DE239553C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239553C
DE239553C DENDAT239553D DE239553DA DE239553C DE 239553 C DE239553 C DE 239553C DE NDAT239553 D DENDAT239553 D DE NDAT239553D DE 239553D A DE239553D A DE 239553DA DE 239553 C DE239553 C DE 239553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stitches
roller
needles
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239553D
Other languages
German (de)
Publication of DE239553C publication Critical patent/DE239553C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 239553 KLASSE 25 a, GRUPPE- M 239553 CLASS 25 a, GROUP

in CHEMNITZ i. S.in CHEMNITZ i. S.

Gegenstand der Erfindung ist ein zur Herstellung von gemusterter Petmetware dienender flacher Wirkstuhl, bei welchem durch die Blätter einer einzigen Jacquardkarte auch das Niedergehen der Deckvorrichtung auf die Stuhlnadeln sowie die sich hieran anschließenden Arbeiten (Rechts- oder Linksdecken, Abwerfen abgehobener Maschen zur Bildung von Laufmaschen und Erzeugung einer Langmaschenreihe) bestimmt werden und gleichzeitig eine Zählvorrichtung in der Weise mit dem Jacquardgetriebe zusammenwirkt, daß beim Vorkommen einer Anzahl glatter Maschenreihen das Jacquardgetriebe zum Stillstand gebracht .15 wird und erst dann wieder aufs neue in Gang kommt, wenn die durch die Zählvorrichtung vorher bestimmte Maschenreihenzahl abgearbeitet ist. Man kann daher mit einer einzigen Jacquardkartenkette von verhältnismäßig geringer Länge beispielsweise einen ganzen Strumpf vom Rande bis zur Spitze erzeugen, worin glatte Stellen mit Petinetmusterungen wechseln.The subject of the invention is a serving for the production of patterned Petmetware flat knitting chair, in which, through the leaves of a single jacquard card, that too Falling down of the deck device on the chair needles as well as the subsequent work (Right or left blankets, discarding lifted stitches to form ladder stitches and generating a long stitch row) and at the same time a counting device in the manner with the jacquard gear cooperates that when a number of smooth courses of stitches occurs, the jacquard gear is brought to a standstill .15 and only starts up again when the counting device previously determined number of stitches has been worked off. One can therefore use a single Jacquard card chain of relatively short length, for example a whole Create a stocking from the edge to the tip, in which smooth areas with Petinet patterns switch.

Ein Ausführungsbeispiel ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.An exemplary embodiment is shown in the accompanying drawings.

Fig. ι ist als eine Vorderansicht eines flachenFig. Ι is as a front view of a flat

Wirkstuhls zu verstehen. Es sind aber darin nur diejenigen Mechanismengruppen dargestellt, welche für das Verständnis der Erfindung.Understanding the active stool. However, only those groups of mechanisms are shown therein, which for understanding the invention.

wesentlich erscheinen.seem essential.

Fig. 2 ist ein Grundriß dazu, bei welchem nur der ganz rechts gelegene Teil der Fig. 1, das eigentliche Jacquardgetriebe darstellend, fortgelassen und durchFig. 2 is a plan view in which only the rightmost part of Fig. 1, representing the actual Jacquard gear, omitted and through

Fig. 3 ersetzt ist, die von dem Jacquardgetriebe nur die Löchereinstellung der Musterkarte in einem größeren als den Fig. 1 und 2 entsprechenden Maßstabe wiedergibt.Fig. 3 is replaced by the jacquard gear only the hole setting of the sample card reproduces on a larger scale than that of FIGS. 1 and 2.

Die Fig. 4, 5, 6 und 7 sind Seitenansichten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Mechanismengruppen. Die in Fig. 1 und 2 eingeschriebenen römischen Zahlen IV bis VII sollen andeuten, wo darin die betreffenden Gruppen zu finden sind. Also, ist beispielsweise Fig.' 4 eine Seitenansicht derjenigen Mechanismengruppen, die in Fig. ι und 2 mit IV ausgezeichnet sind.Figures 4, 5, 6 and 7 are side elevational views of the groups of mechanisms shown in Figures 1 and 2. The Roman numerals IV to VII inscribed in Fig. 1 and 2 are intended to indicate where the groups concerned can be found in it. So, for example, Fig. ' 4 is a side view those groups of mechanisms which are marked with IV in Fig. ι and 2.

Fig. 8 ist eine Aneinanderreihung von Jacquardkarten, die dem Schema der Fig. 3 gemäß einem best mmten Wirkmuster entsprechen, dessen »Patrone« die Fig. 9 veranschaulicht.FIG. 8 is a series of jacquard cards which are based on the scheme of FIG correspond to a certain knitting pattern, the "cartridge" of which is illustrated in FIG.

Das Kartenprisma 1 . (Fig. 1) ist in Hebelarmen 2 drehbar gelagert und wird von diesen auf und nieder bewegt. Die Musterkartenkette 3 (s. auch Fig. 8) wird schrittweise mit dem1' Prisma geschaltet und dient wie bei bekannten Jacquardeinrichtungen dazu, die Jacquardnadeln 4 nach Maßgabe eines bestimmten Musters (s. z. B. Fig. 9) zu heben. Die Nadeln 4 stecken mit ihren unteren Enden in dem gemeinsamen Nadelboden 5. Fig. 3 zeigt diesen Nadelboden im Grundriß. Die zahlreichen Felder im unteren Teil (etwa 300) sind für die Auswahl der bei der Petinetbildung in Betracht kommenden Nadeln bestimmt. Die wenigen Felder im oberen Teil der Fig. 3 sind für diejenigen Jacquardnadeln bestimmt, die die in der Einleitung näher bezeichnete selbsttätige Arbeitsweise der Maschine regeln.The card prism 1. (Fig. 1) is rotatably mounted in lever arms 2 and is moved up and down by these. The pattern card chain 3 (see also FIG. 8) is switched step by step with the 1 'prism and, as in known jacquard devices, serves to raise the jacquard needles 4 according to a specific pattern (see, for example, FIG. 9). The needles 4 stick with their lower ends in the common needle base 5. FIG. 3 shows this needle base in plan. The numerous fields in the lower part (about 300) are intended for the selection of the needles to be considered in the formation of petinets. The few fields in the upper part of FIG. 3 are intended for those jacquard needles that regulate the automatic mode of operation of the machine described in more detail in the introduction.

Auf der oberen Endfläche jeder Jacquardnadel 4 ruht' der Schaft einer Haken platine 6 so, daß jede beim Senken ihrer Nadel von einem Messer 7 des Messerkastens 8 erfaßt und damit der am anderen Ende der Platine angehängte Draht 9 gezogen werden kann. Ist beispielsweise die Jacquardnadel 41 in ein Loch der Karte 3 hineingefallen, so ist der Haken der Platine 61 vor das Messer 7 gefallen.On the upper end face of each jacquard needle 4 rests' the shaft of a hook board 6 so that each detected when lowering its needle by a knife 7 of the knife box 8 and so that the wire 9 attached to the other end of the board can be pulled. If, for example, the jacquard needle 4 1 has fallen into a hole in the card 3, the hook on the board 6 1 has fallen in front of the knife 7.

Da der Messerkasten beständig hin .und her schwingende Bewegungen im Sinne des Doppelpfeiles 10, 11 ausführt, so nimmt er bei der nächsten Bewegung 10 Platine 61 nebst dem angehängten Drahtzug 91 und allen damit verbundenen Teilen mit.Since the knife box constantly oscillates back and forth in the sense of double arrow 10, 11, it takes with the next movement 10 plate 6 1 together with the attached wire 9 1 and all associated parts.

In welcher Weise die Drähte 9, sobald einer oder der andere gezogen wird, auf die ihnen zugeteilten Mechanismen einwirken, um deren Arbeitstätigkeit einzuleiten, möge in folgendem gezeigt werden.In what way the wires 9, as soon as one or the other is pulled, on them assigned mechanisms to initiate their work, may act in the following to be shown.

Die in Fig. 1 und 2 mit IV bezeichnete und in Fig. 4 in der Seitenansicht dargestellte Vorrichtung dient dazu, die Größe und die Richtung für die seitliche Verschiebung der Deckmaschine zu regeln.The device designated IV in FIGS. 1 and 2 and shown in side view in FIG serves to set the size and direction for the lateral displacement of the deck machine to regulate.

Die Zugdrähte 9 sind durch die Schnüre 10, 11, 12 mit dem oberen Schenkel eines um den Bolzen 13 schwingbaren zweiarmigen Hebels 14, 15 verbunden. Dieser umgreift mit seinem gabelförmigen unteren Schenkel 14 eine Exzenterrolle 16. Entgegen der Zugkraft der Schnüre 10, 11, 12 wirkt die Feder 17.The pull wires 9 are through the cords 10, 11, 12 with the upper leg of one around the bolt 13 swingable two-armed lever 14, 15 connected. This embraces with his fork-shaped lower leg 14 an eccentric roller 16. Against the tensile force of the The spring 17 acts on cords 10, 11, 12.

