DE2401837A1 - Appts. for colouring a printing block - having dye container, sliding carriage connecting with block in a holder, and scraper support - Google Patents

Appts. for colouring a printing block - having dye container, sliding carriage connecting with block in a holder, and scraper support

Info

Publication number
DE2401837A1
DE2401837A1 DE2401837A DE2401837A DE2401837A1 DE 2401837 A1 DE2401837 A1 DE 2401837A1 DE 2401837 A DE2401837 A DE 2401837A DE 2401837 A DE2401837 A DE 2401837A DE 2401837 A1 DE2401837 A1 DE 2401837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
cliché
block
holder
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401837A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Buehrer
Walter Kuenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECALCOS MASCHINENBAU
Original Assignee
TECALCOS MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECALCOS MASCHINENBAU filed Critical TECALCOS MASCHINENBAU
Publication of DE2401837A1 publication Critical patent/DE2401837A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/30Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of essentially spherical, or part-spherical, articles
    • B41F17/34Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of essentially spherical, or part-spherical, articles on articles with surface irregularities, e.g. fruits, nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Appts. for colouring a printing block for transferring a design onto an article has a dye container possessing a cavity with an upper side-wall part rising against the block and a horizontally-adjustable sliding carriage arranged for connecting with a block a block lying in a block holder the sliding carriage being guidable reciprocally in a horizontal direction relative to adjustment scales, and having a plate-shaped scraper-support mounted tiltably on its end directed towards the block. Uniform distribution of the colour over the block is obtd. with sufficient removal of excess colour.

Description

Vorrichtung zur Einfärbung eines Druckklischees für die Motivübertragung auf einen zu bedruckenden Gegenstand Die BrSindung betrifft eine Vorrichtung zur Einfärbung eines Druckkllschees für die Notivübertragung aut einen zu bedruckenden Gegenstand, mit Klischeehalter, Farbbehälter, amponschlittenführun und Halter für den zu bedruckenden Gegenstand. Device for coloring a printing block for the transfer of motifs on an object to be printed The connection relates to a device for Coloring of a printed bulletin for the transfer of the notification to one to be printed Object, with cliché holder, ink container, ampon slide guide and holder for the object to be printed.

Bekannt ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines Druckverfahrens, wobei ein Pinsel und eine rakel über dem Klischee bewegbar angeordnet sind und der Pinsel zur Einfärbung des Klischees dient. Der Pinsel nützt sich jedoch mit der Zeit ab und verteilt die Farbe ungleichmäßig auf dem Klischee. A device for performing a printing process is known, wherein a brush and a squeegee are movably arranged over the cliché and the Brush is used to color the cliché. The brush is useful, however, with the Time and distribute the color unevenly on the cliché.

Weiter ist ein Apparat zur Einfärbung eines Druckklischees vorgeschlagen worden, bei dem das Klischee so in eine Aussparung einer tischplatte gebracht ist, daß die Oberseite des Klischees in der Disehebene liegt. Die Farbe wird in einem bodenlosen Becher, der unten durch den auf der 'Tischplatte und der Klischesoberseite aufliegenden Becherrand abgeschlossen wird, auf das Klischee auST gebracht. Zum Abkratzen überflüssiger Farbe dient der Becherrand, jedoch bleibt beikleinen Unebenheiten das Abkratzen der Farbe mangelhaft. An apparatus for coloring a printing block is also proposed where the cliché is placed in a recess in a table top, that the top of the cliché lies in the plane of the disc. The color comes in one bottomless cup that goes through the bottom on the 'tabletop and the cup rim resting on the top of the cliché is completed on the cliché brought out. The rim of the cup is used to scrape off superfluous paint, but it remains the scraping of the paint is inadequate in the case of small bumps.

So hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die geschilderten Nachteile zu beheben. The inventor set himself the goal of eliminating the disadvantages outlined to fix.

