvers simuliert, und es kann, falls erforderlich oder gewünscht, auch eine geeignete Einrichtung, die ebenfalls im Gewehr 10 angeordnet sein kann, eine Ruckschlagwirkung erzeugt werden.The special relationship between the marks A and B is established by means of special relative movements of the mirror 8 as well as the respective Brands A and B associated projectors 2A and 2B are created. When the shooter, the imaginary one moving on the screen 4 Brand A has recognized correctly with a light-sensitive or light-catching Rifle 10 aims (i.e. correctly sighted over the barrel) or if he correctly "points" with this rifle 10, the muzzle of the Rifle 10 is aimed at the real mark B and it is taken from the rifle a light beam which has been reflected by the mark B on the screen 4 is collected through its mouth. If In At this moment the trigger of the rifle is actuated by the shooter, a light-intercepting device arranged in the rifle 10 also becomes actuated. When the light interception device is operated, an electrical receiver 12 and a control circuit are also operated, whereby the imaginary mark A is recognized or differentiated and at the same time at the same point at which the mark A is located Hit mark C is shown. At the same time is through a sound device 14 generates the bang of an explosion which simulates the actual explosion bang of the cartridge powder, and it can if necessary or if desired, a suitable device, which can also be arranged in the rifle 10, generates a kickback effect will.

Wie aus der vorstehenden allgemeinen Erläuterung des Simulationssystems deutlich wird, stellt die Marke A ein durch Bündelung auf dem Schirm 4 gebildetes sichtbares Ziel in Form eines Bildes dar, das eine besondere spezielle Form aufweist und von einer Quelle sichtbaren Lichtes, wie beispielsweise von einer Xenonlampe des Projektors 2A, ausgesendet sowie durch den Spiegel 8 reflektiert Ist. Die Marke B stellt eine unsichtbare Zielmarke dar und Ist auf dem Schirm 4 alsAs is clear from the above general explanation of the simulation system, the mark A sets a by bundling on the Screen 4 formed visible target in the form of an image, the one has a particular special shape and from a source of visible light, such as a xenon lamp of the projector 2A, is emitted and reflected by the mirror 8. The brand B represents an invisible target mark and is on the screen 4 as

A 0 9 8 3 Λ/1015A 0 9 8 3 Λ / 1015

24058632405863

Fleck bzw. Punkt von beispielsweise einem Infrarotlaserlichtbündel gebildet, der vom Projektor 2B ausgesendet und durch den Spiegel 8 reflektiert ist. Hierbei bildet die unsichtbare Marke B die wirksame Zielmarke für das lichtempfängliche Gewehr 10.Spot or point formed by, for example, an infrared laser light beam, emitted by the projector 2B and reflected by the mirror 8 is. In this case, the invisible mark B forms the effective target mark for the light-sensitive rifle 10.

Der Spiegel 8 Ist durch ein geeignetes Gebilde derart gelagert, daß der Winkel zwischen dem Spiegel 8 und der Projektoreinrichtung 2 variabel Ist und daß die Bewegungsbahnen der auf dem Schirm 4 befindlichen Marken A und B die Flugbahn einer Tontaube beim tatsächlichen Tontaubenschießen simulieren.The mirror 8 is supported by a suitable structure in such a way that the The angle between the mirror 8 and the projector device 2 is variable and that the trajectories of the movement on the screen 4 Marks A and B simulate the trajectory of a clay pigeon in actual clay pigeon shooting.

Der die sichtbare Marke A erzeugende Projektor 2A weist eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine Xenonlampe, sowie eine Iris vor richtung auf, die an einer vorderen Stelle an seiner optischen Achse angeordnet ist. Durch entsprechende Auswahl der Ausbildung einer Öffnung der Irisvorrichtung läßt sich erreichen, daß die Form der auf dem Schirm befindlichen Marke A der Form einer tatsächlich fliegenden Tontaube entspricht. Bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsbeisplel einer Öffnungsform der Iris vorrichtung 22 weist der Sichtmarkenprojektor 2A ein die Lichtquelle, wie beispielsweise eine Xenonlampe, enthaltendes Lampengehäuse 18 sowie eine Verschluß- bzw. Blendenvorrichtung 20 auf, die an einer vorderen Stelle des Projektors 2A an dessen optischer Achse vorgesehen ist. Vor der Verschlußvorrichtung 20 ist außerdem die IrIsvorrichtung 22 angeordnet. Weiterhin ist vor der Irisvorrichtung 22 ein optisches Linsensystem 24 angeordnet, welches die durch die Irisvorrichtung 22 hindurchgeleiteten Lichtstrahlen bündelt. Die Verschlußvorrichtung 20 weist eine nicht dargestellte drehbare Platte auf, die normalerweise in solch einer Stellung gehalten wird, daß sie den Durchlaß der Lichtstrahlen blockiert. Durch Magnetisieren bzw. Erregen eines nicht dargestellten Elektromagnets auf ein geeignetes Öffnungssignal hin dreht sichThe projector 2A producing the visible mark A has a light source, such as a xenon lamp, as well as an iris in front of the direction, which is arranged at a front point on its optical axis is. By appropriate selection of the formation of an opening of the iris device, it can be achieved that the shape of the screen Brand A located corresponds to the shape of an actual flying clay pigeon. In the embodiment shown in FIG. 3 a Opening shape of the iris device 22, the sight mark projector 2A has a light source such as a xenon lamp containing Lamp housing 18 and a shutter or aperture device 20, which is provided at a front position of the projector 2A on the optical axis thereof. In front of the closure device 20 is also the IrIs device 22 arranged. Furthermore, an optical lens system 24 is arranged in front of the iris device 22, which the through the iris device 22 bundles of light rays passed through. The locking device 20 has a rotatable plate, not shown, which normally is held in such a position that it blocks the passage of the light rays. By magnetizing or exciting a not shown Solenoid rotates on a suitable opening signal

409834/1 01 5409834/1 01 5

die Platte und läßt das Licht zum Spiegel 8 durch. Dieses Öffnungssignal kann beispielsweise ein Rufsignal des Schützen sein, mit dem dieser das Losschleudern einer Tontaube fordert, worauf dann die Verschluß-Vorrichtung 20 durch dieses Signal über eine entsprechende Schaltung bzw. ein entsprechender Schalter betätigt wird. Die Ausbildung der Verschlußvorrichtung 20 selbst kann in geeigneter Weise gewählt werden. Da die Ausbildung an sich bekannt ist, wird sie im folgenden nicht näher erläutert.the plate and lets the light through to the mirror 8. This opening signal can be, for example, a call signal from the shooter, with which he calls for the throwing of a clay pigeon, whereupon the locking device 20 is actuated by this signal via a corresponding circuit or a corresponding switch. The formation of the locking device 20 itself can be selected appropriately. Since the training is known per se, it will not be described in more detail below explained.

Die Irisvorrichtung 22 weist, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, eine drehbare Scheibe 28 mit einer mittigen Öffnung sowie eine ortsfeste Scheibe 40 mit ebenfalls einer mittigen Öffnung auf. Die drehbare Scheibe 28 ist mit einem nach außen durch einen Schlitz 26 hindurch ragenden Umfangsteil 28' sowie mit Zapfen 54 versehen, wobei bei der dargestellten Ausführungsform vier Zapfen 54 vorgesehen sind. Die Zapfen 54 sind in jeweils gleichem Winkelabstand um den Umfang der mittigen Öffnung der Scheibe 28 herum angeordnet und ragen In Richtung auf die ortsfeste Scheibe 40. Letztere weist eine Vielzahl von Schlitzen 52 auf, um die gekrümmten Bewegungsbahnen der Zapfen 54, die von der Drehung der Scheibe 28 herrühren, zu ermöglichen. An der ortsfesten Scheibe bzw. Platte 40 sind zwei vertikale Führungsglieder 42 sowie zwei horizontale Führungsglieder 44 befestigt. Mittels der vertikalen Führungsglieder 42 und der horizontalen Führungsglieder sind jeweils paarweise zwei vertikale Irisplatten 46 sowie zwei horizontale Irisplatten 48 verschiebllch gelagert. Die Irisplatten 46, 48 sind jeweils mittels der Führungsglieder 42, 44 gleichförmig in vertikaler bzw. horizontaler Richtung geführt. Jede der Irisplatten 46, 48 ist mit einem geneigten Schlitz 50 versehen. Die der drehbaren Scheibe bzw. Platte 28 eingesetzten Zapfen 54 durchsetzen die ortsfeste Scheibe bzw. Platte durch deren Schlitze 52 hindurch und ragen, in die Sehlitze 50 der Irisplatten 46, 48. The iris device 22 has, as can be seen from FIGS. 4 and 5, a rotatable disk 28 with a central opening and a stationary disk 40 also with a central opening. The rotatable Disk 28 is through a slot 26 with one to the outside projecting peripheral part 28 'and provided with pegs 54, four pegs 54 being provided in the embodiment shown. the Pins 54 are arranged at the same angular distance around the circumference of the central opening of the disk 28 and protrude in the direction onto the stationary disk 40.The latter has a multiplicity of slots 52 in order to allow the curved movement paths of the pins 54, resulting from the rotation of the disk 28 to enable. Two vertical guide members 42 and two horizontal guide members 44 are attached to the stationary disk or plate 40. Means the vertical guide links 42 and the horizontal guide links are in pairs two vertical iris plates 46 and two horizontal ones Iris plates 48 supported in different ways. The iris plates 46, 48 are respectively guided uniformly in the vertical or horizontal direction by means of the guide members 42, 44. Each of the iris plates 46, 48 is inclined with one Slot 50 is provided. The pins 54 inserted into the rotatable disk or plate 28 penetrate the stationary disk or plate through their slits 52 and protrude into the end slits 50 of the iris plates 46, 48.

4 0 9 8 3 4/10154 0 9 8 3 4/1015

Das Teil 28' der drehbaren Platte 28 sucht sich im Uhrzeige rgegens inn zu verschwenken, und zwar aufgrund der Wirkung einer Zugfeder 32, die zwischen dem Teil 28' und einem am Außengehäuse der Irisvorrichtung 22 befestigten Zapfen 30 vorgesehen ist. Ein Draht 38 ist an seinem einen Ende mit dem Teil 28' verbunden, über Rollen 34, 36 geführt und an seinem anderen Ende mit einem noch zu beschreibenden verschleblichen Support verbunden. Demgemäß wird die Platte 28, wenn der verschlebliche Support nach vorn oder hinten verschoben wird, Im Uhrzeigergegensinn oder im Uhrzeigersinn verdreht. Wenn dies erfolgt, d. h. wenn sich die Platte 28 verdreht, vollführen die an der Platte 28 angeordneten Zapfen 54 gekrümmte Bewegungen. Hierbei wird auch jedes Paar der Irisplatten 46 bzw. 48 aufgrund der Bewegung der Zapfen 54 vertikal bzw. horizontal bewegt, wodurch sich ein Iriseffekt ergibt. Durch die lieigung der Schlitze 52 werden die bei der Bewegung der J.risplatten 46,48 zurückgelegten Strecken und damit auch die Verkleinerung der Öffnungsgröße der Irisvorrichtung 22 bestimmt. Wenn sich daher das Teil 28' im Schlitz 26 des Außengehäuses der Irisvorrichtung 22 in einer Stellung ganz links befindet, befindet sich die obere sowie die untere Irisplatte 46 In der untersten bzw, obersten Stellung, während sich die linke und die rechte Irisplatte 48 in der am weitesten rechts bzw. am weitesten links liegenden Stellung befindet, wodurch, wie aus Fig. 6 ersichtlich, der maximale Iriseffekt erzielt wird. Wenn sich demgegenüber das Teil 28' im Schlitz 26 In der Stellung ganz rechts befindet, weist der Iriseffekt sein Minimum auf, wie aus Fig. 7 ersichtlich.The part 28 'of the rotatable plate 28 is looking for itself in the clock display to pivot, due to the action of a tension spring 32 between the part 28 'and one on the outer housing of the iris device 22 attached pin 30 is provided. A wire 38 is connected at one end to the part 28 ', guided over rollers 34, 36 and connected at its other end with a yet to be described viable support. Accordingly, the plate 28 when the wearable Support is shifted forwards or backwards, counterclockwise or twisted clockwise. When this happens i. H. when the plate 28 rotates, those arranged on the plate 28 perform Pin 54 curved movements. In this case, each pair of the iris plates 46 and 48, respectively, also become vertical due to the movement of the pegs 54 or moved horizontally, resulting in an iris effect. Through the inclination of the slots 52 are the movement of the J.ris plates 46,48 The distances covered and thus also the reduction in size of the opening of the iris device 22 are determined. Therefore, if the part 28 'is in the Slot 26 of the outer housing of the iris device 22 is in a position on the far left, the upper and lower iris plates 46 are In the lowest and uppermost position, while the left and right iris plates 48 are in the rightmost and leftmost positions, respectively lying position, whereby, as can be seen from Fig. 6, the maximum iris effect is achieved. If, on the other hand, the part 28 ' Located in the slot 26 in the position on the far right, the iris effect its minimum, as can be seen from FIG.

Wenn sich demgemäß der verschlebliche Support bzw. die Basis dem Projektor 2A annähert, wird das Teil 28' allmählich im Uhrzeigergegensinn verdreht; hierdurch wird der Iriseffekt vergrößert, was eine Verringerung der GröiJe der Marke A zur Folge hat. Dieser Effekt wird erfindungsgemäß verwendet, um den perspektivischen Eindruck des sich entfernenden fliegenden Zieles zu simulieren. Die Form der Enden derIf accordingly the variable support or the basis is the Approaching projector 2A, part 28 'is gradually rotated counterclockwise; this increases the iris effect, which is a reduction the size of the brand A. This effect will used according to the invention to the perspective impression of the to simulate removing flying target. The shape of the ends of the

409834/1015409834/1015

Irisplatten 46, 48, d. h. die Form des durch die Irisplatten 46, 48 geschaffenen Lichtmusters, kann in entsprechender Weise ausgewählt werden. Es ist jedoch in jedem Fall von Vorteil, die Form an die tatsächliche Form der fliegenden Tontaube anzupassen. Bei der beschriebenen Ausführungsform weist das auf den Schirm 4 projizierte Ziel A eine etwa elliptische Form auf, die dem tatsächlichen Aussehen einer fliegenden Tontaube entspricht.Iris plates 46, 48, d. H. the shape of that created by the iris plates 46,48 Light pattern, can be selected in a corresponding manner. However, it is always beneficial to match the shape to the actual one To adapt the shape of the flying clay pigeon. In the embodiment described, the target A projected on the screen 4 has approximately elliptical shape, which corresponds to the actual appearance of a flying clay pigeon.