Die Rolle 16 ist auf einem Bolzen des Hebels 18 drehbar und in achsialer Richtung verschiebbar gelagert. Durch eine kleine, am Exzenter 19 sitzende Rolle 20 wird der Hebel 18 bei jeder Umdrehung einen Augenblick angehoben, damit sich die Rolle 16 leicht verschieben läßt. Das Exzenter 19 besitzt einseitig fünf verschieden hohe Laufflächen a, b, c, d, e. The roller 16 is rotatably mounted on a bolt of the lever 18 and displaceably in the axial direction. By means of a small roller 20 seated on the eccentric 19, the lever 18 is lifted for a moment with each rotation so that the roller 16 can be moved easily. The eccentric 19 has five running surfaces a, b, c, d, e of different heights on one side.

An einem Bolzen 21 des Hebels 18 ist die Keilstange 22 drehbar befestigt, deren oberes Ende rechts gegen einen festen Anschlag 23 ruht, links aber mit fünf Stufen a, b, c, d, e ausgestattet ist. Die Sprunghöhe jeder dieser Stufen ist gleich einer Nadelteilung der Fonturen, so daß eine zur Deckmaschine 24 führende Stange 25 genau um Nadelteilungen schrittweise verschoben werden kann, wenn die Stange 22 gehoben oder gesenkt wird. In der Ruhelage der Deckmaschine steht die Rolle 26 auf der Keilfläche 22a, also in der Mitte, während die Exzenterrolle 16 auf der Fläche 19" läuft. Wird zum Einleiten des Deckvorganges die Exzenterwelle 29 in der Pfeilrichtung 30 verschoben und bleibt die Rolle 16 an ihrer Stelle stehen, so gelangt letztere auf die Exzenterfläche 19*, der Exzenterhebel 18 senkt sich entsprechend und nimmt die Stange 22 mit abwärts. Rolle 26 gelangt auf die Keilfläche 22b, und die Deckmaschine 24 wird durch Vermittlung der Stange 25 um den Betrag einer Nadelteilung nach rechts versetzt.The wedge bar 22 is rotatably attached to a bolt 21 of the lever 18, the upper end of which rests against a fixed stop 23 on the right, but is equipped with five steps a, b, c, d, e on the left . The jump height of each of these steps is equal to a needle division of the fonturen, so that a rod 25 leading to the deck machine 24 can be displaced precisely by needle divisions when the rod 22 is raised or lowered. When the deck machine is in the rest position, the roller 26 is on the wedge surface 22 a , i.e. in the middle, while the eccentric roller 16 runs on the surface 19 ″ their place are so passes the latter to the eccentric surface 19 *, the eccentric lever 18 is lowered accordingly and make the rod 22 downwards. roller 26 reaches the wedge surface 22 b and the top machine 24 is controlled by mediation of the rod 25 a by the amount Needle division offset to the right.

Findet die der Schnur 12 entsprechende Nadel 4 ein Loch in der Karte 3, so wird Hebel 15 und mit ihm Rolle 16 so verstellt, daß sie nach dem Verschieben der Welle 29 auf die Exzenterfläche 19° kommt, wodurch sich die Stange 22 so weit senkt, daß die Keilfläche 22C die Rolle 26 berührt. Die Deckmaschine 24 wird infolgedessen um zwei Nadeln nach rechts versetzt.If the needle 4 corresponding to the cord 12 finds a hole in the card 3, the lever 15 and with it the roller 16 is adjusted so that it comes to the eccentric surface 19 ° after the shaft 29 has been moved, whereby the rod 22 lowers itself that the wedge surface 22 C contacts the roller 26. As a result, the covering machine 24 is shifted two needles to the right.

Wenn statt der Schnur 12 die Schnur 11 oder 10 gezogen wird, so erhält der Hebel 15 einen größeren Ausschlag, entsprechend der geringeren Entfernung der Schnüre 10 und 11 vom Drehpunkt 13 des Hebels. Infolgedessen kommt dann die Rolle 16 auf 19^ bzw. 19s, d. h. die Deckmaschine 24 wird in diesen beiden Fällen um eine bzw. um zwei Nadeln nach links verschoben.If the cord 11 or 10 is pulled instead of the cord 12, the lever 15 receives a greater deflection, corresponding to the smaller distance of the cords 10 and 11 from the pivot point 13 of the lever. As a result, the roller 16 then comes to 19 ^ or 19 s , ie the covering machine 24 is shifted in these two cases by one or two needles to the left.

Die in Fig. 1 und 2 mit V bezeichnete und in Fig. 5 in Seitenansicht dargestellte, zum 85' Teil bekannte Mechanismengruppe dient dazu, die Exzenterwelle 29 in ihrer Längsrichtung zu verschieben. Die Exzenterwelle 29 wird durch ihre Eigendrehung verschoben, indem zwei auf ihr befestigte Transversalexzenter nacheinander in entgegengesetzter Richtung an einer nur senkrecht zur Wellenachse 29 bewegbaren · Exzenterrolle zur Wirkung kommen. Diese Exzenterrolle sitzt am Ende des in Fig. 5 nach der Welle 29 hinzeigenden Armes vom Winkelhebel 35, dessen anderer Arm nahezu wagerecht aus der Maschine herausragt. Das Intätigkeitsetzen der Minderdecker und der Vorrichtung, welche die Fadenführer gemäß dem Minderungsmaß nachstellt, beginnt, sobald dem Hebel 35 die gezeichnete Stellung gegeben wird, wie nachstehend näher erklärt werden soll.The in Fig. 1 and 2 designated with V and shown in Fig. 5 in side view, for 85 ' Part known mechanism group is used to the eccentric shaft 29 in its longitudinal direction move. The eccentric shaft 29 is moved by its own rotation by two on her attached transverse eccentric one after the other in opposite directions eccentric roller, which can only be moved perpendicular to the shaft axis 29, come into effect. These The eccentric roller sits at the end of the arm of the angle lever pointing towards the shaft 29 in FIG. 5 35, the other arm of which protrudes almost horizontally from the machine. Inactivity the lower decker and the device, which the thread guide according to the reduction level readjusts, begins as soon as the lever 35 is given the position shown, as should be explained in more detail below.

Das Rad 39 für die das Mindern regelnde Kette 41 wird durch eine Klinke 40 schrittweise geschaltet und nimmt dabei die Minderkette mit, welche die Knöpfe 42 trägt. Wenn ein Knopf unter das hakenförmige Ende des Hebels 43 tritt, so muß dieser Hebel 43 nach oben ausweichen. Er stößt dabei gegen einen Vorsprung des Hebels 44, welcher um den Bolzen 45 drehbar und an seinem freien Ende mit einem Gewicht beschwert ist. Wird der Hebel 44 aufwärts bewegt, so bewegt sich sein unterer Schenkel 36 nach links (Fig. 1) und gibt den wagerechten Arm des obengenannten Hebels 35 frei. Dessen anderer Arm nähert sich der Welle 29 und bietet seine Rolle dem rechten Transversalexzenter (Fig. 1 und 2) dar. Dieses letztere verschiebt dann die Welle 29 in der Richtung 30, was in der Zeichnung als vollendet dargestellt ist. Es beginnt das Mindern. Zugleich löst aber das rechte Ende 46The wheel 39 for the chain 41 controlling the reduction is stepwise by a pawl 40 switched and takes the lower chain with it, which carries the buttons 42. if If a button occurs under the hook-shaped end of the lever 43, this lever 43 must follow dodge above. He strikes against a projection of the lever 44, which around the Bolt 45 is rotatable and weighted at its free end with a weight. Will the Lever 44 moves upward, so its lower leg 36 moves to the left (Fig. 1) and releases the horizontal arm of the above-mentioned lever 35. Whose other arm approaches the shaft 29 and offers its role to the right transverse eccentric (Fig. 1 and 2). This latter then moves the shaft 29 in the direction 30, what is in the drawing as is shown perfectly. The reduction begins. At the same time, however, the right end 46 releases

des Hebels 43 auch eine im Schaltrad 48 sitzende Klinke 47 aus, was zur Folge hat, daß während des Minderns das Schaltrad 48 ruhig stehen bleibt.of the lever 43 also a seated in the ratchet 48 pawl 47, with the result that during of the reduction, the ratchet 48 stops quietly.

. Die Vorbereitungen für eine Petinetmusterung werden einesteils ebenfalls durch das vorstehend erklärte Freigeben des Winkelhebels 35 mit der bekannten Wirkung, zum anderen Teil durch Niedersinken des Rollenhebels 31 (Fig. 1,. The preparations for a Petinet pattern are, on the one hand, also made by the above declared release of the angle lever 35 with the known effect, to the other part by sinking the roller lever 31 (Fig. 1,

ίο 2 und 5) bewirkt. Durch irgendwelche Bewegungsübertragungsmittel ist nämlich dafür gesorgt, daß der mechanische Antrieb des Jacquardgetriebes 1, 2, 7 in demselben Augenblick in Tätigkeit tritt, sobald der Hebel 31 niedersinkt, und sofort wieder aufhört, wenn der letztere durch den Hebel 32 abgestützt wird. In der Zeichnung ist der Hebel 31 in seiner Tiefstellung, ausgelöst durch den Hebel 32, dargestellt. Das Ausschwingen des Stützhebels 32 nach rechts geschieht dadurch, daß die Stange 33, welche mit einem Stift 34 versehen ist, nach rechts geschoben wird. Dann greift der Stift 34 an den Hebel 32 an und dreht ihn nach rechts; hierdurch verliert Hebel 31 seine Stütze und fällt herab. Gleichzeitig wird der Hebel 35 freigemacht, zu welchem Zweck auf dem Hebel 44 der Stift 38 befestigt ist, welcher auf dem Ende des Hebels 37 aufruht, und wenn in der oben beschriebenen Weise der Stift 34 den Hebel 32 nach rechts bewegt, so hebt gleichzeitig auch der Hebel 37 den Stift 38, infolgedessen dreht sich der Winkelhebel 44, 36, so daß er den Hebel 35 freigibt.ίο 2 and 5). By any means of transmission of motion namely, it is ensured that the mechanical drive of the jacquard gear 1, 2, 7 at the same moment comes into action as soon as the lever 31 sinks, and immediately stops again when the latter is supported by the lever 32. In the drawing, the lever 31 is in his Lower position, triggered by the lever 32, is shown. Swinging out of the support lever 32 to the right is done in that the rod 33, which is provided with a pin 34 is pushed to the right. Then the pin 34 engages the lever 32 and rotates it To the right; as a result, lever 31 loses its support and falls down. At the same time the Lever 35 exposed, for which purpose the pin 38 is attached to the lever 44, which rests on the end of the lever 37, and if in the manner described above the If the pin 34 moves the lever 32 to the right, the lever 37 also lifts the pin at the same time 38, as a result of which the angle lever 44, 36 rotates so that it releases the lever 35.

Wenn also die Stange 33 so weit nach rechts verschoben wird, bis der Stift 34 den Hebel 32 nach rechts dreht, wird nicht nur der Hebel 31 frei, sondern auch der Hebel 35. Umgekehrt aber, wenn ein Knopf 42 den Hebel 43 aufwärts hebt, wird nur allein der Hebel 35 frei, während der Hebel 31 in seiner Lage abgestützt stehen bleibt.So if the rod 33 is moved so far to the right that the pin 34 the lever 32 rotates to the right, not only the lever 31 is free, but also the lever 35. Vice versa but when a button 42 lifts the lever 43 upwards, only the lever 35 is released, while the lever 31 remains supported in its position.

Die Zählvorrichtung besitzt folgende Einrichtung. .The counting device has the following facility. .

Das schon erwähnte Schaltrad 48 wird durch die Klinke 47 schrittweise gedreht. Das Schaltrad 48 ist mit einem kleinen Zahnrad 49 starr verbunden, welches in eine Verzahnung der Stange 33 eingreift. Es wird also die Stange 33 nach rechts schrittweise geschoben, wenn sich die Schaltklinke 47 auf und nieder senkt und dabei in die Zähne des Rades 48 eingreift. Gelangt hierbei die Stange 33 am Ende ihrer Bahn an, so stößt ihr Stift 34 an den Hebel 32 an. und bewirkt durch die Hebel 32,36 die Freigabe der Hebel 31 und 35.The already mentioned ratchet wheel 48 is rotated step by step by the pawl 47. The column wheel 48 is rigidly connected to a small gear 49, which in a toothing of the Rod 33 engages. It is so the rod 33 is pushed gradually to the right when the pawl 47 lowers up and down and thereby engages the teeth of the wheel 48. If the rod 33 arrives at the end of its path, its pin 34 strikes the lever 32 at. and causes the levers 31 and 35 to be released by the levers 32, 36.

Folgender Mechanismus dient dazu, die Stange 33 wieder nach links zurückzustoßen, wenn sie am rechten Ende ihrer Bahn angelangt ist. .' -The following mechanism is used to push rod 33 back to the left, when she has reached the right end of her path. . ' -

Der Hebel 50,51 wird um seinen festen Drehpunkt 52 beständig hin und her gedreht.The lever 50, 51 is constantly rotated back and forth about its fixed pivot point 52.

Gegen seinen aufrechten Arm* 50 wird die Schubstange 53 mit ihrem rechten Ende beständig durch eine Feder gedrängt. Zwischen dem linken Ende der Stange 53 und dem rechten Ende der Stange 33 ist ein freier Raum von solcher Länge, daß sich die beiden Stangenenden eben berühren können, wenn die Stange 33 ganz auf das äußerste Ende nach rechts geschoben ist.The right end of the push rod 53 becomes resistant against his upright arm * 50 urged by a spring. Between the left end of the rod 53 and the right end of the rod 33 is a free space of such a length that the two rod ends just touch can when the rod 33 is pushed all the way to the extreme end to the right.

Nun sind aber vier zum Zählen dienende Klötze 54, 55, 56, 57 von verschiedener Dicke vorhanden, welche nach Bedarf zwischen die beiden Enden der Stangen 53 und 33 eingesenkt werden können. Von diesen Klötzen ist der kleinste, 54, nur so dick, daß, wenn er zwischen die beiden Stangenenden eingelegt wird, die Verschiebung der Stange 33 durch Stange 53 nach links (Fig. 1) nur einer Zahnteilung des Rades 48 entspricht. Der Klotz 55 ist doppelt so stark, der Klotz 56 ist viermal und der Klotz 57 ist achtmal so stark. Werden also alle vier Klötze gleichzeitig zwischen die beiden Enden der Stangen 55,33 gebracht, so erhält die Stange 33 durch Hebel 50 einen Rückstoß nach links um 15 Zahnteilungen, durch wahlweises Einhängen einzelner oder mehrerer dieser Klötze kann man jedes andere zwischen Eins und Fünfzehn liegende' Zählmaß treffen.But now four blocks 54, 55, 56, 57 used for counting are of different thickness present, which are sunk between the two ends of the rods 53 and 33 as required can be. Of these blocks, the smallest, 54, is only so thick that when it is inserted between the two ends of the rod is, the displacement of the rod 33 by rod 53 to the left (Fig. 1) only one tooth pitch of the wheel 48 corresponds. The block 55 is twice as strong, the block 56 is four times and the block 57 is eight times as strong. So all four blocks are simultaneously between the brought both ends of the rods 55,33, the rod 33 is given a lever 50 by a Recoil to the left by 15 tooth pitches, by optionally attaching individual or Several of these blocks can be any other number between one and fifteen meet.

Angenommen, es wären vor der Verschiebung der Stange 33 nach links alle vier Klötze zwischen die beiden Stangenenden 53, 33 gebracht worden, so würde die Klinke 47 im ganzen fünfzehnmal auf und nieder gehen müssen, bis durch Schaltung des Zahnstangengetriebes 49, 33 nach rechts der Stift 34 an den Hebel 32 anstößt und durch dessen Ausschwingung die Hebel 31, 35 ausgelöst werden. Da nun die Klinke 47 bei jeder Maschenreihe, welche auf der Maschine gebildet wird, einmal auf und nieder schwingt, so werden also in diesem Falle 15 Maschenreihen von gleicher Art hintereinander entstehen, bevor in der Art der Maschenbildung gewechselt wird.Assume that before the rod 33 is shifted to the left, all four blocks are between the two rod ends 53, 33 have been brought, so the pawl 47 would as a whole Have to go up and down fifteen times until the rack and pinion are shifted 49, 33 to the right, the pin 34 abuts the lever 32 and through its oscillation the Lever 31, 35 are triggered. Since now the pawl 47 for each row of stitches, which on the machine is formed, oscillates up and down once, so are in this case 15 rows of stitches of the same type are created one behind the other before the type of stitch formation is changed.

Die Klötze 54 bis 57 sind durch flache StahK bänder 58 bis 61 an den vorderen Enden der um die feste Achse 62 schwingenden Hebel 63 bis 66 starr befestigt. Die dünnen Stahlbänder 58 bis 61 gestatten eine seitliche Bewegung der Klötze 54 bis 57 in der Längsrichtung der Stangen 33, 53. Die hinteren Enden der Hebel 63 bis 66> werden regelmäßig durch Federn 67 (Fig. 5) abwärts gebogen, sind aber, um auch aufwärts gehoben werden zu können, durch Schnüre 68 bis 71 mit den Drahtzügen 9 und den Messerplatinen 6 verbunden. Mittels dieser Einrichtung steht daher auch der durch die Klötze 54 bis 57 gebildete Zähler unter dem Einfluß des Jacquardgetriebes.The blocks 54 to 57 are fastened by flat steel strips 58 to 61 at the front ends of the about the fixed axis 62 swinging lever 63 to 66 rigidly attached. The thin steel bands 58 to 61 allow lateral movement of the blocks 54 to 57 in the longitudinal direction of the Rods 33, 53. The rear ends of levers 63 to 66 are regularly supported by springs 67 (Fig. 5) bent downwards, but are through in order to be able to be lifted upwards Cords 68 to 71 are connected to the wire pulls 9 and the knife blanks 6. Means This device is therefore also the counter formed by the blocks 54 to 57 under the Influence of the jacquard gear.

Der in.Fig. 1 und 2 mit VI bezeichnete und in Fig. 6 in Seitenansicht dargestellte Mechanis-The in. 1 and 2 labeled VI and Mechanism shown in side view in Fig. 6

raus dient dazu, die Bildung von Laufmaschen zu ermöglichen.out serves to enable the formation of ladder stitches.

Auf der Welle 29 sind drei Scheiben 73, 72, 74 starr befestigt. Davon ist die mittlere 72, kreisrund und konzentrisch zur Welle. Die beiden anderen sind exzentrische Hubscheiben, deren Umfange sich zum Teil mit dem Kreisscheibenumfange 72 decken (s. Fig. 2). Zwei gleich große Laufrollen 75, 76 sind auf einem Bolzen lose drehbar gelagert, der an dem Hebel ηη starr befestigt ist! Mittels des Gabelhebels 78 ist die Rolle 76 auf ihrem Drehbolzen längsverschiebbar. Eine Feder hält die Rollen auseinander und spannt dabei die Schnur 79, welche den Gabelhebel 78 mit einem der Zugdrähte 91 verbindet.Three disks 73, 72, 74 are rigidly attached to the shaft 29. Of these, the middle 72 is circular and concentric to the shaft. The other two are eccentric lifting disks, the circumference of which partly coincides with the circumference of the circular disk 72 (see FIG. 2). Two rollers 75, 76 of the same size are loosely rotatably mounted on a bolt which is rigidly attached to the lever ηη! The roller 76 is longitudinally displaceable on its pivot pin by means of the fork lever 78. A spring keeps the rollers apart and thereby tensions the cord 79 which connects the fork lever 78 to one of the pull wires 9 1.

Wird die Exzenterwelle 29 in der Pfeilrichtung 30 verschoben, was in der Zeichnung als vollzogen angenommen ist, so befindet sich das Exzenter 73 in dem Bereich der Rolle 75. Solange die Rolle 75 auf dem Umfang der kreisrunden Scheibe 72 ruhte, blieb der Hebel 77 unbeweglich. Läuft aber 75 auf 73, so schwingt der Hebel 77 auf und nieder und erteilt den Deckern 24 durch Vermittlung der Stange 80 ihre Schwingbewegungen (Fig. 1).If the eccentric shaft 29 is moved in the direction of arrow 30, which is shown in the drawing as is assumed to have been completed, the eccentric 73 is located in the area of the roller 75. As long as the roller 75 rested on the circumference of the circular disk 72, the lever 77 remained immobile. But if 75 runs to 73, the lever 77 swings up and down and issues the Deckern 24 through the mediation of the rod 80 their oscillating movements (Fig. 1).

Findet die zu Schnur 79 gehörige Jacquardnadel 4 ein Loch in der Karte 3, so wird die Schnur 79 gezogen, und infolgedessen schiebt der Gabelhebel 78 die Rolle 76 auf die Kurvenscheibe 74. Der letzteren kleinster Radius ist jedoch größer als der kleinste Radius der Kurvenscheibe 73, und so kann die Deckmaschine 24 j etzt nicht so tief wie vorher herabsinken. Es werden dadurch die durch die Petinetdecknadeln von ihren Stühlnadeln abgehobenen' Maschen nicht auf Stuhlnadeln zurückgedeckt, sondern abgeworfen. Es entstehen dadurch Löcher in der Wirkereifläche durch sog. Laufmaschen. Durch Zug in der Warenquerrichtung können die den Laufmaschen vorhergehenden Maschen eines durch einen Deckmaschinenaushub beendeten Maschenstäbchens aufgezogen werden und bilden dann Zug-Laufmaschen.If the jacquard needle 4 belonging to cord 79 finds a hole in the card 3, the Cord 79 pulled, and as a result the fork lever 78 pushes the roller 76 onto the cam 74. The latter smallest radius, however, is larger than the smallest radius of the Cam 73, and so the deck machine 24 can now not be as deep as before sink down. Thereby the needles through the Petinet cover needles from their chair needles loosened stitches are not covered back on chair needles, but discarded. It arise thereby holes in the knitting area through so-called ladder stitches. By pulling in the transverse direction of the fabric, you can run the ladder previous stitches of a wale finished by a deck machine excavation are drawn up and then form train runs.

Der in Fig. 1 und 2 mit VII bezeichnete und in Fig. 7 in Seitenansicht dargestellte Mechanismus dient zur Erzeugung von Langmaschenreihen, welche bekanntlich dadurch im Gewirke entstehen, daß die Kuliertiefe der Platinen vergrößert wird.The mechanism designated by VII in FIGS. 1 and 2 and shown in side view in FIG. 7 is used to create rows of long stitches, which are known to result in knitted fabrics arise that the sink depth of the sinkers is increased.

Die sog. Regulierwelle 81 ist derjenige Teil, durch welchen die Kutiertiefe geregelt wird. Wie das im besonderen geschieht, ist bekannt und daher in der Zeichnung nicht näher angegeben. Hier soll nur erklärt werden, wie das Jacquardgetriebe auf die Einstellung des Mechanismus VII einwirkt. The so-called regulating shaft 81 is the part by which the cutting depth is regulated. How this happens in particular is known and is therefore not specified in the drawing. The aim here is only to explain how the jacquard gear affects the setting of mechanism VII.

Auf der Exzenterwelle 29 sitzt das Exzenter 82, mit dessen Umfang eine Rolle 83 zum Zusammenarbeiten gebracht werden kann. Sie steckt auf einem Bolzen, welcher in dem auf der, Welle 81 sitzenden Regulieiiiebel 84 für die Kuliertiefe befestigt ist. Die Exzenterrolle 83 kann auf diesem Bolzen seitlich hin und her geschoben werden, wozu ein Gabelhebel 85 dient. Dieser ist zweiarmig und dreht sich um einen am Regulierhebel 84 befestigten Bolzen, wenn die an ihm befestigte Schnur 86 gezogen oder nachgelassen wird. Die Schnur 86 ist über die beiden Führungsrollen 87, 88 geführt und mit dem anderen Ende bei 89 an den Draht 9 gebunden. Die Feder 90 wirkt der Schnur 86 entgegen und führt den Hebel 85 und die Laufrolle 83 wieder in ihre Grundstellung zurück, wenn die Schnur 86 nachgelassen wird, sofern der Sperrhebel 91 vorher durch Stift 92 ausgelöst wurde.The eccentric 82 sits on the eccentric shaft 29, with its circumference a roller 83 for cooperation can be brought. It is placed on a bolt which is in the regulating lever 84 for the kulum depth is fixed. The eccentric roller 83 can laterally on this bolt and are pushed here, for which purpose a fork lever 85 is used. This has two arms and rotates around a bolt attached to the regulating lever 84 when the cord 86 attached to it is pulled or is subsided. The cord 86 is guided over the two guide rollers 87, 88 and tied to the wire 9 at the other end at 89. The spring 90 counteracts the cord 86 and guides the lever 85 and the roller 83 back to its home position when the cord 86 slackened if the locking lever 91 was previously triggered by pin 92.

Um die Arbeits- und Wirkungsweise der vorstehend erklärten Einrichtungen in ihrer Gesamtheit zu erläutern, möge für den Anfang der zu betrachtenden Vorgänge folgender Zustand der Maschine als vorhanden unterstellt werden.In order to ensure that the facilities explained above work in their To explain the entirety, let the following state of affairs for the beginning of the processes to be considered are assumed to be present on the machine.

