DE2403765C3 - Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder anbaubare Siebvorrichtung - Google Patents
Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder anbaubare SiebvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2403765C3 DE2403765C3 DE2403765A DE2403765A DE2403765C3 DE 2403765 C3 DE2403765 C3 DE 2403765C3 DE 2403765 A DE2403765 A DE 2403765A DE 2403765 A DE2403765 A DE 2403765A DE 2403765 C3 DE2403765 C3 DE 2403765C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- main
- plastic
- sieve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/69—Filters or screens for the moulding material
- B29C48/691—Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere
eine an einen Extruder anbaubare Siebvorrichtung, bei der in einem Hauptgehäuse zwischen einem Einlaß und
einem Auslaß für den Kunststoff mindestens zwei parallelgeschaltete Kanäle vorgesehen sind, deren jeder
einen auswechselbaren Siebeinsatz, hinter diesem ein Auslaß-Hauptsperrventil sowie einen mit einem Abfluß-Sperrventil versehenen Abfluß und vor dem Siebeinsatz
ein Einlaß-Hauptsperrventil aufweist.
Bei einer bekannten derartigen Siebvorrichtung (DE-OS 17 29 193) sind die Hauptsperrventile in der
üblichen Weise als Drehschieber ausgebildet vor den Auslaß-Hauptsperrventilen münden Abflußbohrungen
in die Kanäle, wobei im Abstand von den letzteren in den Abflußbohrungen Abfluß-Sperrventile nicht näher
bezeichneter Art vorgesehen sind, und für die Siebeinsätze besitzt das Hauptgehäuse topfförmige
Ausnehmungen, in die die entsprechend gestalteten Siebeinsätze eingesetzt sind.
Von kontinuierlich arbeitenden Anlagen zur Verarbeitung von Kunststoff, der in diesen Anlagen im
aufgeschmolzenen Zustand gefiltert werden muß,
■-,ο
verlangt man, daß nicht nur stets ein kontinuierlicher
Kunststoffstrom geliefert wird, sondern daß dieser auch frei von Schmutz, Lufteinschlüssen und thermisch
geschädigtem Kunststoff (die Skala reicht von verfärbtem bis verkohltem Material) ist Betrachtet man nun die
vorstehend geschilderte, bekannte Siebvorrichtung im Hinblick auf diese Forderungen, so erkennt man
zahlreiche Nachteile: Wenn die Siebeinsätze im Hauptgehäuse exakt geführt werden, so wäre ein
Siebeinsatzwechsel überhaupt nicht möglich, denn bei geschlossenen Hauptsperrventilen könnte selbst bei
geöffnetem Abfluß-Sperrventil ein Siebeinsatz nur soweit in das Hauptgehäuse hineingeschoben werden,
bis seine Stirnfläche die Gehäusehohlräume zu beiden Seiten des Siebeinsatzes passiert hat denn dann würde
das vom Siebeinsatz vor sich hergeschobene Luftpolster
oder der in der Gehäuseausnehmung noch befindliche Kunststoff, welcher im übrigen längst in hohem Maße
thermisch geschädigt wäre, durch den Siebeinsatz in der Gehäuseausnehmung eingeschlossen und würde ein
weiteres Vorschieben des Siebeinsatzes in seine Betriebsposition verhindern. Der Siebeinsatz muß also
mit einem gewissen Spiel in der topffönnigen Gehäuseausnehmung geführt sein. Dann läßt sich aber
trotz des vorgesehenen Abflusses nicht vermeiden, daß nach dem Füllen eines neuen Siebeinsatzes und der
benachbarten Gehäusehohlräume mit schmelzflüssigem Kunststoff — durch öffnen des Einlaß-Hauptsperrventils sowie des Abfluß-Sperrventils — bei Aufnahme des
Betriebs mit Hilfe des neu eingeschobenen Siebeinsatzes thermisch geschädigter Kunststoff und/oder Luft in
den zu verarbeitenden Kunststoffstrom gelangen. Aber selbst mit einem gewissen Spiel ist es bei der bekannten
Siebvorrichtung unmöglich, einen Siebeinsatz rasch zu wechseln. Weitere Nachteile bringt die Ausgestaltung
der Hauptsperrventile als Drehschieber mit sich: Diese sind erfahrungsgemäß wegen der erforderlichen Toleranzen nie völlig dicht und führen, wenn das Ventil nicht
ganz geöffnet ist zu toten Ecken, in denen der Kunststoff kaum strömt und deshalb thermisch geschädigt wird. Die Undichtigkeiten führen außerdem dazu,
daß in die undichten Stellen eingedrungener Kunststoff dort verkokt und die Ventile unbrauchbar macht Aber
auch in dem als Gehäusebohrung ausgebildeten Abfluß bleibt vor dem Abfluß-Sperrventil der Kunststoff im
Betrieb stehen und verkokt so daß die Abflußbohrung nach kurzer Betriebszeit völlig unbrauchbar wird. Wenn
schließlich zu einem Siebwechsel das Einlaß-Hauptsperrventil geschlossen wird, so bleibt vor diesem der
Kunststoff ebenfalls stehen und wird thermisch geschädigt und dieser Materialanteil gelangt nach dem
Siebwechsel zwangsläufig in den zur Verarbeitung kommenden Kunststoffraum.
De· Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Siebvorrichtung so zu verbessern, daß mit ihr
ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist ohne daß Siebwechselvorgänge dazu führen, daß thermisch
geschädigter Kunststoff in den zur Verarbeitung gelangenden Produktstrom kommen kann. Diese
Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Hauptgehäuse in an sich bekannter Weise für jeden
Siebeinsatz eine ungefähr quer zum jeweiligen Kanal verlaufende und sich durch das Hauptgehäuse hindurch
erstreckende Führung vorgesehen ist, daß jeder der Kanäle für jedes seiner Hauptsperrventile eine Biegung
aufweist, in der er mit einem Ventilsitz für ein in den Kanal hineinschiebbares und den letzteren gegebenenfalls abschließendes Ventilglied des jeweiligen Haupt-
Sperrventils versehen ist, und daß das Ventilglied der
Auslaß-Hauptsperrventile eine Längsbohrung unit einem Ventilsitz für ein in ihr verschiebbares Ventilglied
des jeweiligen Abfluß-Sperrventils aufweist
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht einen außerordentlich raschen und problemlosen
Siebwechsel, da infolge der sich durch das Gehäuse hindurch erstreckenden Führungen für die Siebeinsätze
ein in Betriebsposition befindlicher Siebeinsatz durch einen neuen rasch ausgestoßen und dabei der letzten; in
seine Betriebsposiiion gebracht werden kann, ohne daß
diejenigen Schwierigkeiten auftraten, die bei der bekannten Konstruktion mit dem Siebwechsel verbunden sind und vorstehend erläutert wurden. Da ferner das
Abfluß-Sperrventil in das jeweilige Auslaß-Hauptsperrventil integriert ist, und zwar derart, daß während des
Betriebs im Abfluß kein Kunststoff stehenbleiben muß, besteht auch nicht die Gefahr, daß verkokender
Kunststoff den Abfluß unbrauchbar macht Schließlich ist es zweckmäßig, die üblichen Drehschieber durch
gegen Ventilsitze anpreßbare, verschiebbare Ventilglieder zu ersetzen, die einen absolut dichten Abschluß
gewährleisten. Werden schließlich die EinlaB-Haiiiptsperrventile an der Abzweigung der beiden Kanäle vom
Einlaß angeordnet so kann beim Schließen eines der beiden Einlaß-Hauptsperrventile vor diesem kein
schmelzflüssiger Kunststoff stehenbleiben, wie dies bei der bekannten Siebvorrichtung der Fall ist
Eine andere, bekannte Siebvorrichtung (US-PS 32 43 849) vermeidet die mit einem Siebeinsatzwechsel
verbundenen Probleme dadurch, daß die Siebeinsätze durch Rückspülen mit schmelzflüssigem Kunststoff
gereinigt werden. Wollte man die Siebeinsätze auswechseln, so müßte dies in genau der gleichen,
nachteiligen Weise geschehen wie bei der eingangs erläuterten, bekannten Siebvorrichtung (nach der
DE-OS 17 29 193). Die Praxis hat nun gezeigt, daß «ich
Siebeinsätze durch Rückspülen nicht hinreichend säubern lassen, ganz abgesehen davon, daß das
Rückspülen zu großen Mengen verschmutzten und daher unbrauchbaren Kunststoffs führt so daß der
Betrieb der zweiten bekannten Siebvorrichtung außerordentlich kostspielig ist. Weitere Nachteile sind, daß
ein einziger Drehschieber sämtliche Ventilfunktionen übernehmen muß und daß im Betrieb in erheblichem
Umfang thermisch geschädigte Kunststoffe anfallen: So steht z. B. in der Betriebsposition, in der zwei
Siebeinsätze parallelgeschaltet sind, der Kunststoff in gewissen Räumen des erwähnten Drehschiebers still
und verkokt; in denjenigen Betriebspositionen, in der.en
jeweils nur ein Siebeinsatz durchströmt wird, steht sogar ein größeres Gesamtvolumen an schmelzfliissigem Kunststoff still. Beim Umschalten gelangt dann der
