DE236455C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236455C
DE236455C DENDAT236455D DE236455DA DE236455C DE 236455 C DE236455 C DE 236455C DE NDAT236455 D DENDAT236455 D DE NDAT236455D DE 236455D A DE236455D A DE 236455DA DE 236455 C DE236455 C DE 236455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
hook
falls
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236455D
Other languages
German (de)
Publication of DE236455C publication Critical patent/DE236455C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer für Korrespondenzkarten, Kartenbriefe, Briefumschläge mit und ohne Einlagen u. dgl., bei dem in bekannter Weise die zu ver-The invention relates to a self-seller for correspondence cards, card letters, Envelopes with and without inserts and the like, in which, in a known manner, the

. 5 kaufenden Gegenstände in aufrecht stehenden Gruppen zwischen Schienen festgehalten werden, welche durch ihr Eigengewicht auf geneigten Dornen gegen feste Anschläge gedrückt werden.. 5 buying objects are held in upright groups between rails, which are pressed by their own weight on inclined thorns against fixed stops.

Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Schienen mit durch Ausschnitte gebildeten Haken versehen sind, mit denen sie über den Steg eines drehbaren Bügels greifen, dessen vorderer Schenkel einen Daumen zum seitlichen Verschieben der vordersten Schiene besitzt, der zur Wirkung kommt, wenn eine Münze auf einen mit dem Bügel verbundenen Hebel fällt und letzteren dreht.The essence of the present invention is that the rails with cutouts formed hooks are provided with which they over the web of a rotatable bracket grab, the front leg of a thumb to move the foremost sideways Has a rail that comes into effect when a coin hits one of the bars connected to the bracket Lever falls and the latter rotates.

In der Zeichnung ist Fig. ι die Vorderansicht der Inneneinrichtung eines solchen Selbstverkäufers.. Fig. 2 ist Seiten- und Fig. 3 Oberansicht derselben. Die Fig. 4 und 5 zeigen Details. An einer aufrechten Säule 1 sind Querstäbe 2 befestigt. An jeder Hälfte dieses Stabes 2 sitzen zwei Dorne 3 fest, welche zur Aufnahme der Schienen 4 dienen, zwischen denen die Postkarten 5 gehalten werden. Die Dorne 3 sind nach vorn geneigt, so daß die Schienen infolge ihres Eigengewichts gegen einen in den äußeren Dornen 3 festsitzenden Stift 6 sowie gegen einen an der Säule festsitzenden Anschlag 7 gedrückt werden. Unmittelbar vor dem Stift 6 bzw. dem Anschlag 7 sind die Dorne 3 nach unten und hinten gebogen. Die unteren Enden von je zwei zusammengehörigen Dornen 3 sind durch einen Draht 8 o. dgl. miteinander verbunden.In the drawing, Fig. Ι is the front view of the interior of such a self-seller .. Fig. 2 is a side view and Fig. 3 is a top view of the same. Figures 4 and 5 show details. Cross bars 2 are attached to an upright column 1. On each half of this stick 2 sit two mandrels 3, which are used to hold the rails 4, between which the postcards 5 are held. The mandrels 3 are inclined forward, so that the rails as a result their own weight against a pin 6 stuck in the outer thorns 3 and against a stop 7 firmly attached to the column can be pressed. Immediately in front of the pen 6 or the stop 7, the mandrels 3 are bent downwards and backwards. The lower ends of two associated thorns 3 are connected by a wire 8 or the like tied together.

Die Schienen 4 sind mit Löchern 9 und diese mit Ausschnitten 10 versehen, mit welchen die Schienen 4 auf den Dornen 3 hängen. Die Ausschnitte 10 der Löcher haben auf den Dornen etwas Spielraum, während jedes Loch 9 bedeutend größer ist als der Durchmesser eines Domes 3, damit die vorderste Schiene 4, wenn sie durch ein Schaltorgan um so viel verschoben worden ist, daß die Löcher 9 die Dorne 3 aufgenommen haben, an dem Stift 6 und dem Anschlag 7 vorbei frei niederfallen kann.The rails 4 are provided with holes 9 and these with cutouts 10, with which the rails 4 hang on the thorns 3. The cutouts 10 of the holes have on the thorns some leeway, while each hole 9 is significantly larger than the diameter of one Domes 3, so that the foremost rail 4 when moved by so much by a switching element has been that the holes 9 have received the mandrels 3, on the pin 6 and the stop 7 can fall over freely.

Das Schaltorgan besteht aus einem Bügel 17, 14, 18, welcher auf einer Welle 11 festsitzt, die vorn in dem an der Säule 1 befestigten Beschlag 12 und hinten in der Rückwand des Gehäuses des Selbstverkäufers oder einer auf dieser Rückwand befestigten Leiste 13 drehbar ist. Der Steg 14 dieses Bügels reicht in die nahe dem inneren Ende einer jeden Schiene 4 vorgesehene Ausbuchtung 15 (Fig. 1) hinein, welche an den inneren Enden derselben die Haken 16 stehen lassen, die zwischen die Schenkel des auf der Welle 11 festsitzenden Bügels greifen. Der hintere Schenkel des Bügels bildet eine bis nahe an die Oberkante der Schienen 4 reichende Wand 17, während der vordere Schenkel als Daumen 18 ausgebildet ist, welcher den Zweck hat, bei der Drehbewegung des Bügels die vorderste Schiene 4 zu verschieben. Dies geschieht nach dem Einwurf eines Geldstückes 19, das aus dem nicht dargestellten Münzkanal auf das mit Schlitz 20 (Fig. 1) versehene äußersteThe switching element consists of a bracket 17, 14, 18, which is fixed on a shaft 11, the front in the fitting 12 attached to the column 1 and the rear in the rear wall of the housing of the self-seller or a bar 13 attached to this rear wall is. The web 14 of this bracket extends into the one provided near the inner end of each rail 4 Bulge 15 (Fig. 1) into which the hooks 16 at the inner ends thereof let stand that grip between the legs of the stirrup fixed on the shaft 11. The rear leg of the bracket forms an up close to the upper edge of the rails 4 Reaching wall 17, while the front leg is designed as a thumb 18, which the The purpose is to move the foremost rail 4 when the bracket rotates. this happens after the insertion of a coin 19 from the coin channel, not shown to the outermost one provided with slot 20 (Fig. 1)

Claims (2)

Ende des Armes 21 eines zweiarmigen Hebels 21, 22 fällt, welcher auf der Welle 11 festsitzt, und dessen kurzer Arm mit einem Gewicht 23 versehen ist. Letzteres wird von dem Gewicht der in den Schlitz 20 fallenden Münze, indem dieses den Arm 21 niederdrückt, gehoben, so daß die Welle 11 eine Drehung erfährt und der Daumen 18 gegen den Haken 16 der vordersten Schiene wirkt, wodurch dieselbe auf den Dornen 3 verschoben wird (vgl. die rechte Hälfte der Fig. 1), so daß sie ihren Halt verliert und auf den Draht 8 niederfällt, wie in Fig. 1 (linke Hälfte unten) und Fig. 2 dargestellt ist. Wenn der Schlitz 20 des Hebelarmes 21 bzw. die von dem Schlitz 20 aufgenommene Münze 19 den Schacht 24 (s. rechte Hälfte der Fig. 1 unten) erreicht hat, dann fällt die Münze 19 in diesen Schacht 24, so daß der Hebelarm 21 entlastet wird und von dem auf den kurzen Hebelarm 22 angeordneten Gewicht 23 wieder gehoben werden kann, demzufolge der Bügel 14, 17, 18 seine ursprüngliche Lage wieder einnimmt. Nach dem Ablösen der vordersten Schiene 4 rücken die anderen Schienen auf den Dornen nach, so daß sich jetzt die nächste Schiene 4 gegen den Stift 6 und den Anschlag 7 stützt. Um das Schaltorgan des Selbstverkäufers ausschalten zu können, wenn die sämtlichen auf einer Schienenreihe untergebrachten Postkarten entnommen sind, damit der Käufer das in den Automaten geworfene Geldstück wieder zurückerhält, ist folgende Einrichtung getroffen. Die letzte Schiene 4, die sogenannte Schlußschiene, besitzt einen kürzeren Haken 16, als alle anderen vor derselben angeordneten Schienen 4. Dieser Haken ist um ein geringes aus der Ebene herausgedreht, wie Fig. 5 zeigt. Wenn die vorletzte Schiene von dem Daumen 18 verdrängt worden ist und letzterer den Haken 16 der Schlußschiene passiert hat, dann fällt diese gegen den Stift 6 und den Anschlag 7. Da jedoch der Haken 16 eine solche Drehung (Fig. 5) erhalten hat, daß der untere Teil desselben aus der Ebene heraus in die Bahn des Daumens 18 hinausragt, so wird letzterer von dem Haken 16 arretiert, so daß ein Zurückschwingen des Hebelarmes 21 in die auf der linken Hälfte der Fig. 1 gezeichnete Stellung verhindert wird. Das in den Apparat geworfene Geldstück kann daher den Schacht 24 nicht erreichen, fällt vielmehr durch einen nicht dargestellten Schacht o. dgl. in einen Behälter, aus dem er wieder entnommen werden kann. An der Säule befinden sich Vorsprünge 25, gegen welche die Korrespondenzkarten, Kartenbriefe o. dgl. 5 beim Einordnen derselben zwischen den Schienen 4 geschoben werden. Die Schlußschiene ist auf ihrer Rückseite durch einen Blei- o. dgl. Stab 26 beschwert (Fig. 2, 3 und 4), durch welchen die sämtlichen Schienen 4 auf den Dornen 3 in senkrechter Lage gehalten werden, wie dargestellt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, können mehrere der vorstehend beschriebenen Einrichtungen in einem Gehäuse nebeneinander oder untereinander angeordnet werden. So kann z. B. ein Ouerstab 2 zur Aufnahme beliebig vieler Dornen dienen, von denen je zwei eine Gruppe Schienen 4 aufnehmen. Bei solcher Anordnung wird außerdem erreicht, daß die Wellen 11 gegenseitig als Stützen für die kurzen Arme 22 der Hebel 21,22 nach dem Ausschwingen dienen können (Fig. 3). Mit 27 (Fig. 2) ist die Tür des Selbstverkäufergehäuses bezeichnet, deren glatte Innenwand mit Blechen 28 zum Auffangen und Leiten der abgelösten Korrespondenzkarten, Kartenbriefe o. dgl. besetzt ist. Pa τ en τ-Ansprüche:The end of the arm 21 of a two-armed lever 21, 22 falls, which is stuck on the shaft 11 and whose short arm is provided with a weight 23. The latter is lifted by the weight of the coin falling into the slot 20 by pressing the arm 21 down, so that the shaft 11 experiences a rotation and the thumb 18 acts against the hook 16 of the foremost rail, whereby the same is displaced onto the mandrel 3 (see. The right half of Fig. 1), so that it loses its hold and falls on the wire 8, as shown in Fig. 1 (left half below) and Fig. 2 is shown. When the slot 20 of the lever arm 21 or the coin 19 received by the slot 20 has reached the slot 24 (see bottom right half of FIG. 1), the coin 19 falls into this slot 24 so that the lever arm 21 is relieved and can be lifted again by the weight 23 arranged on the short lever arm 22, as a result of which the bracket 14, 17, 18 assumes its original position again. After the foremost rail 4 has been detached, the other rails move up on the thorns so that the next rail 4 is now supported against the pin 6 and the stop 7. In order to be able to switch off the switching element of the self-seller when all the postcards accommodated on a row of rails have been removed so that the buyer can get back the coin thrown into the machine, the following device is in place. The last rail 4, the so-called tail rail, has a shorter hook 16 than all the other rails 4 arranged in front of it. This hook is rotated slightly out of the plane, as FIG. 5 shows. If the penultimate rail has been displaced by the thumb 18 and the latter has passed the hook 16 of the tail rail, then this falls against the pin 6 and the stop 7. However, since the hook 16 has received such a rotation (FIG. 5) that the lower part of the same protrudes out of the plane into the path of the thumb 18, the latter is locked by the hook 16 so that swinging back of the lever arm 21 into the position shown on the left half of FIG. 1 is prevented. The coin thrown into the apparatus can therefore not reach the shaft 24, but rather falls through a shaft or the like (not shown) into a container from which it can be removed again. On the column there are projections 25 against which the correspondence cards, card letters or the like 5 are pushed between the rails 4 when they are arranged. The rear of the tail rail is weighted by a lead or the like rod 26 (FIGS. 2, 3 and 4), by means of which all the rails 4 are held in a vertical position on the mandrels 3, as shown. As can be seen from the drawing, several of the devices described above can be arranged in a housing next to one another or one below the other. So z. B. serve an Ouerstab 2 to accommodate any number of thorns, two of which accommodate a group of rails 4. With such an arrangement it is also achieved that the shafts 11 can mutually serve as supports for the short arms 22 of the levers 21, 22 after they have swung out (FIG. 3). The door of the self-seller housing is designated by 27 (FIG. 2), the smooth inner wall of which is covered with metal sheets 28 for catching and guiding the detached correspondence cards, card letters or the like. Pa τ en τ claims: 1. Selbstverkäufer für Postkarten u. dgl., bei dem die zu verkaufenden Gegenstände in aufrecht stehenden Gruppen zwischen Schienen festgehalten werden, welche durch ihr Eigengewicht auf geneigten Dornen gegen feste Anschläge gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4) mit durch Ausschnitte (15) gebildeten Haken (16) versehen sind, mit denen sie über den Steg (14) eines drehbaren Bügels (14, 17, 18) greifen, dessen vorderer Schenkel. einen Daumen (18) zum seitlichen Verschieben der vordersten Schiene (4) besitzt, der zur Wirkung kommt, wenn eine Münze auf einen mit dem Bügel verbundenen Hebel (21, 22) fällt und letzteren dreht.1. Self-seller for postcards and the like, where the items to be sold are held in upright groups between rails, which by their own weight are pressed on inclined thorns against fixed stops, thereby characterized in that the rails (4) with hooks formed by cutouts (15) (16) are provided with which they over the web (14) of a rotatable bracket (14, 17, 18) grab whose front thigh. a thumb (18) for lateral movement the foremost rail (4), which comes into effect when a coin hits one lever (21, 22) connected to the bracket falls and rotates the latter. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (16) der Schlußschiene (4) derart aus der Ebene herausgedreht ist, daß nach dem Ablösen der vorletzten Schiene (4) der sich zurückbewegende Daumen (18) nach einer Teildrehung von dem Haken (16) aufgehalten und damit ein Zurückschwingen des Hebels (21) und eine weitere Benutzung des Selbst-Verkäufers verhindert wird. ■-2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the hook (16) the tail rail (4) is rotated out of the plane in such a way that after detachment of the penultimate splint (4) the returning thumb (18) after a partial rotation held up by the hook (16) and thus a swing back of the lever (21) and further use of the self-seller is prevented. ■ - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT236455D Active DE236455C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236455C true DE236455C (en)

Family

ID=496138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236455D Active DE236455C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236455C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330139C3 (en) Device for tying stacked wire mesh mats together
DE236455C (en)
DE722928C (en) Device for binding sausages with wire
DE546383C (en) Self-collecting skill game
DE887819C (en) Address printing machine with a collecting tray arranged below the drop-through opening for the printed printing plates
DE550199C (en) Device for issuing newspapers or the like.
DE194649C (en)
DE119781C (en)
DE675813C (en) Machine for stapling loose-leaf books with rows of holes with a helical spring
DE52952C (en) Innovation on mowers with sheaf binders
DE91468C (en)
DE1818689U (en) DEVICE FOR FEEDING OBJECTS TO A WORKING MACHINE, IN PARTICULAR FOR FEEDING TUBE BODIES TO A FILLING MACHINE.
DE213826C (en)
DE181183C (en)
DE304594C (en)
DE631823C (en) Self seller for various kinds of goods
DE95734C (en)
CH419964A (en) Workpiece feeding device with vibrator
DE431178C (en) Parquet floor cleaning device
DE133989C (en)
DE417168C (en) Device for the production and fastening of steel wire brackets in cardboard disks or the like.
DE179361C (en)
DE2425677A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A KOETER WITH ITS THREAD EXTENDED INTO A MOVABLE STORAGE PLACE
DE173442C (en)
DE3317580A1 (en) DEVICE FOR VERTICAL STACKING OF WORKPIECES