DE2364129A1 - PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE - Google Patents

PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE

Info

Publication number
DE2364129A1
DE2364129A1 DE2364129A DE2364129A DE2364129A1 DE 2364129 A1 DE2364129 A1 DE 2364129A1 DE 2364129 A DE2364129 A DE 2364129A DE 2364129 A DE2364129 A DE 2364129A DE 2364129 A1 DE2364129 A1 DE 2364129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxadiazol
alkyl
acid
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2364129A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Van Harrewijn
Robert Heijboer
Peter Wolfgang Henniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gist Brocades NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2364129A1 publication Critical patent/DE2364129A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341TELEPHONE: COLLECTIVE NO. 22 5341

TELEX 52S979TELEX 52S979

TELEGRAMME: ZUMPATTELEGRAMS: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO:CHECK ACCOUNT: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70010080MUNICH 91139-809, BLZ 70010080 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSERBANK ACCOUNT: BANKHAUS H. AUFHÄUSER

KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600ACCOUNT NO. 397997, bank code 70030600

53/My Case DUI-200553 / My Case DUI-2005

8 MÜNCHEN 2.8 MUNICH 2.

BRÄUHAUSSTRASSE 4BRÄUHAUSSTRASSE 4

GIST-BROCADES N. V., Wateringseweg 1, DeIft / HollandGIST-BROCADES N.V., Wateringseweg 1, DeIft / Holland

Pharmazeutisch wertvolle neue 1,2,4-Oxadiazolyl-essigsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Pharmaceutically valuable new 1,2,4-oxadiazolyl-acetic acid derivatives and processes for their preparation and their use

Die Erfindung betrifft neue 1,2,4-Oxadiazolyl-essigsäure-Derivate und neue Verbindungen, die sich davon ableiten, insbesondere neue, therapeutisch wertvolle 1,2,4-0xadiazolylacetamido-penicillansäure- und -cephalosporansäure-Derivate, und pharmazeutische Mittel, die diese enthalten, und Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen.The invention relates to new 1,2,4-oxadiazolyl-acetic acid derivatives and new compounds derived therefrom, in particular new, therapeutically valuable 1,2,4-0xadiazolylacetamido-penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives, and pharmaceutical compositions containing them and methods to make the new connections.

Die neuen erfindungsgemäßen 1,2,4-Oxadiazolyl-essigsäure-Derivate sind solche der allgemeinen Formeln I, II und III, wie sie im folgenden aufgeführt werden, nämlichThe new 1,2,4-oxadiazolyl-acetic acid derivatives according to the invention are those of the general formulas I, II and III, as they are listed below, namely

(a)(a)

COOHCOOH

Tl·Tl

worinwherein

R.J eine (niedrig)-Alkylgruppe (beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-,. Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Iso-R.J a (lower) alkyl group (e.g. a Methyl, ethyl, propyl ,. Isopropyl, butyl, sec-butyl, iso-

409830/108 2409830/108 2

butyl-, t-Butyl-Gruppe), gegebenenfalls substituiert in der primären oder sekundären Stellung, bezogen auf das C-Atom im Ring, mit einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe (beispielsweise eine Fluormethyl- , 2-Chloräthyl-, Methoxymethyl-, 1-Hydroxyäthyl-Gruppe), oder eine 3ycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren (niedrig)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen oder (niedrig)-Alkoxygruppen, bedeutet, "oder worinbutyl, t-butyl group), optionally substituted in the primary or secondary position, based on the carbon atom in the ring, with a fluorine atom, a chlorine atom, a hydroxyl group or a (lower) alkoxy group (for example a fluoromethyl, 2-chloroethyl, methoxymethyl, 1-hydroxyethyl group), or a cycloalkyl group, optionally substituted with one or more (lower) -alkyl groups, hydroxyl groups or (lower) -alkoxy groups, means "or in which

R1 eine Adamantylgruppe öder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei Substituenten wie mit einem F-, einem Cl-Atorn, Hydroxy, einer niederen Alkyl-=oder niedrig-Alkoxygruppe, bedeutet, oder worinR 1 denotes an adamantyl group or a phenyl group, optionally substituted with at most three substituents such as with an F, a Cl atom, hydroxy, a lower alkyl or lower alkoxy group, or in which

Rx einen mononuclearen heterocyclischen 5-gliedrigen Ring (beispielsweise einen Furyl-, Thienyl-, Isooxazolyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolyl-^Ring), gegebenenfalls substituiert mit (niedrig)-Alkylgruppen, bedeutet, oder worinRx is a mononuclear heterocyclic 5-membered Ring (for example a furyl, thienyl, isooxazolyl, isothiazolyl, oxadiazolyl ^ ring), optionally substituted with (lower) -alkyl groups, means, or in which

R1 eine Aralkylgruppe (beispielsweise eine Benzylgruppe), gegebenenfalls substituiert im Phenylkern mit den zuvor erwähnten Substituenten, bedeutet9 und worinR 1 is an aralkyl group (for example a benzyl group), optionally substituted in the phenyl nucleus with the aforementioned substituents, denotes 9 and in which

Z1 ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine CycIoalkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet, wobei die Cycloalkyl- oder Phenylgruppe gegebenenfalls mit den zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein kann, oder worinZ 1 denotes a hydrogen atom, a (lower) alkyl group, an aralkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group, it being possible for the cycloalkyl or phenyl group to be optionally substituted by the aforementioned substituents, or in which

Zy, eine (niedrig)-Alkylgruppe, substituiert mit einer mononuclearen 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, wie sie zuvor derfiniert wurde, bedeutet. Zy, a (lower) alkyl group substituted with a mononuclear 5-membered heterocyclic group as previously defined.

Bevorzugt, bedeutet R* eine niedrig-Alkylgruppe (beispielsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe), die gegebenenfalls mit einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe substituiert sein kann, oder eine· substituierte Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe, und Z1 ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe.Preferably, R * denotes a lower alkyl group (for example a methyl or ethyl group) which can optionally be substituted by a fluorine atom, a chlorine atom, a hydroxyl group or a (lower) alkoxy group, or a substituted phenyl group or a benzyl group, and Z 1 represents a hydrogen atom, a (lower) alkyl group or a phenyl group.

. 409830/1082. 409830/1082

IIII

worinwherein

-Z2 ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, eine Phenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-(niedrig)-alkylgruppe, eine Carboxygruppe, verestert mit einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, oder eine N-disubstituierte Carbamoyl- oder N-monosubstituierte Carbamoylgruppe bedeutet, und-Z 2 is a hydrogen atom, a (lower) alkyl group, a phenyl, cycloalkyl, aryl (lower) alkyl group, a carboxy group, esterified with a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl radical, or denotes an N-disubstituted carbamoyl or N-monosubstituted carbamoyl group, and

Z-, ein Wasserstoff atom' oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei Substituenten, wie sie zuvor erwähnt wurden, oder eine N-disubstituierte Carbamoylgruppe oder eine Carboxylgruppe, verestert mit - einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, bedeutet. Z-, a hydrogen atom 'or a phenyl group, optionally substituted with at most three substituents, as mentioned above, or an N-disubstituted carbamoyl group or a carboxyl group, esterified with - a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl radical.

Beyorzugt bedeuten Zp-und/oder Z, ein Wasserstoffatom, eine.. (niedrig)-Alkoxy-carbonylgruppe, eine gegebenenfalls substi-. tuierte Phenylgruppe oder eine N,N-Di-(niedrig)-alkyl-carbamoylgruppe, wobei Z2 ebenfalls eine, (niedrig)-Alkylgruppe . sein kann.Preference is given to Zp and / or Z, a hydrogen atom, a (lower) alkoxycarbonyl group, an optionally substituted. tuted phenyl group or an N, N-di- (lower) -alkyl-carbamoyl group, where Z 2 is also a (lower) -alkyl group. can be.

HOOC CH C .C R2 IIIHOOC CH C .CR 2 III

Z4 Z 4

worin R_where R_

R2 eine Gruppe -(CH2) - CHR 2 is a group - (CH 2 ) - CH

bedeutet, worin η 0, 1, 2 oder J5 bedeutet und R5 ein Wasserstoff atom, eine (niedrig)-Alkylgruppe bedeutet und R. eindenotes, in which η denotes 0, 1, 2 or J5 and R 5 denotes a hydrogen atom, a (lower) -alkyl group and R. denotes a

409830/1082409830/1082

Wasserstoffatomυ eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet oder R4 eine -COOE-Gruppe bedeu-Hydrogen atomυ a (lower) alkyl, cycloalkyl, phenyl or aralkyl group or R4 denotes a -COOE group-

oder -eine salzbildende, Gruppe tetj worin E ein Wasserstoffatom/(wenn η ^1/, oder eineor -a salt-forming group tetj in which E is a hydrogen atom / (if η ^ 1 /, or a

(niedrig)-Alkyl-,. Benzyl- oder Phenylestergruppe bedeutet, ■ oder R^ bedeutet eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkyl- oder Alkenylgruppen, einer Phenylgruppe, einer.Cycloalkylgruppe, einer v oder zwei Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppenp wobei die Phenyl™ und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können,, oder worin R^ und R. zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sinds eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe bedeuten, und(lower) -alkyl- ,. Benzyl or phenyl ester group, ■ or R ^ denotes a carbamoyl group, optionally N-substituted with one or two (lower) alkyl or alkenyl groups, one phenyl group, one cycloalkyl group, one v or two aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl groups p where the Phenyl ™ and cycloalkyl groups can optionally be substituted with at most one of the aforementioned substituents, or where R 1 and R together with the carbon atom to which they are bonded s an optionally substituted cycloalkyl group mean, and

Zr ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet. Zr denotes a hydrogen atom or an optionally substituted aryl group.

Bevorzugt bedeutet Rp eine, (niedrig)-Alkylgruppe? eine Benzylgruppe^ gegebenenfalls im Phenylring substituiert9 eine (niedrig)-Alkylaeetatgruppe oder, eine NpN-Di-(niedrig)-alkyl= acetamidgruppe und Z^ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe,Rp preferably denotes a (lower) alkyl group ? a benzyl group ^ optionally substituted in the phenyl ring 9 a (lower) -Alkylaeetatgruppe or, an NpN-di- (lower) -alkyl = acetamide group and Z ^ a hydrogen atom or an optionally substituted phenyl group,

Der Ausdruck "niedrig" s wie er in der vorliegenden Anmeldung im Zusammenhang mit Alkyl·= und Alkoxygruppen verwendet wird, bedeutete daß die fragliche Gruppe höchstens 6 Kohlenstoffatome enthält» Der Ausdruck "Cycloalkyls? s 'wie er in der Anmeldung verwendet wird^ bedeutet einen carbocyclischen Ring mit 5 bis 8 KohlenstoffatomenοThe term "lower" s as it is used in the present application in connection with alkyl · = and alkoxy groups meant that the group in question contains at most 6 carbon atoms »The term" cycloalkyl s? S 'as used in the application ^ means a carbocyclic ring with 5 to 8 carbon atoms o

Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I5 II und III können nach verschiedenenj per se bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei man den'substituierten Oxadiäzol-Grundkern ver- ' wendet= Die substituierten 182s,4-0xadiazol-Grunderivate können nach einer großen Vielzahl von Herstellungsverfahren herge= stellt werden wie sie beispielsweise in den folgenden Literatursteilen beschrieben sind; F. Eloy, -Fortsciir-Chem*Forsch., BandThe compounds of the general formulas I 5 II and III can be prepared verschiedenenj method known per se by, wherein one den'substituierten Oxadiäzol basic core comparable '= applies the substituted 1 8 2s, 4-0xadiazol-Grunderivate can by a wide variety of Manufacturing processes are produced as described, for example, in the following parts of the literature; F. Eloy, -Fortsciir-Chem * Forsch., Vol

409830/1082409830/1082

4, S.807-876 (1965), P.Rajagöpalan, Tetrahedron Letters, Nr.5, S.311-312 (1969), F. Eloy und R. Lenaers, Bull.Soc. Chim. BeIg, 72, S.719-724 (1963).Die substituierten 1,2,4-Oxadiazolyl-essigsäuren werden bevorzugt, entsprechend den im fol-rgenden beschriebenen Verfahren hergestellt.4, pp. 807-876 (1965), P.Rajagöpalan, Tetrahedron Letters, No. 5, Pp. 311-312 (1969), F. Eloy and R. Lenaers, Bull. Soc. Chim. BeIg, 72, p.719-724 (1963). The substituted 1,2,4-oxadiazolyl-acetic acids are preferred according to the following described method produced.

Die Gruppe der 3-subst.-1 ^^-Oxadiazol-S-yl-essigsäuren, worin beispielsweise R^, eine 2,6-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl- oder 2-Chlor-6-fluorphenylgruppe, eine t-Alkylgruppe wie eine t-Butyl- oder Adamantylgruppe bedeutet und worin Z* ein Wasserstoffatom oder eine niedrig-Alkylgruppe, eine Cycloalkyl-, Aralkyl- (beispielsweise eine Benzyl-) oder Arylgruppe bedeutet, können durch Cyclo-Addition von stabilen und reaktiven Nitriloxyden mit Imidaten der verschiedenen Nitrile umgesetzt werden* wobei man entsprechend dem folgenden Reaktionsschema 1,2,4-Oxadiazole erhält:The group of 3-substituted-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetic acids, in which, for example, R ^, a 2,6-dichlorophenyl, 2,4,6-trimethylphenyl or 2-chloro-6-fluorophenyl group, denotes a t-alkyl group such as a t-butyl or adamantyl group and where Z * denotes a hydrogen atom or a lower-alkyl group, a cycloalkyl, aralkyl (for example a benzyl) or aryl group, can be obtained by cyclo-addition of stable and reactive Nitrile oxides are reacted with imidates of the various nitriles * whereby 1,2,4-oxadiazoles are obtained according to the following reaction scheme:

-OG2H5 ·-OG 2 H 5

Ό .Ό.

IV . ' V VI . .IV. 'V VI. .

Diese Umsetzung wird beispielsweise von P.Rajagopalan in TetralB-drori Letters, Nr. 5, S.311-312 (worin R^ und Z1 die gerade gegebenen Definitionen besitzen) beschrieben. Anschließend wird die Methylen- {d.h. die -CI^-OGruppe der. Verbindung der Formel VI metallisiert und dann wird das Metallatom oder die Komponente durch eine Carboxylgruppe ersetzt, beispielsweise durch Einwirkung von Kohlendioxyd. Im folgenden wird der Einfachheit halber ein solcher Ersatz als "Carboni-' siebung" bezeichnet. Die Umsetzung zwischen den Imidaten und den Mitriloxyden wird bevorzugt unter wasserfreien BedingungenThis implementation is described, for example, by P.Rajagopalan in TetralB-drori Letters, No. 5, pp.311-312 (in which R 1 and Z 1 have the definitions just given). Then the methylene {ie the -CI ^ -O group of. Compound of formula VI metallized and then the metal atom or the component is replaced by a carboxyl group, for example by the action of carbon dioxide. In the following, for the sake of simplicity, such a replacement is referred to as "carbon sieving". The reaction between the imidates and the mitriloxides is preferred under anhydrous conditions

" 409830/1032"409830/1032

durchgeführt $ indem man die beiden Reagentien tinter Kühlen miteinandervermischt^ die Reaktionsmischung während ungefähr 1 Stunde bei Zimmertemperatur rührt, anschließend das überschüssige Imidat durch Verdampfen im Vakuum entfernt. Einige. performed $ by tinter cooling the two reagents mixed together ^ the reaction mixture is stirred for about 1 hour at room temperature, then the excess imidate is removed by evaporation in vacuo. Some.

Umkristallisationen des Produktes ergeben die gewünschte reineRecrystallizations of the product give the desired pure

1,2 , 4-öxadiazQ!verbindung.1,2,4-öxadiazQ! Connection.

Die als Äusgangsmaterial verwendeten Imidate können nach per se bekanntes Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in Organic Synthesis ? Coll» Band 1, S»5-6, und S.A. Glickmann et al, J .A. C. S. (1945)» 67 @ S. 102O9 beschrieben werden.The imidates used as the starting material can be produced by processes known per se, such as those in Organic Synthesis ? Coll "Volume 1, pp. 5-6, and SA Glickmann et al, J. ACS (1945)" 67 @ p. 102O 9 .

Die Gruppe der 3=subst«=1s294-0xadiazol-5-yl-essigsäuren,The group of 3 = subst "= 1 s 2 9 4-0xadiazol-5-yl-acetic acids,

worin beispielsweise- ü» eine nledrig-Alkyl- 0 Cycloalkyl- und Phenyigrappes substituiert mit ChIOr9 FIuOr8 Hydroxy, niedrig-Alkyl ader niedrig=Alkoxy9 oder eine heterocyclische Gruppe wie eine 2« oder 5~TM.eii.yl- 4-= oder 5-Isoxazolyl- oder 4-Iso- -thiazolylgruppe bedeutet nad. worin. Z^ die zuvor gegebene Bedeutung besitzt s -können durcii Umwandlimg von Nitrilen der FormelFor Example wherein ü "a nledrig alkyl 0 cycloalkyl and s Phenyigrappe substituted with chloro fluoro 9 8 is hydroxy, lower alkyl vein low = 9 alkoxy or a heterocyclic group such as a 2 'or 5 ~ TM.eii.yl- 4 - = or 5-isoxazolyl or 4-iso-thiazolyl group means nad. wherein. Z ^ has the meaning given above s -can by converting nitriles of the formula

worin S^ die oben gegeben® Bedeutung besitzt. 9 in die entsprechenden Imidoxime der allgeneiaen Formelwherein S ^ gegeben® the above significance has. 9 into the corresponding imidoximes of the general formula

L-CsS-OH - VIIIL-CsS-OH - VIII

IH2 IH 2

durch per se bekannte Verfahren und anschließende O-Acylie-by processes known per se and subsequent O-acyl

rung mit beispielsweise Säureaiohydridenj, Ringschluß dertion with, for example, Säureaiohydridenj, ring closure of the

Zwischenprodukte zu Verbindungen der allgemeinen Formel VI . irnd anschließende Metallisierung und Carbonisierung hergestellt werden« Dieses Herstellungsverfahren für die Verbindungen der allgemeinen Formel ¥1 ist per se bekannt s vergl« beispielsweise Fo BlOy5,. Fortsein* ο Chem« Forsch „ ΰ Bsnd 45 S ο 814» Beispielsweise können die FerMndungen hergestellt werden, indem man das entsprechende O=äc]flierte Ijaiciosim erwärmt;, bis Temperaturen mi-ilschem 120 usimI 17O0C0 bevorzugt um ungefährIntermediate products to compounds of the general formula VI. be prepared irnd subsequent metallization and carbonization "This production method for the compounds of general formula ¥ 1 is known per se cf. s", for example, Fo Bloy 5. To continue * ο Chem "Forsch" ΰ Bsnd 4 5 S ο 814 "For example, the connections can be made by heating the corresponding O = äc] flated Ijaiciosim; until temperatures average 120 us at 170 0 C 0, preferably around

150°C, erreicht sind. Anschließend kann man destillieren,, wobei man eine Mischling aus Wasser und der gewünschten 1,2,4-Oxadiazolverbindung erhält. Das Destillat wird durch Zugabe von Kaliumcarbonat gesättigt, wobei man ein Zwei-Schichten-System erhält. Die obere Schicht wird entfernt, über Calciumchlorid getrocknet, mit geringen Mengen an Äther gewaschen . und wiederdestilliert.150 ° C are reached. Then you can distill, being a hybrid of water and the desired 1,2,4-oxadiazole compound receives. The distillate is saturated by adding potassium carbonate, using a two-layer system receives. The top layer is removed, dried over calcium chloride, washed with small amounts of ether. and redistilled.

Die Metallisierung der Methylengruppe und die anschließende Carbonisierung, können nach per se bekannten Verfahren durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie* 4.Auflage (197O)9 Band 13/1, S.93 bis 114, 173 bis 174 und 296 bis 350, beschrieben sind. Die Einführung von beispielsweise einem Lithiumatom oder Natriumatom kann durchgeführt werden, indes man beispielsweise Butyl-Li-thium/TMEDA, Butyl-Lithium/DABCO, Lithium-Diisopropylamin, Lithium-Isopropyl-Cyclohexylamin, Lithium-N,N-Dimethylacetamid, Lithium-Bistrimethylsilylacetamid, 2-Lithium-1,3-dithian und 2-Lithium-1,3.,5-trithian, Natriumhydrid, Natriumamid, Natriummethanolat8 Mapfittiyl-Matrium, Phenyl-Watrium in inerten Lösungsmitteln (beispielsweise Pentans Hexan, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder 1S2-Dimethoxyäthan) bei sehr niedrigen Temperaturen s beispielsweise bei -60°C und. niedriger, verwendet.The metallization of the methylene group and the subsequent carbonization can be carried out by processes known per se, as described, for example, in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry * 4th edition (197O) 9 Volume 13/1, pp. 93 to 114, 173 through 174 and 296 through 350. A lithium atom or sodium atom, for example, can be introduced by using, for example, butyl-lithium / TMEDA, butyl-lithium / DABCO, lithium-diisopropylamine, lithium-isopropyl-cyclohexylamine, lithium-N, N-dimethylacetamide, lithium-bis-trimethylsilylacetamide , 2-lithium-1,3-dithiane and 2-lithium-1,3., 5-trithiane, sodium hydride, sodium amide, sodium methanolate 8 Mapfittiyl-Matrium, phenyl-Watrium in inert solvents (for example, pentane s hexane, toluene, diethyl ether, Tetrahydrofuran or 1 S 2-dimethoxyethane) at very low temperatures s for example at -60 ° C and. lower, used.

Der Ersatz des Metallatoms oder der Metallkomponente durch eine Carboxylgruppe kann beispielsweise durchgeführt werden^ indem man eine LSsung der metallorganischen Verbindung zu frischem, festem Kohlendioxyd zugibt, auf dem gegebenenfalls eine Schicht aus trockenem Diäthyläther oder Tetrahydrofuran vorhanden ist, oder indem man gasförmiges Kohlezidioxyd über oder durch eine Lösung der metallorganischen Verbindung leitet.The replacement of the metal atom or the metal component by a carboxyl group can be carried out, for example, by adding a solution to the organometallic compound fresh, solid carbon dioxide is added, on which, if necessary, a layer of dry diethyl ether or tetrahydrofuran is present, or by passing gaseous carbon dioxide over or through a solution of the organometallic compound.

Das als Ausgangsmaterial verwendete Amidoxim kann nach per se bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise von R. Lenaers, C.Moussebois und Fo Eloy in Helv.Chim.Acta, Band 45 (1962), S.441-446(u. den darin aufgeführten Literatur-The amidoxime used as starting material can per se known processes are produced, as described, for example, by R. Lenaers, C. Mousebois and Fo Eloy in Helv.Chim.Acta, Volume 45 (1962), pp. 441-446 (and the literature listed therein

409830/1082409830/1082

steilen) und von CoD. Hurdg Inorganic Synthesis, Band 1, S.89, beschrieben werden»steep) and from CoD. Hurdg Inorganic Synthesis, Volume 1, p.89, to be discribed"

Weg IIPath II

Die substituierten 1,2,4-0xadiazol-3»5-yl-diessigsäuren entsprechend der Formel II können aus Verbindungen der allge-r meinen FormelThe substituted 1,2,4-0xadiazol-3 »5-yl-diacetic acids accordingly of the formula II can be obtained from compounds of the general r my formula

worin Zp und Z^ die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, durch Doppelmetallisierung und anschließende Doppelcarbonisierung hergestellt werden.where Zp and Z ^ have the definitions given above, can be produced by double metallization and subsequent double carbonization.

Die Verbindungen der Formel IX können beispielsweise durch Umwandlung von Nitrilen in die entsprechenden Amidoxime und anschließende O-Acylierung mit beispielsweise Säureanhydriden und Ringschluß der Zwischenprodukte hergestellt werden»The compounds of formula IX can, for example, by conversion of nitriles into the corresponding amidoximes and subsequent O-acylation with, for example, acid anhydrides and ring closure of the intermediate products are produced »

Weg IIIPath III

Die 5-subst.-1 ,Z^-Oxadiazol-J-yl-essigsäureverbindungen, worin Rg eine geradkettige niedrig-Alkyl-(bevorzugt eine Methyl-) Gruppe bedeutet s gegebenenfalls mit einer ,verzweigten Alkylgruppe substituiert, oder eine Cycloalkyl-, Phenyl oder eine ungesättigte heterocyclische Gruppe (beispielsweise entsprechend der Formel -CH2-R^) bedeutet und Zr ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch doppelte Metallisierung von Verbindungen von beispielsweise der allgemeinen Formel·The 5-substituted-1, Z ^ -oxadiazol-J-yl-acetic acid compounds, in which Rg denotes a straight-chain lower alkyl (preferably a methyl) group, s optionally substituted with a branched alkyl group, or a cycloalkyl, phenyl or an unsaturated heterocyclic group (for example corresponding to the formula -CH 2 -R ^) and Zr is a hydrogen atom, can be obtained by double metallization of compounds of, for example, the general formula

Λ09830/Ί082Λ09830 / Ί082

hergestellt werden, worin R. die zuvor gegebene Bedeutung besitzt. Anschließend wird eine doppelte Carbonisierung und eine Monodecarboxylierung des Substituenten an der 5-Stellung des Öxadiazolkerns durchgeführt.be prepared, wherein R. has the meaning given above. This is followed by double carbonization and monodecarboxylation of the substituent at the 5-position of the oxadiazole nucleus.

Die Verbindungen der Formel X können entsprechend,beispielsweise entsprechend den beiden bevorzugten Reaktionswegen für die Bildung des Oxadiazolrings wie oben bei Weg I angegeben wurde-, hergestellt werden.The compounds of the formula X can accordingly, for example corresponding to the two preferred reaction routes for the formation of the oxadiazole ring as indicated above for route I was-, to be produced.

In verschiedenen Fällen können 5-Substituenten beispielsweise durch selektive Umsetzung der 5-Essigsäuregruppe der entspre-. chenden Bis-essigsäuren mit Isocyanaten hergestellt werden,-wobei man Rp-Substituenten der Art Q In various cases, 5-substituents can, for example, by selective reaction of the 5-acetic acid group of the corresponding. corresponding bis-acetic acids are produced with isocyanates, with Rp-substituents of the type Q

-CH-C-NH-R-CH-C-NH-R

Z2 Z 2

erhält, worin R die Gruppe bedeutet, die aus dem Isocyanat stammt.obtained where R is the group derived from the isocyanate.

Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III wie auch die Zwischenprodukte, nämlich die metallorganischen Vorstufen dafür, können als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von anderen Produkten verwendet werden, die neu sind c. und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden.Erfindung sind. :The compounds of the general formulas I, II and III as well as the intermediates, namely the organometallic precursors therefor, can be used as raw materials for the manufacture of other products that are new c. and are also the subject of the present invention. :

Als Ausgangsmaterialien kann man die Säuren der Formeln I, II und III als solche oder aktive Derivate dieser Säuren wie die verschiedenen Arten von Anhydriden (einschließlich der gemischten Anhydride), Säurechloride und die aktivierten Ester davon verwenden.The acids of the formulas I, II and III as such or active derivatives of these acids can be used as starting materials like the different types of anhydrides (including the mixed anhydrides), acid chlorides and the activated esters thereof.

Als Endprodukte kann man herstellen: (A) Ester der allgemeinen FormelThe following end products can be prepared: (A) Esters of the general formula

C—CH C-OE^ XIIC-CH C-OE ^ XII

Λ 0 9 8 3 0/1082Λ 0 9 8 3 0/1082

worin R und Z„ die gleichen Bedeutungen wie sie oben beiwherein R and Z "have the same meanings as they are above

1 '
Formel I gegeben wurden besitzen und E^eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-, Benzhydryl- oder Phenacylgruppe bedeutet, oder
1 '
Formula I have been given and E ^ is a (lower) alkyl, cycloalkyl, benzyl, benzhydryl or phenacyl group, or

B2OCCHC CCB 2 OCCHC CC

O Z3 O Z 3 V O · Z2 °VO · Z 2 °

worin Z2 und Z-, die zuvor gegebenen Definitionen besitzen und E2 eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl-, Phenacyl- oder Benzhydrylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können durch Halogen, gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen, (niedrig)-Alkoxyr (niedrig)-Alkylthio-, (niedrig)-Alkyl-niedrig-(alkoxy)- und niedrig- (Alkoxy) -niedrig-alkylcarbonylgruppen, oderin which Z 2 and Z- have the definitions given above and E 2 is a (lower) -alkyl, cycloalkyl, aralkyl, phenyl, phenacyl or benzhydryl group, it being possible for the phenyl groups to be optionally substituted by halogen, optionally esterified Carboxyl groups, (lower) -alkoxy r (lower) -alkylthio-, (lower) -alkyl-lower- (alkoxy) - and lower- (alkoxy) -lower-alkylcarbonyl groups, or

E0-O C-CH Cf^ ^C—-δ«E 0 -O C-CH Cf ^ ^ C - δ «

5- Z5- Z

v/orin R2 und Σ» die gleichen Bedeutungen wie oben bei Formel III gegeben besitzen und E^ eine niedrig-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl-9 Phenacyl- oder Benzhydrylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können durch Halogen, gegebenenfalls veresterte Carboxy-, (niedrig)-Alkoxy-, (niedrig)-Alkylthio-, (niedrig)-Alkyl-(niedrig)-alkoxy-, (niedrig)-Alkoxy- (niedrig)-alkylcarbonylgruppen. v / orin R 2 and Σ 'have the same meanings as given above for formula III and E ^ a low-alkyl, cycloalkyl, aralkyl, phenyl, phenacyl or benzhydryl group means 9, wherein the phenyl groups may be optionally substituted by Halogen, optionally esterified carboxy, (lower) alkoxy, (lower) alkylthio, (lower) alkyl (lower) alkoxy, (lower) alkoxy (lower) alkylcarbonyl groups.

Die Umwandlung von Verbindungen der Formeln I, II und III in die entsprechenden Ester kann nach per se bekannten Verfahren erfolgen, wobei im Falle von weniger stabilen Säuren I und II die Reaktionsbedingungen entsprechend der Empfindlichkeit der sehr reaktiven Essigsäuregruppen, die vorhanden sind, ausgewählt werden müssen«The conversion of compounds of formulas I, II and III into the corresponding esters can be carried out according to processes known per se take place, in the case of less stable acids I and II, the reaction conditions according to the sensitivity of the very reactive acetic acid groups that are present must be selected «

Die Ester der Formeln XII und XIV können ebenfalls hergestelltThe esters of formulas XII and XIV can also be made

409830/1082409830/1082

werden, indem man die metallorganischen Vorstufen, die als Zwischenprodukte auftreten (wie sie zur Herstellung der Säuren verwendet werden), und bevorzugt die Lithium enthaltenden Vorstufen mit Chlorameisensäureestern, die die entsprechende Estergruppe enthalten, umsetzt.by removing the organometallic precursors that occur as intermediates (such as those used in the production of acids are used), and preferably the lithium-containing precursors with chloroformic acid esters that have the corresponding Contain ester group, converts.

(B) Amide (B) amides

Primäre, sekundäre und tertiäre Amide können aus reaktiven Zwischenprodukten (beispielsweise den Säurechioriden und -anhydriden), die sich von den Säuren der allgemeinen Formeln I, II und III ableiten«, nach bekannten Verfahren oder durch Umsetzung dieser Säuren mit Phosphazo-Zwischenprodukten, die in situ aus Aminen und Phosphortrxchlorid hergestellt werden, erhalten werden. Eine große Vielzahl von sekundären Amiden kann ebenfalls nach zwei Verfahren hergestellt werden, die eine recht große Anwendung finden und bei denen eine große Vielzahl von Isocyanaten als reaktive Mittel verwendet wird.Primary, secondary and tertiary amides can be prepared from reactive intermediates (for example the acid chlorides and -anhydrides), which are derived from the acids of the general formulas I, II and III «, according to known processes or by Conversion of these acids with phosphazo intermediates, which are prepared in situ from amines and phosphorus chloride, can be obtained. A wide variety of secondary Amides can also be produced by two methods which are quite widely used and in which a wide variety of isocyanates are used as reactive agents.

Bei dem ersten dieser beiden Verfahren werden die α-metallisierten 1f2,4-Oxadiazole3 wie sie bei- der Herstellung von Oxadiazolyl-essigsäuren der Formeln I und II verwendet werden, entsprechend den allgemeinen FormelnIn the first of these two methods, the α-metallized 1 f 2,4-Oxadiazole3 as examples of the preparation of oxadiazolyl-acetic acids of the formulas I and II are used, in accordance with the general formulas

N— ON-O

oderor

B CH C C—σΐ — B XVXB CH C C -σΐ-B XVX

3 23 2

A09830/1Ü82A09830 / 1Ü82

Rf, Zx, Zßf und Z^ die oben für R^, Z^9 Z2 und Z^ gegebenen Bedeutungen besitzen oder Gruppen darstellen, die leicht in die Gruppen der Definitionen von R^, Z^, Z2 und Z, überführt werden können und die bei den Reaktionsbedingungen beeinflußt werden oder reagieren können,, Own or Rf Zx, Zßf and Z ^ are as above for R ^, Z ^ 9 Z 2 and Z ^ given represent groups that are easily converted into the groups of the definitions of R ^, Z ^, Z 2 and Z can and can be influenced or react in the reaction conditions,

B ein Metallatom Me oder eine Gruppe Me-HaI bedeuteta wobei die römische Zahl die Metallwertigkeit anzeigt und Hai ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet,B denotes a metal atom Me or a group Me-HaI where the Roman number indicates the metal valency and Hal a halogen atom, preferably a chlorine or Bromine atom, means

mit Isocyanaten unter geeigneten Bedingungen umgesetzt. Geeignete substituierte Metallatome oder Metall enthaltende Gruppen sind Lithium, Natrium und Magnesiumchlorid oder Magnesiumbromide, Lithium ist bevorzugt.reacted with isocyanates under suitable conditions. Suitable substituted metal atoms or containing metal Groups are lithium, sodium and magnesium chloride or Magnesium bromide, lithium is preferred.

Entsprechend einem bevorzugten Verfahren wird ein Lithiumatom durch H-Li-Austausch eingeführt, wobei man Reagentien wie n-Butyllithium verwendet. Im allgemeinen erhält man mäßige bis sehr gute Ausbeuten, wenn man von metallierten (beispielsweise Lithium oder Natrium enthaltenden) Species ausgeht, worin mindestens zwei Substituenten (wie Phenyl-, ungesättigte heterocyclische Gruppen oder andere Gruppen wie Carboalkoxygruppen) vorhanden sind, die fähig sind, das gebildete Carbanion bei niedrigen Temperaturen zu stabilisieren, und die direkt an das metallisierte Kohlenstoffatom gebunden sind.According to a preferred method, a lithium atom is used introduced by H-Li exchange, using reagents such as n-Butyllithium is used. In general, moderate ones are obtained to very good yields, if one of metalated (for example Lithium or sodium containing) species, in which at least two substituents (such as phenyl, unsaturated heterocyclic groups or other groups such as carboalkoxy groups are present which are capable of the The carbanion formed to stabilize at low temperatures, and directly attached to the metallized carbon atom are bound.

Entsprechend dem zweiten Herstellungsverfahren für die sekundären Amide werden die 1,2,4-Oxadiazolyl-essigsäuren mit verschiedenen Isocyanaten in geeignet ausgewählten Lösungsmitteln, beispielsweise 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazolfund bevorzugt in Anwesenheit von besonderen Katalysatoren umgesetzt. Diese Herstellungsverfahren erweitern die Möglichkeiten des ersten Verfahrens insofern, daß in diesem Fall Species der allgemeinen Formeln I, II und III ebenfalls mäßige bis sehr gute Ausbeuten an Amid ergeben, so daß Verbindungen der Formel XVII. CAccording to the second manufacturing method for the secondary amides are acetic 1,2,4-oxadiazolyl with different isocyanates in suitable solvents selected which, for example, 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazol f and preferably reacted in the presence of special catalysts . These production processes expand the possibilities of the first process in that in this case species of the general formulas I, II and III likewise give moderate to very good yields of amide, so that compounds of the formula XVII. C.

409830/1082409830/1082

H-HH- G-H-HH- G-

O 24 ^N OO 2 4 ^ NO

worin R den Rest bedeutet, der aus dem Isocyanat stammt, zusätzlich zu den Amidderivaten der Formelnin which R denotes the radical originating from the isocyanate, in addition to the amide derivatives of the formulas

XVIi A:XVIi A:

• . XVII B: r_hh_C-_ch cv Jfc__CT—C-NH- R•. XVII B: r_hh_C-_ch c v Jfc__CT-C-NH- R

o ■ : L o ■: L

erhalten werden können.can be obtained.

Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel II scheint die Essigsäuregruppe in der 5-Stellung des Oxadiazolkerns reaktiver zu sein als die Essigsäuregruppe in der 3-Stellung, was oft die Möglichkeit einer fast selektiven Umsetzung der Essigsäuregruppe in der 5-Stellung, wenn Z2 und Z-, geeignet ausgewählt werden, mit einem Isocyanat in einem geeigneten Lösungsmittel unter wasserfreien Bedingungen unter Inertgasatmosphäre und in Anwesenheit geringer Mengen eines geeigneten, nicht stark basischen Katalysators ermöglicht.In the compounds of general formula II, the acetic acid group in the 5-position of the oxadiazole nucleus appears to be more reactive than the acetic acid group in the 3-position, which often increases the possibility of an almost selective conversion of the acetic acid group in the 5-position when Z 2 and Z -, are selected appropriately, with an isocyanate in a suitable solvent under anhydrous conditions under an inert gas atmosphere and in the presence of small amounts of a suitable, not strongly basic catalyst.

Die Bedingungen für die Verwendung verschiedener Arten von Katalysatoren sind bereits aus der südafrikanischen Patentschrift 71/7432 bekannt.The conditions for using different types of catalysts are already from the South African patent 71/7432 known.

(C) Eine große Vielzahl von Salzen kann aus den 1,2,4-Oxadiazolyl-essigsäuren gemäß der Erfindung nach per se bekannten Verfahren hergestellt werden.(C) A wide variety of salts can be obtained from the 1,2,4-oxadiazolyl acetic acids according to the invention by methods known per se.

409830/ 1082409830/1082

Werden Ester und Amide aus den Ausgangssäuren und metallorganischen Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II, III, "XV und XVI entsprechend der zuvor beschriebenen, dargestellten Wege hergestellt, so können die in diesen Verbindungen vorhandenen Substituenten in andere Gruppen überführt werden (beispielsweise durch Entfernung der Schutzgruppen) oder andere Substituenten, die die Struktur der hergestellten Verbindungen nicht nachteilig beeinflussen, können später nach per se bekannten Verfahren eingeführt v/erden.Are esters and amides from the starting acids and organometallic Compounds of the general formulas I, II, III, "XV and XVI corresponding to those described above, shown Prepared ways, the substituents present in these compounds can be converted into other groups (for example, by removing the protecting groups) or other substituents that affect the structure of the manufactured Do not adversely affect compounds, can be introduced later by methods known per se.

Ein besonderes Merkmal der vorliegende Erfindung sind neue Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, worin diese enthalten sind.A particular feature of the present invention are new penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives, processes for their production and means in which they are contained.

Die neuen erfindungsgemäßen Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate sind Verbindungen der allgemeinen FormelnThe new penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives according to the invention are compounds of the general formulas

(a) R C ^C-CH C —NH-Q XVIlI(a) R C 1 -C 4 -C H C -NH-Q XVIII

^ /IU •N O Z1" ° ^ / IU • NOZ 1

worin Q die Gruppewhere Q is the group

- CH--CH C-^ -ch — ch ^q1 - CH - CH C- ^ -ch - ch ^ q 1

1 I · I ^3 ■ I - l · ι 2 1 I · I ^ 3 ■ I - l · ι 2

)S-C K r-CH COU , O^C N C-QI2-X , ) S -CK r-CH COU, O ^ CN C-QI 2 -X,

XJX . · ..·■. ".XX cou ■ ο XJX. · .. · ■. ".XX cou ■ ο

CH^
-CH CH "C^_
CH ^
-CH CH "C ^ _

N CH COU s n<ß N — CH COUN CH COU s n < ß N - CH COU

-4098 3 0/1082-4098 3 0/1082

oder ";.*', 9 .or ";. * ', 9.

■ ■ * ι-■ ■ * ι-

. ~,αί— CH. CH · XXIII . ~, αί— CH. CH · XXIII

i II2.i II 2 .

O^C — N C-CH2-X C^ O ^ C-N C-CH 2 -X C ^

COUCOU

bedeutet, worin U eine Amidogruppe (beispielsweise eine Sacchary DL-, Succinimido- oder Phthalimidogruppe) oder eine Gruppe OE1 bedeutet, worin E' ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation(z.B.ein Alkalimetall-, ein Erdalkalimetall- oder ein Aminkation,einen Esterrest wie eine (niedrig)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer (-niedrig)-Alkanoyloxygruppe substituiert ist, die ebenfalls durch eine Silyl-, eine Phenacyl-, eine Benzyl-, eine Benzhydryl-, eine Trichloräthyl- oder tert.-Butylgruppe substituiert sein kann, bedeutet, X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (niedrig)-Alkanoyloxygruppe (bevorzugt eine Acetoxygruppe) oder den Rest eines nucleophilen Mittels v/ie eines .Halogenatoms, einer Azidogruppe oder einer Cyanogruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte mononucleare heterocyclische Gruppe, die ein Schwefel- oder Stickstoffatom enthältmeans where U is an amido group (for example a Sacchary DL, succinimido or phthalimido group) or a group OE 1 , where E 'is a hydrogen atom, a salt-forming cation (for example an alkali metal, an alkaline earth metal or an amine cation, an ester radical such as a (lower) -alkyl group, which is optionally substituted by a (-lower) -alkanoyloxy group, which can also be substituted by a silyl, a phenacyl, a benzyl, a benzhydryl, a trichloroethyl or tert-butyl group, X denotes a hydrogen atom, a hydroxyl group, a (lower) alkanoyloxy group (preferably an acetoxy group) or the residue of a nucleophilic agent v / ie a halogen atom, an azido group or a cyano group, a carbamoyloxy group, an optionally substituted mononuclear heterocyclic group, the contains a sulfur or nitrogen atom

(beispielsweise eine Pyridiny!gruppe), eine Gruppe -S-Q1 (for example a pyridiny group), a group -SQ 1

/ . gegebenenfalls substituier'te m , _ _ _, , _ _/. optionally substituted m , _ _ _,, _ _

(worm Q1 eiiie/Diazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Oxazolyl-, Oxadiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Triazolo-pyridinyl- oder -purinylgruppe bedeutet) darstellt oder worin X eine Aminogruppe bedeutet, wenn Q eine Gruppe der Formel XX bedeutet, R^ besitzt die zuvor bei Formel I gegebene Bedeutung und bedeutet ebenfalls eine Carboxymethylgruppe, Z1" die oben bei der Definition für R^ aufgeführte Bedeutung besitzt und außerdem ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem Chlor- oder Fluoratom, einer.(niedrig)—Alkoxygruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer(worm Q 1 eiiie / diazolyl, triazolyl, tetrazolyl, thiazolyl, thiadiazolyl, thiatriazolyl, oxazolyl, oxadiazolyl, benzimidazolyl, benzoxazolyl, triazolopyridinyl or -purinyl group) represents or in which X is a Amino group, when Q is a group of the formula XX , R ^ has the meaning given above for formula I and also means a carboxymethyl group, Z 1 "has the meaning given above in the definition of R ^ and also a hydrogen atom, a (low ) Alkyl group, optionally substituted by a chlorine or fluorine atom, a (lower) alkoxy group, a cycloalkyl group, a

409830/1082409830/1082

Phenylgruppe, die selbst gegebenenfalls mit höchstens drei Substituenten wie zuvor erwähnt substituiert sein kann, bedeutet, oder worin Z1" eine Carboxygruppe, verestert mit einer (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl-■oder Aralkylgruppe, bedeutet, wobei diePhenylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worin Z1" eine Carbamoylgruppe, die gegebenenfalls am Ende mit einer oder zwei (niedrig)-Alky!gruppen, einer Phenyl-, einer mononuclearen 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer oder zwei Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppen substituiert sein kanns wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der Substituenten wie er zuvor erwähnt wurde substituiert sein können,bedeutet, oder worin Z1" eine Carbamoylgruppe mit dem Stickstoffatom als Teil eines heterocyclischen Ringes (beispielsweise Morpholino) bedeutet, oder worin Z1" Wasserstoff bedeutet in Kombination, wenn R1 einen Essigsäurerest bedeutet.Phenyl group, which itself can optionally be substituted with at most three substituents as mentioned above, or in which Z 1 "denotes a carboxy group, esterified with a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl group, the phenyl groups optionally can be substituted with at most one of the aforementioned substituents, or in which Z 1 "is a carbamoyl group which may optionally be terminated with one or two (lower) alky groups, a phenyl group, a mononuclear 5-membered heterocyclic group, a cycloalkyl group, may be substituted one or two aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl groups s being the phenyl and cycloalkyl groups may be optionally substituted with at most one of the substituents as previously mentioned, or in which Z 1 "represents a carbamoyl group with the nitrogen atom as part of a heterocyclic ring (e.g. morpholino), or wherein Z 1 " represents hydrogen means in combination when R 1 means an acetic acid residue.

Der Ausdruck "niedrig", wie er hierin im Zusammenhang mit Alkanoyloxygruppen verwendet wird, bedeutet, daß die Gruppe höchstens 6 Kohlenstoffatome enthält.The term "low" as used herein in connection with Alkanoyloxy groups are used means that the group Contains a maximum of 6 carbon atoms.

worin Q die zuvor gegebene Definition besitzt und R2 und Z^ die bei der Formel III gegebenen Definitionen besitzen.wherein Q has the definition given above and R 2 and Z ^ have the definitions given for formula III.

Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII, worin das Symbol R1 eine niedrig-Alkyl-, eine Adamantyl-, Halogenmethyl-, Hydroxymethyl-9 Carboxy-methyl-, (niedrig)-Alkoxymethyl-jBenzyl- oder Phenyl-Gruppe bedeutet, die gegebenenfalls einen, zweiA preferred group of compounds according to the invention are compounds of the general formula XVIII, in which the symbol R 1 is a lower alkyl, an adamantyl, halomethyl, hydroxymethyl, 9 carboxymethyl, (lower) alkoxymethyl, benzyl or phenyl Group means, optionally one, two

409830/1082409830/1082

oder drei Substituenten enthalten kann wie Chlor und niedrig-Alkylgruppen oder die eine einzige Nitrogruppe enthalten kann, und mehr bevorzugt bedeutet FL eine Methyl-, Äthyl-, Methoxymethyl-, 2,6-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl- oder eine Carboxymethylgruppe, Z^" ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, die die zuvor erwähnten Substituenten enthält, eine veresterte Carboxygruppe oder eine Carbamoylgruppe und deren Alkalimetall!-*, Erdalkalimetall- und Aminsalze.or contain three substituents such as chlorine and lower-alkyl groups or which contain a single nitro group can, and more preferably FL means a methyl, ethyl, Methoxymethyl-, 2,6-dichlorophenyl-, 2,4,6-trimethylphenyl- or a carboxymethyl group, Z ^ "a hydrogen atom, a lower alkyl group, an optionally substituted phenyl group, containing the aforementioned substituents, an esterified carboxy group or a carbamoyl group and their alkali metal! - *, alkaline earth metal and amine salts.

Eine weitere Gruppe bevorzugter Verbindungen ist die der allgemeinen Formel XXIVi worin Rp eine Methyl- oder Äthylgruppe oder eine Gruppe -CEU-Ra bedeutet, worin R/ eine verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, eine (niedrig)-Alkoxycarbonyl-, eine N-monosubstituierte Carbamoylgruppe oder eine ungesättigte heterocyclische Gruppe bedeutet und worin Z^ die zuvor gegebene Bedeutung besitzt, und die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Aminsalze davon.Another group of preferred compounds is that of the general ones Formula XXIVi in which Rp is a methyl or ethyl group or a group -CEU-Ra in which R / is a branched one Alkyl, cycloalkyl, phenyl, a (lower) alkoxycarbonyl, an N-monosubstituted carbamoyl group or an unsaturated group heterocyclic group and wherein Z ^ is given above Has meaning, and the alkali metal, alkaline earth metal and amine salts thereof.

Die erfindungsgemäßen therapeutisch wertvollen Verbindungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, wovon jedes die Anwendung eines per se bekannten Verfahrens zur Herstellung von Penicillinen und Cephalosporinen ist. Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal können die Verbindungen der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV hergestellt werden, indem man ein Salz, einen Ester oder ein Amid der 6-Aminopenicillan- oder 7-Aminocephalosporansäure-Verbindung der FormelnThe therapeutically valuable compounds according to the invention can be manufactured by various methods, each of which involves the use of a method of manufacture known per se of penicillins and cephalosporins is. Corresponding According to a feature of the invention, the compounds of the general formulas XVIII and XXIV can be prepared by a salt, an ester or an amide of the 6-aminopenicillanic or 7-aminocephalosporanic acid compound of the formulas

H0N-CH—CH C(CH-.)O HnN-CH—CH CHH 0 N-CH-CH C (CH-.) O H n N-CH-CH CH

i ! I 3 2 2I | !i! I 3 2 2 I | !

Γ CH-COOH 0<£ N C-CH2KΓ CH-COOH 0 < £ N C-CH 2 K

. oder ." \ β: . or. "\ β:

.-.■■■ ι.-. ■■■ ι

;. ' - COOH;. '- COOH

XXV .XXV.

■- 409830/ 1082■ - 409830/1082

H9N-CH-CH C(CH,)O - H0N-CH CH C(CH,).,H 9 N-CH-CH C (CH,) O - H 0 N-CH CH C (CH,).,

2SI I 3 2 . 2 j j j. 3 2 2 SI I 3 2. 2 yy y. 3 2

N -CH-COOH j. ^C N CH-COOHN -CH-COOH j. ^ C N CH-COOH

1ΩΧ7ΙΧ . - XXVIII 1ΩΧ7ΙΧ . - XXVIII

■ ■■- oder ■ ■■ - or

0N CH CH CH0 0 N CH CH CH 0

2 ■ I" I I 2· 2 ■ I "II 2 ·

C N C—CH0XCNC — CH 0 X

0 V 0 V

COOHCOOH

worin X die zuvor gegebene Definition besitzt, wobei, wenn der Substituent X eine Hydroxy- oder eine Aniinogruppe bedeutet, diese bevorzugt geschützt sind, mit einem aktiven Ester (beispielsweise dem 2,4-Dinitrophenylester, p-Nitrophenylester oder N-Hydro xysuccinimidoester) einer Säure der allgemeinen Formelwherein X has the definition given above, where, if the substituent X is a hydroxy or an amino group, these are preferably protected with an active ester (for example the 2,4-dinitrophenyl ester, p-nitrophenyl ester or N-Hydro xysuccinimidoester) of an acid of the general formula

R* C C—CH-COOH 'R * C C — CH — COOH '

1^ /I »oc 1 ^ / I »oc

CCCC

/I/ I

O Z*O Z *

vrarin FL und Z^ die zuvor für R^ und Z^" gegebenen Bedeutungen besitzen oder eine Gruppe bedeuten, die leicht in eine Gruppe entsprechend den für R^ und ZJ% gegebenen Definitionen überführt werden kann und die ebenfalls bei den Reaktionsbedingungen "beeinflußt wird oder reagieren kann, beispielsweise ge~vrarin FL and Z ^ have the meanings given above for R ^ and Z ^ "or denote a group which can easily be converted into a group according to the definitions given for R ^ and ZJ % and which is also" influenced in the reaction conditions or can react, for example ge ~

409830/-1082409830 / -1082

schützte Amino-, Hydroxy- und Carboxygruppen, oderprotected amino, hydroxy and carboxy groups, or

Z* . N OZ *. N O

worin R2 und Z* die zuvor bei R2 und Z^ gegebenen Bedeutungen besitzen oder Gruppen bedeuten, die leicht in Gruppen entsprechend den Definitionen für R2 und Z^ überführt v/erden können und die bei den Reaktionsbedingungen beeinflußt werden, oder reagieren können, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen weiter substituiert oder die vorhandenen Substituenten in andere Substituenten entsprechend per se bekannten Verfahren überführt.can wherein R 2 and Z * are as defined above for R 2 and Z ^ given or groups mean that easily into groups according to the definitions of R 2 and Z ^ transferred v / to earth ground and which are influenced under the reaction conditions or react , and optionally further substituting the compounds obtained in this way or converting the substituents present into other substituents in accordance with processes known per se.

Anstelle der aktiven Ester, die sich von den Säuren der allgemeinen Formeln XXX und XXXI ableiten, können andere funktioneile Derivate dieser Säuren, die als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe geeignet sind, verwendet werden. Solche Derivate umfassen beispielsweise die entsprechenden Carbonsäure—chloride , -bromide, Säureanhydride einschließlich der gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren hergestellt werden wie die niedrigen aliphatischen Monoester von Kohlensäure, von Alkyl- und Arylsulfonsäuren und von stärker sterisch gehinderten Säuren wie Diphenylessigsäure. Man kann auch ein Säureazid oder einen aktiven Thioester (beispielsweise mit Thiophenol oder Thioessigsäure) der Säuren verwenden. Alter-ο nativ können die freien Säuren der allgemeinen Formeln XXX undInstead of the active esters, which differ from the acids of the general Formulas XXX and XXXI can derive other functional derivatives of these acids, which act as acylating agents for a primary amino group are suitable can be used. Such Derivatives include, for example, the corresponding carboxylic acid chlorides , -bromides, acid anhydrides including mixed anhydrides made from stronger acids become, like the lower aliphatic monoesters, of carbonic acid, of alkyl and aryl sulfonic acids, and of more strongly steric hindered acids such as diphenylacetic acid. One can also use an acid azide or an active thioester (for example with Use thiophenol or thioacetic acid) of the acids. Alternatively, the free acids of the general formulas XXX and

oo . XXXI mit der 6-Aminopenicillansäure- oder 7-Aminocephalosporan-Q säure-Verbindung unter Verwendung eines Carbodiimid-Reagens ^ gekuppelt werden. Anstelle der aktiven ο Ester kann man ein entsprechendes Azolid verwenden, d.h.oo. XXXI with the 6-aminopenicillanic acid or 7-aminocephalosporan-Q acid compound can be coupled using a carbodiimide reagent ^. Instead of the active one ο Ester you can use a corresponding azolide, i.e.

κ» ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidstickstoff ein Teil eines quasi-aromatischen 5-gliedrigen Ringes ist, welcher mindestens 2 Stickstoffatome enthält, beispielsweise Imidazol,κ »an amide of the corresponding acid, whose amide nitrogen is a Is part of a quasi-aromatic 5-membered ring which contains at least 2 nitrogen atoms, for example imidazole,

Pyrazol, die Thiazole, Benzimidazole Benzotriazol und deren substituierte: Derivate. Die Verfahren zur Durchführung dieser Umsetzungen, um ein Penicillin oder ein Cephalosporin herzustellen, und die Verfahren, die man verwendet, um die so hergestellten Verbindungen zu isolieren, sind für ähnliche Verbindungen gut bekannt (vergl» britische Patentschriften 932 644, 957 570, 959 054, 952519, 932 530, 967 108 und 967 890).Pyrazole, the thiazoles, benzimidazoles, benzotriazole and their substituted: derivatives. The procedures for carrying out these reactions to produce a penicillin or a cephalosporin and the procedures used to isolate the compounds so prepared are for similar Compounds well known (see British patents 932 644, 957 570, 959 054, 952519, 932 530, 967 108 and 967 890).

Der Ester, das Salz oder das Amid des entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren erhaltenen Produktes können nach per se bekannten Verfahren in die entsprechenden Penicillansäure- oder Cephalosporansäure-Derivate überführt werden. Wird beispielsweise ein Silyl(beispielsweise Trialkylsilyl)-ester der Ausgangsmaterialien der Formeln XXV bis XXIX als Reaktionsteilnehmer verwendet, so kann die Estergruppe leicht hydrolysiert werden, wobei man die entsprechende Säureverbindung der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV erhält.The ester, the salt or the amide of the product obtained according to the process described above can be according to Methods known per se can be converted into the corresponding penicillanic acid or cephalosporanic acid derivatives. Will for example a silyl (e.g. trialkylsilyl) ester of the starting materials of the formulas XXV to XXIX are used as reactants, the ester group are easily hydrolyzed, using the corresponding acid compound of the general formulas XVIII and XXIV receives.

Ein anderes.erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der allgemeinen Formeln XXX und XXXI und der allgemeinen FormelAnother method according to the invention for the production of Compounds of the general formulas XVIII and XXIV is characterized in that an acid of the general Formulas XXX and XXXI and the general formula

HOOC-CH C^. C — CH COOHHOOC-CH C ^. C - CH COOH

J ^N Q^ j XXXIIJ ^ N Q ^ j XXXII

worin Z* und Z^ die zuvor für Zp und Z, gegebenen Bedeutungen besitzen oder Gruppen bedeuten, die leicht in Gruppen überführt werden können, die unter die Definitionen von Zp und Z^ fallen und die durch die Reaktionsbedingungen beeinflußt werden oder reagieren, mit einer 6-Isocyanatopenicillansäure- oder einer 7-Isocyanatocephalosporansäure-Verbindung der Formel O=C=N-Y umsetzt, worin Y die Gruppen der Formeln XIX und XX bedeutet, und Atome oder Gruppen zum Schutz der Carboxywhere Z * and Z ^ are the meanings given above for Zp and Z. own or mean groups that can easily be converted into groups that fall under the definitions of Zp and Z ^ fall and which is influenced by the reaction conditions or react with a 6-isocyanatopenicillanic acid or a 7-isocyanatocephalosporanic acid compound of Formula O = C = N-Y, where Y is the groups of the formulas XIX and XX, and atoms or groups for protecting the carboxy

409830/ 1082409830/1082

gruppe enthält und gegebenenfalls der Hydroxy- oder Aminogruppe, wenn sie vorhanden ist, d.h. wenn X in der Formel XX Hydroxy oder Amino "bedeutet. Bevorzugt ist die Schutzgruppe der Carboxylgruppe oder der Hydroxygruppe, wenn vorhanden, in dem 6-Isocyanatopenicillansäure- oder 7-Isocyanatocephalosporansäure-Reaktionsteilnehmer eine Di- oder Tri-alkylsilylgruppe, die leicht aus dem entsprechenden Produkt durch Hydrolyse entfernt werden kann.group and optionally the hydroxy or amino group if it is present, i.e. if X in formula XX Hydroxy or amino "means. The protective group is preferred the carboxyl group or the hydroxyl group, if present, in the 6-isocyanatopenicillanic acid or 7-isocyanatocephalosporanic acid reactant a di- or tri-alkylsilyl group, which can easily be removed from the corresponding product by hydrolysis.

Die Umsetzung zwischen einer Carbonsäure der Formeln XXX, XXXI und XXXII und einem Isocyanat der Formel O=C=N-Y wird bevorzugt in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium wie Toluol, Dichlormethan, Benzonitril oder 3>5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol durchgeführt. Eine geringe Menge einer organischen Base, beispielsweise eines substituierten Imidazole wie N-Vinylimidazol, N-Methylbenzimidazol oder N-Isopropylbenzimidazol, kann als Katalysator dienen. Diese und andere Bedingungen bei der Verwendung von verschiedenen Arten geeigneter Katalysatoren sind in der südafrikanischen Patentschrift ΤΙ/7432 beschrieben. Die Umsetzung verläuft entsprechend dem Reaktionsschema, welches· im folgenden als Beispiel für Penicillansäure-Derivate dargestellt ist.The reaction between a carboxylic acid of the formulas XXX, XXXI and XXXII and an isocyanate of the formula O = C = N-Y is preferably in an inert organic solvent medium such as toluene, dichloromethane, benzonitrile or 3> 5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole carried out. A small amount of an organic base such as a substituted imidazole such as N-vinylimidazole, N-methylbenzimidazole or N-isopropylbenzimidazole, can serve as a catalyst. These and other conditions are more appropriate in the use of various types Catalysts are described in the South African patent ΤΙ / 7432. The implementation is proceeding accordingly the reaction scheme, which is given below as an example for penicillanic acid derivatives.

A-COOH +·A-COOH +

A-CO-NH-CH CHA-CO-NH-CH CH

I iI i

C(CH,)-C (CH,) -

I 3 2 I 3 2

CH-COOB1'CH-COOB 1 '

C(CH-,)., + CO0 +C (CH-,)., + CO 0 +

ι °2 2 CH-COOH . ι ° 2 2 CH-COOH.

E'*OHE '* OH

·■ 409830/1082· ■ 409830/1082

In der Formel bedeutet E" eine Gruppe, die die Carboxygruppe während der Umsetzung schützt und die nach der Umsetzung beispielsweise durch Hydrolyse, Hydrierung oder eine Substitutionsreaktion mit basischen oder nucleophilen Mitteln entfernt wird.In the formula, E "means a group that represents the carboxy group protects during the reaction and that after the reaction, for example by hydrolysis, hydrogenation or a substitution reaction is removed with basic or nucleophilic agents.

Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung der Penicillansäure- und Cephalosporansäüre-Derivate der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV wird eine 6-Isocyanatopenicillansäure- oder 7-Isocyanatocephalosporansäure-Verbindung O=C=N-Y (worin Y die zuvor gegebene Bedeutung besitzt), bei der die Carboxygruppe und die Hydroxy- oder Aminogruppe, wenn vorhanden, auf geeignete Weise geschützt sind, mit einer metallorganischen Verbindung der Formel A-Me , A-I-Te-HaI oder A-Me-A umgesetzt, [worin A eine Gruppe der allgemeinen FormelIn another process for the preparation of the penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives of the general formulas XVIII and XXIV is a 6-isocyanatopenicillanic acid or 7-isocyanatocephalosporanic acid compound O = C = N-Y (where Y has the meaning given above), in which the carboxy group and the hydroxyl or amino group, if present, are protected in a suitable manner, reacted with an organometallic compound of the formula A-Me, A-I-Te-HaI or A-Me-A, [wherein A is a group of the general formula

Ri R i

(worin Rf und Z$ die zuvor gegebenen Definitionen besitzen) oder(where Rf and Z $ have the definitions given above) or

CH Ci ^C -^ CHCH Ci ^ C - ^ CH

N ^-ON ^ -O

, XXXIV, XXXIV

(worin zt und Z* die zuvor gegebenen Definitionen besitzen) bedeutet, Me ein Metallatom, beispielsweise Lithium, Natrium oder Magnesium, bedeutet, die Ziffern I oder II dessen Valenz angeben und Hai ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom bedeutet]. Anschließend wird das so erhaltene Zwischenprodukt hydrolysiert, um das Metallion und irgendeine hydroIysierbare Gruppe, die die Carboxy(oder Hydroxy-)-Gruppe schützt, zu entfernen. Die Umsetzung wird in einem wasserfreien organi-(where zt and Z * have the definitions given above) Me denotes a metal atom, for example lithium, sodium or magnesium, the digits I or II denotes its valence indicate and Hai a halogen atom, preferably a chlorine or Bromine atom means]. Subsequently, the intermediate product thus obtained is hydrolyzed to give the metal ion and any hydrolyzable Group that protects the carboxy (or hydroxy) group. The implementation is carried out in an anhydrous organic

409830/1082409830/1082

sehen Lösungsmittelmedium bei Bedingungen ausgeführt, die eine Umsetzung der Grignard-, Reformatsky-Art oder analoge Umsetzungen begünstigen. Ein ähnliches Reaktionsverfahren ist aus der britischen Patentschrift 1 268 536 und der südafrikanischen Patentschrift 70/8521 bekannt.see solvent medium running at conditions that favor implementation of the Grignard, Reformatsky type or analogous implementations. A similar reaction process is known from British patent specification 1,268,536 and South African patent specification 70/8521.

Die Isocyanat-Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel O=C=N-Y (worin Y die zuvor gegebene Bedeutung besitzt) können durch Umsetzung von Phosgen mit einem Penicillansäure- oder Cephalösporansäure-Derivat erhalten werden, wie es aus der britischen Patentschrift 1 268 536 und der südafrikanischen Patentschrift 70/8521 bekannt ist.The isocyanate starting materials of the general formula O = C = N-Y (where Y has the meaning given above) can can be obtained by reacting phosgene with a penicillanic acid or cephalosporanic acid derivative, as described in the British Patent 1,268,536 and South African Patent 70/8521.

Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV wird eine Säure der allgemeinen Formeln XXX, XXXI und XXXII mit einer in situ hergestellten Phosphazoverbindung umgesetzt, wie man sie durch Umsetzung von Phosphortrichlorid und einem Aminsalz (vorzugsweise einem Triäthylaminsalz) einer Verbindung entsprechend den Formeln XXV, XXVI, XXVII, XXVIII und XXIX erhält.Another method of making connections of the general formulas XVIII and XXIV is an acid of the general formulas XXX, XXXI and XXXII with an in situ produced phosphazo compound implemented how to use them by reacting phosphorus trichloride and an amine salt (preferably a triethylamine salt) of a compound accordingly the formulas XXV, XXVI, XXVII, XXVIII and XXIX.

Die Umsetzung wird bevorzugt bei Temperaturen von ungefähr 30°C und niedriger in Anwesenheit eines genau vorbestimmten Überschusses an dem verwendeten Amin und unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt.The reaction is preferably carried out at temperatures of about 30 ° C. and lower in the presence of a precisely predetermined excess carried out on the amine used and under anhydrous conditions.

Bevorzugt beträgt das Verhältnis zwischen den molaren Mengen an 6-Aminopenicillansäure oder 7-Aminocephalosporansäure und den Derivaten davon, Triethylamin und Phosphortrichlorid -2:3ί1 und als Reaktionsmedium verwendet man bevorzugt Dichlormethan. Diese Art der Umsetzung scheint geeignet zu sein, wenn sehr empfindliche substituierte Essigsäurederivate verwendet werden, da möglicherweise vorhandene reaktive Substituenten offensichtlich nicht angegriffen oder beeinflußt werden.The ratio between the molar amounts of 6-aminopenicillanic acid or 7-aminocephalosporanic acid is preferably and the derivatives thereof, triethylamine and phosphorus trichloride -2: 3ί1 and dichloromethane is preferably used as the reaction medium. This type of reaction appears to be suitable when using very sensitive substituted acetic acid derivatives because any reactive substituents that may be present are obviously not attacked or influenced.

Entsprechend einem anderen Verfahren v/erden die Cephalosporansäure-Derivate der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV, worinAccording to another method, the cephalosporanic acid derivatives are grounded of the general formulas XVIII and XXIV, in which

409830/1082409830/1082

Q eine Gruppe der Formel XX bedeutet und worin X zu Beginn Wasserstoff bedeutet, durch Ringerweiterungsumsetzung aus den entsprechenden Penicillansäure-sulfoxyd-Derivaten, worin Q eine Gruppe der Formeln XXI und XXII bedeutet, beispielsweise durch Erwärmen des Penicillansäure-sulfoxyd-Derivats bis zu 14O°C in Anwesenheit eines Katalysators und bevorzugt eines Mittels zur Entfernung von Wasser hergestellt.Q denotes a group of the formula XX and in which X is at the beginning Hydrogen means by ring expansion conversion the corresponding penicillanic acid sulfoxide derivatives, in which Q is a group of the formulas XXI and XXII, for example by heating the penicillanic acid sulfoxide derivative up to 14O ° C in the presence of a catalyst and preferably of an agent for removing water.

Diese präparativen Verfahren sind beispielsweise aus den belgischen Patentschriften 747 118, 747 119, 747 120 und 763 104 und den US-Patentschriften 3 275 626, 3 591 585 und 3 632 850 bekannteThese preparative processes are, for example, from Belgian patents 747 118, 747 119, 747 120 and 763,104 and U.S. Patents 3,275,626, 3,591,585 and 3,632,850 known

Die Verbindungen der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV „ worin Q eine der Gruppen der Formeln XXI9 XXII und XXIII bedeutet, können ebenfalls aus den entsprechenden Verbindungen hergestellt werden„ worin Q eine der Gruppen der Formeln XIX und XX bedeutetρ wobei man geeignete Oxydationsverfahren verwendet.The compounds of the general formulas XVIII and XXIV "in which Q is one of the groups of the formulas XXI 9 XXII and XXIII, can also be prepared from the corresponding compounds" in which Q is one of the groups of the formulas XIX and XX, using suitable oxidation processes.

Beispielsweise können die R-Sulfoxyde der entsprechenden Penicilline oder Cephalosporine selektiv hergestellt werdenp indem man in situ hergestellten Singlett-Sauerstoff verwendet oder indem man die selektiv als Zwischenprodukte hergestellten R-SuIfoxyde der. 6-Aminopenicillansäure und 7-Aminocephalosporansäure· und der Derivate davon acyliert.For example, the R-sulfoxides of the corresponding penicillins or cephalosporins can be prepared selectively by using p in situ produced singlet oxygen, or by the R-SuIfoxyde selectively produced as intermediate products to the. 6-aminopenicillanic acid and 7-aminocephalosporanic acid and the derivatives thereof acylated.

Der Ausdruck "per se bekannte Verfahren" 9 wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird., bedeutet Verfahren, die früher verwendet wurden oder in der Literatur beschrieben wurden. The term "methods known per se" 9 as used in the present application means methods which have previously been used or have been described in the literature.

Die neuen Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV5 worin Q die Gruppen der Formeln XIX8 XX, XXII und XXIII bedeutet, besitzen antibiotische Eigenschaf ten 9 die bewirkenp daß sie als Arzneimittel für Menschen und Tiere allein oder vermischt mit anderen bekannten Antibiotika wertvoll sind. Einige dieser neuenThe new Penicillansäure- and cephalosporanic acid derivatives XVIII and XXIV 5 wherein Q 8 XX, XXII and XXIII means of the general formulas, the groups of the formulas XIX, have antibiotic char acteristics 9, the effect p that they as drugs for humans and animals, alone or mixed with other known antibiotics are valuable. Some of these new ones

-409830/1082-409830/1082

"Verbindungen der allgemeinen Formeln XVIII und XXIV besitzen Aktivitäten, die mit denen der bekannten ß-Lactam enthaltenden Antibiotika vergleichbar sind. Sie besitzen speziell Aktivitäten gegen gram-positive Mikroorganismen (beispielsweise Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Streptococcus haemolyticus und faecalis und Diplococcus pneumoniae) und weiterhin zeigen sie eine gute Aktivität gegenüber penicillin-resistenten Staphylococci, insbesondere gilt dies für Verbindungen, worin R^ und R2 Methyl-, Äthyl-, Methoxymethyl-, Mesityl-, Benzyl- und 2,6-Dichlorphenylgruppen bedeuten, worin Q eine Gruppe der Formeln XIX und XX bedeutet und worin Z^ und Z^ Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, und für die Salze dieser Verbindungen. Sie sind ebenfalls aktiv gegen gram-negative Mikroorganismen, beispielsweise gegenüber Bruceila melitensis,Pasteurella multocida, Proteus rettgeri und Salmonella dublin."Compounds of the general formulas XVIII and XXIV have activities which are comparable to those of the known ß-lactam-containing antibiotics. They especially have activities against gram-positive microorganisms (for example Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Streptococcus haemolyticus and faecalis and Diplococcus pneumoniae) and they also show good activity against penicillin-resistant staphylococci, this applies in particular to compounds in which R 1 and R 2 are methyl, ethyl, methoxymethyl, mesityl, benzyl and 2,6-dichlorophenyl groups, in which Q is a group of the formulas XIX and XX and in which Z ^ and Z ^ are hydrogen atoms or methyl groups, and for the salts of these compounds.They are also active against gram-negative microorganisms, for example against Bruceila melitensis, Pasteurella multocida, Proteus rettgeri and Salmonella dublin.

Die zuvor erwähnten erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen werden bevorzugt für die therapeutischen Zwecke in Form der nichttoxischen Salze wie der Natrium=·, Kalium- oder Calciumsalze verwendet. Andere Salze, die verwendet werden können, umfassen die nichttoxischen, geeigneterweise kristallinen Salze mit organischen Basen wie mit Aminen, beispielsweise Trialky!aminen, Procain und Dibenzylamin.The aforementioned antibiotic compounds according to the invention are preferred for the therapeutic purposes in Form of non-toxic salts like the sodium = ·, potassium or Calcium salts used. Other salts which can be used include the non-toxic, suitably crystalline Salts with organic bases such as with amines, for example trialky amines, procaine and dibenzylamine.

Bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen können die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen topisch, oral oder parenteral entsprechend bekannten Verfahren für die Verabreichung von Antibiotika verabreicht werden. Sie werden in Dosiseinheiten verabreicht, die eine wirksame Menge des aktiven Bestandteils zusammen mit geeigneten, physiologisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln oder Arzneimittelträgerstoffen enthalten. Die Dosiseinheiten können in Form von flüssigen Präparationen wie als Lösungen, Suspensionen, Dispersionen oder Emulsionen oder in fester Form.wie als Pulver, Tabletten und Kapseln vorliegen«In the treatment of bacterial infections, the inventive antibiotic compounds for administration topically, orally or parenterally according to known methods of antibiotics administered. They are administered in unit doses that contain an effective amount of the active Ingredient together with suitable, physiologically acceptable carriers or diluents or excipients contain. The dosage units can be in the form of liquid Preparations such as solutions, suspensions, dispersions or emulsions or in solid form, such as powder, tablets and capsules are present «

409830/1082409830/1082

Daher sind Gegenstand der Erfindung auch Mittel oder Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge der neuen Penicillan- säure oder Cephalosporan-säure-Deriirate entsprechend den allgemeinen Formeln XVIII und EÜE¥ oder ein nichttoxisches Salz davon zusammen mit eineffi physiologisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten* Solche therapeutischen Mittel können ebenfalls eine oder mehrere therapeutisch aktive Bestandteile zusätzlich zu einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten. Der Ausdruck ^wirksame Menge", wie er hierin verwendet wirds bedeutet«, Bezogen auf die beschriebenen Verbindungen j eine Menge 0 öle ausreicht,, um das Wachstum der empfindlichen Mikroorganismen zu zerstören oder zu inhibieren«, wenn sie auf übliche Weise verabreicht wird, in anderen Worten, eine Menges die ausreichtg -um das Wachstum der Bakterien zu kontrollieren ο Der Wei*t oder die Größe der wirksamen Menge kann leicht vom Fachmann nach Standardverfahren zur Bestimmung der relativen Ik-felio/feat eines antibakteriellen Mittels gegenüber empfindlichen I'Iikroorganismen bestimmt werden,, wobei man die verschiedeEieiij, verfügbaren Verabreichungswege verwendet» -The invention therefore also relates to agents or compositions which contain an effective amount of the new penicillanic acid or cephalosporanic acid derivatives corresponding to the general formulas XVIII and EÜE ¥ or a non-toxic salt thereof together with a physiologically acceptable carrier or diluent * Such therapeutic Agents can also contain one or more therapeutically active ingredients in addition to a compound of the invention. The term ^ effective amount "as used herein means s", based on the compounds described j a lot 0 ,, oils sufficient to destroy the growth of susceptible microorganisms or inhibit, "when administered in a conventional manner, in other words, an amount s which is sufficient g -um the growth of bacteria to control ο the Wei * t or the size of the effective amount can easily by the skilled person according to standard methods for determining the relative Ik-Felio / feat of an antibacterial agent relative to sensitive I 'Microorganisms are determined using the various routes of administration available' -

Geeignete Träger und. Yerdtlanungsmittel sind irgendwelche der bekannten,, physiologisch annehmbaren Bestandteile, die dazu dienen 9 die Verabreichung der therapeutisch aktiven Verbindung zu erleichternο Träger· können ebenfalls gewisse Hilfsfunktionen besitzen«, cLISo als Yerdünnungsmittelg, Geschmack- oder GeruchmaskierungsiBittelg Bindemittels Verzögerungsmittel oder Stabilisatoren wirken« Beispiele von Trägern umfassen Wasser 9 welches Gelatine enthalten kann8 Gummiarabikum y Alginat g Dextran P PolyirinjlpyrrolMIn oder Matrlumcarboxymethyl-celluloseD wäßriges Äthanol 9 SIrUp2, lsotonlsclie SaIzlösungenP isotonisclie Glucose,, Stärke«, Lactose oder andere solche Materialien^ die wan üblicherweise in ptiaraazeutisehen und Veterinären antlbakterlellen Mitteln verwendet«,Suitable carriers and. Yerdtlanungsmittel are any of the known ,, physiologically acceptable ingredients comprising serve 9 may · the administration of the therapeutically active compound to erleichternο carrier also certain auxiliary functions have "cLISo as Yerdünnungsmittelg, flavoring or GeruchmaskierungsiBittelg binder delay agents or stabilizers act" Examples of carriers 9 water which gelatin can contain gum arabic 8 y alginate g dextran P PolyirinjlpyrrolMIn or Matrlumcarboxymethyl D-cellulose aqueous ethanol 9 syrup 2, lsotonlsclie SaIzlösungen P isotonisclie glucose ,, strength ", lactose, or other such materials commonly used in ^ the wan ptiaraazeutisehen and veterinarians antlbakterlellen means used",

Gegenstand der Erfindung Ist weiterhin ein Verfahren,, um das Wachstum von Bakterien zu Inhibieren 9 Indem man an die StellenThe invention also provides a method to inhibit the growth of bacteria 9 by contacting the

des Vorkommens der Bakterien eine v/irksame Menge der in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen antibakteriellen Verbindungen anwendet. Beispielsweise kann das Verfahren zur Behandlung von bakteriellen Infektionen in den Tieren verwendet werden, indem man dem Wirt eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindung verabreicht.the occurrence of the bacteria, an effective amount of the antibacterial compounds described in the present application applies. For example, the method can be used to treat bacterial infections in animals by giving the host an effective amount of the invention antibacterial compound administered.

Damit die Penicillansäure- oder Cephalosporansäure-Derivate entsprechend den Formeln XVIII und XXIV für die Absorption im Körper besser geeignet sind, wobei ihre antibiotische Aktivität beifeelialten wird, kann die Umwandlung von Verbindungen der Formeln XVIII und XXIV, worin U -OH bedeutet, in spezielle Ester erforderlich sein. Bevorzugte Estergruppen sind beispielsweise jene der Art -CH2 - 0 - CO - ¥, worin ¥ eine unsubstituierte oder substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei als Substituenten niedrig-Älkoxy-, niedrig-Alkylthio-, Halogen-(niedrig)-alkyl-, Phenyl- 3 Cycloalkyl-„ Nitro-, Amino-, Guanidino-, Carboxy-, Carbalkoxy-9 Hydroxygruppen oder Halogenalkene auftreten.So that the penicillanic acid or cephalosporanic acid derivatives according to the formulas XVIII and XXIV are more suitable for absorption in the body, whereby their antibiotic activity is aged, the conversion of compounds of the formulas XVIII and XXIV, in which U is -OH, into special esters to be required. Preferred ester groups are, for example, those of the type -CH 2 - 0 - CO - ¥, in which ¥ denotes an unsubstituted or substituted straight-chain or branched alkyl group with 1 to 8 carbon atoms, where the substituents are lower-alkoxy-, lower-alkylthio-, halogen- ( lower) alkyl, phenyl, 3 cycloalkyl, nitro, amino, guanidino, carboxy, carbalkoxy, 9 hydroxyl groups or haloalkenes occur.

Die neuen Penicillansäure- und. Cephalosporansäure-Derivate der Formeln XVIII und XXIV können ebenfalls als Wachstumsaktivatoren für Wiederkäuer wie für Kühe verwendet werden. Sie sind ebenfalls sehr nützlich bei in iritro-Anwendungen wie in Desinfektionsmitteln (beispielsweise Milchviehställen) bei Konzentrationen von ungefähr 0,1 bis 1 Gew. % dieser Mittel, gelöst oder suspendiert in einem geeigneten inerten Träger für die Anwendung beim Waschen oder Versprühen.The new penicillanic acid and. Cephalosporanic acid derivatives of formulas XVIII and XXIV can also be used as growth activators for ruminants such as cows. They are also very useful in iritro applications such as in disinfectants (for example, dairy barns) at concentrations of about 0.1 to 1 wt.% Of these agents, dissolved or suspended in a suitable inert carrier for use in the washing or spraying.

Weiterhin zeigen einige der 3-sübst.-1,2,4-0xadiazol-5-ylessigsäuren der Formel I und insbesondere 3-Benzyl-1»2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure antiphlogistische Aktivität.Furthermore, show some of the 3-sübst.-1,2,4-0xadiazol-5-ylacetic acids of formula I and in particular 3-benzyl-1 »2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid anti-inflammatory activity.

Andere erfindungsgemäße Derivate, die nach bekannten Herstellungsverfahren, die per se bekannt sind, hergestellt werden, sind solche der allgemeinen FormelnOther derivatives according to the invention which, according to known manufacturing processes, which are known per se are those of the general formulas

409830/1082409830/1082

■"V■ "V

CHCH

XXXVXXXV

N-N-

CHCH

C —C -

XXXVIXXXVI

N-N-

C — CHC - CH

IiIi

Tm**.Tm **.

C — CH C — NC - CH C - N

ιι·ιι ·

XXXVIIXXXVII

worinwherein

R^ , Rp9 Z^ , Z2> Z, iind Ζ» die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen,R ^, Rp 9 Z ^, Z 2 > Z, iind Ζ »have the meanings given above,

Rr ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, eine Aryl-(niedrig)-alkyl- oder eine Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppe bedeutet, undRr is a hydrogen atom, a (lower) alkyl group, denotes an aryl (lower) alkyl or a cycloalkyl (lower) alkyl group, and

Rg ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-alkyl-, Phenyl-gruppe, eine mononucleare 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, CycIoalkylgruppe, eine Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppe bedeutet, wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor beschriebenen Substituenten substituiert sein können, oder worinRg is a hydrogen atom, a (lower) alkyl, Phenyl group, a mononuclear 5- or 6-membered heterocyclic group Group, cycloalkyl group, an aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl group, the phenyl and cycloalkyl groups optionally with at most one of the substituents described above can be substituted, or in which

Rg eine Aminogruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit (niedrig)-Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, mononuclearen heterocyclischen Carbonyl- oder (niedrig)-Alkoxycarbonylgruppen sub-Rg denotes an amino group, optionally with (low) alkylcarbonyl, arylcarbonyl, mononuclear heterocyclic carbonyl or (low) alkoxycarbonyl groups sub-

409830/1082409830/1082

stituiert sein kann, oder worinmay be substituted, or in which

Rc und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen mononuclearen heterocyclischen Ring wie einen Morpholino- oder Piperidino-Ring bedeuten.Rc and Rg together with the nitrogen atom to which they are attached, a 5- to 7-membered mononuclear heterocyclic ring such as a morpholino or piperidino ring mean.

Verbindungen der Klassen der letzten Ester- und Amidderivate entsprechend den Formeln XII, XIII, XIV, bzw. XXXV, XXXVI und XXXVII zeigen ebenfalls eine zentrale depressive Aktivität und können z.B. als Antikonvulsantien, Muskelrelaxantien und Tremorantagonisten verwendet werden. Weiterhin zeigen Verbindungen der Klasse der Amidderivate entsprechend den Formeln XXXV, XXXVI und XXXVII Aktivitäten gegen einige Arten von Fungi, beispielsweise gegenüber Trichophyton- und Micro-Compounds of the classes of the last ester and amide derivatives corresponding to the formulas XII, XIII, XIV, and XXXV, XXXVI and XXXVII also show central depressive activity and can be used, for example, as anticonvulsants, muscle relaxants and tremor antagonists can be used. Continue to show Compounds of the class of the amide derivatives corresponding to the formulas XXXV, XXXVI and XXXVII activities against some species of fungi, for example against Trichophyton and Micro-

sporumstämmen.sporum strains.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.The following examples illustrate the invention without restricting it.

Beispiel 1example 1

Herstellung von 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäurePreparation of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

Eine Lösung aus 4,0 g (40,8 mMol) 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol und 6,0 ml N,N,N·,N!-Tetramethyläthylendiamin (TMEDA) in 100 ml trockenem Toluol wird in einem 250 ml Dreihalsglaskolben hergestellt, der mit einem Thermometer, einer Gaseinlaßröhre, durch die trockener Stickstoff kontinuierlich eingeleitet wird, und einem Tropftrichter mit Druckausgleich ausgerüstet ist. Die magnetisch gerührte Lösung wird auf -75°C mit einem Aceton-A solution of 4.0 g (40.8 mmol) of 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole and 6.0 ml of N, N, N ·, N ! -Tetramethylethylenediamine (TMEDA) in 100 ml of dry toluene is prepared in a 250 ml three-necked glass flask equipped with a thermometer, a gas inlet tube through which dry nitrogen is continuously introduced, and a dropping funnel with pressure compensation. The magnetically stirred solution is brought to -75 ° C with an acetone

ο Kohlendioxyd-Bad abgekühlt. Durch den Tropftrichter wirdο The carbon dioxide bath has cooled down. Through the dropping funnel

oo eine Lösung aus ungefähr 40 mMol n-Butyllithium. in 20 mloo a solution of approximately 40 mmoles of n-butyllithium. in 20 ml

Q η-Hexan mit langsamer Geschwindigkeit zugegeben, um die Reakti-"""-* onsmischung unter -65°C zu halten. Anschließend wird die Reako tionsmischung v/eitere 60 Minuten bei -55 bis -6O0C gerührt. DieQ η-hexane was added at a slow speed, around the Reakti - """- * onsmischung below -65 ° C to keep Subsequently, the Reako tion mixture v / urther 60 minutes at -55 to -6O stirred 0 C The..

co ·co

tv> Reaktionsmischung wird dann mit einer gebogenen, mit Schliffen versehenen Glasrohre in ein zweites Gefäß geleitet, welches gepulvertes Kohlendioxyd enthält und mit einer Schicht austv> reaction mixture is then curved with a polished finish provided glass tubes into a second vessel, which contains powdered carbon dioxide and with a layer of it

trockenem Diäthyiäther bedeckt ist. Nachdem man einige Stun-, den stehengelassen hat, ist das Kohlendioxyd aus der Mischung praktisch verschwunden. 100 ml Wasser werden zugegeben und dann fügt man 1n Chlorwasserstoffsäure unter Rühren hinzu, bis ein pH-Wert von 8 erreicht wird. Die Schichten werden getrennt, die organische Schicht wird verworfen und die wäßrige Schicht wird zweimal mit 25 ml Diäthyiäther geschüttelt. Mit 1n Chlorwasserstoff säure wird der pH-Wert der wäßrigen Lösung auf 2,0 eingestellt. Sieben Extraktionen mit ungefähr 25 ml Teilen Äthylacetat bei einem pH-Wert von 2,0 ergeben eine fast vollständige Entfernung des gewünschten Produktes aus der wäßrigen Schicht. Die Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wird, im Vakuum auf ein geringes Volumen konzentriert, bis ein kristalliner, farbloser Niederschlag auftritt. Die Dünnschichtchromatographie zeigt, daß die überstehende Flüssigkeit noch eine beachtliche Menge des gewünschten Produktes und keine Hebenprodukte enthält. Das Lösungsmittel wird vollständig im Vakuum entfernt. Der praktisch farblose Rückstand wird bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute: 4,2 g (72.%); 'Reinheit: mindestens 96%7 bestimmt durch TLC und PMR-Spektrunuis covered with dry dietary ether. After standing for a few hours, the carbon dioxide has practically disappeared from the mixture. 100 ml of water are added and then 1N hydrochloric acid is added with stirring until a pH of 8 is reached. The layers are separated, the organic layer is discarded, and the aqueous layer is shaken twice with 25 ml of dietary ether. The pH of the aqueous solution is adjusted to 2.0 with 1N hydrochloric acid. Seven extractions with approximately 25 ml parts of ethyl acetate at a pH of 2.0 result in an almost complete removal of the desired product from the aqueous layer. The extracts are combined, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and the filtrate is concentrated in vacuo to a small volume until a crystalline, colorless precipitate appears. Thin-layer chromatography shows that the supernatant liquid still contains a considerable amount of the desired product and no by-products. The solvent is completely removed in vacuo. The practically colorless residue is dried to constant weight. Yield: 4.2 g (72%) ; Purity: at least 96% 7 determined by TLC and PMR spectra

Umkristallisation des Produktes durch Auflösung in einem kleinen Volumen Chloroform und anschließender langsamer Zugabe von Petroläther (Kp. 80 bis 11Q0C), bis eine Trübung auftritt. Die Ausbeute an 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure nach der Umkristallisation beträgt 3,6 g, Fp. + 95°C (bei ungefähr 90°C beginnt eine langsame Decarboxylierung), pK -Wert (be-Recrystallization of the product occurs by dissolution in a small volume of chloroform, followed by slow addition of petroleum ether (bp. 80 to 11Q 0 C), until turbidity. The yield of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid after recrystallization is 3.6 g, melting point + 95 ° C. (slow decarboxylation begins at about 90 ° C.), pK value (loading

etet

stimmt in Wasser): 3*64.
Elementaranalyse s C1-HgNpO,
correct in water): 3 * 64.
Elemental analysis s C 1 -HgNpO,

Berechnet: C 42,26?£ H 4,26% M 19,71?» 0 33,77% Gefunden s 42924 4,28 19,60 (33,88)Calculated: C 42.26? £ H 4.26% M 19.71? » 0 33.77% Found s 42 9 24 4.28 19.60 (33.88)

Die Partialanalyse des IR-Spektrums (KBr-Pellet s Werte in cm"1): * 3450, 174O9 1720, 1590, 1360, 1220. Dünnschichtchroinatographiei Siliciumdioxydplatte, Eluierungsmittel eine-10:2:1:0„2-Mischung (ausgedrückt durch das Volumen)The partial analysis of the IR spectrum (KBr pellet s values in cm " 1 ): * 3450, 174O 9 1720, 1590, 1360, 1220. Thin-layer chromatography silicon dioxide plate, eluent a 10: 2: 1: 0" 2 mixture (expressed by volume)

aus Diäthylather, Äthanol, Wasser und Ameisensäure. Das Trocknen erfolgte, indem man warme Luft über die Platte leitete. Gelbgefärbte Flecken (Rf-Wert ungefähr 0,7) nach 5 Minuten in einem Zylinder, der Jodkristalle enthält. Bläuliche Flecken nach Sprühen mit 15&iger Stärkelösung in Wasser. Teilweise Interpretation des Massenspektrums: Da die Verbindung leicht decarboxyliert, wird ihr Molekulargewicht durch einen recht schwachen Molekülionenpeak bei (M/e = 142) angezeigt. Das Decarboxylierungsprodukt, nämlich 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol, wird durch M/e = 98 dargestellt. M/e 85, 59 und 57 bedeuten vermutlich die Fragmente N=CH2COOH, CH^COOH und CH3CNO und sind ein weiterer Beweis für die angenommene Struktur.from diethyl ether, ethanol, water and formic acid. Drying was done by blowing warm air over the plate. Yellow colored spots (Rf value approx. 0.7) after 5 minutes in a cylinder containing iodine crystals. Bluish spots after spraying with 15% starch solution in water. Partial interpretation of the mass spectrum: Since the compound decarboxylates easily, its molecular weight is indicated by a rather weak molecular ion peak at (M / e = 142). The decarboxylation product, namely 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole, is represented by M / e = 98. M / e 85, 59 and 57 probably mean the fragments N = CH 2 COOH, CH ^ COOH and CH 3 CNO and are further evidence for the assumed structure.

Das PMR-Spektruia einer Lösung aus 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure in CDCl^ (60 Mc, S -Werte in ppm, Tetramethylsilan als innerer Vergleich) zeigte Signale bei 2,43 (S, 3H), 4,06 (s 2H), 9,2 (S, ungefähr 1H).The PMR spectrum of a solution of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid in CDCl ^ (60 Mc, S values in ppm, tetramethylsilane as internal comparison) showed signals at 2.43 (p , 3H), 4.06 (s 2H), 9.2 (S, approx. 1H).

Beispiel 2Example 2

Herstellung von 3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-Preparation of 3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-

essigsäureacetic acid

Zu einer Lösung aus 10 g 3-(2,6-Dichlorphenyl)-5-methyl-1,2,4-oxadiazol (Fp. 83 bis 850C) und 6,4 ml TMEDA in 140 ml trockenem Toluol fügt man tropfenweise eine Lösung aus ungefähr der äquivalenten Menge n-Butyllithium in 22,2 ml η-Hexan im Verlauf von ungefähr 30 Minuten (das Verfahren ist analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren). Die Reaktionstemperatur beträgt -55 bis -6O0C. Nach dem Rühren der Reaktionsmischung während einer weiteren Stunde bei ungefähr -6O0C wird die Mischung zu gepulvertem Kohlendioxyd, welches mit trockenem Diäthy lather bedeckt ist, zugegeben. Nachdem man einige Stunden stehengelassen hat, werden Wasser und verdünnte Chlorwasserstoff säure zugegeben, bis ein pH-Wert von 8,0 erreicht ist; die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird mit 50 ml Wasser extrahiert. Die organische Schicht wirdTo a solution of 10 g of 3- (2,6-dichlorophenyl) -5-methyl-1,2,4-oxadiazole (mp. 83 to 85 0 C) and 6.4 ml of TMEDA in 140 ml of dry toluene added dropwise a solution of approximately the equivalent amount of n-butyllithium in 22.2 ml of η-hexane in the course of approximately 30 minutes (the procedure is analogous to the procedure described in Example 1). The reaction temperature is -55 to -6O 0 C. After stirring the reaction mixture for an additional hour at about -6O 0 C to the mixture of powdered carbon dioxide, which is covered with dry lather Diäthy added. After standing for a few hours, water and dilute hydrochloric acid are added until a pH of 8.0 is reached; the layers are separated and the organic layer is extracted with 50 ml of water. The organic layer will

409830/1082409830/1082

verworfen und die vereinigten wäßrigen Schichten (ungefähr 300 ml) werden zweimal mit 100 ml Diäthyläther gewaschen. Anschließend wird die wäßrige Schicht dreimal mit 100 ml-Teilen Diäthyläther bei pH 2,0 extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, zweimal mit einer geringen Menge Eiswasser gewaschen und im Vakuum vollständig eingedampft. Der feste Rückstand wird erst mit n-Heptan und dann mit einem geringen Volumen Toluol gerührt. Nach dem guten Trocknen im Exsikkator wiegt das Endprodukt 7,6 g (6390 , Fp. 124,5 bis 125,5°C.discarded and the combined aqueous layers (approximately 300 ml) are washed twice with 100 ml of diethyl ether. Then the aqueous layer is washed three times with 100 ml parts Diethyl ether extracted at pH 2.0. The extracts are combined, washed twice with a small amount of ice water and completely evaporated in vacuo. The solid residue is first with n-heptane and then with a small volume Toluene stirred. After thorough drying in the desiccator, the end product weighs 7.6 g (6390, melting point 124.5 to 125.5 ° C.

PMR (60 Mc, CDCIz, Tetramethylsilan als innerer Standard, £ - PMR (60 Mc, CDCIz, tetramethylsilane as internal standard, £ -

Werte in ppm)Values in ppm)

CH2: 4,09 (S, 2H), C6H3: 7,45 (fast ein Singlett, 3H).CH 2 : 4.09 (S, 2H), C 6 H 3 : 7.45 (almost one singlet, 3H).

Beispiel 3Example 3

Herstellung von 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1 ,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure Preparation of 3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

Man verwendet 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-5-methyl-1,2,4-oxa- . diazol,(Fp. 20 bis 30°C), als Ausgangsmaterial. Die 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure wird entsprechend dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Bei der Umsetzung, bei der n-Butyllithium verwendet wird, wird ein leistungsfähiger mechanischer Rührer verwendet. Ausbeute 55,7%, Fp. 106 bis 1080C. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): - 3450, 1740, 1720, 1608, 1590 und Schulter 1580, I365 und 1240.3- (2,4,6-Trimethylphenyl) -5-methyl-1,2,4-oxa- is used. diazole, (m.p. 20-30 ° C), as starting material. The 3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid is prepared according to the method described in Example 2. A powerful mechanical stirrer is used in the reaction using n-butyllithium. Yield 55.7%, m.p. 106 to 108 0 C. IR (KBr pellet, values in cm "1): -. 3450, 1740, 1720, 1608, 1590 and the shoulder 1580, I365 and 1240..

PMR (60 Mc, CDCl,, Tetramethylsilan als innerer Standard, £-Werte in ppm): 2,13 (S, 6H), 2,30 (S, 3H), 4,07 (S, 2H), 6,92 (S, 2H).PMR (60 Mc, CDCl ,, tetramethylsilane as internal standard, £ values in ppm): 2.13 (S, 6H), 2.30 (S, 3H), 4.07 (S, 2H), 6.92 (S, 2H).

Beispiel 4Example 4

Herstellung von 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäurePreparation of 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid

80 g (0,816 Mol) 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol und 240 ml (1,6 Mol) TMEDA werden in 2050 ml trockenem Toluol gelöst. Die Lösung wird auf -70°C gekühlt, danach gibt man allmählich eine ungefähr 20%ige Lösung (800 ml) aus n-Butyllithium in n-Hexan80 g (0.816 mol) 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole and 240 ml (1.6 mol) TMEDA are dissolved in 2050 ml dry toluene. The solution is cooled to -70 ° C, then one is gradually added approximately 20% solution (800 ml) of n-butyllithium in n-hexane

409830/ 1082409830/1082

(ungefähr 1,6 bis 1,9 Mol) hinzu. Die Geschwindigkeit der Zugabe wird so eingestellt, daß die Reaktionstemperatur zwischen -60 und -65°C variiert. Die Zugabezeit von ungefähr 70 Minuten wird hauptsächlich durch die Zugabe des ersten Äquivalents an n-Butyllithium verbraucht. Die Reaktionsmischung wird weitere 60 Minuten bei -700C gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmischung langsam in eine Mischung aus feingepulvertem Kohlendioxyd und trockenem Diäthyläther gegossen. Nach ungefähr 3 Stunden Stehen wird 1 1 Wasser zu der Mischung aus Feststoff und Flüssigkeit zugegeben. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in einen Scheidetrichter überführt. Die wäßrige Schicht wird gesammelt und da der Feststoff nur teilweise gelöst ist, werden 250 ml Wasser zu der Mischung aus Salz und organischem Lösungsmittel zugegeben. Die Mischung wird wieder geschüttelt und die wäßrige Schicht wird zu dem ersten Extrakt zugegeben. Dies wird wiederholt, bis aller Feststoff in Wasser gelöst ist. Die organische Schicht wird verworfen und die alkalische wäßrige Schicht wird dreimal mit Diäthyläther gewaschen. Anschließend wird konzentrierte Phosphorsäure zugegeben, bis ein pH-Wert von 2,0 erreicht ist, und dann wird die Lösung in Wasser bei 600C im Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 2 1 konzentriert. Während dieser Schritte wurde die Mischung aus 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure und 1,2,4-0xadiazol-3,5-diessigsäure (verunreinigt mit wesentlich geringeren Mengen von zwei oder drei nicht identifizierten Nebenprodukten) bereits teilweise zu 3,5-Dimethyl-oxadiazo.l und 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure decarboxyliert. Die Decarboxylierung wurde durch Erwärmen der sauren Lösung während 1 Stunde auf einem Dampfbad vervollständigt. Der größere Teil des gewünschten Produkts wurde mit drei 300 ml-Teilen A'thylacetat extrahiert. Der Rest wurde mit Diäthyläther (16 Stunden) kontinuierlich extrahiert. Die gesammelten organischen Schichten wurden vollständig"eingedampft. .Der Rückstand wurde in ungefähr 600 ml Diäthyläther gelöst, mit Aktivkohle behandelt,, filtriert und vollständig eingedampft. Der teilweise feste Rückstand (54,6 g) wurde der Säulenchromatographie (Länge 38 cm, Durchmesser 5,7 cm) über Siliciumdioxyd(about 1.6 to 1.9 moles). The rate of addition is adjusted so that the reaction temperature varies between -60 and -65 ° C. The addition time of approximately 70 minutes is mainly consumed by the addition of the first equivalent of n-butyllithium. The reaction mixture is stirred for a further 60 minutes at -70 0 C. The reaction mixture is then slowly poured into a mixture of finely powdered carbon dioxide and dry diethyl ether. After standing for about 3 hours, 1 liter of water is added to the mixture of solid and liquid. The contents of the reaction vessel are transferred to a separatory funnel. The aqueous layer is collected and since the solid is only partially dissolved, 250 ml of water is added to the mixture of salt and organic solvent. The mixture is shaken again and the aqueous layer is added to the first extract. This is repeated until all of the solid is dissolved in water. The organic layer is discarded and the alkaline aqueous layer is washed three times with diethyl ether. Concentrated phosphoric acid is then added until a pH of 2.0 is reached, and then the solution is concentrated in water at 60 ° C. in vacuo to a volume of approximately 2 liters. During these steps, the mixture of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid and 1,2,4-0xadiazol-3,5-diacetic acid (contaminated with much smaller amounts of two or three were not identified By-products) already partially decarboxylated to 3,5-dimethyl-oxadiazo.l and 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid. Decarboxylation was completed by heating the acidic solution on a steam bath for 1 hour. The greater part of the desired product was extracted with three 300 ml portions of ethyl acetate. The remainder was extracted continuously with diethyl ether (16 hours). The collected organic layers were completely evaporated. The residue was dissolved in approximately 600 ml of diethyl ether, treated with activated charcoal, filtered and evaporated completely. The partially solid residue (54.6 g) was subjected to column chromatography (length 38 cm, diameter 5 , 7 cm) above silica

.409830/1082.409830 / 1082

unterworfen, wobei man Diäthyläther hauptsächlich verwendete, um die Valeriansäure zu entfernen. Eine Fraktion (1,6 g) mit einem Produkt mit über 90%iger Reinheit und eine Fraktion in einer Menge von 37,4 g mit einer Reinheit von über 95% wurden erhalten. Die letztere Menge wurde aus Toluol/n-Heptan umkristallisiert.-Ausbeute 34,2 g (29%) an 5-Methyl-1,2,4- . oxadiazol-3-yl-essigsäure mit einer Mindestreinheit von 97%ί Fp. 101 bis 103°C (Endschmelzpunkt) über 70°C Sublimation, Schmelzen und Wiederverfestigen. (+ber.durch TLC u.PMR), pK -Wert (bestimmt in Wasser): ungefähr 3,4.subjected, with diethyl ether mainly used to remove the valeric acid. A fraction (1.6 g) with a product with a purity of over 90% and a fraction in an amount of 37.4 g with a purity of over 95% were obtained. The latter amount was recrystallized from toluene / n-heptane. Yield 34.2 g (29%) of 5-methyl-1,2,4-. oxadiazol-3-yl-acetic acid with a minimum purity of 97% ί melting point 101 to 103 ° C (final melting point) above 70 ° C sublimation, melting and resolidification. ( + calculated by TLC and PMR), pK value (determined in water): approx. 3.4.

Dünnschichtchromatographie: Gleiches System wie in Beispiel Rf-Wert ungefähr 0,25· Die Oxadiazol-3-yl-essigsäure ist wesentlich weniger empfindlich bei dem Kenntlichmachungssystem als ihr Isomeres.Thin layer chromatography: same system as in example Rf value approx. 0.25 · The oxadiazol-3-yl-acetic acid is essential less sensitive to the identification system as its isomer.

Analyse des PMR-Spektrums einer Lösung aus 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure in CDCl^ und einem Tropfen dg-DMSO (60 Mc, 6-Werte in ppm, Tetramethylsilan als innerer Standard):Analysis of the PMR spectrum of a solution of 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid in CDCl ^ and a drop of dg-DMSO (60 Mc, 6 values in ppm, tetramethylsilane as internal standard):

2,58 (S, 3H), 3,78 (S, 2H), 10 (S, ungefähr 1H). Partialanalyse des IR-Spektrums (KBr-Pellet, Werte in cm ); +3450, 1740 und 1720, 1595, 1430, 1415, 1395, 1380, 1225. Auf analoge Weise - selbstversiändlich dem Einzelfall angepaßt - wurden andere 1,2,4-0xadiazol-3-yl-essigsäuren hergestellt, beispielsweise2.58 (S, 3H), 3.78 (S, 2H), 10 (S, about 1H). Partial analysis of the IR spectrum (KBr pellet, values in cm); +3450, 1740 and 1720, 1595, 1430, 1415, 1395, 1380, 1225. In the same way - of course adapted to the individual case - other 1,2,4-0xadiazol-3-yl-acetic acids were produced, for example

5-Benzvl-112,4-oxadiazol-3-vl-essigsäure. Fp.109 bis 111,5°C. Verwendet man 13 g 3-Methyl-5-behzyl-1,2,4-oxadiazol, so erhält man 5,8 g (34%) reine Verbindung. Während der Umsetzung werden 2 Äquiv. n-Butyllithium, gelöst in η-Hexan, langsam.zu der Lösung des Oxadiazols und 2 Äquiv. TMEDA in Toluol bei -75 bis -800C gegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wird zusätzlich während 6 Stunden bei -78°C gerührt und anschließend auf feingepulvertes Kohlendioxyd gegossen. Das Reaktionsprodukt wird in ungefähr 600 ml Wasser gegossen, dann wird der pH-Wert auf ungefähr 7,0 eingestellt, die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird ein Mal mit Wasser gewaschen. Die Lösung in Wasser wird durch kontinuierliche Extraktion mit Diäthyläther bei pH 8,0 während 5 Stunden gereinigt, auf pH 5,2 angesäuert und anschließend im Vakuum bei un- 5-Benzvl-1 1 2,4-oxadiazole-3-vl-acetic acid . Mp 109-111.5 ° C. If 13 g of 3-methyl-5-behzyl-1,2,4-oxadiazole are used, 5.8 g (34%) of pure compound are obtained. During the implementation, 2 equiv. n-Butyllithium, dissolved in η-hexane, slowly. to the solution of the oxadiazole and 2 equiv. TMEDA in toluene at -75 to -80 0 C given. The resulting reaction mixture is additionally stirred for 6 hours at -78 ° C. and then poured onto finely powdered carbon dioxide. The reaction product is poured into about 600 ml of water, then the pH is adjusted to about 7.0, the layers are separated, and the organic layer is washed once with water. The solution in water is purified by continuous extraction with diethyl ether at pH 8.0 for 5 hours, acidified to pH 5.2 and then in vacuo at un-

409830/1082409830/1082

gefähr 45°C konzentriert, bis ein Volumen von ungefähr 300 ml erreicht ist. Der pH wird auf 7,0 eingestellt, anschließend wird mit einer Pumpe filtriert. Der pH-Wert wird auf 1,8 eingestellt, dann wird kontinuierlich mit Dichlormethan während 16 Stunden extrahiert. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird in einer kleinen Wassermenge gelöst, anschließend mit einer 1:1-Mischung aus Diäthyläther und Äthylacetat bei pH 1 ,8 extrahiert. Der fertige Extrakt wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird aus Diäthyläther kristallisiert. Wie später in der Anmeldung ausgeführt wird, wird das Primärprodukt[a-(5)-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-3,5-diyl-bis-essigsäure] der selektiven Decarboxylierung unter relativ milden Bedingungen unterworfen. Man stellte jedoch fest, daß es ebenfalls durch Extraktion bei Zimmertemperatur und anschließender Reinigung durch Säulenchromatographie erhalten werden kann^vergl.aueh Bemerkungen bei-Beispiel 39) · IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): +3400, 1725, 1580, 1495, 1460, 1410, 1380, 1330, 1225, 1190, 960, 940, 840, 820, 780, 730, 710. PMR (CDCl, und eine Spur von dg-rDMSO, 60 Mc, TMS, S -Werte in ppm): 3,75 (S, 2H), 4,21 (S, 2H), 7,3 (S, 5H), ungefähr 8,9 (S, 1H).Concentrated about 45 ° C until a volume of about 300 ml is reached. The pH is adjusted to 7.0, then it is filtered with a pump. The pH is adjusted to 1.8, then extraction is carried out continuously with dichloromethane for 16 hours. The solvent is removed and the residue is dissolved in a small amount of water, then extracted with a 1: 1 mixture of diethyl ether and ethyl acetate at pH 1.8. The finished extract is evaporated in vacuo and the residue is crystallized from diethyl ether. As stated later in the application, the primary product [a- (5) -phenyl-1,2,4-oxadiazole-3,5-diyl-bis-acetic acid] is subjected to selective decarboxylation under relatively mild conditions. It was found, however, that it can also be obtained by extraction at room temperature and subsequent purification by column chromatography ^ see also remarks in Example 39) · IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): +3400, 1725, 1580 , 1495, 1460, 1410, 1380, 1330, 1225, 1190, 960, 940, 840, 820, 780, 730, 710. PMR (CDCl, and a trace of dg-rDMSO, 60 Mc, TMS, S values in ppm): 3.75 (S, 2H), 4.21 (S, 2H), 7.3 (S, 5H), about 8.9 (S, 1H).

5-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-vl-essigsäure: Fp. 58 bis 60°C 5-ethyl-1,2,4-oxadiazole-5-vl-acetic acid : m.p. 58 to 60 ° C

Man verwendet 89,6 g 3-Methyl-5-äthyl-1,2,4~oxadiazol und erhält 28 g (21%) reines Produkt nach einer unvollständigen in situ Decarboxylierung des primären Produktes, oc-(5)-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3,5-di-yl-bis-essigsäure ist einerelativ stabile Verbindung. Die Reaktionsbedingungen waren analog wie bei den oben beschriebenen Bedingungen, aber die Zugabe der Lösung von n-Butyllithium wurde auf eine Zeit von 8 Stunden ausgedehnt. Anschließend wurde das Reaktionsgefäß geschlossen und über Nacht bei -78°C gehalten. Nach der Umsetzung mit festem Kohlendioxyd wurde die Reaktionsmischung wie üblich neutralisiert. Nach der Abtrennung der Schichten wurde die organische Schicht verworfen, die Wasserschicht auf pH 2,0 angesäuert und während 3,5 Stunden auf einem Dampfbad erwärmt. Der pH-Wert wurde auf 8,0 eingestellt, wobei die Lösung in Wasser im Vakuum auf unge-89.6 g of 3-methyl-5-ethyl-1,2,4-oxadiazole and receives 28 g (21%) of pure product after incomplete in situ decarboxylation of the primary product, oc- (5) -methyl-1,2,4-oxadiazol-3,5-di-yl-bis-acetic acid is a relatively stable connection. The reaction conditions were analogous to those of the conditions described above, but the addition of the solution of n-butyllithium was extended to a period of 8 hours. The reaction vessel was then closed and kept at -78 ° C. overnight. After the reaction with solid carbon dioxide the reaction mixture was neutralized as usual. After separating the layers, the organic layer became discarded, the water layer acidified to pH 2.0 and heated on a steam bath for 3.5 hours. The pH was on 8.0 adjusted, the solution in water in a vacuum to un-

409830/1082409830/1082

fähr die Hälfte ihres Volumens konzentriert wurde. Die ausgefallenen Salze wurden durch Filtration abgetrennt und das Filtrat (pH 8,0) wurde mit Diäthyläther während 5. Stunden kontinuierlich extrahiert.about half of its volume was concentrated. The unusual Salts were separated by filtration and the filtrate (pH 8.0) was washed with diethyl ether for 5 hours extracted continuously.

