DE238664C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238664C
DE238664C DENDAT238664D DE238664DA DE238664C DE 238664 C DE238664 C DE 238664C DE NDAT238664 D DENDAT238664 D DE NDAT238664D DE 238664D A DE238664D A DE 238664DA DE 238664 C DE238664 C DE 238664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
guide rods
guide
frame
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238664D
Other languages
German (de)
Publication of DE238664C publication Critical patent/DE238664C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-M 238664-KLASSE 84«. GRUPPE -M 238664- CLASS 84 «. GROUP

Firma AUG.KLÖNNE in DORTMUND.AUG.KLÖNNE company in DORTMUND.

Rollschütz. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1909 ab.Roller gate. Patented in the German Empire on December 19, 1909 .

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Rollschütz. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß Kugeln oder Walzen in backenartig umfassende Führungsstäbe zwisehen der Stauwand und ihrem Führungsrahmen eingeschaltet sind. Die Kugeln oder Walzen, die von den beiden Stäben gehalten werden, rollen hierbei einerseits auf der Rillenbahn des im Mauerwerk eingelassenen Schützrahmens und andererseits auf dem Schütz selbst entlang. Die Stäbe, welche die Kugeln oder Walzen tragen, werden zwangläufig mit dem Schütz bewegt, und zwar weiden sie mit der halben Geschwindigkeit des Schützes angetrieben. The subject of the present invention is a rolling gate. The essence of the invention is that balls or rollers zwisehen in jaw-like comprehensive guide rods the storage wall and its guide frame are switched on. The balls or Rollers, which are held by the two rods, roll on the one hand on the grooved track the contactor frame embedded in the masonry and on the other hand along the contactor itself. The rods that hold the balls or rollers are inevitably moved with the contactor, and they graze with it driven at half the speed of the contactor.

Es ist zwar bereits bekannt, zwischen einer Schützwand und ihrem Führungsrahmen Rollkörper einzuschalten, die sich auf der Schütztafel und deren Führungsrahmen bewegen. Die Rollkörper sind aber nach Art. einer Gelenkkette verbunden. Diese Anordnung hat den Nächteil, daß sich leicht Schmutz zwischen die Rollen und Gelenke setzt und die Bewegung behindert. Es ist ferner ein RoIlschütz bekannt, dessen Laufrollen an einem besonderen Gestänge befestigt sind, aber dieses Gestänge dient nur zum Abheben des Schützes von den Dichtungsflächen.It is already known to roll bodies between a protective wall and its guide frame switch on, which move on the protective board and its guide frame. The rolling elements are, however, like a link chain tied together. This arrangement has the disadvantage that dirt can easily get between which sets roles and joints and hinders movement. It is also a RoIlschütz known whose rollers are attached to a special linkage, but this one Linkage is only used to lift the contactor off the sealing surfaces.

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigtThe object of the present invention is shown on the accompanying drawing, namely shows

Fig. ι eine Vorderansicht,Fig. Ι a front view,

Fig. 2 einen Querschnitt,Fig. 2 is a cross section,

Fig. 3 einen Grundriß,3 is a plan view,

Fig. 4 einen wagerecht geführten Seitenschnitt durch das Schütz, die Führungsstäbe und den Schützrahmen, und4 shows a horizontally guided side section through the contactor, the guide rods and the protective frame, and

Fig. 5 und 6 zeigen Ansichten der Führungsstäbe mit den Rollkörpern.5 and 6 show views of the guide rods with the rolling elements.

Die Führungsstäbe bestehen aus backenartig die Rollkörper umfassenden Eisen I und m; sie schließen die Kugeln oder Walzen h so ein, daß diese den gesamten auf dem Schütz f lastenden Wasserdruck aufnehmen, und zwar sind die Stäbe zwischen dem Führungsrahmen a und dem Schütz f als Zwischenglieder eingeschaltet. Hierdurch ist erreicht, daß sich die von den Stäben eingeschlossenen Kugeln oder Walzen h ohne Zapfen zur einen Hälfte in einer Rillenschiene g am Schütz, zur anderen Hälfte in einer Rillenschiene b auf dem Führungsrahmen α abwälzen. Infolgedessen werden die Dichtungsflächen von dem ganzen im Kanal herrschenden Wasserdruck entlastet und das Schütz ohne jede gleitende oder Zapfenreibung lediglich auf den Kugeln oder Walzen h rollend aufgezogen. Damit irgendwelche ungleiche Verschiebung der Führungsstäbe /, m ausgeschlossen ist, werden sie mit dem Schütz zwangläufig aufgezogen, und zwar besitzt die Antriebswelle 0 Übersetzungsvorrichtungen, die das Schütz mit der doppelten Geschwindigkeit der Führungsstäbe antreiben. q sind die Aufzugsräder für das Schütz und s die Aufzugsräder für die Führungsstäbe mit den Rollkörpern. Die Dichtung geschieht vorteilhaft durch einen keilförmigen Rahmen i, der am Schütz angebracht ist, und einen The guide rods consist of iron I and m , like jaws, which encompass the rolling elements; they enclose the balls or rollers h in such a way that they take up the entire water pressure on the contactor f , namely the rods between the guide frame a and the contactor f are switched on as intermediate members. This means that half of the balls or rollers h enclosed by the rods roll without pins in a grooved rail g on the contactor and half in a grooved rail b on the guide frame α. As a result, the sealing surfaces are relieved of all the water pressure prevailing in the channel and the contactor is simply pulled up rolling on the balls or rollers h without any sliding or pin friction. So that any unequal displacement of the guide rods /, m is excluded, they are forced to open with the contactor, namely the drive shaft has transmission devices that drive the contactor at twice the speed of the guide rods. q are the winding wheels for the contactor and s the winding wheels for the guide rods with the rolling elements. The seal is advantageously done by a wedge-shaped frame i, which is attached to the contactor, and a

(2. Auflage, ausgegeben am 14. Mär\ igi2.J(2nd edition, issued on March 14th, 2nd year

zweiten Gegenrahmen c. der am Schützrahmen α befestigt ist.second counter frame c. which is attached to the contactor frame α.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Rollschütz, gekennzeichnet durch zwischen der Stauwand und ihrem Führungsrahmen eingeschaltete, die Rollkörper backenartig umfassende Führungsstäbe.
2. Rollschütz nach Anspruch i, dadurch
i. Rolling gate, characterized by guide rods that are inserted between the retaining wall and its guide frame and encompass the rolling bodies like jaws.
2. Rolling gate according to claim i, characterized
ίο gekennzeichnet, daß die Rollen von zwei weiteren Rillenschienen umfaßt werden, von denen die eine am Führungsrahmen des Schützes, die andere an der Schütztafel befestigt ist.ίο marked that the roles of two further grooved rails are included, one of which on the guide frame of the contactor, the other on the protection board is attached. 3. Antriebsvorrichtung für das Schütz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle Übersetzungsvorrichtungen besitzt, welche das Schütz mit der doppelten Geschwindigkeit der Führungsstäbe antreiben.3. Drive device for the contactor according to claim 1 and 2, characterized in that that the drive shaft has transmission devices, which the contactor with twice the speed drive the guide rods. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT238664D Active DE238664C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238664C true DE238664C (en)

Family

ID=498166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238664D Active DE238664C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238664C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238664C (en)
AT53870B (en) Roller gate.
DE603189C (en) Window that can be moved horizontally on a fixed track by means of a set of rollers
DE709220C (en) Two-plate gate valve, whose shut-off plates, which can be pressed onto the opposite seats, are controlled by angle levers which are hinged at one end to the slide frame which can be moved up and down
DE651281C (en) Device for raising and lowering frameless windows
DE924143C (en) Gate valves, especially for weather channels
DE10321547C5 (en) Automatic sliding door
DE219478C (en)
DE2340922A1 (en) Drive mech. for sliding windows or door pressed against frame for seal - has lever actuated fork shaped actuator with guide element
DE177477C (en)
DE235036C (en)
DE150856C (en)
WO2017211355A4 (en) Catch device for a lifting mechanism
DE877286C (en) Device for the axial adjustment of the rolls of rolling mills
DE572941C (en) Emergency seal
DE648465C (en) Device for guiding the push rod at a pipe push bench
DE4137642C1 (en)
DE403669C (en) Knocking device for cleaning traveling grids
DE214289C (en)
DE229393C (en)
DE187360C (en)
DE302007C (en)
DE265664C (en)
DE288078C (en)
DE277736C (en)