thermisch geschädigte Kunststoff in den zu verarbeitenden Materialstrom, sofern er nicht schon soweit verkokt
ist, daß er die ganze Siebvorrichtung unbrauchbar macht Der größte Nachteil der anderen bekannten
Siebvorrichtung (nach der US-PS 32 43 849) ist aber darin zusehen, daß bei ihr nicht wie bei der
erfindungsgemäßen Konstruktion ein Betriebszustand eingestellt werden kann, in dem einer der beiden
Siebeinsätze voll durchströmt wird, während durch den jeweils anderen Siebeinsatz nur ein minimaler Kunststoffstrom fließt, um dort thermische Schädigungen zu
vermeiden; denn eine solche Betriebsposition ist Voraussetzung dafür, daß bei kontinuierlichem Betrieb
am Auslaß der Siebvorrichtung stets gleiche Kunstst offmengen pro Zeiteinheit zur Verfügung stehen, was eine
unverzichtbare Forderung für den Betrieb gewisser Anlagen darstellt Fließt nämlich bei der bekannten
Siebvorrichtung der zur Verarbeitung gelangende Kunststoffstrom durch einen der beiden Siebeinsätze
ί und will man ein Verkoken in den dem anderen
•Vorrichtung vermeiden, so muß eine Betriebsposition
eingestellt werden, in der notwendigerweise ständig ein
gewisser Teil des angelieferten Kunststoffs durch den
in Abfluß nach außen fließt d. h. in den Abfall, was bei den
heutigen Kunststoffpreisen untragbar wäre, von der Umweltbelastung durch den zu verwerfenden Kunststoff ganz zu schweigen.
ι s Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung noch näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Siebvorrichtung,
wobei in einem der Kanäle die Haaptsperrventile
2f> geöffnet und im anderen geschlossen sind und wobei
sich beide Abfluß-Sperrventile in ihrer Schließstellung befinden;
F i g. 2 das Detail »Λ« aus F i g. 1 ir größerer
Darstellung und
><> Fig.3a—3c das Detail B aus Fig. 1 in größerer
Darstellung, wobei die F i g. 3 a das stromabwärts gelegene Hauptsperrventil im geöffneten, das Abfluß-Sperrventil im geschlossenen Zustand zeigt während
die F i g. 3 b beide Sperrventile im Schließzustand und
jo die F i g. 3 c das Hauptsperrventil im Schließzustand, das
Abfluß-Sperrventil jedoch im geöffnefsn Zustand darstellt
Die Fig. 1 zeigt ein Hauptgehäuse 10 der Vorrichtung mit einem Einlaß-Stutzen 12 und einem Auslaß-
j-, Stutzen 14. Die letzteren sind in entsprechende
Bohrungen zweier Montageplatten 16 und 18 eingesetzt mit deren Hilfe die Siebvorrichtung beispielsweise
einlaßseitig an eine nicht dargestellte Strangpresse und auslaßseitig an ein Extrudierwerkzeug angeschlossen
werden kann. Auf beiden Seiten des Hauptgehäuser 10
sitzen Ventilgehäuse 19 und 20; die Ventilgehäuse 20 sind über als Rohre ausgebildete Kanäle 22 wieder mit
dem K ;uptgehäuse 10 verbunden.
den Mündungen von Längsbohrungen 191 der Ventilgehäuse 19; von jeder Längsbohrung zweigt unter Bildung
einer Biegung 192a eine Querbohrung 102 ab, die in einen von zwei als Bohrungen ausgebildeten Kanälen 26
im Hauptgehäuse 10 mündet Die Ventilgehäuse 19
το werden von Platten 193 verschlossen, die mittels
Schrauben an den Ventilgehäusen befestigt sind und jeweils eine Gewindebohrung 194 besitzen, in der eine
mit einem Handrad 19S versehene Gewindespindel 1% verstellt werden kann. In den Längsbohrungen 191 ist
-,s jeweils cn Ventilglied 197 mit Hilfe einer der
Gewindespindeln 1% gegen den Druck des zu filternden schmelzflüssigen Kujisistoffs einstellbar, und für diese
Ventilglieder besitzten die Längsbohrungen 191 je einen Ventilsitz 198. Der Abdichtung der Führungen für die
bii Ventilglieder dienen schließlich Packungen 199.