Die Zahnstange 33 habe mittels ihres Stiftes 34 den Hebel 32 nach rechts gezogen, so daß Hebel 31 frei geworden, die Jacquardmaschine also eingerückt ist. Außerdem habe der Hebel 32 durch seinen linken Arm 37 den Hebel 44, 36 mittels des Stiftes 38 mitgenommen, so daß auch Hebel 35 frei geworden ist. Hebel 35 verschiebt dadurch infolge Einwirkung auf das Transversalexzenter die Exzenterwelle 29 um eine Exzenterbreite nach rechts, nämlich in diejenige Stellung, in welcher die Wirkwerkzeuge stillstehen, die Deckmaschine 24 aber auf und ab gehoben, VI, und durch IV (Fig. ι und 2) um eine Nadelteilung nach rechts geschoben wird, wenn Versatzrichtung und Versatzgröße nicht vorher durch das Jacquardgetriebe 1, 4, 7, 8 anders bestimmt worden war.The rack 33 has pulled the lever 32 to the right by means of its pin 34, so that Lever 31 has become free, so the jacquard machine is engaged. Also got the lever 32 taken along by his left arm 37 the lever 44, 36 by means of the pin 38, so that lever 35 has also become free. Lever 35 moves as a result of acting on the Transversal eccentric eccentric shaft 29 by an eccentric width to the right, namely in that position in which the knitting tools stand still, but the covering machine 24 lifted up and down, VI, and through IV (Fig. ι and 2) by one needle division is shifted to the right if the offset direction and offset size have not been determined beforehand by the Jacquard gear 1, 4, 7, 8 had been determined differently.

In diesem Zustand muß sich der flache Wirkstuhl befinden, um dasjenige Muster in der Wirkfläche entstehen zu lassen, welches durch die »Patrone« (Musterentwurf), Fig. 9, veranschaulicht ist. Die Reihenfolge der in der Maschine entstehenden Maschenreihen ist in Fig. 9 mit 1 bis 26 in aufsteigender Richtung, die nebeneinanderstehenden Nadeln sind von links nach rechts mit 1 bis 31 numeriert, um den Zusammenhang mit Fig. 8 herzustellen, in welcher fünfzehn aufeinander folgende Karten gezeigt sind, durch die das Einstellen der Jacquardnadeln für den Antrieb . der in Fig. ι und 2 mit IV, V, VI, VII bezeichneten Einzelvorrichtungen und für die Petinetmaschine in bestimmten Augenblicken veranlaßt wird.The flat knitting chair must be in this state in order to produce the pattern in of the active surface, which is created by the "cartridge" (sample design), Fig. 9, is illustrated. The order of the rows of stitches created in the machine is in Fig. 9 with 1 to 26 in the ascending direction, the adjacent needles are from numbered from left to right with 1 to 31 to establish the context with Fig. 8, in which fifteen consecutive cards are shown through which the setting the jacquard needles for propulsion. that in Fig. ι and 2 with IV, V, VI, VII designated Individual devices and initiated for the Petinet machine in certain moments will.

Für die Bestimmung irgendeiner Nadel innerhalb der zahlreichen (z. B. 300) Löcher für die Petinetmusterung (in Fig. 8 die Felder links)For the determination of any needle within the numerous (e.g. 300) holes for the Petinet pattern (in Fig. 8 the fields on the left)

und der wenigen (z. B. .15) Löcher für die Nebenarbeiten (in Fig. 8 die Felder auf den Fragmenten rechts) ist in der folgenden Darstellung die Numerierung zugrunde gelegt, welche Fig. 3 enthält. .and the few (e.g. .15) holes for the Ancillary work (in Fig. 8, the fields on the fragments on the right) is in the following illustration the numbering is based on which FIG. 3 contains. .

In Fig. 9 bedeuten die starken Querlinien zwischen der ersten und zweiten sowie zwischen der 23. und 24. Maschenreihe je eine Langreihe, zu deren Erzeugung der Mechanismus VII (Fig. i, 2 und 7) in Betrieb gesetzt werden muß. In den Maschenreihen Nummer 1, 2, 4, 7 und 22 bis 24 sollen Maschen verhängt werden; es deuten die starken Punkte die .Nadeln an, von denen die Maschen abgenommen werden sollen.In Fig. 9, the strong transverse lines mean between the first and second as well as between the 23rd and 24th row of stitches each have a long row, for the creation of which mechanism VII (Fig. I, 2 and 7) must be put into operation. In rows number 1, 2, 4, 7 and 22 up to 24 stitches are to be imposed; the strong points indicate the needles of where the stitches are to be decreased.

Die von diesen Punkten ausgehenden Häkchen weisen auf die erste bzw. zweite benachbarte Nadel.rechts oder links hin, auf welche die abgenommenen Maschen hinübergehängt werden sollen. Zwischen den Maschenreihen Nummer 4 bis 11 bzw. bis 16 sollen Zug-Laufmaschen entstehen. Endlich sollen die Maschen^ reihen 3 und 17 bis 21 glatt gewirkt werden.The check marks emanating from these points point to the first or second neighboring one Needle, right or left, onto which the decreased stitches are hung should. Between the rows of stitches number 4 to 11 or up to 16, tensile runs should be made develop. Finally rows 3 and 17 to 21 should be worked in stocking stitches.

Alles dieses in solcher und beliebiger anderer Abwechslung soll die Maschine selbsttätig mittels der Jacquardkarte regeln, deren Felder 1 bis 15 (Fig. 8) nunmehr in ihrer Einwirkung auf die Einzelvorrichtungen erklärt werden sollen.The machine should automatically use all of this in such and any other alternation regulate the jacquard card, the fields 1 to 15 (Fig. 8) now in their action the individual devices are to be explained.

Im Anfang liegt die Musterkarte 1 (Fig. 8)At the beginning is the sample card 1 (Fig. 8)

unter den Nadeln 4 der Fig. 1. In diese, Musterkarte sind die Löcher 2, 14, 26, durch welche bestimmt wird, daß in jeder Deckmaschine 24 (Fig. ι und 4) die 2., 14. und 26. Decknadel die gleichbenannten Stuhlnadelmaschen abheben sollen, in dem großen linksseitigen Fragment eingeschlagen, außerdem in dem kleinen rechtsseitigen Fragment ein Loch bestimmend, daß eine glatte Maschenreihe gewirkt werden soll, und ein weiteres Loch, bestimmend, daß diese Maschenreihe eine Langreihe wird.under the needles 4 of FIG. 1. In this sample card, the holes 2, 14, 26 are through which is determined that in each deck machine 24 (Fig. ι and 4) the 2nd, 14th and 26th. Cover needle should lift off the chair needle stitches of the same name, in the large one on the left Fragment hammered in, as well as a hole in the small fragment on the right determining that a smooth row of stitches is to be knitted, and another hole, determining that this row of stitches is a long row will.

' Der Kartenzylinder 1 wird gehoben durch Hebel 2. Die Jacquardnadeln 4, welche Löcher in der' Karte treffen, bleiben unten und lassen auch ihre zugehörigen Hakenplatinen 6 unten.'The card cylinder 1 is lifted through Lever 2. The jacquard needles 4, which hit holes in the card, remain down and leave also their associated hook plates 6 below.

Die anderen Jacquardnadeln 4, welche keine Löcher getroffen, werden samt ihren Platinen 6 gehoben. Es werden also sämtliche Petinetmusterplatinen gehoben, außer denen für die Nadeln 2, 14, 26. Von den Nebenplatinen bleiben die das Wirken einer glatten Maschenreihe, und zwar einer Langreihe bestimmenden auch unten. Der Messerkasten 8 zieht alle Platinen, deren Nadeln durch die Karte nicht beeinflußt wurden, nach rechts (Fig. ι und 2),The other jacquard needles 4 which do not hit any holes, together with their sinkers 6 upscale. So all Petinet sample boards are lifted, except for those for the Needles 2, 14, 26. Of the secondary sinkers, the knitting of a smooth row of stitches remains, namely a long row determining also below. The knife box 8 pulls all sinkers, their needles through the card were influenced, to the right (Fig. ι and 2),

55. wodurch, ausgenommen die 2., 14. und.26., alle Petinetdecknadeln außer Arbeitswirkung kommen. Nur diese drei Petinetdecknadeln heben dann die Maschen von den Stuhlnadeln 2, 14 und 26 ab, und da infolge des vorhergegangenen Verschiebens der Exzenterwelle 29 um eine Exzenterbreite nach rechts die Exzenterrolle 16 (Fig. ι und 2,' IV und Fig. 4) der Exzenterstufe igb folgt, so werden die Maschen 2, 14 und 26 um eine Nadel nach rechts übertragen (Reihe 1, Fig. 9). Die eine glatte Maschenreihe als Langreihe bestimmende Platine hat mittels Schnur 86, welche über Rollen 87 und 88 läuft, Hebel 85 und dadurch Exzenterrolle 83 um eine Exzenterbreite nach; rechts (Fig. 1) gezogen. Durch Sperrhebel 91 wird Hebel 85 und Rolle 83 in dieser Stellung gehalten, weil der Messerkasten 8 früher, wieder in seine Ruhestellung geht, ehe die Rolle 83 die ihr bestimmte Arbeit ausführt. Schließlich hat auch, die das Wirken einer glatten Maschenreihe herbeiführende Platine mit Hilfe der Schnur 68 das dünnste Meßklötzchen 54, dessen Dicke einer Zahnteilung der Zahnstange 33 entspricht, zwischen die Stangen 33 und 53 niedergezogen. Mittels des Hebels 50,51 wird Stößel 53 nach links geschoben und verdrängt dadurch Zahnstange 33 um einen Zahn nach links. . Infolgedessen wird auch Schaltrad 48 um einen Zahn zurückgedreht. Der Hebel 32 wird frei und stützt den Hebel 31 ab. Auch der Hebel 44, 36 wird frei und stützt den Hebel 35 ab. Infolgedessen steht die Exzenterrolle am Hebel 35 (Fig. 1 und 2) so weit von der Welle 29 ab, daß das linksstehende Transversalexzenter auf diese Rolle einwirken kann und dadurch die Exzenterwelle 29 um eine Exzenterbreite nach links, also in ihre ursprüngliche Lage zurückbringt, in welcher der Wirkstuhl glatte Maschenreihen herstellt. Alsdann läuft Langreihenrolle 83 auf das Exzenter 82, dadurch drückt Hebel 84 mit seinem oberen Ende 93. gegen den Preßhebel 94, was zur Folge hat, daß die Stuhlnadeln tiefer zwischen die Kulierplatinen . eintreten. ' Die Maschine arbeitet also eine glatte, und zwar eine Langreihe (Reihe 1, Fig. 9). Während dieses Vorganges steht das Jacquardgetriebe vollständig still, da der Hebel· 31 noch abgestützt ist. Ist Exzenter 82 unter der Rolle 83 durchgelaufen, so hebt Stift 92 den Sperrhebel 91, dieser gibt Hebel 85 frei, und Rolle 83 kann in ihre gewöhnliche Lage zurückgehen. Die Stoßklinke 47, welche nur während des Arbeitens von glatten Maschenreihen, arbeitet, schaltet Rad 48 um einen Zahn weiter, dadurch wird Zahnstange 33 um einen Zahn nach rechts bewegt, Hebel 32 gibt Hebel 31 und macht Hebel 35 wieder frei, und die Maschine wird wieder in der oben beschriebenen Weise für das Musterdecken eingerichtet (Reihe 1 der Fig. 9). .55. which means that, with the exception of the 2nd, 14th and 26th, all Petinet pins are out of action. Only these three Petinet cover needles then lift the stitches from the chair needles 2, 14 and 26, and as a result of the previous displacement of the eccentric shaft 29 by an eccentric width to the right, the eccentric roller 16 (Fig. Ι and 2, 'IV and Fig. 4) of the If eccentric stage ig b follows, stitches 2, 14 and 26 are transferred to the right by one needle (row 1, FIG. 9). The plate defining a smooth row of stitches as a long row has, by means of a cord 86 which runs over rollers 87 and 88, lever 85 and thereby eccentric roller 83 by an eccentric width; right (Fig. 1) pulled. The locking lever 91 holds the lever 85 and roller 83 in this position because the knife box 8 returns to its rest position earlier, before the roller 83 carries out its intended work. Finally, the sinker, which creates a smooth row of stitches, has pulled down the thinnest measuring block 54, the thickness of which corresponds to one tooth pitch of the rack 33, between the rods 33 and 53 with the aid of the cord 68. The plunger 53 is pushed to the left by means of the lever 50, 51, thereby displacing the rack 33 by one tooth to the left. . As a result, ratchet wheel 48 is also rotated back by one tooth. The lever 32 becomes free and supports the lever 31. The lever 44, 36 is also released and supports the lever 35. As a result, the eccentric roller on the lever 35 (Fig. 1 and 2) is so far from the shaft 29 that the left-hand transverse eccentric can act on this roller and thereby brings the eccentric shaft 29 to the left by an eccentric width, i.e. back to its original position, in which the knitting machine produces smooth rows of stitches. Long-row roller 83 then runs onto eccentric 82, as a result of which lever 84 presses with its upper end 93 against pressure lever 94, with the result that the chair needles are deeper between the sinkers. enter. So the machine works in a smooth, long row (row 1, Fig. 9). During this process, the jacquard gear is completely at a standstill because the lever 31 is still supported. If the eccentric 82 has passed under the roller 83, the pin 92 lifts the locking lever 91, this releases the lever 85, and the roller 83 can return to its normal position. The push pawl 47, which only works during the work of smooth rows of stitches, shifts wheel 48 by one tooth, this moves rack 33 to the right by one tooth, lever 32 releases lever 31 and releases lever 35 again, and the machine becomes again set up in the manner described above for the pattern covering (row 1 of FIG. 9). .

Die Musterkarte 3 kommt mit dem zweiten Blatt (Fig. 8) unter die Hubnadeln 4. Dieses Musterkartenblatt 2 bestimmt mit seinen linksseitigen Löchern 2, 14, 26, daß nur die Petinetdecknadeln 2, 14, 26 je eine Masche aufnehmen sollen, und mit seinem einen rechtsseitigen , Loch, daß die Schnur 79 (VI,. Fig. 1 und 2The sample card 3 comes with the second sheet (Fig. 8) under the lifting needles 4. This Sample card sheet 2 determines with its left-hand holes 2, 14, 26 that only the Petinet cover needles 2, 14, 26 should each take up a stitch, and with its one right-hand side, Hole that the cord 79 (VI ,. Fig. 1 and 2

und Fig. 6) durch den Hebel 78 die Rolle 76 nach links auf das Exzenter 74 schiebt, was zur Folge hat, daß die Deckmaschine 24 nach dem Maschenabheben nicht wieder zum Maschenaufdecken kommt, so daß die. Maschen 2, 14 und 26 von den Decknadeln abfallenand Fig. 6) by lever 78 pushes roller 76 to the left onto eccentric 74, which has the consequence that the covering machine 24 does not come back to uncovering the stitches after removing the stitches, so that the. Meshes 2, 14 and 26 fall off the needles

- müssen (Reihe 2 der Fig. 9). Die Maschine wird sonst nicht verstellt, es kommt somit sofort das nächste Kartenblatt 3 unter die Jacquardnadeln.- must (row 2 of Fig. 9). The machine is otherwise not adjusted, so the next card sheet 3 is immediately placed under the Jacquard needles.

Kartenblatt 3 veranlaßt durch die linksseitigen Löcher 3, 15 und 27 die gleichnumerierten Petinetdecknadeln zum Aufnehmen der Maschen 3, 15 und 27. Außerdem durch das rechtsseitige Loch, daß die Schnur 11 (IV, Fig. ι und 2 und Fig. 4) den Hebel 14, 15 schwenkt und dieser die Rolle 16 auf Exzenterstufe igd schiebt. Der Keilstößel 22 wird durch 19^ um eine Stufe gehoben, so daß 22^ unter Rolle 26 kommt und die Stange 25 die Petinetdeckmaschine 24, deren 3., 15. und 27. Nadel Maschen tragen, um eine Nadelteilung nach links zieht. Die Maschen 3, 15, 27 werden auf. die linke Nachbarnadel verhängt (Reihe 2 der Fig. 9).Card sheet 3 causes through the left-hand holes 3, 15 and 27 the same-numbered Petinet cover needles for receiving the stitches 3, 15 and 27. In addition, through the right-hand hole that the cord 11 (IV, Fig. Ι and 2 and Fig. 4) the lever 14, 15 pivots and this pushes the roller 16 on eccentric level ig d. The wedge ram 22 is raised by one step by 19 ^ so that 22 ^ comes under roller 26 and the rod 25 pulls the Petinet deck machine 24, the 3rd, 15th and 27th needles of which are stitches, one needle pitch to the left. The meshes 3, 15, 27 are on. the left neighbor needle is imposed (row 2 of FIG. 9).

Kartenblatt 4 läßt durch Löcher 1, 13 und 25 die entsprechenden Maschen von Stuhlnadeln auf Petinetdecknadeln übertragen und durch ein weiteres Loch, rechts, diese Maschen um zwei Nadelteilungen nach rechts verziehen, indem ein Zug an der Schnur 12 (IV, Fig. 1 und 2 und Fig. 4) die Rolle 16 auf Exzenterstufe 19° bringt, Keilstößel 22 um zwei Stufen niedergeht, Stufe 22C. unter Rolle 26-gelangt und Deckmaschine 24 um zwei Nadelteilungen nach rechts geschoben wird (Reihe 2 der Fig. 9).Card sheet 4 allows the corresponding stitches from chair needles to be transferred to Petinet cover needles through holes 1, 13 and 25 and through another hole on the right, these stitches are shifted by two needle pitches to the right by pulling on the cord 12 (IV, Fig. 1 and 2 and Fig. 4) on the roller brings Exzenterstufe 19 ° 16, the wedge plunger 22 descends level by two levels, 22 C. under roller 26 and the cover machine 24 is pushed two needle pitches to the right (row 2 of FIG. 9).

Kartenblatt 5 hat die Löcher 2, 14, 26 fürCard sheet 5 has holes 2, 14, 26 for

das Abheben der 2., 14., 26. Masche, ein Loch für einnädlig Linksdecken und ein Loch für die Erzeugung von zwei glatten Maschenreihen. Schnur 11 (IV und Fig. 4) bringt Rolle 16 auf 19^, so daß die Decknadeln 24 ihre Maschen um eine Nadel nach links bringen. Schnur 69 (V, Fig. ι und 2 und Fig. 5) bringt das Klötzchen 55 nieder, Zahnstange 33 samt Schaltrad 48 wird um zwei Zähne zurückgeschoben. Hebel 32 schwingt nach dem Hebel 31 hin und stützt ihn ab, zugleich gibt der Arm 37 den Stift 38 von 44, 36 frei, so daß 36 auch den Hebel 35 abstützt. Die Exzenterwelle 29 wird durch das linke Transversalexzenter zurück in die zum Arbeiten von glatten Maschenreihen bestimmte Stellung gebracht, worauf die Maschine jetzt zwei glatte Maschenreihen hintereinander erzeugt (Reihe 2 und 3 in Fig. 9).lifting the 2nd, 14th, 26th stitch, a hole for single-needle left blankets and a hole for creating two smooth rows of stitches. Cord 11 (IV and Fig. 4) brings roller 16 to 19 ^ so that the cover needles 24 bring their stitches one needle to the left. Cord 69 (V, Fig. Ι and 2 and Fig. 5) brings the block 55 down, rack 33 including ratchet 48 is pushed back by two teeth. Lever 32 swings towards the lever 31 and supports it, at the same time the arm 37 releases the pin 38 of 44, 36 so that 36 also supports the lever 35. The eccentric shaft 29 is brought back by the left transverse eccentric into the position intended for working smooth rows of stitches, whereupon the machine now produces two smooth rows of stitches one behind the other (rows 2 and 3 in FIG. 9).

Kartenblatt 6 hat die Löcher 9, 14 und 19 für das Abheben der entsprechenden Maschen durch die Deckmaschine und zwei Löcher für die Herstellung von drei glatten Maschenreihen. Da die Rolle 16 (IV und Fig. 4) nicht verschoben wird, schiebt zgb, 22*, 25 die Deckmaschine 24 zunächst um eine Nadelteilung nach rechts, und diese verhängt demgemäß die aufgenommenen Maschen 9, 14 und 19 einnädlig nach rechts. Schnuren 68 und 69 (V, Fig. 5) bringen die Klötzchen 54 und 55 nieder, dadurch schiebt Stößel 53 Zahnstange 33 und zugleich Schaltrad 48 um drei Zähne zurück. Die Maschine arbeitet drei glatte Maschenreihen. Das Jacquardgetriebe steht dabei still (Reihen 4, 5 und 6 in Fig. 9). · λ ■Card sheet 6 has holes 9, 14 and 19 for the lifting of the corresponding stitches by the covering machine and two holes for the production of three smooth rows of stitches. Since the roller 16 (IV and Fig. 4) is not shifted, zg b , 22 *, 25 first pushes the covering machine 24 by one needle pitch to the right, and this accordingly imposes the received stitches 9, 14 and 19 in a single thread to the right. Cords 68 and 69 (V, Fig. 5) bring the blocks 54 and 55 down, thereby pushing the plunger 53 rack 33 and at the same time ratchet 48 back by three teeth. The machine works three smooth courses. The Jacquard gear is at a standstill (rows 4, 5 and 6 in Fig. 9). · Λ ■

Kartenblatt 7 hat die Löcher 4 und 24, welche die zu verhängenden Maschen bestimmen, ein Loch für einnädlig Linksdecken und eins, welches die Herstellung von vier glatten Maschenreihen bestimmt. Schnur 11 zieht Rolle 16 auf Exzenterstufe 19^, der Keilstößel kommt mit Fläche 22^ unter Rolle 25 zu stehen. Dadurch werden die aufgenommenen Maschen 4 "und 24 um eine Nadel nach links gebracht. Schnur 70 bringt Klötzchen 56 nieder, Stößel 53 schiebt Zahnstange 33 mit Schaltrad 48 um vier Zähne zurück. Dieses Arbeitsspiel ist in der Zeichnung (Fig. 1) dargestellt, und das Ergebnis sind Reihen 7 bis 10 in Fig. 9. Nachdem vier glatte Maschenreihen gewirkt sind, beginnt das Musterdecken wieder.Card sheet 7 has holes 4 and 24, which determine the stitches to be attached, one hole for single-needle left blankets and one which determines the production of four smooth rows of stitches. Cord 11 pulls roller 16 on eccentric level 19 ^, the wedge ram comes to stand with area 22 ^ under roller 25. This will make the recorded Stitches 4 "and 24 brought around a needle to the left. Cord 70 brings blocks 56 down, plunger 53 pushes rack 33 with ratchet wheel 48 back by four teeth. This Working cycle is shown in the drawing (Fig. 1) and the result is rows 7 to 10 in Fig. 9. After four smooth courses have been knitted, the pattern covering begins again.

Kartenblatt 8 hat wieder die die Petinetdecknadeln 4 und 24 beherrschenden Löcher 4 und 24 und ein Loch für einen Deckmaschinenaushub, durch welchen die vorher erzeugten Maschenstäbchen der Nadeln 4 und 24 zu Laufmaschen werden, und zwei Löcher für fünf glatte Reihen. Die Maschen 4 und 24 werden abgeworfen, wie bei Blatt 2 erklärt. Schnur 68 und 70 bringen Klötzchen 54 und 56 nieder, durch welche die Zahnstange 33 mit Schaltrad 48 um fünf Zähne zurückgeschoben wird. Nach beendetem Wirken von fünf glatten Reihen, nämlich Reihe 12 bis 16 in Fig. 9, kommt Blatt 9.Card sheet 8 again has the holes 4 that dominate the Petinet cover pins 4 and 24 and 24 and a hole for a deck machine excavation through which the previously made The wales of needles 4 and 24 become ladder stitches, and two holes for five smooth rows. The stitches 4 and 24 are thrown off as explained on sheet 2. Cord 68 and 70 bring down blocks 54 and 56, through which the rack 33 with them Ratchet 48 is pushed back by five teeth. When you have finished knitting five smooth rows, namely rows 12 to 16 in Fig. 9, comes sheet 9.

Blatt 9 hat die die Petinetdecknadeln beherrschenden Löcher 9, 14 und 19, ein Loch, welches angibt, daß die Rolle 76 (VI und Fig. 6) auf 74 laufen, somit die Deckmaschine 24 nach dem Maschenabheben nicht niedergehen soll, die von der Reihe 4 bis 16 (Fig. 9) aufeinanderfolgenden Maschen der Nadeln 9, 14 und no 19 werden dadurch Zug-Laufmaschen. Gemäß zwei weiteren Löchern sollen sechs glatte Maschenreihen danach erzeugt werden. Die Maschen 9, 14 und 19 werden also abgeworfen wie bei Blatt 2 und 8. Darauf gehen Klötzchen 55 und 56 nieder, wodurch Zahnstange 33 mit Schaltrad 48 um sechs Zähne zurückgeschoben wird. Nachdem die fünf glatten Maschenreihen (Reihe 17 bis mit 21, Fig. 9) gewirkt sind, in welcher Zeit das Jacquardgetriebe ruht, kommt Kartenblatt 10.Sheet 9 has the one that dominates the Petinet pin Holes 9, 14 and 19, a hole indicating that roller 76 (VI and Fig. 6) run on 74 so that the deck machine 24 does not go down after the stitching should, from row 4 to 16 (Fig. 9) consecutive stitches of needles 9, 14 and no 19 become train runs. According to two further holes, six should be smooth Stitch courses are then generated. The meshes 9, 14 and 19 are therefore thrown off as with sheets 2 and 8. Blocks 55 and 56 then go down, causing rack 33 to go with it Ratchet 48 is pushed back six teeth. After the five smooth courses (Row 17 to 21, Fig. 9) are knitted, in which time the Jacquard gear rests, comes Card sheet 10.

Blatt 10 hat die Löcher 4, 10, 16, 22 und 28Sheet 10 has holes 4, 10, 16, 22 and 28

zum Abheben der 4., 10., 16., 22. und 28. Masche und ein Loch für einnädlige Linksdecken und ein das Wirken einer glatten Maschenreihe bestimmendes Loch. Die Maschen 4, 10, 16, 22 und 28 werden um eine Nadel nach links gebracht. Klötzchen 54 geht nieder, und hierdurch wird Zahnstange 33 mit Schaltrad 48 um einen Zahn zurückgeschoben. Nach beendetem Wirken einer glatten Maschenreihe (Reihe 22, Fig. 9) kommt Kartenblatt 11.to take off the 4th, 10th, 16th, 22nd and 28th Mesh and a hole for single-needle left blankets and a smooth knit Hole that determines the course of the stitches. The stitches 4, 10, 16, 22 and 28 are made around a needle brought to the left. Block 54 goes down, and this is rack 33 with ratchet 48 pushed back by one tooth. When you have finished working a smooth row of stitches (Row 22, Fig. 9) comes card hand 11.

Blatt 11 läßt durch die Löcher 3, 9, 15, 21 und 27 die zugehörigen Petinetdecknadeln Maschen abheben und durch ein weiteres Lc ch diese Maschen einnädlig Linksdecken, indem Schnur 11 (IV und Fig. 4) Rolle 16 auf Exzenter I9d und dieses 22^ unter die Rolle 26 bringt (in Reihe 23, Fig. 9, alle- Maschen mit nach links weisenden Haken). Das Jacquard-. getriebe arbeitet gleich weiter.Sheet 11 allows the associated Petinet cover needles to be lifted through holes 3, 9, 15, 21 and 27 and left-hand cover these stitches with a single thread through another loop by placing cord 11 (IV and Fig. 4) roll 16 on eccentric I9 d and this 22 ^ brings under roller 26 (in row 23, Fig. 9, all stitches with hooks pointing to the left). The jacquard. transmission continues to work.

Kartenblatt 12 hat die Musterlöcher 5, 11, 17, 23 und 29 für die aufzunehmenden Maschen 5, 11, 17, 23 und 29, ein Langreihenloch und " ein Loch zum Wirken einer glatten Maschenreihe, die durch ein weiteres Loch zu einer Langreihe näher bestimmt wird. Die Maschen 5, 11, 17, 23 und 29 werden wie bei Blatt 6 um eine Nadel nach rechts übergehangen. Langreihenrolle 83 (VII und Fig. 7) wird nach rechts gezogen und durch Hebel 91 gesperrt.Card sheet 12 has pattern holes 5, 11, 17, 23 and 29 for the stitches to be picked up 5, 11, 17, 23 and 29, a long row hole and "a hole for the knitting of a smooth row of stitches, which through another hole become a Long row is determined in more detail. The stitches 5, 11, 17, 23 and 29 are the same as on sheet 6 hung over a needle to the right. Long row roll 83 (VII and Fig. 7) is after pulled to the right and locked by lever 91.

Vorgang wie bei Blatt 1 und Ergebnis: Reihe 23, Fig. 9, nach rechts verhängte Maschen. Hierauf wirkt die Maschine eine zunächst glatte Langmaschenreihe.Process as with sheet 1 and result: row 23, Fig. 9, stitches attached to the right. The machine acts on this one first smooth long mesh row.

Kartenblatt 13 hat die Musterlöcher 2, 8, 14, 20 und 26 für die Bestimmung der aufzunehmenden Maschen und ein Loch für einnädlig Linksdecken. Die Maschen 2, 8, 14, 20 und 26 werden um eine Nadel nach links verhängt (Reihe 24 in Fig. 9 nach links verhängte Masehen). Das. Jacquardgetriebe arbeitet weiter, die Maschine deckt gleich wieder.Card sheet 13 has pattern holes 2, 8, 14, 20 and 26 for determining which one is to be recorded Stitches and a hole for single-needle left blankets. The stitches 2, 8, 14, 20 and 26 are imposed by a needle to the left (row 24 in Fig. 9 imposed to the left). That. Jacquard gear continues to work, the machine covers again immediately.

Kartenblatt 14 bestimmt durch die Musterlöcher 6, 12, 18, 24 und 30 infolge Fehlens weiterer Löcher für die Deckrichtung, daß die Maschen 6, 12, 18, 24 und 30 um eine Nadel nach rechts verhängt werden. Es folgt jetzt noch einmal ein Petinetdeckvorgang.Card sheet 14 determined by the pattern holes 6, 12, 18, 24 and 30 due to the absence further holes for the cover direction that the stitches 6, 12, 18, 24 and 30 around a needle to be imposed to the right. There now follows another Petinet deck process.

Kartenblatt 15 veranlaßt mit den Musterlöchern 4, 10, 16, 22 und 28 das Aufnehmen der Maschen 4, 10, 16, 22 und. 28 und mit einem Loch für einen Deckmaschinenaushub, durch den die genannten Maschen abgeworfen werden wie bei Blatt 2, 8 und 9. Schließlich läßt ein weiteres Loch das Klötzchen 54 und 55 niederkommen, wodurch Zahnstange 33 und Schaltrad 48 um drei Zähne zurückgeschoben werden. Die Maschine wirkt jetzt noch drei glatte Maschenreihen. Durch diese drei letzten Karten werden die Reihen 24 bis 26 (Fig. 9) mustergemäß fertiggemacht.Card sheet 15 causes the pattern holes 4, 10, 16, 22 and 28 to be picked up of meshes 4, 10, 16, 22 and. 28 and with a hole for a deck machine excavation through which the said meshes are dropped are as on sheets 2, 8 and 9. Finally, another hole leaves the block 54 and 55 come down, whereby rack 33 and ratchet 48 are pushed back by three teeth. The machine is now effective three more smooth rows of stitches. These last three cards make the rows 24 to 26 (Fig. 9) finished according to the pattern.

Aus der Erklärung dieses Arbeitsbeispieles geht hervor, daß durch den Erfindungsgegenstand z. B. mit 15 Kartenblättern 26 Maschenreihen gewirkt und zudem in dichter Aufeinanderfolge mit einem komplizierten Muster versehen werden können, dessen Bildung in mehreren Maschenreihen ein- bis dreimaliges Decken erforderlich machte.From the explanation of this working example it can be seen that by the subject matter of the invention z. B. knitted with 15 card sheets 26 rows of stitches and also in close succession can be provided with a complicated pattern, its formation in several courses of stitches one to three times Required blankets.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Flacher Wirkstuhl zur Herstellung von gemusterter Petinetware, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein einer einzigen Jacquardkarte, deren Blätter auch das Niedergehen der Deckvorrichtung auf die Stuhlnadeln sowie das Rechts- oder Linksdecken, Abwerfen abgehobener Maschen zur Bildung von Laufmaschen und die' Erzeugung von Langmaschenreihen bestimmen, eine Zählvorrichtung in der Weise mit dem Jacquardgetriebe zusammenwirkt, daß beim Vorkommen einer Anzahl glatter Maschenreihen das Jacquardgetriebe zum Stillstand gebracht wird.Flat knitting chair for the production of patterned Petinetware, characterized in that in the presence of a single jacquard card, the leaves of which also show the fall of the deck device the chair needles as well as the right or left covering, shedding of lifted stitches determine the formation of ladder stitches and the creation of long stitches, a counting device cooperates with the Jacquard gear in such a way that when a number occurs, it is smoother Rows of stitches the jacquard gear is brought to a standstill. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT239553D Active DE239553C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239553C true DE239553C (en)

Family

ID=498985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239553D Active DE239553C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239553C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086387B (en) * 1954-10-20 1960-08-04 Andre Gillier S A Ets Device for offsetting the main cam shaft of flat weft knitting machines, especially cotton knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086387B (en) * 1954-10-20 1960-08-04 Andre Gillier S A Ets Device for offsetting the main cam shaft of flat weft knitting machines, especially cotton knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332280C2 (en) Method for pattern control of the sinkers in a circular knitting machine
DE3237732A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLE SELECTION DEVICE
DE3827265C2 (en)
DE1067963B (en) Circular knitting machine with two work stations for the production of patterned women's stockings
DE239553C (en)
DE2843264C2 (en) Warp knitting machine and its application
DE627391C (en) Circular knitting machine
DE2628938A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A PATTERNED ACTIVE MATERIAL
DE687091C (en) Jacquard flat knitting machine for the independent production of single-bed petinet knitwear
DE623775C (en)
DE2423700A1 (en) Knitted pile fabric mfg. - uses suction jets to extract loose cut pile yarn ends to prevent appearance of rows of pile loops
DE1207541B (en) Flat warp knitting machine with sinker bar and fabric withdrawal perpendicular to the knitting needles
DE549871C (en) Pattern device for circular knitting machines with transmission sinkers for the sinker mesh
DE1560942C (en) Crochet galloon machine
DE632085C (en) Method and flat weft knitting machine for the manufacture of socks
DE678697C (en) Circular knitting machine with hook needles
DE503418C (en) Circular knitting machine for knitting clad goods
DE356626C (en) Left-left knitting machine
DE497829C (en) Jacquard raschel machine with double-hole needles
DE163256C (en)
DE106615C (en)
DE1560975C (en) System Cotton flat edge knitting machine
DE1287725B (en)
DE84802C (en)
DE252289C (en)