DE239391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239391C
DE239391C DENDAT239391D DE239391DA DE239391C DE 239391 C DE239391 C DE 239391C DE NDAT239391 D DENDAT239391 D DE NDAT239391D DE 239391D A DE239391D A DE 239391DA DE 239391 C DE239391 C DE 239391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tumblers
beard
flange
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239391D
Other languages
German (de)
Publication of DE239391C publication Critical patent/DE239391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/004Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis perpendicular to the main key axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung hat Verbesserungen an den bekannten Sicherheitseinsatzschlössern zum Gegenstand, bei denen ein Drehzylinder durch Zuhaltungsplatten gesperrt wird, die durch den ausschwenkbaren Bart eines Stechschlüssels eingeordnet werden. Gemäß der Neuerung wird nun ein Teil der Zuhaltungen durch das bloße Einführen des Schlüssels angehoben, während nur der andere ίο Teil durch den in bekannter Weise ausschwingbaren Bart angehoben wird, wobei die letzteren Zuhaltungsplättchen beim Ausschwingen des drehbaren Schlüsselbartes in Zahnlücken des nicht ausschwingenden Schlüsselteiles eintreten.The present invention has improvements to the known security insert locks to the subject, in which a rotary cylinder is blocked by tumbler plates, which by the swiveling beard a key. According to the innovation, part of the tumblers is now by simply inserting the key, while only the other part is lifted by the swing-out in a known manner Bart is raised, the latter tumbler plate when swinging the rotatable key bit in tooth gaps of the key part that does not swing out.

Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung in einem vergrößerten Maßstabe veranschaulicht.In the drawing, for example, an embodiment of the invention is shown in an enlarged Scale illustrated.

Fig. ι zeigt das den Schlüsselbart tragende Gehäuse von der Flanschseite, und Fig. 2 zeigt den Schließbart von der Innenseite gesehen. Fig. Ι shows that wearing the key bit Housing from the flange side, and FIG. 2 shows the lock bit seen from the inside.

Fig. 3 und 4 zeigen die mit dem Schlüsselbart verbundenen Teile im Aufriß und Querschnitt. 3 and 4 show the parts connected to the key bit in elevation and cross-section.

Fig. 5 stellt den zweiteiligen Schlüssel dar. Das aus der Befestigungsplatte α und dem an ihr angebrachten ringförmigen Flansch b bestehende, zur Aufnahme des Bartes c und der Zuhaltungen d, d1 bestimmte Gehäuse wird in geeigneter Weise im nicht dargestellten Türschloß derart eingebaut, daß durch Drehen des Bartes c das Hauptschloß in üblicher Weise geöffnet Werden kann. Der Bart c ist mittels Schrauben e mit der runden Scheibe f verbunden, die sich gegen den inneren Rand g des Flansches b anlegt, so daß sich die Teile c, d und f zusammen im Gehäuse a, b drehen können. Selbstverständlich befindet sich nur der aus Fig. 2 ersiehtliehe kreisförmige Teil i des Bartes c innerhalb des Flansches b, während der eigentliche, auf das Hauptschloß wirkende Bartteil auf der Platte α frei liegt. In einer senkrechten Führung h des kreisförmigen Bartteils sind beispielsweise fünf Zuhaltungen d, d1 gelagert, die gleichgroße Öffnungen k für den Stechschlüssel aufweisen. In der gezeichneten Lage ruhen diese Zuhaltungen d, d1 in der Ausnehmung b1 des Flansches b auf der Fläche c1 des Bartes c. Hierbei liegen nicht sämtliche Öffnungen k, die bei allen Zuhaltungen gleich hoch, und zwar so hoch wie der Schlüsselschaft / sind, übereinander. Vielmehr sind die Öffnungen k gegenüber dem Schlüsselloch m zum Teil verschoben, so daß sie beim Einführen des an seinem Ende abgeschrägten Schlüssels so weit gehoben werden, daß alle Öffnungen k übereinander liegen. Hierdurch sind die Zuhaltungen d1 aus der Ausnehmung b1 des Flansches b herausgehoben, und es bedarf noch eines gleichen Heraushebens der Zuhaltungen d, um den Schlüsselbart drehen zu können, was durch eine besondere Handhabung des eigenartig ausgebildeten Schlüssels bewirkt wird.Fig. 5 shows the two-part key. The existing from the mounting plate α and the annular flange b attached to it, for receiving the beard c and tumblers d, d 1 is installed in a suitable manner in the door lock, not shown, in such a way that by turning the beard c the main lock can be opened in the usual way. The beard c is connected by means of screws e to the round disk f , which rests against the inner edge g of the flange b , so that the parts c, d and f can rotate together in the housing a, b. Of course, only the circular part i of the beard c seen in FIG. 2 is located within the flange b, while the actual beard part acting on the main lock is exposed on the plate α . In a vertical guide h of the circular beard part, for example, five tumblers d, d 1 are mounted, which have openings k of the same size for the key. In the position shown, these tumblers d, d 1 rest in the recess b 1 of the flange b on the surface c 1 of the beard c. In this case, not all openings k, which are the same height for all tumblers, namely as high as the key shaft / are, one above the other. Rather, the openings k are partially displaced with respect to the keyhole m , so that when the key which is beveled at its end is inserted, they are lifted so far that all the openings k lie one above the other. As a result, the tumblers d 1 are lifted out of the recess b 1 of the flange b , and the tumblers d must also be lifted out in order to be able to turn the key bit, which is caused by a special handling of the peculiarly designed key.

Zwei vernietete Platten n, n1 sind um 0 an dem zwischen ihnen befindlichen Schlüssel-Two riveted plates n, n 1 are at 0 on the key between them

und dadurch die vollen Strichenand thereby the full lines

inin

schaft Z drehbar. Die auf der Zeichnung nicht sichtbare Platte n1 erstreckt sich bis zu der punktiert angedeuteten Linie und dient nur als Führung, während die oben auf dem Schlüsselschaft I liegende Platte η in den Schlüsselteil p ausläuft. Beide Platten sind zu einem Griff ausgebildet. Zwischen ihnen ist um den Stift q eine Feder r gespannt, deren Enden sich an die Flanken desshaft Z rotatable. The plate n 1 , which is not visible in the drawing, extends up to the line indicated by dotted lines and serves only as a guide, while the plate η lying on top of the key shaft I ends in the key part p . Both plates are designed to form a handle. Between them a spring r is stretched around the pin q , the ends of which are attached to the flanks of the

ίο Schlüsselteiles / anlegen
Schlüsselteile Z, p in der
gezeichneten Lage halten.
ίο key part / create
Key parts Z, p in the
keep drawn position.

Beim Hineinstecken des Schlüssels werden, wie bereits erwähnt, zunächst die Plättchen dx aus der Verriegelungslage gehoben. Durch Einwärtsdrücken des Schlüsselgriffes und dabei erfolgendes Drehen desselben um den Drehpunkt 0 hebt nun den Schlüsselteil p mittels der Zähne p1 auch die Zuhaltungen.^ aus der Ausnehmung b1 des Flansches b heraus, worauf der Schlüsselbart in üblicher Weise gedreht werden kann. Die Grenzlagen der Schlüsselteile sind durch einen in einem Schlitz spielenden Stift s bestimmt. Die durch die Zähne p1 des Schlüsselteiles p gehobenen Zuhaltungen d treten gemäß der Erfindung unten in Zahnlücken I1 des Schlüsselteiles I ein. Bei unbefugtem Öffnen des Schlosses mittels eines nicht genau passenden Schlüssels treten die unten aus der Ausnehmung b1 des Flansches b gehobenen Zuhaltungen d, d1 mit * Ansätzen j in die oben vorgesehene Flanschausnehmung δ2 und verhindern die Drehung des Schlüsselbartes.When inserting the key, as already mentioned, the small plates d x are first lifted out of the locked position. By pressing the key handle inwards and turning it around the pivot point 0 , the key part p now lifts the tumblers by means of the teeth p 1 and the tumblers from the recess b 1 of the flange b , whereupon the key bit can be turned in the usual way. The limit positions of the key parts are determined by a pin s playing in a slot. The tumblers d raised by the teeth p 1 of the key part p enter, according to the invention, at the bottom of the tooth gaps I 1 of the key part I. In the event of unauthorized opening of the lock using a key that does not fit exactly, the tumblers d, d 1 lifted out of the recess b 1 of the flange b with * lugs j enter the flange recess δ 2 provided above and prevent the key bit from turning.

. Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß die durch das neue Schloß gebotene mehrfache Sicherheit mittels ganz eigenartiger, durch einen Uneingeweihten nicht feststellbarer Mittel erreicht wird.. From the above it can be seen that the multiple offered by the new lock Security by means of very peculiar means that cannot be ascertained by the uninitiated is achieved.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Sicherheitseinsatzschloß mit einem durch Zuhaltungsplatten gesperrten Drehzylinder für Stechschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Zuhaltungen (d1) durch das bloße Einführen des Schlüssels, der andere Teil (d) durch einen in bekannterWeise ausschwingbaren Bart (^ eingeordnet werden.1. Security insert lock with a rotary cylinder for mortise keys locked by tumbler plates, characterized in that some of the tumblers (d 1 ) are arranged by simply inserting the key, the other part (d) by a beard (^ which can be swung out in a known manner. 2. Sicherheitseinsatzschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Ausschwingen des drehbaren Schlüsselbartes (p, p1) angehobenen Zuhaltungsplättchen (dj- in Zahnlücken '(I1J des nicht ausschwingenden Schlüsselteiles (I) eintreten.2. Security insert lock according to claim i, characterized in that the tumbler plate raised when the rotatable key bit (p, p 1 ) swings out (dj- in tooth gaps ' (I 1 J of the key part (I) that does not swing out) occur. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT239391D Active DE239391C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239391C true DE239391C (en)

Family

ID=498839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239391D Active DE239391C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239391C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239391C (en)
DE2727601A1 (en) LOCKING DEVICE
DE866471C (en) Lock security
DE366427C (en) Disc-shaped padlock
DE58251C (en) Security lock for keyholes and the like
DE520683C (en) Security lock with a turntable lying in the plane of the bolt shaft
AT56907B (en) Security insert lock with a rotary cylinder for mortise keys locked by tumbler plates.
DE354828C (en) Security box lock with a disc that can be turned by the key
DE167340C (en)
DE367525C (en) Door lock with a cross bolt entering the latch when the lock is in place
DE109805C (en)
DE45519C (en) Keyhole lock
DE280303C (en)
DE46516C (en) Security lock
DE31155C (en) Security lock
DE60289C (en) Security lock
DE264350C (en)
DE322528C (en) For different keys adjustable safety lock with adjustable or exchangeable lock for the tumblers
DE269373C (en)
DE288513C (en)
DE615617C (en) Security lock with a disc mounted on the lock base
DE118144C (en)
DE340932C (en) Security lock with tumblers of different orders
DE141332C (en)
DE338404C (en) Security lock