Die Ventilgehäuse 19 bilden zusammen mit den Ventilgliedern 197 jeweils ein einlaßseitiges Hauptsperrventil.
tv, Kanälen 28 mit Kammern, die z. T. auch von
Ausnehmungen in den Ventilgehäusen 20 gebildet werden und deren jede einen als Ganzes mit 30
bezeichneten Siebeinsatz aufnimmt.
Jedes Ventilgehäuse 20 besitzt einen Kanal mit einer Biegung 32, der ungefähr 90° aufweist und einerseits in
die benachbarte Kammer des Kanals 28 und andererseits in den an das jeweilige Ventilgehäuse 20
angeschlossenen Kanal 22 übergeht. In den Kanal bei der Biegung 32 mündet ferner eine abgestufte Bohrung
34 im Ventilgehäuse 20, in der das Ventilglied 36 eines auslaBseitigen Hauptsperrventils verschiebbar geführt
ist. Für dieses Ventilglied besitzt das Ventilgehäuse 20 ferner einen Ventilsitz 38 im Kanal bei der Biegung 32.
Wie die Fi g. 1 und 2 erkennen lassen, besteht jeder
Siebeinsatz 30 aus einem Stützkörper 40 mit Schlitzen oder Bohrungen 42, dem eigentlichen, plattenförmigen
Sieb 44 mit Rahmen 44a und einem Spannrahmen 46, der mit Hilfe von Schrauben 48 gegen den Slützkörper
40 festgezogen werden kann. Für jeden Siebeinsatz sind nun senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 durch das
Hauptgehäuse 10 hindurch verlaufende Führungen vorgesehen, die von zwei Führungsschienen 50 und
Führungsplatten 52 und 54 gebildet werden, wobei die letzteren an der Bildung der Kammern der Kanäle 28
teilnehmende Ausnehmungen besitzen und mittels Schrauben am Hauptgehäuse t0 bzw. an den Ventilgehäusen
20 befestigt sind. Damit sind gute Gleileigenschaften für die Siebeinsätze 30 ergeben, bestehen der
Spannrahmen 46 und die Führungsplatte 54 aus Aluminiumbronze, während der Stützkörper 40 und die
Führungsplatte 52 aus gehärtetem Material gefertigt sind. Die Führungsschienen 50 wird man ebenfalls
zweckmäßigerweise aus Aluminiumbronze herstellen.
Im folgenden soll nun der Aufbau der auslaBseitigen
Hauptsperrventile und der Abfluß-Sperrventile beschrieben wurden; wegen der identischen Ausführung
der auf beiden Seiten des Hauptgehäuses 10 sitzenden Ventile wird jedoch nur das gemäß Fig. 1 linke Ventil
im einzelnen erläutert.
Das das Hauptsperrventil bildende Ventilglied 36 ist nach außen mittels einer Packung 60 und einer
Spannplatte 62 abgedichtet, und es kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Handrads in Längsrichtung
verstellt werden. Es besitzt eine vorn abgestufte Längsbohrung 64, in der das Ventilglied 66 des
Abfluß-Sperrventils verschiebbar geführt ist. Für dieses Ventilglied bildet die Längsbohrung 64 des Ventilgliedes
36 einen Ventilsitz 68. Auch das Ventilglied 66 ist mit einer Längsbohrung 70 versehen, von der vorn mehrere
schräge Bohrungen als Mündungen 72 abzweigen. Diese treffen bei der in den F i g. 1 und 3 b gezeigten Stellung
der Ventilglieder 36 und 66 auf den Ventilsitz 68 und sind dadurch verschlossen. Auch das Ventilglied 66 des
Abfluß-Sperrventils kann insbesondere mittels eines nicht dargestellten Handrads relativ zum Ventilglied 36
des Hauptsperrventiles verstellt werden.
Es muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Querschnitte des Einlasses 24, der einlaßseitigen
Hauptsperrventile und der Kanäle 26 aus Platzgründen in F i g. 1 im Verhältnis zu den Querschnitten der
Siebeinsätze und der nachfolgenden Kanalbreiche zu klein dargestellt worden sind.
