DE2364822B2 - Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers - Google Patents

Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers

Info

Publication number
DE2364822B2
DE2364822B2 DE19732364822 DE2364822A DE2364822B2 DE 2364822 B2 DE2364822 B2 DE 2364822B2 DE 19732364822 DE19732364822 DE 19732364822 DE 2364822 A DE2364822 A DE 2364822A DE 2364822 B2 DE2364822 B2 DE 2364822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam
brake shoes
spring
spring member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732364822
Other languages
German (de)
Other versions
DE2364822C3 (en
DE2364822A1 (en
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Dettelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn Verwaltungs-Gmbh 7012 Fellbach De
Original Assignee
Hahn Fahrzeugbau 7012 Fellbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Fahrzeugbau 7012 Fellbach GmbH filed Critical Hahn Fahrzeugbau 7012 Fellbach GmbH
Priority to DE19732364822 priority Critical patent/DE2364822C3/en
Priority to GB5306674A priority patent/GB1451579A/en
Priority to AT988074A priority patent/AT340791B/en
Priority to IT3084974A priority patent/IT1027904B/en
Priority to FR7442451A priority patent/FR2256059B3/fr
Priority to BR1089474A priority patent/BR7410894D0/en
Publication of DE2364822A1 publication Critical patent/DE2364822A1/en
Publication of DE2364822B2 publication Critical patent/DE2364822B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2364822C3 publication Critical patent/DE2364822C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
    • B60T7/206Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar by means of mechanisms mounted on trailer drum brakes

Description

backen — Schwenknocken — Bremsbacken wird die durch den Schwenkvorgang des Schwenknockens anfänglich zunehmende Spreizwirkung ausgeglichen, so üaß der Schwenknocken bis zum zweiten Festanschlag bewegt werden kann. r, jaws - swivel cams - brake shoes, the initially increasing spreading effect is compensated for by the swiveling process of the swivel cam, so that the swivel cam can be moved up to the second fixed stop. r ,

In ganz besonders vorteilhafter Weise wird der zweite Festanschlag durch den Schwenknocken dadurch selbst gebildet, daß mindestens zwei Stellen des Schwenknockens am Sekundärbremsbacken zur Aniagp kommen, wobei die Stellen und die Achse des Lagerbolzens für den Schwenknocken die Kanten eines dreiseitigen Prismas bilden und die Achse in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Ebene durch die beiden Stellen steht und zwischen diesen beiden Stellen hindurchläuft. Auf dieser Weise wird der Sekundärbak- 1-5 ken nicht nach außen abgedrängt, es besteht keine Verkeilungsgefahr. Der zweite Festanschlag stellt sich selbständig ein, es ergibt sich eine optimale Anpassung an die Bremstrommel, die wiederum ein maximales Bremsmoent bei der Betätigung der Handbremse herbeiführt.In a particularly advantageous manner, the second fixed stop is thereby created by the swivel cam even formed that at least two points of the pivot cam on the secondary brake shoes for Aniagp come, with the points and the axis of the bearing pin for the pivot cam the edges of a form a three-sided prism and the axis lies in a plane that is perpendicular to the plane through the two Places and runs between these two places. In this way, the secondary battery is 1-5 ken not pushed outwards, there is no risk of wedging. The second fixed stop arises independently, there is an optimal adaptation to the brake drum, which in turn is a maximum Braking moment brought about when the handbrake is operated.

Eine besonders günstige Wirkung für die Leichtgängigkeit der Handbremse wird dadurch erzielt, daß das Federglied innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und damit Reibkräfte des Primärbackens bei der Schwen- 1% kung des Schwenknockens ohne Einfluß bleiben. Nach der Erfindung kann zwischen dem Primärbremsbacken ein Stützkörper in Form zweier in zylindrischen Gehäuse geführter Kolben angeordnet sein, von denen einer das eine Ende der Primärbremsbacke führend aufnimmt und der andere am Schwenknocken zur Anlage kommt. Das Federglied ist dann zwischen beiden Kolben eingespannt. In besonders vorteilhafter Weise kann aber auch zwischen dem Federglied und dem Stützkörper ein Übertragungsbolzen angeordnet r> sein. Die Berührflächen zwischen dem Stützkörper und dem Übertragungsbolzen stellen Zylinderflächen um die Achse des Schwenknockens dar.A particularly favorable effect for the easy movement of the hand brake is achieved that the spring member is disposed within the housing and friction forces of the primary shoe in Schwen- 1% effect of swing remain without influence. According to the invention, a support body in the form of two pistons guided in cylindrical housings can be arranged between the primary brake shoes, one of which receives one end of the primary brake shoe and the other comes to rest on the pivot cam. The spring member is then clamped between the two pistons. In a particularly advantageous manner but can be a transfer pin r disposed between the spring member and the support body> be. The contact surfaces between the support body and the transmission bolt represent cylinder surfaces around the axis of the pivot cam.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher -iu beschrieben. Es zeigt:Embodiments of the invention are shown in the drawing and will be described in more detail below described. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht einer Auflaufbremsvorrichtung mit einer Innenbackenbremse in schematischer Darstellung, 1 shows a view of an overrun brake device with an inner shoe brake in a schematic representation,

F i g. 2 eine Ansicht eines Teils der Innenbackenbremse im Bereich der Abstützung der Bremsbacken, teilweise im Schnitt, in größerer Darstellung im ungebremsten Zustand in einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 shows a view of part of the inner shoe brake in the area of the support for the brake shoes, partly in section, in a larger representation in the unbraked state in a first embodiment,

F i g. 3 eine entsprechende Darstellung wie in F i g. 2 so bei angezogener Handbremse,F i g. 3 shows a representation corresponding to that in FIG. 2 so with the handbrake on,

Fig.4 eine Ansicht wie in Fig. 2 einer teilweise abgewandelten zweiten Ausführungsform.FIG. 4 is a view as in FIG. 2 of a partial modified second embodiment.

Zur gesamten Auflaufbremsvorrichtung gehören insbesondere eine in einem Gehäuse 1 geführte Zugstange 2, ein Handbremshebel 3, Übertragungsglieder .4, 5, 6 und in den Rädern angeordnete Innenbackenbremsen 7, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist. In bekannter Weise weist die Innenbackenbremse 7 einen Primärbremsbacken 8 und einen Sekundärbremsbacken 9 auf, die durch eine Feder 10 zusammengehalten und durch eine Spreizvorrichtung 11 gegen ene Bremstrommel 12 gedruckt werden können, wobei Sich ihre Enden 13,14 abstützen und die Spreizvorrichtung 11 »schwimmend« angeordnet ist, b5 also Bewegungen der einen Bremsbacke auf die andere Bremsbacke über die Spreizvorrichtung 11 übertragbar sind.The overall overrun braking device includes, in particular, one that is guided in a housing 1 Drawbar 2, a handbrake lever 3, transmission members .4, 5, 6 and arranged in the wheels Inner shoe brakes 7, only one of which is shown in FIG. 1. In a known way, the Inner shoe brake 7, a primary brake shoe 8 and a secondary brake shoe 9, which by a spring 10 held together and pressed against a brake drum 12 by a spreader 11 can, with their ends 13,14 supported and the Spreading device 11 is arranged "floating", b5 thus movements of one brake shoe can be transferred to the other brake shoe via the spreading device 11 are.

Die über einen Kupplungskopf 15 an den Zugwagen anschließbare Zugstange 2 schwenkt beim Auflaufen des Anhängers bzw. beim Rückwärtsfahren in nicht näher dargestellter Weise das Übertragungsglied 4 um eine Achse 16, um die auch der Handbremshebel 3 schwenkbar ist. Das als zweiarmiger Hebel ausgebildete Übertragungsglied 4 wirkt im Angriffspunkt 17 auf das Übertragungsglied 5 ein, dessen Bewegung über das Übertragungsglied 6, z. B. einen Bowdenzug, auf die Spreizvorrichtung 11 übertragen wird. Auch der Handbremshebel 3 stellt eine zweiarmigen Hebel dar, der Hebelarm zwischen der Achse 16 und dem Angriffspunkt 18 am Übertragungsglied 5 ist aber größer als der Hebelarm des Ünertragungsgliedes 4 zwischen der Aches 16 und dem Angriffspunkt 17, so daß über den Handbremshebel 3 und die Spreizvorrichtung 1Ϊ in der Innenbackenbremse 7 größere Wege für die Bremsbacken 8,9 zur Verfügung stehen.The pull rod 2, which can be connected to the towing vehicle via a coupling head 15, swivels the transmission member 4 about an axis 16 about an axis 16 about which the handbrake lever 3 can also swivel when the trailer runs up or when reversing. The transmission member 4, designed as a two-armed lever, acts at the point of application 17 on the transmission member 5, the movement of which via the transmission member 6, e.g. B. a Bowden cable is transferred to the spreader 11. The handbrake lever 3 is also a two-armed lever, but the lever arm between the axis 16 and the point of application 18 on the transmission member 5 is larger than the lever arm of the transmission member 4 between the axis 16 and the point of application 17, so that the handbrake lever 3 and the spreading device 1Ϊ in the inner shoe brake 7 larger paths are available for the brake shoes 8, 9.

Die Primärbremsbacke 8 läuft bei Vorwärtsfahrt (Pfeil 19) auf eine Abstützung 20 auf, der Bereich zwischen der Spreizvorrichtung 11 und der Abstützung 20 in Richtung des Pfeiles 19 sei mit Primärseite 21 bezeichnet. Bei Rückwärtsfahrt (Pfeil 22) legt sich ebenso der Sekundärbremsbacken 9 gegen die Abstützung 20, die Seite zwischen der Spreizvorrichtung 11 und der Abstützung 20 in Richtung des Pfeiles 22 sei mit Sekundärseite 23 bezeichnet.When driving forward (arrow 19), the primary brake shoe 8 runs onto a support 20; the area between the spreading device 11 and the support 20 in the direction of the arrow 19 is denoted by the primary side 21. When reversing (arrow 22), the secondary brake shoe 9 also rests against the support 20; the side between the spreading device 11 and the support 20 in the direction of the arrow 22 is referred to as the secondary side 23.

Einzelheiten der Ausbildung der Abstützung ergeben sich insbesondere aus den F i g. 2 bis Fig. 4. In einem an einem Bremsträger befestigten Gehäuse 24 ist ein Schwenknocken 25 gelagert, der über eine Feder 26, um einen Lagerbolzen 27 schwenkbar, gegen einen ersten Festanschlag 28 gezogen ist. Zweckmäßig ist das Gehäuse 24 als Zylinder 29 ausgebildet, und der Schwenknocken 25 ist in einem Schlitz 30 dieser Zylinder 29 gelagert, wobei der Schwenknocken 25 mit einem Arm 31 an einer Stirnkante des Schlitzes 30 als erstem Festanschlag 28 zur Anlage kommt. Die Feder 26 greift an einem Ausleger 32 des Schwenknockens 25 an und ist mit ihrem anderen Ende z. B. am Bremsträger festgelegt. Dieser Backen 9 kommt mit seinem Ende 14 unmittelbar an einer Kurve 33 des Schwenknockens 25 zur Anlage, und zwar wie in Fig. 2 gezeigt im ungebremsten Zustand an einem Kraftangriffspunkt 34. Die Kurve 33 ist so gestaltet, daß ausgehend von diesem Kraftangriffspunkt 34 der radiale Abstand zur Achse 35 des Lagerbolzens 27 entgegen der Schwenkrichtung des Schwenknockens 25 bei größerem Moment auf der Sekundärseite 23 zumindest zunächst kleiner wird.Details of the design of the support emerge in particular from FIGS. 2 to 4. In one on a brake carrier attached housing 24 is mounted a pivot cam 25, which via a spring 26 to a bearing pin 27 is pivotable and pulled against a first fixed stop 28. That is useful Housing 24 designed as a cylinder 29, and the pivot cam 25 is in a slot 30 of this Cylinder 29 mounted, the pivot cam 25 with an arm 31 on one end edge of the slot 30 as first fixed stop 28 comes to the plant. The spring 26 engages a boom 32 of the pivot cam 25 and is at its other end z. B. set on the brake carrier. This jaw 9 comes with its end 14 directly on a curve 33 of the pivot cam 25 to the plant, as shown in Fig. 2 in unbraked state at a force application point 34. The curve 33 is designed so that starting from this Force application point 34 is the radial distance from the axis 35 of the bearing pin 27 against the pivoting direction of the Pivot cam 25 is at least initially smaller with a larger moment on the secondary side 23.

Zwischen das Ende 13 des Primärbremsbackens 8 und den Schwenknocken 25 ist ein Stützkörper 36 geschaltet, der bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 3 aus zwei Kolben 37, 38 bestellt, die im Zylinder 29 axial bewegbar sind. Das Ende 13 ist im Kolben 37 geführt, der Kolben 38 liegt mit seiner einen Stirnseite im Kraftangriffspunkt 39 am Schwenknocken 25 an, zwischen beiden Kolben 37,38 ist ein Federglied 40 in Form zweier Tellerfedern 41 eingespannt. Zweckmäßig trägt der Kolben 38 einen Zentrieransatz 42, auf dem die Tellerfedern 41 geführt sind und der mit seiner Stirnseite 43 einen Anschlag für den Kolben 37 abgibt. Der Hebelarm 44 des Kraftangriffspunktes 34 zwischen Sekundärbremsbacke 9 und Schwenknocken 25 ist größer als der Hebelarm 45 des Kraftangriffspunktes 39 zwischen dem Kolben 38 und dem Schwenknocken 25.A support body 36 is located between the end 13 of the primary brake shoe 8 and the pivot cams 25 switched, which in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 from two pistons 37, 38 ordered in Cylinder 29 are axially movable. The end 13 is guided in the piston 37, the piston 38 lies with its one Front side at the force application point 39 on the pivot cam 25, between the two pistons 37, 38 is a spring member 40 clamped in the form of two disc springs 41. The piston 38 expediently carries a centering shoulder 42, on which the disc springs 41 are guided and which, with its end face 43, has a stop for the piston 37 gives away. The lever arm 44 of the force application point 34 between the secondary brake shoe 9 and the pivot cam 25 is larger than the lever arm 45 of the force application point 39 between the piston 38 and the Swivel cam 25.

Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist das Federglied 40, ebenfalls in Form von Tellerfedern, in denIn the embodiment of Figure 4 that is Spring member 40, also in the form of disc springs, in the

Schwenknocken 25 hineinverlegt. Zwischen dem Stützkörper 36 und dem Federglied 40 befindet sich ein Übertragungsbolzen 50, die Berührflächen zwischen dem Bolzen 50 und dem Stützkörper 36 sind als Zylinderflächen 51 um die Achse 35 des Schwenknokkens 25 ausgbildet.Swivel cam 25 moved into it. A is located between the support body 36 and the spring member 40 Transmission bolt 50, the contact surfaces between the bolt 50 and the support body 36 are as Cylinder surfaces 51 are formed around the axis 35 of the pivot cam 25.

Wird bei Vorwärtsfahrt (Peil 19) durch Auflauf gebremst, so wirkt auf den Schwenknocken 25 ein Moment, das trotz des kleineren Hebelarmes 45 wegen der wesentlich größeren Kraft des auflaufenden Primärbremsbackens 8 in der F i g. 2 im Uhrzeigersinne wirkt, also diesen verstärkt gegen den Festanschlag 28 drückt. Nach Überwindung des Federgliedes 40 und Anlage des Kolbens 37 an der Stirnseite 43 des Zentrieransatzes 42 des Kolbens 38 (F i g. 2 und 3) bzw. Festanlage des Übertragungsbolzens 50 am Schwenknocken 25 (F i g. 4) erhält man eine feste Abstützung, so daß das volle Bremsmoment aufgebaut werden kann.If the vehicle is braked during forward travel (bearing 19), the swivel cam 25 acts Moment, despite the smaller lever arm 45 because of the much greater force of the accruing Primary brake shoe 8 in FIG. 2 acts in a clockwise direction, i.e. it is reinforced against the fixed stop 28 presses. After overcoming the spring member 40 and contacting the piston 37 on the end face 43 of the Centering shoulder 42 of piston 38 (FIGS. 2 and 3) or fixed contact of the transmission bolt 50 on the swivel cam 25 (FIG. 4) a firm support is obtained so that the full braking torque can be built up.

Bei vom Zugwagen ausgelöster Rückwärtsfahrt (Pfeil 22) wird die auf den Schwenknocken 25 einwirkende Kraft durch den Sekundärbremsbacken 9 vergrößert, so daß zusammen mit dem größeren Hebelarm 44 ein Moment entsteht, das den Schwenknocken 25 im Gegenuhrzeigersinne um den Lagerbolzen 27 schwenkt. Wegen der Ausbildung der Kurve 33 kann dadurch das Ende 14 des Sekundärbremsbackens 9 näher zum Ende 13 des Primärbremsbackens 8 heranrücken, so daß wegen einer mangelnden weiteren Spreizung über die Zugstange 2 und die schwimmend angeordnete Spreizvorrichtung 11 praktisch ein Abheben der Backen 8, 9 von der Bremstrommel 12 eintritt und eine Bremsung bei Rückwärtsfahrt unterbleibt.When reversing is triggered by the towing vehicle (arrow 22), the action acting on the swivel cam 25 becomes Force increased by the secondary brake shoes 9, so that together with the larger lever arm 44 a Moment arises that pivots the pivot cam 25 counterclockwise about the bearing pin 27. Because of the formation of the curve 33, the end 14 of the secondary brake shoe 9 can thereby be closer to the end 13 of the primary brake shoe 8 move closer, so that because of a lack of further spreading over the Tie rod 2 and the floating spreading device 11 practically lift the jaws 8, 9 occurs from the brake drum 12 and braking when reversing does not occur.

