DE2405076A1 - Heater for hot water central heating - using electricity for normal requirements and combustible fuel for peak requirements - Google Patents

Heater for hot water central heating - using electricity for normal requirements and combustible fuel for peak requirements

Info

Publication number
DE2405076A1
DE2405076A1 DE19742405076 DE2405076A DE2405076A1 DE 2405076 A1 DE2405076 A1 DE 2405076A1 DE 19742405076 DE19742405076 DE 19742405076 DE 2405076 A DE2405076 A DE 2405076A DE 2405076 A1 DE2405076 A1 DE 2405076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
heating device
tank
water tank
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405076
Other languages
German (de)
Other versions
DE2405076B2 (en
Inventor
Ernst Dr Ing Pepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHER BRAUNKOHLENBRIKETT
Original Assignee
RHEINISCHER BRAUNKOHLENBRIKETT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHER BRAUNKOHLENBRIKETT filed Critical RHEINISCHER BRAUNKOHLENBRIKETT
Priority to DE19742405076 priority Critical patent/DE2405076B2/en
Publication of DE2405076A1 publication Critical patent/DE2405076A1/en
Publication of DE2405076B2 publication Critical patent/DE2405076B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Heater for hot water central heating comprises a hot water tank with electric heating system to which is attached a water heater using lignite briquettes, with its own water tank which may be connected to the other tank. A thermostat controls a valve in the outlet pipe of the secondary tank and a pump in the inlet pipe of the tank. An automatic ignition system is incorporated in the combustion chamber to ignite the lignite briquettes.

Description

DIPL-ING. HELMUT KGEPSELL 5 KÖLN 1 1. 2. 74»h.DIPL-ING. HELMUT KGEPSELL 5 COLOGNE 1 1. 2. 74 »h.

PATENTANWALT Mittelstrasse 7PATENT Attorney Mittelstrasse 7

Telefon (0221) 21 9423 Telegrammadresse: Koepsellpatent KölnTelephone (0221) 21 9423 Telegram address: Koepsellpatent Cologne

&L/101& L / 101

Reg,-Nr. bitte angebenRegistration number. please specify

PatentanmeldungPatent application

der Firmaof the company

Rheinischer Braunkohlenbrikett-Verkauf GmbH., 5 Köln 1, Apostelnkloster 21 - 25Rhenish lignite briquette sales GmbH., 5 Cologne 1, Apostle Monastery 21-25

Heizvorrichtung für eine Warmwasser-ZentralheizungsanlageHeating device for a hot water central heating system

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für eine Warmwasser-Zentralheizungsanlage mit einem Heisswasserspeicher und elektrischer Beheizung. Derartige Heiavorrichtungen werden im allgemeinen mit Nachtstrom beheizt, wobei das die Wärme aufnehmende Wasser im Heisswasserspeicher für den Gebrauch während jener Zeit gespeichert wird, in welcher kein Strom oder jedenfalls kein billiger Strom zur Verfügung steht« Da diese Heizvorrichtungen praktisch keinerlei Bedienung erfordern, sind sie in besonderer Weise für Wohnhäuser, Wohnungen und dgl· geeignet. Sie weisen jedoch den Sachteil eines verhältnismässig hohen. Spitzen-Strombedarfs und einer entsprechend hohen Anschlussleistung auf, so dass die Yersorgungsunternennen es vielfach ablehnen, weitere Nachtstrom-Heizvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art zuzulassen.The invention relates to a heating device for a hot water central heating system with a hot water tank and electrical heating. Such heating devices are generally heated with night electricity, the heat absorbing water in the hot water tank for use during that time is stored in which no electricity or at least no cheap electricity is available «Because these heating devices require practically no operation, they are particularly suitable for residential buildings, apartments and the like. However, they show the factual part of a relatively high. Peak power demand and a correspondingly high connected load so that the utilities do it multiple times Refuse to use additional night-time heaters at the beginning the type described.

E09833/(K03E09833 / (K03

MB ^0 ^ MB ^ 0 ^

Es ist davon auszugehen, dass eine derartige Heizvorrichtung bei normalem Betrieb, wie er bei durchschnittlichen Aussentemperaturen gegeben ist, mit einer wesentlich geringeren Anschlussleistung auskommen würde. Die sehr hohen Anschlussleistungen beispielsweise 30 kW ergeben sich aus der Tatsache, dass eine Heizvorrichtung beispieleweise für die Zentralheizungsanlage eines Hauses auch in der Lage sein muss, bei extremen Wetterverhältnissen, also beispielsweise bei sehr tiefen Aussentemperaturen, für ausreichende Innentemperaturen zu sorgen. Im Hinblick auf die Tatsache, dass beispielsweise in weiten Teilen Westeuropas auch im Winter die Aussentemperaturen nur für kurze Zeit unter den Gefrierpunkt fallen, wird die hohe Anschlussleistung nur innerhalb kurzer Zeiträume der üblichen Heizperiode genutzt. Solange jedoch die für die Beheizung eines Wohnhauses erforderliche Wärme ausschliesslieh durch die elektrische Heizeinrichtung aufgebracht werden muss, ist es erforderlich, hinsichtlich der Bemessung der Anschlussleistung auch die üblicherweise tiefsten Aussentemperaturen zu berücksichtigen, auch wenn diese nur an einigen Tagen im Jahr auftreten. Wenn es möglich wäre, die erforderliche Anschlussleistung nach den üblichen Aussentemperaturen, also ohne Berücksichtigung der besonders tiefen Temperaturen, zu bemessen, könnte die Anschlussleistung merklich verringert werden, so dass eine bessere Netzauslastung erreichbar sein würde.It can be assumed that such a heating device in normal operation, as it is at average outside temperatures is given, would get by with a significantly lower connected load. The very high connected loads, for example 30 kW result from the fact that a heating device, for example, for the central heating system of a house must also be able to provide sufficient under extreme weather conditions, for example at very low outside temperatures Indoor temperatures. In view of the fact that, for example, in large parts of Western Europe also in In winter, the outside temperatures only drop below freezing point for a short time, the high connection load is only within used for short periods of the usual heating season. As long as the heat required to heat a house is exclusive must be applied by the electrical heater, it is necessary in terms of the dimensioning of the Connected load also the usually lowest outside temperatures to be taken into account, even if these only occur on a few days of the year. If it were possible, the required connected load to be measured according to the usual outside temperatures, i.e. without taking into account the particularly low temperatures the connected load can be reduced noticeably, so that a better network utilization would be achievable.