Soll nun ein Siebeinsatz gewechselt werden, beispielsweise
der in F i g. 1 links befindliche Siebeinsatz, so wird zunächst das Ventilglied 197 bis kurz vor seinen
Ventilsitz 198 vorgeschoben (nicht dargestellt) und mit Hilfe des Ventilglieds 36 das auslaßseitige Hauptsperrventil
(36, 38) bei ebenfalls geschlossenem Abfluß-Sperrventil (66, 68) vollständig geschlossen, so daß die
Ventilglieder 36 und 66 ihre in den F i g. 1 und 3 b gezeigten Stellungen einnehmen, während sie im
normalen Betriebszustand ihre in F i g. 3 a gezeigten Positionen einnehmen, in denen das Hauptsperrventil
geöffnet und das Abflußsperrventil geschlossen ist. Dann wird der Siebeinsatz gewechselt, wodurch Luft
und Schmutz in die Kammer des Kanals 28 gelangen können. Um nun die Kammer durch das nicht
vollständig geschlossene einlaßseitige Hauptsperrventil (197, 198) hindurch mit frischem schmelzflüssigem
Kunststoff durchzuspülen, wird das Abflußsperrventil (66,68) geöffnet und zu diesem Zweck bei vorgeschobenem
Ventilglied 36 das Ventilglied 66 zurückgezogen, so daß die beiden Ventilglieder ihre in F i g. 3 c dargestellten
Positionen einnehmen, in denen Kunststoff, Schmutz und Luft über den vorderen Teil der Längsbohrung 64
des Vcntilglieds 36, die schrägen Mündungen 72 im Ventilglied 66 und über dessen Längsbohrung 70
abfließen können und der Siebeinsatz langsam mit Kunststoff gefüllt wird. Tritt an einer nicht gezeigten
Abflußöffnung nur noch reiner Kunststoff aus, wird entweder zunächst das Ventilglied 66 vorgeschoben, bis
es auf dem Ventilsitz 68 dichtend aufsitzt, oder wird das Ventilglied 36 sofort soweit zurückgezogen, bis
einerseits das auslaßseitige Hauptsperrventil geöffnet andererseits aber das Abfluß-Sperrventil geschlosser
ist, d. h. das Ventilglied 66 auf dem Ventilsitz 68 aufliegt Dann wird das einlaßseitige Hauptsperrventil durch
Zurückstellen des Ventilglieds 197 vollständig geöffnet.
In die Kanäle 22 und den Auslaßstutzen 14 kann also stets nur gefilterter Kunststoff gelangen, und während
einer der Siebeinsätze gewechselt wird, fließt der schmelzflüssige Kunststoff kontinuierlich über den
anderen Siebeinsatz zum Auslaßstutzen 14, da das Volumen des eingeschossenen Siebeinsatzes nichl
plötzlich dem Produktstrom entzogen wird.
In der Praxis kann man so vorgehen, daß man der
Druckabfall über jeden Siebeinsatz mißt und einen Siebeinsatz stets dann wechselt, wenn an ihm der
Druckabfall einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Durch die besondere Gestaltung der Kanäle mit der Biegung 32 und die relative Lage der Ventilglieder 36
hierzu ergibt sich eine besonders strömungsgünstige Gestaltung ohne tote Zonen im normalen Betriebszustand.
Wesentlich ist hierbei, daß das Ventilglied "i ir Achsrichtung des Kanals bei der Biegung 32 an seinem
einen Ende verschiebbar ist. Entsprechendes gilt für die
einlaßseitigen Hauptsperrventile (19,197).
Als besonders zweckmäßig hat es sich auch erwiesen den Abfluß in das Ventilglied des auslaßseitiger
Haupt-Sperrventils zu legen, da dann der bei einem Siebeinsatzwechsel gegebenenfalls verunreinigte Bereich
vollständig mit schmelzflüssigem Kunststofl durchgespült werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder
anbaubare Siebvorrichtung, bei der in einem "> Hauptgehäuse zwischen einem Einlaß und einem
Auslaß für den Kunststoff mindestens zwei parallelgeschaltete Kanäle vorgesehen sind, deren jeder
einen auswechselbaren Siebeinsatz, hinter diesem ein Auslaß-Hauptsperrventil sowie einen mit einem ι ο
Abfluß-Sperrventil versehenen Abfluß und vor dem Siebeinsatz ein Einlaß-Hauptsperrventil aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptgehäuse (10) in an sich bekannter Weise für
jeden Siebeinsatz (30) eine ungefähr quer zum π jeweiligen Kanal (26,28) verlaufende und sich durch
das Hauptgehäuse hindurcherstreckende Führung vorgesehen ist daß jeder der Kanäle (26, 22) für
jedes seiner Hauptsperrventile eine Biegung (192a, 32) aufweist in der er mit einem Ventilsitz (198,38) >o
für ein in den Kanal hineinschiebbares und den letzteren gegebenenfalls abschließendes Ventilglied
(197,36) des jeweiligen Hauptsperrventils versehen ist und daß das Ventilglied (36) der Auslaß-Hauptsperrventile eine Längsbohrung (64) mit einem
Ventilsitz (68) für ein in ihr verschiebbares Ventilglied (66) des jeweiligen Abfluß-Sperrventils
aufweist
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (66) des so
Abfluß-Sperrventils ebenfalls eine Längsbohrung (70) mit mindestens einer Mündung (72) besitzt,
welch letztere im Bereich des Ventilsitzes (68) für dieses Ventilglied (66) lieg; und b--', geschlossenem
Abfluß-Sperrventil durch den Ventilsitz (68) ver- » schließbar ist
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Einlaß-Hauptsperrventile
mit Ventilglied (197) und Ventilsitz (198) an der Abzweigung der beiden Kanäle (26) vom Einlaß (24)
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403765A DE2403765C3 (de) | 1974-01-26 | 1974-01-26 | Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder anbaubare Siebvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403765A DE2403765C3 (de) | 1974-01-26 | 1974-01-26 | Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder anbaubare Siebvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403765A1 DE2403765A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2403765B2 DE2403765B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2403765C3 true DE2403765C3 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=5905772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403765A Expired DE2403765C3 (de) | 1974-01-26 | 1974-01-26 | Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder anbaubare Siebvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2403765C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048973A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-07 | Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench GmbH | Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5927698B2 (ja) * | 1977-11-28 | 1984-07-07 | 株式会社日本製鋼所 | プラスチツク押出機における自動「ろ」網交換装置 |
CH673009A5 (de) * | 1987-01-23 | 1990-01-31 | Indupack Ag | |
US4710288A (en) * | 1987-04-17 | 1987-12-01 | Hubert Patrovsky | Filtration system |
GB9024938D0 (en) * | 1990-11-16 | 1991-01-02 | Process Dev Ltd | Filtering |
US6582598B2 (en) | 2000-12-14 | 2003-06-24 | Hubert Patrovsky | Wave filter for rotary filter |
-
1974
- 1974-01-26 DE DE2403765A patent/DE2403765C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048973A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-07 | Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench GmbH | Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2403765A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2403765B2 (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427022C2 (de) | ||
EP1778379B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen | |
EP0407756B1 (de) | Strangpresskopf | |
DE102010029591B4 (de) | Filtereinrichtung für hochviskose Medien | |
EP0433587B1 (de) | Siebwechseleinrichtung mit zylinderförmigem Siebkörper | |
DE2403765C3 (de) | Siebvorrichtung für die Reinigung schmelzflüssigen Kunststoffs, insbesondere an einen Extruder anbaubare Siebvorrichtung | |
DE2111204B2 (de) | Wechselfilter | |
EP0000886B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum | |
DE19612790C1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids | |
DE3637731C2 (de) | Mehrfachextrusionskopf | |
DE19854242A1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung | |
DE2719790C2 (de) | Siebwechselvorrichtung und Siebkassette zur Verwendung in einer Siebwechselvorrichtung | |
AT411825B (de) | Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils | |
DE19854932A1 (de) | Vakuum-Außenkalibrierung | |
AT522426B1 (de) | Verteilerblock | |
DE19730574C1 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen | |
DE102007011042A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens | |
WO2014184220A1 (de) | Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung | |
EP1245366B1 (de) | Sperrmittel zur Steuerung des Durchflusses eines fliessfähigen Mediums | |
WO2002016113A2 (de) | Vorrichtung zum filtern von flüssigen medien, trägerkörper und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung | |
DE102004010968B4 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes | |
DE2916133A1 (de) | Kunststoffspritzgussmaschine | |
AT407361B (de) | Rückspülbare vorrichtung zum filtrieren von verunreinigtem, flüssigem bzw. plastifiziertem material | |
DE69500739T2 (de) | Presskopf für eine Vorrichtung zur Herstellung von Kaugummi | |
DE20319832U1 (de) | Siebwechselvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |