DE2404024A1 - Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken - Google Patents

Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken

Info

Publication number
DE2404024A1
DE2404024A1 DE2404024A DE2404024A DE2404024A1 DE 2404024 A1 DE2404024 A1 DE 2404024A1 DE 2404024 A DE2404024 A DE 2404024A DE 2404024 A DE2404024 A DE 2404024A DE 2404024 A1 DE2404024 A1 DE 2404024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
heating
buildings
power plants
greenhouses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404024A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Goerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2404024A priority Critical patent/DE2404024A1/de
Publication of DE2404024A1 publication Critical patent/DE2404024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Titel: Kommerzielle iutzung des Kühlwassers bei xrattwerken.
  • Zweck: Kommerzielle setzung der im Kühlwasser der Kraftwerke gebundenen Abfallenergie. Dadurch gleichzeitige wesentliche Reduzierung der Umweltbelastungen.
  • Deschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele: 1. beheizung von Treibhäusern a) ohne besondere Berücksichtigung des Umweltschutzes.
  • Das erhitzte Kühlwasser wird statt bisher in Kiihltürme, Flüsse oder Seen durch isolierte leitungen in Treibhäuser beliebiger Größe geleitet. Die zur Heizung benötigte Wärme ist je nach Art der zu ziehenden Pflanzen, Stand der Kultur und Wetter sehr unterschiedlich. Das zur Heizung nicht benötigte Kühlwasser und das zur Heizung benutzte, aber zur Wiederverwendung nicht ausreichend abgekühlte Wasser muß auf bisherige weise gekühlt bzw. abgeführt werden.
  • b) unter besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes.
  • Das erhitzte Kühlwasser wird statt bisher in Kühltürme, Flüsse oder Seen durch isolierte leitungen in Treibhäuser beliebiger Größe geleitet. Die zur Heizung benötigte Wärme ist je nach Art der zu ziehenden Pflanzen, Stand der Kultur und Wetter unterschiedlich. Andererseits muß eine bestimmte Temperatur des Kühlwassers vor der Wie derbenutzung gewährleistet sein.
  • Das Problem wird gelöst, indem Kühlleitungen in ausreichender Dimension außen um das Treibhaus herumgelegt werden. Außen- und lnnenlei tungen gehen nachher wieder ineinander. Je nach der @@ benötigten Wärme wird das Wasser durch ein Ventil durch das Heizungssystem des Treibhauses oder durch d@@ Kühlsystem außen herum geleitet. Die Steuerung kann nach dem heutigen stand der Technik auch automatisch erfolgen.
  • Um die zur Wiederverwendung des Kühlwassers erforderliche Tieftemperatur zu erreichen, muß die Restkühlung auf von ventionelle Art erfolgen.
  • Emissionen sind dann der suf einen Bruchteil reduziert.
  • 2. Beheizung von Wohnungen und sonstigen Gebäuden ln der Nähe von Städten und lndustriegebieten kann das Kishlwasser auch zur Fernheizung von Gebäuden verwandt werden. Wegen der unterschiedlichen Abnahme müssen hier jedoch die konventionellen kühlmethoden parallel angewendet werden.
  • Erzelbare Vorteile: Die kommerzielle Verwertung der Abfallenergie der Kraftwerke für die Beheizung von Treibhäusern wird einen sehr großen gesamtwirtschaftlichen Nutzen haben.
  • 1. Enorme Senkung der iroduktions-Kosten bei Gemüse und Blumen.
  • 2. Die immer wertvoller werdenden Energieträger bei der konventionellen Beheizung der Treibhäuser stehen anderweitiger Nutzung zur Verfügung.
  • 3. Das Problem der Umweltbelastungen, welches bisher vor allem dem @au von Atomkraftwerken entgegensteht, ist zum großen Teil gelöst.
  • Kritik des Standes der Technik: Warum, soweit mir bekannt, bisher eine Nutzung dieser Energien unterblieben ist, kann ich mir nicht erklären. Die nachträgliche und zukünftige Nutzung der Energien in der geschilderten Art wird zwar au erheblichen strukturellen Verä.nderungen in den betroffenen Landwirtschaftsbetrieben führen. Wegen der enormen gesamtwirtschaftlichen @edeutung sollte hier aber nötigenfalls eine politische Lösung gefunden werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Kommerzielle Nutzung der im Kühlwasser von Kraftwerken gebundenen Wärme zur Beheizung von Treibhäusern und Gebäuden.
DE2404024A 1974-01-29 1974-01-29 Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken Pending DE2404024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404024A DE2404024A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404024A DE2404024A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404024A1 true DE2404024A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5905894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404024A Pending DE2404024A1 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556772A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Karl Hollemann Verfahren und vorrichtung zur wirtschaftlichen ausnutzung der abwaerme von waermekraftwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556772A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Karl Hollemann Verfahren und vorrichtung zur wirtschaftlichen ausnutzung der abwaerme von waermekraftwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FR2274121A1 (fr) Procede de resurchauffe de vapeur partiellement detendue et centrale nucleaire pour la mise en oeuvre du procede
CH400427A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit mindestens zwei verschiedenen fliessfähigen Brennstoffen beschickten Feuerungsanlage, insbesondere für eine Dampfkraft- oder eine Gasturbinenanlage
DE2404024A1 (de) Kommerzielle nutzung des kuehlwassers bei kraftwerken
ES423539A1 (es) Un metodo de simulacion de la operacion dinamica de una cen-tral nuclear.
ATA973372A (de) Rohrbundeldampferzeuger, insbesondere fur kernkraftwerke
JPS5237642A (en) Method and device for high power output wind power plant
DE1909478A1 (de) Verdampfungsanlage fuer verfluessigtes Erdgas
SU787809A1 (ru) Способ автоматического регулировани подачи топлива и воздуха в парогенератор
Lowry Environmental effects of nuclear cooling facilities
Wallis Experiments on the use of programmed instruction to increase the productivity of training.
Idzelis The socioeconomic and environmental impact of the Ignalina nuclear power station
EP0073840A1 (de) Hydroelektrische Anlage durch Wind- Sonne- und Wasserstoffenergien HE - W.S.H.
DE2402497A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung des waermebedarfs fuer zentralheizungsanlagen
DE925408C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat durch Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
Limball Scale Control for Saline Water Conversion Distaillation Plants
JPS5332422A (en) Flat shaped heat preventing plate applying method in production of spherical lng tank
DE503533C (de) Kuenstliche Glucke mit Grudeheizung
DE3026864A1 (de) Verdunstungsmotoren zur erzeugung mechanischer energie aus umweltluft bzw. abwaerme
Thacker TRAINING OF POWER ENGINEERS IN INDIA
Okubo et al. THE METHOD OF OBTAINING THE RESIDUAL LOAD DURATION CURVE OF THE PROJECT POWER AFTER THE COMPLETION OF A RUN-OF-RIVER HYDRO-POWER
Anderson A Scientific and Legal Look at Thermal Pollution
CARLIN et al. Environmental problems: Their causes, cures, and evolution, using southern California smog as an example(Environmental problems and remedies using southern California photochemical air pollution as example)
JPS5332421A (en) Flat shaped heat preventing plate applying method in production of spherical lng tank
DE2337269A1 (de) Die technische wasserstapelung
MATSUDA et al. Efficiency of Motor Tiller in Operation in the Case of a Co-Operative Utilization, Carried on Several Farmers