DE238227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238227C
DE238227C DENDAT238227D DE238227DA DE238227C DE 238227 C DE238227 C DE 238227C DE NDAT238227 D DENDAT238227 D DE NDAT238227D DE 238227D A DE238227D A DE 238227DA DE 238227 C DE238227 C DE 238227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle lever
lever
pressure
angle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238227D
Other languages
German (de)
Publication of DE238227C publication Critical patent/DE238227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVr 238227 KLASSE 85 d. GRUPPE- JVr 238227 CLASS 85 d. GROUP

Firma HEINRICH SCHEVEN in DÜSSELDORF.Company HEINRICH SCHEVEN in DÜSSELDORF.

Versorgungsanlagen.Supply systems.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1909 ab.Patented in the German Empire on December 16, 1909.

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch wirkende Schaltvorrichtung für Flüssigkeits-Versorgungsanlagen mit selbsttätigem Betrieb, bei der ein von den Einflüssen des wechselnden Flüssigkeitsdruckes abhängiges Bewegungsmittel, z. B. ein Kolben, unmittelbar oder mittelbar auf einen die Pumpenmotoren an- und abstellenden elektrischen Schaltapparat einwirkt.The invention relates to a hydraulically acting switching device for liquid supply systems with automatic operation, in which a means of movement dependent on the influences of the changing fluid pressure, e.g. B. a piston, directly or indirectly to an electrical switchgear that turns the pump motors on and off acts.

ίο Das gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art Neue besteht darin, daß das Bewegungsmittel durch Übertragungsglieder derart zwangläufig mit einem beiderseits belasteten Winkelhebelgestänge in Verbindung steht, daß bei der durch den wechselnden Flüssigkeitsdruck vor sich gehenden Bewegung des Winkelhebels das Ein- und Ausschalten der Schaltvorrichtung mit wachsender Beschleunigung vor sich gehen muß, dabei aber eine einfache und übersichtliche Einstellbarkeit des Schalterantriebs zu jeder Zeit erreicht wird. In Fig. ι bis 4 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in vier verschiedenen Stellungen zur Darstellung gebracht. Der wechselnde Wasserdruck wirkt durch das Zuleitungsrohr α gegen den Boden b eines bei d geführten Zylinders c. Die auf und ab gehenden Bewegungen des Zylinders c werden einerseits durch ein Verbindungsgestange β auf den Schalthebel f eines Momentschalters g, andererseits durch ein Verbindungsgestänge h auf einen bei * drehbar gehaltenen Winkelhebel m, η übertragen.ίο What is new compared to known devices of this type is that the means of movement is inevitably connected to a lever linkage loaded on both sides by means of transmission elements, so that the switching device is switched on and off with increasing acceleration when the angle lever moves due to the changing fluid pressure must go on, but a simple and clear adjustability of the switch drive is achieved at any time. In Fig. 1 to 4 of the drawing, an embodiment of the subject invention is shown in four different positions. The changing water pressure acts through the supply pipe α against the bottom b of a cylinder c guided at d. The up and down movements of the cylinder c are transmitted on the one hand by a connecting rod β to the switching lever f of a momentary switch g, and on the other hand by a connecting rod h to an angle lever m, η held rotatably at *.

In Fig. ι der Zeichnung befindet sich das auf den Arm m einwirkende Belastungsgewicht 0 in wagerechter Lage und wirkt durch seine Stellung dem Wasserdruck entgegen, während, das den Arm η belastende Gewicht p sich senkrecht unter dem Drehzapfen i befindet und somit keinerlei Drehmoment auf den Winkelhebel m, η ausüben kann. Das Verbindungsgestänge h greift den Winkelhebel m, η in einem Drehpunkt k an, der genau in der Halbierungslinie i, r des rechtwinkligen Winkelhebels m, η liegt. Das Gewicht 0 ist nun so bemessen und zum zugehörigen Arm so eingestellt, daß es bei dem höchsten zulässigen oder beabsichtigten Wasserdruck hochgehoben, also nach Durchlaufen der Zwischenstellungen der Fig. 2 und 3 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht wird, bei welcher es keine Wirkung auf den Winkelhebel ausübt. Dafür belastet jedoch nunmehr das in eine wagerechte Lage gekommene Gewicht p des Armes η den Winkelhebel. Das Gewicht p ist so bemessen und so auf dem Arm η des Winkelhebels eingestellt, daß es bei Erreichung des beabsichtigten Mindestdruckes den Winkelhebel m, η wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurückdrücken wird. Sowohl die Aufwärtsbewegung wie auch die Abwärtsbewegung der Gewichte erfolgt mit wachsender Beschleunigung, so daß ein Stehenbleiben auf Zwischenstellen ausgeschlossen ist. Wie diese Beschleunigung entsteht, soll hierunter erläutert werden.In Fig. Ι of the drawing, the loading weight 0 acting on the arm m is in a horizontal position and counteracts the water pressure through its position, while the weight p loading the arm η is located vertically under the pivot i and therefore does not have any torque on the Can exercise angle lever m, η. The connecting rod h engages the angle lever m, η at a pivot point k , which lies exactly in the bisection line i, r of the right-angled angle lever m, η. The weight 0 is now dimensioned and adjusted to the associated arm so that it is lifted at the highest permissible or intended water pressure, that is, after passing through the intermediate positions of FIGS. 2 and 3, it is brought into the position shown in FIG. 4, in which it has no effect on the angle lever. For this, however, the weight p of the arm η, which has come into a horizontal position, now loads the angle lever. The weight p is dimensioned and set on the arm η of the angle lever so that it will push the angle lever m, η back into the position according to FIG. 1 when the intended minimum pressure is reached. Both the upward movement and the downward movement of the weights take place with increasing acceleration, so that stopping at intermediate points is impossible. How this acceleration occurs will be explained below.

Da das Gewicht 0 für den Höchstdruck im Zylinder c, dagegen das Gewicht p für denSince the weight 0 for the maximum pressure in the cylinder c, on the other hand the weight p for the

Mindestdruck bemessen ist, wird man bei Ermittlung der Lage des gemeinsamen Schwerpunktes des Winkelhebels nebst Belastungsgewichten ο und p finden, daß der auf der Zeichnung mit S angedeutete Schwerpunkt allemal oberhalb der Halbierungslinie i, r des rechtwinkligen Winkelhebels m, η liegen muß. Bei der Aufwärtsbewegung des Winkelhebels steigt auch der Schwerpunkt mit in die Höhe,Minimum pressure is measured, one will find when determining the position of the common center of gravity of the angle lever together with the load weights ο and p that the center of gravity indicated by S in the drawing must always be above the bisection line i, r of the right-angled angle lever m, η . When the angle lever is moved upwards, the center of gravity also rises,

ίο dabei zunächst seinen wagerechten Abstand vom Punkte i so lange vergrößernd, bis S genau in gleiche Höhe mit i kommt. Während dieser Bewegung ist auch der Drehzapfen k. angestiegen und hat dabei ebenfalls seinen wagerechten Abstand vom Punkte i vergrößert. Diese Vergrößerung des wagerechten Abstandes von i ist für den Schwerpunkt S kleiner als diejenige für den Punkt k, weil dieser Abstand für 5 seinen größten Wert bereits erreicht hat, während der wagerechte Abstand des Punktes k vom Punkte i noch geraume Zeit wächst.ίο first of all increasing its horizontal distance from point i until S comes exactly at the same height as i. During this movement the pivot pin k is also. increased and has also increased its horizontal distance from point i . This increase in the horizontal distance from i is smaller for the center of gravity S than that for point k because this distance has already reached its greatest value for 5, while the horizontal distance between point k and point i is still growing for some time.

Steigt S weiter in die Höhe, so vermindert sich erst langsam, dann immer schneller sein wagerechter Abstand vom Punkte, i, während zunächst k sich in wagerechter Richtung weiter von i entfernt, bis k in gleicher Höhe mit i steht. Im weiteren Verlauf des Ansteigens des Winkelhebels verringert sich der wagerechte Abstand zwischen S und i verhältnismäßig mehr als derjenige zwischen k und i. Diese stetige Verschiebung des Größenverhältnisses zwischen den beiden auf den Winkelhebel m, 'n einwirkenden Hebelarmen erzeugt auch eine Verschiebung des Verhältnisses der erzeugten Drehmomente, und zwar verschiebt es sich beim Aufsteigen des Winkelhebels in der Weise, daß der Wasserdruck, der ein Hochgehen, des Zylinders c bewirkt, dauernd eine geringe Abnahme erfahren kann, um trotzdem eine Aufwärtsbewegung des Winkelhebels, herbeizuführen. Da der Druck des in den Zylinder c eingeleiteten Wassers in der kurzen Zeit des Hochgehens der Vorrichtung nur ganz geringfügigen Druckschwankungen unterworfen ist, so wird der Überschuß des vom Wasser ausgeübten Druckes eine stetige Beschleunigung der Bewegung des Winkelhebels sowie der beiden Gewichte 0 und p herbeiführen, bis die Endstellung gemäß Fig. 4 erreicht ist. .If S rises further, its horizontal distance from the point i decreases slowly, then faster and faster, while initially k moves further away from i in the horizontal direction until k is at the same height as i . As the angle lever continues to rise, the horizontal distance between S and i decreases relatively more than that between k and i. This constant shift in the size ratio between the two lever arms acting on the angle lever m, 'n also produces a shift in the ratio of the torques generated, and when the angle lever is raised it shifts in such a way that the water pressure that causes the cylinder to rise c causes, can constantly experience a slight decrease in order to still bring about an upward movement of the angle lever. Since the pressure of the water introduced into the cylinder c is subject to only very slight pressure fluctuations in the short time the device goes up, the excess of the pressure exerted by the water will cause a constant acceleration of the movement of the angle lever and the two weights 0 and p , until the end position according to FIG. 4 is reached. .

In der zweiten Hälfte dieser Aufwärtsbewegung legt sich die untere Fläche des Schlitzes in der Stange e von unten gegen einen auf dem Schalterhebel f befestigten Zapfen und legt im weiteren Verlaufe der Aufwärtsbewegung den Momentschalter g um, wodurch eine Unterbrechung des Betriebsstromes für den die Pumpe betreibenden Motor stattfindet.In the second half of this upward movement, the lower surface of the slot in the rod e rests against a pin fastened on the switch lever f from below and, in the further course of the upward movement, throws the momentary switch g, thereby interrupting the operating current for the motor operating the pump takes place.

Beim Herunterklappen des Winkelhebels m, η nebst seinen Belastungsgewichten treten die vorstehend geschilderten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge auf, wobei die niedergehenden Massen den Zylinder c mit stetig zunehmender Kraft nach unten drücken. Da aber das Wasser in c dem Niedergang der Vorrichtung einen annähernd gleichbleibenden Widerstand leistet, wird der Überschuß der abwärts gerichteten Kräfte den Winkelhebel und die Gewichte 0, p mit stetiger Beschleunigung bis in die Endstellung treiben. Die Anordnung des Schlitzes in der Stange e bewirkt auch hier, daß eine Umstellung des Schalters g erst dann stattfindet, wenn der Winkelhebel m, η bereits den halben Weg seiner Drehbewegung zurückgelegt hat. In tiefster Stellung des . Schalterhebels f ist der Motor der Pumpmaschine eingeschaltet.When the angle lever m, η and its loading weights are folded down, the processes described above occur in reverse order, with the descending masses pressing the cylinder c downward with steadily increasing force. But since the water in c the descent of the device offers an almost constant resistance, the excess of the downward forces will drive the angle lever and the weights 0, p with constant acceleration into the end position. The arrangement of the slot in the rod e has the effect that the switch g does not change over until the angle lever m, η has already covered half its rotational movement. In the lowest position of the. Switch lever f , the motor of the pumping machine is switched on.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätiger hydraulischer Schalterantrieb für die Pumpen von Flüssigkeits-Versorgungsanlagen, gekennzeichnet durch ein durch die Schwankungen des Leitungsdruckes bewegtes Gestänge (e, c, h) mit einem durch beiderseitige Belastung auf , Höchst- und Mindestdrucke in der Leitung einstellbaren Winkelhebel (m, n), der die Drehung von der einen in die andere Endlage und umgekehrt jeweils mit Bewegungsbeschleunigung ausführt. 1.Automatic hydraulic switch drive for the pumps of liquid supply systems, characterized by a linkage (e, c, h) moved by the fluctuations in the line pressure with an angle lever (m, n ), which rotates from one end position to the other and vice versa, each time with acceleration of movement. 2. Selbsttätiger hydraulischer Schalterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Druckschwankungen in der Leitung unmittelbar bewegte Mittel (c) von oben mit dem beiderseits belasteten Winkelhebel (m, n) symmetrisch zu den Winkelarmen verbunden ist und in den Endstellungen des Winkelhebels (m, n) immer der eine Winkelarm (m oder n) senkrecht und der andere (n oder m) wagerecht steht.2. Automatic hydraulic switch drive according to claim 1, characterized in that the means (c), which is directly moved by pressure fluctuations in the line, is connected from above to the angle lever (m, n) loaded on both sides symmetrically to the angle arms and in the end positions of the angle lever ( m, n) always one angled arm (m or n) is vertical and the other (n or m) is horizontal. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT238227D Active DE238227C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238227C true DE238227C (en)

Family

ID=497767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238227D Active DE238227C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238227C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238227C (en)
DE1627819A1 (en) Device for controlling the decompression on hydraulic machines
DE3250089C2 (en)
DE564492C (en) Hydraulic press with prefilling and driving device
DE2848108C2 (en) Paper cutting machine or similar cutting machine with a press beam for hinting
DE695417C (en) Weight compensation for the downwardly moving masses during the operation with shears, presses and the like driven by crank or toggle lever drives. like
DE281757C (en)
DE2037339C3 (en) Counter blow hammer
DE1063462B (en) Hydraulic actuation device, especially for electrical switches
AT102453B (en) Control reset for elevator machines.
DE210556C (en)
DE286810C (en)
AT118131B (en) Device for the automatic operation of pump systems with two or more pumps.
DE959616C (en) Multiple piston pump
DE607144C (en) Hydraulic drive device, especially for brakes and. like
DE243463C (en)
DE2942560A1 (en) CONCRETE PUMP WITH HYDRAULICALLY RELEASED VALVE
DE238228C (en)
DE441588C (en) Control device with coupled steam flow meter and steam pressure meter for furnaces, especially for small water boilers heated by oil
DE245277C (en)
DE285520C (en)
DE246928C (en)
DE214871C (en)
DE2962C (en) Joint control for steam engines
DE62082C (en) Automatic steam shut-off for slow-moving steam engines