Beim Anziehen der Handbremse 3 im statischen Zustand wirken über die Bremsbacken 8, 9 auf dieWhen the handbrake 3 is applied in the static state, the brake shoes 8, 9 act on the

r> Kraftangriffspunkte 39, 34 die gleichen Kräfte, wegen der unterschiedlichen Hebelarme 45, 44 dreht sich der Schwenknocken 25, zunächst unter leichter Zurückdrükkung des Kolbens 38 bzw. des Übertragungsbolzens 50 gegen das Federglied 40, bis das Ende 14 des r > Force application points 39, 34 the same forces, because of the different lever arms 45, 44 the pivot cam 25 rotates, initially with a slight push back of the piston 38 or the transmission pin 50 against the spring member 40 until the end 14 of the

1(1 Sekundärbremsbackens 9 an den Stellen 46, 47 des Schwenknockens 25 anliegt, wodurch eine statisch eindeutige Dreipunktlagerung gebildet und dadurch ein zweiter Festanschlag 48 geschaffen wird. Damit sind die Bremsbacken 8, 9 wieder fest abgestützt, und durch die 1 (1 secondary brake shoe 9 rests against the points 46, 47 of the swivel cam 25, whereby a statically definite three-point bearing is formed and a second fixed stop 48 is created. The brake shoes 8, 9 are thus firmly supported again, and

1Γ) Möglichkeit des größeren Weges kann durch weiteres Anziehen des Handbremshebels 3 das maximale Bremsmoment aufgebaut werden, was bei den bekannten Vorrichtungen nich erreichbar ist, weil die Reib- und Abstützkräfte der Bremsbacken im statischen Zustand 1Γ) Possibility of greater travel, the maximum braking torque can be built up by further tightening the handbrake lever 3, which cannot be achieved with the known devices because the friction and supporting forces of the brake shoes in the static state

2(1 nicht überwunden werden können. Der durch den Handbremshebel 3 zur Verfügung gestellte Weg muß also etwas größer sein als der zwischen den F i g. 2 und 3 dargestellte Abstar.d 49. 2 (1 cannot be overcome. The path made available by the handbrake lever 3 must therefore be somewhat greater than the distance shown between FIGS. 2 and 3 49.

Die Ausführungsbeispiele zeigen besonders vorteil-The exemplary embodiments show particularly advantageous

2'' hafte Ausbildungen, zum Lösungsprinzip würde es natürlich auch gehören, wenn z. B. der zweite Festanschlag 48 am Gehäuse 24 selbst angeordnet oder das Federglied 40 an anderer Stelle des mechanischen Kraftkreises stationiert oder in anderer Form, z. B. als Verschiebeglied, ausgeführt wäre. 2 '' training courses, of course it would also be part of the solution principle if z. B. the second fixed stop 48 is arranged on the housing 24 itself or the spring member 40 is stationed elsewhere in the mechanical force circuit or in a different form, e.g. B. would be executed as a sliding member.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger mit einem auf einem Lagerbolzen in einem Gehäuse gelagerten Schwenknocken, der einer schwimmend angeordne- ο ten Spreizvorrichtung gegenüberliegt und an dem sich die der Spreizvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken abstützen, wobei der Schwenknocken unter dem Einfluß einer Feder und der von den Bremsbacken ausgeübten Momente bei Vorwärtsfahrt an einem Festanschlag zur Anlage kommt und damit feste Abstützpunkte für die Bremsbacken abgibt und bei Rückwärtsfahrt unter Wegfreigabe für den Sekundärbremsbacken abschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschwenktem Schwenknocken (25) ein zweiter Festanschlag (48) vorgesehen ist zur festen Abstützung der Bremsbacken (3, 9) bei der Spreitzung über einen Handbremshebel (3), die größer ist als die von der Auflaufbremsvorrichtung her verursachte, und daß zwischen der Spritzvorrichtung (It) und dem Lagerbolzen (27) des Schwenknockens (25) auf der Primärseite (21) ein Federglied (40) eingebaut ist.1. Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers with a swivel cam mounted on a bearing pin in a housing, one of which is floating ο th spreader opposite and at which the ends facing away from the spreader the brake shoes support, the pivot cam under the influence of a spring and that of The moments exerted by the brake shoes when driving forward against a fixed stop to the system comes and thus provides fixed support points for the brake shoes and under when reversing Path release for the secondary brake shoe swivels, characterized in that when the swivel cam (25) is swiveled away second fixed stop (48) is provided for the firm support of the brake shoes (3, 9) in the Spreading via a handbrake lever (3), which is larger than that of the overrun braking device caused ago, and that between the spray device (It) and the bearing pin (27) of the Swivel cam (25) on the primary side (21) a spring member (40) is installed. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Festanschlag (48) durch den an seinem Lagerbolzen (27) abgestützten Schwenknokken (25) selbst gebildet ist.2. Brake according to claim 1, characterized in that the second fixed stop (48) by the its pivot pin (27) supported pivot cam (25) itself is formed. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sekundärbremsbacken (9) unmittel- jo bar am Schwenknocken (25) an mindestens zwei Stellen (46, 47) abstützt und die Stellen (46, 47) und die Achse (35) des Lagerbolzens (27) die Kanten eines dreiseitigen Prismas bilden und die Achse (35) in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Ebene J5 durch die beiden Stellen (46,47) steht und zwischen diesen beiden Stellen (46,47) hindurchläuft.3. Brake according to claim 2, characterized in that the secondary brake shoes (9) are immediately jo bar on the swivel cam (25) is supported at at least two points (46, 47) and the points (46, 47) and the axis (35) of the bearing pin (27) form the edges of a three-sided prism and the axis (35) lies in a plane which is perpendicular to the plane J5 through the two points (46,47) and between runs through these two points (46, 47). 4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) innerhalb des Gehäuses (24) mit dem Schwenknocken (25) angeordnet ist.4. Brake according to claim 1, characterized in that the spring member (40) within the housing (24) is arranged with the pivot cam (25). 5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennz»":chnet, daß zwischen dem Schwenknocken (25) und dem Primärbremsbacken (8) ein Stützkörper (36) in Form zweier im zylindrischen Gehäuse (24) geführter Kolben angeordnet ist, von denen einer das eine Ende (13) der Primärbremsbacke (8) führend aufnimmt und der andere am Schwenknocken (25) zur Anlage kommt und das Federglied (40) zwischen beiden Kolben (37,38) eingespannt ist.5. Brake according to claim 4, characterized gekennz "": seframe that a support body (36) in the form of controlled piston one of which is between the swing cam (25) and the primary brake shoe (8) two in the cylindrical housing (24) arranged which one end (13) of the primary brake shoe (8) takes up leading and the other comes to rest on the pivot cam (25) and the spring member (40) is clamped between the two pistons (37, 38). 6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben (38) einen zentrischen Ansatz (42) aufweist, auf dem das Federglied (40) geführt ist und dessen Stirnseite (43) einen Anschlag für den anderen Kolben (37) bildet.6. Brake according to claim 5, characterized in that the one piston (38) has a central Has extension (42) on which the spring member (40) is guided and the end face (43) of which has a stop forms for the other piston (37). 7. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) aus Tellerfedern (41) besteht.7. Brake according to claim 1, characterized in that the spring member (40) consists of disc springs (41) consists. 8. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (40) innerhalb des Schwenknockens (25) untergebracht ist.8. Brake according to claim 1, characterized in that the spring member (40) within the pivot cam (25) is housed. 9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Federglied (40) und Stützkörper (36) ein Übertragungsbolzen (50) angeordnet ist und die Berührflächen zwischen dem Stützkörper (36) und dem Übertragungsbolzen (50) Zylinderflächen (51) um die Achse (35) des Schwenknockens (25) darstellen.9. Brake according to claim 8, characterized in that between the spring member (40) and the support body (36) a transmission bolt (50) is arranged and the contact surfaces between the support body (36) and the transmission bolt (50) cylinder surfaces (51) around the axis (35) of the pivot cam (25) represent. Die Erfindung betrifft eine Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger mit einem auf einem Lagerbolzen in einem Gehäuse gelagerten Schwenknocken, der einer schwimmend angeordneten Spreizvorrichtung gegenüberliegt und an dem sich die der Spreizvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken abstützen, wobei der Schwenknocken unter dem Einfluß einer Feder und der von den Bremsbacken ausgeübten Momente bei Vorwärtsfahrt an eiern Festanschlag zur Anlage kommt und damit feste Abstützpunkte für die Bremsbacken abgibt und bei Rückwärtsfahrt unter Wegfreigabe für den Sekudärbremsbacken abschwenkt. Solche Dekannten Innenbakkenbremsen (DT-OS 21 61 559) haben eine »Rückfahr-Automatik« mit der Folge, daß zwar beim Auflaufen des Anhängers die Bremsbacken in Wirkstellung gesteuert werden, aber bei einem vom Zugfahrzeug veranlaßten Rückfahren des Anhänders keine Bremswirkung eintritt. The invention relates to an inner shoe brake for an overrun brake device for trailers with a swivel cam mounted on a bearing pin in a housing, one of which is mounted in a floating manner Opposite spreading device and on which the ends of the brake shoes facing away from the spreading device support, the pivot cam under the influence of a spring and that of the brake shoes exerted moments when moving forward comes to rest on a fixed stop and thus fixed Provides support points for the brake shoes and when reversing with path clearance for the secondary brake shoes swings away. Such decanted inner brakes (DT-OS 21 61 559) have an "automatic reversing" with the result that although the brake shoes are controlled in the active position when the trailer runs up but no braking effect occurs when the trailer is driven backwards by the towing vehicle. Wenn der an einer Steigung abgestellte Anhänger, z. B. durch einen Stoß ungewollt in rückwärtige Bewegung versetzt wird, kann die zur Primärbacke werdende Sekundärbacke entgegen der Federwirkung aus ihrer Bremsstellung ausweichen, die Bremswirkung verringert sich. Bei einer bekannten Ausbildung (DT-Gbm 70 43 957) ist deshalb ein Federkraftspeicher angeordnet, der zu einer selbsttätigen Nachstellung der Bremse über das Bremsgestänge führt. Ein solcher Federkraftspeieher ist aber teuer, hat große Wirkungsgradverluste und führt zu einer verhältnismäßig langen Bauform der Auflaufbremsvorrichtung. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (DT-OS 21 06 644) wird die weitgehende Ausschaltung der Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt dadurch erreicht, daß die Sekundärbacke über eine federbelastete Führung ausweichen kann. Abgesehen davon, daß diese Führung aufwendig ist, kann bei ihr die Handbremsung nicht so ausgebildet sein, daß im statischen Zustand die Bremsbacken über die Spreizvorrichtung bis zu ihrem festen Anschlag bewegt werden, denn die vorhandenen Reib- und Abstützkräfte der Bremsbacken können nicht überwunden werden, zumal die maximal vorgeschriebenen Betätigungskräfte für die Handbremse nicht überschritten werden dürfen. Damit wird wieder der angegebene Federkraftspeicher zwingend notwendig.When the trailer parked on a slope, e.g. B. unintentionally by a shock in the rear Movement is displaced, the secondary jaw, which is becoming the primary jaw, can counter the spring action evade their braking position, the braking effect is reduced. With a known training (DT-Gbm 70 43 957) is therefore a spring force accumulator, which is used to automatically readjust the Brake leads over the brake linkage. However, such a spring force storage device is expensive and has great losses in efficiency and leads to a relatively long design of the overrun braking device. With another known embodiment (DT-OS 21 06 644) is the extensive elimination of the braking effect when reversing achieved in that the secondary jaw deflects over a spring-loaded guide can. Apart from the fact that this guide is complex, the handbrake cannot be designed in this way be that in the static state the brake shoes over the spreader up to their fixed stop be moved, because the existing frictional and supporting forces of the brake shoes cannot be overcome especially since the maximum prescribed actuation forces for the handbrake are not exceeded may be. This means that the specified spring force storage device is again absolutely necessary. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung zu schaffen, bei der in konstruktiv einfacher Weise funktionssicher neben einem Rückfahrautomatikeffekt eine Handbremsanordnung erreicht ist, die den Einsatz eines besonderen Kraftspeichers überflüssig macht.The invention is based on the object of an inner shoe brake for an overrun braking device to create, in which in a structurally simple way functionally safe in addition to an automatic reversing effect a handbrake arrangement is achieved which makes the use of a special energy storage device superfluous. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß bei abgeschwenktem Schwenknocken ein zweiter Fcstanschlag vorgesehen ist zur festen Abstützung der Bremsbacken bei der Spreizung über einen Handbremshebel, die größer ist als die von der Auflaufbremsvorrichtung her verursachte, und daß zwischen der Spreizvorrichtung und dem Lagerbolzen des Schwenknockens auf der Primärseite ein Federglied eingebaut ist. Durch diese Anordnung erhält man eine sichere Feststellbremsung, ohne die Rückfahrautomatik negativ zu beeinträchtigen, es wird kein besonderer außenliegender Federkraftspeicher benötigt. Die Bremsbacken können auch im statischen Zustand mit der Handbremse bis zu einem festen Anschlag bewegt werden, so daß ein maximales Bremsmoment aufgebaut werden kann. Durch den Einbau des nachgiebigen Gliedes in den mechanischen Kraftkreis: Spreizvorrichtung — Brems-To solve this problem, the invention provides that when the pivot cam is pivoted away, a second one Fcstanschlag is provided for the firm support of the brake shoes when spreading via a handbrake lever, which is greater than that caused by the overrun braking device, and that between the Spreading device and the bearing pin of the swivel cam on the primary side have a spring member installed is. This arrangement provides a safe parking brake without the negative automatic reverse to affect, there is no special external spring energy storage required. The brake shoes can also be moved in the static state with the handbrake up to a firm stop, so that a maximum braking torque can be built up. By installing the compliant link in the mechanical power circuit: spreading device - braking
DE19732364822 1973-12-28 1973-12-28 Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers Expired DE2364822C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364822 DE2364822C3 (en) 1973-12-28 1973-12-28 Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers
GB5306674A GB1451579A (en) 1973-12-28 1974-12-09 Over-run brake device for a vehicular trailer
AT988074A AT340791B (en) 1973-12-28 1974-12-11 Overrun braking device for trailers
IT3084974A IT1027904B (en) 1973-12-28 1974-12-20 INERTIA BRAKING DEVICE FOR TRAILERS
FR7442451A FR2256059B3 (en) 1973-12-28 1974-12-23
BR1089474A BR7410894D0 (en) 1973-12-28 1974-12-27 IMPROVED DEVELOPMENT BRAKE DEVICE FOR TRAILERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364822 DE2364822C3 (en) 1973-12-28 1973-12-28 Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364822A1 DE2364822A1 (en) 1975-07-03
DE2364822B2 true DE2364822B2 (en) 1978-07-13
DE2364822C3 DE2364822C3 (en) 1983-04-07

Family

ID=5902083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364822 Expired DE2364822C3 (en) 1973-12-28 1973-12-28 Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT340791B (en)
BR (1) BR7410894D0 (en)
DE (1) DE2364822C3 (en)
FR (1) FR2256059B3 (en)
GB (1) GB1451579A (en)
IT (1) IT1027904B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814538C2 (en) * 1978-04-04 1982-06-03 Alois Kober KG, 8871 Kötz Inner shoe brake for trailers with overrun brakes
DE3143683C2 (en) * 1980-12-22 1986-03-20 VEB Fahrzeugwerk Olbernhau, DDR 9330 Olbernhau Support device for internal shoe brakes with automatic reversing for trailers with overrun brakes
DE3218701C1 (en) * 1982-05-18 1983-10-20 Eisenwerk Grümer GmbH & Co KG, 5276 Wiehl Internal-shoe drum brake for motor-vehicle trailers with overrun braking
DE8706527U1 (en) * 1986-09-26 1988-03-03 Alois Kober Kg, 8871 Koetz, De
DE4208424C2 (en) * 1992-03-17 2000-12-21 Franz Schlegl Brake for overrun braked trailers for road vehicles
JP2000329170A (en) * 1999-05-18 2000-11-28 Nisshinbo Ind Inc Anchor device for brake shoe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222709U (en) * 1973-08-23 Bergische Achsenfabrik Kotz F & Soehne Drum brake in simplex design
DE7325794U (en) * 1974-07-18 Kotz F & Soehne Drum brake in simplex design for trailers
DE1000246B (en) * 1955-04-18 1957-01-03 Perrot Bremse G M B H Deutsche Self-amplifying inner shoe brake, especially for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256059B3 (en) 1977-09-23
DE2364822C3 (en) 1983-04-07
BR7410894D0 (en) 1975-09-16
FR2256059A1 (en) 1975-07-25
IT1027904B (en) 1978-12-20
ATA988074A (en) 1977-04-15
AT340791B (en) 1978-01-10
GB1451579A (en) 1976-10-06
DE2364822A1 (en) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154281B1 (en) Mechanical overrun braking system for motor vehicle trailers
DE2161559B2 (en) SUPPORT DEVICE IN AN INNER SHOE BRAKE
DE3221320C2 (en) Overrun braking device for a vehicle trailer
DE2364822C3 (en) Inner shoe brake for an overrun brake device for trailers
DE2426905A1 (en) SHIFT CONTROL DEVICE
DE2550855C2 (en) Drum brakes for vehicles
DE2413131C2 (en) Overrun brake, especially for camping trailers
EP0261660A1 (en) Wheel brake for trailer
DE2220483B2 (en) Mechanical actuator for an inner-shoe drum brake
DE1933435A1 (en) Braking device for trailers that responds to thrust
DE3228178A1 (en) Load-lifting magnet
DE2814538C2 (en) Inner shoe brake for trailers with overrun brakes
DE1430418A1 (en) Trailer braking device
DE2338632A1 (en) WHEEL BRAKES FOR BRAKING TRAILERS
EP0415009A2 (en) Brake device, especially for railway vehicles
DE2106664A1 (en) Overrun braking system for trailers
DE3201528C2 (en) Counter bearing arrangement for inner shoe brakes on trailers with overrun brakes
DE3143683A1 (en) SUPPORT DEVICE OF INNER JAW BRAKES WITH REVERSE AUTOMATIC FOR TRAILER BRAKE TRAILERS
DE517381C (en) Braking device for vehicles with trailer
DE2331272A1 (en) BRAKE CYLINDERS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE3240531C2 (en) Inner jaw servo brake, especially duo servo brake
DE1157084B (en) Brake actuation device, especially for single-axle trailers of vehicles
DE7411773U (en) Overrun device for motor vehicle trailers
DE534825C (en) Air brake device for railway vehicles
DE1079303B (en) Climbing rope pull

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAHN VERWALTUNGS-GMBH, 7012 FELLBACH, DE