S09SS3/04Q3S09SS3 / 04Q3

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die für die Beheizung erforderliche elektrische Energie im wesentlichen lediglich zur Deckung der Grundlast erforderlich ist und der nur zeitweilig auftretende .Spitzen-Wärmebedarf ohne weiteres durch einen uneingeschränkt verfügbaren und leicht handhabbaren, billigen Brennstoff gedeckt wird. Dabei ist anzustreben, dass der Bedienungsaufwand für die Heizvorrichtung möglichst gering bleibt, z. B. durch automatische Ingangsetzung und/oder Schaltung der für die Deckung des Spitzen-Wärmebedarfs erforderlichen zusätzlichen Teile.The invention is based on the object of designing a heating device of the type described at the outset so that the for the heating required electrical energy essentially is only required to cover the base load and the only intermittent .pitzen heat demand easily through an unrestrictedly available and easily manageable, cheap fuel is covered. The aim here is that the operating effort remains as low as possible for the heater, z. B. by automatically starting and / or switching the additional heat required to cover peak heat demand Parts.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass dem Heisswasserspeicher ein vorzugsweise mittels Braunkohlenbriketts beheizbarer Heisswasserbereiter zugeordnet ist, dessen Wasserbehälter mit dem Heisswasserspeicher verbindbar ist· Eine auf solche Weise ausgebildete Heizvorrichtung bietet die Möglichkeit, den ansonsten für den Spitzenbedarf notwendigen Strom durch Brikettwärme zu substituieren. Bei Anwendung der Erfindung können elektrische Anschlusswerte und auch Speicherkapazität auf z. B. nur etwa 50$ des Wärmehöchstbedarfes ausgelegt werden, da der darüber hinausgehende Wärmebedarf durch Brikett-Wärme gedeckt wird. Die auf diese Weise erzielbaren Einsparungen an Investitionskosten in Bezug auf Anschlusswert und Heisswasserspeicher sind so gross, dass dadurch zumindest ein erheblicher Teil der Installationskosten für den Heisswasserbereiter aufgebracht werden können.To solve this problem, the invention proposes that the hot water storage tank is provided with a preferably by means of brown coal briquettes heatable hot water heater is assigned, whose water tank can be connected to the hot water storage tank · One on such Well-designed heating device offers the possibility of the electricity otherwise required for peak demand through briquette heat to substitute. When applying the invention, electrical connection values and storage capacity can be increased to e.g. B. only about $ 50 of the maximum heat requirement, since the Any additional heat requirement is covered by briquette heat. The savings in investment costs that can be achieved in this way in terms of connection value and hot water storage tank are so large that at least a considerable part of the Installation costs for the hot water heater can be raised.

509833/0403509833/0403

2A05076 - 4 - 2A05076 - 4 -

Im Normalfall ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung sogar merklich billiger als eine ausschliesslich mit elektrischer Energie beheizbare Vorrichtung.In the normal case, the device is even according to the invention noticeably cheaper than a device that can only be heated with electrical energy.

Die Erfindung sieht die Möglichkeit vor, dass der Heisswasserbereiter im ungeregelten Stossbetrieb (Chargenbetrieb) beheizbar ist« Sin derartiger Heisswasserbereiter stellt die optimale Ergänzung einer unter Verwendung eines Heisswasserspeichers betriebenen elektrisch beheizten Warmw*sser-Zentralheizungsanlage durch eine Festbrennstoff-Heizeinrichtung dar. Von Bedeutung ist ferner, dass die Chargenweise Beschickung und das ungeregelte Abbrennen zu einem einfachen und sehr emissionsarmen Betrieb 1 führen.The invention provides for the possibility that the hot water heater in the unregulated shock operation (batch operation) is heatable "Sin of such hot water heater is the perfect complement of a powered using a hot water storage tank electrically heated HOTWATER * sser- Z entralheizungsanlage by a solid fuel heater is. Importantly Furthermore, the batchwise charging and the unregulated burning lead to a simple and very low-emission operation 1.

Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Ableitung des Wasserbehälters an die Ableitung des Heisswasserspeichers anschliessbar sein. Ferner ist es möglich, die Zuleitung des Wasserbehälters an die Zuleitung des Heisswasserspeichers anzuschliessen.According to a further proposal of the invention, the derivation of the water tank can be connected to the discharge of the hot water storage tank. It is also possible to connect the supply line of the water tank to the supply line of the hot water storage tank.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Wasserbehälter über ein vorzugsweise automatisch betätigbares Absperrorgan an den Heisswasserspeicher anschliessbar ist. Dabei kann in dem den Wasserbehälter enthaltenden Teilkreislauf eine Pumpe eingeschaltet sein. Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass das Absperrorgan in der Ableitung und die PumpeAn embodiment is particularly advantageous in which the water tank is preferably automatically actuated The shut-off device can be connected to the hot water storage tank. It can be in the partial circuit containing the water tank The pump must be switched on. The arrangement is expedient in such a way that the shut-off element is in the discharge line and the pump

503833/0403503833/0403

in der Zuleitung des Wasserbehälters angeordnet ist.is arranged in the supply line of the water tank.

Es war bereits erwähnt worden, dass der Bedienungsaufwand so gering wie möglich gehalten werden soll. Dieser Forderung kann unter anderem dadurch Sechnung getragen werden, dass Ventil und/ oder Pumpe durch einen dem Wasserbehälter zugeordneten Thermostat steuerbar ist bzw« sind.It had already been mentioned that the operating effort was so should be kept as low as possible. This requirement can Among other things, Sechnung can be carried out that valve and / or pump through a thermostat assigned to the water tank is or are controllable.

Zur Erzielung der angestrebten Automatisierung kann auch eine automatische Zündeinrichtung vorhanden sein, die dem Brennraum des Heisswasserhereiters zugeordnet ist. Diese automatische Zündeinrichtung kann ein Heissluftgebläse sein, das Heissluft mit Temperaturen von ca. 450° C erzeugt. Auf diese Weise ist ein einfaches und schnelles Zünden von festen Brennstoffen erreichbar. Die Zündeinrichtung ist zweckmässig durch einen vorzugsweise im oberen Teil des Heisswasserspeichers befindlichen Thermostat steuerbar.To achieve the desired automation, a automatic ignition device, which is assigned to the combustion chamber of the hot water heater. This automatic Ignition device can be a hot air blower, the hot air generated at temperatures of approx. 450 ° C. This way is a easy and quick ignition of solid fuels achievable. The ignition device is expediently provided by a thermostat, which is preferably located in the upper part of the hot water storage tank controllable.

Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung können zusätzliche Leitungen vorgesehen sein, durch die das Absperrorgan und/oder die Pumpe, die dem Heisswasserbereiter zugeordnet sind, überbrückbar sind. Der Vorteil einer derartigen Ausbildung besteht darin, dass die Heizvorrichtung und damit die zugehörige Zentralheizungsanlage im Notfall mit einem durch Schwerkraft erfolgenden Wasserumlauf völlig stromlos arbeiten können. Bei einem solchen Betrieb ist selbstverständlich ein häufigeres Eingeben von BrikettsAccording to a further proposal of the invention, additional Lines may be provided through which the shut-off device and / or the pump assigned to the hot water heater can be bypassed are. The advantage of such a design is that the heating device and thus the associated central heating system in an emergency, can work completely without electricity with a water circulation taking place by gravity. With such a Operation is of course a more frequent input of briquettes

509833/0403509833/0403

in den Heisswasserbereiter erforderlich. Dies ist jedoch dann in jede«. Fall von untergeordneter Bedeutung, wenn es darum geht, überhaupt die Heizvorrichtung und damit die Zentralheizungsanlage in Betrieb halten zu können.required in the hot water heater. However, this is then in every «. Case of minor importance when it comes to to be able to keep the heating device and thus the central heating system in operation at all.

Der Brennraum des Heisswasserbereiters ist vorteilhaft für die Aufnahme und das Ausbrennen einer Charge von mindestens 25 kg Braunkohlenbriketts oder dgl. ausgelegt. Eine andere Massnahme, die der Vereinfachung der Bedienung des Heisswasserbereiters dient, kann darin bestehen, dass der Ascheraum für die Aufnahme einer Langzeitentaschung eingerichtet ist.The hot water heater's combustion chamber is beneficial for the Recording and burning out a batch of at least 25 kg of brown coal briquettes or the like. Another measure that of simplifying the operation of the hot water heater serves, can consist in that the ash chamber is set up for the inclusion of a long-term ash removal.

Für die normale Benutzung der Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass die Inbetriebnahme des Heisswasserbereiters selbsttätig erfolgt. Zu irgendeiner beliebigen Zeit, z. B. morgens, wird der Brennraum des Heisswasserbereiters mit Briketts versehen. Dies kann in einfacher Weise unter Verwendung von im Handel erhältlichen Brikett-Bündeln geschehen, die beispielsweise 25 kg wiegen. Diese Briketts werden gezündet, wenn aufgrund besonderer Umstände, also beispielsweise der bereits erwähnten niedrigen Aussentempratur, das im Heisswasserspeicher befindliche Heisswasser weitgehend abgekühlt ist. Die Brikettfüllung kann ungeregelt verbrennen. Das im Wasserbehälter befindliche Wasser wird selbsttätig abgepumpt, sobald es eine einstellbare Temperatur erreicht hat. Dieses Abpumpen des in Wasserbehälter befindlichen Heisswasservolumens erfolgt so oft,For normal use of the device according to the invention there is a significant advantage that the hot water heater is started up automatically. Anyone Time, e.g. B. in the morning, the combustion chamber of the hot water heater is provided with briquettes. This can be done in a simple manner done using commercially available briquette bundles weighing, for example, 25 kg. These briquettes will be ignited if, due to special circumstances, for example the already mentioned low outside temperature, the hot water tank the hot water is largely cooled down. The briquette filling can burn in an unregulated manner. That in the water tank Any water present is automatically pumped out as soon as it has reached an adjustable temperature. This pumping out of the in Hot water volume located in the water tank takes place as often as

509833/0403509833/0403

bis die Brikettwärme verbraucht ist. Die einmal eingefüllte Brikettmenge ist dabei im allgemeinen ausreichend, um den notwendigen Spitzen-Wärmebedarf zu decken. Es ist also nicht notwendig, den Heisswasserbereiter in Dauerbetrieb zu halten und/oder auf eine bestimmte Leistung zu regeln. Die mit Vorteil verwendbaren gebündelten Briketts können in irgendwelchen sonst nicht nutzbaren Ecken im Keller oder dgl. gelagert werden.until the briquette heat is used up. The amount of briquette filled once is generally sufficient to cover the necessary peak heat demand. So it is not necessary to keep the hot water heater in continuous operation and / or to regulate it to a certain output. The ones that can be used with advantage bundled briquettes can be used in any otherwise unusable Corners in the basement or the like. Be stored.

Es war bereits erwähnt worden, dass es möglich ist, die Vorrichtung auch bei vollständigem Stromausfall zu betreiben. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass beispielsweise der nächtliche Heizstrom völlig ausfällt, die Pumpen jedoch am Tage in Gang gesetzt werden können. Hierbei kann ausschliesslich mit Braunkohlenbriketts geheizt werden, wobei dann ein einmaliges Verbrennen einer Brikett-Charge zu einer Speicherung der dabei gewonnenen Wärme führt, und das Aufgeben weiterer Brikett-Chargen dann nicht notwendig ist, wenn z.B. in der Übergangszeit nur ein geringer Wärmebedarf besteht.It had already been mentioned that it is possible to use the device Can also be operated in the event of a complete power failure. The same naturally also applies in the event that, for example the nocturnal heating current fails completely, but the pumps can be started during the day. Here can only be heated with lignite briquettes, whereby a single burning of a briquette charge leads to the storage of the heat gained, and the abandonment of more Briquette batches are not necessary if, for example, there is only a low heat requirement in the transition period.

Wenn vorstehend davon die Rede ist, dass der Wasserbehälter des Heisswasserbereiters mit dem Heisswasserspeicher verbunden ist,If it is mentioned above that the water tank of the hot water heater is connected to the hot water tank,

S09833/CU03S09833 / CU03

dann sollen dabei alle Möglichkeiten einer solchen Verbindung, z. B, mittelbar oder unmittelbar, eingeschlossen sein. Es kann also z. B. ausreichen, den Wasserbehälter mit einem Kreislauf zu verbinden, der auch den Mx. Heisswasserspeicher und/oder die Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf enthält.then all possibilities of such a connection, z. B, be included, directly or indirectly. So it can z. B. suffice to connect the water tank to a circuit that also includes the Mx. Contains hot water storage tank and / or the connections for flow and return.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema eine Heizvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage dargestellt, wobei alle für die Erläuterung der Erfindung nicht notwendigen Teile und Einrichtungen, z. B. Ausdehnungsgefässe, automatische Entlüftungen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Temperaturregler, Restwärmeführer oder dgl. nicht dargestellt sind.In the drawing is as an embodiment of the invention in Scheme of a heating device for a central heating system shown, all of which are not necessary for the explanation of the invention Parts and facilities, e.g. B. Expansion vessels, automatic vents, safety temperature limiters, temperature controllers, Residual heat conductors or the like. Are not shown.

Das Ausführungsbeispiel weist zwei zu einer Batterie zusammengefasste Heisswasserspeicher 10 auf, die durch Rohrheizkörper 11 elektrisch beheizbar sind. Es besteht auch die Möglichkeit, den Speichern einen besonderen elektrisch beheizbaren Erhitzer, z. B. einen Durchlauferhitzer, zuzuordnen.The exemplary embodiment has two combined to form a battery Hot water storage tank 10, which can be electrically heated by tubular heating elements 11. There is also the option of the Save a special electrically heated heater, e.g. B. to assign a water heater.

Der Heisswasserspeicher 10 ist ein Teil eines Kreislaufes, zu dem auch die Ableitung 12 und die Zuleitung 13 gehören, wobei das heisse Wasser den Heisswasserspeicher 10 oben durch die Ableitung 12 in Richtung des Pfeiles 15 verlässt. Das abgekühlte Wasser strömt in Richtung des Pfeiles 16 durch die Zuleitung 13 in den unteren Bereich des Heisswasserspeichers 10 zurück.The hot water storage tank 10 is part of a circuit to which the discharge line 12 and the supply line 13 also belong hot water leaves the hot water storage tank 10 at the top through the discharge line 12 in the direction of arrow 15. The cooled water flows back in the direction of the arrow 16 through the supply line 13 into the lower region of the hot water storage tank 10.

609833/0403609833/0403

Von der Ableitung 12 zweigt der Heizungsvorlauf 17 ab, in dem eine Umwälzpumpe 18 eingeschaltet ist. Hinter der Umwälzpumpe 18 sind die in den zu beheizenden Räumen befindlichen Heizkörper 19 angeordnet.The heating flow 17 branches off from the discharge line 12, in which a circulating pump 18 is switched on. Behind the circulation pump 18 the radiators 19 located in the rooms to be heated are arranged.

Ser Heizungsrücklauf 20 ist mit der Zuleitung 13 verbunden. Ferner besteht über eine Zwischenleitung 21 eine Verbindung zwischen Heizungsrücklauf 20 und Heizungsvorlauf 17, wobei in dieser Verbindung ein Motor-Mischventil 22 eingeschaltet ist, welches durch einen Temperaturfühler oder sonstwie in geeigneter Weise so gesteuert wird, dass das im Heizungsvorlauf 17 fliessende Wasser durch entsprechende Mischung von heissem Wasser aus dem Speicher 10 und kühlerem Wasser aus dem Heizungsrücklauf 20 auf die jeweils erforderliche Temperatur gebracht wird.Ser heating return 20 is connected to supply line 13. Further there is a connection between heating return 20 and heating flow 17 via an intermediate line 21, in which connection a motor mixing valve 22 is switched on, which is controlled by a temperature sensor or otherwise in a suitable manner is that the water flowing in the heating flow 17 is mixed with hot water from the storage tank 10 and cooler water from the heating return 20 is brought to the required temperature.

Im oberen Bereich des Heisswasserspeichers 10 befindet sich ein Thermostat 22.In the upper area of the hot water tank 10 there is a Thermostat 22.

Dem aus Heisswasserspeicher 10, Ableitung 12 und Zuleitung 13, Heizungsvorlauf 17 und Heizungsrücklauf 20 bestehenden Kreislauf ist ein Nebenkreislauf zugeordnet, dessen wesentlicher Bestandteil ein vorzugsweise mittels Braunkohlenbriketts beheizbarer Heisswasserbereiter 27 ist, der über Leitungen 28 und 29 mit Zuleitung 12 und Ableitung 13 des Speichers 10 verbindbar ist. DerThe one from hot water storage tank 10, discharge line 12 and supply line 13, Heating flow 17 and heating return 20 existing circuit is assigned a secondary circuit, its essential component is a hot water heater 27 which can be heated preferably by means of lignite briquettes and which has a supply line via lines 28 and 29 12 and discharge line 13 of the memory 10 can be connected. Of the

B09833/0403B09833 / 0403

Heisswasserbereiter 27 besteht im wesentlichen aus einem Wasserbehälter 30, an den Ableitung 28 und Zuleitung 29 angeschlossen sind, einem Brennraum 31 und einem darunter angeordneten Ascheraum 32, in welchem die Verbrennungsrückstände aufgefangen werden. Dem Brennraum 31 ist ein Heissluftanzünder 33 oder dgl. zugeordnet, der durch den Thermostat 22 am Heisswasserspeicher 10 steuerbar ist. Inerhalb der Ableitung 28 ist ein Magnetventil oder ein in anderer Weise automatisch steuerbares Ventil 34 angeordnet, das durch einen dem Wasserbehälter 30 zugeordneten Thermostat 35 steuerbar ist. In der Leitung 29 ist eine Ladepumpe 36 eingeschaltet, die in Abhängigkeit von der Stellung des Ventils 34, also beispielsweise auch direkt durch den Thermostat 35» gesteuert wird.Hot water heater 27 consists essentially of a water tank 30, to which discharge line 28 and supply line 29 are connected, a combustion chamber 31 and an ash chamber arranged below 32, in which the combustion residues are collected. A hot air lighter 33 or the like is assigned to the combustion chamber 31, which can be controlled by the thermostat 22 on the hot water tank 10. Inside the discharge line 28 is a solenoid valve or another automatically controllable valve 34 is arranged, which is associated with a water tank 30 Thermostat 35 is controllable. In line 29, a charge pump 36 is switched on, which depends on the position of the valve 34, so for example also directly controlled by the thermostat 35 ».

Ferner sind Hilfsleitungen 38 und 39 vorgesehen, die Magnetventile oder dgl. 34 bzw. Ladepumpe 36 überbrücken. Beim normalen Betrieb sind diese Hilfsleitungen durch Absperrorgane oder dgl. 40 bzw. 41 verschlossen.Auxiliary lines 38 and 39, the solenoid valves, are also provided or the like. 34 or bypass charging pump 36. During normal operation, these auxiliary lines are through shut-off devices or the like. 40 or 41 closed.

Dem Wasserbehälter 30 ist ein Wärmefühler 42 zugeordnet, der ein Ventil oder dgl. 43 steuert, welches in einer Zuleitung 44 für Kaltwasser eingeschaltet ist. An diese Zuleitung ist eine Rohrschlange 45 angeschlossen, die innerhalb des Wasserbehälters 30 angeordnet und mit einem ausserhalb desselben mündenden Ablauf verbunden ist.The water tank 30 is assigned a heat sensor 42, which is a Valve or the like 43 controls which is switched on in a supply line 44 for cold water. A pipe coil is attached to this supply line 45 connected, which is arranged within the water tank 30 and with a drain opening outside the same connected is.

609833/0403609833/0403

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass zunächst das im Heisswasserspeicher 10 befindliche Wasser z. B. unter Verwendung billigen Nachtstromes aufgeheizt wird. Dabei ist der Heisswasserbereiter 37 nicht in Betrieb, jedoch mit Briketts beschickt. Das Ventil 34 ist geschlossen; die Pumpe 36 steht.The device described above works in the way that first the water in the hot water tank 10 z. B. is heated using cheap night electricity. The hot water heater 37 is not in operation, however loaded with briquettes. The valve 34 is closed; the pump 36 is at a standstill.

Wenn infolge Wärmeanforderung für den Heizkörper 19 die Umwälzpumpe 18 eingeschaltet wird und das Motor-Mischventil 22 in eine sich aufgrund der Aussentemperatur usw. ergebende Ml^hstellung gebracht ist, wird heisses Speicherwasser durch die Ableitung in Richtung des Pfeiles 15 in den Heizungsvorlauf 17 gebracht, unter Beimischung von durch Wärmeabgabe abgekühltem Wasser aus dem Heizungsrücklauf 20, welches in Richtung der Pfeile 24 und 46 in das Motormischventil 22 einströmt. Dies ist aber nur ein durch die Stellung des Motormischventils 22 bestimmter Teil des Heizungsrücklaufs,während der andere Teil in Pfeilrichtung 16 durch Mischung und Wärmeabgabe stark abgekühlt in den Heisswasserspeicher zurückfliesst.If, as a result of a heat request for the radiator 19, the circulation pump 18 is switched on and the motor mixing valve 22 is in a Ml ^ hstellung resulting from the outside temperature, etc. is brought, hot storage water is brought through the discharge in the direction of arrow 15 into the heating flow 17, with the admixture of water cooled by heat emission from the heating return 20, which is directed in the direction of arrows 24 and 46 flows into the motor mixing valve 22. However, this is only a part of the which is determined by the position of the motor mixing valve 22 Heating return, while the other part in the direction of arrow 16 flows back into the hot water storage tank, greatly cooled by mixing and giving off heat.

Die Vorrichtung wird im allgemeinen so ausgelegt sein, dass die unter Verwendung des billigeren Nachtstromes oder dgl. erzeugte und im Heisswasserspeicher 10 gespeicherte Wärme für den normalen Wärmebedarf bzw. für die meisten Tage der Heizperiode ausreicht. Bei Vorliegen eines höheren Wärmebedarfs, beispielsweise bei das übliche Mass merklich unterschreitenden Aussentemperatu-The device will generally be designed in such a way that it can be generated using the cheaper night-time electricity or the like and heat stored in the hot water tank 10 is sufficient for normal heat requirements or for most days of the heating season. If there is a higher heat demand, for example if the outside temperature is noticeably below the usual level

SQ9833/0403SQ9833 / 0403

ran, wird jedoch das im Speicher 10 vorhandene Heisswasser verbraucht sein, bevor wieder die Möglichkeit des elektrischen Aufheizens besteht. In diesem Fall wird, sobald der Thermostat 22 durch die von unten aufsteigende Front des stark abgekühlten Rücklaufwassers erreicht wird, selbsttätig der dem Brennraum 31 des Heisswasserbereiters 27 zugeordnete Heissluftzünder 33 ausgelöst, wobei davon auszugehen ist, dass der Brennraum 31 in ausreichendem Masse mit Briketts beschickt ist. Die Verbrennung der Briketts hat zur Folge, dass das im Wasserbehälter 30 befindliche Wasser erwärmt wird. Sobald eine am Thermostat 35 eingestellte Temperatur, z. B. 90° C erreicht ist, wird das Ventil 34 geöffnet und die Pumpe 36 in Betrieb gesetzt. Dies hat zur Folge, dass das im Wasserbehälter 30 befindliche heisse Wasser durch die Ableitung 26 in Richtung des Pfeiles 48 und weiter entgegen der Pfeilrichtung 15 über die Ableitung 12 in den Heisswasserspeicher 10 strömt, soweit es nicht am Motormischventil 22 in den Heizungsvorlauf abgezweigt wird.ran, however, the hot water present in the memory 10 is consumed before there is again the possibility of electrical heating. In this case, as soon as the thermostat 22 is reached by the front of the strongly cooled return water rising from below, automatically that of the combustion chamber 31 of the hot water generator 27 is triggered hot air igniter 33 assigned, it being assumed that the combustion chamber 31 is in sufficient Mass is loaded with briquettes. The combustion of the briquettes has the consequence that the one in the water tank 30 Water is heated. As soon as a temperature set on the thermostat 35, e.g. B. 90 ° C is reached, the valve 34 is opened and the pump 36 is put into operation. As a result, the Hot water in the water tank 30 through the drainage 26 in the direction of the arrow 48 and further against the arrow 15 via the discharge line 12 into the hot water storage tank 10 flows, unless it is branched off at the motorized mixing valve 22 into the heating flow.

Sobald das im Wasserbehälter 30 befindliche Wasser aufgrund des durch die Zuleitung 29 in Richtung des Pfeiles 49 nachströmenden kalten Wassers eine bestimmte Temperatur unterschritten hat, schliesst der Thermostat 35 das Ventil 34, wobei auch die Pumpe 36 abgestellt wird· Nach einer bestimmten Zeit, innerhalb welcher das nunmehr im Gefäss 30 befindliche Wasser wiederum die am Thermostat 35 eingestellte Temperatur erreicht hat, erfolgt inAs soon as the water in the water tank 30 due to the has fallen below a certain temperature through the supply line 29 in the direction of arrow 49, the cold water flowing in, the thermostat 35 closes the valve 34, whereby the pump 36 is also switched off · After a certain time, within which the water now in the vessel 30 has in turn reached the temperature set on the thermostat 35, takes place in

509833/0403509833/0403

der bereits beschriebenen Weise die nächste Entleerung des Wasserbehälters 30. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis die im Brennraum 31 befindlichen Briketts verbrannt sind. Das aus dem Wasserbehälter 30 durch die Ableitung 28 abfliessende heisse Wasser wird von oben, also durch die Ableitung 12, in den Heisswasserspeicher 11 gedrückt. In diesem Fall ist die Fliessrichtung in den Leitungen 12 und 13 im Vergleich zum Normalfall umgekehrt. the way already described the next emptying of the water tank 30. This process is repeated until the briquettes located in the combustion chamber 31 are burned. That from the Water tank 30 hot water flowing off through the discharge line 28 is from above, i.e. through the discharge line 12, into the hot water storage tank 11 pressed. In this case, the direction of flow in the lines 12 and 13 is reversed compared to the normal case.

Der Heisswasserbehälter 27, insbesondere dessen Brennraum 31 und der Raum 32 für die Aufnahme der Verbrennungsrückstände, sind in bekannter Weise so ausgestaltet, dass der Brennraum nach dem Verbrennen der Briketts praktisch rückstandsfrei ist, so dass nach einer kurzen Zeit der Abkühlung die nächste Brikettcharge in den Brennraum 31 gegeben werden kann, die dann wiederum selbsttätig gezündet wird, wenn die unter Verwendung der zugeführten elektrischen Energie erzeugte Wärme zum Betrieb der Heizungsanlage nicht ausreicht.The hot water tank 27, in particular its combustion chamber 31 and the space 32 for receiving the combustion residues, are designed in a known manner so that the combustion chamber is practically free of residues after the briquettes have been burned, so that after a short period of cooling, the next batch of briquettes can be added to the combustion chamber 31, which then in turn is automatically ignited when the heat generated using the supplied electrical energy is required for operation the heating system is not sufficient.

Oa der Wasserbehälter 30 jeweils selbsttätig entleert wird, sobald eine bestimmte, einstellbare Temperatur erreicht ist, kommt der Grosse des Wasserbehälters 30 keine besondere Bedeutung zu. Sie kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Beispielsweise ist ein Fassungsvermögen zwischen 40 - 100 1 ohne weiteres praktikabel, wobei derHeisswasserspeicher 10 einOa the water tank 30 is emptied automatically, as soon as a certain, adjustable temperature is reached, the size of the water container 30 is of no particular importance to. It can be chosen within wide limits. For example, a capacity between 40 - 100 1 easily practicable, the hot water tank 10 being a

£09833/0403£ 09833/0403

Fassungsvermögen in der Grössenordnung von z. B. 1 - 3 n? haben kann.Capacity in the order of magnitude of z. B. 1 - 3 n? may have.

Die innerhalb des Wasserbehälters 30 befindliche Kühlschlange 45 stellt eine Sicherheitsmassnahme dar, die dann wirksam wird, wenn bei beheiztem Heisswasserbereiter 27 das Ventil 34 nicht öffnet oder aus irgendwelchen anderen Gründen die erzeugte Wärme nicht abgeführt werden kann und Übertemperatur und überdruck entstehen. In diesem Fall öffnet das Ventil 43, so dass Kaltwasser durch die Leitungsschlange 45 strömt, welches die Überschusswärme ableitet.The cooling coil 45 located inside the water tank 30 represents a safety measure which then becomes effective if the valve 34 does not open when the hot water heater 27 is heated, or the heat generated for any other reason can not be discharged and excess temperature and pressure develop. In this case, the valve 43 opens, so that cold water flows through the line coil 45, which the excess heat derives.

Bei vollständigem Stromausfall besteht die Möglichkeit, eine direkte Verbindung zwischen Ableitung 28 und Zuleitung 29 des Wasserbehälter 30 einerseits und Heizungsvorlauf 17 bzw. Heizungsrücklauf 20 andererseits über die Hilfsieitungen 38 und 39 herzustellen. Dazu ist es lediglich notwendig, die Absperrorgane 40 und 41 zu öffnen. Auf diese Weise ist ein Wasserumlauf lediglich aufgrund des Wirksamwerdens der Schwerkraft erreichbar, der im Notfall im allgemeinen in der Lage ist, jedenfalls einen Mindestwärmebedarf zu decken.In the event of a complete power failure, there is the option of a direct Establish a connection between discharge line 28 and supply line 29 of water tank 30 on the one hand and heating flow 17 or heating return 20 on the other hand via auxiliary lines 38 and 39. For this it is only necessary to open the shut-off devices 40 and 41. In this way there is only one circulation of water achievable due to the effect of gravity, which in an emergency is generally able to at least have a minimum heat requirement cover up.

609833/0403609833/0403

Claims (14)