Da das Ausmaß des erforderlichen Vorhaltens beim tatsächlichen (echten) Tontaubenschießen mit der sich entfernenden Tontaube bzw. mit der verstreichenden Flugzeit zunimmt, nimmt das entsprechende Ausmaß des Vorhaltens, wenn es auf dem Schirm 4 simuliert wird, mit der verstreichenden Flugzeit ab. Es sollte daher auch das Stellungs verhältnis der durch die Projektoren 2A, 2B projezierten Ziele A und B untereinander dementsprechend verändert werden, d.h. es sollte der Abstand zwischen den auf dem Schirm 4 befindlichen Zielen A und B allmählich mit verstreichender Zeit verringert werden. Es werden daher im folgenden die geometrischen und mechanischen Beziehungen zwischen den Projektoren 2A, 2B zum Erzielen dieser Änderung des gegenseitigen Abstandes beschrieben.Since the extent of the required lead in the actual (real) Clay pigeon shooting with the withdrawing clay pigeon or with the passing one If the flight time increases, the corresponding extent of the lead, if it is simulated on the screen 4, increases with the lapse of time Flight time from. It should therefore also include the position of the targets A and B projected by the projectors 2A, 2B among each other should be changed accordingly, i.e., the distance between the targets A and B on the screen 4 should be gradual be decreased with the passage of time. The following therefore describes the geometric and mechanical relationships between the Projectors 2A, 2B described for achieving this change in the mutual distance.

Aus Fig. 8 ist in Draufsicht das Verhältnis der Relativstellung zwischen, dem Spiegel 8 \uid den Projektoren 2A, 2B ersichtlich. Hierbei ist der Projektor 2A ortsfest an der optischen Achse gelagert, während der Projektor 2B bei 60 drehbar bzw. verschwenkbar an der optischen Achse gelagert ist. Wenn der Spiegel 8 und die Projektoren 2A, 2B die aus Flg. 8 ersichtliche feste Beziehung zueinander aufweisen (hierbei wird angenommen, daß der Spiegel 8 und die Projektoren 2A und 2B eine gemeinsame optische Achse aufweisen), Ist die auf den Schirm 4 zuprojizierende Marke A, wie aus Flg. 10 ersichtlich, stationär und es ist auchFrom Fig. 8, the relationship of the relative position between, the mirror 8 \ uid the projectors 2A, 2B can be seen. Here is the Projector 2A fixedly mounted on the optical axis, while the Projector 2B is rotatably or pivotably mounted at 60 on the optical axis. When the mirror 8 and the projectors 2A, 2B the out Flg. 8 have an apparent fixed relationship to each other (here it is assumed that that the mirror 8 and the projectors 2A and 2B have a common optical axis), is the one to be projected onto the screen 4 Brand A, as from Flg. 10 can be seen stationary and it is too

40983 k /101540983 k / 1015

die Marke B stationär, wobei sie, wie aus Fig. 10 ersichtlich, in Form der Marke B die Marke A überlappt bzw. mit dieser übereinstimmt. Wenn demgegenüber der Projektor 2B, wie aus Fig. 9 ersichtlich, in einer horizontalen Ebene um den Drehpunkt 60 nach links verdreht und sodann in einer bestimmten Stellung fixiert wird, wird die Marke B zur Stelle B gemäß Fig. 10 verschoben, während die Marke A stationär verbleibt. Wenn danach der Projektor 2B im Uhrzeigergegensinn in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 11a verdreht und zur gleichen Zeit auch der Spiegel 8 auf einer Stellung gemäß Fig. 11a in Richtung des Pfeiles verdreht wird, werden die auf den Schirm 4 projizierten Marken A und B in der aus Fig. 11b ersichtlichen Weise verschoben. Dies hat eine Verringerung des Abstandes zwischen den Marken A und B zur Folge, was korrekt dem tatsächlichen Abstand bzw, das tatsächliche Ausmaß des erforderlichen Vorhaltens simuliert. Da weiterhin die echte Tontaube, wie schon erwähnt, längs einer parabolischen Bahn fliegt, sollte auch die Marke A auf dem Schirm 4 längs einer parabolischen Bahn bewegt werden, was in gleicher Welse für die Marke B gilt. Um diese Bewegungen der Marken A, B zu verwirklichen, ist es erforderlich, den Spiegel 8 In einer vertikalen Ebene zu verdrehen.the mark B stationary, as shown in FIG. 10, in the form of mark B overlaps or coincides with mark A. In contrast, when the projector 2B, as shown in FIG. 9, in A horizontal plane is rotated to the left about the pivot point 60 and then fixed in a certain position, the mark B moved to the point B of FIG. 10, while the mark A is stationary remains. If then the projector 2B is rotated counterclockwise in the direction of the arrow according to FIG. 11a and at the same time the mirror 8 is also rotated to a position according to FIG. 11a in the direction of the arrow, the marks projected onto the screen 4 become A and B displaced in the manner shown in FIG. 11b. This has a decrease in the distance between marks A and B. result in what is correct the actual distance or the actual The extent of the required lead is simulated. Since the real clay pigeon continues to fly along a parabolic path, as already mentioned, the mark A should also be moved along a parabolic path on the screen 4, which applies in the same way to mark B. Around to realize these movements of marks A, B it is necessary to to rotate the mirror 8 in a vertical plane.

Unter Bezugnahme auf Fig. 12, die ein mechanisches Hauptteil des Symulatlonssystems zeigt, wird Im folgenden ein Ausführungsbelsplel der Vorrichtung zum Erzielen dieser Bewegungen beschrieben.Referring to Fig. 12, which shows a main mechanical part of the Symulatlonsystem, an embodiment will be described below the device for achieving these movements described.

Wie aus Flg. 12 ersichtlich, sind die Projektoren 2A, 2B an einem Ende einer Supportschiene 66 angeordnet. Hierbei ist der Projektor 2A derart befestigt, daß seine optische Achse weitgehend mit der optischen Achse eines Projektors 2C zur Erzeugung einer Treffermarke C übereinstimmt. Der Treffermarkenprojektor 2C projiziert auf dem Schirm 4 an etwa der gleichen Stelle, an der sich die Marke A befindet, eine geeignete Marke C,As from Flg. 12, the projectors 2A, 2B are at one end a support rail 66 is arranged. Here, the projector 2A is attached in such a way that its optical axis largely coincides with the optical axis of a projector 2C for generating a hit mark C matches. The hit mark projector 2C projects on the screen 4 at about the in the same place where brand A is located, a suitable brand C,

409834/101 5409834/101 5

und zwar In dem Augenblick, In dem der Schütze die Marke B einfängt bzw. erfaßt. Der Projektor 2B 1st an einem Basistell befestigt, dessen hinteres Ende mittels eines Universalgelenkes 112 gelagert ist. Das andere Ende, d.h. das vordere Ende des Baslstells 1st mit einer Gabel 110 versehen. Am anderen Ende der Supportschiene 66 Ist ein Supporthalter 68 befestigt. An der Schiene 66 ist ein Supporttisch 80 angeordnet, der längs der Schiene 66 verschiebllch Ist. Am unteren Ende des Halters 68 ist ein horizontal sich erstreckender Arm 68a vorgesehen. Zwischen dem Arm 68a und dem Tisch 80 ist eine Zugfeder 106 befestigt, um hierdurch den Tisch 80 in Richtung auf den Arm 68a zu ziehen.at the moment when the shooter catches the B mark or recorded. The projector 2B is attached to a base, the rear end of which is mounted by means of a universal joint 112. That the other end, i.e. the front end of the base is provided with a fork 110. At the other end of the support rail 66 is a Support holder 68 attached. A support table 80, which is displaceable along the rail 66, is arranged on the rail 66. At the bottom At the end of the holder 68 there is provided a horizontally extending arm 68a. A tension spring is located between the arm 68a and the table 80 106 to thereby pull the table 80 toward the arm 68a.

Etwa In der Mitte des Halters 68 ist ein Arm 68b vorgesehen. Der obere Teil des Halters 68 Ist mit einem Armpaar 68c und 68d versehen. Der Spiegel 8 ist mittels eines In einer vertikalen Ebene verdrehbaren Rahmens 76 gelagert, der seinerseits durch die Arme 68c und 68d in einer horizontalen Ebene verdrehbar gelagert ist.An arm 68b is provided approximately in the middle of the holder 68. Of the upper part of the holder 68 is provided with a pair of arms 68c and 68d. The mirror 8 can be rotated in a vertical plane by means of a device Mounted frame 76, which in turn is rotatably mounted in a horizontal plane by the arms 68c and 68d.

In einem Teil des Rahmens 76 ist ein Arm 76a vorgesehen, der sieb nach hinten erstreckt.In a part of the frame 76, an arm 76a is provided, the sieve extends backwards.

Am linken Ende der Schiene 66 ist ein Arm 102 vorgesehen, der um einen auf der Achse der Schiene 66 befindlichen Punkt verdrehbar ist. Wenn der Arm 102 verdreht wird, wird der Tisch 80 gegen die Wirkung der Zugfeder 106 nach vorn gedruckt bzw. gestoßen.At the left end of the rail 66, an arm 102 is provided that around a point located on the axis of the rail 66 is rotatable. When the arm 102 is twisted, the table 80 goes against the action the tension spring 106 is pushed or pushed forward.

Am Tisch 80 ist eine Nockeneinrichtung vorgesehen, um den Spiegel 8 In einer vertikalen Ebene verschwenken zu können. Am Tisch 80 Ist außerdem eine Einrichtung vorgesehen, um den Projektor 2B entsprechend der Verschwenkbewegung des Spiegels 8 zu verschieben. Ausbildung und Funktion der beiden letztgenannten Einrichtungen werden Im einzelnenA cam device is provided on the table 80 to rotate the mirror 8 To be able to pivot in a vertical plane. At table 80 is Means are also provided to operate the projector 2B accordingly the pivoting movement of the mirror 8 to move. education and the function of the latter two institutions are described in detail

409834/1015409834/1015

anhand der Fig. 13 und 14 erläutert. Am Tisch 80 ist außerdem eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, die im einzelnen anhand der Fig. 15 und erläutert wird.explained with reference to FIGS. 13 and 14. There is also one at table 80 Pivoting device is provided, which in detail with reference to FIGS. 15 and is explained.

Der Draht 38, dessen eines Ende, wie zuvor erläutert, mit dem Teil 28' verbunden ist, das seinerseits ein Teil der verdrehbaren Scheibe 28 des Projektors 2A ist, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist über eine geeignete UmIenkungsrolle 114 an seinem anderen Ende mit dem Tisch 80 verbunden. Bei der aufgrund der Verdrehung des Arms 102 erfolgenden Vorwärtsbewegung des Tisches 80 längs der Schiene 66 wird die Dreh?; ei. ο foe 2ft derart gesteuert, daß sie die Größe der Marke A steuert bzw. beeinflußt. Wenn daher bei der beschriebenen Ausführungsform der Tisch SO aufgrund der Verdrehung des Arms 102 nach vorn verschoben wird, und zwar gegen die Wirkung der Feder 106, wird die Platte 28 im Uhrzeigergegensinn verdreht und hierdurch der Iriseffekt vergrößert.The wire 38, one end of which, as previously explained, is connected to the part 28 ' is connected, which in turn is part of the rotatable disc 28 of the projector 2A, as can be seen from FIGS. 3 and 4, is via a suitable Deflection roller 114 connected to table 80 at its other end. During the forward movement of the table 80 along the rail 66 due to the rotation of the arm 102, the rotation becomes ?; egg. ο foe 2ft controlled so that it controls the size of the mark A or affects. If, therefore, in the embodiment described, the table SO due the rotation of the arm 102 is displaced forward, against the action of the spring 106, the plate 28 is rotated counterclockwise and thereby the iris effect increases.

Bei der aus Fig. 13 im einzelnen ersichtlichen Nockeneinrichtung weist das Hauptteil ein Paar Nockenglieder 82a, 82b auf. Diese sind, wie aus Fig. 13 ersichtlich, derart miteinander verbunden, daß sie sich gegeneinander verschwenken können. Hierbei weist das untere Ende der Verbindungsstelle ein geeignetes Kontaktteil auf. Die freien Enden der Nockenglieder 82a, 82b sind jeweils drehbar an einem am Tisch 80 vorgesehenen Vorsprung 116 bzw. 118 befestigt. Die Nockenglieder 82a, 82b können unter der Wirkung einer geeigneten Feder stehen, die beispielsweise um die Verbindungsstelle der Nockenglieder 82a, 82b herum vorgesehen ist, um hierdurch die Verbindungsstelle abzusenken. Die Nockenglieder 82a, 82b können aber auch lediglich aufgrund ihres Eigengewichtes nach unten gedrückt sein. Das am unteren Ende der Verbindungsstelle der Nockenglieder 82a, 82b vorgesehene Kontaktteil berührt die Nockenfläche 120a einer Rlngnocke 120. Die Welle der Ringnocke 120 ist mit der Welle eines Zahnrades 122 gekuppelt, das an der Unterseite des Tisches 80 vorgesehen ist und die Welle der Ringnocke 120 antreibt.In the cam device shown in detail in FIG the main part has a pair of cam members 82a, 82b. These are how out 13 can be seen, connected to one another in such a way that they can pivot relative to one another. Here, the lower end of the connection point a suitable contact part. The free ends of the cam members 82a, 82b are each rotatable on one provided on the table 80 Projection 116 or 118 attached. The cam members 82a, 82b can be under the action of a suitable spring, for example around the junction of the cam members 82a, 82b is provided around to thereby lower the junction. The cam members 82a, 82b but can also only be pressed down due to their own weight be. The contact part provided at the lower end of the junction of the cam members 82a, 82b contacts the cam surface 120a a ring cam 120. The shaft of the ring cam 120 is with the shaft a gear 122 which is provided on the underside of the table 80 and which drives the shaft of the ring cam 120.

4098 3 4/10154098 3 4/1015

Die Oberseite der gelenkig miteinander verbundenen Nockenglieder 82a, 82b bildet eine parabolische Nockenfläche 86. Diese parabolische Nockenfläche steht mit einer Rolle 84 in Berührung, die am vorderen Ende des Kolbens eines Hydraulikzylinders 90 vorgesehen ist. Der Hydraulikzylinder 90 ist in geeigneter Weise am Arm 68b des Halters 68 befestigt. Vom Hydraulikzylinder 90 führt eine Leitung 92 zu einem Zylinder 94, der in geeigneter Weise am Arm 76a des Halters 68 befestigt ist und mit dem vorderen Ende seines Kolbens 96 die Unterkante des Spiegels 8 berührt.The top of the hinged cam members 82a, 82b forms a parabolic cam surface 86. This parabolic cam surface is in contact with a roller 84 located at the front end of the piston a hydraulic cylinder 90 is provided. The hydraulic cylinder 90 is attached to the arm 68b of the holder 68 in a suitable manner. From the hydraulic cylinder 90 leads a conduit 92 to a cylinder 94 which is suitably attached to the arm 76a of the holder 68 and to the front The end of its piston 96 touches the lower edge of the mirror 8.

Wenn sich die IUngnocke 120 dreht, wie aus Fig. 14a und b ersichtlich, bewegt die Nockenfläche 120a der Ringnocke 120 die Verbindungsstelle der Nockenglieder 82a, 82b in vertikaler Richtung.When the cam 120 rotates, as shown in FIGS. 14a and b, the cam surface 120a of the ring cam 120 moves the joint of the cam members 82a, 82b in the vertical direction.

Das bedeutet, daß vorausgesetzt bzw. angenommen wird, daß die Ringnocke 120 durch das Zahnrad 122, das ein Teil eines geeigneten Übersetzungsgetriebemechanismus sein kann, derart verdreht wird, daß die Verbindungsstelle bzw. das Verbihdungsteil der Nockenglieder 82a, 82b, wie aus Fig. 14a ersichtlich, angehoben und dann stillgesetzt wird. Es wird weiterhin angenommen, daß der Tisch 80 unter diesen Bedingungen in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 14a bewegt wird. In diesem Fall läuft die Rolle 84 des Kolbens 88, welche die durch die Nockenglieder 82a5 82b gebildete parabolische Nockenfläche 86 berührt, auf dieser parabolischen Nockenfläche 86a, weswegen der Kolben 88 in vertikaler Richtung bewegt wird. Die Bewegung des Kolbens 88 wird auf den am Rahmen befestigten Zylinder 94 übertragen, wodurch der jeweilige Stellungswinkel des Spiegels 8 dementsprechend gesteuert wird.This means that it is assumed or assumed that the ring cam 120 is rotated by the gear 122, which may be part of a suitable transmission gear mechanism, in such a way that the connection point or the connecting part of the cam members 82a, 82b, as shown in FIG. 14a visible, lifted and then stopped. It is further assumed that the table 80 is moved in the direction of the arrow in FIG. 14a under these conditions. In this case, the roller 84 of the piston 88, which contacts the parabolic cam surface 86 formed by the cam members 82a 5 82b, runs on this parabolic cam surface 86a, for which reason the piston 88 is moved in the vertical direction. The movement of the piston 88 is transmitted to the cylinder 94 attached to the frame, whereby the respective angle of position of the mirror 8 is controlled accordingly.

An der Unterseite des Tisches 80 ist ein der Ringnocke 120 entsprechendes Nockenglied 121 vorgesehen, das eine der Nockenfläche 120a der Ringnocke 120 entsprechende Nockenfläche aufweist. Die Nocke 121 istOn the underside of the table 80 is one of the ring cam 120 corresponding Cam member 121 is provided which has a cam surface 120a of the ring cam 120 corresponding to the cam surface. The cam 121 is

409834/1015409834/1015

koaxial zur Nocke 120 angeordnet und wird ebenfalls durch das Zahnrad 122 angetrieben. Eine Stange 87 steht mit der Nockenfläche der Nocke 121 In Berührung. Die Stange 87 ist mittels eines Supportglledesll9 schwenkbar gelagert und wird mittels einer Druckfeder 87' an die Nockenfläche der Nocke 121 angedrückt. Aus diesem Grund wird die Stange 87 durch die Nocke 121· gesteuert. Die Unterseite der Stange 87 bildet eine gleichmäßige lineare Nockenfläche. An einer Stelle, die der diesbezüglichen Lage des Zylinders 90 entspricht, Ist In geeigneter Weise ein Zylinder 91 befestigt. Eine am vorderen Ende des Kolbens 88 des Zylinders 91 vorgesehene Rolle 85 steht mit der linearen Nockenfläche an der Unterseite der Stange 87 In Berührung. Wenn demgemäß der Tisch 80 in Richtung des Pfeiles bewegt wird, wird auch der den Zylinder 91 zugeordnete Kolben 88 angetrieben, und zwar entsprechend dem Gradient bzw. der Steigungsänderung der lineraren Nockenfläche, wobei der Gradient durch die jeweilige Stellung der Nocke 121 bestimmt ist. Der Zylinder 91 ist über eine Leitung 92b mit einem Zylinder 98 verbunden. Der Zylinder 98 ist an einem Halter 108 befestigt, der seinerseits an einem Ende eines Hebels 78 festgelegt Ist. Der Zylinder 98 weist einen Kolben 100 auf, der mit dem unteren Ende der Gabel 110 der Supportbasis des Projektors 2B In Berührung steht. Wenn sich daher der Tisch 80 in Pfeilrichtung bewegt, wird die Supportbasis entsprechend der Neigung der Nockenfläche an der Unterseite der Stange 87 abgesenkt.arranged coaxially to the cam 120 and is also through the gear 122 powered. A rod 87 is in contact with the cam surface of the cam 121. The rod 87 is by means of a Supportglledesll9 pivotally mounted and is pressed against the cam surface of the cam 121 by means of a compression spring 87 '. Because of this, the rod becomes 87 controlled by the cam 121 ·. The underside of the rod 87 forms a uniform linear cam surface. At a point that corresponds to the relevant position of the cylinder 90, is in a suitable manner Cylinder 91 attached. A roller 85 provided at the front end of the piston 88 of the cylinder 91 stands with the linear cam surface at the bottom of the rod 87 in contact. Accordingly, when the table 80 is moved in the direction of the arrow, the will also be Pistons 88 assigned to cylinder 91 are driven, specifically in accordance with the gradient or the change in slope of the linear cam surface, the gradient being determined by the respective position of the cam 121 is. The cylinder 91 is connected to a cylinder 98 via a line 92b. The cylinder 98 is attached to a holder 108, the is in turn fixed at one end of a lever 78. The cylinder 98 has a piston 100 which is in contact with the lower end of the fork 110 of the support base of the projector 2B. Therefore, when the table 80 moves in the direction of the arrow, the support base becomes in accordance with the inclination of the cam surface on the underside of the Rod 87 lowered.

Die aufgrund der beschriebenen Nocken einander zugeordneten Relativbewegungen von Spiegel 8 und Projektoren 2A, 2B sind aus Fig. 14c ersichtlich. Wenn sich hierbei der Spiegel 8 In der Stellung 8a befindet, weist der Projektor 2B eine solche Richtung auf, daß er einen Lichtstrahl Q1 aussendet. Wenn sich In diesem Fall der Tisch 80 in Richtung des Pfeiles bewegt, wird der Spiegel 8 aus der Stellung 8b In die Stellung 8c, von Stellung 8c in Stellung 8d und von Stellung 8d in Stellung 8eThe relative movements of mirror 8 and projectors 2A, 2B associated with one another on the basis of the cams described can be seen from FIG. 14c. Here, when the mirror 8 is in the position 8a, the projector 2B has such a direction that it emits a light beam Q 1. In this case, when the table 80 moves in the direction of the arrow, the mirror 8 is moved from position 8b to position 8c, from position 8c to position 8d and from position 8d to position 8e

409834/1 01 5409834/1 01 5

bewegt und sodann wieder in die Stellung 8a zurückverbracht. Gleichzeitig wird der Projektor 2B allmählich abgesenkt, so daß er den Lichtstrahl von Q nach Q9 von Q nach Q und sodann von Q nachmoved and then brought back into position 8a. At the same time, the projector 2B is gradually lowered so that it moves the light beam from Q to Q 9 from Q to Q and then from Q to

Q richtet.
ο
Q sets up.
ο

Aus Fig. 14d ist die auf diese Weise erhältliche Flugbahn des Lichtflecks auf dem Schirm 4 ersichtlich. Hierbei wird das Ziel A zuerstThe trajectory of the light spot obtainable in this way is shown in FIG. 14d visible on screen 4. Here, goal A becomes first

von A1 nach A und sodann von A nach A angehoben und schließlich 12 Zo from A 1 to A and then from A to A and finally 12 Zo

von A0 nach A. und dann von A. nach A_ abgesenkt, und zwar ent-lowered from A 0 to A. and then from A. to A_, namely

άά 4 4 54 4 5

sprechend der Änderung des Winkels des Spiegels 8. In gleicher Weise wird das Ziel B längs eines Weges von B1 nach B bzw. B bewegt. Das bedeutet, daß das Ziel B stets dem Ziel A mit Vorhalt vorläuft.speaking of the change in the angle of the mirror 8. In the same way, the target B is moved along a path from B 1 to B or B respectively. This means that goal B always leads goal A ahead of goal.

Im folgenden wird anhand von Fig. 15a, welche die Vorrichtung gemäß Fig. 12 in Draufsicht zeigt, eine Ausführungsform des mechanischen Teils der Vorrichtung zum Erzielen der Relativbewegungen zwischen Spiegel 8 und Projektor 2B beschrieben. Wie schon erwähnt, ist der Spiegel 8 mittels des Rahmens 76 gelagert, der seinerseits durch die Arme 68c und 68d gelagert ist und dreidimensional verdreht werden kann. Der Rahmen 76 weist ein oberes sowie ein unteres Teil auf, das drehbar jeweils von den Armen 68c und 68d aufgenommen bzw. gelagert ist. Das untere Ende des unteren Rahmenteils 70 ist hierbei verlängert und, wie aus Fig. 12 ersichtlich, abgebogen. Das freie Ende des unteren Rahmenteils 70 ist nach unten gebogen und wird von einer Nut eines Führungsgliedes 72 aufgenommen. Andererseits ist der als Stange ausgebildete Halter 108, der mit der Kehle der am freien Ende der Supportbasis des Projektors 2B vorgesehenen Gabel 110 in Eingriff steht, wie aus Fig. 12 und 13 ersichtlich, in der bereits erläuterten Weise am einen Ende des Hebels bzw. der Stange 78 befestigt, wobei, die Stange 78 mittels eines an einer bestimmten Stelle längs der Schiene 66 vorgesehenen Zapfens 104 in einer horizontalen Ebene dreh-In the following, with reference to Fig. 15a, which the device according to Fig. 12 shows in plan view an embodiment of the mechanical part of the device for achieving the relative movements between Mirror 8 and projector 2B described. As already mentioned, that is Mirror 8 mounted by means of the frame 76, which in turn is mounted by the arms 68c and 68d and can be rotated three-dimensionally can. The frame 76 has an upper and a lower part which are rotatably received and / or received by the arms 68c and 68d, respectively. is stored. The lower end of the lower frame part 70 is here elongated and, as can be seen from FIG. 12, is bent. The free end of the lower frame part 70 is bent downwards and is received in a groove of a guide member 72. On the other hand, the as Rod-shaped holder 108 that joins the throat of the free end the fork 110 provided on the support base of the projector 2B is, as can be seen from FIGS. 12 and 13, in the already explained Manner attached to one end of the lever or the rod 78, wherein, the rod 78 is rotated in a horizontal plane by means of a pin 104 provided at a certain point along the rail 66

409834/1015409834/1015

bar gelagert ist. Das andere Ende der Stange 78 ist nach unten abgebogen und greift in die Nut des Führungsgliedes 72 ein. Die freien Enden der Stangen 70, 78 sind in dieser Nut des Führungsgliedes 72 verschleblich.is stored in cash. The other end of the rod 78 is bent downward and engages in the groove of the guide member 72. The free ends of the rods 70, 78 can be moved in this groove of the guide member 72.

An der Unterseite des Supporttisches 80 ist ein Elektromotor M vorge-" sehen, der ein geeignetes Übersetzungsgetriebe aufweist. Hierbei ist an der Ausgangswelle des Elektromotors M an der Unterseite des Tisches 80 ein Zahnrad 128 befestigt. Die Ausgangswelle des Elektromotors M durchsetzt den Tisch 80 und trägt an der Oberseite des Tisches 80 ein Stirnrad 124, Dieses weist über einen bestimmten Winkel seines Umfangs Zähne auf, die mit einem Zahnrad 74, an dem das Führungsglied 72 befestigt ist, kämmen. Das Führungsglied 72 sucht sich aufgrund der Wirkung einer Feder 126 im Uhrzeigergegensinn zu verschwenken.An electric motor M is provided on the underside of the support table 80 see who has a suitable transmission gear. Here is on the output shaft of the electric motor M on the underside of the Table 80 a gear 128 attached. The output shaft of the electric motor M passes through the table 80 and carries on the top of the Table 80 has a spur gear 124, this points over a certain angle its circumference on teeth that mesh with a gear 74 on which the guide member 72 is attached. The guide member 72 seeks to pivot counterclockwise due to the action of a spring 126.

Wenn der Elektromotor M in Drehung versetzt wird, wird das Stirnzahnrad 124 ebenfalls in Richtung des Pfeiles in Drehung versetzt. Es werden daher das Zahnrad 74 und deswegen auch das Führ'ingsglied 72 über einen vorbestimmten Winkel hinweg im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt, worauf dann das Führungsglied 72 unter der Wirkung der Vorspannfeder 126 in seine Ausgangsstellung zurückverbracht wird. Das bedeutet, daß das Führungsglied 72 bei jeder Umdrehung der Ausgangswelle des Elektromotors M innerhalb des vorbestimmten Winkels verschwenkt wird.When the electric motor M is rotated, the spur gear becomes 124 also rotated in the direction of the arrow. The gear wheel 74 and therefore also the guide member 72 are therefore used Set in rotation over a predetermined angle in the clockwise direction, whereupon the guide member 72 under the action of Bias spring 126 is returned to its original position. That means that the guide member 72 pivots within the predetermined angle for each revolution of the output shaft of the electric motor M will.

Es sei beispielsweise angenommen, daß das Führungsglied 72 in die in Fig. 15a gestrichelt gezeigte Stellung verdreht worden ist. In diesem Fall wird die Stellung der Stange 70 - und damit auch die Richtung des Rahmens 76 - nicht verändert. Demgegenüber wird jedoch die Stange in die in Fig. 15a gestrichelt gezeichnete Stellung verbracht, weswegen sich auch die optische Achse des Projektors 2B ändert.Assume, for example, that the guide member 72 is in the Fig. 15a has been rotated position shown in dashed lines. In this case the position of the rod 70 - and thus also the direction of the frame 76 - is not changed. In contrast, however, the rod brought into the position shown in dashed lines in Fig. 15a, which is why the optical axis of the projector 2B changes.

409834/1 015409834/1 015

Demgemäß wird die optische Achse des Projektors 2B bei jeder Verschwenkbewegung des Führungsgliedes 72 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbe reiches gegenüber dem Spiegel 8 hin- und herbewegt. Die sich hierdurch auf dem Schirm 4 ergebende Wirkung ist in Fig. 15c dargestellt. Da die Lichtquelle 2A ortsfest an der Supportschiene 66 festgelegt ist, ist die auf dem Schirm 4 befindliche Marke A solange stationär, solange auch der Spiegel 8 stationär Ist. Der auf dem Projektor 2B austretende Lichtfleck verändert sich nach B , wenn der Winkel zwischen dem Führungsglied 72 und der Schiene 66 am größten ist, jedoch ändertAccordingly, the optical axis of the projector 2B becomes with each panning movement the guide member 72 within a predetermined Winkelbe rich relative to the mirror 8 moves back and forth. Which The effect resulting from this on the screen 4 is shown in FIG. 15c. Since the light source 2A is fixed in place on the support rail 66, the mark A located on the screen 4 is stationary as long as as long as the mirror 8 is also stationary. The one on the projector 2B emerging light spot changes to B when the angle between the guide member 72 and the rail 66 is greatest, but changes

er sich nach B,., wenn der erwähnte Winkel am kleinsten ist. Aus die-ο when the angle mentioned is the smallest. From the-ο

sem Grund ist der Abstand zwischen den Lichtpunkten A und B dem erwähnten Winkel proportional.For this reason, the distance between the light points A and B is dem mentioned angle proportional.

Wie zur Genüge bekannt, sollte das Ausmaß des Vorhaltens beim tatsächlichen Tontaubenschießen am größten sein, wenn der Winkel α der Flugrichtung der Tontaube In Bezug auf den Schützen am kleinsten ist, wie aus Fig. 15d ersichtlich.' Wenn daher der Winkel 0 des Führungsglledes 72 In Bezug auf die Schiene 66 derart festgelegt ist, daß sich beispielsweise der Lichtpunkt B1 ergibt, so wird das Vorhalten für eine fliegende Tontaube simuliert, deren Winkel α relativ größer ist. Wenn demgegenüber das Führungsglied 72 derart fixiert ist, daß sich beispielsweise der PunktB. ergibt, wird das Vorhalten bei einer fliegenden Tontaube simuliert, bei welcher der Winkel der Flugrichtung α relativ kleiner ist,As is well known, the amount of lead in actual clay pigeon shooting should be greatest when the angle α of the direction of flight of the clay pigeon with respect to the shooter is smallest, as can be seen from FIG. 15d. If, therefore, the angle 0 of the guide member 72 with respect to the rail 66 is set in such a way that, for example, the light point B 1 results, the provision for a flying clay pigeon is simulated, the angle α of which is relatively larger. On the other hand, if the guide member 72 is fixed such that, for example, the point B. results, the lead is simulated with a flying clay pigeon, in which the angle of the flight direction α is relatively smaller,

Das Zahnrad 128 des Elektromotors M kämmt über einen geeigneten Getriebemechanismus mit dem Zahnrad 122. Die Welle des Zahnrades durchsetzt den Tisch 80 und ist mit der Ringnocke 120 verbunden. Demgemäß wird die Ringnocke 120 In Drehung versetzt, wenn der Motor M1 erregt wird. Wenn sich die Ringnocke 120 dreht, werden die Nockenglieder 82, 82b in vertikaler Richtung hin- und herbewegt, wodurch sich The gearwheel 128 of the electric motor M meshes with the gearwheel 122 via a suitable gear mechanism. The shaft of the gearwheel passes through the table 80 and is connected to the ring cam 120. Accordingly, the ring cam 120 is rotated when the motor M 1 is energized. When the cam ring 120 rotates, the cam members 82, 82b back and forth in the vertical direction, whereby

409834/1015409834/1015

der Winkel des Spiegels 8 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches ändern kann.the angle of the mirror 8 within a predetermined angular range can change.

Wie schon erläutert, wird der Tisch 80 unter der Wirkung der Feder in Richtung auf den Halter 68 gezogen. Die gegen die Wirkung der Feder 106 erfolgende Vorwärtsbewegung des Tisches 80 wird mittels einas Elektromotors M bewirkt, der an der Unterseite der Schiene 66 befestigtAs already explained, the table 80 is under the action of the spring pulled towards the holder 68. Those against the action of the spring 106 forward movement of the table 80 is effected by means of an electric motor M which is attached to the underside of the rail 66

CtCt

ist. Der Elektromotor M kann einen geeigneten Übersetzungsgetrlebe-is. The electric motor M can use a suitable transmission gear

mechanlsmus einschließlich eines dem Zahnrad 124 entsprechende^ Zahnrades aufweisen, um auf diese Weise eine mit geringer Geschwindigkeit erfolgende intermittierende Verschwenkbewegung der Ausgangswelle des Motors M zu ermöglichen. Die Welle des Motors M durchsetzt die Führungsschiene 66, wobei das sich über die Oberseite des Tisches 80 hfnaus erstreckende Teil der Welle mit dem Arm 102 verbunden ist. Der Arm 102 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß er sich im Uhrzeigersinn innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches verdreht, wenn sich die Welle des Motors M intermittierend dreht. Bei dieser vorbestimmten Drehbewegung des Armes 102 wird der Tisch 80 durch das freie Ende des Armes 102 nach vorn gedrückt, worauf dinn nach dem Abschluß der Vorwärtsbewegung der Tisch 80 durch die Kraftwirkung der Feder 106 wieder In seine Ausgangsstellung zurückverbracht wird. Diese Hin- und Herbewegung des Tisches 80 steuert über den Draht 38 die Iriseinrichtung 22 des Projektors 2A.Mechanlsmus including a gear corresponding to the gear 124 ^ gear have, in this way, a low-speed intermittent pivoting movement of the output shaft of the Motor M to enable. The shaft of the motor M penetrates the Guide rail 66, which extends over the top of the table 80 hfnaus extending part of the shaft is connected to the arm 102. The arm 102 can be designed, for example, in such a way that it is rotated clockwise within a predetermined angular range when the shaft of the motor M rotates intermittently. at this predetermined rotational movement of the arm 102, the table 80 is pushed forward by the free end of the arm 102, whereupon dinn after the completion of the forward movement, the table 80 is brought back into its starting position by the force of the spring 106 will. This reciprocation of the table 80 controls over the Wire 38 the iris device 22 of the projector 2A.

Die selektive Steuerung der Motoren M^ und M wird mittels einesThe selective control of the motors M ^ and M is by means of a

Schalters S bevirkt. Der Schalter S ist ein Zweikontaktschalter, wo-2 Switch S causes. The switch S is a two-contact switch, where-2 2

bei jeweils einer der Kontakte geschlossen ist. Wenn demgemäß ein Hauptschalter S- geschlossen wird, wird der Motor M In Drehung versetzt, wodurch das Führungsglied 72 verschwenkt wird. Das hat zur Folge, daß sicher der Winkel zwischen dem Spiegel 8 und demwhen one of the contacts is closed. If accordingly a Main switch S- is closed, the motor M is rotating offset, whereby the guide member 72 is pivoted. That has result that the angle between the mirror 8 and the safe

409 834/1015409 834/1015

Projektor 2B kontinuierlich ändert und daß sich außerdem die Nockenglieder 82, 82b in vertikaler Richtung hin- und herbewegen.Projector 2B changes continuously and that also the cam members 82, 82b reciprocate in the vertical direction.

Wenn dann unter diesen Bedingungen der Schalter S mittels eines nochIf then, under these conditions, the switch S by means of a still

zu beschreibenden geeigneten Signals betätigt wird, wird der Kontakt a geöffnet und der Kontakt b geschlossen. Es wird daher der Motor M nicht mehr erregt, was zur Folge hat, daß die Relativstellung des Spiegels 8 in Bezug auf den Projektor 2B und in Bezug auf die Höhe der durch die Nockenglieder 82a, 82b gebildeten parabolischen Nockenfläche 86 gleichsam "eingefroren" bzw. beibehalten wird, und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schalter S betätigt wird. Gleichzeitig wird der Motor M betätigt, wodurch der Tisch 80 nach vorn bewegt und dasThe appropriate signal to be described is actuated, the contact a open and contact b closed. It is therefore the motor M no longer excited, with the result that the relative position of the mirror 8 with respect to the projector 2B and with respect to the height the parabolic cam surface 86 formed by the cam members 82a, 82b is, as it were, "frozen" or retained, namely to the time at which the switch S is actuated. At the same time will the motor M actuates, whereby the table 80 moves forward and that

Ausmaß des Iriseffektes des Projektors 2A vergrößert wird.The extent of the iris effect of the projector 2A is enlarged.

Im folgenden wird anhand von Fig. 16 die sich aufgrund der Vorwärtsbewegung des Tisches 80 ergebende Relativbewegung zwischen dem Spiegel 8 und dem Projektor 2B beschrieben.In the following, with reference to FIG. 16, due to the forward movement of the table 80 resulting relative movement between the mirror 8 and the projector 2B described.

Wie schon erläutert, befindet sich der Arm 102 in dem Augenblick in der aus Fig. 16a ersichtlichen Stellung, in dem der Schalter S betätigtAs already explained, the arm 102 is in at the moment the position shown in FIG. 16a in which the switch S is actuated

wird, weswegen auch der Tisch 80 zu diesem Zeitpunkt stationär ist. Wenn angenommen wird, daß zu diesem Zeitpunkt die obenerwähnte "eingefrorene" Stellung des Führungsgliedes 72 die aus Fig. 16a ersichtliche Stellung ist, ist auch die Relativstellung des Spiegels 8 in Bezug auf den Projektor 2B In der dargestellten Weise festgelegt. Die zu diesem Zeitpunkt vom Projektor 2A auf den Schirm 4 projizierte Marke A befindet sich an einer Stelle auf einer Verlängerung der Schiene 66, wogegen sich die durch den Projektor 2B projizierte Marke B an einer Stelle befindet, die von der Marke A um P entfernt Ist.becomes, which is why the table 80 is also stationary at this point in time. If it is assumed that at this point in time the above-mentioned "frozen" position of the guide member 72 is that which can be seen from FIG. 16a Position is also the relative position of the mirror 8 in Reference to the projector 2B Fixed as shown. the At this point in time, the mark A projected onto the screen 4 by the projector 2A is located at one point on an extension of the Rail 66, whereas the mark B projected by the projector 2B is at a position distant from mark A by P.

4 0 9 8 3 4/1 01 5
6461
4 0 9 8 3 4/1 01 5
6461

Wenn sodann der Arm 102, wie aus Fig. 16b ersichtlich, bei der Betätigung des Motors M im Uhrzeigersinn verdreht wird, bewegt sich derIf then the arm 102, as can be seen from FIG. 16b, during the actuation of the motor M is rotated clockwise, the moves

CtCt

Tisch 80 unter der Einwirkung des Armes 102 um die Strecke d nach vorn. Da zu diesem Zeitpunkt der Winkel des Führungsgliedes 72 gegenüber der Schiene 66 festgelegt ist, wird das Ende der sich vom Bahmen des Spiegels 8 her erstreckenden Stange 70 derart längs der Nut des Führungsgliedes 72 verschoben, daß sich das Stangenende auf der Längsachse der Schiene 66 herausbewegt, weswegen auch der durch den Halter 68 gelagerte Rahmen 76 in einer vertikalen Ebene verschwenkt wird, wie aus Fig. 16b ersichtlich. Zum gleichen Zeitpunkt wird das freie Ende des Armes 78, der drehbar bzw. verschwenkbar am Drehpunkt 104 der Schiene 66 gelagert ist, in Richtung auf die Längsachse der Schiene 66 verschwenkt, weswegen auch die optische Achse des Projektors 2B aus der Längsachse der Schiene 66 herausverschwenkt wird. Aus diesem Grund wird auch der durch den ortsfesten Projektor 2A erzeugte Lichtfleck in der in Fig. 16b dargestellten Weise verschoben. Obwohl der vom Projektor 2B erzeugte Lichtfleck B in gleicher Welse zusammen mit der Verschwenkbewegung des Projektors 2B verschwenkt wird, ist das Ausmaß dieser Verschwenkbewegung relativ klein, weswegen die Marken A und B auf dem Schirm 4 In der gleichen Richtung verschoben werden, wobei sich ihr Abstand voneinander verringert, wie aus Fig. 11b ersichtlich.Table 80 under the action of arm 102 by the distance d forward. Since at this time the angle of the guide member 72 opposite the rail 66 is fixed, the end of the moving from the frame of the mirror 8 extending rod 70 along the groove of the guide member 72 moved so that the rod end moves out on the longitudinal axis of the rail 66, which is why the holder 68 mounted frame 76 is pivoted in a vertical plane, as can be seen from Fig. 16b. At the same time, the free end of the Arm 78, which is mounted rotatably or pivotably at the pivot point 104 of the rail 66, in the direction of the longitudinal axis of the rail 66 pivoted, which is why the optical axis of the projector 2B is pivoted out of the longitudinal axis of the rail 66. For this The light spot generated by the stationary projector 2A is also shifted in the manner shown in FIG. 16b. Although the from Projector 2B generated light spot B in the same Welse with the Pivoting movement of the projector 2B is pivoted, the extent of this pivoting movement is relatively small, which is why the marks A and B on screen 4 can be moved in the same direction, their distance from one another is reduced, as can be seen from FIG. 11b.

Insgesamt wird daher bei einer Betätigung des Motors M und aufgrund der Wirkung der Feder 106, wie aus Fig. 15a ersichtlich, das Führungsglied 72 intermittierend Innerhalb des vorbestimmten Winkelbereiches verschwenkt, wobei zusammen mit dieser Verschwenkbewegung auch der Projektor 2B über die vom Ende der Stange 78 ausgeführte Bewegung verschwenkt wird. Hierbei befindet sich das Ende der Stange 78 in der Nut des Führungsgliedes 72. Gleichzeitig werden auch die Konturen der Nocken 82 und 87 kontinuierlich geändert. Wenn der Schalter S sodannOverall, therefore, when the motor is actuated M and due to the action of the spring 106, as can be seen from FIG. 15a, the guide member 72 is pivoted intermittently within the predetermined angular range, along with this pivoting movement, the projector 2B also pivots via the movement carried out by the end of the rod 78 will. Here, the end of the rod 78 is located in the groove of the guide member 72. At the same time, the contours of the Cams 82 and 87 changed continuously. If the switch S then

2t2t

4 0 9 8 3 4/1 01 54 0 9 8 3 4/1 01 5

betätigt wird, wird der Motor M außer Betrieb gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Stellung des Führungsgliedes 72 und daher auch die Richtung des Projektors 2B "eingefroren", wodurch die Flugrichtung der loszuschleudernden Tontaube bestimmt wird. Zum gleichen Zeltpunkt werden auch die Konturen der Nockenflächen der Nocken 82 und 87 "eingefroren" bzw. beibehalten, Demgemäß sind zu demjenigen Zeltpunkt, zu dem der Motor M stillgesetzt wird, die Richtung des Losschleuderns der Tontaube, der Verlauf der parabolischen Flugbahn der Tontaube und das Ausmaß des Vorhaltens gleichzeitig festgelegt bzw. vorbestimmt. Bei der Betätigung des Motors M , der ein geeignetes Übersetzungsgetriebe aufweist und zu dem Zeitpunkt erregt wird, zu dem der Motor M1 stillgesetzt wird, drückt der Arm 102 den Tisch 80 gegen die Wirkung der Feder 106 nach vorn. Aufgrund der nach vorn erfolgenden Bewegung des Tisches 80 wird der Iriseffekt des Projektors 2A gesteuert und die Rollen 84, 86 laufen auf den zu diesem Zeitpunkt festgelegten bzw. eingefrorenen Nockenflächen ab, wodurch sich die Relatlvbewegungeii zwischen dem Spiegels und den Projektoren 2A, 2B ergeben, wie aus Fig. 14d ersichtlich. Gleichzeitig wird über das Führungsglied 72 die aus Flg. 16c ersichtliche Relativbewegung des Spiegels 8 gegenüber den Projektoren erzeugt. Die beiden obenerwähnten Relativbewegungen werden miteinander kombiniert, was die aus Fig. 17 ersichtliche Flugbahn der Ziele A und B auf dem Schirm 4 ergibtis operated, the motor M is put out of operation. At this point in time, the position of the guide member 72 and therefore also the direction of the projector 2B is "frozen", as a result of which the flight direction of the clay pigeon to be thrown off is determined. At the same time point, the contours of the cam surfaces of cams 82 and 87 are "frozen" or retained the extent of the lead is determined or predetermined at the same time. When the motor M is actuated, which has a suitable transmission gear and is excited at the point in time at which the motor M 1 is stopped, the arm 102 pushes the table 80 forwards against the action of the spring 106. Due to the forward movement of the table 80, the iris effect of the projector 2A is controlled and the rollers 84, 86 run on the cam surfaces fixed or frozen at this point in time, which results in the relative movement between the mirror and the projectors 2A, 2B, as can be seen from Fig. 14d. At the same time, the guide member 72 from Flg. 16c generated relative movement of the mirror 8 with respect to the projectors. The two above-mentioned relative movements are combined with one another, which results in the trajectory of the targets A and B on the screen 4, which can be seen in FIG

Wie schon erwähnt, werden die Zielmarken, d. h. die Richtung des Losschleuderns der Tontaube, durch die zu demjenigen Zeitpunkt vorliegenden Stellungen des FührungsgUedes 72 und der Nocken 82, 87 bestimmt, zu dem der Tisch 80 In Bewegung gesetzt wird, d. h. in dem Augenblick, In dem der Schalter S betätigt wird. Es kann daher der Schütze vorher nicht über diejenige Richtung informiert sein, In welche das Ziel losgeschleudert wird. D. h., das Ziel wird gemäß dem Zeltpunkt der BetätigungAs already mentioned, the target marks, i. H. the direction of launch the clay pigeon, determined by the positions of the guide guide 72 and the cams 82, 87 at that point in time, to which the table 80 is set in motion, d. H. at this moment, In which the switch S is operated. It can therefore be the shooter beforehand not be informed of the direction in which the target is launched will. That is, the destination becomes according to the timing of the operation

409834/1 01 5409834/1 01 5

des Schalters S in eine der aus Fig. 18 ersichtlichen Richtungen losgeschleudert. of the switch S is thrown off in one of the directions shown in FIG.

Der Schütze erkennt das auf diese Weise auf den Schirm 4 projizierte Ziel A, und die Mündung des Gewehrs 10 ist in der richtigen Welse auf das Ziel B gerichtet, wenn das Ausmaß des Vorhaltens gegenüber der Marke A korrekt ist.The shooter recognizes what is projected onto the screen 4 in this way Aim A, and the muzzle of the rifle 10 is in the correct catfish aimed at target B if the level of conduct towards brand A is correct.

In Fig. 19 ist ein Ausführungsbeispiel desjenigen lichtempfindlichen bzw. llchtauffangenden Gewehrs 10 dargestellt, das für das beschriebene Simulations system zur Anwendung gelangen kann. Das Gewehr 10 Ist hierbei in Form einer sogenannten Bockdoppelflinte dargestellt, d. h. es weist zwei übereinanderliegende j äufe 130, 132 auf. In jedem Lauf 130 bzw. 132 ist ein Linsensystem 146, ein Lichtauffangsvstem. 148, das ein beispielsweise auf einen vom Linsensystem 146 aufgefangenen infraroten Lichtstrahl ansprechendes Element aufweist, sowie ein Transmitter 150 vorgesehen, der In Abhängigkeit von dem aufgefangenen Lichtstrahl betätigbar ist. Die elektrische Energie für das Lichtauffangsystem 148 und den Transmitter 150 kann von einer Energiequelle geliefert werden, die Im Transmitter 150 angeordnet Ist, Die Patronen 151 werden In der aus Fig. 20 ersichtlichen üblichen Weise in die Läufe 130,132 des Gewehrs 10 eingesetzt. Jede Patrone 152 kann einen Kondensator 154 aufweisen, der bei der Betätigung eines Abzuges 142 entladen wird, um hierdurch zu ermöglichen, daß die elektrischen Schaltkreise im Gewehr zur gegebenen Zelt tätig werden. Das Gewehr 10 weist weiterhin In der üblichen Welse einen Verschluß 136 auf, der die Läufe 130, 132 mit dem Schaft 140 des Gewehrs 10 verbindet und mittels eines Verschlußhebels offenbar bzw. verschließbar ist. Es kann weiterhin, falls erforderlich oder erwünscht, ein Rückstoß erzeugt werden, der dem beim Zünden einer echten Patrone in einem Gewehr auftretenden Rückstoß ähnlich Ist;In Fig. 19 is an embodiment of that light-sensitive or Illchtauffangenden rifle 10 shown, the for the described Simulation system can be used. The rifle 10 is shown here in the form of a so-called over and under shotgun, d. H. it has two juts 130, 132 one above the other. In every run 130 or 132 is a lens system 146, a light collecting system. 148, the one captured by the lens system 146, for example Has infrared light beam responsive element, and a transmitter 150 is provided depending on the captured Light beam is actuatable. The electrical energy for the light collection system 148 and the transmitter 150 can be provided by an energy source Located in the transmitter 150, the cartridges 151 are in the usual manner shown in FIG. 20 in the runs 130,132 of the rifle 10 used. Each cartridge 152 may have a capacitor 154 that is discharged upon actuation of a trigger 142 in order to thereby enabling the electrical circuitry in the rifle to operate at the given tent. The rifle 10 continues to show in the usual catfish on a lock 136, the barrels 130, 132 with the The shaft 140 of the rifle 10 connects and can be opened or closed by means of a locking lever. It can continue if necessary or, desirably, to produce a recoil similar to that encountered when a real cartridge is fired in a rifle;

409834/ 1 G1 5409834/1 G1 5

zu diesem Zweck kann ein Mechanismus verwendet werden, der ein Paar Federn aufweist. Diese werden beim Verschließen des Gewehrs gespannt und beim Betätigen des Abzuges 142 entspannt, wobei sie auf das hintere Ende 144 des Gewehrschaftes 140 auftreffen und auf diese Weise den Rückstoß erzeugen. a mechanism comprising a pair of springs can be used for this purpose. These are cocked when the rifle is closed and relaxed when the trigger 142 is actuated, where they strike the rear end 144 of the rifle stock 140 and in this way generate the recoil.

Für das Lichtauffangsystem 148 kann eine Fotodiode o. dgl. verwendet werden. Der Transmitter 150 ist von der Art, die in Abhängigkeit von der Betätigung des Lichtauffangsystems 148 ein festes Frequenzsignal erzeugt. Die elektrischen Schaltkreise hierfür sowie die zugeordneten elektrischen Verbindungen sind an sich bekannt, so daß sie im einzelnen nicht weiter erläutert werden,A photodiode or the like can be used for the light interception system 148 will. The transmitter 150 is of the type that provides a fixed frequency signal in response to the actuation of the light interception system 148 generated. The electrical circuits for this and the associated electrical connections are known per se, so that they in detail not be explained further,

Fig. 22a zeigt ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Anordnung zur Schaffung des Geschriebenen Simulationssystems unter Verwendung des lichtempfindlichen Gewehrs 10 und der weiteren, bereits beschriebenen Mechanismen.Fig. 22a shows an embodiment of the electrical arrangement for Creation of the Written Simulation System using the Photosensitive Rifle 10 and the others already described Mechanisms.

Der aus Fig. 22a ersichtliche Schaltkreis ist für eine Ausführungsform gedacht, bei der mehrere der zuvor beschriebenen mechanischen Vorrichtungen Seite an Seite angeordnet sind und eine entsprechende Anzahl von Zielen auf einen gemeinsamen Schirm projiziert wird, dem jeweils eine entsprechende Anzahl von Schützen zugeordnet ist. Das bedeutet, daß dieses System verhindert, daß ein spezieller Schütze irrtümlich ein Ziel auswählt, das einem anderen Schützen zugeordnet ist; das System verhindert weiterhin, daß der spezielle Schütze in dem Fall, In dem sich die Flugbahnen von zwei oder mehreren beliebigen Zielen auf dem Schirm 4 kreuzen, aufgrund der Anwesenheit einer Vielzahl von Zielen auf demselben Schirm eventuell eines dieser Ziele auf der Flugbahn seines eigenen Zieles trifft.The circuit shown in Fig. 22a is for one embodiment intended, in which several of the mechanical devices described above are arranged side by side and a corresponding number of targets is projected onto a common screen, each of which is assigned a corresponding number of shooters. That means, that this system prevents a special shooter from mistakenly entering one Selects target assigned to another shooter; the system further prevents the special contactor in the event that the trajectories of any two or more targets on the Cross screen 4, due to the presence of a plurality of targets on the same screen, possibly one of these targets on the flight path of his own goal.

40983^/101540983 ^ / 1015

Zu diesem Zweck werden bei der Anordnung gemäß Fig. 22a die Projektoren 2B jeweils derart durch Impulsgeneratoren gesteuert, daß jeder von ihnen Lichtimpulse erzeugt, die eine spezielle Frequenz aufweisen und zeitlich unterteilt durch einen gemeinsamen Impulsgenerator geliefert werden. Demgemäß ist in einer dem Gewehr 10 zugeordneten Empfangsvorrichtung ein Frequenzdiskriminator oder ein Zeitteildiskriminator vorgesehen, um die Empfangs vorrichtung lediglich für das zugeordnete Frequenz signal oder für ein die zugeordnete Zeitfolge aufweisendes Signal empfänglich zu machen.For this purpose, in the arrangement according to FIG. 22a, the projectors 2B are each controlled by pulse generators in such a way that each of them generates light pulses having a specific frequency and can be delivered temporally divided by a common pulse generator. Accordingly, there is a receiving device assigned to the rifle 10 a frequency discriminator or a time division discriminator provided, to the receiving device only for the assigned Frequency signal or for one having the assigned time sequence To make the signal receptive.

Das System gemäß Fig. 22a ist ein Ausführungsbeispiel für ein Frequenzzuordnungssystem und wird dadurch betätigt, daß Fußschalter 160 betätigt werden, die in den jeweiligen Sitzen für die Schützen vorgesehen sind. Der Schalter 160 ist beispielsweise ein Mikrosehalter, und wenn der Schütze in seinem Sitz sitzt, ist der Mikroschalter 160 angeschaltet.The system according to FIG. 22a is an exemplary embodiment for a frequency allocation system and is operated by operating foot switches 160 provided in the respective seats for the shooters. The switch 160 is, for example, a microscope holder, and if the Contactor sits in his seat, the microswitch 160 is switched on.

Beim Schließen des Schalters 160 wird ein .Motorsteuerabschnitt 162 zum Losschleudern der Tontaube betätigt. Wie schon erläutert, steuert der Steuerabschnitt 162 die Schalter S und S gemäß Fig. 15a. Das bedeutet, daß der Motor M , da der Schalter S mit seinem normalerweise geschlossenen Kontakt verbunden ist und das Schließen des Schalters 160 ebenfalls den Hauptschalter S schließt, in Betrieb gesetzt und gleichzeltig mit dem Schließen des Schalters 160 in Drehung versetzt wird, wobei die Teile 72, 82 und 87 unmittelbar mit ihren Bewegungen beginnen. Zum gleichen Zeitpunkt werden die Projektoren 2A, 2B und 2C angezündet und erzeugen die Projektionen der Marken auf dem Schirm 4. Andererseits wird aber ebenfalls beim Schließen des Schalters 160 einem Diskriminatorschaltkreis 174 ein Signal angelegt. Der Diskriminator 174 empfängt von einem Steuer- bzw. Meisteroszillator 176 Taktimpulse. Der Ausgang des Oszillators 176 wird außerdem dem Projektor 2B zurWhen the switch 160 is closed, a motor control section 162 is actuated to throw the clay pigeon loose. As already explained, the control section 162 controls the switches S and S according to FIG. 15a. This means that since the switch S is connected to its normally closed contact and the closing of the switch 160 also closes the main switch S, the motor M is put into operation and rotated at the same time as the switch 160 is closed, the parts 72, 82 and 87 immediately begin their movements. At the same time, the projectors 2A, 2B and 2C are lit and produce the projections of the marks on the screen 4. On the other hand, however, a signal is also applied to a discriminator circuit 174 when the switch 160 is closed. The discriminator 174 receives clock pulses from a master oscillator 176. The output of oscillator 176 is also sent to projector 2B

409834/1015409834/1015

Steuerung dessen Lichtemission zugeführt. Obwohl der Ausgang des Hauptoszillators 176 in zeitlich geteilter Weise auch den anderen Sitzen für die Schützen zugeleitet wird, Ist In Fig. 22a lediglich der erste Sitz dargestellt.Control of its light emission supplied. Although the output of the main oscillator 176 is also shared in time with the other seats for the shooters is fed, in Fig. 22a is only the first seat shown.

Wenn sodann durch den Schützen ein Ruf ausgestoßen bzw. ein Tonsignal zum Losschleudern der Tontaube erzeugt wird, wird die Stimme bzw. das Tonsignal von beispielsweise einem Mikrofon aufgefangen, das mit einem akustisch betätigbaren Schaltkreis 180 verbunden Ist. Dieser wandelt das Rufsignal des Schützen In ein elektrisches Signal um, das dem Motor steuerabschnitt 162 zugeleitet wird. Beim Empfang des Auswahlsignals betätigt der Abschnitt 162 den Schalter 52, wodurch der Kontakt a geöffnet und der Kontakt b geschlossen wird. Die Steuerung der Projektoren 2A und 2B mittels des Abschnittes 162 kann In geeigneter Welse, beispielsweise unter Verwendung von elektromagnetischen Schützenrelais, durchgeführt werden.If the shooter then emits a call or a sound signal is generated to throw the clay pigeon loose, the voice or the sound signal is picked up by, for example, a microphone that with an acoustically actuatable circuit 180 is connected. This converts the shooter's call signal into an electrical signal that the motor control section 162 is supplied. When receiving the selection signal the section 162 actuates the switch 52, whereby the contact a is opened and the contact b is closed. The control of the projectors 2A and 2B by means of the section 162 can be more suitable Catfish, for example using electromagnetic contactor relays, can be carried out.

Wenn der Kontakt b geschlossen wird, wird auch der Motor M stillgesetzt. Durch dieses Anhalten des Motors M ist aber auch die Richtung des Losschleuderns der Tontaube, d.h. des Lichtflecks, festgelegt bzw. bestimmt. Gleichzeitig wird der Motor M in Betrieb gesetzt, wodurch der Arm 102 gedreht wird, der den Tisch 80 nach vorn entlang der Schiene 66 drückt. Es bewegen sich daher die in der vorgegebenen Richtung losgeschleuderten Ziele längs einer parabolischen Flugbahn, die durch die Losschleuderrichtung bestimmt ist.When contact b is closed, motor M is also stopped. However, this stopping of the motor M also changes the direction the throwing off of the clay pigeon, i.e. the light spot, is determined or determined. At the same time, the motor M is put into operation, whereby the arm 102 is rotated, which the table 80 is forwarded along the rail 66 pushes. It is therefore in the specified range Direction of the launched targets along a parabolic trajectory, which is determined by the launch direction.

Der Schütze erkennt das sichtbare Ziel A, hält diesem gegenüber um ein entsprechendes Ausmaß mit dem Gewehr 10 vor und betätigt sodann den Abzug 142 des Gewehrs 10. Wenn das Ausmaß des Mit- bzw. Vorschwenkens oder Vorhaltens korrekt Ist, wird der von der Marke BThe shooter detects the visible target A, holds this against by a corresponding amount with the gun 10 before and then actuates the trigger 142 of the gun 10. When the amount of co- or is correct before panning or Vorhaltens, is that of the brand B.

4098 3 4/1 01 54098 3 4/1 01 5

des Schirms 4 reflektierte Lichtstrahl durch das Linsensystem des Gewehrs 10 und den Transmitter 150 aufgefangen, der sodann durch den In der Patrone 142 vorgesehenen Kondensator 154 erregt wird, worauf die im Gewehr vorgesehene Energiequelle betätigt wird und über eine geeignete Antenneneinrichtung gemäß der Frequenz oder dem Zeltablauf der Marke B ein spezielles Signal überträgt.of the screen 4 reflected light beam through the lens system of the rifle 10 and the transmitter 150 intercepted, which is then excited by the capacitor 154 provided in the cartridge 142, whereupon the energy source provided in the rifle is operated and via a suitable antenna device according to the frequency or the course of the tent of brand B transmits a special signal.

Das übertragene Signal wird von einem Empfänger 172 aufgefangen und zum Diskriminator 170 der Empfangsvorrichtung 12 weitergeleitet. Das zu übertragende Signal Ist aus einem Explosionssignal, das durch das Entladen des Kondensators 154 erzeugt worden Ist, sowie aus einem Treffersignal gebildet, das durch das Lichtauffangsystem 146, 148 aufgefangen wird. Der Diskriminator 170 erzeugt einen Explosions- sowie einen Trefferausgang, und die Tonvorrichtung 166 wird durch den Explosionsausgang betätigt, wodurch über einen Lautsprecher 168 der Knall einer Explosion erzeugt bzw. übertragen wird. Der Trefferausgang des Dlskrimlnators 170 wird andererseits dem anderen Eingang des Trefferunterscheidungsschaltkrelses 174 zugeleitet, der unterscheidet, ob der Trefferausgang des Dlskrimlnators 170 dem Sitz des Schützen zugeordnet ist. Wenn der Trefferausgang korrekt 1st, erzeugt der Trefferdiskrlminator 174 ein Ausgangssignal, das die Projektoren 2A und 2C derart steuert, daß diese die Marke A unterscheiden und auf die gleiche Stelle, an der sich die Marke A befindet, eine Treffermarke C projizieren, Falls erforderlich, kann der Ausgang des Trefferdiskriminators 174 einem Schaltkreis 184 zur Bestimmung der Trefferwahrschelnllchkelt zugeleitet werden.The transmitted signal is picked up by a receiver 172 and forwarded to the discriminator 170 of the receiving device 12. The signal to be transmitted is an explosion signal generated by the Discharge of the capacitor 154 has been generated, as well as formed from a hit signal that is captured by the light interception system 146, 148 will. The discriminator 170 generates an explosion as well a hit output, and the sound device 166 is actuated by the explosion output, whereby a loudspeaker 168 of the The bang of an explosion is generated or transmitted. The outcome of the hit of the Dlskrimlnators 170 is on the other hand the other input of the Hit discrimination switch circuit 174 supplied, which distinguishes whether the hit output of the Dlkrrimlnator 170 is assigned to the seat of the shooter. If the hit exit is correct, the hit discriminator generates 174, an output signal that the projectors 2A and 2C controls so that they distinguish the mark A and on the same Project a hit mark C at the point where mark A is located, If necessary, the output of the hit discriminator 174 can be a Circuit 184 for determining the hit probability scales.

Wie bekannt, streuen die In der Schrotpatrone enthaltenen Schrotkugeln in einem speziellen Winkel θ , wie in Fig. 22a schematisch dargestellt. Der Streubereich der Schrote vergrößert sich daher mit deren Flugzeit,As is known, the shot pellets contained in the shot shell scatter at a specific angle θ, as shown schematically in Fig. 22a. The range of spread of the shot therefore increases with its flight time,

409834/1015409834/1015

weswegen auch die Trefferwahrscheinlichkeit abgesenkt wird. Zu diesem Zweck wird der Schaltkreis 184 zur Bestimmung der Trefferwahrschelnllehkeit beim beschriebenen Simulationssystem verwendet, um die von der Zelt abhängige Chance der Trefferwahrscheinllchkelt zu simulieren. Das bedeutet, daß die jeweilige Stellung des Ziels auf dem Schirm mit verstreichender Zeit mittels einer geeigneten Einrichtung erfaßt und ein für die registrierte Stellung repräsentatives Signal dem Schaltkreis 182 zugeleitet wird.which is why the hit probability is also reduced. To this The purpose of the circuit 184 is to determine the likelihood of hits Used in the simulation system described to simulate the tent-dependent chance of the hit probability. This means that the respective position of the target on the screen with Elapsed time detected by means of a suitable device and a A signal representative of the registered position is fed to the circuit 182.

Bei dem in Fig. 22b im einzelnen dargestellten Schaltkreis 182 ist ein Wahrschelnllchkeltssignalgenerator aus einem Zeltimpulsgenerator 211, einem binären Schieberegister 212 sowie aus einer Vielzahl von End-Gattern (bei diesem Ausführungsbeisplel sind es zehn Gatter) zusammengesetzt. Der Zeltimpulsgenerator 211 erzeugt eine Reihe von Zeltimpulsen, die Im Schieberegister 212 registriert werden. Das Schieberegister 212 weist in diesem Fall zehn Ziffernstellen auf. Die Ausgänge der jeweiligen Ziffern des Registers 212 sind jeweils mit einem Eingang der End-Gatter verbunden. Dem anderen Eingang dieser End-Gatter wird der Ausgang des Oszillators 211 zugeleitet. Es wird daher bei einem ersten Zeltimpuls das End-Gatter Gn geöffnet, und es läßt die Zeltimpulse durch. Wenn in der zweiten Zifferstelle des Schieberegisters 212 ein zweiter Impuls registriert wird, wird das zweite End-Gatter G- geöffnet und läßt die auf die ersten Impulse folgenden Impulse durch usw. Es erscheinen daher an den Stellen Aft In the circuit 182 shown in detail in FIG. 22b, a probability signal generator is composed of a time pulse generator 211, a binary shift register 212 and a plurality of end gates (in this exemplary embodiment there are ten gates). The cell pulse generator 211 generates a series of cell pulses which are registered in the shift register 212. The shift register 212 has ten digits in this case. The outputs of the respective digits of the register 212 are each connected to an input of the end gates. The output of the oscillator 211 is fed to the other input of this end gate. The end gate G n is therefore opened with a first tent pulse, and it lets the tent pulses through. If a second pulse is registered in the second digit of the shift register 212, the second end gate G- is opened and allows the pulses following the first pulses through, etc. It therefore appears at the positions A ft

bis A Impulsketten, die jeweils mit einem Impulsverzug in Bezug auf y to A pulse chains, each with a pulse delay with respect to y

die vorhergehende Impulskette starten. Dies Ist besonders deutlich In Flg. 22c dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, liegt die Wahrscheinlichkeit, daß zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Perlode C wenigstens ein Impuls an den Stellen ΑΛ bis A auftritt., bei 100%.start the previous pulse chain. This is particularly clear in Flg. 22c. As can be seen from this, the probability that at least one pulse occurs at points Α Λ to A at any point in time during a perlode C is 100%.

U BU B

409834/1015409834/1015

Die Wahrscheinlichkeit, daß wenigstens zwei Impulse auftreten, beträgt 90% usw. Schließlich beträgt die Wahrscheinlichkeit, daß zehn Impulse an den Stellen A bis A auftreten, 10%. Es sei daher in diesem Fall, bei dem sämtliche Gatter G. bis G Ausgänge aufweisen, angenommen, daß die Wahrscheinlichkeit 10% beträgt, was dadurch angezeigt wird, daß ein End-Gatter G einen Ausgang aufweist. In gleicher Weise werden die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten durch entsprechende AusgängeThe probability that at least two pulses will occur is 90% and so on. Finally, the probability that ten pulses will appear at points A through A is 10%. It is therefore in this case, in which all gates G. to G have outputs, assuming that the probability is 10%, which is indicated by the fact that an end gate G has an output. Be in the same way the respective probabilities through corresponding outcomes

der Gatter G_o bis G01 angezeigt. Obwohl in diesem Fall die Wahrscheln-28 £L the gates G_ o to G 01 are displayed. Although in this case the probes- £ 28 L

lichkeit als in linearer Form verlaufend gewählt worden ist, läßt sich selbstverständlich auch für den vorgenannten Zweck eine Auswahl hinsichtlich einer nicht linear verlaufenden Wahrscheinlichkeit treffen.has been chosen as running in linear form, can naturally also make a selection with regard to a non-linear probability for the aforementioned purpose.

Es wird weiterhin eine Impulskette dadurch erzeugt, daß der jeweilige Flugabstand des Zieles mit der Bewegung eines Teils, wie beispielsweise des beschriebenen Spiegels 8 oder des Tisches 80 usw., simuliert wird. D. h. es ist ein Teil 192, das eine Reihe von Löchern 190 aufweist, auf dem sich bewegenden Teil befestigt. Das Teil 192 weist auf seiner einen Seite eine Lichtquelle 194 auf, während auf der anderen Seite eine fotoelektrische Vorrichtung 196 angeordnet ist. Die Bewegung des sich bewegenden Teils wird mittels der fotoelektrischen Vorrichtung 196 über die Löcher 190 des Teils 192 erfaßt. Der Ausgang der fotoelektrischen Vorrichtung 196 ist an einen Impulsgenerator 198 angeschlossen. Dieser erzeugt eine Kette von Impulsen, von denen jeder jeweils für die entsprechende Lage des Ziels zu einem bestimmten Zeitpunkt repräsentativ Ist. Die Impulskette wird zu einem dem Register 212 ähnlichen Schieberegister 212' geleitet. Es wird daher der erste Impuls aus der Kette, der zuerst erzeugt wird, in der ersten Ziffernstelle des Registers 212' registriert. In gleicher Weise werden sämtliche Stellungen bzw. Lagen einer Flugbahn des Ziels im Register 212' gespeichert.A pulse chain is also generated by the fact that the respective The flight distance of the target with the movement of a part, such as the mirror 8 or the table 80, etc. described, is simulated. I. E. it is a part 192 which has a series of holes 190 on attached to the moving part. The part 192 has a light source 194 on one side and a photoelectric one on the other side Device 196 is arranged. The movement of the moving part is controlled by means of the photoelectric device 196 the holes 190 of the part 192 is detected. The output of the photoelectric device 196 is connected to a pulse generator 198. This generates a chain of pulses, each of which is representative of the corresponding location of the target at a given point in time Is. The pulse train becomes a shift register similar to register 212 212 '. The first pulse from the chain, which is generated first, is therefore in the first digit of the register 212 ' registered. In the same way, all positions or positions of a flight path of the target are stored in register 212 '.

409834/1 01 5
6461
409834/1 01 5
6461

Wie schon erläutert, weist die Trefferwahrscheinllchkeit zum Anfangszeltpunkt Ihr Maximum auf. Dieses Maximum Ist dem Ausgang des End-Gatters G zugeordnet. Es wird daher der Ausgang der ersten Ziffernstelle des Registers 212' zusammen mit dem Ausgang desAs already explained, the hit probability shows its maximum at the starting point. This maximum is the output of the End gate assigned to G. It will therefore be the outcome of the first Digit of the register 212 'together with the output of the

Gatters G den Eingängen eines End-Gatters G Λ zugeleitet, so daß U «30 Gate G to the inputs of an end gate G Λ , so that U «30

ein beim End-Gatter G erscheinendes Ausgangssignal einen Treffer Im Anfangsstadium anzeigt. In gleicher Weise werden die jeweiligen Ausgänge des Registers 212' zusammen mit den Ausgängen der zugeordr neten Gatter G Λ bis G den Eingängen der End-Gatter G01 bis Gan output signal appearing at the end gate G indicates a hit in the initial stage. In the same way, the respective outputs of the register 212 'together with the outputs of the assigned gates G Λ to G are the inputs of the end gates G 01 to G

21 2" uj Go 21 2 "uj Go

zugeleitet. Die Ausgänge der Gatter G_„ bis G sind mit den Eingängen eines Or-Gatters 40 verbunden. Dessen Ausgang wird zusammen mit dem Trefferausgang des Treffe rdlskrlmlnators 174 dem Eingang einesforwarded. The outputs of the gates G_ "to G are with the inputs an Or gate 40 connected. Its output, together with the hit output of the hit rdlskrlmlnator 174, becomes the input of a

End-Gatters GCA zugeleitet,
ου
End gate G CA forwarded,
ου

Der Ausgang des End-Gatters Gcn zeigt daher an, daß das Ziel an einerThe output of the end gate G cn therefore indicates that the destination at a

OUOU

bestimmten speziellen Stelle In der richtigen Welse vom Schützen getroffen worden 1st und daß die Streuung der Schrote an dieser Stelle ausreicht, um das Ziel zu zerstören.certain special spot in the correct catfish hit by the shooter and that the distribution of the shot is sufficient at this point, to destroy the target.

Der Ausgang des End-Gatters G_A wird einem Zeltverzögerungsschaltkreis 184 zugeleitet, wie aus Flg. 22a ersichtlich. Der Verzögerungsschaltkreis 184 simuliert die Fluggeschwindigkeit der Schrote, was jedoch In einigen Fällen nicht erforderlich 1st und daher weggelassen werden kann. Der Ausgang des Verzögerungsschaltkrelses 184 wird wie Im vorerwähnten Fall den Projektoren 2A und 2C zugeleitet.The output of the end gate G_ A is fed to a time delay circuit 184, as shown in FIG. 22a can be seen. The delay circuit 184 simulates the airspeed of the shot, but in some cases this is not necessary and can therefore be omitted. The output of the delay circuit 184 is fed to the projectors 2A and 2C as in the case mentioned above.

Aus Flg. 23 sowie Flg. 24a, b, c Ist eine weitere Ausftihrungsform des mechanischen Teils des Simulationssystems ersichtlich, das sich von der Ausführungsform gemäß Flg. 12 dadurch unterscheidet, daß die Bewegungsrichtung des Tisches 80' entgegengesetzt verläuft und daß anstelle hydraulischer Verbindungen mechanische Verbindungen verwendet werden.From Flg. 23 and Flg. 24a, b, c is another embodiment of the mechanical part of the simulation system, which differs from the embodiment according to Flg. 12 differs in that the direction of movement of the table 80 'runs in the opposite direction and that mechanical connections are used instead of hydraulic connections.

40 9834/101540 9834/1015

"" O Li """" O Li ""

Bel der Ausführungsform gemäß 23 und 24 wird die Horizontalbewegung des Spiegels 8 mittels einer Stange 70' durchgeführt. Diese weist an Ihrem einen Ende eine Rolle auf, die ein Teil 302 berührt. Das Teil 302 Ist auf einer kreisförmigen Platte 300 befestigt, die drehbar bzw. verschwenkbar an einem Verschiebetisch 80' gelagert ist and in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 24b unter Federwirkung steht. Das Teil 302 wird mittels eines Armes 74', der in einer Richtung dreht, hin- und herbewegt. Zu diesem Zweck wird anstelle der Kombination aus Stange 78 und Halter 108 gemäß Fig. 12 eine Stange 78' verwendet, die an Ihren beiden Enden mit Rollen versehen ist. Weiterhin wird, wie aus Fig. 24c ersichtlich, die vertikale Ablenkung des Spiegels 8 anstelle der Zuhilfenahme von Kolben und Zylindern mittels einer Stange 92', die an Ihren beiden einander gegenüberliegenden Enden Rollen aufweist, sowie mittels eines Verbindungsgliedes 312 erreicht, das unter der Wirkung einer Feder steht. Die Nocken 82 und 87 sind mittels eines Teils 304 miteinander gekuppelt und die Basis des Projektors 2B ist über eine Stange 306, die an Ihren beiden Enden Rollen aufweist, mit der Nooke 87 verbunden. Die Hin- und Herbewegung des Tisches 80* wird dadurch erreicht, daß ein Hebel 310 durch Drücken auf den Tisch 80' einwirkt, wobei der Hebel 310 seinerseits mittels einer exzentrischen Nocke 308 betätigt wird, die an der Welle eines Motors vorgesehen Ist.In the embodiment according to FIGS. 23 and 24, the horizontal movement of the mirror 8 carried out by means of a rod 70 '. This has a roller at one end that a part 302 touches. The part 302 Is mounted on a circular plate 300 which can be rotated or pivoted is mounted on a sliding table 80 'and is under spring action in the direction of the arrow according to FIG. 24b. The part 302 will reciprocated by means of an arm 74 'which rotates in one direction. For this purpose, instead of the combination of rod 78 and holder 108 according to FIG. 12, a rod 78 'is used, which is attached to your is provided with rollers at both ends. Furthermore, as shown in FIG. 24c can be seen, the vertical deflection of the mirror 8 instead of the aid of pistons and cylinders by means of a rod 92 'attached to your has both opposite ends rollers, and achieved by means of a connecting member 312, which under the action of a Pen stands. The cams 82 and 87 are coupled together by means of a part 304 and the base of the projector 2B is connected by a rod 306, which has rollers at both ends, connected to the Nooke 87. The to-and-fro movement of the table 80 * is achieved in that a lever 310 acts by pressing on the table 80 ', the Lever 310 is in turn actuated by means of an eccentric cam 308 which is provided on the shaft of a motor.

Aus Flg. 25 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Iris vorrichtung ersichtlich, die sich besonders für die Anordnung gemäß Flg. 24a eignet. Während die Irisplatten 46, 48 bei der Ausführungsform gemäß Flg. 3 bis 5 durch die Zapfen der sich drehenden Platte 28 vertikal und horizontal bewegt werden, sind die Irisplatten 46', 48' der Ausführungsform gemäß Flg. 25 an ihren Enden mit Rollen versehen, die In geeigneterweise derart gelagert sind, daß sie vertikal und horizontal gleiten bzw. sich verschieben können. Die Irlsplatten 46', 48' werden mittels zwischenFrom Flg. 25 is a modified embodiment of the iris device can be seen, which is particularly useful for the arrangement according to Flg. 24a is suitable. While the iris plates 46, 48 in the embodiment according to FIG. 3 to 5 through the pins of the rotating plate 28 vertically and horizontally are moved, the iris plates 46 ', 48' are according to the embodiment Flg. 25 provided with rollers at their ends, which in suitably are mounted so that they slide vertically and horizontally can move. The Irlsplatten 46 ', 48' are by means of between

409834/1015409834/1015

ihnen vorgesehener Druckfedern 320 voneinander weggedrückt. Koaxial außerhalb der Irisplatten 463, 48' ist eine ringförmige Nocke 324 mit Innennockenflächen 322 angeordnet, wobei die an den Enden der Irisplatten 46', 48' vorgesehenen Rollen mit den Nockenfiächen 322 in Berührung stehen. Mit dieser Nocke 324 ist der Draht 38 über eine geeignete Riemenscheibe 326 verbunden. Ein Ende des Drahtes 38 ist mittels einer Feder 328 festgelegt, während das andere Federende mit dem Tisch 80' verbunden ist. Es wird daher aufgrund der Bewegung des Tisches 80' die Nocke 324 in Pfeil richtung gedreht. Hierdurch bewegen sich die Irisplatten 46', 48' jeweils aufeinander zu» was den gleichen Effekt zur Folge hat, der mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bis 5 erzielbar ist.them provided compression springs 320 pressed away from each other. An annular cam 324 having inner cam surfaces 322 is arranged coaxially outside the iris plates 46 3 , 48 ', the rollers provided at the ends of the iris plates 46', 48 'being in contact with the cam surfaces 322. The wire 38 is connected to this cam 324 via a suitable pulley 326. One end of the wire 38 is secured by a spring 328, while the other spring end is connected to the table 80 '. It is therefore due to the movement of the table 80 ', the cam 324 rotated in the direction of the arrow. As a result, the iris plates 46 ', 48' each move towards one another, which results in the same effect that can be achieved with the embodiment according to FIGS. 3 to 5.

409.834/1015409.834 / 1015

Claims (14)

Patentansp r iichePatent claims 1. Simulationssystem zum Tontaubenschießen, gekennzeichnet .durch einen Schirm (4), durch wenigstens einen ersten Projektor (2A), mittels dem auf den Schirm (4) eine sichtbare Lichtmarke (A)pro.jizierbar Ist, wenigstens einen zweiten Projektor (2B), mittels dem auf den Schirm <4) eine unsichtbare Lichtmarke (B) projizierbar ist, wenigstens einen Spiegel (S), mittels dem die jeweils durch den ersten und den zweiten Projektor (2A, 2B) auf den Schirm (4> projizierte sichtbare Lichtmark'-ί (A) und die unsichtbare Lichtmarke (B) reflektierbar ist, wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung kontinuierlicher Bewegungen des Spiegels (8) und des zweiten Projektors (2B) zusammen mit einer speziellen kontinuierlichen Relativbewegung zwischen der aui der.- Schirm (4) befindlichen sichtbaren Marke (A) und der unsichtbaren Marko (B) derart, daß sich die sichtbare Marke (A) längs einer die tatsächliche Flugbahn einer Tontaube simulierenden Flugbahn bewegt und daß sich die unsichtbare Marke (B) gegenüber der sichtbaren Marke (A) stets in einer Vorhaltestellung befindet, so daß die unsichtbare Marke (B) einen Vorhaltepunkt in Bezug auf die sichtbare Marke (A) simuliert, wenigstens ein lichtempfindliches Gewehr (10) zum Auffangen des von der unsichtbaren Marke (B) des Schirms (4) reflektierten Lichtstrahls und durch wenigstens eine Trefferinformationseinrichtung, die in Abhängigkeit von dem durch das Gewehr (10) aufgefangenen Lichtstrahls betätigbar ist.1. Simulation system for clay pigeon shooting, characterized by a screen (4), through at least one first projector (2A), by means of which a visible light mark (A) can be projected onto the screen (4), at least one second projector (2B), by means of which on the screen <4) an invisible light mark (B) is projectable, at least one Mirror (S), by means of which the respective through the first and the second projector (2A, 2B) on the screen (4> projected visible light marrow'-ί (A) and the invisible light mark (B) is reflective, at least one device for generating continuous movements of the mirror (8) and the second projector (2B) together with a special continuous relative movement between the aui der.- screen (4) visible mark (A) and the invisible mark (B) in such a way that the visible mark (A) moves along a trajectory simulating the actual trajectory of a clay pigeon and that the invisible Brand (B) always in a reference position compared to the visible brand (A) is located so that the invisible mark (B) simulates a lead point with respect to the visible mark (A), at least one light-sensitive Rifle (10) for collecting the light beam reflected from the invisible mark (B) of the screen (4) and through at least a hit information device which can be actuated as a function of the light beam captured by the rifle (10). 2. Simulationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Projektor (2A) versehen ist mit einer Lichtquelle, einer Verschlußeinrichtung (20), einer Iriseinrichtung (22), die eine drehbar gelagerte, mit einer mittigen Öffnung versehene Scheibe (28) sowie eine Vielzahl von an der Scheibe (28) angeordneten Zapfen (54) aufweist, und mit einem optischen Linsensystem (24), wobei die öffnung der Irisvorrichtung (22) jeweils durch die von der Drehung der Scheibe (28) herrührenden Bewe gungen der Zapfen (54) bestimmt Ist.2. Simulation system according to claim 1, characterized in that the first projector (2A) is provided with a light source, a shutter device (20), an iris device (22), which is a rotatably mounted disc (28) provided with a central opening has a plurality of pegs (54) arranged on the disk (28), and with an optical lens system (24), the opening of the iris device (22) being caused by the movements of the pegs (28) resulting from the rotation of the disk (28). 54) is determined. 409834/10Ί5409834 / 10-5 24Q5S6924Q5S69 3. Simulationssystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß·die Drehung der Scheibe (28) durch die Einrichtung zum Erzeugen kontinuierlicher Bewegungen gesteuert ist.3. Simulation system according to claims 1 and 2, characterized in that that · the rotation of the disc (28) by the means for generating continuous movements is controlled. 4. Simulationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Projektor (2A) versehen ist mit einer Lichtquelle, einer Verschlußeinrichtung, einer Iriseinrichtung und einem optischen Linsensystem, wobei die Iriseinrichtung eine Vielzahl von Irisplatten (46', 48'), die jeweils in radialer Richtung verschieblich gelagert und mittels Federn (320) nach außen gedruckt sind, sowie eine ringförmige Nocke (324) mit Innennockenflächen (322) aufweist, aufgrund deren Drehung die Irisplatten (46', 48') nach Innen verschiebbar sind und die Irisöffnung verkleinerbar Ist.4. Simulation system according to claim 1, characterized in that the first projector (2A) is provided with a light source, a shutter device, an iris device and an optical lens system, the iris device comprising a plurality of iris plates (46 ', 48'), the each mounted so as to be displaceable in the radial direction and pressed outwards by means of springs (320), as well as an annular cam (324) with inner cam surfaces (322), due to the rotation of which the iris plates (46 ', 48') can be displaced inwards and the iris opening can be reduced in size Is. 5. Simulationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen kontinuierlicher Bewegungen eine erste Einrichtung zum Bewegen der sichtbaren Marke (A) und der unsichtbaren Marke (B) In vertikaler Richtung auf dem Schirm (4) sowie eine zweite Einrichtung (87) zum Bewegen der ersten und zweiten Marke (A, B) in horizontaler Richtung aufweist.5. Simulation system according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the device for generating continuous movements a first device for moving the visible mark (A) and the invisible mark (B) in the vertical direction on the screen (4) as well second means (87) for moving the first and second marks (A, B) in the horizontal direction. 6. Simulationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Einrichtung zum kontinuierlichen Variieren des vertikalen Winkels des Spiegels (8) gemäß einer parabolischen Nockenfläche (86) eines ersten Nockengliedes (82) ist und daß die zweite Einrichtung eine Einrichtung zum kontinuierlichen Variieren des horizontalen Winkels des Spiegels (8) gemäß einer linearen Nockenfläche eines zweiten NockengUedes (87) 1st.6. Simulation system according to claim 5, characterized in that the first means means means for continuously varying the vertical angle of the mirror (8) according to a parabolic cam surface (86) of a first cam member (82) and that the second means is means for continuously varying the horizontal Angle of the mirror (8) according to a linear cam surface of a second cam element (87) 1st. 409834/1 01 5409834/1 01 5 7. Simulationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (120) vorgesehen ist, mittels der die Form der parabolischen Nockenfläche (86) des ersten Nockengliedes (82) und der Winkel der linearen Nockenfläche des zweiten Nockenglledes (87) bestimmbar Ist.7. Simulation system according to claim 6, characterized in that a device (120) is provided by means of which the shape of the parabolic cam surface (86) of the first cam member (82) and the angle of the linear cam surface of the second cam member (87) is determinable. 8. Simulationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen kontinuierlicher Bewegungen eine Einrichtung aufweist, mittels welcher der zweite Projektor (2B) vertikal gegenüber dem ersten Projektor (2A) bewegbar ist.8. Simulation system according to claim 5, characterized in that the device for generating continuous movements comprises a device has, by means of which the second projector (2B) can be moved vertically with respect to the first projector (2A). 9. Simulationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des zweiten Projektors (2B) ein zweites lineares Nockenglied aufweist, dessen Nockenfläche der Form der parabolischen Nockenfläche (86) des ersten Nockenglledes (82) zugeordnet Ist.9. simulation system according to claim 8, characterized in that the means for moving the second projector (2B) is a second having a linear cam member, the cam surface of which is associated with the shape of the parabolic cam surface (86) of the first cam member (82) Is. 10. Simulations system nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen kontinuierlicher Bewegungen eine Einrichtung aufweist, mittels welcher der zweite Projektor (2B) gemäß dem ersten linearen Nockenglied (87) gegenüber dem ersten Projektor (2A) In einer horizontalen Ebene verschwenkbar ist.10. Simulation system according to claim 9, characterized in that the device for generating continuous movements has a device by means of which the second projector (2B) according to FIG the first linear cam member (87) relative to the first projector (2A) is pivotable in a horizontal plane. 11. Simulationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Gewehr (10) eine Einrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Signals in Abhängigkeit von der Betätigung des Gewehrabzuges (142) aufweist und daß die Treffer Informationseinrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Tones In Abhängigkeit von dem vorbestimmten Signal versehen ist.11. Simulation system according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that the photosensitive gun (10) includes means for generating a predetermined signal in response to the actuation of the rifle trigger (142) and that the hit information device is provided with a device for generating a tone as a function of the predetermined signal. 40983/+/101540983 / + / 1015 12. Simulationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewehr (10) eine Einrichtung zur Erzeugung eines Signals in Ab- . hängigkeit von einem durch das Gewehr (10) aufgefangenen und von der unsichtbaren Marke (B) des Schirms (4) reflektierten Lichtstrahls aufweist und daß die Trefferinformationseinrichtung mit einer Einrichtung versehen ist, die mittels des Lichtauffangsignals betätigbar ist und den ersten Projektor (2A) entregt sowie den dritten Projektor (2C) erregt, um hierdurch an der gleichen Stelle, an der sich die sichtbare Marke (A) befindet, eine Treffermarke (C) zu erzeugen.12. Simulation system according to claim 11, characterized in that the rifle (10) a device for generating a signal in Ab-. dependence on a light beam captured by the rifle (10) and reflected by the invisible mark (B) of the screen (4) and that the hit information device is provided with a device which can be actuated by means of the light interception signal and which first projector (2A) de-energized and the third projector (2C) energized, in order to generate a hit mark (C) in the same place as the visible mark (A). 13. Simulationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung der Beendigung der Tätigkeit der Einrichtung zum Erzeugen kontinuierlicher Bewegungen.13. Simulation system according to one of claims 1 to 12, characterized by means for controlling the termination of the operation of the means for generating continuous movements. 14. Simulationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine Führungsschiene (66), durch einen ersten Sichtmarkenprojektor (2A), der an der Führungsschiene (66) nahe derem einen Ende befestigt ist, durch eine im ersten Projektor (2A) angeordnete Ir is vorrichtung (22), durch einen zweiten Siciitmarkenprojektor (2C), dessen optische Achse etwa mit derjenigen des ersten Projektors (2A) zusammenfällt, durch einen Projektor (2B) für eine unsichtbare Marke (B), der dreidimensional verdrehbar an einer Stelle nahe dem ersten und dem zweiten Projektor (2A, 2C) angeordnet ist, durch eine Supporteinrichtung, die nahe dem anderen Ende der Schiene (66)' befestigt ist, durch einen Spiegel (8), der dreidimensional drehbar durch die Supporteinrichtung (68) gelagert ist und die Lichtstrahlen von dem ersten Projektor (2A), dem zweiten Projektor (2C) und dem Projektor (2B) zur Erzeugung einer unsichtbaren Marke (B) auffängt, durch einen längs der Führungsßchiene(66) verschieblichen Tisch (80), der mittels einer Zugfeder (106) mit der Supporteinrichtung (68) verbunden ist, durch eine Einrichtung zur Verbindung14. Simulation system according to one of claims 1 to 13, characterized by at least one guide rail (66), by a first sight mark projector (2A), which on the guide rail (66) close to them one end is fixed by one disposed in the first projector (2A) Ir is device (22), through a second security mark projector (2C), whose optical axis roughly coincides with that of the first projector (2A), through a projector (2B) for an invisible mark (B), which is arranged in a three-dimensionally rotatable manner at a point near the first and second projectors (2A, 2C), by a support device, which is attached near the other end of the rail (66) ', by a mirror (8), which can be rotated three-dimensionally by the support device (68) is stored and the light beams from the first projector (2A), the second projector (2C) and the projector (2B) to generate a Invisible mark (B) is caught by a table (80) which can be moved along the guide rail (66) and which, by means of a tension spring (106), is connected to the Support device (68) is connected by a device for connection 6461 834/10156461 834/1015 LeerseiteBlank page des Tlschs (80) mit der Iris vorrichtung (22), durch eine erste Einrichtung, mittels welcher der Tisch (80) gegen die Kraft der Feder (106) bewegbar Ist, durch eine an einer Fläche des verschlebllchen Tisches (80) vorgesehene zweite Einrichtung, mittels welcher der Spiegel (8) In Abhängigkeit von der Bewegung des verschlebllchen Tisches (80) In einer vertikalen Ebene hin- und herbewegbar ist, durch eine auf der gegenüberliegenden Seite des Verschiebetisches (80) vorgesehene dritte Einrichtung (87), mittels welcher der Projektor (2B) für die unsichtbare Marke (B) entsprechend der Bewegung des Verschiebetisches (80) linear in vertikaler Richtung bewegbar Ist, durch eine an der einen Seite des Verschiebetisches (80) vorgesehene vierte Einrichtung, mittels welcher der Spiegel (8) entsprechend der Bewegung des Verschiebetisches (80) relativ linear und der Projektor (2B) für die unsichtbare Marke (B) in einer horizontalen Ebene bewegbar Ist, durch eine erste Steuerungseinrichtung zum Steuern der ersten Einrichtung, durch eine zweite Steuerungseinrichtung, mittels welcher die zweite, dritte, vierte und erste Einrichtung ausschließlich steuerbar ist, durch einen Schirm (4), der die von dem ersten bzw, zweiten Projektor (2A bzw. 2C) und dem Projektor (2B) für die unsichtbare Marke (B) projezierten und durch den Spiegel (8) reflektierten Lichtstrahlen auffängt, durch ein Gewehr (10), mittels dem in Abhängigkeit von einem aufgefangenen, unsichtbaren, durch den Projektor (2B) für die unsichtbare Marke (B) projlzierten und durch den Spiegel (8) sowie durch den Schirm (4) reflektierten Lichtstrahl ein elektrisches Signal, erzeugbar ist, durch eine Einrichtung zur Steuerung des ersten und zweiten Projektors (2A bzw. 2C) In Abhängigkeit von dem elektrischen Signal und durch eine durch den Schützen betätigte Einrichtung (160) zum Steuern der ersten und zweiten Steuerungseinrichtung.of the Tlschs (80) with the iris device (22), by a first device, by means of which the table (80) can be moved against the force of the spring (106) Is provided by one on a surface of the veiled table (80) second device by means of which the mirror (8) as a function of the movement of the veiled table (80) in a vertical Level is reciprocable, through one on the opposite Third device (87) provided on the side of the sliding table (80), by means of which the projector (2B) for the invisible mark (B) accordingly the movement of the sliding table (80) is linearly movable in the vertical direction by one on one side of the sliding table (80) provided fourth device, by means of which the mirror (8) is relatively linear and corresponding to the movement of the sliding table (80) the projector (2B) for the invisible mark (B) is movable in a horizontal plane by a first control device for controlling the first device, by a second control device, by means of which the second, third, fourth and first device exclusively is controllable, by a screen (4), which is from the first or, second projector (2A or 2C) and the projector (2B) for the invisible mark (B) projected and reflected by the mirror (8) light beams catches, by a rifle (10), by means of which, depending on a caught, invisible, by the projector (2B) for the invisible mark (B) projected and through the mirror (8) as well as through the screen (4) reflected light beam, an electrical signal can be generated is by means for controlling the first and second projectors (2A or 2C) Depending on the electrical signal and through means (160) actuated by the gunner for controlling the first and second control means. 6461 409834/10 1 S 6461 409834/10 1 p
DE19742405869 1973-02-10 1974-02-07 Simulation system for clay pigeon shooting Expired DE2405869C3 (en)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1784473 1973-02-10
JP1728073 1973-02-11
JP1727973 1973-02-11
JP1728073A JPS5145199B2 (en) 1973-02-11 1973-02-11
JP1727973A JPS527879B2 (en) 1973-02-11 1973-02-11
JP1784473A JPS5538971B2 (en) 1972-02-14 1973-02-13
JP5617573 1973-05-12
JP5617573U JPS525517Y2 (en) 1973-05-12 1973-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405869A1 true DE2405869A1 (en) 1974-08-22
DE2405869B2 DE2405869B2 (en) 1976-12-02
DE2405869C3 DE2405869C3 (en) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043359A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Light beam receiver with voice output

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043359A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Light beam receiver with voice output

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009136B (en) 1976-12-10
DE2405869B2 (en) 1976-12-02
US3904204A (en) 1975-09-09
AU477216B2 (en) 1976-10-21
FR2217658A1 (en) 1974-09-06
FR2217658B1 (en) 1976-11-26
AU6535974A (en) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929786B1 (en) Laser pistol
DE3504579C2 (en)
DE2826085A1 (en) GAME CANNON
EP2703766B1 (en) Handgun
DE2952926C2 (en) Device for target practice on guns
EP3088836B1 (en) Method for detection and tracking the position of light spots on a projection surface of a weapons simulator, a weapons simulator and computing unit for carrying out the method
DE2405869A1 (en) SIMULATION SYSTEM FOR A PIGEON SHOOTING RANGE
DE2405869C3 (en) Simulation system for clay pigeon shooting
DE3007618A1 (en) AUTOMATIC CAMERA
DE19605851C2 (en) Securing a firing pin of a firing pin and percussion device for a firearm
DE6602451U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN EJECTOR LATCH
DE60300955T2 (en) Focusing method and device for light-emitting device
WO2001069163A1 (en) Laser pistol
DE7804962U1 (en) Control device for the time lapse when a switch is operated, in particular in a rifle for play purposes
DE2848827A1 (en) AUTOMATIC FOCUSING DEVICE
WO1991009266A1 (en) Shooting device
DE3034683A1 (en) Target shooting game - has light beam emitting gun aimed at objects having built-in photo-detectors
DE3925640A1 (en) SHOOTING TRAINING AND COMPETITION DEVICE FOR FIREARMS
DE102021131563A1 (en) Method for determining a location targeted by a simulation weapon, and shooting simulator
DE6939660U (en) DEVICE FOR IGNITING STRIKING FLASH BULBS.
DE2255513C2 (en) Microfilm reading and re-enlarging device for originals
DE3121233C2 (en)
DE558095C (en) Self-collecting target practice game
DE457142C (en) Shooting machine with coin slot
DE884305C (en) Device for generating movable luminous targets

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee