DE2365329C3 - Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot - Google Patents

Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot

Info

Publication number
DE2365329C3
DE2365329C3 DE19732365329 DE2365329A DE2365329C3 DE 2365329 C3 DE2365329 C3 DE 2365329C3 DE 19732365329 DE19732365329 DE 19732365329 DE 2365329 A DE2365329 A DE 2365329A DE 2365329 C3 DE2365329 C3 DE 2365329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air
pump
bladder
inflation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365329
Other languages
German (de)
Other versions
DE2365329B2 (en
DE2365329A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 08 547 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 08 547 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf filed Critical Ausscheidung aus: 23 08 547 Lederer, Josef, 8069 Jetzendorf
Priority to DE19732365329 priority Critical patent/DE2365329C3/en
Publication of DE2365329A1 publication Critical patent/DE2365329A1/en
Publication of DE2365329B2 publication Critical patent/DE2365329B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2365329C3 publication Critical patent/DE2365329C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufblasevorrichtung für die Luftpolsterblase eines Skistiefels, in welche ein Aufblasevenlil von der Art der Reifenventile von Kraftfahrzeugen, das also in Dichtstellung vorgespannt und von außen entgegen der Vorspannung mechanisch durch Hindrücken eines im Zentrum des Ventilschaftes angeordneten Stiftes zu öffnen ist, fest eingebaut ist, bestehend aus einer von Hand betätigbaren Ballpumpe mit einem Saug-Rückschlagventil und mit einem an das Aufblaseventil der Blase anschließbaren Rohrstück.The invention relates to an inflation device for the air cushion bladder of a ski boot, in which an inflation valve of the type of tire valves of motor vehicles, which is pretensioned in the sealing position and can be opened mechanically from the outside against the pretensioning by pushing a pin arranged in the center of the valve stem, is permanently installed consists of a hand-operated ball pump with a suction check valve and a piece of pipe that can be connected to the inflation valve of the bladder.

Aus der US-PS 28 30 585 ist ein Sportstiefel bekannt, dessen Polsterung von einer Luftpolsterblase mit einem Aufblasventil gebildet ist. Zum Aufblasen ist eine Pumpe vorgesehen, welche an ein mit der Luftpolsterblase stündig verbundenes Ventilrohr anzusetzen ist. Über die Art der Ausbildung der Ventile auf der Blasenseite und auf der Pumpenseite sind keine näheren Angaben gemacht.From US-PS 28 30 585 a sports boot is known, the padding of an air bubble with a Inflation valve is formed. A pump is provided for inflation, which is connected to the air-cushion bladder hourly connected valve pipe is to be used. About the type of design of the valves on the bladder side and no details are given on the pump side.

Beim Aufblasen von Luftpolsterblasen in Skistiefeln tritt das Problem auf. daß verhältnismäßig kleine Drükke in der Luftpolsterblase feinfühlig eingestellt werden müssen. Dies bereitet mit herkömmlichen Ventilen und herkömmlichen Pumpen Schwierigkeiten: Ist das Aufblasventil ein gewöhnliches Rückschlagventil, dessen Dichtigkeit von dem Innendruck abhängig ist. oder ein nur mit geringer Federvorspannung vorgespanntes Ventil, so besteht die Gefahr eines Undichtwerdens des Aufblasventil, was zur Folge hat, daß der Benutzer während eines Skitages sich mehrmals der lästigen Mühe unterziehen muß, den Innendruck der Ltiftpolsterblase nachzukorrigieren. Ist andererseits das Ventil der Luftpolsterblase ein gut dichtendes, weil hart Go vorgespanntes Ventil, so muß die Luflpolsterblase mit einer Hochdruckpumpe, also etwa mit einer Fahrradreifenpumpe, gefüllt werden; dabei ist es, wie sich gezeigt hat, schwierig, den Druck innerhalb der l.uftpolsterblasc auf das gewünschte Maß einzustellen, abgesc- fts hen davon sind derartige Hochdruckpumpen wegen ihres Volumens, ihres Gewichtes und ihrer Sperrigkeit zur Mitnahme beim Skifahren nicht geeignet.The problem arises when inflating air bubbles in ski boots. that relatively small pressures must be set sensitively in the air cushion. This prepares with conventional valves and conventional pumps difficulties: Is the inflation valve an ordinary check valve whose Tightness depends on the internal pressure. or one that is only preloaded with a small amount of spring preload Valve, there is a risk of the inflation valve leaking, with the result that the user has to undergo the annoying effort several times during a day of skiing, the internal pressure of the lift cushion bladder correcting. On the other hand, if the valve of the air cushion is a good seal because it is hard Go pretensioned valve, the air cushion bladder must be operated with a high-pressure pump, e.g. with a bicycle tire pump, to be filled; As has been shown, it is difficult to control the pressure within the air cushion set to the desired level, such high-pressure pumps are reduced because of their Its volume, its weight and its bulkiness are not suitable for taking with you while skiing.

In der US-PS 36 64 043 sind zwei verschiedene Mög lichkeiten zur Ausbildung einer Aufblasevorrichtung für die Luftpolsterblase eines Skistiefels beschrieben und dargestellt. Bei der einen Ausführungsform, die in Jen F i g. 1 bis 4 und 8 dargestellt ist, ist ein Aufblase ventil an einer Luftpolsterblase fest angeordnet, welches durch den in einer BalJpumpe erzeugten Über druck pneumatisch geöffnet wird. Das bedeutet, daß das Aufblaseventil der Luftpolsterblase nur mit geringer Federvorspannung vorgespannt sein darf, weil sonst die erforderliche Öffnungskraft für das Aufblaseventil zu groß wäre, um ein pneumatisches Öffnen zu erreichen. Damit ist die Gefahr nicht auszuschließen, daß der Luftdruck in der Luftpolsterblase allmählich nachläßt und die Luftpolsterblase in mehr oder weniger kürzeren Zeitabständen von neuem aufgepumpt wer den muß. Wenn andererseits das Abblaseventil an der Luftpolsterblase hart vorgespannt und damit gut dichtend ist, muß zum öffnen und Füllen der Blase eine Hochdruckpumpe verwendet werden, die dann jedoch zu groß und schwer wäre, um ständig mitgeführt werden ?.u können. Außerdem wäre ein feinfühliges Aufblasen der Luftpolsterblasc nicht möglich. In US-PS 36 64 043 two different possibilites for forming an inflator for the air-cushion bladder of a ski boot are described and shown. In the one embodiment shown in FIG. 1 to 4 and 8 is shown, an inflation valve is fixedly arranged on an air cushion , which is opened pneumatically by the overpressure generated in a BalJpump. This means that the inflation valve of the air-cushion bladder may only be pretensioned with a slight spring preload , because otherwise the opening force required for the inflation valve would be too great to achieve pneumatic opening. Thus, the risk cannot be ruled out that the air pressure in the air-cushion bladder will gradually decrease and the air-cushion bladder will be re-inflated at more or less shorter intervals of time who must. If, on the other hand, the blow-off valve on the air-cushion bladder is tightly biased and therefore tightly sealed, a high-pressure pump must be used to open and fill the bladder, which would then be too big and heavy to be carried around at all times. In addition, a sensitive inflation of the air cushion would not be possible.

Bei der in den Fig. 5 bis 7 und 9 der US-PS 3b 64 043 gezeigten Variante ist die Ballpumpe ständig an die Luftpoisterblase angeschlossen. Die Ballpumpe ist hier mit einem Saug-Rückschlagventil und mit einem Druck Rückschlagventil ausgerüstet, während an der Luftpolsterblase kein Ventil vorgesehen ist. Das Druck-Rückschlagvcntil an der Ballpumpe muß, um gut abzudichten, hart vorgespannt sein, was jedoch /um Öffnen einen sehr hohen Druck erfordert, der mit der kleinen. sfändig an der Blase angschlossenen Pumpe nicht erzeugt werden kann.In the case of the US Pat. No. 3b 64,043 shown in FIGS. 5 to 7 and 9 The variant shown, the ball pump is constantly connected to the air poister bladder. The ball pump is here equipped with a suction check valve and a pressure check valve, while at the Air bubble no valve is provided. The pressure check valve the ball pump must be tightly pretensioned in order to seal well, but this / to open it requires a very high pressure, that of the small. No pump connected to the bladder can be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kombination von Aufblaseventil und Pumpe anzugeben, die ein feinfühliges Aufblasen erlaubt, wobei das Aufblaseventil so ausgebildet ist, daß es auch über längere Zeit hinweg ausreichend dicht bleibt und die Pumpe eine leichte, wenig sperrige und wenig voluminöse Konstruktion haben kann.The invention is based on the object of specifying a combination of inflation valve and pump, which allows a sensitive inflation, wherein the inflation valve is designed so that it can also be used over long periods of time Remains sufficiently tight over time and the pump is light, not very bulky and not very voluminous Construction can have.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale gelöst, die darin bestehen, daßAccording to the invention, this object is achieved by the combination of the features known per se, which consist in that

a) das Rohrstück der Ballpumpe einen feststehenden Ventilöffnungsstempel aufweist und daßa) the pipe section of the ball pump has a fixed valve opening piston and that

b) an der Ballpumpe am Luftübergangsrohrstück zwischen dem Pumpraum und dem Öffnungsstempel ein zum Pumpraum hin schließbares Druck-Rückschlagventil angeordnet ist.b) on the ball pump on the air transition pipe section between the pump chamber and the opening punch a pressure check valve that can be closed towards the pump chamber is arranged.

Dadurch, daß beim Ansetzen der Pumpe an das Abblaseventil dieses mechanisch geöffnet wird, ist nur ein geringer Überdruck pumpenseitig erforderlich, um Luftübergang von der Pumpe in der Luftpolslerblase zu erhalten, d. h., es kann feinfühlig aufgepumpt werden, obwohl außerhalb des Pumpvorgangs das Aufblaseventil hart vorgespannt und deshalb dicht sein kann. Die Pumpe kann, weil kein hoher Druck erforderlich ist, um das Abblaseventil zu öffnen, leicht, klein und primitiv sein.The fact that when the pump is attached to the relief valve If this is opened mechanically, only a slight overpressure is required on the pump side in order to To obtain air transfer from the pump in the air cushion, d. i.e., it can be inflated sensitively, although outside of the pumping process the inflation valve can be tightly biased and therefore leakproof. The pump can, because no high pressure is required to open the relief valve, light, small and be primitive.

Das in der Pumpe vorgesehene Druck-Rückschlagventil sorgt dafür, daß beim Ansaugen der Pumpe die Luft nicht aus der Luftpolsterblase herausgeholt wird. Dazu kann ein sehr einfaches und billiges Ventil verwendet werden, da an die Dichtigkeit dieses Ventils keinerlei Ansprüche gestellt werden. Es genügt nämlich vollständig, wenn dieses Ventil dafür sorgt, daß beim Ansaugen die Luft bevorzugt über eine AnsaugstelleThe pressure check valve provided in the pump ensures that when the pump is sucked in, the Air is not drawn out of the bubble. A very simple and cheap valve can be used for this as no claims are made on the tightness of this valve. It is enough completely if this valve ensures that the air is preferably drawn in via a suction point

angesaugt wird, wobei es kein großer Nachteil ist, wenn auch etwas Luft aus der Luftpolsterblase zurückgeholt wird. Das Druck-Rückschlagventil braucht also mehr oder minder nur die Funktion einer Drosselstelle beim Saugen zu erfüllen.is sucked in, although it is not a major disadvantage if some air is also brought back from the air-cushion bladder will. The pressure check valve therefore more or less only needs the function of a throttle point meet when sucking.

Die mit Saug-Rückschlagventii und Druck-Rückschlagventil ausgerüstete Bal'numpe läßt sich wegen ihres geringen Volumens leicht in einer straffsitzenden Skihose unterbringen.Those with suction check valve and pressure check valve Equipped bal'nump can easily be put into a tight-fitting one because of its small volume Stow ski pants.

Reifenventile von Kraftfahrzeugen, welche in Dicht stellung vorgespannt und von außen entgegen der Vorspannung mechanisch durch Eindrücken eines im Zentrum des Ventilschaftes angeordneten Stiftes zu öffnen sind, sind seit langem bekannt, wie die Dl PS 8 04 525, die DT-AS 10 93 241 und die DT-OS 19 04 289 zeigen. Obwohl aus diesen Druckschriften mechanisch wirkende Öffnungselemente für Kraftfahrzeug-Reifenventile bekannt sind, konnten diese der Kachwelt keine Anregung geben, eine geeignete Aufblasevorrichtung für die Luftpolsterblase von Skistiefeln zu entwickeln. Wie die bereits erwähnte US-PS 36 64 04 3 zeigt, sind trol/ der in den drei zuletztgenannten Veröffentlichungen offenbarten Möglichkeiten des mechanischen Öffnern von Ventilen zur Lösung der der K.rfindiing zugrundeliegenden Aufgabe andere Wege bcsehritten worden, die mehl zum Gegenstand der Ιτϋηιΐι.-\g führten.Tire valves of motor vehicles, which are pre-tensioned in the sealing position and mechanically opened from the outside against the pre-tension by pressing a pin arranged in the center of the valve stem, have long been known, such as the Dl PS 8 04 525, the DT-AS 10 93 241 and the DT-OS 19 04 289 show. Although mechanically acting opening elements for motor vehicle tire valves are known from these publications, they could not give the Kachwelt any suggestion to develop a suitable inflation device for the air cushion bladder of ski boots. As the already mentioned US-PS 36 64 04 3 shows, trol / the possibilities of mechanical opening of valves disclosed in the last three publications to solve the problem on which the K.rfindiing is based have been bcsehritten other ways, the flour the subject of Ιτϋηιΐι. - \ g led.

Die Lrfindung ist nachstehend ..n einem Ausfuhrungsbeispiel erläutert, welches in <ler Zeichnung dargestellt ist. Hs zeigtThe Lrfindung is below ..n an exemplary embodiment explains which is shown in the drawing. Hs shows

F i g. 1 eine llallpunipc /um Aulpumpen der I ufipol Merblase eines Skistiefels undF i g. 1 a llallpunipc / um Aulpumpen the I ufipol Merblase of a ski boot and

K i g. 2 einen Längsschnitt durch eine eifindiniL'sgc maße Aufblasevorrichtiing beim Anschließen der Hall pumpe an das Abblaseventil der L.ufipolsiei I läse en s Skistiefels.K i g. 2 a longitudinal section through an indiniL'sgc measure inflator when connecting the reverb pump to the relief valve of L.ufipolsiei I läse en s Ski boots.

Zum Aufblasen einer i;i P i g. 2 teilweiwe angedeuteten Luftpolsterblase 10 eines Sxi&tiefcls ist eine BaIipumpe 12 vorgesehen. Die Ballpumpe 12 hat an einem Ende ein Saugventil 14 und am anderen Lnde ein Druckventil 16. Das Druckventil 16 ist ein mit schwacher Federkraft belastetes, zum Pumpraum 18 der Hallpumpe 12 hin schließendes Rückschlagventil, welches durch eine perforierte Scheibe 20 in seiner AnordnungFor inflating an i; i P i g. 2 partially indicated Air-cushion bladder 10 of a Sxi & Tiefcls is a BaIipump 12 provided. The ball pump 12 has a suction valve 14 at one end and a suction valve 14 at the other end Pressure valve 16. The pressure valve 16 is loaded with a weak spring force, to the pump chamber 18 of the Hall pump 12 closing check valve, which by a perforated disc 20 in its arrangement

ίο gesichert ist. Im Zentrum dieser Scheibe 20 betindet sich ein axialer Ventilöffnungstempel 22. der \on einem Luftubergangs-Rohrstuck 24 umgeben ist. Das Rohr stück 24 ist nach außen abdichtend aut ein Aulblaseventil 26 der Luftpolsterblase 10 aufsteckbar Heim Aufstecken stößt der Ventiloffiiuiigsstempe! 22 Jas .ils nach außen schließendes Rückschlagventil ausgebildete Abblaseventil 26 auf, indem der Öffnungsstempe! 22 einen im Zentrum des Ventilschaftes des Aufblase wntils 26 angeordneten Stift 28 eindruckt. Bei aufgesteckter Ballpumpe 12 sperrt somit das schwach belastete Druckventil (6 eier BaI':' mpe 12 d'c ).iiftp< >lsterbl;ise 10 gegen die Hallpumpe 12 ah. so ..!ige. ;"iis die Ballpumpe 12 gedrückt wird ui:ü 1 ult aus der Hailpiimpe 12 durch das Druckventil Ib iiiui u.:s \ulhiase\ eüiü 2h 111ίο is secured. In the center of this disk 20 there is an axial valve opening piston 22 which is surrounded by an air transition pipe piece 24. The pipe piece 24 is sealing to the outside aut an inflation valve 26 of the air cushion 10 can be plugged on. 22 Jas .ils outwardly closing check valve formed blow-off valve 26 by the opening temperature! 22 a pin 28 arranged in the center of the valve stem of the inflation valve 26 is imprinted. When the ball pump 12 is attached, the lightly loaded pressure valve (6 egg ball ':' mpe 12 d'c ) locks iiftp <>lsterbl; ise 10 against the hall pump 12 ah. so ..! ige. ; "iis the ball pump 12 is pressed ui: ü 1 ult from the Hailpiimpe 12 through the pressure valve Ib iiiui u.:s \ ulhiase \ eüiü 2h 111

.>S die l.uflpolslerblase 10 gelaugt..> S the l.uflpolsler bladder 10 leached.

Durch die vorstehend erl.nitene schwache I ederbelastung des Druckveniils 16 und duich das mechanische Öffnen des Aufblaseveniils 26 w ird erreicht, daß bereits mit geringem Druck auf die Haliruimpe 12. J. h. leinlun-Due to the weak endurance achieved above of the pressure valve 16 and the mechanical opening of the inflation valve 26 is achieved that already with slight pressure on the Haliruimpe 12th year. linen

\o lig, aulgeblasen werden kann. Das AulhlascM mil 2h kann beliebig hart voigespannt und damit dicht scm. >>hnc daß die Weichlun und damit Γ emliihligkeil des ■\ulhlasens iH-cintrachiii.' wird. \ o lig, can be blown out. The AulhlascM mil 2h can be clamped as hard as desired and thus tightly scm. >> hnc that the Weichlun and thus Γ emliihligkeil des ■ \ ulhlasens iH-cintrachiii. ' will.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Aufblasevorrichtung für die Luftpolsterblase eines Skistiefels, in welche ein Aufblaseventil von der Art de«· Reifenventile von Kraftfahrzeugen, das also in Dichtstellung vorgespannt und von außen entgegen der Vorspannung mechanisch durch Eindrücken eins im Zentrum des Ventilschuftes angeordneten Stiftes zu öffnen ist, fest eingebaut ist.Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot, in which an inflation valve from the type of «· tire valves of motor vehicles, the that is, preloaded in the sealing position and mechanically opened from the outside against the preload by pressing in a pin arranged in the center of the valve shaft, is permanently installed. bestehend aus einer von Hand betätigbaren Ballpumpe mit einem Saug-Rückschlagventil und mit einem an das Abblaseventil der Blase anschießbaren Rohrstück, gekennzeichnet durch die Kombination der bekannten Merkmale, die darin bestehen, daßconsisting of a manually operated ball pump with a suction check valve and with a pipe section that can be connected to the blow-off valve of the bladder, characterized by the Combination of the known features that consist in that a) das Rohrstück (24) der Ballpumpe (12) einen feststehenden Ventilöffnungsstempel (22) aufweist und daß a) the pipe section (24) of the ball pump (12) has a fixed valve opening piston (22) and that b) an der Ballpumpe (12) am Luftübergangsrohrstück (24) zwischen dem Pumpraum (18) und dem Öffnungsstempel (22) ein zum Pumpraum (18) hin schießbares Druck-Rückschlagventil (16) angeordnet ist.b) a pressure check valve (16) which can be closed towards the pump chamber (18) is arranged on the ball pump (12) on the air transition pipe section (24) between the pump chamber (18) and the opening plunger (22). 2525th
DE19732365329 1973-02-21 Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot Expired DE2365329C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365329 DE2365329C3 (en) 1973-02-21 Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365329 DE2365329C3 (en) 1973-02-21 Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365329A1 DE2365329A1 (en) 1974-09-05
DE2365329B2 DE2365329B2 (en) 1976-03-18
DE2365329C3 true DE2365329C3 (en) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253435A (en) 1989-03-17 1993-10-19 Nike, Inc. Pressure-adjustable shoe bladder assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253435A (en) 1989-03-17 1993-10-19 Nike, Inc. Pressure-adjustable shoe bladder assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845824C2 (en)
EP0040189B1 (en) Pneumatic bladder for shoes, in particular ski-shoes
DE2734384A1 (en) PORTABLE PUMP FOR INFLATING TIRES
DE3020232A1 (en) MUSCLE EXERCISER
DE2353075A1 (en) PORTABLE PUMP FOR INFLATING TIRES
DE3819392A1 (en) ARRANGEMENT EXTENDABLE BY FLUID PRESSURE AND RETRACTABLE BY SPRING
DE2365329C3 (en) Inflation device for the air-cushion bladder of a ski boot
DE2458729C3 (en) Tire fifflventa
DE2365329B2 (en) INFLATION DEVICE FOR THE AIR BLADDER OF A SKI BOOT
DE1295932B (en) Hollow pig containing a liquid with a filling channel and non-return valve
DE2359751C3 (en) Graduated spring for pneumatic valves
DE4105580C1 (en) Vehicle tyre filler valve - incorporates pressure indicator with chamber divided into two by membrane
DE2800662A1 (en) TIRE PRESSURE CONTROL VALVE
DE71598C (en) Device for reading the air pressure attached to air pumps for inflating pneumatic tires, air cushions and so on
DE701050C (en) Fluid braking device, especially for motor vehicles, with a small (high pressure) and its space
AT117561B (en) Device for checking and measuring the air pressure in the pneumatic tires of wheels.
DE570182C (en) Artificial foot
DE2364218C3 (en) Device for checking and / or filling the spare tire of an automobile
DE686224C (en) Cell tube for wheel tires
DE452873C (en) Nail polisher with inflatable air cushion
DE570109C (en) Stepped piston for hydraulic braking devices for motor vehicles
DE2507792C3 (en) Double-acting hand air pump
DE568384C (en) Device for inflating pneumatic tires
DE489871C (en) Piston pump, especially for pneumatic liquid level indicators
DE459250C (en) Control device for filling and emptying several compressed air work containers