DE2364939A1 - Process for the production of panels from lignocellulosic fibers with a total circulation of the production water - Google Patents

Process for the production of panels from lignocellulosic fibers with a total circulation of the production water

Info

Publication number
DE2364939A1
DE2364939A1 DE19732364939 DE2364939A DE2364939A1 DE 2364939 A1 DE2364939 A1 DE 2364939A1 DE 19732364939 DE19732364939 DE 19732364939 DE 2364939 A DE2364939 A DE 2364939A DE 2364939 A1 DE2364939 A1 DE 2364939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
water
slurry
production
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732364939
Other languages
German (de)
Inventor
Andrea Corrado D
Bernard Marechal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOREL PUTEAUX
Original Assignee
ISOREL PUTEAUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOREL PUTEAUX filed Critical ISOREL PUTEAUX
Publication of DE2364939A1 publication Critical patent/DE2364939A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

DR. MULLER-BORt Dl0L-PHYS. DR. MAN!TZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DR. MULLER-BORt Dl 0 L-PHYS. DR. MAN ! TZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL

D1PL.-IN3. GRÄMKOW PATENTANWÄLTE O O Q f Q O QD1PL.-IN3. GRÄMKOW PATENTANWÄLTE OO Q f QOQ

D/S/Bn - J 1134D / S / Bn - J 1134

28. OEZ. 187328th EET. 1873

ISORELISOREL

3, avenue du General de Gaulle Puteaix, Hauts-de-Seine, Frankreich3, avenue du General de Gaulle Puteaix, Hauts-de-Seine, France

Verfahren zur Herstellung von Platten aus lignozelluloseartigen Fasern mit einer Gesamtumwälzung der Herstellungswässer.Process for the production of sheets from lignocellulosic fibers with a total circulation of the production waters.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten aus lignozelluloseartigen Fasern nach dem Naßverfahren, bei dessen Durchführung die Fabrikationswässer vollständig umgewälzt werden.The invention relates to a method for producing panels made of lignocellulosic fibers by the wet process, during which the production water is completely circulated will.

Die Fabriken zur Herstellung von Platten aus lignozelluloseartigen Fasern auf nassem Wege verbrauchen große Wassermengen, wobei sie gewöhnlich große Mengen an Abwasser ausstoßen, das mit Fibrillen und organischen oder mineralischen Produkten beladen ist, die sich in Lösung oder in Suspension befinden und auf das Holz, das als Ausgangsmaterial verwendet worden ist, sowie auf die verschiedenen Produkte zurückzuführen sind, die während der Herstellung zugesetzt werden. Daher tragen Fabriken zur Herstellung von Platten aus lignozelluloseartigen Fasern zu einem erheblichen Teil zu der Verschmutzung von Gewässernbei. 409828/0340The factories for the production of sheets of lignocellulosic Wet route fibers consume large amounts of water, usually emitting large amounts of wastewater, the is loaded with fibrils and organic or mineral products that are in solution or in suspension and can be traced back to the wood that was used as the raw material, as well as to the various products that may be added during manufacture. Therefore, factories contribute to the production of panels from lignocellulosic fibers contributes to a significant extent to water pollution. 409828/0340

Dr. Müller-Borö Dr. Manitz ■ Dr. Deute! - Dipl.-lng. Finsterwald - Dipl.-tng. GrämkowDr. Müller-Borö Dr. Manitz ■ Dr. Interpret! - Dipl.-Ing. Finsterwald - Dipl.-tng. Grämkow Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Robert-Koch-Straße 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, MarktstraSeBraunschweig, Am Bürgerpark 8 8 Munich 22, Robert-Koch-Strasse 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Marktstrasse Telefon (0531) 73887 Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711} 567261Telephone (0531) 73887 Telephone (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telephone (0711} 567261 Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr. 9822 Postscheck: München 95495Bank: Central Cash Office Bayer. Volksbanken, Munich, account no. 9822 Post check: Munich 95495

Es sind daher bereits zahlreiche Verfahren bekannt geworden, um Fabrikationswässer für eine erneute Verwendung zu reinigen. Diese Verfahren bedienen sich entweder einer Ausflockung oder einer Flotation der verschiedenen Produkte, die in dem Abtropfwasser der Formungsvorrichtung sowie in den Wässern, die aus den Pressen austreten, enthalten sind. Die abgetrennten Feststoffe werden dann erneut dem Brei vor der Ausformung zugemischt, während das gereinigte Wasser recyclisiert wird.Numerous methods have therefore already become known to purify production water for reuse. These processes use either flocculation or flotation of the various products that are in the drained water the molding device as well as in the waters exiting the presses. The separated solids are then re-mixed with the slurry prior to molding, while the purified water is recycled.

Diese Verfahren arbeiten jedoch unbefriedigend, weil dann, wenn die Konzentration der Materialien in der Lösung hoch ist oder sie in kolloidalem Zustand vorliegen, ihre Ausfällung sehr schwierig ist. Darüber hinaus ermöglichen diese Verfahren keine Gesämtumwälzung der Fabrikationswässer.However, these methods work unsatisfactorily because then, if the concentration of the materials in the solution is high or they are in a colloidal state, their precipitation is very high is difficult. In addition, these procedures do not allow Total circulation of the production water.

Beim Umwälzen von Fabrikätionswässern ohne Zugabe von Frischwasser ist ferner ein zunehmender Temperaturanstieg dieser Wässer festzustellen, der 80 bis 900C erreichen kann. Auf diese Weise werden für das Arbeitspersonal, das an dem Teil der Formungsmaschine arbeitet, an welchem diese Wasser in Erscheinung treten, ungünstige Arbeitsbedingungen geschaffen, wobei ferner eine sehr schnelle Materialkorrosion festzustellen ist. Außerdem gibt eine Anreicherung von Umwälzwässern mit Materialien in Suspension oder in Lösung, die zum größten Teil gegenüber einer Gärung anfällig !sind, Veranlassung zur Bildung von biologischen Schlämmen, welche die Umlaufleitungen verstopfen, und deren Gegenwart in den Platten diese in den Trocknern sehr entflammbar macht, wobei außerdem Flecken auf den Oberflächen der fertigen Platten gebildet werden.When circulating Fabrikätionswässern without addition of fresh water, an increasing temperature increase is also noted that water, which can reach 80 to 90 0 C. In this way, unfavorable working conditions are created for the workers who work on the part of the molding machine on which these water appear, and very rapid material corrosion can also be observed. In addition, the enrichment of circulating water with materials in suspension or in solution, most of which are susceptible to fermentation, gives rise to the formation of biological sludge which clogs the circulation pipes and the presence of which in the plates makes them very flammable in the dryers and spots are also formed on the surfaces of the finished panels.

Die Umwälzung von verbrauchten Fabrikationswässern führt ferner zu einer Anreicherung von organischen Säuren in dem Brei, welche auf eine Zerfaserung des Holzes zurückzuführen sind, so daß der pH in zunehmendem Maße abnimmt. Schließlich hat eine Anreicherung der umgewälzten Wasser und damit des Breies mit sich in Lösung befindlichen Materialien zur Folge, daß eine Neigung der Platten besteht, an den Metallsieben anzukleben, die sich zwi-The circulation of used production water also leads to an accumulation of organic acids in the pulp, which can be attributed to a fraying of the wood, so that the pH decreases progressively. Finally, an enrichment of the circulated water and thus of the pulp has with it in The result of the materials in the solution that there is a tendency for the plates to stick to the metal sieves that are located between

409828/0340409828/0340

sehen den Plattenflächen und den Stahlblechen befinden, welche zum Heißverpressen dieser Platten verwendet werden.see the plate surfaces and the steel sheets which can be used for hot pressing these plates.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung von Platten aus lignozelluloseartigen Fasern mit einer Gesamtumwälzung der Fabrikationswässer ohne Zusatz von Frischwasser zu schaffen.The invention has set itself the task of addressing these disadvantages and a method of making sheets from lignocellulosic fibers with a total agitation of the production water without the addition of fresh water.

Dieses Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die durch Zerfaserung von Holzspänen in einer Zerfaserungsvorrichtüng unter einem Viasserdampf druck von 6 bis 12 Bar erhaltene lignozelluloseartige Faser von dem Wasserdampf am Ausgang der Zerfaserungsvorrichtüng in einem Abscheider, in welchem eine Trennung der festen Phasen von der gasartigen Phase durchgeführt wird, abgetrennt wird, um die Temperatur der verbrauchten Wässer unter 60 C zu halten, am Ausgang dieses Abscheiders der Faser eine bestimmte Menge bei der Gesamtfabrikation anfallendes Umlaufwasser in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß ein Brei mit 3 % Trockenfasern erhalten wird, anschließend dem Brei ein Antiseptikum zugefügt wird, der Brei in der üblichen Weise verfeinert wird, anschließend erforderlichenfalls ein Neutralisationsmittel zugesetzt wird, um den pH-Wert bei etwa 4 bis 4,5 zu halten, wobei außerdem die Menge an Aluminiumionen zugesetzt wird, die zu einem Verleimen der Platte notwendig ist, der auf diese Weise behandelte Brei anschließend erneut mit Umlaufwasser verdünnt wird, um seine Konzentration an fester getrockneter Materie auf 1 bis 2 % einzustellen, anschließend dieser Brei in den Verteilungskasten der Formungsmaschine geleitet wird, das Faserpolster, nach einem Durchführen durch diese Formungsmaschine, in der gewünschten Länge zerschnitten und in einer Heißpresse unter den üblichen Bedingungen zur Gewinnung einer Hartplatte verpreßt wird,und alle bei diesen verschiedenen Maßnahmen anfallenden Wasser gesammelt und recyclisiert werden.This procedure is essentially characterized by that by defibering wood chips in a defibering device lignocellulosic fiber obtained from the water vapor at the outlet under a via steam pressure of 6 to 12 bar the fiberizing device in a separator, in which a separation of the solid phases from the gaseous phase is carried out, is separated to the temperature of the to keep used water below 60 C at the exit This separator of the fiber contains a certain amount of circulating water that occurs during the entire production process Amount is added so that a slurry with 3% dry fibers is obtained, then an antiseptic is added to the slurry the pulp is refined in the usual way, then, if necessary, a neutralizing agent is added is used to maintain the pH at about 4 to 4.5, while also adding the amount of aluminum ions that is necessary for gluing the board, the pulp treated in this way is then diluted again with circulating water is then to adjust its concentration of solid, dried matter to 1 to 2%, this pulp is passed into the distribution box of the molding machine, the fiber pad, after being passed through this molding machine, cut to the desired length and in a Hot press is pressed under the usual conditions for obtaining a hard board, and all of these are different Measures accumulating water are collected and recycled.

Folgende bevorzugte Ausführungsformen sind vorgesehen:The following preferred embodiments are provided:

40 98 2 8 /0'340 98 2 8 / 0'3

Der Abscheider, in welchem die festen Phasen von der Gasphase getrennt werden, welcher an dem Ausgang der Zerfaserungseinrichtung vorgesehen ist, ist ein Zyclonabscheider.The separator in which the solid phases are separated from the gas phase, which is located at the outlet of the defibering device a cyclone separator is provided.

Das dem Brei zugesetzte antiseptische Produkt besteht aus chlorierten Phenolen, wie beispielsweise Natriumpentachlorophenat, Formaldehyd oder Quecksilberderivaten.The antiseptic product added to the porridge consists of chlorinated ones Phenols such as sodium pentachlorophenate, formaldehyde or mercury derivatives.

Die Menge des dem Brei zugesetzten antiseptischen Mittels liegt zwischen 0,015 und 0,1 %, bezogen auf die trockenen Fasern.The amount of antiseptic added to the slurry is between 0.015 and 0.1% based on the dry fibers.

Das Neutralisationsmittel zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes des Breies in der Nähe von 4 bis 4,5 besteht aus Kalk und/oder Natriumaluminat.The neutralizing agent for maintaining the pH value of the pulp near 4 to 4.5 consists of lime and / or sodium aluminate.

Die Aluminiumionen, die zum Verleimen der Platte erforderlich sind, werden in Form von Natriumaluminat in einer solchen Menge zugeführt, die 150 bis 300 mg Al3O3 pro 100 g der trockenen Fasern entspricht.The aluminum ions, which are necessary for gluing the board, are supplied in the form of sodium aluminate in such an amount that corresponds to 150 to 300 mg Al 3 O 3 per 100 g of the dry fibers.

Dem Brei, welcher dem Verteilungskasten zugeführt wird, kann man ferner geringe Mengen eines Polyelektrolyten zusetzen, um das Abtropfen des Faserpolsters auf der Formungsmaschine sowie das Absaugen des feuchten Polsters während des abschließenden Verpressens zu erleichtern.The slurry that is fed to the distribution box can one also adds small amounts of a polyelectrolyte to prevent the fiber pad from dripping off on the molding machine as well to facilitate the suction of the damp cushion during the final pressing.

Der dem' Brei zugesetzte Polyelektrolyt besteht aus einem Polyacrylamid oder kationischer Stärke in Form einer Lösung.The polyelectrolyte added to the pulp consists of a polyacrylamide or cationic starch in the form of a solution.

Die Menge des dem Brei zugesetzten Polyelektrolyten liegt in der Größenordnung von 1 %, bezogen auf die trockenen Fasern.The amount of polyelectrolyte added to the pulp is of the order of 1%, based on the dry fibers.

Das von der Heißpresse kommende Wasser wird mittels eines Siebes filtriert und dann mit dem Wasser vereinigt, das von der Formungsmaschine kommt, wobei das vereinigte Wasser zur Durchführung der verschiedenen Verfahrensstufen eingesetzt wird. The water coming from the hot press is filtered through a sieve and then combined with the water coming from the molding machine comes, the combined water being used to carry out the various process stages.

8 2 8 / Q 31 Π8 2 8 / Q 3 1 Π

Auf die Metallsiebe sowie die Bleche, welche zum Verpressen des Breies dienen, werden Wachse aufgebracht.On the metal sieves and the metal sheets, which are used for pressing the Serving porridges, waxes are applied.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Herstellung einer Isolierplatte angewendet werden. In diesem Falle wird das Faserpolster, welches die Formungsmaschine verläßt, in einen Heißlufttrockner eingeführt und nicht einer Heißpresse zugeleitet.The method according to the invention can also be used to produce an insulating plate. In this case the fiber pad, which exits the molding machine, fed into a hot air dryer rather than a hot press.

Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken. The following example explains the invention without restricting it.

Beispielexample

Die durch Zerfaserung von Schnitzeln aus einem harzartigen Holz in einer Zerfaserungsvorrichtung und einem Dampfdruck von 6 bis 12 Bar erhaltene lignocelluloseartige Faser wird von dem Dampf am Ausgang der Zerfaserungseinrichtung durch Durchleiten durch ein Zyclon abgetrennt.The result of the defibering of chips from a resinous wood in a defibering device and a steam pressure of 6 to The lignocellulosic fiber obtained at 12 bar is passed through by the steam at the outlet of the defibering device separated a cyclone.

In dem Zyclon wird der Faser, die sich auf einem Trocknungsgrad von 65 bis 70 % befindet, eine solche Menge Umwälzwasser zugesetzt, daß ein Brei mit einem Gehalt von 3 % trockenen Fasern erzielt wird. Während die Verdünnung durchgeführt wird, werden dem Brei 0,015 bis 0,1 % eines Antiseptikums, bezogen auf die trockenen Fasern zugesetzt, um Gärungen zu vermeiden. Der Brei wird anschließend in üblichen Verfeinerungsvorrichtungen verfeinert. Dann werden dem Brei Kalk sowie Natriumaluminat in solchen Mengen zugesetzt, daß der pH in der Nähe von 4 bis 4,5 gehalten wird, wobei die zugesetzte Natriumaluminatmenge derartig ist, daß 150 bis 300 mg Al^O3 pro 100 g der trockenen Fasern zugegeben werden. Der auf diese Weise behandelte Brei wird erneut mit Umwälzwasser behandelt, um seine Konzentration auf 1 bis 2 % des getrockneten Materials einzustellen. Dann wird der Brei in den Verteilungskasten der Formungsmaschine gepumpt. In diesem Verteilungskasten kann man dann dem Brei 1 %, bezogen auf die trockenen Fasern, eines Polyelektrolyten zusetzen, beispielsweise Polyacrylamid oder kationische Stärke in Form einer Lö-In the cyclone, the fiber, which is at a dryness level of 65 to 70%, is added such an amount of circulating water that a slurry with a content of 3% dry fibers is obtained. While the dilution is being carried out, 0.015 to 0.1% of an antiseptic, based on the dry fibers, is added to the pulp to avoid fermentation. The pulp is then refined in conventional refiners. Lime and sodium aluminate are then added to the pulp in such amounts that the pH is maintained in the vicinity of 4 to 4.5, the amount of sodium aluminate added being such that 150 to 300 mg of Al ^ O 3 are added per 100 g of the dry fibers will. The slurry treated in this way is treated again with circulating water to adjust its concentration to 1 to 2% of the dried material. Then the slurry is pumped into the distribution box of the molding machine. In this distribution box, 1%, based on the dry fibers, of a polyelectrolyte can then be added to the pulp, for example polyacrylamide or cationic starch in the form of a solution.

409828/0340409828/0340

sung, um die Freisetzung von Wasser zu erleichtern, Das Faserpolster wird nach dem Durchgang durch die Formungsmaschine auf die gewünschte Länge zerschnitten und in einer Heißpresse unter den üblichen Bedingungen zur Herstellung einer Hartplatte verpreßt. Um ein Festkleben der Platten an den Metallsieben sowie den Blechen, die zum Verpressen verwendet werden, zu verhindern, werden auf diese Wachse aufgebracht.solution to facilitate the release of water, the fiber pad After passing through the molding machine, it is cut to the desired length and placed in a hot press pressed under the usual conditions for the production of a hard board. To get the panels sticking to the metal screens as well To prevent the sheets that are used for pressing, are applied to these waxes.

Das aus der Heißpresse austretende Wasser wird einfach mittels eines Siebes filtriert und dann mit dem Wasser vereinigt, das von der Formungsmaschine kommt. Das vereinigte Wasser wird dann erneut" zur Durchführung der verschiedenen Fabrikationsstufen eingesetzt.The water emerging from the hot press is simply filtered through a sieve and then combined with the water that comes from the molding machine. The combined water is then used again to carry out the various stages of manufacture used.

Zur Herstellung einer Isolationsplatte kann man in der gleichen Weise verfahren, wobei jedoch das Faserpolster, das die Formungsmaschine verläßt, einem Heißlufttrockner und nicht einer Heißpresse zugeführt wird.The same procedure can be used to manufacture an insulation panel, except that the fiber padding is used by the molding machine leaves, is fed to a hot air dryer and not a hot press.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher die Gesamtumwälzung von Wässern, die bei der Herstellung von Platten aus zelluloseartigen Fasern verwendet werden, ohne daß dabei die Eigenschaften dieser Platten beeinflußt werden. Dieses Verfahren läßt sich in gleicher Weise bei der Kartonagenherstellung anwenden, wenn der Brei mittels einer Zerfaserungseinrichtung an Ort und Stelle hergestellt wird. Dieses Verfahren stellt daher einen wesentlichen Beitrag zum Kampf gegen die Gewässerverschmutzung durch diejenigen Industriezweige dar, welche Breie aus lignozelluloseartigen Fasern verwenden. Ferner ist dieses Verfahren ökonomischer im Hinblick auf die Tatsache, daß die ' · aus dem Holz während der Zerfaserung'und der Verfeinerung extrahierten Materialien, welche gewöhnlich mit den gebrauchten Fabrikationswässern entfernt werden, erneut in den Fabrikationszyklus eingebracht werden können, ohne daß dabei die .Eigenschaften der hergestellten Platten in nachteiliger1 Weise beeinflußt werden.The method according to the invention therefore enables the total circulation of waters which are used in the production of panels from cellulosic fibers without the properties of these panels being influenced in the process. This method can be used in the same way in the production of cardboard boxes, if the pulp is produced on site by means of a defibering device. This method therefore makes a significant contribution to the fight against water pollution by those industries which use pulps made from lignocellulosic fibers. Furthermore, this method is more economical in view of the fact that the '· extracted from the wood during the defibering' and the refinement, which are usually removed with the used manufacturing water, can be reintroduced into the manufacturing cycle without the. Properties of the panels produced are affected in a disadvantageous 1 way.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend geschilderten Ausführungsformen beschränkt. Alle Abänderungen im Rahmen des durchThe invention is not limited to the embodiments described above limited. All changes within the framework of

409828/0340409828/0340

die Ansprüche abgesteckten Schutzumfanges sind möglich.the claims of the defined scope of protection are possible.

409828/0340409828/0340

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von Platten aus lignozelluloseartigen Fasern auf naßem Wege unter Gesamtumwälzung der Fabrikationswässer, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Zerfaserung von Holzspänen in einer Zerfaserungsvorrichtung unter einem Wasserdampfdruck von 6 bis 12 Bar erhaltene lignozelluloseartige Faser von dem Wasserdampf am Ausgang der Zerfaserungsvorrichtung in einem Abscheider, in welchem eine Trennung der festen Phasen von der gasartigen Phase durchgeführt wird,
abgetrennt wird, um die Temperatur der verbrauchten Wasser unter 60°C zu halten, am Ausgang dieses Abscheiders der
1. A process for the production of sheets of lignocellulosic fibers by wet means with total circulation of the production water, characterized in that the lignocellulosic fiber obtained by defibering wood chips in a defibering device under a water vapor pressure of 6 to 12 bar from the water vapor at the output of the defibering device in one Separator in which the solid phases are separated from the gaseous phase,
is separated in order to keep the temperature of the water consumed below 60 ° C, at the outlet of this separator
Faser eine bestimmte Menge bei der" Gesamtfabrikation anfallendes ümlaufwasser in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß ein Brei mit 3 % Trockenfasern erhalten wird, anschließend dem Brei ein Antiseptikura zugefügt wird, der Brei in der üblichen Weise verfeinert, wird, anschließend erforderlichenfalls ein Neutralisationsmittel zugesetzt wird, um den pH-Wert bei etwa 4 bis 4,5 zu halten, wobei außerdem die Menge an Aluminiumionen zugesetzt wird, die zu einem Verleimen der Platte notwendig ist, der auf diese Weise behandelte Brei anschliessend erneut mit ümlaufwasser verdünnt wird, um seine Konzentration an fester getrockneter Materie auf 1 bis 2 % einzustellen, anschließend dieser Brei in den Verteilungskasten der Formungsmaschine geleitet wird, das Faserpolster, nach einem Durchführen durch diese Formungsmaschine, in der gewünschten Länge zerschnitten und in einer Heißpresse unter den üblichen Bedingungen zur Gewinnung einer Hartplatte verpreßt wird, und alle bei diesen verschiedenen Maßnahmen anfallenden Wässer gesammelt und recyclisiert werden.Fiber, a certain amount of overflow water is added in the "total production" in such an amount, that a slurry with 3% dry fibers is obtained, then an antiseptic is added to the slurry, the slurry in the usual way In a manner refined, a neutralizing agent is then added if necessary to lower the pH to hold about 4 to 4.5, with the addition of the amount of aluminum ions necessary for gluing the panel it is necessary that the pulp treated in this way is then diluted again with overflow water in order to achieve its concentration adjust to 1 to 2% of solid dried matter, then put this pulp in the distribution box the molding machine, the fiber pad, after passing through this molding machine, in the desired Cut to length and pressed in a hot press under the usual conditions to obtain a hard board and all water resulting from these various measures is collected and recycled. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider, in welchem die festen Phasen von der gasförmigen Phase abgetrennt werden? welcher an dem Ausgang der Zerfaserungseinrichtung vorgesehen istj, aus einem zyclonartigen2. The method according to claim 1, characterized in that the separator in which the solid phases from the gaseous Phase be separated? which at the output of the defibering device is provided from a cyclone-like 4098 2 8/0 3 4-04098 2 8/0 3 4-0 Abscheider besteht.Separator exists. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Brei zugesetzte antiseptische Produkt aus chlorierten3. The method according to claim 1, characterized in that the added to the slurry antiseptic product of chlorinated 'Phenolen, wie beispielsweise Natriumpentachlorophenat, Formaldehyd oder Quecksilberderivaten besteht.'Phenols, such as sodium pentachlorophenate, formaldehyde or mercury derivatives. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dem Brei zugesetzten Antiseptikums zwischen 0,015 und 0,1 %, bezogen auf die trockenen Fasern, liegt.4. The method according to claim 3, characterized in that the amount of the slurry added antiseptic between 0.015 and 0.1% based on the dry fibers. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes des Breies in der Nähe von 4 bis 4,5 aus Kalk und/oder Natriuraaluminat besteht.5. The method according to claim 1, characterized in that the neutralizing agent to maintain the pH of the pulp close to 4 to 4.5 of lime and / or Natriuraaluminat consists. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verleimen der Platte erforderlichen Aluminiumionen in Form von Natriumaluminat zugesetzt werden, das in einer solchen Menge zugemischt wird, daS 150 bis 300 mg Kl^Q-s pro 100 g der trockenen Fasern zugesetzt werden.6. The method according to claim 1, characterized in that the aluminum ions required for gluing the plate are added in the form of sodium aluminate, which is mixed in such an amount that 150 to 300 mg of Kl ^ Qs per 100 g of dry fibers are added. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brei, welcher dem Verteilungskasten zugeleitet wird, kleine Mengen eines Polyelektrolyten zur Erleichterung des Abtropfens des Faserpolsters auf der Formungsmaschine und zum Absaugen des feuchten Polsters während des abschließenden Verpressens zugesetzt werden.7. The method according to claim 1, characterized in that the Slurry which is fed to the distribution box, small amounts of a polyelectrolyte to facilitate draining of the fiber pad on the molding machine and for vacuuming the damp pad during the final Compression can be added. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Brei zugesetzte Polyelektrolyt aus einem Polyacrylamid oder einer kationischen Stärke in Form einer Lösung besteht.8. The method according to claim 1, characterized in that the polyelectrolyte added to the slurry consists of a polyacrylamide or a cationic starch in the form of a solution. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dem Brei zugesetzten Polyelektrolyten in der Größenordnung von 1 %, bezogen auf die trockenen Fasern, liegt.9. The method according to claim 8, characterized in that the amount of the slurry added polyelectrolyte in the Of the order of 1%, based on the dry fibers, lies. 409828/0340409828/0340 TO, Verfahren nach einem der'vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser, das aus der Heißpresse austritt, mittels eines Siebes filtriert wird und dann mit dem •Wasser vereinigt wird, das von der Formungsmaschine kommt, worauf die vereinigten Wässer erneut zur Durchführung der verschiedenen Verfahrensabschnitte eingesetzt werden.TO, method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the water exiting the hot press is filtered by means of a sieve and then with the • pooling water coming from the molding machine, whereupon the combined waters again to carry out the different procedural stages can be used. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wachse auf die Metallsiebe sowie die Bleche aufgebracht werden, welche zum Vorpressen des Breies dienen. -11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that waxes on the metal screens and the Sheets are applied, which are used to pre-press the pulp. - 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 ■ zur Herstellung einer Isolierplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserpolster, welches die Formungsmaschine verläßt, einem Heißlufttrockner und nicht einer Heißpresse zugeführt wird. " -12. The method according to any one of the preceding claims 1 to 11 ■ for the production of an insulating plate, characterized in that the fiber pad which leaves the molding machine, is fed to a hot air dryer rather than a hot press. "- 409828/0340409828/0340
DE19732364939 1972-12-28 1973-12-28 Process for the production of panels from lignocellulosic fibers with a total circulation of the production water Pending DE2364939A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7246627A FR2212778A5 (en) 1972-12-28 1972-12-28 Ligno cellulosic insulating slabs prodn - by a wet method which recycles all used water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364939A1 true DE2364939A1 (en) 1974-07-11

Family

ID=9109426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364939 Pending DE2364939A1 (en) 1972-12-28 1973-12-28 Process for the production of panels from lignocellulosic fibers with a total circulation of the production water

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS507878A (en)
DE (1) DE2364939A1 (en)
FR (1) FR2212778A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524828B1 (en) * 1982-04-09 1986-01-10 Jeand Heurs Papeteries NEW PRODUCTS FOR COATINGS, FOR INSULATION AND PACKAGING, BASED ON INDUSTRIAL WASTE AND IN PARTICULAR PAPER SLUDGE AND PROCESS FOR OBTAINING SAME

Also Published As

Publication number Publication date
JPS507878A (en) 1975-01-27
FR2212778A5 (en) 1974-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458929C3 (en) Process for the manufacture of fibreboard
DE2540919A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE COMPOUNDS IN THE YIELD RANGE OF 65 - 95%
DE1696278A1 (en) Process for producing a continuous fiber web
DE1053388B (en) Fire-resistant mineral fiber product
DE2834909B2 (en) Process for the production of wood pulp
DD291790A5 (en) METHOD FOR PRODUCING LIGNOCELLULOSE-CONTAINING FIBROUS FOR THE MANUFACTURE OF FIBER PLATES AFTER DRYING PROCESS
DE2120936C3 (en) Process for the production and preparation of fibers from lignocellulosic material
DE2364939A1 (en) Process for the production of panels from lignocellulosic fibers with a total circulation of the production water
CH163562A (en) Process for the production of fiber boards for the construction, furniture, packaging, etc.
DE2816988A1 (en) METHOD OF APPLYING ONE OR MORE SURFACE FIBER LAYERS TO A BASE FIBER LAYER IN THE MANUFACTURING OF FIBER BOARDS BY THE WET PROCESS
DE2452170A1 (en) HARD OR SEMI-HARD WOOD FIBERBOARD, METHOD OF MANUFACTURING THEREOF AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2519578A1 (en) IMPROVED ABSORBENT CONSTRUCTION
DE2243145A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FIBER-BASED THERMAL INSULATING BOARD
DE19509458A1 (en) Insulation material and structural boards made from recycled materials
DE566558C (en) Process for thickening paper pulp, cellulose, wood pulp or the like.
DE3302841A1 (en) Flame-retardant sheet or the like and manufacturing process therefor
EP0489066B1 (en) Process for the re-treatment of mechanical wood pulp
AT366959B (en) METHOD FOR PRODUCING WOOD CHIPBOARDS
DE2511262C3 (en) Manufacturing process for fiber webs filled with curable fiber-synthetic resin precondensate
DE601593C (en) Process for the production of building panels from pulp
AT298218B (en) Method and device for the production of multilayer paper, cardboard, paperboard, fiber board or the like.
AT273658B (en) Process for the production of fiber products which are used for packaging material and the like. are suitable.
DE1517219C (en) Process for the production of sulphite pulp as well as pulp produced by the process and its use
DE1293018B (en) Process for the production of fibrous sheets
AT112256B (en) Process for producing mechanical pulp.