Zur Lösung dieser Aufgabe führt der Gedanke, daß der Farbbehälter zum Anschluß an ein im Klischeehalter liegendes Klischee horizontal verstellbar angeordnet ist und eine Vertiefung mit einem gegen das Klischee ansteigenden oberen Beitenwandteil aufweist, daß ein nach Sinstellskalen horizontal hin- und her geführter Schlitten vorgesehen ist, an dessen, dem Klischee zugekehrten Ende, ein plattenförmiger Spachtelträger an seinem unteren eil kippbar gelagert ist, wobei der obere eil des Spachtel trägers in Wirkverbindung mit einer relativ zum Schlitten hin- und her bewegbaren Stange steht, durch welche der Spachtelträger an den Enden jedes Schlittenhubes oben relativ zum Klischee vorgekippt Dzw, rückgekippt wird, daß am Spachtefträger ein Spachtelführungekörper befestigt ist, in welchem eine Spachtel nach unten verschiebbar ist, so daß bei der Hinbewegung des Schlittens zum Klischee bei rückgekpptem Spachtelträger die Spachtel den ansteigenden Wandteil bestreicht und dabei eine Farbschicht auf das Klischee bringt, und daß am Spachtelführungskörper ein Schabermesser derart befestigt ist, daß es bei der Ruckbewegung des Schlittens, bei vorgekipptem Spachtelträger, auf dem Klischee aufliegt und die überflüssige Farbe abstreift. To solve this problem, the idea that the paint container horizontally adjustable for connection to a cliché in the cliché holder is arranged and a recess with an upper one that rises against the cliché Side wall part has that a horizontally guided back and forth according to Sinstellskalen Slide is provided, at the end facing the cliché, a plate-shaped Filler carrier is tiltable at its lower part, with the upper part of the Spatula carrier in operative connection with a back and forth relative to the slide movable rod is through which the spatula carrier at the ends of each carriage stroke Dzw is tilted forward relative to the cliché above, that is tilted back that on the spatula carrier a spatula guide body is attached, in which a spatula is slidable downwards so that when the slide moves towards the cliché with the spatula carrier tilted back the spatula brushes the rising part of the wall and applies a layer of paint the cliché brings, and that a scraper knife on the spatula guide body is attached that it is when jerking of the slide, at Tilted spatula carrier on which the cliché rests and the superfluous color strips off.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in: Fig. 1: einen Seitenriß der Vorrichtung; Fig. 2: den zugehörigen Grundriß; Fig. 3: eine Seitenansicht von Klischeehalter, Farbbehälter und einem Teil des zur Einfärbung des Klischees dienenden Schlittens; Fig. 4: eine Draufsicht auf die Teile der Fig. 3; Fig. 5: die Frontsicht einer Spachtel; Fig. 6: einen Seitenriß derselben; Fig. 7: das untere Stoßende der Spachtel im Schnitt; Fig. 8: eine Ansicht des Klischeehalters; Fig. 9: eine Skizze zum Bewegungsablauf. Further advantages, features and details of the invention result can be derived from the following description of a preferred exemplary embodiment as well based on the drawing; This shows in: Fig. 1: a side elevation of the device; Fig. 2: the associated floor plan; Fig. 3: a side view of the cliché holder, ink container and part of the slide used to color the cliché; Fig. 4: a Plan view of the parts of FIG. 3; 5: the front view of a spatula; Fig. 6: a side elevation of the same; 7: the lower joint end of the spatula in section; 8: a view of the cliché holder; 9: a sketch of the sequence of movements.

Die Vorrichtung zur Einfärbung eines Druckklischees für die Motivübertragung auf einen zu bedruckenden Gegenstand läßt einen Klischeehalter 1 sowie einen Barbbehälter 2 erkennen, der mit einem geschlitzten Arm durch eine Schraube am Gehäuse 5 in Richtung zum Klischeehalter 1 horizontal verstellbar angeschraubt ist und eine quaderförmige Vertiefung 6 mit gegen den Klischeehalter 1 ansteigendem Seitenwandteil 7 aufweist. Dieser liegt satt an einer Stoßseite eines im Klischeehalter 1 befindlichen Klischees 8 auf (Fig. 3). The device for coloring a printing block for the transfer of motifs on an object to be printed can be a cliché holder 1 and a Barb container 2 recognize the with a slotted arm through a screw on the housing 5 in the direction is screwed horizontally adjustable to the cliché holder 1 and a cuboid Has recess 6 with the side wall part 7 rising towards the cliché holder 1. This lies close to one of the abutting sides of a cliché located in the cliché holder 1 8 on (Fig. 3).

Eine Ansicht auf dem Klischeehalter 1, vom Farbbehälter 2 aus gesehen, ist in Fig. 8 gezeigt. Unten an einer mit Seitenführungen 9 versehenen Platte 10 ist ein Haltezapfen 11 angeschraubt. Zur Nivellierung des Klischees 8 sind untere Stellschrauben 12 vorgesehen. Zu Richtung zum Farbbehälter 2 ist das Klischee 8 an Anschlägen 13 des Llischeehalters arretiert. A view of the cliché holder 1, seen from the ink tank 2, is shown in FIG. At the bottom of a plate 10 provided with side guides 9 a retaining pin 11 is screwed on. To level the cliché 8 are lower Adjusting screws 12 are provided. The cliché 8 is in the direction of the ink container 2 locked on stops 13 of the list holder.

Als Bewegungsmittel zur F1.infärbung des Klischees 8 dient ein im Gehäuse 5 geführter Schlitten 14 (Fig. 3), an dessen dem Klischee 8 zugekehrten Ende zwei Lagerarme 15 gabelartig vorstehen. An diesen ist ein plattenförmiger Spachtelträger 16 mit seinem unteren Teil kippbar gelagert, und der obere Teil dieses ,Spachtelträgers 16 gelenkartig mit einer Stange 17 verbunden, die relativ zum Schlitten 14 so hin- und herbewegt werden kann, daß der Spachtelträger 16 an den Enden jedes Schlittenhubes relativ zum Klischee 8 oben vorgekippt bzw. rückgekippt wird. Am kippbaren Spachtelträger 16 ist ein Spachtelführungskörper 18 mittels Schrauben 19 befestigt. Der Spachtelführungekörper 18 weist einen Führungsschlitz 20 auf, in welchem eine Spachtel 21 infolge ihres Eigengewichts nach unten wirkt. An im Housing 5 guided carriage 14 (Fig. 3), on which the cliché 8 facing At the end of two bearing arms 15 protrude like a fork. A plate-shaped filler support is attached to this 16 mounted tiltable with its lower part, and the upper part of this, spatula carrier 16 articulated to a rod 17, which relative to the carriage 14 so back and can be moved so that the spatula carrier 16 at the ends of each carriage stroke is tilted forward or tilted back relative to the cliché 8 above. On the tiltable spatula support 16, a spatula guide body 18 is fastened by means of screws 19. The spatula guide body 18 has a guide slot 20 in which a spatula 21 as a result of her Dead weight acts down.

In einen Längsschlitz 22 in der Mitte der Spachtel 21 (Fig. 5, 6, 7) greift ein nicht dargestellter Zapfen zur Begrenzung der Höhenlage der Spachtel 21 ein. An den Breitseiten der Spachtel 21 sind nach Fig. 5, 6 je zwei Gleitschichten 23 aus Acetalharz mittels Kunstharz aufgeklebt. Die untere Stoßseite der Spachtel 21 weist an der dem Klischee 8 zugekehrten beite in der Mitte eine Anschrägung 24 und außen zwei Gleitstellen 25 auf (Fig. 5, 7). In a longitudinal slot 22 in the middle of the spatula 21 (Fig. 5, 6, 7) engages a pin, not shown, to limit the height of the spatula 21 a. According to FIGS. 5, 6, there are two sliding layers each on the broad sides of the spatula 21 23 made of acetal resin using synthetic resin glued. The lower joint side the spatula 21 has on the side facing the cliché 8 in the middle Bevel 24 and two sliding points 25 on the outside (Fig. 5, 7).

Bei der Hinbewegung des Schlittens 14 zum Klischee 8 ist die Spachtel 21 vorgekippt, so daß der Unterteil der Spachtel 21 unten nachgezogen wird. Dieser bestreicht den ansteigenden tiziandteil 7 des Farbbehdlters 2 mit Farbe 39 und anschließend die Oberseite des Klischees 8. Die Anschrägung 24 der Spachtel 21 bewirkt, daß eine gleichmäßige Farbschicht 40 über das Klischee 8 gezogen wird. When the carriage 14 moves towards the cliché 8, the spatula is 21 tilted forward so that the lower part of the spatula 21 is pulled down below. This paints the rising tiziandteil 7 of the paint container 2 with paint 39 and then the top of the cliché 8. The bevel 24 of the spatula 21 causes a uniform layer of paint 40 is drawn over the cliché 8.

Außen am Spachtelführungskörper 18 sitzt mittels Schrauben 27 ein Schabermesser 26, welches nach unten in einem spitzen winkel gegen die Spachtel 21 gerichtet ist. Bei der Rückbewegung des Schlittens 14 ist der Spachtelträger 16 relativ zum Klischee 8 oben vorgekippt. Das Schabermesser 26 liegt nur bei dieser Kipplage des Spachtelträgers 16 an der Oberseite des l"£li schees 8 auf, wobei es zum Klischee 8 geneigt ist und mit seiner Schneide die überflüssige Farbe abstreift. On the outside of the spatula guide body 18 is seated by means of screws 27 Scraper knife 26 pointing down at an acute angle against the spatula 21 is directed. During the return movement of the carriage 14, the spatula carrier is 16 tilted forward relative to cliché 8 above. The scraper knife 26 is only with this one Tilt position of the spatula carrier 16 on the top of the l "£ li schees 8, whereby it is inclined towards cliché 8 and removes the superfluous color with its cutting edge.

Die Lage des Barbbehalters 2 ist auf der Skala 28 und diejenige des Klischees 8 auf der Skala 29 ersichtlich. The position of the Barbbehalters 2 is on the scale 28 and that of the Clichés 8 can be seen on the scale 29.

Der Hub des Schlittens 14 ist nach diesen Skalen 28, 29 einstellbar0 Nach der Einfärbung des Klischees 8 drückt ein - auf einem in einer horizontalen Schlittenführung 30 im Gehäuse 5a laufender Tamponschlitten - in vertikaler Richtung bewegbar befestigter Tampon 31 auf das Klischee 8 (Fig. 1, 2) und überträgt das Notiv auf einen zu bedruckenden - an einem auf der Zeichnung nicht ersichtlichen Halter befestigten - Gegenstand. Die Bewegungen der erwähnten Schlitten und des Tampons 31 werden durch Luftdruck erzeugt. Zur Schmierung der reibenden Teile dient Ölnebel. Die Steuerorgane sind im Kasten 32 untergebracht.The stroke of the slide 14 is adjustable according to these scales 28, 29 After coloring the cliché 8 presses - on one in a horizontal one Slide guide 30 in the housing 5a running tampon slide - in tampon 31 movably mounted in the vertical direction on the cliché 8 (Fig. 1, 2) and transfers the note to one to be printed - not to one on the drawing visible holder attached - object. The movements of the sledges mentioned and the tampon 31 are generated by air pressure. For lubrication of the rubbing Parts is used for oil mist. The controls are housed in box 32.

Claims (8)

P A T E N T A N S P R Ü C H E P A T E N T A N S P R Ü C H E 0 Vorrichtung zur Einfärbung eines Druckklischees für die Notivübertragung auf einen zu bedruckenden Gegenstand mit Klischeehalter, Farbbehälter, Tamponschlittenführung und Halter für den zu bedruckenden Gegen stand, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter (2) eine Vertiefung (6) mit einem gegen das Klischee (8) ansteigenden oberen Seitenwandteil (7) aufweist und zum Anschluß an ein im Klischeehalter (1) liegendes Klischee horizontal verstellbar angeordnet sowie ein nach Einstellskalen (28, 29) horizontal hin- und hergeführter Schlitten (14) vorgesehen ist, an dessen klischeewärtigem Ende ein plattenförmiger Spachtelträger (16) kippbar gelagert ist.0 Device for coloring a printing block for the transfer of notives onto an object to be printed with cliché holder, ink container, pad slide guide and holder for the object to be printed, characterized in that the Ink container (2) has a recess (6) with a rising towards the cliché (8) has upper side wall part (7) and for connection to a cliché holder (1) lying cliché arranged horizontally adjustable as well as one according to setting scales (28, 29) horizontally reciprocating slide (14) is provided on whose A plate-shaped spatula carrier (16) is tiltably mounted at the end of the cliché. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Spachtelträgers (16) in Wirkverbindung mit einer relativ zum Schlitten (14) hin-und herbewegbaren Stange (17) steht, mit welcher der Spachtelträger (16) an den Enden jedes Schlittenhubes oben relativ zum Klischee (8) vor- bzw. rückkippbar ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the upper Part of the spatula carrier (16) in operative connection with a relative to the slide (14) reciprocating rod (17) with which the spatula carrier (16) at the ends of each carriage stroke can be tilted forwards or backwards relative to the cliché (8) is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen am Spachtelträger (16) befestigten Spachtelführungskörper (18), in welchem eine Spachtel (21) nach unten so verschiebbar ist, daß bei der Bewegung des schlittens (14) zum Klischee (8) hin bei rückgekipptem Spachtelträger (16) die Spachtel (8) dem ansteigenden Wandteil (7) gleitend aufsitzt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by a on the spatula carrier (16) attached spatula guide body (18), in which a Spatula (21) can be moved downwards so that when the slide is moved (14) towards the cliché (8) when the spatula carrier (16) is tilted back, the spatula (8) the rising wall part (7) is slidably seated. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Spachtelführungskörper (18) ein Schabermesser (26) befestigt ist, welches bei der Rückbewegung des Schlittens t14) bei vorgekipptem Spachtelträger (16) auf dem klischee (8) aufliegt und die überflüssige Farbe abstreift.4. Device according to at least one of claims 1 to 3, characterized characterized in that a scraper knife (26) is attached to the spatula guide body (18) which is when the slide t14) moves back with the filler carrier tilted forward (16) rests on the cliché (8) and removes the excess paint. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stoßseite der Spachtel (21) an der dem lischee (8) zugakehrten Seite in der mitte eine Anschrägung (24) und außen zwei Gleitstelen (25) aufweist.5. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the lower joint side of the spatula (21) on the lischee (8) Attached side in the middle a bevel (24) and outside two sliding steles (25). 6. Worrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da an den breitseiten der Spachtel (21) mindestens je eine Gleitschicht (23) aus Acetalharz mittels IXunstharz auf geklebt ist.6. Worrichtung according to claim 5, characterized in that the broad sides of the spatula (21) each have at least one sliding layer (23) made of acetal resin is glued on by means of synthetic resin. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klischeehalter (1) einen Haltezapfen (11) unten an einer mit Seitenführungen (9) versehenen Platte (10) aufweist und zur Nivellierung des Klischees (8) untere Stellschrauben vorgesehen sind.7. Device according to at least one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the cliché holder (1) has a retaining pin (11) at the bottom of one with side guides (9) provided plate (10) and for leveling the Clichés (8) lower adjusting screws are provided. 8 Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lage des Farbbehälters (2) und das klischee (8) je eine Einstellskala (28 bzw. 29) vorgesehen ist, nach welcher der Bub des Schlittens (14) einstellbar ist.8 Device according to at least one of claims 1 to 7, characterized characterized that for the position of the ink container (2) and the cliché (8) one each Setting scale (28 or 29) is provided, according to which the boy of the slide (14) is adjustable. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE2401837A 1973-01-19 1974-01-16 Appts. for colouring a printing block - having dye container, sliding carriage connecting with block in a holder, and scraper support Pending DE2401837A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88073 1973-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401837A1 true DE2401837A1 (en) 1974-07-25

Family

ID=4197323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401837A Pending DE2401837A1 (en) 1973-01-19 1974-01-16 Appts. for colouring a printing block - having dye container, sliding carriage connecting with block in a holder, and scraper support

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH546644A (en)
DE (1) DE2401837A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466348A (en) * 1982-02-12 1984-08-21 Teca-Print Ag. Offset intaglio printer having a spreader with a laterally extending slot

Also Published As

Publication number Publication date
CH546644A (en) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205430A1 (en) Device for coloring a printing cliché
DE2023951C3 (en) Cleaning device for the wiping cylinder of an engraving printing machine
CH621717A5 (en)
DE2401837A1 (en) Appts. for colouring a printing block - having dye container, sliding carriage connecting with block in a holder, and scraper support
DE3323780C2 (en) Height adjustable table
DE3506297C2 (en)
DE3914803C2 (en)
DE588470C (en) Base for jugs, bottles, glasses or the like.
DE2051286A1 (en) Lifting device on vehicles
DE3116111A1 (en) Holder for a hand-held kitchen utensil
DE2333279C2 (en) Ink trolley for loading printing machines with ink
DE2359509A1 (en) COMBINATION OF A DOLL AND AN ACCESSORY KIT
DE2363955C2 (en) Alternatively for indirect gravure printing and for flexographic printing usable printing unit
DE552153C (en) Ink fountain on printing machines with an ink fountain roller that is turned in sections
DE2731894C3 (en) Paint application process and device for carrying out the process
DE1229108B (en) Device for supplying printing ink to the ink locations of a printing machine
DE1144144B (en) Method and device for filling liquids
DE467734C (en) Device for removing excess ink from the printing plate of the forme cylinder of a rotogravure printing machine
EP0337169A2 (en) Pad printing machine
DE202015101949U1 (en) Stirring device with a cleaning device
DE967012C (en) Device for the simultaneous cleaning of all rollers and distributors on printing machines, especially cylinder machines, with inking unit without intermediate support
DE410320C (en) Filling device for the color masses on machines for the production of patterned tiles
DE102014011416B3 (en) Auxiliary device for preferably an assembly workshop o. The like. Production equipment
DE434028C (en) Device for making fingerprints
DE171852C (en)