PatentansprücheClaims ) Heizvorrichtung für eine Warmwasser-Zentralheizungsanlage mit einem Heisswasserspeicher und elektrischer Beheizung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Heisswasserspeicher (10) ein vorzugsweise mittels Braunkohlenbriketts beheizbarer Heisswasserbereiter (27) zugeordnet ist, dessen Wasserbehälter (30) mit dem Heisswasserspeicher (10) verbindbar ist. ) Heating device for a hot water central heating system with a hot water storage tank and electrical heating, characterized in that the hot water storage tank (10) is assigned a hot water heater (27), preferably heatable by means of lignite briquettes, the water tank (30) of which can be connected to the hot water storage tank (10). 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heisswasserbereiter (27) im ungeregelten Stossbetrieb (Chargenbetrieb) beheizbar ist.2. Heating device according to claim 1, characterized in that the hot water heater (27) in unregulated burst operation (Batch operation) is heatable. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung (28) des Wasserbehälters (30) an die Ableitung (12) des Heisswasserspeichers (10) anschliessbar ist.3. Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that that the discharge line (28) of the water tank (30) can be connected to the discharge line (12) of the hot water storage tank (10). 4· Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (29) des Wasserbehälters (30) an die Zuleitung (13) des Heisswasserspeichers (10) anschliessbar ist.4 · Heating device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the supply line (29) of the water tank (30) to the supply line (13) of the hot water storage tank (10) is connectable. 5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (30) über ein vorzugsweise automatisch betätigbares Absperrorgan (£34) an den Heisswasserspeicher (11) anschliessbar ist.5. Heating device according to one of the preceding claims, characterized in that the water container (30) has a preferably automatically operated shut-off device (£ 34) can be connected to the hot water storage tank (11). 509833/0403509833/0403 6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Wasserbehälter (30) enthaltenden Teilkreislauf eine Pumpe (36) eingeschaltet ist.6. Heating device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that a pump (36) is switched on in the partial circuit containing the water tank (30). 7. Heizvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (34) in der Ableitung (28) und die Pumpe (36) in der Zuleitung (29) des Wasserbehälters (30) angeordnet sind.7. Heating device according to claim 5 or 6, characterized in that that the shut-off element (34) is arranged in the discharge line (28) and the pump (36) is arranged in the supply line (29) of the water tank (30) are. 8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ventil (34) und/oder Pumpe (36) durch einen dem Wasserbehälter (30) zugeordneten Thermostat (35) steuerbar ist bzw. sind.8. Heating device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the valve (34) and / or pump (36) can be controlled by a thermostat (35) assigned to the water tank (30) is or are. 9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brennraum (31) des Heisswasserbereiters (27) eine automatische Zündeinrichtung (33) für die Braunkohlenbriketts oder dgl· zugeordnet ist·9. Heating device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the combustion chamber (31) of the hot water heater (27) an automatic ignition device (33) for the lignite briquettes or the like is assigned 10· Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Zündeinrichtung (33) ein Heissluftgebläse ist.10. Heating device according to claim 9, characterized in that the automatic ignition device (33) is a hot air blower. 11. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurSch gekennzeichnet, dass die automatische Zündeinrichtung (33) durch einen vorzugsweise im oberen Teil des Heisswasserspeichers (11) befindlichen Thermostat (26) steuerbar ist.11. Heating device according to claim 9, characterized by that the automatic ignition device (33) is preferably located in the upper part of the hot water tank (11) Thermostat (26) is controllable. 509833/0403509833/0403 12. Heizvorrichtung nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Leitungen (3ß, 39) vorgesehen sind, durch die Absperrorgan (34) und/oder Pumpe (36) überbrückbar sind.12. Heating device according to claim 5 and / or 6, characterized in that that additional lines (3ß, 39) are provided that can be bridged by the shut-off element (34) and / or pump (36) are. 13. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum (31) des Heisswasserbereiters (27) für die Aufnahme und das Ausbrennen einer Charge von mindestens 25 kg Braunkohlenbriketts oder dgl. ausgelegt ist.13. Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that that the combustion chamber (31) of the hot water heater (27) is designed to hold and burn out a batch of at least 25 kg of lignite briquettes or the like. 14. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ascheraum (32) des Heisswasserbereiters (27) für die Aufnahme einer Langzeitentaschung eingerichtet ist.14. Heating device according to one of the preceding claims, characterized in that the ash chamber (32) of the hot water heater (27) is set up to accommodate long-term ash removal. 509833/0403509833/0403 LeerseiteBlank page
DE19742405076 1974-02-02 1974-02-02 Hot water central heating system with an electrically heated hot water tank and a hot water heater that can be heated using solid fuels Withdrawn DE2405076B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405076 DE2405076B2 (en) 1974-02-02 1974-02-02 Hot water central heating system with an electrically heated hot water tank and a hot water heater that can be heated using solid fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405076 DE2405076B2 (en) 1974-02-02 1974-02-02 Hot water central heating system with an electrically heated hot water tank and a hot water heater that can be heated using solid fuels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405076A1 true DE2405076A1 (en) 1975-08-14
DE2405076B2 DE2405076B2 (en) 1978-10-12

Family

ID=5906467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405076 Withdrawn DE2405076B2 (en) 1974-02-02 1974-02-02 Hot water central heating system with an electrically heated hot water tank and a hot water heater that can be heated using solid fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405076B2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724353A1 (en) * 1977-05-28 1978-11-30 Ernst Spielvogel Water heater using low grade solid fuel - has storage tank with pump connection ensuring smoothly regulated operation
DE3809251A1 (en) * 1988-03-18 1989-10-12 Josef Moosmann Heating installation and method of operating a heating installation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636180A5 (en) * 1980-06-12 1983-05-13 Marcel Rouiller HEATING PLANT.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724353A1 (en) * 1977-05-28 1978-11-30 Ernst Spielvogel Water heater using low grade solid fuel - has storage tank with pump connection ensuring smoothly regulated operation
DE3809251A1 (en) * 1988-03-18 1989-10-12 Josef Moosmann Heating installation and method of operating a heating installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405076B2 (en) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006211B1 (en) Means for providing heated water by solar energy
DE2638354A1 (en) CENTRAL HEATING SYSTEM
DE2933606A1 (en) HOT WATER HEATER
DE4208958A1 (en) HEAT STORAGE AS A BUFFER STORAGE FOR A ROOM HEATING
DE2641601A1 (en) Hot water storage heater - has external instantaneous flow heater and pump controlled by two thermometer probes
EP1447627B1 (en) Device for the control of heating or cooling a building
DE2405076A1 (en) Heater for hot water central heating - using electricity for normal requirements and combustible fuel for peak requirements
DE102007048728B4 (en) Heating boiler, heating system and method for operating a heating system, in particular for solar heating support
DE2621300A1 (en) Water heating by solar energy - closed circuit carrier is passed through optional exchanger series and tanks
DE2517610C2 (en) Central heating
EP0358041B1 (en) Process for heating a building, and heating installation
WO1997041395A1 (en) Low temperature heating system
DE2558511A1 (en) Off peak storage hot water central heating - has heat pump to back up off peak electric heaters
WO1984002765A1 (en) Control system for combination heating
DE2558512C2 (en) Central heating system with a heat pump
DE2724353C3 (en) Hot water heating system
DE2558510A1 (en) Off peak storage hot water central heating - has hot water vessels loaded in stages under thermostatic control
CH644942A5 (en) CENTRAL HEATING SYSTEM.
DE2558513C2 (en) Central heating system with heat pump and heating water storage tank
CH579242A5 (en) Electric storage central heating boiler - main return line is led back into boiler heating compartment
DE102007044681A1 (en) Heat system i.e. solar-operated heat system, for producing heat and/or warm water, has solar collector delivering heat to system storage behind solar collector at preset temperature of heat transfer medium in flow direction
AT310885B (en) Additional heating for electric storage stoves
DE19708701A1 (en) Heat supply system for central heating plants in buildings
DE2114666A1 (en) Combined electric night and day heater for hot water heating
DE102018100341A1 (en) System for supplying consumers with hot water

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee