DE238669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238669C
DE238669C DENDAT238669D DE238669DA DE238669C DE 238669 C DE238669 C DE 238669C DE NDAT238669 D DENDAT238669 D DE NDAT238669D DE 238669D A DE238669D A DE 238669DA DE 238669 C DE238669 C DE 238669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
tongs
knot
knotting
pile thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238669D
Other languages
German (de)
Publication of DE238669C publication Critical patent/DE238669C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/02Axminster looms, i.e. wherein pile tufts are inserted during weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 238669 KLASSE 86 d. GRUPPE- M 238669 CLASS 86 d. GROUP

FELIX FERNBACH in BERLIN.FELIX FERNBACH in BERLIN.

Vorliegende Erfindung betrifft die Einrichtung einer mechanischen Knüpfvorrichtung für Teppichknüpfstühle. Die Zeichnungen stellen die Einrichtung zur Arbeitsweise derselben dar, und zwar Fig. ι und 2 die Knüpfvorrichtung in zwei Stellungen, Fig. 3 eine obere Ansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 die hintere Ansicht. Fig. 6 bis 17 zeigen einzelne Teile und deren Arbeitsweise. Fig. 18 ist eine Übersichtsskizze. The present invention relates to the device of a mechanical knotting device for Carpet weaving chairs. The drawings represent the equipment for the operation of the same, namely Fig. ι and 2 the knotting device in two positions, Fig. 3 is an upper view, FIG. 4 shows a side view, FIG. 5 shows the rear view. 6 to 17 show individual parts and their way of working. Fig. 18 is an outline diagram.

Fig. i. Die Abziehzange 20 ist auf dem Tische 21 verschiebbar angeordnet und wird durch Feder 22 geschlossen gehalten; sobald die Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, wird Zange 20 durch Kurvenscheibe 23 und Hebel 24 gegen den die Fäden führenden Fadenwechselzylinder beliebiger Konstruktion vorgeschoben. Hierbei trifft der nach oben gebogene Arm 25 der Zange 20 gegen den drehbaren Hebel 26 mit Rolle 27, welcher durch den Anschlag 28 gestützt wird, so daß der Arm 25 niedergedrückt wird, wodurch Zange 20 geöffnet und so lange offengehalten wird, bis ihr Arm 25 unter der Rolle 27 weggegangen ist. Die sich dann schließende Zange 20 ergreift den Knüpffaden, geht z,urück, wobei Rolle 27 wirkungslos bleibt, da sie nach dieser Richtung ausweichen kann.Fig. I. The extractor 20 is slidably arranged on the table 21 and is held closed by spring 22; as soon as the device is put into operation Pliers 20 by cam 23 and lever 24 against the thread changing cylinder guiding the threads any construction advanced. The upwardly bent arm 25 meets here the pliers 20 against the rotatable lever 26 with roller 27, which by the stop 28 is supported so that the arm 25 is depressed, whereby pliers 20 opened and is kept open until her arm 25 has gone under the roller 27. Which then closing pliers 20 grabs the knotting thread, goes back, whereby roller 27 has no effect remains, as it can evade in this direction.

Fig. 2. Sobald Zange 20 ihre äußerste Ruhelage erreicht, werden der Hebel 26 und die Rolle 27 durch Feder 29 an den Anschlag 28 zurückgezogen.Fig. 2. As soon as the pliers 20 reached their extreme rest position, the lever 26 and the Roller 27 is pulled back against the stop 28 by spring 29.

Fig. 3. Auf dem Tisch 21 werden die Zangen 30, 30 hin und her bewegt; in dieselben sind der Länge nach Nuten eingefräst, in welche die Schiebestangen 31, 31 eingelegt sind. .FIG. 3. The tongs 30, 30 are moved back and forth on the table 21; in the same grooves are milled lengthwise into which the push rods 31, 31 are inserted are. .

Fig. 4 zeigt die Vorrichtung zur Vor- und Rückwärtsbewegung der Zange 30, die durch Kurvenscheiben 32 vermittelt wird, welche zugleich durch auf ihrem Rand sich stützenden Doppelhebel 33 die Schiebestangen 31 bewegt und dadurch die Zangen 30 öffnet und schließt. Bei der Vorbewegung der Schiebestangen 31 schließen sich Zangen 30 (Fig. 8), bei der Rückbewegung werden sie durch Feder 51 (Fig. 8 und 10) geöffnet.Fig. 4 shows the device for the forward and backward movement of the tongs 30, which by Cam disks 32 is conveyed, which at the same time by being based on their edge Double lever 33 moves the push rods 31 and thereby opens and closes the tongs 30. During the forward movement of the push rods 31, pliers 30 (FIG. 8) close, when Return movement they are opened by spring 51 (Fig. 8 and 10).

Der' von der Zange 20 quer über die Tischplatte gezogene Florfaden (Fig. 3) wird nun von einem Haken 34 (Fig. 2) so weit nach unten gezogen, bis der Faden die zum Einknüpfen erforderliche Länge besitzt. Alsdann wird der Faden von den Zangen 30 festgehalten, und die Schere 35 schneidet ihn ab. Gleichzeitig wird Zange 20 durch die Bewegung der Schere geöffnet, so daß beide Fadenenden freigegeben sind.The 'pulled by the pliers 20 across the table top pile thread (Fig. 3) is now pulled down by a hook 34 (Fig. 2) until the thread is tied in required length. Then the thread is held by the pliers 30, and the scissors 35 cut it off. At the same time, pliers 20 are moved by the movement the scissors open so that both ends of the thread are released.

Jetzt nehmen die Zangen 30 ihre Vorbewegung wieder auf, führen den Florfaden den Kettenfäden 38 zu. Sobald die Zangenspitzen 30 die Kettenfäden 38 erreicht haben, werden die Zangen 30 durch Hülsenräder 36 und Zahnstange 37 um eine halbe Drehung nach außen gedreht (Fig. 6). Die beiden Enden des Florfadens werden nach untenhängend durch die Kette geführt und weiter drehend nebeneinandergelegt. Fig. 7 bis 12 zeigen die einzelnen Bewegungen bis zur fertigen Knotenbildung.Now the tongs 30 resume their forward movement, guide the pile thread Warp threads 38 to. As soon as the pliers tips 30 have reached the warp threads 38, the Pliers 30 through sleeve wheels 36 and rack 37 by half a turn to the outside rotated (Fig. 6). The two ends of the pile thread are hanging down through the Chain guided and placed next to each other while still turning. 7 to 12 show the individual Movements to the finished knot formation.

Die Enden des Florfadens werden nun von der unter dem Tisch 21 liegenden Knoten-The ends of the pile thread are now from the knot lying under the table 21

zange 39 erfaßt (Fig. 13 bis 17) und zwischen den beiden von dem Florfaden eingeschlossenen Kettenfäden 38 hindurch zu dem fertigen Knoten (Fig. 11) zusammengezogen. Die Knotenzange 39 wird ebenfalls durch Kurvenscheibe 32 (Fig. 4) hin und her bewegt. pliers 39 detected (Fig. 13 to 17) and between the two warp threads enclosed by the pile thread 38 through to the finished Knot (Fig. 11) pulled together. The knotting tongs 39 are also moved back and forth by the cam 32 (FIG. 4).

Fig. 4. Bei der Vorwärtsbewegung der Zange 39 trifft deren nach unten gebogener Arm '40 gegen die Rolle 41 und Hebel 42 sowie Anschlag 43, wodurch sie geöffnet wird (Fig. 13 bis 17). Sobald Arm 40 von der Rolle 41 abgleitet, schließt sie sich wieder.Fig. 4. During the forward movement of the pliers 39 meets the downwardly curved Arm '40 against the roller 41 and lever 42 and stop 43, whereby it is opened (Figures 13-17). As soon as arm 40 of the Roller 41 slides, it closes again.

Beim Zurückgehen drückt der Arm 40 die Rolle 41 gegen Schraube 44, die Zange öffnet sich dadurch und gibt den fertigen Knoten frei. Rolle 41 mit Hebel 42 fallen durch Feder 45 in ihre Ruhestellung zurück.When going back, the arm 40 pushes the Roll 41 against screw 44, the pliers thereby open and release the finished knot. Roller 41 with lever 42 fall back into their rest position by spring 45.

Fig. 5. Der auf vorbeschriebene Weise gebildete Knoten wird nun von zwei einen Kreisbogen beschreibenden Bügeln 46, 47 nach unten und dabei vollkommen fest angezogen (Fig. 12 bis 17). Der Bügel 46 kommt von unten, Bügel 47 von oben, klemmen in der Mittelstellung auf einmal den Knoten fest und ziehen ihn nach unten. Bügel 46 bleibt unten stehen, Bügel 47 dreht sich nach oben zurück.Fig. 5. The knot formed in the manner described above now becomes an arc of a circle by two descriptive brackets 46, 47 downwards and completely tightened (Fig. 12 to 17). The bracket 46 comes from below, bracket 47 from above, clamp in the middle position suddenly tighten the knot and pull it down. Bracket 46 remains at the bottom, Bracket 47 rotates back upwards.

Fig. 12 bis 17 zeigen außer der Arbeitsweise der Bügel 46, 47 auch die Arbeitsweise der Knotenzange 39.Figs. 12 to 17 show the operation besides the bracket 46, 47 also the mode of operation of the knotting forceps 39.

Ist der Knoten fertig eingebunden, so wird die ganze Knüpfvorrichtung um eine Knotenbreite in der Breitenrichtung des Teppichs durch eine Leitspindel 48 (Fig. 1) weitergezogen, die Vorrichtung läuft auf vier Rollen 49 und Schienen 50. Die Leitspindel 48 wird von der Hauptwelle des mechanischen Webstuhles durch Sperrad und Klinke nach Herstellung eines Knotens weiter ausgeschaltet.Once the knot has been tied in, the entire knotting device is one knot width in the width direction of the carpet pulled further by a lead screw 48 (FIG. 1), the device runs on four rollers 49 and rails 50. The lead screw 48 is driven by the main shaft of the mechanical loom further switched off by ratchet wheel and pawl after making a knot.

Sind auf diese Weise die Florfäden über die ganze Breite der Kette eingeknüpft, so legt der mechanische Webstuhl die nötigen zwei Bindeschüsse ein und rückt durch den Regulator den Teppich um eine Knotenreihe weiter nach unten. Die Knüpfvorrichtung bewegt sich dann in der entgegengesetzten Richtung weiter, also von rechts nach links, wenn die erste Reihe von links nach rechts gearbeitet wurde. Fig. 18 stellt den Webstuhl mit dem Knüpfapparat dar, beide Maschinen sind auf einer Grundplatte 52 aufgebaut; auf den Walzen 54, 55 > 56. 57 werden die Kettenfäden 38 gespannt bzw. der fertige Teppich aufgewickelt.If the pile threads are knotted in this way over the entire width of the chain, then the mechanical loom the necessary two binding wefts and moves through the regulator lower the carpet one row of knots. The knotting device moves then continue in the opposite direction, i.e. from right to left, if the first Row has been worked from left to right. Fig. 18 shows the loom with the knotting apparatus shows, both machines are built on a base plate 52; on rollers 54, 55> 56. 57, the warp threads 38 are tensioned or the finished carpet rolled up.

Während des Knüpfens steht der mechanische Webstuhl still, der Knüpfpunkt steht in gleicher Höhe mit den Zangen 30, und können die Zangen unmittelbar unter dem Blatt arbeiten.During the knotting, the mechanical loom stands still, the knot point is the same Height with the pliers 30, and the pliers can work directly under the sheet.

Die Schubstange 59 drückt die Kettfaden über die ganze Breite des Webstuhles fest gegen das Blatt 58 an. Dadurch und durch Stützstange 60 erhalten die einzelnen Kettfäden eine feste und genaue Stellung.The push rod 59 presses the warp thread over the entire width of the loom against sheet 58. This and the support rod 60 are used to maintain the individual warp threads a firm and precise position.

Auf den Schienen 50 bewegt sich der Wagen 61 durch Leitspindel 48 hin und her ; auf diesem Wagen können dem Platz entsprechend mehrere Knüpfvorrichtungen in An-Wendung gebracht werden.The carriage 61 moves back and forth on the rails 50 by the lead screw 48; Depending on the space, several knotting devices can be used on this carriage to be brought.

Der Antrieb der Knüpfvorrichtung erfolgt durch die Hauptwelle 62, welche in den Hohlspindeln 63 der Knüpfvorrichtung gelagert ist und damit solche in Drehung versetzen. Auf diesen Hohlspindeln sind alle Kurvenscheiben und Exzenter aufgebracht, welche den Arbeitsteilen der Knüpfvorrichtung ihre Bewegung übermitteln.The knotting device is driven by the main shaft 62, which is located in the hollow spindles 63 of the knotting device is mounted and thus set such in rotation. All cams are on these hollow spindles and eccentric applied, which the working parts of the knotting device their movement to transfer.

Die Hauptwelle 62 treibt gleichzeitig durch Zahnräder, Hebel usw. den Wagen 61 sowie den ganzen Webstuhl.The main shaft 62 simultaneously drives the carriage 61 as well through gears, levers, etc. the whole loom.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung für Webstühle zur mechanischen Herstellung von Knüpfteppichen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Florfaden aus der Abziehzange (20) entnehmende, mit Verschluß (31) ausgestattete Schiebezange (30) bei ihrer Vorwärtsbewegung durch ein Zahngetriebe (36 und 37) eine drehende Bewegung erhält derart, daß sich die Florfaden nach Durchführung durch die Kette aneinanderlegen und in bekannter Weise vermittels einer verstellbaren Zange (39) ergriffen und durch zwei Bügel (46 und 47) in einen türkischen Knoten zusammengezogen werden.1. Device for looms for the mechanical production of knotted carpets, characterized in that the pile thread removed from the pull-off tongs (20), with a lock (31) equipped pushing tongs (30) during their forward movement by a toothed gear (36 and 37) receives a rotating movement such that Put the pile thread together after running through the chain and in a familiar Way by means of adjustable pliers (39) and grasped by two Brackets (46 and 47) are pulled together in a Turkish knot. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebezange (30) durch eingelegte Schubstege (31) vermittels eines Doppelhebels (33) geschlossen und durch in die Zange (30) eingelegte Federn (51) wieder geöffnet wird. ■2. Device according to claim 1, characterized in that the sliding tongs (30) and closed by inserted push webs (31) by means of a double lever (33) is opened again by springs (51) inserted in the pliers (30). ■ Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT238669D Active DE238669C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238669C true DE238669C (en)

Family

ID=498171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238669D Active DE238669C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238669C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD212757A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A WOVEN RIM
DE238669C (en)
DE2026097B2 (en)
CH629548A5 (en) DEVICE ON A WEAVING MACHINE FOR FORMING SINGLE OR DOUBLE FABRIC EDGES.
DE2747556A1 (en) AUTOMATIC YARN NECK DEVICE FOR THE FORMATION OF THE NET KNOT, ESPECIALLY FOR YARNS WITH A COARSE Fineness
DE262452C (en)
DE237208C (en)
DE145293C (en)
DE158750C (en)
DE266908C (en)
DE242279C (en)
DE126719C (en)
DE90885C (en)
DE198462C (en)
DE498980C (en) Sheet inserter
DE129176C (en)
DE8419C (en) Lithographic rubbing press
DE267305C (en)
DE154774C (en)
DE272927C (en)
DE76603C (en) Last apparatus for looms
DE129548C (en)
DE229754C (en)
DE1535687C3 (en) Device for detecting and pulling off the thread end of a weft thread bobbin in a weaving machine with a bobbin changing device
DE186394C (en)