DE239140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239140C
DE239140C DENDAT239140D DE239140DA DE239140C DE 239140 C DE239140 C DE 239140C DE NDAT239140 D DENDAT239140 D DE NDAT239140D DE 239140D A DE239140D A DE 239140DA DE 239140 C DE239140 C DE 239140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
bearing
shaft
crossbeam
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239140D
Other languages
German (de)
Publication of DE239140C publication Critical patent/DE239140C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bmdt trad Dr.»3rig. Bmdt trad Dr. »3rig.

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es sind Mahlgänge bekannt, bei welchen das Spurzapfenlager der senkrecht stehenden Welle auf einer Traverse angeordnet, und bei welchen man den Antriebsriemen von verschiedenen Seiten aus auf die Antriebsscheibe der Läuferwelle hinleiten kann. Diese bekannten Mahlgänge haben aber den Nachteil, daß sie infolge des dort zur Verwendung gelangenden Säulenunterbaues wenig stabil sind There are grindings known in which the journal bearing of the vertical Shaft arranged on a traverse, and in which one has the drive belt of different Pages can lead out onto the drive pulley of the rotor shaft. These well-known However, grinding passages have the disadvantage that they are not very stable due to the column substructure used there

ίο und daß sie, da die Antriebsscheibe unmittelbar auf der senkrechten Läuferwelle sitzt, einer senkrechten Transmissionswelle bedürfen, welch letzterer Umstand insofern als Übelstand angesehen werden muß, als dadurch die Transmissionsanlage außerordentlich verwickelt gestaltet und erschwert wird. Andererseits kennt man Mahlgänge mit geschlossenem Gestell und mit Kegelradantrieb, indessen ist man bei diesen Mahlgängen gezwungen, die Schrotmühle bzw. den gesamten Mahlgang zu drehen bzw. besondere, den Wirkungsgrad der Maschine selbstverständlich herabsetzende Vorgelege bzw. Räderübertragungen anzuordnen, sofern aus irgendwelchen Gründen eine Verlegung der Transmissionen erforderlich wird. Auch bereits beim Aufstellen dieser bekannten Schrotmühlen bzw. Mahlgänge, mit geschlossenem Gestell und Kegelradantrieb machten sich bislang gewisse Schwierigkeiten und besondere Arbeiten erforderlich, um die Maschinen mit Bezug auf die vorhandenen Antriebsmittel einzurichten. ίο and that they, as the drive pulley immediately sitting on the vertical rotor shaft, require a vertical transmission shaft, which latter circumstance must be regarded as an evil insofar as it causes the Transmission system is designed to be extremely complicated and difficult. on the other hand one knows grinding passages with a closed frame and with bevel gear drive, meanwhile is you are forced to close the grist mill or the entire grinding process during these grinding cycles rotate or special, the efficiency of the machine, of course, reducing gear or to arrange wheel transmissions, if relocation for any reason of the transmissions is required. Even when setting up this well-known Grist mills or grinding mills, with a closed frame and bevel gear drive So far there have been certain difficulties and special work required to operate the machines set up with reference to the existing drive means.

Die vorliegende Erfindung schafft nun hier Wandel, indem sie bei den Mahlgängen mit geschlossenem Gestell und Kegelradantrieb, also bei denjenigen Mahlgängen, welche die den durch Säulen getragenen und mit unmittelbar auf der Läuferwelle sitzender Riemenscheibe versehenen Mahlgängen anhaftenden Übelstände vermeiden, die Möglichkeit bietet, den Antrieb für sich, je nach den örtlichen Verhältnissen, einstellen zu können, ohne daß man nötig hätte, die Schrotmühle bzw. den Mahlgang selbst in seiner Lage zu verändern. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß bei solchen Schrotmühlen bzw. Mahlgängen mit geschlossenem Gestell die .das Spurzapfenlager für die Täuferwelle tragende Traverse auf einem in dem geschlossenen Gestellgehäuse vorgesehenen Ring o. dgl. drehbar angeordnet ist und ein zur Aufnahme der zweckmäßig zweiteiligen Antriebswelle dienendes Lager trägt, und daß das Gestellgehäuse mit einer Anzahl Durchbrechungen bzw. Laternen und an. diesen Durchbrechungen mit Lagerkonsolen bzw. Lagern versehen ist, durch welche die Antriebswelle je nach den Verhältnissen, d. h. je nach Lage der vorhandenen Tränsmissionen einge- , bracht werden kann, so daß man in der Lage ist, den Antrieb der Läuferwelle auch bei solchen mit geschlossenem Gestellgehäuse versehenen Mahlgängen durch entsprechende Einbringung der Antriebswelle in eines der am Maschinengestell vorgesehenen Lager und durch entsprechende Drehung der Traverse von einer beliebigen Seite der Schrotmühle aus stattfinden zu lassen.The present invention now creates change here by being involved in the grinding operations closed frame and bevel gear drive, so in those grinding courses which the the belt pulley supported by pillars and sitting directly on the rotor shaft provided grinds avoid inherent evils, the possibility offers the drive for yourself, depending on the local Conditions to be able to adjust without the need to adjust the grist mill or the grinder itself in its position change. Essentially, the invention consists in that in such grist mills or grinding tunnels with a closed frame supporting crossbeam on a ring provided in the closed frame housing o. The like. Is rotatably arranged and one for receiving the expedient two-part drive shaft Bearing serving bearing, and that the frame housing with a number of openings or lanterns and on. these openings with bearing brackets or bearings is provided by which the drive shaft depending on the conditions, d. H. depending on The location of the existing drinking missions, can be brought, so that one is able to drive the rotor shaft even with such with a closed frame housing provided by appropriate introduction the drive shaft in one of the bearings provided on the machine frame and through corresponding rotation of the traverse can take place from either side of the grist mill allow.

In der Zeichnung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar in Fig. 1 in einer Ansicht mit teilweisem Schnitt und in Fig. 2In the drawing, the subject matter of the present invention is in an exemplary manner Embodiment, namely in FIG. 1 in a view with partial section and in FIG. 2

in einer Aufsicht bzw. in einem Schnitt durch das Gestell nach der Linie A-A der Fig. ι dargestellt.Shown in a plan view or in a section through the frame along the line AA of Fig. ι.

Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Maschinengestell α mit vier Laternen ό1, b2, δ3, δ4 versehen, wobei ungefähr in Höhe der unteren Ränder der Laternenöffnunger. Lagerkonsolen c angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden 'Erfindung ist nun das Spur-ίο zapfenlager d der Läuferwelle e in einer im Maschinengestell drehbaren Traverse f angeordnet, wobei diese Traverse auf einem vorspringenden Kranz g des Maschinengestelles bzw. auf entsprechend angeordneten SchienenIn the illustrated embodiment, the machine frame α is provided with four lanterns ό 1 , b 2 , δ 3 , δ 4 , approximately at the level of the lower edges of the lantern opening. Storage brackets c are arranged. According to the present invention, the track pin bearing d of the rotor shaft e is arranged in a traverse f rotatable in the machine frame, this traverse on a projecting ring g of the machine frame or on appropriately arranged rails

o. dgl. läuft. Die Traverse f besitzt auf einer angegossenen Konsole o. dgl. ein Lager h zur Aufnahme der Antriebswelle i, welche das in das auf der Läuferwelle e sitzende Kegelrad k eingreifende Kegelrad I trägt und zweckmäßig zweiteilig ausgeführt sein kann, wobei dann eine geeignete Kupplung tn vorzusehen ist, vermöge deren, der andere Teil i1 der Antriebswelle i mit dem bei h gelagerten Wellenteil gekuppelt werden kann.or the like. The traverse f has on a cast console or the like a bearing h for receiving the drive shaft i, which carries the bevel gear I engaging in the bevel gear k seated on the rotor shaft e and can expediently be made in two parts, in which case a suitable coupling tn is to be provided by virtue of which the other part i 1 of the drive shaft i can be coupled to the shaft part supported at h.

An der Traverse f ist mittels eines Verbindungsstückes η ein an sich bekannter Hebel 0 angelenkt, welcher durch eine der weiterhin vorgesehenen Durchbrechungen p des Gestelles nach außen geführt ist und an seinem Ende einen mit Gewinde versehenen Kopf q trägt, durch welch letzteren zwecks Nachstellens des Läufers in bekannter Weise eine Stellspindel r hindurchgeführt werden kann, wobei diese Stellspindel aber auch noch weiterhin dazu dient, die Lage der Traverse zu sichern.A known lever 0 is hinged to the cross member f by means of a connecting piece η , which is guided to the outside through one of the further provided openings p of the frame and at its end has a threaded head q , through which the latter for the purpose of readjusting the rotor an adjusting spindle r can be passed through in a known manner, but this adjusting spindle also still serves to secure the position of the traverse.

Will man nun den nach Fig. 2 durch die Laterne δ1 hindurch stattfindenden Antrieb der Schrotmühle verändern, d. h. ihn. von einer anderen Seite aus stattfinden lassen, so hat man nur nötig, das Lager t mit dem Wellenteil i1 und der Riemenscheibe u von der an der Laterne b1 vorgesehenen Lagerkonsole c abzunehmen, dann die Traverse f, nachdem man die Schraubspindel r aus ihrer bisherigen Lage entfernt und die Schiene 0 in das Gestellinnere hineingeschoben hat, entsprechend zu drehen, bis der bei h gelagerte Teil i der Antriebswelle in Richtung auf die Laterne δ2 steht, und nunmehr das Lager t mit der Riemenscheibe an der Laterne δ2, d. h. auf der dort befindlichen Konsole c zu befestigen, wobei dann durch einfaches Hineinschieben oder aber durch die Kupplung m die Wellenteile i und i1 wieder gekuppelt werden. Alsdann zieht man nur noch die Schiene 0 wieder hervor und führt die Schraubenspindel r durch die entsprechend nächste Konsole c hindurch, womit man nun wieder die Traverse f feststellen kann.If one now wants to change the drive of the gristle mill taking place through the lantern δ 1 according to FIG. 2, that is to say it. can take place from another side, then you only need to remove the bearing t with the shaft part i 1 and the pulley u from the bearing bracket c provided on the lantern b 1 , then the traverse f after removing the screw spindle r from its previous position removed and the rail 0 has pushed into the inside of the frame to rotate accordingly until the part i of the drive shaft mounted at h is in the direction of the lantern δ 2 , and now the bearing t with the pulley on the lantern δ 2 , ie to be attached to the console c located there, in which case the shaft parts i and i 1 are coupled again by simply pushing them in or by means of the coupling m. Then you just pull out the rail 0 again and guide the screw spindle r through the corresponding next bracket c , with which you can now again determine the traverse f .

Es sei noch erwähnt, daß gegebenenfalls von einer Unterteilung der Antriebswelle i abgesehen und die gesamte Antriebswelle i mit dem Zahnrad / herausgezogen werden kann, daß aber andererseits, nämlich dann, wenn die Antriebswelle i unterteilt ist, zweckmäßig noch eine Tragvorrichtung χ vorgesehen wird, welche bei der Drehung der Traverse f auf dem Kranz g läuft und hierbei das freie Ende des Antriebswellenteiles i trägt.It should also be mentioned that, if necessary, a subdivision of the drive shaft i can be disregarded and the entire drive shaft i with the gearwheel / can be pulled out, but that on the other hand, namely when the drive shaft i is divided, a supporting device χ is expediently provided, which during the rotation of the cross member f runs on the ring g and carries the free end of the drive shaft part i.

Wie ohne weiteres ersichtlich, bietet der Gegenstand der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß man den Antrieb der Schrotmühlen bzw. Mahlgänge von beliebiger Seite aus stattfinden lassen kann, ohne dabei die Lage bzw. Aufstellung der Schrotmühle selbst nur im geringsten verändern zu müssen.As is readily apparent, the subject matter of the present invention provides that Advantage that you can drive the grist mills or grinding from any side can take place without affecting the location or setup of the grist mill itself only having to change the slightest.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Antriebsvorrichtung für Schrotmühlen und andere Mahlgänge mit geschlossenem Gestellgehäuse und mit in einer Traverse angeordnetem Spurzapfenlager für die Läuferwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (f) innerhalb des geschlossenen Maschinengestelles (a) auf einem dort vorgesehenen, vorspringenden Kranz (g) drehbar ist, wobei gegenüber einer beliebigen Anzahl Durchbrechungen (b1, δ2, δ3, bl) des Maschinengestelles Konsolen (c) angeordnet sind, auf welchen je nach Lage der vorhandenen oder einzurichtenden Antriebsmittel nach entsprechender Drehung der Traverse (f) das Lager (t) für die Antriebswelle (i, i1) angeschraubt werden kann.Drive device for grist mills and other grinding mills with a closed frame housing and with a journal bearing for the rotor shaft arranged in a crossbeam, characterized in that the crossbeam (f ) can be rotated within the closed machine frame (a) on a projecting ring (g) provided there, whereby opposite any number of openings (b 1 , δ 2 , δ 3 , b l ) of the machine frame brackets (c) are arranged on which, depending on the position of the drive means that are present or to be set up, the bearing (t) after appropriate rotation of the crossbeam (f) for the drive shaft (i, i 1 ) can be screwed on. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT239140D Active DE239140C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239140C true DE239140C (en)

Family

ID=498609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239140D Active DE239140C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239140C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552227C3 (en) Machine tool with a work motor for spindle and slide drive and a rapid traverse motor for the slide drive
DE239140C (en)
DE1552504B1 (en) Multi-spindle automatic lathe
DE957915C (en) Drive for spindles on spinning and twisting machines
DE2720876A1 (en) MACHINE TOOL WITH VERTICAL ROTARY AXIS, E.G. LATHE OR GRINDING MACHINE
DE562587C (en) Cutting device for straight cigarette machines
DE2218713A1 (en) Keyway Milling Machine
DE1588622B2 (en) CLIP RINGLESS GENERATOR FOR CONTROLLING AUXILIARY EQUIPMENT OF A RAIL VEHICLE
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE767581C (en) Spring end grinding machine
DE883415C (en) Spring end grinding machine
DE681929C (en) Device for sharpening knives, in particular mower knives
DE524456C (en) Device for cutting threads, preferably on independently operating machines, the operation of which is controlled by a rotating or oscillating camshaft
DE251869C (en)
DE432901C (en) Multi-spindle drilling machine
CH621966A5 (en) Grinding machine for tools
DE388750C (en) Fine grinding device
DE541595C (en) Device for adjusting the stroke for the tapping and centrifugal movement of centrifugal machines for the production of hollow chocolate bodies
DE720615C (en) Device for raising and lowering the top roll in rolling mills
DE170638C (en)
DE691509C (en) Flame cutting machine
DE711854C (en) Device for transmitting the button movement to the tool on a copy milling machine for the production of propellers
DE523364C (en) Rail grinding machine with automatic reversal of the grinding wheel shaft
DE1953697C (en) Drive for the cutting mechanism of a shredder
DE445588C (en) Wood planer