Anschließend wurde der pH-¥ert auf 5,0 eingestellt, dann wurde mit n-Heptan während 30 Stunden kontinuierlich extrahiert. Die Lösung in Wasser wurde auf pH 2,5 angesäuert, mit Natriumchlorid gesättigt und 5 Mal mit gleichen Volumen Aceton extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt und Aktivkohle wurde zugegeben, wobei die Hälfte des Volumens durch Destillation bei Atmosphärendruck entfernt wurde. Nach der Filtration wurde das Filtrat eingedampft und der Rückstand der Säulenchromatographie über Siliciumdioxyd über n-Hexan/Chloroform unterworfen. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft» Das zurückbleibende Öl wurde in einer geringen Vol.Menge Äther gelöst,die Lösung, wurde filtriert und. zur Trockene eingedampft. Das farblose Öl verfestigte sich langsam beim Stehen. IR (ibidem): ^350O und ^260O5 300O5 -2960, 1730, 1580, 1465, 1425, 1380, 1360, 1300, 1210-1230, 119O9 900, 825, 805, 725· PMR (CDCl3, 60 Mc, TMS,S-Werte in ppm): 1s40 (T, J=795 cP, 3H), 2,92 (Q, J=7,5 cP, 2H), 3ß4 (S, 2H), ungefähr 8S6 (S, 1H).The pH was then adjusted to 5.0, followed by continuous extraction with n-heptane for 30 hours. The solution in water was acidified to pH 2.5, saturated with sodium chloride and extracted 5 times with equal volumes of acetone. These extracts were combined and activated charcoal was added, with half the volume being removed by distillation at atmospheric pressure. After filtration, the filtrate was evaporated and the residue was subjected to column chromatography on silica over n-hexane / chloroform. The pure fractions were combined and evaporated in vacuo. The remaining oil was dissolved in a small amount of ether by volume, the solution was filtered and. evaporated to dryness. The colorless oil slowly solidified on standing. IR (ibidem): ^ 350O and ^ 260O 5 300O 5 -2960, 1730, 1580, 1465, 1425, 1380, 1360, 1300, 1210-1230, 119O 9 900, 825, 805, 725 · PMR (CDCl 3 , 60 Mc, TMS, S values in ppm): 1 s 40 (T, J = 7 9 5 cP, 3H), 2.92 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 3β4 (S, 2H), about 8 S 6 (S, 1H).

Beispiel 5Example 5

Herstellung von Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetatPreparation of methyl 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate

Eine Lösung mit einem Überschuß an Diazomethan in Diäthyläther vrird zu einer gerührten, kalten (ungefähr 2°C) Lösung aus 14 g 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure in 500 ml Diäthyläther gegeben. Nachdem die heftige anfängliche Stickstoff entwicklung aufgehört hat5 wird die Lösung auf dem Dampfbad auf ungefähr 250 ml konzentriert» Die Lösung wird 3 Mal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Waschlösungen werden vereinigt, der pH-Wert wird auf 9>0 eingestellt und dann werden sie mit Diäthyläther extrahiert, um einen Teil des Produktes zu erhalten, welches sich in Wasser während des Väschens löste. Die vereinigten Ätherextrakte,wurden durch ein Wasser zurück-A solution with an excess of diazomethane in diethyl ether is added to a stirred, cold (approximately 2 ° C.) solution of 14 g of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid in 500 ml of diethyl ether. After the initial vigorous evolution of nitrogen has ceased, the solution 5 on the steam bath to about 250 ml concentrated "The solution is washed with 3 times 100 ml water. The washing solutions are combined, the pH is adjusted to 9> 0 and then they are extracted with diethyl ether to obtain part of the product which dissolved in water during the washing. The combined ether extracts were returned by a water

409830/1082409830/1082

haltendes Papierfilter filtriert und anschließend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde 1 Stunde bei 8 mm gehalten, man erhielt 14,8 g Öl. Das gelbe Öl wurde bei 0,4 bis 0,5 mm destilliert. Die gesammelte Fraktion mit einem Siedepunkt von 70 bis 71°C enthielt Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-Filtered holding paper filter and then evaporated in vacuo. The residue was kept at 8 mm for 1 hour, 14.8 g of oil were obtained. The yellow oil was distilled at 0.4-0.5 mm. The collected fraction with a boiling point from 70 to 71 ° C contained methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl

acetat, Gewicht 12,3 g n^5 = 1,4472.acetate, weight 12.3 gn ^ 5 = 1.4472.

PMR (60 Mc, CDCl3), TMS als innerer Standard, £ -Werte in ppm)PMR (60 Mc, CDCl 3 ), TMS as internal standard, £ values in ppm)

2,38 (S, 3H), 3,76 (S, 3H), 3,99 (S, 2H).2.38 (S, 3H), 3.76 (S, 3H), 3.99 (S, 2H).

IR (NaCl-Fenster, Werte in cm"1):3020, 2985, 2870, 1760 undIR (NaCl window, values in cm " 1 ): 3020, 2985, 2870, 1760 and

1600.1600.

Beispiel 6 - Example 6 -

Herstellung von Natrium-DL-6-[(a~phenyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillanat Preparation of sodium DL-6 - [(a ~ phenyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] penicillanate

Zu einer Lösung aus 1,74 g (10 mMol) 3-Methyl-5-benzyl-1,2,4-oxadiazol in 20 ml Tetrahydrofuran wird eine Lösung aus ungefähr 9 ml n-Butyllithium in einer Mischung aus 4,5 η-Hexan und 4,5 ml Toluol tropfenweise bei -95 bis -900C zugegeben. Die entstehende flüssige Reaktionsmischung wird anschließend 30 Minuten bei -90°C gerührt. Anschließend wird eine Lösung aus 2,6 g (8,3 mMol) Trimethylsilyl-6-isocyanatopenicillanat in 10 ml Tetrahydrofuran langsam tropfenweise zugegeben, die Reaktionstemperatur wird etwas unter -90°C gehalten. Nachdem man 30 Minuten bei -900C weiter gerührt hat, werden 1,2 ml Trimethylchlorsilan mit einer Pipette zugefügt. Die entstehende, noch klare Lösung wird einige Minuten bei ungefähr -80°C gerührt und anschließend in 25 ml Eis-Wasser gegossen. Eine verdünnte Natriumhydroxydlösung wird zugegeben, bis ein pH-Wert von 7,0 erreicht ist. Die Schichten werden getrennt, die organische Schicht wird verworfen und die wäßrige Schicht wird zweimal mit 30 ml Diäthyläther geschüttelt. Die wäßrige Schicht wird auf einen pH-Wert von 4,5 angesäuert und dreimal mit 20 ml Diäthyläther wiederextrahiert.A solution of approximately 9 ml of n-butyllithium in a mixture of 4.5 η- hexane and 4.5 ml of toluene was added dropwise at -95 to -90 0 C. The resulting liquid reaction mixture is then stirred at -90 ° C. for 30 minutes. A solution of 2.6 g (8.3 mmol) of trimethylsilyl-6-isocyanatopenicillanate in 10 ml of tetrahydrofuran is then slowly added dropwise, and the reaction temperature is kept slightly below -90.degree. After having stirred for a further 30 minutes at -90 0 C, 1.2 ml of trimethylchlorosilane are added with a pipette. The resulting, still clear solution is stirred for a few minutes at approximately -80 ° C. and then poured into 25 ml of ice-water. A dilute sodium hydroxide solution is added until a pH of 7.0 is reached. The layers are separated, the organic layer is discarded and the aqueous layer is shaken twice with 30 ml of diethyl ether. The aqueous layer is acidified to pH 4.5 and re-extracted three times with 20 ml of diethyl ether.

Drei weitere Extraktionen wurden bei einem pH-Wert von 5 mit jeweils 20 ml Äthyläcetat durchgeführt.Three further extractions were carried out at a pH of 5 with 20 ml of ethyl acetate each time.

. 40983Oi. 40983Oi

Die sauren organischen Schichten wurden vereinigt, zweimal mit einem geringen Volumen Eis-Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ungefähr 5 ml konzentriert. Ein geringer Überschuß an Natriumcc-äthylcapronat, gelöst in einer kleinen Volumenmenge Aceton wurde in der Kälte zugegeben. Die entstehenden Lösungen wurden mit einem Überschuß., an Diäthyläther behandelt, was eine Ausfällung eines farblosen Feststoffs mit sich brachte. Der Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und mehrmals mit kaltem, trockenem Diäthyläther gewaschen. Ausbeute 760 mg. Das Produkt war etwas mit Natrium-a-äthylcapronat -verunreinigt und enthielt 2 Mol Wasser. Das D/L-Verhältnis betrug ungefähr 1:1.The acidic organic layers were combined, washed twice with a small volume of ice-water, over anhydrous Dried magnesium sulfate, filtered and concentrated in vacuo to approximately 5 ml. A small excess of sodium c-ethyl caproate, dissolved in a small volume of acetone was added in the cold. The resulting solutions were treated with an excess of diethyl ether, resulting in precipitation of a colorless solid with it. The solid was separated off by filtration and washed several times with cold, washed dry diethyl ether. Yield 760 mg. The product was somewhat contaminated with sodium a-ethyl caproate and contained it 2 moles of water. The D / L ratio was approximately 1: 1.

Analyse des PMR-Spektrums einer Lösung des Penicillanat-End-Produktes in einem d>-Dimethylsulfoxyd (2 Mikrotropfen an zugefügtem DCO2D, 60 Mc, δ"-Werte in ppm, 292-Bimethylsilapentan-5-sulfonat als Innenstandard)s 1,46,1,52? 1,56 und 1,62 (ungefähr 6h)s 2934 (S,. 3H), 4,22 (2 Singletts, cfv? = 1,2 cP, 1H)5 + 5ΰ5 Cquartettähnlich„ 2Ii)/.5,67 (teilweise deuteriert, verbreitertes Singlett)P + 7^4 (5H), ungefähr 9,15.Analysis of the PMR spectrum of a solution of the penicillanate end product in ad> -dimethyl sulfoxide (2 microdrops of added DCO 2 D, 60 Mc, δ "values in ppm, 2 9 2-bimethylsilapentane-5-sulfonate as internal standard) s 1.46, 1.52 ? 1.56 and 1.62 (about 6h) s 2 9 34 (S, 3H), 4.22 (2 singlets, cfv? = 1.2 cP, 1H) 5 + 5 ΰ 5 C-quartet-like "2Ii) /. 5.67 (partially deuterated, broadened singlet) P + 7 ^ 4 (5H), approximately 9.15.

B_e i S n ρ iiM e I1 7B_e i S n ρ i iM e I 1 7

Herstellung von 7™[ (3-Benz3rl-1,2 94=oxadiazol-5-yl) -acetamido ]-des-aoetoxy-cephalosporansäure Preparation of 7 ™ [(3-Benz3rl-1,2 9 4 = oxadiazol-5-yl) -acetamido] -des-aoetoxy-cephalosporanic acid

Zu einer Lösung aus 1974 g (10 mMol) 3=3enzyl»5-methyl-1,2,4-oacadiagol in einer Mlschuag aus 20 ml trockenem Toluol und 5 ml trockenem Tetrahydrofuran fügt man 1,5 ml (10 mMol) TMEDA. Ansehließend. wird die Lösumg auf =100°G gekühlte Anschließend wird eine Lösung aus langefähr 10 mMol n-Butyllithitam in 5 ml ■ η-Hexan tropfenweise feei =100 Ms -1050C zugegeben und darm wird eine weitere Stunde bei =100 +50C gerührt» Eine Lösung aus 2 j 81 g ( 9 mMol). Tziimethylsilyl=7'°Isocyanato-«iesacetoxy° cephalosporanat in einer Mischung aus 20 ml Toluol und 5 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise bei Temperaturen unter -950C zugegeben» Die entstehende Reaktionsmischung wird 90 Minuten bei -950C gerührt und daran während ungefähr 15 Minuten gerührt,To a solution of 1 9 74 g (10 mmol) 3 = 3enzyl »5-methyl-1,2,4-oacadiagol in a Mlschuag of 20 ml of dry toluene and 5 ml of dry tetrahydrofuran is added 1.5 ml (10 mmol) TMEDA. Looking at. is the Lösumg on = 100 ° G-cooled Thereafter a solution of 10 mmol of n-langefähr Butyllithitam in 5 ml ■ η-hexane dropwise feei = 100 ms is added to -105 0 C and intestine is an additional hour at 0 +5 C = 100 stirred »A solution of 2 j 81 g (9 mmol). Tz = i imethylsilyl 7 '° isocyanato "iesacetoxy cephalosporanate ° in a mixture of 20 ml toluene and 5 ml of tetrahydrofuran is added dropwise at temperatures below -95 0 C» The resulting reaction mixture is stirred for 90 minutes at -95 0 C and to it during stirred for about 15 minutes,

h !J α' Cs α ϊ.» i I U & £ h ! J α 'Cs α ϊ. » i IU & £

wobei die Temperatur langsam auf -85°C erhöht wird. Anschließend wird die Reaktionsmischung in eine gutgerührte Mischung aus 25 ml Eis-Wasser und 25 ml Äthylacetat gegeben. Verdünnte Chlorwasserstoffsäure wird gleichzeitig zugegeben, um den pH-Wert nahe an 4 zu halten. Nachdem man einige Minuten gerührt hat, wird der pH-Wert auf 7,0 erhöht und die Schichten werden getrennt. Die organische Schicht wird verworfen und die wäßrige Schicht wird zweimal mit 80 ml Äthylacetat bei einem pH-Wert von 6,5 bzw. 6,0 extrahiert, dies bringt die Entfernung von Nebenprodukten und die Entfernung einer geringen Menge des gewünschten Produktes mit sich. Der größere Teil des gewünschten Produktes wird aus der wäßrigen Schicht durch sechs Extraktionen mit 40 ml Äthylacetat entfernt, wobei der pH-Wert allmählich von 6,0 auf 4,5 erniedrigt wird. Diese Extrakte werden vereinigt, zweimal mit einer geringen Volumenmenge Eis-Wasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben, mit einer Wasserstrahlpumpe filtriert, mit kaltem A'ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 1,0 g (25%) farbloser Peststoff. Die Reinheit des Desacetoxy-cephalosporansäure-Endproduktes beträgt geschätzterweise ungefähr 90 bis 95%, nach TLC und FMR. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"*1)s £3500 und +2600, 3280, 1780, 1720, 1670, 1590, 1550, 1495.slowly increasing the temperature to -85 ° C. The reaction mixture is then poured into a well-stirred mixture of 25 ml of ice-water and 25 ml of ethyl acetate. Dilute hydrochloric acid is added at the same time to keep the pH close to 4. After stirring for a few minutes, the pH is increased to 7.0 and the layers are separated. The organic layer is discarded and the aqueous layer is extracted twice with 80 ml of ethyl acetate at pH 6.5 and 6.0, respectively, this entails the removal of by-products and the removal of a small amount of the desired product. The greater part of the desired product is removed from the aqueous layer by six extractions with 40 ml of ethyl acetate, the pH value being gradually reduced from 6.0 to 4.5. These extracts are combined, washed twice with a small volume of ice-water, treated with activated charcoal, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and completely evaporated in vacuo. The residue is triturated with diethyl ether, filtered with a water pump, washed with cold ether and dried in vacuo. Yield 1.0 g (25%) of colorless plague. The purity of the final desacetoxy-cephalosporanic acid is estimated to be approximately 90 to 95% according to TLC and FMR. IR (KBr pellet, values in cm "* 1 ) s £ 3500 and +2600, 3280, 1780, 1720, 1670, 1590, 1550, 1495.

PMR (60 Mc, dg-DMSO, 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat, ζ"-Werte in ppm): 2,06, (S, 3H), 3,5 (Q, ^^17,5 cP, 2H), 4,06 (S) und 4,10 (S) zusammen 4H9 +5,1 (D, J = 4,6cP , 1H), +5,6 (Q, J=4,6 cP, J'^ 8,0 cP, 1H), 7,35 (S, 5H), 9,3 D, 0 cP, 0,8H).PMR (60 Mc, dg-DMSO, 2,2-dimethylsilapentane-5-sulfonate, ζ " values in ppm): 2.06, (S, 3H), 3.5 (Q, ^^ 17.5 cP, 2H), 4.06 (S) and 4.10 (S) together 4H 9 +5.1 (D, J = 4.6 cP, 1H), +5.6 (Q, J = 4.6 cP, J '^ 8.0 cP, 1H), 7.35 (S, 5H), 9.3 D, 0 cP, 0.8H).

Beispiel 8Example 8

Herstellung von N-Phenyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid Preparation of N-phenyl-3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

Α09830/Ί082Α09830 / Ί082

(a) Herstellung eines säurechloridähnlichen, reaktiven Zwischenproduktes der 3-(2,4,6-Trimethy!phenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure - (a) Preparation of an acid chloride-like, reactive intermediate of 3- (2,4,6-trimethy! phenyl) -1,2,4-oxadiazol- 5-yl-acetic acid -

Eine Lösung aus 250 mg (1 mMol) 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 0,005 ml DMF und 0,11 ml reinem Thionylchlorid in 5 ml Tetrachlorkohlenstoff wird unter wasserfreien Bedingungen 1 Stunde am Rückfluß erwärmt. Verschiedene Proben wurden zu verschiedenen Zeitintervallen entnommen. Tetrachlorkohlenstoff wird entfernt, indem man über die Proben trockenen Stickstoff leitet» Anschließend werden die Rückstände in wasserfreiem Chloroform gelöst und die IR-Spektren werden bestimmt, um den Fortschritt der Umsetzung zu prüfen» Es ist offensichtlich, daß die Reaktionsmischung nicht länger als 10 Minuten am Rückfluß erwärmt werden sollte (3 bis 5 Minuten sind ausreichend). Das hergestellte reaktive Zwischenprodukt ist nicht das Säurechlorid als solches,sondern ein reaktives ZwischenprodukteA solution of 250 mg (1 mmol) 3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 0.005 ml of DMF and 0.11 ml of pure thionyl chloride in 5 ml of carbon tetrachloride is taken under heated to reflux for 1 hour under anhydrous conditions. Different Samples were taken at various time intervals. Carbon tetrachloride is removed by going over the samples pass dry nitrogen »Then the residues are dissolved in anhydrous chloroform and the IR spectra are determined to check the progress of the implementation »It is evident that the reaction mixture should not be refluxed for more than 10 minutes (3 to 5 minutes is sufficient). The reactive created Intermediate product is not the acid chloride as such, but a reactive intermediate product

Dieses reaktive Zwischenprodukt gibt trotzdem die erwarteten Amide in mäßigen Ausbeuten, wenn es mit den Aminen umgesetzt wird. Die empirisch festgestellten Änderungen in den IR-Spektren sind die folgenden« Das kennzeichnende Merkmal einer Lösung der Ausgangssäure in Chloroform ist ein monomeres OH bei 3500, ein dimeres OH ungefähr bei 3000 bis 3200, monomeres C=O(Schulter) bei +1760 und dimeres C=O bei 1730 cm""1. Nachdem man 3 Minuten am Rückfluß erwärmt hatte 9 verschwinden sowohl die OH-Banden als auch die C=0-Banden bei 1760 cm"1 vollständig. Es verbleibt eine scharfe und intensive Absorption bei 1740 cm , die für die reaktive Verbindung charakteristisch ist. Rückflußzeiten, die größer sind als ungefähr 10 Minuten ergeben eine Verkleinerung der Absorption bei 1740 und es treten mindestens vier weitere Absorptionen zwischen 1660 und 1800 cm auf, eine von diesen (bei 1790) stellt möglicherweise das wahre Säurechlorid dar.This reactive intermediate still gives the expected amides in moderate yields when reacted with the amines. The empirically determined changes in the IR spectra are as follows: The characteristic feature of a solution of the starting acid in chloroform is a monomeric OH at 3500, a dimeric OH around 3000 to 3200, monomeric C = O (shoulder) at +1760 and dimeric C = O at 1730 cm "" 1 . After refluxing for 3 minutes, 9 both the OH bands and the C = 0 bands at 1760 cm " 1 disappear completely. A sharp and intense absorption at 1740 cm remains, which is characteristic of the reactive compound. Reflux times that are greater than about 10 minutes result in a decrease in the absorption at 1740 and at least four more absorptions occur between 1660 and 1800 cm, one of these (at 1790) possibly representing the true acid chloride.

409830/1082409830/1082

(b) Herstellung des Anilide von 3-(2,4,6-Tri - .me thy !phenyl )-1t2,4~oxadiazol-5-yl-essigsäure (b) Preparation of the anilide of 3- (2,4,6-tri - .me thy! phenyl) - 1 t 2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

Wie oben angegeben, wird 1 mMol der Ausgangsverbindung mit 0,11 ml Thionylchlorid in 5 ml Tetrachlorkohlenstoff in Anwesenheit von ungefähr 0,005 ml Dimethylformamid behandelt. Die Mischung wird 3 Minuten am Rückfluß erwärmt. Anschließend werden 0,3 ml Anilin zugefügt und dann wird die Mischung 5 Minuten gekocht. Die Mischung wird im Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand fügt man 35 ml Toluol und 25 ml Wasser und ebenfalls verdünnte Chlorwasserstoffsäure, bis ein pH-Wert von 1,5 erreicht ist. Nach Abtrennung der Schichten wird die organische Schicht mit 20 ml 4n Chlorwasserstoffsäure und anschließend mit 25 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird vollständig eingedampft und der Rückstand wird in Äthanol gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Die entstehende, farblose Lösung in Äthanol wird erneut eingedampft und der farblose, kristalline Rückstand wird mit n-Heptan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die IR- und PMR-Spektren bestätigen.diese Struktur. ΈΜ. (60 Mc, CDCl^ + dg-DMSO, TMS als innerer Vergleich,^"-Werte in ppm): 2,16 (S, 6H), 2,31 (S, 3H), 4,18 (S, 2H), ungefähr" 5,1 (breit, ungefähr 1H), 6,91 (S) und ungefähr 6,8 bis 7,8As indicated above, 1 mmol of the starting compound is treated with 0.11 ml of thionyl chloride in 5 ml of carbon tetrachloride in the presence of approximately 0.005 ml of dimethylformamide. The mixture is refluxed for 3 minutes. Then 0.3 ml of aniline is added and then the mixture is boiled for 5 minutes. The mixture is evaporated in vacuo. 35 ml of toluene and 25 ml of water and likewise dilute hydrochloric acid are added to the residue until a pH of 1.5 is reached. After separating the layers, the organic layer is washed with 20 ml of 4N hydrochloric acid and then with 25 ml of water. The organic layer is evaporated completely and the residue is dissolved in ethanol and treated with activated charcoal. The resulting colorless solution in ethanol is evaporated again and the colorless, crystalline residue is washed with n-heptane and dried in vacuo. The IR and PMR spectra confirm this structure. ΈΜ. (60 Mc, CDCl ^ + dg-DMSO, TMS as internal comparison, ^ "values in ppm): 2.16 (S, 6H), 2.31 (S, 3H), 4.18 (S, 2H) , about "5.1 (broad, about 1H), 6.91 (S) and about 6.8 to 7.8

(Multiplett) zusammen 7H(Multiplet) together 7H

IR (KBrT Werte in cm"1): 3300, 1660, 1600, 1580, 1545, 1355 undIR (KBr T values in cm " 1 ): 3300, 1660, 1600, 1580, 1545, 1355 and

1240.1240.

Beispiel 9Example 9

Herstellung von 7- £[3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-acetamidoJ· -cephalosporansäurePreparation of 7- £ [3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] -acetamidoJ · -cephalosporanic acid

Man verwendet 967 mg (3,66 mMol) 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA), suspendiert in 20 ml Äthylacetat, als Ausgangsmaterial, und stellt eine Mischung mit einer Haüptmenge von N,0-Bis-trimethylsilyl-7-ACA und einer geringeren Menge von Trimethylsilyl-7-amino-cephalosporanat auf übliche Weise her* indem man nacheinander 1,02 ml (7,32 mMol) Triäthylamin und 0,92 ml (7,32 mMol) Trimethylchlorsilan bei 50C zugibt, an-967 mg (3.66 mmol) of 7-aminocephalosporanic acid (7-ACA), suspended in 20 ml of ethyl acetate, are used as starting material, and a mixture is made with a major amount of N, 0-bis-trimethylsilyl-7-ACA and a minor amount * by adding amount of trimethylsilyl 7-amino-cephalosporanate forth in the usual manner successively 1.02 ml (7.32 mmol) of triethylamine and 0.92 ml (7.32 mmol) trimethylchlorosilane at 5 0 C, Toggle

. 409830/1082. 409830/1082

schließend weitere 30 Minuten bei 30°C rührt. Zu der erhaltenen Reaktionsmischung fügt man 0,43 ml (3,66 mMol) Chinolin.then stirred for a further 30 minutes at 30 ° C. To the received 0.43 ml (3.66 mmol) of quinoline are added to the reaction mixture.

In der Zwischenzeit werden 900 mg (3,66 mMol) 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure in das reaktive Zwischenprodukt entsprechend dem in Beispiel 8A beschriebenen Verfahren überführt, wobei man 15 ml trockenen Tetrachlorkohlenstoff 9 0,4 ml Thionylchlorid und ungefähr 0,02 ml Dimethylformamid verwendet.' Nachdem man 5 Minuten am Rückfluß erwärmt hat, wird die purpurgefärbte Lösung vollständig im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 6 ml trockenem Äthylacetat gelöst.In the meantime, 900 mg (3.66 mmol) of 3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid are converted into the reactive intermediate according to the procedure described in Example 8A, using 15 ml of dry carbon tetrachloride 9, 0.4 ml of thionyl chloride and approximately 0.02 ml of dimethylformamide. ' After refluxing for 5 minutes, the purple-colored solution is completely evaporated in vacuo and the residue is dissolved in 6 ml of dry ethyl acetate.

Die entstehende Lösung wird schnell zu der ersten Lösung zugegeben, nachdem diese Lösung Zimmertemperatur wiedererlangt .hat,(ungefähr 20°C). Die-Zugabe des "SäurechloridS ergibt einen Temperaturanstieg von ungefähr 50C, Anschließend wird die Reaktionsmischung während 30 Minuten "bei 30°C gerührt.The resulting solution is quickly added to the first solution after this solution has returned to room temperature (approximately 20 ° C). The addition of the "acid chloride results in a temperature rise of about 5 0 C. Then the reaction mixture for 30 minutes' stirring at 30 ° C.

Die -Reaktionsmischung wird in 175 ml Eis-Wasser *gegossen und der pH=-Wert wird auf 79O eingestellt» Die Schichten werden getrennt 9 die organische Schicht wird verworfen und die v/äßrige Schicht wird zweimal mit 50 ml-Tellen Diäthyläther gewaschen. Die ttfäßrige Schicht wird auf einen pH-Wert von 3,7 eingestellt und dann viermal mit 25 ml-Teilen Äthylacetat 'extrahiert. Die so erhaltenen Extrakte werden vereinigt, mit einer geringen Volumenmenge Eis-Wasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt,, filtriert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und erneut unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe filtriert. Das vollständige Eindampfen des fast farblosen. Filtrats und ein gutes Trocknen des Rückstands im Vakuum ergibt 650 mg festes Produkt«, Dieses Produkt ist nach der Bümschichtchromatographie nicht vollständig rein, das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt» Jedoch unterscheiden sich die IR-Spektren des rohen und reinen. Produktes kaum.The -Reaktionsmischung is poured into 175 ml of ice-water and the pH * = value is adjusted to 7 9 O "9 The layers are separated, the organic layer is discarded and the v / äßrige layer is washed twice with 50 ml of diethyl ether Tellen . The aqueous layer is adjusted to pH 3.7 and then extracted four times with 25 ml portions of ethyl acetate. The extracts obtained in this way are combined, washed with a small volume of ice-water, treated with activated charcoal, filtered, dried over anhydrous magnesium sulfate and filtered again using a water pump. The complete evaporation of the almost colorless. The filtrate and thorough drying of the residue in vacuo yields 650 mg of solid product «, This product is not completely pure according to the layer chromatography, the crude product is purified by column chromatography» However, the IR spectra of the raw and pure differ. Product hardly.

330/1012330/1012

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): +3500 und +2600, 3280, 1780, 1735, 1700, 1660, 1610, 1575, 1540, 1380 und/oder 1355 und 1230 (sehr intensiv).IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): +3500 and +2600, 3280, 1780, 1735, 1700, 1660, 1610, 1575, 1540, 1380 and / or 1355 and 1230 (very intense).

Beispiel 10Example 10

Herstellung von 7-[(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansaure Preparation of 7 - [(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] cephalosporic acid

Es warden kontinuierlich trockene Bedingungen aufrechterhalten, indem man trockenen Stickstoff über die Oberfläche der flüssigen Reaktionsmischung leitet. Eine Lösung aus 10 mMol Trimethylsilyl-7-isocyanato-cephalosporanat in 19 ml Toluol wird schnell zu einer Lösung aus 1,42 g (10 mMol) roher (92-95% Reinheit) und möglicherweise etwas feuchter 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure in 25 ml trockenem Dichlormethan gegeben. Die Lösung.enthält ebenfalls 0,05 ml N-Vinyl-imidazol (als Katalysator). Aus der schnellen Bildung von Kohlendioxyd und aus dem schnell gebildeten Niederschlag ist einerelativ schnelle Umsetzung erkennbar. Der Niederschlag löst sich allmählich während des weiteren Verlaufs der Umsetzung. Der Niederschlag ist · - .. .. das mäßig lösliche gemischte Anhydrid, das durch Zugabe der Garbonsäure zu dem Isocyanate gebildet wird. Zersetzung des labilen, gemischten Anhydrid hauptsächlich zu dem löslichen Trimethylsilylester des gewünschten Cephalosporins und Kohlendioxyd wird durch den Katalysator aktiviert. 'Dry conditions are continuously maintained by blowing dry nitrogen over the surface of the liquid Reaction mixture conducts. A solution of 10 mmol of trimethylsilyl-7-isocyanato-cephalosporanate in 19 ml of toluene quickly becomes a solution of 1.42 g (10 mmol) of crude (92-95% Purity) and possibly slightly moist 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid given in 25 ml of dry dichloromethane. The solution also contains 0.05 ml of N-vinyl imidazole (as a catalyst). One is relative of the rapid formation of carbon dioxide and of the rapidly formed precipitate quick implementation recognizable. The precipitate gradually dissolves as the reaction proceeds. The precipitation is · - .. .. the sparingly soluble mixed anhydride, which is formed by adding the carboxylic acid to the isocyanate. Decomposition of the labile, mixed anhydride mainly to the soluble trimethylsilyl ester of the desired cephalosporin and carbon dioxide is passed through the catalyst activated. '

Nachdem man 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt hat, entwickelte sich kaum noch Kohlendioxyd. Das Dichlormethan wurde aus der Lösung durch Konzentrieren im Vakuum entfernt. Die zurückbleibende Lösung wurde langsam in eine gutgerührte Mischung aus 50 ml Eis-¥asser und 50 ml Äthylacetat gegeben, während gleichzeitig verdünntes Natriumhydroxyd zugegeben wurde, um den pH-Wert bei 7,0 zu halten. Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde verworfen und die wäßrige Schicht wurde mehrere Male mit Äthylacetat, beginnend bei pH 5,5, und anschließend bei pH 5,0, 4,5,4,0,3,5 und schließlichAfter stirring for 4 hours at room temperature, developed hardly any carbon dioxide. The dichloromethane was removed from the solution by concentration in vacuo. the The remaining solution was slowly poured into a well-stirred mixture of 50 ml ice water and 50 ml ethyl acetate, while simultaneously adding dilute sodium hydroxide to maintain the pH at 7.0. The layers have been separated the organic layer was discarded and the aqueous layer was washed several times with ethyl acetate starting at pH 5.5, and then at pH 5.0, 4.5.4.0.3.5 and finally

409830/1082409830/1082

• - 44 -• - 44 -

bei. pH 3, ο, extrahiert, um eine Trennung zwischen dem gewünschten Produkt und der relativ geringen Menge des Nebenprodukts, nämlich NjN'-Dicephalosporanyl-harnstoff, zu erreichen. Die Extrakte von pH 5,5 bis 4,5, die nur geringe Mengen des gewünschten Produktes enthielten, und die wäßrige Schicht von pH 3,0, die noch etwas des Produktes enthielt, wurden verworfen. at. pH 3, ο, extracted to a separation between the desired Product and the relatively small amount of by-product, namely NjN'-dicephalosporanyl urea. the Extracts from pH 5.5 to 4.5 containing only small amounts of the desired And the pH 3.0 aqueous layer which still contained some of the product was discarded.

Die Extrakte von 4,0 bis 3,0 wurden vereinigt, mit einem geringen Volumen an Eis-Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther verrieben, mit einer Wasserstrahlpumpe filtriert und mit Diäthyläther gewaschen. Nachdem man im Vakuum gut getrocknet hatte, erhielt man 2,3 g (ungefähr 58%ige Ausbeute) des kristallinen, festen Endprodukts» Da es maximal 5 Mol-% Harnstoff enthielt, war die Reinheit des Endproduktes über 90 Gew.^5, nach TLC und PMR. IR (KBr-Pellet, Werte in cnf1)s +3500 und +2600, 3285, 1780, 1740, Schultern bei +1720 und 1710, 1390 und/oder 1350, 1230.The extracts from 4.0 to 3.0 were combined, washed with a small volume of ice-water, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and evaporated completely in vacuo. The residue was triturated with diethyl ether, filtered with a water pump and washed with diethyl ether. After being thoroughly dried in vacuo to give 2.3 g (about 58% yield) of the crystalline solid final product "Since it contained a maximum of 5 mol% urea, was the purity of the final product more than 90 wt. ^ 5, by TLC and PMR. IR (KBr pellet, values in cnf 1 ) s +3500 and +2600, 3285, 1780, 1740, shoulders at +1720 and 1710, 1390 and / or 1350, 1230.

PMR (60 Mc, dg-DMSO, 2,2-Dimethyl-silapentan-5-sulfonat als innerer Standard), <5* -Werte in ppm): 2,05 (Sf 3H), 2,34 (S, 3H), 3,6 (breites S, 2H), 4,05 (S, 2H), 4,87 (Q, J = 12,7 cP) und + 5,2 (D, J = 4,7 cP) zusammen 3H, + 597£(Q, J = 4,7 und J« = 8,2 cP, 1H), + 9,3 (D, J8 = 8,2 cP, ungefähr 0,8H).PMR (60 Mc, dg-DMSO, 2,2-dimethyl-silapentane-5-sulfonate as internal standard), <5 * values in ppm): 2.05 (S f 3H), 2.34 (S, 3H ), 3.6 (broad S, 2H), 4.05 (S, 2H), 4.87 (Q, J = 12.7 cP) and + 5.2 (D, J = 4.7 cP) together 3H, + 5 9 7 £ (Q, J = 4.7 and J «= 8.2 cP, 1H), + 9.3 (D, J 8 = 8.2 cP, approx. 0.8H).

Beispiel 11Example 11

Die folgenden Penicilline, Cephalosporine und Desacetoxycephalosporine wurden entsprechend dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren hergestellt^ wobei man die geeignete 1,2,4-Oxadiazol-essigsäure und der Trimethyl-The following penicillins, cephalosporins, and desacetoxycephalosporins were prepared according to the procedure described in Example 10, using the appropriate one 1,2,4-oxadiazole acetic acid and trimethyl

silylester der β-Isocyanatopenieillansäure (6-IPA) oder 7-Aminocephalosporansäure oder 7-Isocyanato-desacetoxy-cephalosporansäure (7-IDCA) als Ausgangsmaterial verwendetessilyl ester of β-isocyanatopenieillanic acid (6-IPA) or 7-aminocephalosporanic acid or 7-isocyanato-deacetoxy-cephalosporanic acid (7-IDCA) used as the starting material

409830/108 2409830/108 2

Ä. 6-/ [3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-acetamido^ -penicillansäure,Ä. 6- / [3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] acetamido ^ -penicillanic acid,

B. 6-[ (3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido ]-penicillansäure, Natriumsalz.H2O,B. 6- [(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -penicillanic acid, sodium salt.H 2 O,

C. 7—£ [3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-acetamido/ -cephalosporansäure,C. 7- £ [3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] acetamido / -cephalosporanic acid,

D. 7-C(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-cephalosporansäure, D. 7-C (5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid,

E. 7-/[3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-aeetamidoj" -desacetoxy-cephalosporansäure,E. 7 - / [3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] -aeetamidoj " -desacetoxy-cephalosporanic acid,

F. 7-[(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-desacetoxy-cephalosporansäure, F. 7 - [(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -desacetoxycephalosporanic acid,

G. 6-[(3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure, Natriumsalz · HgO,G. 6 - [(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] penicillanic acid, Sodium salt HgO,

Ho DL-6-[ a-Methyl-0-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido ]-penicillansäure ,Ho DL-6- [α-Methyl-0-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl] -acetamido ] penicillanic acid,

I. DL-7-E cc-Methyl-0-methyl-1,2f4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure, I. DL-7-E cc-methyl-0-methyl-1,2 f 4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid,

K. DL-7-C a-Methyl-0-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure, K. DL-7-C α-methyl-0-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid,

L. 7-[(3-Äthyl-1 ^^-oxadiazol-S-ylJ-acetainidoj-cephalosporansäure undL. 7 - [(3-Ethyl-1 ^^ - oxadiazol-S-ylI-acetainidoj-cephalosporanic acid and

M. 6-[ a-Methyl-0-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure, Natriumsalz · H2O.M. 6- [a-Methyl-0-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -penicillanic acid, sodium salt · H 2 O.

Mit einigen Ausnahmen, die im folgenden aufgeführt sind, wurden alle Umsetzungen bei Zimmertemperatur (ungefähr 20°C) mit äquimolaren Mengen Isocyanat und Carbonsäure und mit 5 bis 10 Mol-% Katalysator N-Vinyl-imidazol durchgeführt. Die Isocyanate der Trimethylsilylester von 6-APA und 7-ADCA wurden als Feststoffe in über 90%igem reinem Zustand verwendet. Trimethylsilyl-7-isocyanato-cephalosporanat wurde in Form guter Qualität als stabile Lösungen in Toluol mit einem vorbestimmten Gehalt verwendet.With a few exceptions listed below, all reactions were carried out at room temperature (approximately 20 ° C) equimolar amounts of isocyanate and carboxylic acid and carried out with 5 to 10 mol% of catalyst N-vinyl imidazole. The isocyanates the trimethylsilyl esters of 6-APA and 7-ADCA were used as solids in over 90% pure state. Trimethylsilyl-7-isocyanato-cephalosporanate was in the form of good quality as stable solutions in toluene with a predetermined Salary used.

Für jedes Beispiel sind die Reaktionsmedien, die geeigneten Reaktionszeiten sowie Anzeichen für die Reinheit der Endprodukte,For each example, the reaction media, the appropriate reaction times and indications of the purity of the end products,

409830/1082409830/1082

die Ausbeute und das IR-(KBr-Pellet, Werte in cm"" ) und/oder die PMR-Spektren (60 Mc, dg-DMSO, 2,2-Dimethylsilapenten-5-sulfonat als innerer Standard, t -Werte in ppm) angegeben. Die Isolierungsverfahren waren ähnlich wie in Beispiel 10 beschrieben, jedoch den individuellen Verbindungen angepaßt. Die angegebenen Ausbeuten wurden in allen Fällen bei dem ersten Versuch erhalten. Die Ausbeutezahlen besitzen daher keinen absoluten Wert.the yield and the IR (KBr pellet, values in cm "") and / or the PMR spectra (60 Mc, dg-DMSO, 2,2-dimethylsilapentene-5-sulfonate as internal standard, t values in ppm ) specified. The isolation procedures were similar to those described in Example 10, but adapted to the individual compounds. The indicated yields were obtained in all cases in the first attempt. The yield figures therefore have no absolute value.

A. Dichlormethan, 2 Stunden, Isocyanat in 10 Mol-% Überschuß, etwas gelbliche Kristalle, Reinheit mindestens 95%, AusbeuteA. dichloromethane, 2 hours, isocyanate in 10 mol% excess, slightly yellowish crystals, purity at least 95%, yield

(bezogen auf die Säure, 80%, bezogen auf das Isocyanat). IR: +3500 und +2600, 3300, 1780,+1730, 1680, 1580, 1560, +1540, 1430, 1380, 800 und 785.(based on the acid, 80% based on the isocyanate). IR: +3500 and +2600, 3300, 1780, + 1730, 1680, 1580, 1560, +1 540, 1430, 1380, 800 and 785.

PMR: 1,5 und 1,65 (zwei Singletts, 6H), 4,3 (sich überlappende Singletts, 3H), + 5,6 (Multiplett, 2H), 7,7 (enge, aufgespaltene Signalei 3H) und 9,25 (D, J» 8,5 cP., 0,8H).PMR: 1.5 and 1.65 (two singlets, 6H), 4.3 (overlapping singlets, 3H), + 5.6 (multiplet, 2H), 7.7 (narrow, split Signalei 3H) and 9.25 (D, J >> 8.5 cP., 0.8H).

B. Dichlormethan, 2 Stunden, farbloser, kristalliner Feststoff, Reinheit über 90%, Ausbeute 52%.B. dichloromethane, 2 hours, colorless, crystalline solid, purity over 90%, yield 52%.

IR: + 3350, + 3400 bis 3600, 1780,1690 s 1620, + 1570, 1400, 1380 sh, 1350 sh, 1330 und 1250.IR: + 3350, + 3400 to 3600, 1780, 1690 s 1620, + 1570, 1400, 1380 sh, 1350 sh, 1330 and 1250.

PMR: 1,51 und 1,62 (2 Singletts, 6H)9 2S55 (S, 3H), 4,07 (S, 2H), 4,2 (sich überlappende Singletts, +3H)9 5»45 (Zentrum des MultiplettSs 2H) s 9,1 (D, J^? 8,5 eP, 0s8H).PMR: 1.51 and 1.62 (2 singlets, 6H) 9 2 S 55 (S, 3H), 4.07 (S, 2H), 4.2 (overlapping singlets, + 3H) 9 5 »45 ( Center of multiplet S 2H) s 9.1 (D, J ^? 8.5 eP, 0 s 8H).

C. Dichlormethan-Toluol-Mischung, 6 Stunden, Reinheit ungefähr 90%, Ausbeute 43%« C. Dichloromethane-toluene mixture, 6 hours, purity about 90%, yield 43% «

IRs + 3500 und + 2600, 3300, 178O9 1735, Schultern bei + 1720 und 1700, 1680, 1580, 1560s + 1540, 1435P 1410 sh, 1380, 1350, 1230 (sehr intensiv), 795 und 785. PMR: 2,07 (S, 3H), 3,6 (breites S, 2H), 3*76, 4,29 (S, 2H), 4^92 (Q, J^ = 12,7 cP) und + 5,2 (D, J = 4,7 cP) zusammen 3H, + 5,75 (Q.* J = 4,7 und J1 = 8g0 cP, 1H), 737 (enge, aufgespaltene Signale, 3H) und 9,45 (D, J1 = 8,0 cP, 0,8H).IRs + 3500 and + 2600, 3300, 178O 9 1735, shoulders at + 1720 and 1700, 1680, 1580, 1560 s + 1540, 1435 P 1410 sh, 1380, 1350, 1230 (very intense), 795 and 785. PMR: 2.07 (S, 3H), 3.6 (broad S, 2H), 3 * 76, 4.29 (S, 2H), 4 ^ 92 (Q, J ^ = 12.7 cP) and + 5, 2 (D, J = 4.7 cP) together 3H, + 5.75 (Q. * J = 4.7 and J 1 = 8 g 0 cP, 1H), 7 3 7 (narrow, split signals, 3H) and 9.45 (D, J 1 = 8.0 cP, 0.8H).

D. Dichlormethan-Toluol-Tetrahydrofuran-Mischung, 7 Stunden, Reinheit über 90%, Ausbeute 10%.D. Dichloromethane-toluene-tetrahydrofuran mixture, 7 hours, purity over 90%, yield 10%.

IR: + 3500 und + 2600, 3290, 1780, 1735, 1715, 1660, 1690, 1550, 1430, 1385, 1370 und 1240.IR: + 3500 and + 2600, 3290, 1780, 1735, 1715, 1660, 1690, 1550, 1430, 1385, 1370 and 1240.

PMR: 2,05 (S, 3H), 2,58 (S, 3H), 3,6 (breit S, 2H), 3,76, 4,90 (Q, JAB = 12,7 CP) und + 5,15 (D, J = 4,7 cP) zusammen 3H, + 5,7 (Q, J . 4,7 und J1 = 8,0 cP, 1H) und 9,2 (D, J' = 8,0 cP, 0,8H).PMR: 2.05 (S, 3H), 2.58 (S, 3H), 3.6 (broad S, 2H), 3.76, 4.90 (Q, J AB = 12.7 CP) and + 5.15 (D, J = 4.7 cP) together 3H, + 5.7 (Q, J. 4.7 and J 1 = 8.0 cP, 1H) and 9.2 (D, J '= 8 , 0 cP, 0.8H).

E. Dichlormethan, 6 Stunden, Katalysator, N-Vinylimidazol und eine Spur 4-Methoxy-pyridin-N-oxyd.1H20, Reinheit über 95%, Ausbeute über 90% (bezogen auf die Säure, über 80%, bezogen auf das Isocyanat, das in 10%igem Überschuß verwendet wurde).E. dichloromethane, 6 hours, catalyst, N-vinylimidazole and a trace of 4-methoxypyridine-N-oxide.1H20, purity over 95%, yield over 90% (based on the acid, over 80% based on the isocyanate, which was used in 10% excess).

IR: + 3500 und + ^00, 3300, 1778, + 1700 (breit, intensiv), 1580, 1560, 1540, 1440, 1410 sh, 1380 sh, 1360, + 1240, 800 und 790 sh.IR: + 3500 and + ^ 00, 3300, 1778, + 1700 (broad, intense), 1580, 1560, 1540, 1440, 1410 sh, 1380 sh, 1360, + 1240, 800 and 790 sh.

PMR: 2,08 (S, 3H), 3,5 (Q, J^r17,5 cP, 2H), 4,29 (S, 2H), + 5,15 (D9 J = 4,5 cP, 1H), + 5,65 (Q, J = 4,5 und J» = 8,0 cP, 1H), 7,7 (enge, aufgespaltene Signale, 3H) und 9,4 (D, J1 = 8,0 cP, 0,9H).PMR: 2.08 (S, 3H), 3.5 (Q, J ^ r17.5 cP, 2H), 4.29 (S, 2H), + 5.15 (D 9 J = 4.5 cP , 1H), + 5.65 (Q, J = 4.5 and J »= 8.0 cP, 1H), 7.7 (narrow, split signals, 3H) and 9.4 (D, J 1 = 8 , 0 cP, 0.9H).

F. Dichlormethan, 2 Stunden, Reinheit mindestens 95%, Ausbeute 68%.F. dichloromethane, 2 hours, purity at least 95%, yield 68%.

IR: + 3500 und + 2600, 3300, 1785, 1720, 1665, 1635, 1595,IR: + 3500 and + 2600, 3300, 1785, 1720, 1665, 1635, 1595,

1550, 1435, 1400, 1370 (stark), 1345 und 1240.1550, 1435, 1400, 1370 (strong), 1345 and 1240.

PMR: 2,06 (S, 3H), 2,34 (S, 3H), 3,5 (Q, JAB^18 cP, 2H),PMR: 2.06 (S, 3H), 2.34 (S, 3H), 3.5 (Q, J AB ^ 18 cP, 2H),

4.06 (S, 2H), + 5,1 (D, J = 4,5 cP, 1H), + 5,6 (Q, J = 4,5 und J' = 8,0 cP, 1H) und 9,3 (J* = 8,0 cP, 0,9H).4.06 (S, 2H), + 5.1 (D, J = 4.5 cP, 1H), + 5.6 (Q, J = 4.5 and J '= 8.0 cP, 1H) and 9.3 (J * = 8.0 cP, 0.9H).

G. Dichlormethan, 5 Stunden, farbloser, kristalliner Feststoff, Reinheit mindestens 90%, Ausbeute 60%.G. dichloromethane, 5 hours, colorless, crystalline solid, purity at least 90%, yield 60%.

IR: + 3450, + 3300, 1780, 1685, 1600, 1580 und 1560.IR: + 3450, + 3300, 1780, 1685, 1600, 1580 and 1560.

PMR: 1,25 (T, J = 7,5 cP, 3H), 1,51 und 1,61 (2 Singletts, 6H),PMR: 1.25 (T, J = 7.5 cP, 3H), 1.51 and 1.61 (2 singlets, 6H),

2.7 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 3,98, 4,03 (S) und 4,08 (S) zusammen ungefähr 5H, 5*45 (Zentrum eines Multipletts, 2H) und 9,12.7 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 3.98, 4.03 (S) and 4.08 (S) together about 5H, 5 * 45 (center of a multiplet, 2H) and 9.1

409830/1082409830/1082

(D, J ungefähr 8,5 cP, 0,9H).(D, J about 8.5 cP, 0.9H).

H. Dichlormethan, 2 Stunden, etwas gefärbter Feststoff, Reinheit ungefähr 90%, Ausbeute 15%.H. dichloromethane, 2 hours, slightly colored solid, purity about 90%, yield 15%.

PMR: ungefähr 1,4 bis 1,7 (6 Linien, 9H), 2,34 (S, 3H), 4,08 (2 Singletts/y'= 1,3 cP, 1H), 4,33 (Q, J = 7,5 cP, 1H), ungefähr 5,2 bis 5,6 (Multiplett, 2H) und 9,1 (2 sich überlappende Dubletts, 0,8H).PMR: about 1.4 to 1.7 (6 lines, 9H), 2.34 (S, 3H), 4.08 (2 singlets / y '= 1.3 cP, 1H), 4.33 (Q, J = 7.5 cP, 1H), approx 5.2 to 5.6 (multiplet, 2H) and 9.1 (2 overlapping doublets, 0.8H).

I. Dichlormethan-Toluol-Mischung, 9 Stunden, etwas gefärbterI. Dichloromethane-toluene mixture, 9 hours, a little more colored

Feststoff, Reinheit ungefähr 90%, Ausbeute 40%.Solid, purity about 90%, yield 40%.

IR: + 3500 und + 2600, 3290, 1780, 1740, Schultern bei 1720 und 1700, 1660, 1580, 1550, 1230 (sehr intensiv)»IR: + 3500 and + 2600, 3290, 1780, 1740, shoulders at 1720 and 1700, 1660, 1580, 1550, 1230 (very intense) »

EMR: 1,48, 1,50 und 1,62 (2 Dubletts, S Q ungef.1,2 cP, J = 7,2 cP, 3H), 2906 (S, 3H)9 2,35 (S, 3H)9 3,6 (breites S, 2H)EMR: 1.48, 1.50 and 1.62 (2 doublets, SQ about 1.2 cP, J = 7.2 cP, 3H), 2 9 06 (S, 3H) 9 2.35 (S, 3H) 9 3.6 (broad S, 2H)

4,25 (2 Quartetts, £0ungef« 1,2 CP9 J = 7*2 cPs 1H), 4,90 (Q, JAB = 12,6 cP) und + 5.2 (2 Dubletts, <i\?ungef. 1,0 cP, J = 4,8 cP) zusammen 3H, + 53β5 (2 Multipletts, 1H), 9,35 (2 Dubletts, cTvWgef. 4 cP9 J! ungef. 8 cP, 0,8H),4.25 (2 quartets, £ 0 approx. 1.2 CP 9 J = 7 * 2 cP s 1H), 4.90 (Q, J AB = 12.6 cP) and + 5.2 (2 doublets, <i \ ? approx. 1.0 cP, J = 4.8 cP) together 3H, + 5 3 β5 (2 multiplets, 1H), 9.35 (2 doublets, cTvWf. 4 cP 9 J ! approx. 8 cP, 0, 8H),

K. Dichlormethan-Toluol-Mischung, 10 Stunden, farbloser Feststoff, Reinheit über 90%, Ausbeute 45%.K. dichloromethane-toluene mixture, 10 hours, colorless solid, Purity over 90%, yield 45%.

IR: + 3500, + 2600, 3300, 1785, 1745, Schultern bei 1725 und 1705, 1660, 1585, 1560 und 1235 (sehr intensiv). PMR: 1,4 (T, J = 7,5 cP, 3H)9 1355 (2 Dubletts, -fjimget. 1,6 cP, J β 7,2 cP, 3H), 2,06 (S, 3H)5 2,75 (Q-,. J = 7S5 cP, 2H), 4,25 (2 Quartetts,S v>ungef. 1,2 ePs J = 7,2 cP, 1H), 3,6 (breites S, 2H), 4,90 (Q, JAB = 12,6 cP), +'5,15 (2D,$\?< 1,0 cP, J=4,a.cP)5 zusammen'3H, ± 5,7 (2 Multipletts, 1H) und 9,35 (2 D,£\?ungef.3,5 cP, J« ungef. 8 cP, 0,8H)0 IR: + 3500, + 2600, 3300, 1785, 1745, shoulders at 1725 and 1705, 1660, 1585, 1560 and 1235 (very intense). PMR: 1.4 (T, J = 7.5 cP, 3H) 9 1 3 55 (2 doublets, -fjimget. 1.6 cP, J β 7.2 cP, 3H), 2.06 (S, 3H ) 5 2.75 (Q-,. J = 7 S 5 cP, 2H), 4.25 (2 quartets, S v> approx. 1.2 eP s J = 7.2 cP, 1H), 3.6 (broad S, 2H), 4.90 (Q, J AB = 12.6 cP), + '5.15 (2D, $ \? <1.0 cP, J = 4, a.cP) 5 together' 3H, ± 5.7 (2 multiplets, 1H) and 9.35 (2 D, £ \? About 3.5 cP, J «about 8 cP, 0.8H) 0

L. Dichlormethan-Toluol-Mischung» 9 Stunden^ kristalliner Feststoff, Reinheit ungefähr 95%, Ausbeute 60%, IR: + 3500 und + 2600, 3300„ 1780, 174O9 Schultern bei 1720 und 1705, 1665S 159O9 1550 und + 1240 (sehr intensiv). Pm; 1S25 (T9 J = 7,5 cP, 3H)9 2,06 (S, 3H)3 2*75 (Q9 J = 7,5 cPs 2H)5 3,6 (breits S, 2H)9 4507 (Sp 2H), 4s90 (Q,L. dichloromethane-toluene mixture »9 hours ^ crystalline solid, purity approx. 95%, yield 60%, IR: + 3500 and + 2600, 3300» 1780, 174O 9 shoulders at 1720 and 1705, 1665 S 159O 9 1550 and + 1240 (very intense). Pm; 1 S 25 (T 9 J = 7.5 cP, 3H) 9 2.06 (S, 3H) 3 2 * 75 (Q 9 J = 7.5 cP s 2H) 5 3.6 (broadly S, 2H) 9 4 5 07 (S p 2H), 4 s 90 (Q,

409830/1082409830/1082

12,8 cP) und + 5,15 (D, J = 4,7 cP) zusammen 3H, + 5,75 (Q, J = 4,7 cP und J1 = 8,0 cP, 1H) und 9,35 (D, J1 = 8,0 cP,12.8 cP) and + 5.15 (D, J = 4.7 cP) together 3H, + 5.75 (Q, J = 4.7 cP and J 1 = 8.0 cP, 1H) and 9, 35 (D, J 1 = 8.0 cP,

0,8H).0.8H).

M. Dichlormethan, 4 Stunden, kristalliner Feststoff, ReinheitM. dichloromethane, 4 hours, crystalline solid, purity

ungefähr 95%, Ausbeute 30%.about 95%, yield 30%.

IR: + 3500, + 3350, 1785 und 1775, 1680, + 1600, 1580 undIR: + 3500, + 3350, 1785 and 1775, 1680, + 1600, 1580 and

+ 1550.+ 1550.

PMR: 1,25 (T, J = 7,5 cP, 3H), ungef. 1,4 bis 1,7 (6 Linien, 9H), 2,75 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 4,09 (2 Singletts, S\> = 1,7 cP, 1H), 4,34 (Q, J = 7,2 cP, 1H), ungefähr 5,2 bis 5,6 (Multi-PMR: 1.25 (T, J = 7.5 cP, 3H), approx. 1.4 to 1.7 (6 lines, 9H), 2.75 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 4.09 (2 singlets, S \> = 1.7 cP, 1H), 4 .34 (Q, J = 7.2 cP, 1H), about 5.2 to 5.6 (multi

plett, 2H) und 9,1 (2 Dubletts, 0,8H).plet, 2H) and 9.1 (2 doublets, 0.8H).

Beispiel 12Example 12

Die folgenden substituierten 1,2,4-0xadiazol-5-yl-essigsäuren wurden nach Verfahren hergestellt, die identisch waren oder analog waren zu denen, wie sie in den Beispielen 1 und 2 verwendet wurden, indem man einen geringen Überschuß an 3,5-disubst.-1,2,4-Oxadiazol mit dem 1:1-Komplex von n-Butyllithium mit OMEDA in einer Toluol/n-Hexan-Mischung · (oder alternativ mit n-Butyllithlum in einer Tetrahydrofuran/n-Hexan-Mischung) umsetzte und anschließend das Zwischenprodukt mit festem Kohlendioxyd umsetzte.The following substituted 1,2,4-0xadiazol-5-yl-acetic acids were made by procedures that were identical or were analogous to those used in Examples 1 and 2, adding a slight excess of 3,5-disubst.-1,2,4-oxadiazole with the 1: 1 complex of n-Butyllithium with OMEDA in a toluene / n-hexane mixture (or alternatively with n-butyllithium in a tetrahydrofuran / n-hexane mixture) reacted and then reacted the intermediate product with solid carbon dioxide.

A. 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäureA. 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

B. 3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäureB. 3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

C. a-Methyl-3-methyl-1,2 j 4-oxadiazol-5-yl-essigsäureC. α-Methyl-3-methyl-1,2j-4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

D. a-Methyl-3-äthyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäüreD. a-Methyl-3-ethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

E. 3-Methoxymethy1-1,2,4-oxadiazol-5-y!-essigsäure.E. 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-y! -Acetic acid.

Für jedes Produkt ist im folgenden das erste 1,2,4-Oxadiazol, das Verfahren, wie mit Lithium umgesetzt wird, die Lösungsmittelmischung, die Reaktionstemperatur und die ungefähre Reaktionszeit der Lithiumumsetzung, .die Anzeichen für die Reinheit des Endproduktes, die Schmelzpunkte im Falle von festen Endprodukten und die IR-Spektren (KBr-Pellet, Werte in cm ) und/oder die PMR-Spektren (60 Mc, CDCl-zfTetra-For each product below is the first 1,2,4-oxadiazole, the method of how to react with lithium, the solvent mixture, the reaction temperature and the approximate reaction time of the lithium conversion, the signs for the purity of the end product, the melting points in the case of solid end products and the IR spectra (KBr pellet, Values in cm) and / or the PMR spectra (60 Mc, CDCl-zfTetra-

. 409830/1082. 409830/1082

methylsilan als Innenstandard,. <Γ -Werte in ppm) aufgeführt. Die Ausbeutezahlen sind kein endgültiger Wert, da sie von dem ersten oder dem zweiten Versuch stammen.methylsilane as an indoor standard. <Γ values in ppm). The recovery numbers are not a final value as they are from the first or second attempt.

A. 3-Benzyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol (6,95 g), n-Butyllithium/ THF-Hexan, unter -800C, 80 Minuten. Rohausbeute 4,3 g. Nach. Kristallisation aus Toluol (bei 600C gelöst) 3,6 g (4i%), Fp. 106 bis 109°C (unter langsamer Decarboxylierung), Reinheit über 96%.A. 3-Benzyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazole (6.95 g), n-butyllithium / THF-hexane to -80 0 C, 80 minutes. Crude yield 4.3 g. To. Crystallization from toluene (dissolved at 60 0 C) 3.6 g (4i%), mp. 106 to 109 ° C (with slow decarboxylation), purity over 96%.

IR: + 3430, 1730, 1585, + 1600 sh, 1498, 1420, 1390, 1365, 1300, 1248, 1230, 1215, 1165, 720 und 705-PMR: 3,87 (S, 2H), 4,06 (S, 2H), 7,27 (S, 5H), ^9,8 (S, ungefähr 1H),IR: + 3430, 1730, 1585, + 1600 sh, 1498, 1420, 1390, 1365, 1300, 1248, 1230, 1215, 1165, 720 and 705-PMR: 3.87 (S, 2H), 4.06 (S, 2H), 7.27 (S, 5H), ^ 9.8 (S, approximately 1H),

B. 3-Äthyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol (22,4 g), n-Butyllithium, TMEDA/Toluol-Hexan, -70 bis -80°C, 2 Stunden, Ausbeute 16 g (50%), Reinheit über 96%, Fp. 86 bis 90°C (mit langsamer Decarboxylierung) , Kristallisation (nicht erforderlich) möglich durch Auflösung in einer geringen Menge einer 2:1-Mischung aus Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform bei ungefähr 45°C und anschließender langsamer Zugabe von Hexan.B. 3-Ethyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazole (22.4 g), n-butyllithium, TMEDA / toluene-hexane, -70 to -80 ° C, 2 hours, yield 16 g (50%), purity over 96%, melting point 86 to 90 ° C (with slow decarboxylation), crystallization (not required) possible by dissolving in a small amount of a 2: 1 mixture of carbon tetrachloride and chloroform at approximately 45 ° C and then slowly adding hexane.

IR: + 3440, 1730, 1715 und 1580IR: + 3440, 1730, 1715 and 1580

PMR: 1,35 (T, J = 7,5 cPs 3H), 2S8 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 4,04PMR: 1.35 (T, J = 7.5 cP s 3H), 2 S 8 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 4.04

(S, 2H), ^10,4 (ungef. 1H).(S, 2H), ^ 10.4 (approx. 1H).

C. 3-Methyl-5-äthyl-1,2s4-oxadiazol (22,4 g), n-Butyllithium, TMM)A/Toluol-Hexan, -70 bis -800C8 1,5 Stunden, Ausbeute 7 g (22%), Reinheit über 96%? Fp. 64,5 Ms 65°C (langsame Decarboxylierung setzt bei 57°C ein).C. 3-Methyl-5-ethyl-1,2 s 4-oxadiazole (22.4 g), n-butyllithium, TMM) A / toluene-hexane, -70 ° to -80 0 C 8 1.5 hours Yield 7 g (22%), purity over 96% ? Mp. 64.5 Ms 65 ° C (slow decarboxylation begins at 57 ° C).

IRi + 3450, + 1730, 1600IRi + 3450, + 1730, 1600

FMR: 1,70 (D, J = 7,5 cPs 3H), 2,41 (S, 3H)8 4,16 (Q, J =FMR: 1.70 (D, J = 7.5 cP s 3H), 2.41 (S, 3H) 8 4.16 (Q, J =

7,5 cP, 1H), ^9,6 (S, ungef .1H).7.5 cP, 1H), ^ 9.6 (S, approx. 1H).

D. 3,5-Diäthyl-1,2s4-oxadiazol (24,2 g), n-Butyllithium, TMEDA/Toluol-Hexanf -70 bis -800C, 3 Stunden, Ausbeute 18,1 g (ungef «53%) s? Reinheit ungef«, 95% (enthält eine geringe Menge Valeriansäure), Fp. 30 bisD. 3,5-diethyl-1,2 s 4-oxadiazole (24.2 g), n-butyllithium, TMEDA / toluene-hexane f -70 ° to -80 0 C, 3 hours, yield 18.1 g (approx «53%) s? Purity approx. 95% (contains a small amount of valeric acid), m.p. 30 to

409830/108409830/108

IR: + 3500, + 2600, + 1740, 1580IR: + 3500, + 2600, + 1740, 1580

PMR: 1,35 (T, J = 7,5 cP, 3H), 1,70 (D, J = 7,5 cP, 3H), 2,75 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 4,6 (Q, J = 7,5 cP, 1H) und ~PMR: 1.35 (T, J = 7.5 cP, 3H), 1.70 (D, J = 7.5 cP, 3H), 2.75 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 4.6 (Q, J = 7.5 cP, 1H) and ~

(S, ungef.1H). - ■(S, about 1H). - ■

,75 (, 7 (S, ungef.1H)..75 (.7 (S, about 1H).

E. 3-Methoxymethyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol (40 g), n-Butyllithium, TMEDA/Toluol-Hexan, -75 bis -8O0C, 150 Minuten, Ausbeute 31,5 g (ungef. 58%), Reinheit über 96%, Schmelzen und übermäßige Decarboxylierung zwischen ungefähr 50 und 75°C. IR: + 3450, 1725, 1590, 1410, 1395, 1360, 1335, 1325, 1240, 1210 sh, 1195, 1170, 1005.E. 3-Methoxymethyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazole (40 g), n-butyllithium, TMEDA / toluene-hexane, -75 to -8O 0 C, 150 minutes, yield 31.5 g (approx 58%) , purity over 96%, melting and excessive decarboxylation between about 50 and 75 ° C. IR: + 3450, 1725, 1590, 1410, 1395, 1360, 1335, 1325, 1240, 1210 sh, 1195, 1170, 1005.

PMR: 3,45 (S, 2H), 4,07 (S, 2H), 4,59 (S, 2H) und 10,65 (S, ungef. 1H).PMR: 3.45 (S, 2H), 4.07 (S, 2H), 4.59 (S, 2H) and 10.65 (S, approx. 1H).

Beispiel 13Example 13

Herstellung von Natrium-6-[(5-methyl-1 ,'2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-penicillanat Preparation of sodium 6 - [(5-methyl-1, '2,4-oxadiazol-3-yl) acetamido] penicillanate

1,42 g (10 mMol) 5-Methyl-i5 2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure werden zu 20 ml trockenem Tetrachlorkolilenstoff gegeben. Zu der Suspension fügt man bei Zimmertemperatur 1 ml -Thionylchlorid und 2 Tropfen Dimethylformamid. Die Mischung wird mäßig während 10 Minuten gekocht, wobei man eine klare Lösung erhält und wobei die substituierte Essigsäure in ihr Säurechlorid vollständig überführt wird.1.42 g (10 mmol) of 5-methyl-15 2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid are added to 20 ml of dry tetrachloride. 1 ml of thionyl chloride and 2 drops of dimethylformamide are added to the suspension at room temperature. The mixture is gently boiled for 10 minutes, a clear solution being obtained and the substituted acetic acid being completely converted into its acid chloride.

Zur gleichen Zeit wird eine Suspension aus 2,15 g (10 mMol) 6-Amino-penicillansäure in 30 ml trockenem Äthylacetat mitAt the same time, a suspension of 2.15 g (10 mmol) of 6-amino-penicillanic acid in 30 ml of dry ethyl acetate is used

*·» 2,8 ml (20 mMol) Triäthylamin und 2,5 ml (20 mMol) Trimethyl-* · »2.8 ml (20 mmol) triethylamine and 2.5 ml (20 mmol) trimethyl

cd chlorsilan behandelt und anschließend während 30 Minuten beicd chlorosilane and then treated for 30 minutes at

^ Zimmertemperatur gerührt. Zu dieser Mischung gibt man zuerst ° 1.,2 ml (10 mMol Chinolin und anschließend die Lösung des Säure- -* Chlorids in Tetrachlorkohlenstoff. Die erste Zugabe des gelösten Säurechlorids ergibt einen Temperaturanstieg von ungefähr 100C. auf ungefähr 30°C. Die Reaktionsmischung wird anschließend während 30 Minuten gerührt und dann in 50 ml Eis-Wasser gegossen. Der pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt und die Schichten werden^ Stirred at room temperature. First adding to this mixture ° 1, 2 ml (10 mmol quinoline and then the solution of the acid -. * Chloride in carbon tetrachloride, the first addition of the dissolved acid chloride results in a temperature increase of about 10 0 C. to about 30 ° C. The reaction mixture is then stirred for 30 minutes and then poured into 50 ml of ice-water, the pH is adjusted to 7.0 and the layers become

getrennt, die organische Schicht wird verworfen und die wäßrige Schicht wird 1 Mal mit 30 ml Diäthyläther extrahiert. Um das gewünschte Penicillin zu erhalten, wird die wäßrige Schicht 6 Mal bei einem pH-Wert von 3*0 mit einer 1:1-Mischung aus Diäthyläther und Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt, 2 Mal mit einem geringen Volumen an Eis-¥asser gewaschen» mit Aktivkohle behandelt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 20 ml konzentriert. 40 ml Diäthyläther werden zugegeben und anschließend wird eine Lösung aus Natrium-oc-äthylcapronat in Äthylacetat zugegeben, bis keine weitere Ausfällung mehr auftritt. Der feste Niederschlag wird auf einem Absaugfilter gesammelt, wiederholt mit einer 2:1-Mischung aus Diäthyläther und Äthylacetat und schließlich mit Diäthyläther allein gewaschen. Nach einem guten Trocknen im Vakuum erhält man 2,5 g Endprodukt.separated, the organic layer is discarded and the aqueous layer is extracted 1 time with 30 ml of diethyl ether. In order to obtain the desired penicillin, the aqueous Layer 6 times at pH 3 * 0 with a 1: 1 mixture extracted from diethyl ether and ethyl acetate. The organic layers are combined, 2 times with a small volume Washed in ice water »treated with activated charcoal, over dried anhydrous magnesium sulfate, filtered and concentrated in vacuo to a volume of approximately 20 ml. 40 ml Diethyl ether are added and then a solution of sodium oc-ethyl caproate in ethyl acetate is added, until no further precipitation occurs. The solid precipitate is collected on a suction filter, repeated washed with a 2: 1 mixture of diethyl ether and ethyl acetate and finally with diethyl ether alone. After a thorough drying in vacuo gives 2.5 g of the end product.

Die Struktur und der gute Reinheitszustand werden durch IR- und PMR-Spektren bestätigt. Entsprechend dem FMR-Spektrum enthält das Endprodukt 1 Mol Wasser/Mol Penicillin.The structure and the good purity state are confirmed by IR and PMR spectra confirmed. According to the FMR spectrum, the end product contains 1 mole of water / mole of penicillin.

IR: (KBü-Pellet, Werte in cm"1) +3400, 1775, 1685, 1610, 1590, + 1540, 1390.IR: (KBü pellet, values in cm " 1 ) +3400, 1775, 1685, 1610, 1590, + 1540, 1390.

PMR: (60 Mc, d^-Dimethylsulfoxyd, 2,2-Dimethyl-silapentan-PMR: (60 Mc, d ^ -Dimethylsulfoxyd, 2,2-Dimethyl-silapentan-

5-sulfonat,£ -Werte in ppm) 1,51 und 1,62 (2 Singletts, 6H), 2,58 (S, 3H), 3,78 (S, 2H), 4,02 (S, 1H), 5,45 (Zentrum eines5-sulfonate, £ values in ppm) 1.51 and 1.62 (2 singlets, 6H), 2.58 (S, 3H), 3.78 (S, 2H), 4.02 (S, 1H), 5.45 (center one

Multipletts, 2H), 8,9 (D, J ungef. 8,5 cP, 0,9H).Multiplets, 2H), 8.9 (D, J approx. 8.5 cP, 0.9H).

Beispiel 14Example 14

Herstellung von Methyl-(cc-phenyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetat Preparation of methyl (cc-phenyl) -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate

Eine Lösung aus 14 g (80 mMol) 3-Methyl-5-benzyl-1,2,4-oxadiazol und 14 ml TMEDA in 14O ml Toluol wird auf -65°C gekühlt. Eine Lösung aus ungefähr 75 mMol n-Butyllithium in 80 ml einer 1:1-Mischung aus η-Hexan und Toluol wird tropfenweise zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wird auf eine Reaktionstemperatur zwischen -60 und -70°C eingestellt. DieA solution of 14 g (80 mmol) of 3-methyl-5-benzyl-1,2,4-oxadiazole and 14 ml TMEDA in 14O ml toluene is cooled to -65 ° C. A solution of approximately 75 mmol of n-butyllithium in 80 ml of a 1: 1 mixture of η-hexane and toluene is added dropwise. The rate of addition is set to a Reaction temperature set between -60 and -70 ° C. the

409830/1082409830/1082

Reaktionsmischung wird weitere 2,5 Stunden bei -750C gerührt und anschließend in feinverteiltes, festes Kohlendioxyd gegossen. Ungefähr 3 Stunden später werden 120 ml Wasser und 120 ml Diäthyläther zugegeben. Das entstehende System mit zwei Schichten wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure behandelt, bis die heftig gerührte Mischung einen pH-Wert von 8,0 erreicht hat. Die Schichten werden getrennt, die organische Schicht wird verworfen, die wäßrige Schicht wird durch drei Extraktionen mit 30 ml-Teilen Diäthyläther bei pH 8,0 extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 80 ml Äthylacetat vermischt, auf unter O0C gekühlt und mit verdünnter Chlorwasserstoff säure auf j?H 3,0 angesäuert. DiI Schichten werden getrennt und die wäßrige Schicht wird nochmals mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, 1 Mal mit einem geringen Volumen Eis-Wasser gewaschen und einige Minuten mit wasserfreiem Magnesiumsulfat geschüttelt. Das Salz wird in der Kälte abfiltriert und die entstehende farblose Lösung wird sorgfältig mit einer gleichzeitig hergestellten Lösung aus Diazomethan in Diäthyläther (auf übliche Weise hergestellt aus 25,6 g N-Nitroso-N-methyl-p-toluolsulf onamid) behandelt. Die Lösung aus Diazomethan in Äther wird direkt in die Lösung der Carbonsäure in Äthylacetat destilliert. Die Umsetzung wird fortgeführt, bis keine weitere Entfärbung der Reaktionsmischung bemerkt wird. Die entstehende Lösung wird direkt mit einer geringen Menge Essigsäure entfärbt, 3 Mal mit einem geringen Volumen an neutralem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft. Das zurückbleibende öl wiegt 10 g. Dieses Rohprodukt war nur etwas mit dem Ausgangsmaterial verunreinigt. Das reine Produkt wurde durch Destillation im Vakuum (Kp. 135°C bei 0,8 mm Hg) erhalten, Ausbeute 6 g, n20'3 = 1,5230 Reaction mixture is stirred for a further 2.5 hours at -75 0 C and then poured into finely divided solid carbon dioxide. About 3 hours later, 120 ml of water and 120 ml of diethyl ether are added. The resulting two layer system is treated with dilute hydrochloric acid until the vigorously stirred mixture reaches pH 8.0. The layers are separated, the organic layer is discarded, the aqueous layer is extracted by three extractions with 30 ml portions of diethyl ether at pH 8.0. The aqueous layer is mixed with 80 ml of ethyl acetate, cooled to below 0 ° C. and acidified to 3.0 with dilute hydrochloric acid. The layers are separated and the aqueous layer is extracted again with 80 ml of ethyl acetate. The organic extracts are combined, washed once with a small volume of ice-water and shaken with anhydrous magnesium sulfate for a few minutes. The salt is filtered off in the cold and the resulting colorless solution is carefully treated with a simultaneously prepared solution of diazomethane in diethyl ether (prepared in the usual way from 25.6 g of N-nitroso-N-methyl-p-toluenesulfonamide). The solution of diazomethane in ether is distilled directly into the solution of the carboxylic acid in ethyl acetate. The reaction is continued until no further discoloration of the reaction mixture is noticed. The resulting solution is decolorized directly with a small amount of acetic acid, washed 3 times with a small volume of neutral water, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and completely evaporated in vacuo. The remaining oil weighs 10 g. This crude product was only slightly contaminated with the starting material. The pure product was obtained by distillation in vacuo (boiling point 135 ° C. at 0.8 mm Hg), yield 6 g, n 20 ' 3 = 1.5230

IR (KBr-Pellet, Werte in cm""1): 1750,-1580, 1498, 1435, 1390, 1340, 1270, 1220, 1160, 1010, 740 und 650. PMR (60 Mc, CDCl3, MS, C-Werte in ppm): 2,37 .(S, 3H), 3,77 (S, 3H), 5,26 (S, 1H), ungefähr 7,4 (enges Multiplett, 5H).IR (KBr pellet, values in cm "" 1 ): 1750, -1580, 1498, 1435, 1390, 1340, 1270, 1220, 1160, 1010, 740 and 650. PMR (60 Mc, CDCl 3 , MS, C Values in ppm): 2.37. (S, 3H), 3.77 (S, 3H), 5.26 (S, 1H), approximately 7.4 (close multiplet, 5H).

'4 09830/1082'4 09830/1082

Beispiel 15Example 15

Herstellung von 5-Methyl-1 ^^-oxadiazol^-yl-acetamidProduction of 5-methyl-1 ^^ - oxadiazol ^ -yl-acetamide

Eine Mischung aus 6,5' g 5-Methyl-1,2,4-OXaCHaZoI-^-Vl-essigsäure, 0,21 ml Dimethylformamid, 4,6 ml Thionylchlorid und 100 ml Tetrachlorkohlenstoff wird mäßig 12 Minuten gekocht. Die entstehende bräunliche Lösung wird innerhalb von 10 Minuten zu 100 ml 25?£igem Ammoniak zugegeben. Während der Zugabe wird die gutgerührte Reaktionsmischung mit einer Eis-Salz-Mischung gekühlt. Die Reaktionsmischung wird bei Zimmertemperatur während 1 Stunde gerührt. 20#ige Chlorwasserstoffsäure wird zugegeben, bis ein pH-Wert von 8,0 erreicht ist. Die Schichten werden getrennt. Die wäßrige Schicht wird 1 Mal mit Tetrachlorkohlenstoff (10 ml) geschüttelt und die vereinigten organischen Schichten werden 1 Mal mit 10 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird verworfen und die vereinigten wäßrigen Schichten werden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird kontinuierlich mit Aceton während 16 Stunden extrahiert. 7 g eines semi-festen bräunlichen Produktes werden erhalten. Der größere Teil dieses Produktes konnte in trockenem Äthylacetat gelöst werden. Diese Lösung wurde erneut zur Trockene eingedampft und der Rückstand wurde in Äthanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und erneut eingedampft. Der feste Rückstand wurde in heißem Aceton gelöst und dann gab man η-Hexan hinzu, bis die Losiang trübe wurde. Nach mehreren Stunden Stehen bei Zimmertemperatur und schließlich bei 00C wurden die Kristalle mit einer Saugpumpe abfiltriert, mit einer kalten 9:1-Mischung aus η-Hexan und Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet«. Das etwas gefärbte Endprodukt wog 4,8 g (72$), Fp. 112 bis 114°C. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3380 und 3220, 1680, 1630, 1590, 1420, 1380, 1270s 1185 und 895.A mixture of 6.5 g of 5-methyl-1,2,4-OXaCHaZoI - ^ - Vl-acetic acid, 0.21 ml of dimethylformamide, 4.6 ml of thionyl chloride and 100 ml of carbon tetrachloride is gently boiled for 12 minutes. The resulting brownish solution is added to 100 ml of 25% ammonia over a period of 10 minutes. During the addition, the well-stirred reaction mixture is cooled with an ice-salt mixture. The reaction mixture is stirred at room temperature for 1 hour. 20 # hydrochloric acid is added until a pH of 8.0 is reached. The layers are separated. The aqueous layer is shaken 1 time with carbon tetrachloride (10 ml) and the combined organic layers are washed 1 time with 10 ml of water. The organic layer is discarded and the combined aqueous layers are evaporated in vacuo. The residue is extracted continuously with acetone for 16 hours. 7 g of a semi-solid brownish product are obtained. The greater part of this product could be dissolved in dry ethyl acetate. This solution was again evaporated to dryness and the residue was dissolved in ethanol, treated with activated charcoal and evaporated again. The solid residue was dissolved in hot acetone and then η-hexane was added until the Losiang became cloudy. After standing for several hours at room temperature and finally at 0 ° C., the crystals were filtered off with a suction pump, washed with a cold 9: 1 mixture of η-hexane and acetone and dried in vacuo. The slightly colored final product weighed 4.8 g ($ 72) , mp 112-114 ° C. IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 3380 and 3220, 1680, 1630, 1590, 1420, 1380, 1270 s 1185 and 895.

PMR (60 Mc, dg-Dimethylsulfoxyd, 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat, 6-Werte in ppm): 2,58 (S, 3H), 3,60 (S, 2H), 7,1 und 7,6 (Zentren breiter Absorptionen, ungefähr 2H).PMR (60 Mc, dg-dimethylsulfoxide, 2,2-dimethylsilapentane-5-sulfonate, 6 values in ppm): 2.58 (S, 3H), 3.60 (S, 2H), 7.1 and 7.6 (centers of broad absorptions, approximately 2H).

Beispiel 16Example 16

Herstellung von Methyl-5-methyl-1,2,4-o35addazQl-3-*yl-acetatPreparation of methyl-5-methyl-1,2,4-o35addazQl-3- * yl acetate

Auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 beschrieben wurden 10 g rohe 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure in den Methylester durch Umsetzung mit Diazomethan überführt» Ausbeute 5,9 g, Kp. 70 bis 720C bei 0,6 bis 0,7 mm, nD = 1,4495 IR (NaCl-Fenster, ¥erte in cm"1): 3020, 2980, 2865, 1750, 1595. PMR (60 Mc, CDCl3, TMS,/-Werte in ppm): 2,59 (S, 3H), 3,73 (S, 3H), 380 (S, 2H).In the same way as described in Example 10, 10 g of crude 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid were converted into the methyl ester by reaction with diazomethane. Yield 5.9 g, boiling point 70 to 72 ° C at 0.6 to 0.7 mm, n D = 1.4495 IR (NaCl window, values in cm " 1 ): 3020, 2980, 2865, 1750, 1595. PMR (60 Mc, CDCl 3 , TMS , / - values in ppm): 2.59 (S, 3H), 3.73 (S, 3H), 380 (S, 2H).

Beispiel 17Example 17

Herstellung von Cyclohexyl-5-methyl-i,2,4-oxadiazol-3-yl-acetätProduction of cyclohexyl-5-methyl-i, 2,4-oxadiazol-3-yl-acetate

8 g (56,3 mMol) 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure wurden in 8 g (80 mMol) redestilliertem trockenem Cyclohexanol suspendiert. Man verwendete wasserfreie Bedingungen und fügte 8 g (52,2 mMol) Phosphoroxychlorxd tropfenweise im Verlauf von 7 Minuten zu der Mischung hinzu. Während der Zugabe wurde die Mischung auf einem Dampfbad erwärmt. Man erwärmte weitere 45 Minuten. Nachdem die Reaktionsmischung Zimmertemperatur erreicht hatte, wurden 75 ml Eis-Wasser und 50 ml Diäthyläther zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, bis man ein klares System mit 2 Schichten erhielt. Der Kolben wurde in ein Eis-Salz-Bad gegeben und festes Kaliumhydroxyd wurde zugefügt, bis der pH-Wert 10,5 erreichte. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde 3 Mal mit 40 ml-Teilen Diäthylather extrahiert. Die vier Ätherextrakte wurden vereinigt, 1 Mal mit einem geringen Volumen Eis-Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand (10 g) wurde im Vakuum destilliert. Ausbeute 7,9 g (62%), Kp. 120 bis 121°C bei 0,9 bis 1,0 mm, njp = 1,47158 g (56.3 mmol) of 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid were added suspended in 8 g (80 mmol) of redistilled dry cyclohexanol. Anhydrous conditions were used and added 8 g (52.2 mmol) of phosphorus oxychloride was added dropwise to the mixture over 7 minutes. During the addition it was the mixture is heated on a steam bath. Heating was continued for 45 minutes. After the reaction mixture is room temperature 75 ml of ice-water and 50 ml of diethyl ether were added. The mixture was stirred until one received clear system with 2 layers. The flask was placed in an ice-salt bath and solid potassium hydroxide became added until the pH reached 10.5. The layers were separated and the aqueous layer was added 3 times with 40 ml portions Diethyl ether extracted. The four ether extracts were combined, Washed 1 time with a small volume of ice-water and then concentrated in vacuo. The residue (10 g) was distilled in vacuo. Yield 7.9 g (62%), b.p. 120 to 121 ° C at 0.9 to 1.0 mm, njp = 1.4715

IR (NäCl-Fenster, Werte in cm"1): 2960 und 2880, 1740 und 1595IR (NaCl window, values in cm " 1 ): 2960 and 2880, 1740 and 1595

PMR (60 Mc, CDCl5, TMS, <f-Werte in ppm): ungefähr 1,05 bis 2,2 (breit, 10H), 2,58 (S, 3H), 3,75 (S, 2H) und ungefähr 4,85 (breit, 1H).PMR (60 Mc, CDCl 5 , TMS, <f values in ppm): about 1.05 to 2.2 (broad, 10H), 2.58 (S, 3H), 3.75 (S, 2H) and about 4.85 (broad, 1H).

409830/1082409830/1082

Auf gleiche Weise wurde beispielsweise Cyclopentyl-5-äthyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetat in 43%iger Ausbeute hergestellt, wobei man 5-Ä"thyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure und Cyclopentanol als Ausgangsmaterial verwendete: Kp. 108°C beiIn the same way, for example, cyclopentyl-5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl acetate was made in 43% yield, using 5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid and cyclopentanol used as starting material: boiling point 108 ° C

0,5 mm Hg, n^50 = 1,4690.5 mm Hg, n ^ 50 = 1.469

IR (NaCl-Fenster, Vierte in cm"1); 3000, 2915 sh, 1755, 1600, IR (NaCl window, fourth in cm " 1 ); 3000, 2915 sh, 1755, 1600,

1430, 1400, 1350, 1280, 1220 bis 1240, 1185, 1060, 1000. 1430, 1400, 1350, 1280, 1220 to 1240, 1185, 1060, 1000.

PMR (CDCl3, 60 Mc, TMS, 5"-Werte in ppm): 1,39 (T, J = 7,5 cP)PMR (CDCl 3 , 60 Mc, TMS, 5 "values in ppm): 1.39 (T, J = 7.5 cP)

und von ungefähr 1,5 bis 2,2 zusammen 11H, 2,91 (Q, J =and from about 1.5 to 2.2 together 11H, 2.91 (Q, J =

7,5 cP, 2H), 3,76 (S, 2H), ungefähr 5,25 (Zentrum eines Multi-7.5 cP, 2H), 3.76 (S, 2H), about 5.25 (center of a multi-

pletts, 1H).pletts, 1H).

Beispiel 18Example 18

Herstellung von 7-[(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido ]-3-azidomethyl-3-ceph-em-4-carbonsäurePreparation of 7 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) acetamido ] -3-azidomethyl-3-ceph-em-4-carboxylic acid

Eine Mischung aus 0,71 g (5 mMol) 5-Methyl-1,2,4A mixture of 0.71 g (5 mmoles) of 5-methyl-1,2,4

yl-essigsäure, 0,5 ml Thionylchlorid, 1 Tropfen Dimethylformamidyl-acetic acid, 0.5 ml thionyl chloride, 1 drop of dimethylformamide

und 10 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff wurde gelindeand 10 ml of dry carbon tetrachloride became mild

13 Minuten gekocht. Man verwendete wasserfreie Bedingungen.Cooked for 13 minutes. Anhydrous conditions were used.

Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der gefärbteThe solvent was removed in vacuo and the colored one

Rückstand wurde in 10 ml trockenem Äthylacetat gelöst.The residue was dissolved in 10 ml of dry ethyl acetate.

In der Zwischenzeit wurden 1,39 ml Triäthylamin und 1,26 ml Trimethylchlorsilan nacheinander zu einer Suspension aus 1,225 g (4,8 mMol) 7-Amino-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure [hergestellt entsprechend D. Willner, The Journal of Antibiotics, Band 25 (Nr. 1), 64 (Januar 1972)] in 12,5 ml Äthylacetat gegeben. Die Mischung wurde 45 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, anschließend auf O0C gekühlt und dann wurden nacheinander 0,66 ml Chinolin und die hergestellte Lösung des Säurechlorids in Äthylacetat zugegeben. Nach 5 Minuten wurde das Eisbad entfernt und die Reaktionsmischung weitere 60 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in eine gutgerührte, eiskalte Mischung aus 50 ml Wasser und 40 ml Äthylacetat bei pH 2 gegeben. Der pH-Wert wurde auf 7 erhöht und die Schichten wurden getrennt. DieIn the meantime, 1.39 ml of triethylamine and 1.26 ml of trimethylchlorosilane were successively formed into a suspension of 1.225 g (4.8 mmol) of 7-amino-3-azidomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid [prepared according to D. Willner, The Journal of Antibiotics, Volume 25 (No. 1), 64 (January 1972)] in 12.5 ml of ethyl acetate. The mixture was stirred for 45 minutes at room temperature, then cooled to 0 ° C. and then 0.66 ml of quinoline and the prepared solution of the acid chloride in ethyl acetate were added in succession. After 5 minutes the ice bath was removed and the reaction mixture was stirred for an additional 60 minutes at room temperature. The reaction mixture was poured into a well-stirred, ice-cold mixture of 50 ml of water and 40 ml of ethyl acetate at pH 2. The pH was increased to 7 and the layers were separated. the

A09830/1082A09830 / 1082

organische Schicht wurde verworfen und die wäßrige Schicht wurde 1 Mal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde ein weiteres Mal durch Extraktion mit 50 ml Äthylacetat bei pH 6,0 gereinigt und anschließend 6 Mal mit 50 ml-Volumen Äthylacetat nacheinander bei pH 5,0, 4,0 (2 Mal), 3,5 (2 Mal) und 1,0 extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, zentrifugiert, um etwas nichtlösliches, festes Material zu entfernen, 2 Mal mit einer geringen Volumenmenge Eis-Nasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther verrieben, mit einer Saugpumpe filtriert und mit Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute 1»17 g (64%). Das Endprodukt enthielt ungefähr 90% der gewünschten Verbindung und ungefähr 10% des entsprechenden Λ -Cephemderivats.organic layer was discarded and the aqueous layer was extracted 1 time with 50 ml of ethyl acetate. The aqueous layer was purified once more by extraction with 50 ml of ethyl acetate at pH 6.0 and then 6 times with 50 ml volumes of ethyl acetate successively at pH 5.0, 4.0 (2 times), 3.5 (2 times ) and 1.0 extracted. The extracts were combined, centrifuged to remove some insoluble solid material, washed twice with a small volume of ice-water, treated with activated charcoal and dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and evaporated completely in vacuo. The residue was triturated with diethyl ether, filtered with a suction pump and washed with diethyl ether and dried in vacuo to constant weight. Yield 1 »17 g (64%). The final product contained approximately 90% of the desired compound and approximately 10% of the corresponding Λ- cephem derivative.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3450 und + 2600 3305,. 2135, 1790, 1710, 1660, 1585 und 1540. PMR (dg-Dimethylsulfoxyd, 60 Mc,' 2,2-Dimethylsilapentan-5-sulfonat, £"-Werte in ppm): 2,58 (S, 3H), 3,3 bis 3,95 (Q, JAB ungef. 18,3 cP), 3,76 (S) und ungefähr 3,8 bis 4,6 (Q, JAB =13,1 cP) zusammen 6H, + 5,1.5 (D, J = 4,7 cP, 1H), ■ + 5,75 (Q, J = 4,7 cP, J! = 8,3 cP, 1H) und 9,3 (D, J« = 8,3 cP, 0,9H).IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3450 and + 2600 3305, 2135, 1790, 1710, 1660, 1585 and 1540. PMR (dg-dimethylsulfoxide, 60 Mc, '2,2-dimethylsilapentane-5 -sulfonate, £ "values in ppm): 2.58 (S, 3H), 3.3 to 3.95 (Q, J AB approx. 18.3 cP), 3.76 (S) and approx. 3, 8 to 4.6 (Q, J AB = 13.1 cP) together 6H, + 5.1.5 (D, J = 4.7 cP, 1H), ■ + 5.75 (Q, J = 4.7 cP , J ! = 8.3 cP, 1H) and 9.3 (D, J «= 8.3 cP, 0.9H).

Beispiel 19Example 19

Herstellung des R-SuIfoxyds von 7-[(5-Methyl-1,2,4-oxadiazolj^ 3-yl)~acetamido]-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäurePreparation of the R-sulfoxide of 7 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazolj ^ 3-yl) acetamido] -3-azidomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid

Eine Lösung aus 730 mg (2 mMol) 7-.(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido-3-azidomethyl-3-cephem-4-carborisäure (hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 18) in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) wurde auf -750C gekühlt. Zu dieser Lösung fügte man bei -70 bis -750C eine Lösung aus 400 mg (2,5 mMol) Ν,Ν-Dichlorurethan (Cl^NCO^C^c) in 7,5 ml wasserfreiem THF. Die entstehende Reaktionsmischung wurde ungefähr 1 Stunde bei -70 bis -750C gerührt und anschließend in eineA solution of 730 mg (2 mmol) 7 -. (5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido-3-azidomethyl-3-cephem-4-carboric acid (prepared according to the method of Example 18) in 20 ml of anhydrous tetrahydrofuran (THF) was cooled to -75 0 C. To this solution was added a solution of 400 mg (2.5 mmol) of Ν, Ν-dichlorourethane (Cl ^ ^ C ^ NCO c) in 7.5 ml of anhydrous THF at -70 to -75 0 C. The resulting reaction mixture was stirred for about 1 hour at -70 to -75 0 C and then in a

gutgerührte Mischung aus 300 ml Eis-Wasser und 200"ml Äthylacetat gegeben. Die Schichten wurden bei einem pH-Wert von 1,7 getrennt und die wäßrige Schicht wurde drei weitere Male mit 200 ml-Volumen Äthylacetat extrahiert. Die vier Äthylacetatschichten wurden vereinigt und 2 Mal mit 100 ml-Volumen ; einer gesättigten Lösung aus Natriumchlorid in Wasser gewaschen. Da die ursprüngliche wäßrige Schicht nach der Dünnschichtchromatographie noch gewünschtes Produkt enthielt, wurde sie mit 200 ml Wasser vereinigt, das man zum Waschen der organischen Schicht verwendet hatte. Die vereinigten wäßrigen Schichten wurden auf pH 1,7 angesäuert und anschließend 2 Mal mit 100 ml-Volumen n-Butanol extrahiert. Die Butanolextrakte wurden vereinigt und mit einer geringen Volumenmenge Eis-Wasser gewaschen und zur Trockene im Vakuum eingedampft. Die Ausbeute der ersten Charge betrug 110 mg.Well-stirred mixture of 300 ml of ice-water and 200 "ml of ethyl acetate given. The layers were separated at pH 1.7 and the aqueous layer was washed three more times extracted with 200 ml volume of ethyl acetate. The four ethyl acetate layers were pooled and 2 times with 100 ml volumes; a saturated solution of sodium chloride in water. Since the original aqueous layer still contained the desired product after thin-layer chromatography, was combined them with 200 ml of water used to wash the organic layer. The combined aqueous Layers were acidified to pH 1.7 and then extracted twice with 100 ml volumes of n-butanol. The butanol extracts were combined and washed with a small volume of ice-water and evaporated to dryness in vacuo. The yield the first batch was 110 mg.

Die Äthylacetat schicht wurde mit 100 ml Wasser vermischt und dann wurde Natriumhydrogencarbonat bis zu einem pH-Wert von 7,5 zugegeben. Die Schichten wurden getrennt und die Äthylacetatschicht wurde 2 weitere Male mit 50 ml-Volumen Wasser extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde verworfen,die drei wäßrigen Schichten wurden vereinigt, mit 500 ml Äthylacetat vermischt und auf pH 1,7 angesäuert. Die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde 2 Mal bei pH 1,7 mit 100 ml-Volumen Äthylacetat und 1 Mal mit 100 ml Äthylacetat bei pH 1,0 extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde verworfen und die vereinigten Äthylacetatschichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ein geringes Volumen konzentriert, wobei sich die zweite Charge durch Zugabe von η-Hexan ausschied. Ausbeute 148 mg. Die IR-Spektren der beiden Schichten waren im wesentlichen identisch. Gesamtausbeute 258 mg (35%)·The ethyl acetate layer was mixed with 100 ml of water and then sodium hydrogen carbonate was added to pH 7.5. The layers were separated and the ethyl acetate layer was extracted 2 more times with 50 ml volumes of water. The ethyl acetate layer was discarded, the three aqueous layers were combined, mixed with 500 ml of ethyl acetate and acidified to pH 1.7. The layers were separated and the aqueous layer was extracted twice at pH 1.7 with 100 ml volumes of ethyl acetate and once with 100 ml of ethyl acetate at pH 1.0. The aqueous layer was discarded and the combined ethyl acetate layers were dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and concentrated in vacuo to low volume, the second batch separating out by the addition of η-hexane. Yield 148 mg. The IR spectra of the two layers were essentially identical. Total yield 258 mg (35%)

IR (KBr-Pellet, Werte in cm""1): + 3450, +3300, 2550, 2130, 1790, 1720, 1680, +1655 sh, 1590, +1540, +1040. PMR (dg-DMSO, 60 Mc, c-Werte in ppm, DSS als Standard) s 2,58 (S, 3H), 3,75 (S) und 4,0 (Zentrum von ungefähr 0,8 ppm breitem AB-Quartett, J ungef. 16,5 cP) und 4,2 (Zentrum einesIR (KBr pellet, values in cm "" 1 ): + 3450, +3300, 2550, 2130, 1790, 1720, 1680, +1655 sh, 1590, +1540, +1040. PMR (dg-DMSO, 60 Mc, c values in ppm, DSS as standard) s 2.58 (S, 3H), 3.75 (S) and 4.0 (center of approximately 0.8 ppm wide AB- Quartet, J approx. 16.5 cP) and 4.2 (center of a

409830/1082409830/1082

ungefähr 0,55 "breiten AB-Quartetts, J ungef. 13,5 cP), zusammen 6H, 4,85 (D, J = 4,6 cP, 1H), 5,7 (Q, J = 4,6 cP und J' ungef. 8,0 cP, 1H), 9,7 (D, J1 ungef. 8,0 cP, ungefähr 0,8H).about 0.55 "wide AB-quartets, J about 13.5 cP), together 6H, 4.85 (D, J = 4.6 cP, 1H), 5.7 (Q, J = 4.6 cP and J 'approx. 8.0 cP, 1H), 9.7 (D, J 1 approx. 8.0 cP, approx. 0.8H).

Beispiel 20Example 20

Herstellung von N-[(5-Methyl)-isoxazol-3-yl]-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid Preparation of N - [(5-methyl) -isoxazol-3-yl] -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

Das im folgende verwendete Verfahren wird im wesentlichen in "Hoüben-¥eyl, Methoden der Organischen Chemie", Band 11/2, Seiten 5 und 6, beschrieben.The method used in the following is essentially in "Hoüben- ¥ eyl, Methods of Organic Chemistry", Volume 11/2, Pages 5 and 6.

7,8 g (0,055 Mol) 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure wurden in 80 ml einer trockenen Lösungsmittelmischung aus gleichen Volumenteilen Dioxan und Toluol gelöst. Zu dieser Lösung fügte man nacheinander 6,9 g (0,07 Mol) 5-Methyl-3-amino-isoxazol, gelöst in 50 ml der gleichen Mischung aus Dioxan und Toluol, und 4,2 g (0,031 Mol) Pho sphortrichlorid (PCI-,). Nach der Zugabe von PCl^ wurde die Mischung lauwarm und man beobachtete die Abscheidung eines schweren, gelblichen Öls. Innerhalb einer kurzen Zeit fand eine Kristallisation des Öls statt und die Mischung wurde 5 Minuten bei 900C auf einem Dampfbad erwärmt. Anschließend wurde die Mischung während 60 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und anschließend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 80 ml Wasser suspendiert. Die saure Suspension (pH 1,5) wurde während 60 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt, um die Rückstände aus Oxadiazolyl-ess.igsäure zu decarboxylieren. Die Suspension wurde gekühlt und während 16 Stunden kontinuierlich mit Dichlormethan extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde auf Zimmertemperatur gekühlt und die entstehende Mischung aus Kristallen und Lösung wurde vollständig eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde in einem geringen Überschuß an Dichlormethan gelöst. Die entstehende Lösung wurde langsam auf Zimmertemperatur und nacheinander auf 3°C, -15°C und schließlich auf-70°C gekühlt. Die Kristalle wurden schnell mit einer Saugpumpe abfiltriert, mit Dichlormethan von -70°C und schließ-7.8 g (0.055 mol) of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid were dissolved in 80 ml of a dry solvent mixture of equal parts by volume of dioxane and toluene. 6.9 g (0.07 mol) of 5-methyl-3-amino-isoxazole, dissolved in 50 ml of the same mixture of dioxane and toluene, and 4.2 g (0.031 mol) of phosphorus trichloride ( PCI,). After the addition of PCl ^ the mixture became lukewarm and the separation of a heavy, yellowish oil was observed. Crystallization of the oil took place within a short time and the mixture was heated on a steam bath at 90 ° C. for 5 minutes. The mixture was then stirred for 60 minutes at room temperature and then evaporated in vacuo. The residue was suspended in 80 ml of water. The acidic suspension (pH 1.5) was heated on a steam bath for 60 minutes in order to decarboxylate the residues of oxadiazolyl-acetic acid. The suspension was cooled and extracted continuously with dichloromethane for 16 hours. The obtained extract was cooled to room temperature and the resulting mixture of crystals and solution was completely evaporated. The crystalline residue was dissolved in a slight excess of dichloromethane. The resulting solution was slowly cooled to room temperature and successively to 3 ° C, -15 ° C and finally to -70 ° C. The crystals were quickly filtered off with a suction pump, washed with dichloromethane at -70 ° C and

409830/1082409830/1082

lieh mit n-Heptan gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 10,45 g Produkt (85,7^, Ausbeute, bezogen auf die verwendete Menge an 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylessigsäure). lent washed with n-heptane. After drying in vacuo 10.45 g of product were obtained (85.7%, yield based on the amount of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetic acid used).

Fp. 191 bis 193°CMp 191-193 ° C

IR (KBr-Pellet, Werte in cm""1): 3240, 3290, 1715, 1650, 1605, 1585, 1500, 1450, 1365, 1280, 1220, 1045, 940, 900, 750 undIR (KBr pellet, values in cm "" 1 ): 3240, 3290, 1715, 1650, 1605, 1585, 1500, 1450, 1365, 1280, 1220, 1045, 940, 900, 750 and

PMR (ungefähr 4:1-Mischung aus CDCl3 und dg-DMSO, 60 Mc, £ - PMR (approximately 4: 1 mixture of CDCl 3 and dg-DMSO, 60 Mc, £ -

Werte in ppm, TMS als Standard): (S) und enges D zusammen bei 2,4 (6H), 4,1 (S, 2H), 6,58 (enges Q, 1H), 10,5 (etwasValues in ppm, TMS as standard): (S) and narrow D together at 2.4 (6H), 4.1 (S, 2H), 6.58 (narrow Q, 1H), 10.5 (somewhat

breites S, 1H).broad S, 1H).

Beispiel 21 Herstellung von 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid Example 21 Preparation of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

Das verwendete Verfahren entspricht dem in "Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie", Band 11/2, Seite 5 und 6, beschriebenen Verfahren.The procedure used corresponds to that in "Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry ", Volume 11/2, pages 5 and 6, described methods.

8 g (0,056 Mol) 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure. wurden bei Zimmertemperatur in 150 ml trockener Lösungsmittelmischung aus gleichen Volumenteilen Dioxan und Toluol gelöst. Bei Zimmertemperatur werden 3,5 g trockenes, gasförmiges Ammoniak in die Lösung eingeleitet, dabei fällt das Ammoniumsalz der Oxadiazolyl-essigsäure in Form eines weißen, dicken Niederschlags aus. Während gasförmiges Ammoniak unter der Oberfläche der stark gerührten Mischung eingeleitet wurde, wurde eine Lösung aus 4 g (0,029 Mol) Phosphortrichlorid in 50 ml der gleichen Lösungsmittelmischung aus Dioxan und Toluol im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Während der Zugabe wurde die Mischung lauwarm und verfärbte sich gelb. Anschließend wurde die Mischung bei ungefähr 900C auf einem Dampfbad während 5 Minuten erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 60 Minuten bei Zimmertemperatur erwärmt und anschließend im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand wurde in 75 ml8 grams (0.056 moles) of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid. were dissolved in 150 ml of a dry solvent mixture of equal parts by volume of dioxane and toluene at room temperature. 3.5 g of dry, gaseous ammonia are passed into the solution at room temperature, the ammonium salt of oxadiazolylacetic acid precipitating out in the form of a white, thick precipitate. While gaseous ammonia was being passed beneath the surface of the vigorously stirred mixture, a solution of 4 g (0.029 mol) of phosphorus trichloride in 50 ml of the same solvent mixture of dioxane and toluene was added over the course of 10 minutes. During the addition the mixture became lukewarm and turned yellow. The mixture was then heated at approximately 90 ° C. on a steam bath for 5 minutes. The reaction mixture was heated for a further 60 minutes at room temperature and then completely evaporated in vacuo. The residue was in 75 ml

409830/1082409830/1082

Wasser-gelöst und die entstehende saure Lösung (pH 2,0) wurde 60 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, mit Natriumchlorid gesättigt und kontinuierlich während 16 Stunden mit Dichlormethan extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde vollständig eingedampft, es "blieb ein kristalliner Rückstand zurück, der den Versuchen, ihn aus verschiedenen Lösungsmitteln umzukristallisieren, widerstand. Der Rückstand wurde daher durch eine kurze Siliciumdxoxydsäule mit Hilfe von Diäthyläther filtriert. Der Äther wurde entfernt und der Rückstand aus einer 9:1-Mischung aus Diäthyläther und Dichlormethan kristallisiert, wobei die Lösung von, Zimmertemperatur auf -70°C stufenweise gekühlt wurde (die Kristalle wurden mit sehr kaltem Diäthyläther gewaschen), Ausbeute 5,1 g (64,5%), Fp. 77 bis 77,5°C. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3180, +3240, 1685, +1635, 1595, 1445 sh, 1425, 1400, 1360, 1315, 1270, 1260, 1180, 1060, 890, 730 und 685.Water-dissolved and the resulting acidic solution (pH 2.0) was heated on a steam bath for 60 minutes. The solution was cooled to room temperature, saturated with sodium chloride and extracted continuously with dichloromethane for 16 hours. The extract obtained was completely evaporated, leaving a crystalline residue which withstood attempts to recrystallize it from various solvents. The residue was therefore filtered through a short silica column with the aid of diethyl ether. The ether was removed and the residue from a 9: 1 mixture of diethyl ether and dichloromethane crystallized, the solution being gradually cooled from room temperature to -70 ° C. (the crystals were washed with very cold diethyl ether), yield 5.1 g ( 64.5%), melting point. 77 to 77.5 ° C. IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 3180, +3240, 1685, +1635, 1595, 1445 sh, 1425, 1400, 1360, 1315, 1270, 1260, 1180, 1060, 890, 730 and 685.

EMR (CDClj und eine Spur von dg-DMSO, 60 Mc, S -Werte in ppm, TMS als Standard): 2,40 (S, 3H), 3,88 (S, 2H), + 6,6 und + 7,2 (Zentren von 2 breiten ABS, ungefähr 2H).EMR (CDClj and a trace of dg-DMSO, 60 Mc, S values in ppm, TMS as standard): 2.40 (S, 3H), 3.88 (S, 2H), + 6.6 and + 7 , 2 (centers of 2 wide ABS, about 2H).

Beispiel 22Example 22

Herstellung von 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetmorpholidPreparation of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetmorpholide

Das verwendete Verfahren ist ähnlich wie es in "Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie", Band 11/2, Seiten 5 und 6% beschrieben ist.The method used is similar to that described in "Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry", Volume 11/2, pages 5 and 6 % .

Zu einer mechanisch gerührten Lösung aus 7,8 g (0,055 Mol) 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure in einer.trockenen Mischung aus 50 ml Dioxan und Toluol, die bei Zimmertemperatur hergestellt war, wurden 12,3 g (0,014 Mol) frischdestillier-"tes Morpholin zugegeben. Nachdem man-einige Minuten gerührt hatte, bildete sich ein dicker Niederschlag aus dem Morpholinsalz von Oxadiazolyl-essigsäure. Zu der heftig gerührten Suspension fügte man 4,2 g (0,031 Mol) Phosphortrichlorid auf 1 MaIp" dabei bildete sich ein dicker, gelber NiederschlagTo a mechanically stirred solution of 7.8 g (0.055 mol) of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid in a dry Mixture of 50 ml of dioxane and toluene, which was prepared at room temperature, was 12.3 g (0.014 mol) of freshly distilled "tes Morpholine added. After stirring-a few minutes a thick precipitate formed from the morpholine salt of oxadiazolyl acetic acid. To the violently stirred Suspension was added 4.2 g (0.031 mol) of phosphorus trichloride on 1 May a thick, yellow precipitate formed

409830/1082409830/1082

xind die Temperatur stieg stark. Kurz nach der Zugabe des ^ wurde die Reaktionsmischung während 5 Minuten bei ungefähr 900C auf einem Dampfbad erwärmt und anschließend 60 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vollständig im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 75 ml Wasser gelöst, die Lösung wurde bei einem pH-Wert von 1,5 60 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt und anschließend ' bei Zimmertemperatur mit Natriumchlorid gesättigt. Die Lösung in Wasser wurde kontinuierlich mit Dichlormethan während 16 Stunden extrahiert. Der erhaltene Extrakt wurde eingedampft und der Rückstand wurde zuerst aus Tetrachlorkohlenstoff und anschließend aus Toluol umkristallisiert und dann wurde die heiße Lösung mit Aktivkohle behandelt» Man erhielt ein farbloses, kristallines Produkt, das im Vakuum getrocknet wurde; Ausbeute 8,1 g (69,5%), Fp. 79 bis 80,50C. Elementaranalyse: CqH^,N^O-,xind the temperature rose sharply. Shortly after the addition of the ^, the reaction mixture was heated on a steam bath at approximately 90 ° C. for 5 minutes and then stirred at room temperature for 60 minutes. The reaction mixture was completely evaporated in vacuo. The residue was dissolved in 75 ml of water, the solution was heated on a steam bath at pH 1.5 for 60 minutes and then saturated with sodium chloride at room temperature. The solution in water was extracted continuously with dichloromethane for 16 hours. The extract obtained was evaporated and the residue was recrystallized first from carbon tetrachloride and then from toluene and then the hot solution was treated with activated charcoal. A colorless, crystalline product was obtained which was dried in vacuo; Yield 8.1 g (69.5%), mp 79 to 80.5 0 C. Elemental analysis:. CQH ^, N ^ O-,

Berechnet: C 51,18% H 6,16% N 19,90% 0 22,76% Gefunden : 51,15 6,10 19,91 (22,84)Calculated: C 51.18% H 6.16% N 19.90% 0 22.76% Found: 51.15 6.10 19.91 (22.84)

IR (KBr-Pellet, Werte in cm~1)s 1650, 1595, 1450, 1395, 1240,IR (KBr pellet, values in cm ~ 1 ) s 1650, 1595, 1450, 1395, 1240,

1130, 1045, 865, 2980, 2940, 2865, 1470 sh, 1420, 1370 sh,1130, 1045, 865, 2980, 2940, 2865, 1470 sh, 1420, 1370 sh,

1350, 1310, 1290, 1280, 1180, 1080, 1030 sh, 985, 920, 900,1350, 1310, 1290, 1280, 1180, 1080, 1030 sh, 985, 920, 900,

840 shs 770, 715, 680.840 sh s 770, 715, 680.

PMR (CDCl3, 220 Mc, <i-Werte in ppm, TMS als Standard):PMR (CDCl 3 , 220 Mc, <i-values in ppm, TMS as standard):

2,41 (S, 3H), 3,54 (Zentrum von 3 oder 4 Linien, 2H), von 3,62 bis 3,75 (mindestens 9 Linien, 6H), 4,02 (S, 2H).2.41 (S, 3H), 3.54 (center of 3 or 4 lines, 2H), from 3.62 to 3.75 (at least 9 lines, 6H), 4.02 (S, 2H).

Beispiel 23Example 23

Herstellung von N'-(Pur-2-yl-carbonyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acethydrazid Preparation of N '- (Pur-2-yl-carbonyl) -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acethydrazide

Das verwendete Verfahren ist ähnlich, wie es in "Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie", Band 11/2, Seite 5 und 6, beschrieben ist.The procedure used is similar to that described in "Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry ", Volume 11/2, pages 5 and 6, is described.

Man verwendete wasserfreie Bedingungen und unter starkem mechanischem Rühren gab man zu einer Lösung aus 6 g (0,042 Mol) 3-Methyl-1 j,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure in einer MischungThey used anhydrous conditions and under strong mechanical conditions Stirring was added to a solution of 6 g (0.042 mol) of 3-methyl-1, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid in a mixture

409830/1082>409830/1082>

aus 50 ml trockenem Dioxan und 50 ml Toluol bei Zimmertemperatur nacheinander 5 g (0,063 Mol) Pyridin und 6,3 g (0,05 Mol) Fur-2-yl-carbonyl-hydrazid. Zu der entstehenden klaren Lösung fügte man auf ein Mal 3,4 g (0,025 Mol) PhosphortriChlorid. Es bildete sich ein schweres, gelbes Öl, das sofort fest wurde. Anschließend wurde die Reaktionsmischung 5 Minuten bei ungefähr 90°C auf dem Dampfbad erwärmt und dann rührte man bei Zimmertemperatur während 60 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 75 ml Wasser suspendiert. Die saure Suspension wurde bei einem pH-Wert von 2 während 60 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt, man erhielt eine klare, gelbe Lösung. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur fand eine Kristallisation eines gelblichen Feststoffs statt. Dieses Produkt wurde durch Filtration mit einer Saugpumpe isoliert und mit Eis-Wasser gewaschen. Man erhielt 7,2 g. Das Produkt wurde aus Aceton umkristallisiert, wobei man stufenweise auf ungefähr -200C kühlte. Ausbeute 5,1 g (ungefähr 46%) hellgelber kristalliner Feststoff mit einer Reinheit von ungefähr 95# gemäß TCL und PMR, Fp. 169 bis 171°Cfrom 50 ml of dry dioxane and 50 ml of toluene at room temperature in succession 5 g (0.063 mol) of pyridine and 6.3 g (0.05 mol) of fur-2-yl carbonyl hydrazide. 3.4 g (0.025 mol) of phosphorus trichloride were added all at once to the resulting clear solution. A heavy yellow oil formed that solidified immediately. The reaction mixture was then heated on the steam bath at about 90 ° C. for 5 minutes and then stirred at room temperature for 60 minutes. The reaction mixture was evaporated in vacuo and the residue suspended in 75 ml of water. The acidic suspension was heated on a steam bath at pH 2 for 60 minutes, a clear, yellow solution was obtained. After cooling the solution to room temperature, crystallization of a yellowish solid took place. This product was isolated by filtration with a suction pump and washed with ice-water. 7.2 g were obtained. The product was recrystallized from acetone, to gradually cooled to about -20 0 C. Yield 5.1 g (about 46%) of a light yellow crystalline solid with a purity of about 95 # according to TCL and PMR, m.p. 169-171 ° C

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3180, 1700 und 1675, 1620, + 1590, + 1570, + 1510, 1480, 1435, 1205, 945 und 790. PMR (dg-DMSO, 60 Mc, £ -Werte in ppm, DSS als Standard): 2,36 (S, 3H), 4,04 (S, 2H), 6,65 (Q, J = 3,6 und J' =1,7 cP, 1H), 7,25 (a, J = 3,6 und J" = 0,7 cP, 1H), 7,9 (Q, J1 = 1,7 und J" = 0,7 cP, 1H), 10,35 (S, ungefähr 1,8H).IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3180, 1700 and 1675, 1620, + 1590, + 1570, + 1510, 1480, 1435, 1205, 945 and 790. PMR (dg-DMSO, 60 Mc, £ values in ppm, DSS as standard): 2.36 (S, 3H), 4.04 (S, 2H), 6.65 (Q, J = 3.6 and J '= 1.7 cP, 1H ), 7.25 (a, J = 3.6 and J "= 0.7 cP, 1H), 7.9 (Q, J 1 = 1.7 and J" = 0.7 cP, 1H), 10 .35 (S, about 1.8H).

Beispiel 24Example 24

Herstellung von N'-(Äthoxycarbonyl)-5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acethydrazid Preparation of N '- (ethoxycarbonyl) -5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acethydrazide

Das verwendete Verfahren ist ähnlich, wie es in "Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie", Band II/2, Seite 5 und 6, beschrieben ist.The procedure used is similar to that described in "Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry ", Volume II / 2, pages 5 and 6, is described.

Unter wasserfreien Bedingungen und starkem.mechanischen Rühren werden 6,7 ml (0,079 Mol) Pyridin , 5,9 g (0,056 Mol) Äthoxy-Under anhydrous conditions and with strong mechanical stirring 6.7 ml (0.079 mol) of pyridine, 5.9 g (0.056 mol) of ethoxy

409830/1082409830/1082

carbonyl-hydrazid und 2,58 ml (0,03 Mol) Phosphortrichlorid nacheinander zu einer Lösung aus 8,0 g (0,056 Mol) 5-Methyl-1,2,4-oxadiazöl-3-yl-essigsäure in einer Mischung aus 50 ml Dioxan und 50 ml Toluol bei Zimmertemperatur gegeben5 die entstehende Mischung wird bei Zimmertemperatur während 90 Minuten gerührt und anschließend zur Trockene im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Eis-Wasser gelöst. Der pH-Wert der Lösung (0,8) wird auf 3,0 erhöht und anschließend wird während 16 Stunden kontinuierlich mit Dichlormethan extrahiert. Die entstehende Lösung in Dichlormethan wird vollständig eingedampft, wobei man 13 g eines teilweise kristallinen Feststoffs erhält. Der Feststoff wird mit η-Hexan verrieben und anschließend durch Filtration an einer Pumpe abgetrennt. Das etwas gelbe, kristalline Produkt wiegt 12,2 g. Es wird aus einer Toluol/Äthanol-Mischung, die auf 5°C abgekühlt ist, kristallisiert. Die erste Charge aus reinem Produkt wiegt 9,4 g (73,2%), Fp. 122 bis 123°C. Das FiItrat von der ersten Kristallisation wird im Vakuum vollständig eingedampft und der Rückstand wird in einer Mischung aus Dichlormethan und Diäthyläther gelöst. Beim Abkühlen dieser Lösung auf -30°C kristallisiert ein Teil des Produktes. Die Kristalle werden durch Filtration an einer Pumpe bei niedriger Temperatur abfiltriert und mit kaltem Diäthyläther gewaschen. Ausbeute 1,0g (7,8%), Fp. 121,5 bis 123,5°C, Gesamtausbeute 10,4 g (81%).carbonyl hydrazide and 2.58 ml (0.03 mol) phosphorus trichloride successively to a solution of 8.0 g (0.056 mol) of 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid given in a mixture of 50 ml of dioxane and 50 ml of toluene at room temperature5 the resulting The mixture is stirred at room temperature for 90 minutes and then evaporated to dryness in vacuo. The residue is dissolved in 50 ml of ice-water. The pH of the solution (0.8) is increased to 3.0 and then is extracted continuously with dichloromethane for 16 hours. The resulting solution in dichloromethane becomes complete evaporated to give 13 g of a partially crystalline solid. The solid is triturated with η-hexane and then separated off by filtration on a pump. The somewhat yellow, crystalline product weighs 12.2 g. It is crystallized from a toluene / ethanol mixture which has cooled to 5 ° C. The first batch of pure product weighs 9.4 g (73.2%), m.p. 122-123 ° C. The FiItrat of the first crystallization is completely evaporated in vacuo and the residue is in a mixture of dichloromethane and diethyl ether dissolved. When cooling this solution up -30 ° C part of the product crystallizes. The crystals are collected by filtration on a pump at low temperature filtered off and washed with cold diethyl ether. Yield 1.0g (7.8%), m.p. 121.5-123.5 ° C, overall yield 10.4 g (81%).

Von dem Verhalten beim Schmelzen und aus den IR- und PMR-From the behavior during melting and from the IR and PMR

Spektren kann man ableiten, daß die Verbindung in mindestensSpectra can be deduced that the compound in at least

zwei tautomeren Formen vorkommt.occurs in two tautomeric forms.

IR(Werte in cm"1):IR (values in cm " 1 ):

Erste Charge: KBr-Pelleti 3320 und 3250 (gleichmäßig intensiv), 3065, 2985, 2945, 1738 und I66O (gleichmäßig extensiv), +1640 sh, 1595, 1560, 1495, 1450 sh, 1415, 1395, 1360, 1305, 1270,First batch: KBr-Pelleti 3320 and 3250 (equally intense), 3065, 2985, 2945, 1738 and I66O (equally extensive), +1640 sh, 1595, 1560, 1495, 1450 sh, 1415, 1395, 1360, 1305, 1270,

sh, 1255.sh, 1255.

Zweite Charge: KBr-Pellet: 3310 sh,3210 (sehr intensiv), 3O6O, 2985, 1760 sh, 1735 und 1710, I66O sh, + 1630 (sehr intensiv), 1590, 1560 sh, 15OO, 1475, 1445 sh, 1418, 1395, 1360, 1340,Second batch: KBr pellet: 3310 sh, 3210 (very intense), 3O6O, 2985, 1760 sh, 1735 and 1710, 1660 sh, + 1630 (very intense), 1590, 1560 sh, 15OO, 1475, 1445 sh, 1418, 1395, 1360, 1340,

40983 0/108240983 0/1082

1300 sh, 1280, 1255.1300 sh, 1280, 1255.

IR-Spektren in Lösungen in CHCl^ waren identisch: 3400, ungefähr 3280 (breit), 1750, 1710, 1650 sh, 1590, 1480, 1390, 1370.IR spectra in solutions in CHCl ^ were identical: 3400, approximately 3280 (wide), 1750, 1710, 1650 sh, 1590, 1480, 1390, 1370.

PMR-Spektren der Verbindung, gelöst in dg-DMSO (60 Mc, <Γ-Werte in ppm, ebenfalls mit DSS als innerem Standard) zeigten die Anwesenheit von Tautomeren: 1,18 (T, J = 7,0 cP, 3H), 2,57 (S, 3H), 3,63 (etwas breites S, 2H), ungefähr 4,05 (Zentrum einer komplizierten Absorption, die ein Hauptquartett enthält, J = 7,0 cP, 2H), ungefähr 9,0 (breites S, ungefähr 0,75H), ungefähr 9,3 (breites S, ungefähr 0,15H) und 9,8 (etwas breites S, ungefähr 0,75H).PMR spectra of the compound dissolved in dg-DMSO (60 Mc, <Γ values in ppm, also with DSS as internal standard) showed the presence of tautomers: 1.18 (T, J = 7.0 cP, 3H), 2.57 (S, 3H), 3.63 (slightly broad S, 2H), about 4.05 (center of a complicated absorption that contains a main quartet, J = 7.0 cP, 2H), about 9.0 (wide S, about 0.75H), about 9.3 (wide S, about 0.15H) and 9.8 (slightly wide S, about 0.75H).

Beispiel 25Example 25

Herstellung von (4-Brom)-phenyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetat Preparation of (4-bromo) -phenyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetate

Unter wasserfreien Bedingungen werden 6 g (0,042 Mol) 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 7,3 g (0,043 Mol) 4-Bromphenol und 3,6 ml (0,042 Mol) Pyridin in einer Mischung aus 25 ml Dioxan und 25 ml Toluol gelöst. 2 ml (0,024 Mol) Phosphortrichlorid werden zugegeben, wobei die gerührte Mischung lauwarm wird. Die Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Die überstehende Flüssigkeit wird von dem Niederschlag abgetrennt. Der Niederschlag wird 2 Mal mit 10 ml-Teilen einer 1:1-Mischung aus Dioxan und Toluol gewaschen. Die Waschlösungen werden zu der abdekantierten Lösung zugegeben, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum vollständig entfernt. Der etwas feuchte, kristalline Rückstand wiegt 12,3 g· Er wird in 150 ml Diäthyläther gelöst. Die Lösung wird 3 Mal mit insgesamt 75 ml Wasser gewaschen und anschließend vollständig eingedampft. Der Rückstand wiegt 10,8 g. Er wird in einer kochenden Mischung aus Diäthyläther und n-Pentan gelöst, dann wird die Lösung allmählich auf -180C abgdcühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit einer kalten Mischung aus Diäthyläther und Pentan von ungefähr 1 si gewaschen und schließlich im Vakuum getrocknet.Under anhydrous conditions, 6 g (0.042 mol) of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 7.3 g (0.043 mol) of 4-bromophenol and 3.6 ml (0.042 mol) of pyridine are dissolved in dissolved a mixture of 25 ml of dioxane and 25 ml of toluene. 2 ml (0.024 mol) of phosphorus trichloride are added, the stirred mixture becoming lukewarm. The mixture is stirred at room temperature overnight. The supernatant liquid is separated from the precipitate. The precipitate is washed twice with 10 ml portions of a 1: 1 mixture of dioxane and toluene. The washing solutions are added to the decanted solution, then the solvent is completely removed in vacuo. The slightly moist, crystalline residue weighs 12.3 g. It is dissolved in 150 ml of diethyl ether. The solution is washed 3 times with a total of 75 ml of water and then evaporated completely. The residue weighs 10.8 g. It is dissolved in a boiling mixture of diethyl ether and n-pentane, then the solution is gradually abgdcühlt to -18 0 C. The precipitated crystals are separated off by filtration, washed with a cold mixture of diethyl ether and pentane of about 1 si and finally dried in vacuo.

409830/1082409830/1082

Ausbeute 8,0 g (64,5%). Das fertige Produkt schmilzt beiYield 8.0g (64.5%). The finished product melts at

73 bis 74°C.73 to 74 ° C.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 1745, 1585, 1480, 1440, 1400,IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 1745, 1585, 1480, 1440, 1400,

1370, 1335, 1290, 1210, 1180 sh, 1165, 840, 770, 705, 680.1370, 1335, 1290, 1210, 1180 sh, 1165, 840, 770, 705, 680.

PMR (CDCl^, 60 Mc, S-Werte in ppm, TMS als innerer Standard): 2,41 (S, 3H), 4,16 (S, 2H), ungefähr 6,85 bis 7,65 (typischePMR (CDCl ^, 60 Mc, S values in ppm, TMS as internal standard): 2.41 (S, 3H), 4.16 (S, 2H), about 6.85 to 7.65 (typical

AA1BB'-gespaltene Signale, 4H).AA 1 BB 'cleaved signals, 4H).

Beispiel 26Example 26

Herstellung von sek„-Butyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetatPreparation of sec “-butyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate

Im wesentlichen wie in Beispiel 17 beschrieben werden 12 g Phosphoroxychlorid langsam zu einer Mischung aus 12 g 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure und 8,9 g trockenem sek.-Butanol gegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß die Reaktionstemperatur 65 + 5°C beträgt. Die entstehende Reaktionsmischung wird anschließend 90 Minuten bei 65°C gerührt und anschließend auf gleiche Weise wie in Beispiel 17 beschrieben behandelt» Das Produkt wird bei 68°C und 1,5 mm Hg destilliert, Ausbeute 6,1 g (35%). Die Reinheit des fertigen Produktes betrug ungefähr 95%, njj = 1^438Essentially as described in Example 17, 12 g of phosphorus oxychloride are slowly added to a mixture of 12 g of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid and 8.9 g of dry sec-butanol. The rate of addition is adjusted so that the reaction temperature is 65 ± 5 ° C. The resulting reaction mixture is then stirred for 90 minutes at 65 ° C. and then treated in the same way as described in Example 17. The product is distilled at 68 ° C. and 1.5 mm Hg, yield 6.1 g (35%). The purity of the finished product was approximately 95% , njj = 1 ^ 438

IR (NaCl-Fenster, Werte in cm"1): 3000, 2960, 2900, 1745, 1600. PMR (60 Mc, CDCl3J TMS, S-Werte in ppm): 0,9 (triplettähnlich, J = 7,0 cP, 3H), 1,25 (D, J = 6,3 cP„ 3H), ungefähr 1,55 (quintettähnlich, 2H)9 2,40 (S, 3H), 3*93 (S, 2H), 4,93 (reguläres Sextett* J = 6,2 cP9 1H).IR (NaCl window, values in cm " 1 ): 3000, 2960, 2900, 1745, 1600. PMR (60 Mc, CDCl 3 J TMS, S values in ppm): 0.9 (triplet-like, J = 7, 0 cP, 3H), 1.25 (D, J = 6.3 cP "3H), about 1.55 (quintet-like, 2H) 9 2.40 (S, 3H), 3 * 93 (S, 2H), 4.93 (regular sextet * J = 6.2 cP 9 1H).

Beispiel 27Example 27

Herstellung von Benzyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetatPreparation of benzyl 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate

Im wesentlichen wie in Beispiel 17 beschrieben werden 8 g Phosphoroxychlorid langsam zu einer Mischung aus 8 g 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure und 6,2 g trockenem Benzylalkohol zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wird auf eine Reaktionstemperatur von 40 bis 45°C eingestellt. Die entstehende Reaktionsmischung wird weitere 5 Stunden bei 40°C gerührt und anschließend auf übliche Weise behandelt. Das er-Essentially as described in Example 17, 8 g of phosphorus oxychloride are slowly added to a mixture of 8 g of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid and 6.2 g of dry benzyl alcohol were added. The rate of addition is set to a Reaction temperature set from 40 to 45 ° C. The resulting reaction mixture is heated for a further 5 hours at 40.degree stirred and then treated in the usual way. The

409830/1082409830/1082

haltene gelbe Öl wird über Siliciumdioxyd unter Verwendung von η-Hexan und 3:1-Hexan/Toluol-, 1:1-Toluol/Hexan-, 3:1-Toluol/Hexan-Mischungen, Toluol und schließlich einer 3:1-Toluol/Diäthyläther-Mischung als Eluierungsmittel chromatographiert. Das schließlich erhaltene farblose Öl wiegt 6,1 g, (47%), die Reinheit beträgt ungefähr 95% gemäß TLC und PMR,The yellow oil is kept over silica using η-hexane and 3: 1-hexane / toluene, 1: 1-toluene / hexane, 3: 1-toluene / hexane mixtures, toluene and finally a 3: 1-toluene / Diethyl ether mixture chromatographed as the eluent. The colorless oil finally obtained weighs 6.1 g, (47%), the purity is approximately 95% according to TLC and PMR,

njp = 1,518njp = 1.518

IR (NaCl-Fenster, Werte in cm"1): 1745, 1590, 1500, 1395, 1355,IR (NaCl window, values in cm " 1 ): 1745, 1590, 1500, 1395, 1355,

1200, 750, 7001200, 750, 700

PMR (60 Mc, CDCl,,TMS, <f-Werte in ppm): 2,35 (S, 3H), 3,93PMR (60 Mc, CDCI ,, TMS, <f values in ppm): 2.35 (S, 3H), 3.93

(S, 2H), 5,17 (S, 2H), 4,3 (5H).(S, 2H), 5.17 (S, 2H), 4.3 (5H).

Beispiel 28Example 28

Herstellung von N-(2-Chlorphenyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid Preparation of N- (2-chlorophenyl) -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

Im wesentlichen wie in Beispiel 20 beschrieben werden 1,65 ml trockenes Pyridin und 1,33 ml 2-Chloranilin nacheinander zu einer Lösung aus 2,0 g 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylessigsäure in einer Mischung aus 13 ml Dioxan und 13 ml Toluol gegeben. Man beobachtet das Ausfällen eines viskosen Öls. Die Reaktionsmischung wird anschließend während 90 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird gut mit 10 ml Eis-Wasser gerührt und dann wird Dichlormethan zugegeben. Der pH-Wert des entstehenden, klaren Zwei-Schichten-Systems beträgt ungefähr 0,8. Der pH-Wert wird auf 3»P erhöht und die Schichten werden getrennt. Die Wasserschicht wird 4 Mal mit 25 ml-Volumen Dichlormethan extrahiert. Die fünf Extrakte werden vereinigt, 1 Mal mit einer geringen Volumenmenge an Eis-Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird aus Tetrachlorkohlenstoff kristallisiert, Ausbeute 2,7 g {77%) reines Produkt, Fp. 118,5 bis 119,5°C.Essentially as described in Example 20, 1.65 ml of dry pyridine and 1.33 ml of 2-chloroaniline are successively formed into a solution of 2.0 g of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetic acid in a mixture of 13 ml of dioxane and 13 ml of toluene were added. The precipitation of a viscous oil is observed. The reaction mixture is then stirred for 90 minutes at room temperature and then evaporated to dryness. The residue is stirred well with 10 ml of ice-water and then dichloromethane is added. The pH of the resulting, clear two-layer system is approximately 0.8. The pH is increased to 3 »P and the layers are separated. The water layer is extracted 4 times with 25 ml volumes of dichloromethane. The five extracts are combined, washed 1 time with a small volume of ice-water, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and evaporated. The residue is crystallized from carbon tetrachloride, yield 2.7 g (77%) of pure product, melting point 118.5 to 119.5 ° C.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3260, 1660, 1590, 1535, 1480, 1440, 1295, 890, 870, 750, 680.
PMR (60 Mc, CDCl3, TMS, S -Werte in ppm): 2,45 (S, 3H), 4,08
IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 3260, 1660, 1590, 1535, 1480, 1440, 1295, 890, 870, 750, 680.
PMR (60 Mc, CDCl 3 , TMS, S values in ppm): 2.45 (S, 3H), 4.08

409830/1082409830/1082

(S, 2H), ungefähr 6,85 bis 7,5 (Multiplett, 3H), 8,32 (Q, J = 7,5 cP und Jf = 2,2 cP, 1H), ungefähr 9,6 (breites S, ungefähr 1H).(S, 2H), about 6.85 to 7.5 (multiplet, 3H), 8.32 (Q, J = 7.5 cP and J f = 2.2 cP, 1H), about 9.6 (broad S, about 1H).

Beispiel 29Example 29

Herstellung von N-monosubst.-^-subst.-i,2,4-0xadiazol-5-ylacetamiden und N-monosubst.-5-subst.-1,2,4-0xadiazol-3-yl-acetamiden durch entsprechend katalysierte Umsetzungen von 3(5)-subst.-1,2,4-0xadiazol-5(3)-yl-essigsäuren mit IsocyanatenProduction of N-monosubst .- ^ - subst.-i, 2,4-0xadiazol-5-ylacetamides and N-monosubst.-5-substituted-1,2,4-0xadiazol-3-yl-acetamides by appropriately catalyzed reactions of 3 (5) -subst.-1,2,4-0xadiazol-5 (3) -ylacetic acids with isocyanates

Als Erläuterung der großen Anwendbarkeit der Umsetzung werden im folgenden die Reaktionen und Produkte für die folgenden 'Beispiele aufgeführt:As an explanation of the wide applicability of the reaction, the following are the reactions and products for the following 'Examples listed:

A. N-Propyl-oc-(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionamidA. N-propyl-oc- (3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propionamide

B. N-Propen-3-yl-ot-(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionamidB. N-propen-3-yl-ot- (3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propionamide

C. cc-(3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propion-(4-chlor)-anilidC. cc- (3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propion- (4-chloro) anilide

D. N-(Propen-3-yl)-3-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamidD. N- (propen-3-yl) -3-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

E. 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acet-(4-chlor)-anilidE. 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acet- (4-chloro) -anilide

F. 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet-(4-chlor)-anilid.F. 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet- (4-chloro) -anilide.

Die Umsetzungen der Isocyanate mit 1,2,4-0xadiazol-5-yl-essigsäuren wurden bei Zimmertemperatur (ungefähr 200C) unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Toluol, Chlorbenzol, 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol usw. durchgeführt. Die Umsetzungen mit den 1,2,4-0xadiazol-3-yl-essigsäuren wurden auf gleiche Weise durchgeführt, aber beendigt, indem man die Reaktionsmischungen auf ungefähr 60 bis 100°C während ungefähr 15 bis 30 Minuten erwärmte. Wenn nicht anders angegeben, wurden alle Umsetzungen in Anwesenheit von 2 bis 5 Mol-% N-Vinyl-imidazol katalysiert. Die im folgenden verwendeten Isocyanate waren technische rohe Proben. Deshalb und aus anderen Gründen wie die Flüchtigkeit einiger Isocyanate und mögliche Feuchtigkeit in den verwendeten 1,2,4-Oxadiazolessigsäuren wurden die Isocyanate in einem 10- bis 20-mol%igen Überschuß verwendet.The reactions of isocyanates were 1,2,4-0xadiazol-5-yl-acetic acids at room temperature (about 20 0 C) using solvents such as dichloromethane, toluene, chlorobenzene, 3,5-dimethyl-1,2,4- oxadiazole, etc. carried out. The reactions with the 1,2,4-0xadiazol-3-yl-acetic acids were carried out in the same manner, but terminated by heating the reaction mixtures to about 60 to 100 ° C. for about 15 to 30 minutes. Unless otherwise stated, all reactions were catalyzed in the presence of 2 to 5 mol% of N-vinyl imidazole. The isocyanates used below were technical crude samples. For this reason and for other reasons such as the volatility of some isocyanates and possible moisture in the 1,2,4-oxadiazole acetic acids used, the isocyanates were used in a 10 to 20 mol% excess.

409830/1082409830/1082

Eine ausführliche Beschreibung wird in Beispiel A gegeben werden.'Für die anderen Beispiele werden die Ausgangsprodukte, die Reaktionsmedien, die ungefähre Reaktionszeit, die Angaben über die Reinheit und/oder die Reinigung der Endprodukte und die Schmelzpunkte und IR- und/oder PMR-Spektren der Endprodukte aufgeführt. Die Isolationsverfahren einschließlich der Trennung der gewünschten Amide aus den Nebenprodukten der Umsetzung (im allgemeinen nur relativ geringe Mengen an 1,3-disubst.-Harnstoffen und 1,2,4-Oxadiazol-essigsäure) und dem Katalysator waren mehr oder weniger ähnlich wie bei dem Isolierungsverfahren, das in Beispiel A beschrieben ist, jedoch wurden sie selbstverständlich den individuellen Fällen angepaßt. Die Ausbeuten wurden im ersten Versuch erhalten. Die Ausbeutewerte besitzen daher keinen absoluten Wert.A detailed description will be given in Example A. 'For the other examples are the starting materials, the reaction media, the approximate reaction time, the Information on the purity and / or purification of the end products and the melting points and IR and / or PMR spectra of the End products listed. The isolation processes including the separation of the desired amides from the by-products of the Implementation (generally only relatively small amounts of 1,3-disubstituted ureas and 1,2,4-oxadiazole-acetic acid) and the catalyst were more or less similar to the isolation procedure described in Example A, however they were of course adapted to the individual cases. The yields were obtained in the first attempt. The yield values therefore have no absolute value.

A. Unter Verwendung von wasserfreien Bedingungen wurden 17 mMol von ungefähr 90% reiner α-(3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionsäure (= ^Äthyl-tf-rnetfryl-i, 2,4~oxadiazol~5-yl-essigsäure) in 40 ml Toluol gelöst. Ungefähr 20,5mMol n-Propylisocyanat und ungefähr 60 mg Katalysator (eine gesättigte Lösung aus 4-Methoxy-pyridin-1-oxyd.1HpO in N-Vinylimidazol) wurden zu der Lösung zugefügt. Während ein langsamer Stickstoffstrom kontinuierlich über die Oberfläche geleitet wurde,· wurde die Reaktionsmischung während 5»5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde in 100 ml einer 1:1-Mischung aus Äthylacetat und Diäthyläther gelöst. Diese Lösung wurde 4 Mal bei einem pH-Wert von 2,0 mit 10 ml Wasser extrahiert-. Die vereinigten Säurewaschlösungen wurden 1 Mal mit 10 ml Äthylacetat extrahiert und verworfen. Die beiden organischen Schichten wurden vereinigt und 3 Mal bei pH 7,0 mit 10 ml Wasser extrahiert. Die vereinigten Waschlösungeh wurden 1 Mal mit 10 ml Äthylacetat extrahiert und verworfen. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Aktivkohle behandelt, über was-serfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit 20 ml η-Hexan gerührt, dann wurde langsam Diäthyläther zugege-A. Using anhydrous conditions, 17 mmol of approximately 90% pure α- (3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propionic acid was obtained (= ^ Ethyl-tf-rnetfryl-i, 2,4 ~ oxadiazol ~ 5-yl-acetic acid) dissolved in 40 ml of toluene. Approximately 20.5 mmol of n-propyl isocyanate and about 60 mg catalyst (a saturated solution of 4-methoxypyridine-1-oxide.1HpO in N-vinylimidazole) were added to the solution. During a slow stream of nitrogen was passed continuously over the surface, · the reaction mixture was for 5 »5 hours at room temperature touched. The reaction mixture was evaporated in vacuo and the residue was dissolved in 100 ml of a 1: 1 mixture dissolved from ethyl acetate and diethyl ether. This solution was extracted 4 times at pH 2.0 with 10 ml of water. The combined acid wash solutions were extracted once with 10 ml of ethyl acetate and discarded. The two organic Layers were combined and extracted 3 times at pH 7.0 with 10 ml of water. The combined washing solutions were used 1 time extracted with 10 ml of ethyl acetate and discarded. The combined organic layers were treated with activated charcoal, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and completely evaporated in vacuo. The residue was stirred with 20 ml of η-hexane, then diethyl ether was slowly added.

ben, bis der Feststoff fast vollständig gelöst war. Nach der Filtration wurde die Lösung allmählich auf -18°C gekühlt. Der kristalline Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt, mit η-Hexan und mit kaltem Diäthyläther gewaschen. Ausbeute 1,7 g (ungefähr 50%). Die Reinheit des Endproduktes betrug ungefähr 95% gemäß TCL und PMR, Fp. 52 bis 53°C. PMR (60 Mc, .CDCl-x, TMS, 5 -Werte in ppm): 0,95 (tr iplett ähnlich, J ungef. 7,0 cP, 3H), Komplex 8H Absorptionsbereich von 1,2 bis 1,75, bestehend aus einem CH,-Triplett bei 1,35 (J1 ungef. 7,5 cP) ein teilweise verstecktes Q^-Multiplett und ein CH^-Dublett bei 1,67 (J" = 7,2 cP), 2,78 (Q, J1 ungef.7,5 cP, 2H), 3,25 (quartettähnlich, mittleres J ungef. 6,5 cP, 2H), 3,93 (Q, J" = 7,2 cP, 1H), ungefähr 6,8 (breites S, ungefähr 0,8H).ben until the solid was almost completely dissolved. After filtration, the solution was gradually cooled to -18 ° C. The crystalline precipitate was separated off by filtration, washed with η-hexane and with cold diethyl ether. Yield 1.7g (approx 50%). The purity of the final product was approximately 95% according to TCL and PMR, m.p. 52 to 53 ° C. PMR (60 Mc, .CDCl-x, TMS, 5 values in ppm): 0.95 (triplet similar, J approx. 7.0 cP, 3H), complex 8H absorption range from 1.2 to 1.75, consisting of a CH, triplet at 1.35 (J 1 approx. 7.5 cP) a partially hidden Q ^ multiplet and a CH ^ doublet at 1.67 (J "= 7.2 cP), 2, 78 (Q, J 1 approx. 7.5 cP, 2H), 3.25 (quartet-like, mean J approx. 6.5 cP, 2H), 3.93 (Q, J "= 7.2 cP, 1H) , about 6.8 (broad S, about 0.8H).

B. a-(3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionsäureB. a- (3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propionic acid

(20 mMol von ungefähr 90%iger Reinheit), Allylisocyanat (ungefähr 24 mMol), Toluol, 3*5 Stunden,, Ausbeute nach Säulenchromatographie 2,7g (64%) reines Produkt, Fp. 70 bis 710C. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3280, 3070, 2980, 2940, 1650, 1580, 1550, 1240, 990, 940, 890, 750, 685= PMR (60 Mc, CCl4, TMS, S-Werte in ppm): 1,35 (T, J = 7,5 cP, 3H), 1,61 (D, J! = 7,2 cP, 3H), 2,72 (Q, J = 7,5 cP, 2H), ungefähr 3,65 bis 4,1 (Multiplett, 3H), ungefähr 4,9 bis 5,35 (Multiplett, 2H), ungefähr 5,5 bis 6,2 (Multiplett, 1H), ungefähr 7,1 (breites S, ungefähr 0,9H). (20 mmol of about 90% purity), allyl isocyanate (about 24 mmol), toluene, 3 * 5 hours ,, yield after column chromatography 2.7 g (64%) of pure product, mp. 70-71 0 C. IR (KBr -Pellet, values in cm " 1 ): 3280, 3070, 2980, 2940, 1650, 1580, 1550, 1240, 990, 940, 890, 750, 685 = PMR (60 Mc, CCl 4 , TMS, S values in ppm): 1.35 (T, J = 7.5 cP, 3H), 1.61 (D, J ! = 7.2 cP, 3H), 2.72 (Q, J = 7.5 cP, 2H ), about 3.65 to 4.1 (multiplet, 3H), about 4.9 to 5.35 (multiplet, 2H), about 5.5 to 6.2 (multiplet, 1H), about 7.1 (broad S, about 0.9H).

C. α-(3-Ä'thyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionsäure (11,8 mMol von ungefähr 90%iger Reinheit), 4-Chlorphenylisocyanat (14 mMol), Dichlormethan, ungefähr 50 mg einer gesättigten Lösung aus 4-Methoxypyridin-1-oxyd.1H20 in N-Vinylimidazol (Katalysator), 4 Stunden, Ausbeute 1,85 g (ungefähr 60%) eines mindestens 95% reinen Produktes gemäß TLC und PMR, Fp. 130 bis 131°C (nach der Kristallisation aus Benzol).C. α- (3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propionic acid (11.8 mmoles of approximately 90% purity), 4-chlorophenyl isocyanate (14 mmoles), dichloromethane, approximately 50 mg of a saturated solution of 4-methoxypyridine-1-oxide.1H 2 O in N-vinylimidazole (catalyst), 4 hours, yield 1.85 g (approx. 60%) of an at least 95% pure product according to TLC and PMR, mp. 130 to 131 ° C (after crystallization from benzene).

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3260, 3190, 1675 sh, 1655, 1585, 1540, 1490, 1400, 1250, 840, 765.IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 3260, 3190, 1675 sh, 1655, 1585, 1540, 1490, 1400, 1250, 840, 765.

IR (Chloroform, Werte in cm"1); ungefähr 3400, ungefähr 3300,IR (chloroform, values in cm " 1 ); about 3400, about 3300,

409830/1082409830/1082

Ϊ69Ο, 1600, 1580, 1510 bis 1550, 1495, 1395. (Die Verbindung zeigt monomere/dimere Merkmale) PMR (60 Mc, CDCl3, TMS, -Werte in ppm): 1,37 (T, J = 7,5 cP, 3H), 1,74 (D, J = 7,2 cP, 3H), 2,82 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 4,07 (Q, J = 7,2 cP, 1H), 7,38 (Zentrum eines AA'BB1 aufgespaltenen Musters, 4H), ungefähr 9,0 (breites S, ungefähr 0,9H),Ϊ69Ο, 1600, 1580, 1510 to 1550, 1495, 1395. (The compound shows monomeric / dimeric features) PMR (60 Mc, CDCl 3 , TMS, values in ppm): 1.37 (T, J = 7, 5 cP, 3H), 1.74 (D, J = 7.2 cP, 3H), 2.82 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 4.07 (Q, J = 7.2 cP , 1H), 7.38 (center of an AA'BB 1 split pattern, 4H), about 9.0 (broad S, about 0.9H),

D. 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure (1OmMoI), Allylisocyanat, Toluol, 3,5 Stunden, Ausbeute 1,54 g (60?0 reines Produkt, aus Chloroform kristallisiert, Fp. 107,5 bis 108,5°C.D. 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid (10mmoI), Allyl isocyanate, toluene, 3.5 hours, yield 1.54 g (60? 0 pure product, crystallized from chloroform, m.p. 107.5 bis 108.5 ° C.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm""1): 3290, 3100, 1655 und 1640 sh, 1590, 1570, 1495, 1370, 1240, 1165, 1000, 735, 700. PMR (60 Mc, CDCl,, TMS, £ -Werte in ppm): 6H Absorptionsbereich van ungefähr 3,75 "bis ungefähr 4,15, bestehend aus einem CHp-Singlett bei 3,83, einem C^- Singlett bei 4,0.6 und einem CHp-Multiplett, ungefähr 4,85 bis ungefähr 5,35 (ausgedehntes Multiplett, 2H), ungefähr 5,5 bis 6,1 (ausgedehntes Multiplett, 1H), ungefähr 7,3 (C6H5) und ungefähr 7,1 (breites S) zusammen ungefähr 5,8H.IR (KBr pellet, values in cm "" 1 ): 3290, 3100, 1655 and 1640 sh, 1590, 1570, 1495, 1370, 1240, 1165, 1000, 735, 700. PMR (60 Mc, CDCl ,, TMS , £ values in ppm): 6H absorption range from about 3.75 "to about 4.15, consisting of a CHp singlet at 3.83, a C ^ singlet at 4.0.6 and a CHp multiplet, about 4 .85 to about 5.35 (extended multiplet, 2H), about 5.5 to 6.1 (extended multiplet, 1H), about 7.3 (C 6 H 5 ), and about 7.1 (broad S) together about 5.8H.

E. 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure (9,1 mMol), 4-Chlorphenylisocyanat (11 mMol), Chlorbenzol, ungefähr 40 mg einer gesättigten Lösung aus 4-Methoxypyridin-1-oxyd.1HpO in N-Vinylimidazol, 4 Stunden bei Zimmertemperatur und 15 Minuten bei ungefähr 700C, Ausbeute 1,56 g (60%) fast reines Produkt, Fp. 139 bis 141°C.E. 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid (9.1 mmol), 4-chlorophenyl isocyanate (11 mmol), chlorobenzene, approximately 40 mg of a saturated solution of 4-methoxypyridine-1-oxide .1HpO in N-vinylimidazole, 4 hours at room temperature and 15 minutes at about 70 0 C, yield 1.56 g (60%) of almost pure product, mp. 139 to 141 ° C.

IR (KBr-Pelletf Werte in cm"1): 3255, 3195, 3130, 3075, 2950, 1660, 1610, 1590, 1545, 1495, 1400, 1450, 1260, 975, 895, 840, 760, 710, 690IR (KBr pellet f values in cm " 1 ): 3255, 3195, 3130, 3075, 2950, 1660, 1610, 1590, 1545, 1495, 1400, 1450, 1260, 975, 895, 840, 760, 710, 690

PMR (60 Mc, CDCl,, TMS, f-Werte in ppm): 2,66 (S, 3H), 3,85 (S, 2H), 7,35 (Zentrum eines AA1BB1 aufgespaltenen Musters, 4H), ungefähr 8,6 (breites S, ungefähr 0,8H).PMR (60 Mc, CDCl ,, TMS, f values in ppm): 2.66 (S, 3H), 3.85 (S, 2H), 7.35 (center of an AA 1 BB 1 split pattern, 4H) , about 8.6 (broad S, about 0.8H).

F. 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure (6,5 ml'Iol), 4-Chlorphenylisocyanat (7,5 mMol), 3,5 Stunden, Ausbeute 1,4 g fast reines Produkt. Nach Kristallisation ausF. 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid (6.5 ml), 4-chlorophenyl isocyanate (7.5 mmol), 3.5 hours, Yield 1.4 g of almost pure product. After crystallization from

409830/ 1 082409830/1 082

Toluol 1,15 g (63%), Fp. 114,5 bis 115,5°C. PMR (60 Mc, CDCl3, TMS, £"-Werte in ppm): 3,49 (S, 3H), 4,06 (S, 2H), 4,61 (S, 2H), 7,35 (Zentrum eines AA1BB1 aufgespaltenen Musters, 4H), ungefähr 8,95 (breites S, ungefähr 0,8H).Toluene 1.15 g (63%), m.p. 114.5-115.5 ° C. PMR (60 Mc, CDCl 3 , TMS, £ "values in ppm): 3.49 (S, 3H), 4.06 (S, 2H), 4.61 (S, 2H), 7.35 (center of an AA 1 BB 1 split pattern, 4H), about 8.95 (broad S, about 0.8H).

Beispiel 30Example 30

Herstellung von N,N'-Bis-(propen-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3,5-ylbisacetamid Preparation of N, N'-bis (propen-3-yl) -1,2,4-oxadiazol-3,5-ylbisacetamide

Zu einer Lösung aus 2 g fast reiner 1,2,4-0xadiazol-3,5-ylbis-essigsäure (10,7 mMol) in 15 ml 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol, fügt man 40 mg N-Vinylimidazol und anschließend wird eine Lösung aus ungefähr 12 mMol Allylisocyanat in 10 ml Toluol tropfenweise, aber schnell eingeleitet. Man verwendet wasserfreie Bedingungen. Die Reaktionsmischung wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Da ein Dünnschichtchromatogramm nur eine teilweise Umwandlung des Ausgangsproduktes in die drei Verbindungen anzeigte, hauptsächlich jedoch in das Bisamid, wurde noch einmal eine Lösung aus Allylisocyanat (ungefähr 10,5 mMol) in ungefähr 10 ml Toluol zugegeben. Nachdem man 4 weitere Stunden gerührt hat, wird die Reaktionsmischung mit 40 ml Eiswasser vermischt. Der pH-Wert wird auf 7,0 eingestellt. Ein fester Niederschlag (offensichtlich eine Mischung aus hauptsächlich Bisamid und einer geringen Menge 1,3-Bisallyl-harnstoff) wird durch Filtration an einer Pumpe abgetrennt. Die beiden Schichten des Filtrats werden getrennt und die organische Schicht wird verworfen. Die zurückbleibende Wasserschicht, die das Harnst off derivat, das nichtumgewandelte Ausgangsmaterial und die drei Reaktionsprodukte enthält, wird auf pH 2,0 angesäuert und anschließend 15 Mal mit 20 ml-Volumen Äthylacetat extrahiert. Dadurch werden der Harnstoff und das Bisamid vollständig, die beiden anderen Reaktionsprodukte jedoch nur teilweise extrahiert. Der Niederschlag wird zu den vereinigten Extrakten gegeben und die entstehende Lösung wird vollständig im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird der Saulenchromatographie über Silikagel unterworfen, wobei man als Eluierungsmittel Diäthyläther, Mi-To a solution of 2 g of almost pure 1,2,4-0xadiazol-3,5-ylbis-acetic acid (10.7 mmol) in 15 ml of 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole, one adds 40 mg of N-vinylimidazole and then becomes a solution of approximately 12 mmol of allyl isocyanate in 10 ml Toluene introduced drop by drop, but quickly. Use anhydrous conditions. The reaction mixture is during Stirred for 2 hours at room temperature. Because a thin layer chromatogram indicated only a partial conversion of the starting material into the three compounds, but mainly into the bisamide, a solution of allyl isocyanate (approximately 10.5 mmol) in approximately 10 ml of toluene was added again. After stirring for a further 4 hours, the reaction mixture is mixed with 40 ml of ice water. The pH is set to 7.0. A solid precipitate (apparently a mixture of mostly bisamide and a small amount of 1,3-bisallyl urea) is obtained by filtration separated at a pump. The two layers of the filtrate are separated and the organic layer is discarded. The remaining water layer, which the urine derives off, containing the unconverted starting material and the three reaction products is acidified to pH 2.0 and then Extracted 15 times with 20 ml volumes of ethyl acetate. This will be the urea and the bisamide are completely extracted, but the other two reaction products are only partially extracted. The precipitation is added to the combined extracts and the resulting solution is completely evaporated in vacuo. The residue is column chromatography over silica gel subjected, with diethyl ether, Mi-

409830/ 1082409830/1082

schlingen aus Diäthylather mit steigenden Mengen einer 5:4-Mischung aus Äthylacetat und Aceton verwendet und wobei diese Mischung sehr kleine, aber steigende Mengen an Ameisensäure enthält. Eine zufriedenstellende Abtrennung des Harnstoffs und des Bisamids wird erreicht, die Trennung des Bisamids von den zwei sauren Monoamiden (in der Reihenfolge der Elution N-(Propen-3-i-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid-3-ylessigsäure und N-(Propen-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl~acetamid-5-yl-essigsäure) war jedoch weniger zufriedenstellend.loop of diethyl ether with increasing amounts of a 5: 4 mixture of ethyl acetate and acetone is used and this mixture contains very small but increasing amounts of formic acid. A satisfactory separation of the urea and the bisamide is achieved, the separation of the bisamide from the two acidic monoamides (in the order of elution N- (propen-3- i -yl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl- acetamid-3-ylacetic acid and N- (propen-3-yl) -1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamid-5-yl-acetic acid) were less satisfactory, however.

In im wesentlichen reinem Zustand wurdennach der Kristallisation aus Äthylacetat 1,3 g (48%) Bisamid (Titelverbindung), Pp. 170 bis 172°C und 0,34 g (14%) N-(Propen-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid-3-yl"-essigsäure, Fp. 97 bis 98°C, erhalten. IR Bisamid (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3300, 3185, 2930, 1645, 1590, 1565, 1415, 1380, 1245, 990, 935, 755, 710 PMR Bisamid (60 Mc, dg-DMSO, DSS, «5"-Werte in ppm): 8H Absorptionsbereich von ungefähr 3,5 bis 4,05, bestehend aus einem CH2-Singlett bei 3,67, einem CH2-Singlett bei 3,95 und. einem Multiplett (zwei N-CH2-Gruppen), ungefähr. 4,9 bis 5,4 (ausgedehntes Multiplett, 4h), ungefähr 5,5 bis 6,2 (ausgedehntes Multiplett, 2H), ungefähr 8,4 (ungefähr 1,8H). PMR Nebenprodukt (ibidem): 6H Absorptionsbereich von ungefähr 3,6 bis 4,1, bestehend aus einem CHp-Singlett bei 3,61, einem CH2-Singlett bei 3,97 und einem CH2-MuItIpIett, ungefähr 4,95 bis 5,4 (Multiplett, 2H), ungefähr 5,55 bis 6,25 (Multiplett, 1H), ungefähr 8,5 (ungefähr 0,8H).After crystallization from ethyl acetate, 1.3 g (48%) bisamide (title compound), mp 170 to 172 ° C and 0.34 g (14%) N- (propen-3-yl) -1 were obtained in an essentially pure state , 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid-3-yl "-acetic acid, melting point 97 to 98 ° C., obtained. IR bisamide (KBr pellet, values in cm" 1 ): 3300, 3185, 2930, 1645, 1590, 1565, 1415, 1380, 1245, 990, 935, 755, 710 PMR bisamide (60 Mc, dg-DMSO, DSS, «5" values in ppm): 8H absorption range from about 3.5 to 4, 05, consisting of a CH 2 singlet at 3.67, a CH 2 singlet at 3.95 and. A multiplet (two N-CH 2 groups), approximately. 4.9 to 5.4 (extended multiplet, 4h), about 5.5 to 6.2 (extended multiplet, 2H), about 8.4 (about 1.8H) PMR by-product (ibidem): 6H absorption range of about 3.6 to 4.1, consisting of one CHp singlet at 3.61, a CH 2 singlet at 3.97, and a CH 2 multiplet, about 4.95 to 5.4 (multiplet, 2H), about 5.55 to 6.25 (multiplet, 1H ), about 8.5 (about 0 , 8H).

Auf analoge Weise wurden beispielsweise hergestellt: 3cc-(4-Fluorphenylcarbamyl)-benzyl-1,2,4-oxadiazol~5-yl-acet-In an analogous manner, for example, were prepared: 3cc- (4-fluorophenylcarbamyl) -benzyl-1,2,4-oxadiazol ~ 5-yl-acet-

(4-fluor)-anilid -(4-fluoro) anilide -

wobei man von 3-(«-Carboxy)-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure und 2 Äquiv. 4«Fluorphenylisocyanat ausging, um die Verbindung in 45%iger Ausbeute (kristallisiert mit ungefähr 1 Mol Wasser) zu erhalten, Fp. 85 bis 87°C (subl.). IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1)i 3400-3500, ungefähr 3200-3300, 315O? 3075*· 1670, 1620-1640, 1585, 1560, 1550 sh, I510, 1415,whereby one of 3 - («- carboxy) -benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid and 2 equiv. 4 «fluorophenyl isocyanate went out to obtain the compound in 45% yield (crystallized with about 1 mol of water), mp. 85 to 87 ° C (subl.). IR (KBr pellet, values in cm " 1 ) i 3400-3500, approximately 3200-3300, 315O ? 3075 * 1670, 1620-1640, 1585, 1560, 1550 sh, I510, 1415,

409830/1082409830/1082

1235 sh, 1225, 1165, 845-1235 sh, 1225, 1165, 845-

PMR (ungefähr 7:1-Mischung aus CDCIU und d^-DMSO, 60 Mc, TMS, ζ -Werte in ppm): 4,06 (S, 2H), 5,35 (S, 1H), 6,95 (Zentrum einer sextettähnlichen Absorption, offensichtliche J-Werte von 8,5 und 1,3 cP, 4H), von ungefähr 7,2 bis 7,7 (Multipletts, 9H), 9,85 (verbreitetes Singlett) und 10,05 (ibidem),PMR (approximately 7: 1 mixture of CDCIU and d ^ -DMSO, 60 Mc, TMS, ζ values in ppm): 4.06 (S, 2H), 5.35 (S, 1H), 6.95 ( Center of sextet-like absorption, apparent J values of 8.5 and 1.3 cP, 4H), from about 7.2 to 7.7 (multiplets, 9H), 9.85 (common singlet) and 10.05 (ibidem ),

zusammen ungefähr 1,6H,undtogether about 1.6H, and

ac et
1,2,4-0xadiazol-315-diyl-bis-44-chlor)-anilid, wobei man 1,5 g (8 mMol) 1,2,4-0xadiazol-3,5-diyl-bis-essigsäure und ungefähr 14 mMol 4-Chlorphenylisoqranat als Ausgangsmaterial verwendete und eine Ausbeute von 1,1 g (35%) an dem Bisanilid und 0,8 g (34%) an 1,2,4-0xadiazol-3-yl-essigsäure-5-yl-(4-chlor)-acetanilid erhielt. Das Bisanilid schmolz unter Zersetzung bei 240 bis 247°C (Verfärbung bei 220°C). Das zweite Produkt
ac et
1,2,4-0xadiazol-315-diyl-bis-44-chloro) -anilide , whereby 1.5 g (8 mmol) 1,2,4-0xadiazol-3,5-diyl-bis-acetic acid and approx 14 mmoles of 4-chlorophenyl isocyanate used as starting material and a yield of 1.1 g (35%) of the bisanilide and 0.8 g (34%) of 1,2,4-0xadiazol-3-yl-acetic acid-5-yl - (4-chloro) acetanilide received. The bisanilide melted with decomposition at 240 to 247 ° C (discoloration at 220 ° C). The second product

schmolz bei 182 bis 1840C. . melted at 182 to 184 0 C..

acetacet

1,2,4-0xadiazol-3,5-diyl-bis-/( 4-chlor) -anilid: IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1)i 3280, 3130, 3065, 1670, 1600, 1550, 1500, 1415, 1390, 1355, 1325, 1295, 1265, 1235, 1190, 1110, 905, 855, 830, 770, 720, 700.1,2,4-0xadiazole-3,5-diyl-bis - / (4-chloro) anilide: IR (KBr pellet, values in cm " 1 ) i 3280, 3130, 3065, 1670, 1600, 1550, 1500, 1415, 1390, 1355, 1325, 1295, 1265, 1235, 1190, 1110, 905, 855, 830, 770, 720, 700.

PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, Γ-Werte in ppm); 3,95 (S, 2H), 4,23 (S, 2H), ungefähr 7,5 (Zentrum eines typischen AA1BB' aufgespaltenen Musters, 8H), 10,5 (etwas breites S) und 10,6 (ibidem) zusammen ungefähr 1,8H.PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, Γ values in ppm); 3.95 (S, 2H), 4.23 (S, 2H), about 7.5 (center of a typical AA 1 BB 'split pattern, 8H), 10.5 (slightly broad S) and 10.6 (ibidem ) together about 1.8H.

1,2,4-Oxadiazol-3-yl-essigsäure-5-yl-(4-chlor)-acetanilid: IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3500, + 2550 bis + 2650, 3265, 3120, 3040, 2950, 1710, 1665, 1595, 1540, 1500, 1435, 1380, 1250, 1195, 1100, 850, 755.1,2,4-Oxadiazol-3-yl-acetic acid-5-yl- (4-chloro) -acetanilide: IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3500, + 2550 to + 2650, 3265, 3120, 3040, 2950, 1710, 1665, 1595, 1540, 1500, 1435, 1380, 1250, 1195, 1100, 850, 755.

PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, 6-Werte in ppm): 3,83 (S, 2H), 4,22 (S, 2H), ungefähr 7,5 (Zentrum eines AA1BB1 aufgespaltenen Musters, 4H), 10,6 (etwas breites S, ungefähr 0,9H).PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, 6 values in ppm): 3.83 (S, 2H), 4.22 (S, 2H), approximately 7.5 (center of an AA 1 BB 1 split pattern, 4H), 10.6 (slightly broad S, about 0.9H).

Beispiel 31 Example 31

Herstellung von 7-[5-(N-Propen-3-yl)-*carbamoylmethyl-1 „2,4-oxadiazol-3-yl-acetamidoJ-cephalosporansäure Preparation of 7- [5- (N-propen-3-yl) - * carbamoylmethyl-1 "2,4-oxadiazol-3-yl-acetamidoJ-cephalosporanic acid

Zu einer Suspension aus 390 mg (1^45 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure in 8 ml trockenem Dichlormethan fügte man 0P3 ml 0 P 3 ml were added to a suspension of 390 mg (1 ^ 45 mmol) of 7-amino-cephalosporanic acid in 8 ml of dry dichloromethane

409830/1082409830/1082

(2,18 mMol) Triäthylamin. Man. verwendete wasserfreie Bedingtingen und rührte die Mischung während ungefähr 5 Minuten. Dann wurden 0,067 ml (0,77 mMol) PCl^ zugegeben. Die entstehende Suspension wurde während ungefähr 5 Minuten gerührt und anschließend wurden 327 mg (1,5 mMol) 5-(N-Propen-3-yl)-carbamoylmethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure, suspendiert in 4 ml Dichlormethan, eingeleitet. Die entstehende gelbe Reaktionsmischung wurde bei Zimmertemperatur während 16 Stunden gerührt und anschließend in 19 ml Eiswasser gegossen, wobei gleichzeitig eine verdünnte Natriumhydroxydlösung zugegeben wurde.(2.18 mmol) triethylamine. Man. used anhydrous conditions and stirred the mixture for about 5 minutes. Then 0.067 ml (0.77 mmol) of PCl ^ was added. The emerging The suspension was stirred for about 5 minutes and then 327 mg (1.5 mmol) of 5- (N-propen-3-yl) -carbamoylmethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid, suspended in 4 ml of dichloromethane, initiated. The resulting yellow reaction mixture was stirred at room temperature for 16 hours and then poured into 19 ml of ice water, wherein at the same time a dilute sodium hydroxide solution was added.

Die Schichten wurden bei pH 6,5 getrennt. Die organische Schicht wurde verworfen und die Wasserschicht wurde bei pH 6,5f 5,0 und ' 4,0 mit 25 ml-Volumen Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden verworfen. Die zurückbleibende Wasserschicht wurde weiter bei pH 3»8, 2,5 und 1,5 mit 25 ml-Volumen Äthylacetat extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt, mit einer kleinen Volumenmenge Eiswasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum auf ungefähr 10 ml konzentriert. Dabei fiel das gewünschte Produkt in fast reinem Zustand aus. Ausbeute 250 mg. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3550, + 2600, 3290, 3090, 3050, 2950, 1780, 1740, 1720, 1660, 1585, 1545, 1420, 1385, 1355, 1240.
PMR (60 Mc, ungefähr 4:1-Mischung aus dg-DMSO und DCO2D, DSS, ο -Werte in ppm): 2,06 (S, 3H), 8H Absorptionsbereich von ungefähr 3,45 bis ungefähr 4,15, bestehend aus der S-CH2-Absorption bei ungefähr 3,6, einem CH2-Singlett bei 3,84, einem CH2-Singlett bei 3,97 und einem N-CH2-Multiplett, ein 5H Absorptionsbereich von ungefähr 4,6 bis 5,4, bestehend aus einem AB-Quartett bei 4,63, 4,85, 4,97 und 5,20 (J ungef.12,8 cP), einem Dublett bei 5,12 (J = 4,8 cP) und einem CH2-Multiplett, einem 2H Absorptionsbereich von 5,55 bis 6,1, bestehend aus einem Multiplett und einem Dublett bei 5,76 (J = 4,8 cP). Das Spektrum in dg-DMSO allein zeigt eine triplettartige NH-Absorption bei 8,45 und ein NH-Dublett (J=8,0 cP) bei 9,25.
The layers were separated at pH 6.5. The organic layer was discarded and the water layer was extracted at pH 6.5f 5.0 and 4.0 with 25 ml volumes of ethyl acetate. The extracts were discarded. The remaining water layer was extracted further at pH 3 »8, 2.5 and 1.5 with 25 ml volumes of ethyl acetate. These extracts were combined, washed with a small volume of ice water, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and concentrated in vacuo to approximately 10 ml. The desired product turned out to be almost pure. Yield 250 mg. IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3550, + 2600, 3290, 3090, 3050, 2950, 1780, 1740, 1720, 1660, 1585, 1545, 1420, 1385, 1355, 1240.
PMR (60 Mc, approximately 4: 1 mixture of dg-DMSO and DCO 2 D, DSS, ο values in ppm): 2.06 (S, 3H), 8H absorption range from about 3.45 to about 4.15 , consisting of the S-CH 2 absorption at about 3.6, a CH 2 singlet at 3.84, a CH 2 singlet at 3.97 and an N-CH 2 multiplet, a 5H absorption range of about 4 , 6 to 5.4, consisting of an AB quartet at 4.63, 4.85, 4.97 and 5.20 (J about 12.8 cP), a doublet at 5.12 (J = 4 , 8 cP) and a CH 2 multiplet, a 2H absorption range from 5.55 to 6.1, consisting of a multiplet and a doublet at 5.76 (J = 4.8 cP). The spectrum in dg-DMSO alone shows a triplet-like NH absorption at 8.45 and an NH doublet (J = 8.0 cP) at 9.25.

409830/1082409830/1082

Beispiel 32Example 32

Herstellung von 7~[5=Benzyl-1,2<,4-=oxadiazol-3-yl-acetamidoΊο ephalosporansäure Production of 7 ~ [5 = benzyl-1,2 <, 4- = oxadiazol-3-yl-acetamido Ίο ephalosporanic acid

Auf gleiche Weise wie in Beispiel 13 beschrieben werden 1048 ing (4 mMol) 5-Benzyl-i ^^-oxadiazol-S-yl-essigsäure in das Säurechlorid überführt, wobei man 12 ml trockenen Tetrachlorkohlenstoff, 0,4 ml Thionylchlorid und Tropfen Dimethylformamid verwendet. Die Lösung wird während 15 Minuten etwas gekocht, dann wird der Tetrachlorkohlenstoff im Vakuum entfernt und der verfärbte Rückstand wird in 5 ml trockenem Äthylacetat gelöst.In the same way as described in Example 13, 1048 mg (4 mmol) of 5-benzyl-i ^^ - oxadiazol-S-yl-acetic acid are converted into the acid chloride, using 12 ml of dry carbon tetrachloride, 0.4 ml of thionyl chloride and 2 » Drops of dimethylformamide used. The solution is boiled a little for 15 minutes, then the carbon tetrachloride is removed in vacuo and the discolored residue is dissolved in 5 ml of dry ethyl acetate.

Zur gleichen Zeit wurde eine Suspension aus 1,088 g (4 mMol) 7-Aminocephalosporansäure in 25 ml trockenem Äthylacetat mit 1,14 ml (8 mMol) Triäthylamin und 1,04 ml Trimethylchlorsilan (8 mMol) behandelt. Nach 30 Minuten Rühren bei Zimmertemperatur wurden 0,47 ml (4 mMol) Chinolin und (tropfenweise) die Lösung des Säurechlorids zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 30 Minuten gerührt und anschließend wie üblich behandelt. Bei dem Isolierungsverfahren wurde die gewünschte Verbindung durch Extraktion mit Äthylacetat bei abnehmenden pH-Werten von 6,0 Ms 4,5 erhalten. Ausbeute 1,35 g (70%) an praktisch reinem Produkt.At the same time a suspension of 1.088 g (4 mmol) 7-Aminocephalosporanic acid in 25 ml of dry ethyl acetate with 1.14 ml (8 mmol) of triethylamine and 1.04 ml of trimethylchlorosilane (8 mmol) treated. After stirring for 30 minutes at room temperature, 0.47 ml (4 mmol) of quinoline and (dropwise) the Solution of the acid chloride added. The reaction mixture is stirred for a further 30 minutes and then as usual treated. In the isolation procedure, the desired compound was obtained by extraction with ethyl acetate at decreasing pH values of 6.0 Ms 4.5 obtained. Yield 1.35 g (70%) of practically pure product.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3275, 3075, 2975, + 3550 und + 2600, 1790, 1735, + 1700 sh, 1675, 1640 sh, 1580, 1555, 1420, 1390, 1285, 1250, 1220, 750, 715. PMR (60 Mc, dg-DMSO", DSS, £ -Werte in ppm): 2,06 (S, 3H), +3,4 (verbreitertes S, 2H), 3,79 (S, 2H), 4,34 (S, 2H), 4,60 bis 5,17 (AB , J = 12,4 cP) und + 5,1 (D, J = 4,8 cP) zusammen 3H, + 5,7 (Q, J = 4,8 und J! ungef. 8,2 cP, 1H), 7,35 (5H), + 9,2 (D, J1 ungef. 8,2 cP, ungefähr 0,8H).IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 3275, 3075, 2975, + 3550 and + 2600, 1790, 1735, + 1700 sh, 1675, 1640 sh, 1580, 1555, 1420, 1390, 1285, 1250, 1220, 750, 715. PMR (60 Mc, dg-DMSO ", DSS, £ values in ppm): 2.06 (S, 3H), +3.4 (broadened S, 2H), 3.79 (S. , 2H), 4.34 (S, 2H), 4.60 to 5.17 (AB, J = 12.4 cP) and + 5.1 (D, J = 4.8 cP) together 3H, + 5 , 7 (Q, J = 4.8 and J ! Approx. 8.2 cP, 1H), 7.35 (5H), + 9.2 (D, J 1 approx. 8.2 cP, approx. 0.8H ).

Beispiel 33Example 33

Herstellung von Amiden durch Umsetzung von 1,2,4-Oxadiazolessigsäuren mit primären und sekundären Aminen ,an Anwesenheit vonProduction of amides by reacting 1,2,4-oxadiazole acetic acids with primary and secondary amines, in the presence of

PhosphortrichloridPhosphorus trichloride

409830/1082409830/1082

Es wurde gefunden, daß das in Beispiel 23 beschriebene Verfahren, bei dem das Amin, die 1,2,4-Oxadiazol-essigsäure und Phosphortrichlorid in 2,5:1:0,58 Molverhältnissen verwendet wird, zur Herstellung von Amiden im Falle der sekundären Amine und primären Amine ein breites Anwendungsgebiet besitzt. Dieses Verfahren ist besonders bei Aminen etwas schwierigerer Natur geeignet, beispielsweise bei jenen, bei denen die Herstellung der Isocyanate schwierig ist (z.B. 4-Aminopyridin, 2-Aminothiazol). Im Hinblick auf die aufgeführten Beispiele waren die Reaktionsbedingungen gleich wie in Beispiel 23 beschrieben, die Isolierungsverfahren wurden jedoch den einzelnen Fällen angepaßt. Man fand, daß das 60 Minuten lange Erwärmen der Lösung des Rückstandes aus der Umsetzung in Säurewasser, wie es in Beispiel 23 beschrieben ist, im allgemeinen nicht erforderlich ist und ausgelassen werden sollte, wenn komplizierte Amide auftreten. Die im folgenden aufgeführten Beispiele sind nur erläuternd und die aufgeführten Ausbeuten sind nicht endgültig, da sie bei dem ersten Versuch erhalten wurden.It was found that the method described in Example 23, in which the amine, the 1,2,4-oxadiazole acetic acid and Phosphorus trichloride in 2.5: 1: 0.58 molar ratios is used for the preparation of amides in the case of secondary Amines and primary amines have a wide field of application. This procedure is a little more difficult, especially with amines Naturally suitable, for example for those for whom the production of isocyanates is difficult (e.g. 4-aminopyridine, 2-aminothiazole). With regard to the examples listed, the reaction conditions were the same as described in Example 23, however, the isolation procedures were adapted to the individual cases. It was found to be 60 minutes long Warm the solution of the residue from the reaction in acid water as described in Example 23 in general is not required and should be omitted if complex amides occur. The ones listed below Examples are illustrative only and the yields listed are not final as they are on the first try were obtained.

A. N-(Thiazol-2-yl)-3-äthyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamidA. N- (Thiazol-2-yl) -3-ethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

B. N-(4-Pyridyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid, Chlorwasserstoff säuresalzB. N- (4-pyridyl) -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide, hydrogen chloride acid salt

C. N-Methyl-N-phenyl-3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamidC. N-Methyl-N-phenyl-3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide

D. N,N-Di-(n)-butyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid.D. N, N-di (n) -butyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide.

A. Ausbeute ?'6%, Fp. 170,5 bis 171,5°C (subl.), wurde durch Extraktion mit Äthylacetat isoliert und aus A'thylacetatA. Yield? 6%, melting point 170.5 to 171.5 ° C. (subl.), Was isolated by extraction with ethyl acetate and from ethyl acetate

kristallisiert.crystallized.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm""1): 3300, 3200, 3090, 2980, 2940, + 2880, + 2760, 1680, 1600 (sehr intensiv), + 1570 sh, +1530 sh, + 1530 sh, 1420, 1385 sh, 1370, 1350, 1300, 1280, 1260,IR (KBr pellet, values in cm "" 1 ): 3300, 3200, 3090, 2980, 2940, + 2880, + 2760, 1680, 1600 (very intensive), + 1570 sh, + 1530 sh, + 1530 sh, 1420, 1385 sh, 1370, 1350, 1300, 1280, 1260,

1200, 1180, 1160, 965, 890, + 830, 790, 750.1200, 1180, 1160, 965, 890, + 830, 790, 750.

PMR (ungefähr 6:1-Mischung aus CDCl, und dg-DMSO, 60 Mc, TMS,PMR (approximately 6: 1 mixture of CDCl, and dg-DMSO, 60 Mc, TMS,

S -Werte in ppm): 1,3 (T, J = 7,5 cP, 3H), 2,75 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 4,2 (S, 2H), + 6,9 (D, J = 3,5 cP, 1H), 7,4 (D, J = 3,5 cP, S values in ppm): 1.3 (T, J = 7.5 cP, 3H), 2.75 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 4.2 (S, 2H), + 6 .9 (D, J = 3.5 cP, 1H), 7.4 (D, J = 3.5 cP,

1H), unter 9 (sehr breit, ungefähr 1H).1H), under 9 (very broad, about 1H).

409830/10409830/10

B. Ausbeute hO%t Fp. 211 bis 212°C, Reinigung aus einer Lösung in Wasser durch Waschen mit Dichlormethan bei pH 2,0. Es wurde aus Wasser mit Dichlormethan bei pH 6,0 extrahiert. Da die freie Base sich nicht leicht verfestigte, wurde der Rückstand in Aceton gelöst und dann wurde 4n HCl zugefügt. Das isolierte HCl-SaIz war rein, aber etwas feucht. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3220, + 3100 sh, + 3020 sh, + 2950 bis 2500, 1720, 1630, 1595, 1535, 1500 sh, 1420, 1400, 1380, 1355, 1335, 1310, 1280, 1200, 1165, 840. PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, S -Werte in ppm): 2,38 (S, 3H), 4,48 (S, 2H), 8,1 bis 8,85 (AA1BB1 aufgespaltenes Muster, 4H), 12,6 (NH, etwas breites S, ungefähr 0,9H).B. Yield hO% t mp. 211 to 212 ° C., purification from a solution in water by washing with dichloromethane at pH 2.0. It was extracted from water with dichloromethane at pH 6.0. Since the free base did not solidify easily, the residue was dissolved in acetone and then 4N HCl was added. The isolated HCl salt was pure but somewhat moist. IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3220, + 3100 sh, + 3020 sh, + 2950 to 2500, 1720, 1630, 1595, 1535, 1500 sh, 1420, 1400, 1380, 1355, 1335, 1310, 1280, 1200, 1165, 840. PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, S values in ppm): 2.38 (S, 3H), 4.48 (S, 2H), 8.1 to 8.85 (AA 1 BB 1 split pattern, 4H), 12.6 (NH, slightly broad S, about 0.9H).

C. Ausbeute 5836, Fp. 53°C. Da das erhaltene Rohprodukt sich nicht leicht verfestigte, wurde es der Säulenchromatographie über Siliciumdioxyd unter Verwendung von n-Hexan, n-Hexan/Toluol-Mischungen, Toluol und schließlich einer 3:1-Mischung aus Toluol und Diäthyläther als Eluierungsmittel unterworfen. Die Verbindung wurde anschließend aus Toluol/ Heptan kristallisiert.C. Yield 5836, m.p. 53 ° C. As the crude product obtained did not solidify easily, column chromatography on silica using n-hexane, n-hexane / toluene mixtures, toluene and finally a 3: 1 mixture from toluene and diethyl ether as eluents. The compound was then made from toluene / Heptane crystallizes.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): 3000, 2950, 1660, 1505, 1420, 1400, 1375, 1315, 1270, 1180, -1135, 785, 720. FMR (CDCl3, 60 Mc, TMS, if-Werte in ppm): 1,21 (T, J = 7,5 cP, 3H), 2,73 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 3,33 (S, 3H), 3,76 (S, 2H), 7,1 bis 7,6 (Multiplett, 5H).IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): 3000, 2950, 1660, 1505, 1420, 1400, 1375, 1315, 1270, 1180, -1135, 785, 720. FMR (CDCl 3 , 60 Mc, TMS, if values in ppm): 1.21 (T, J = 7.5 cP, 3H), 2.73 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 3.33 (S, 3H), 3, 76 (S, 2H), 7.1 to 7.6 (multiplet, 5H).

D. Ausbeute 66%, Öl; fast reines Rohprodukt (Ausbeute über 8Ο5δ), das durch Säulenchromatographie über Siliciumdioxyd auf gleiche Weise wie bei C. beschrieben gereinigt wurde, IR (NaCl-Fenster, Werte in cm"1): 2965, 2885, 1655, 1595,D. Yield 66%, oil; almost pure crude product (yield over 8Ο5δ), which was purified by column chromatography over silica in the same way as described for C., IR (NaCl window, values in cm " 1 ): 2965, 2885, 1655, 1595,

1440 bis 1480, 1400, I36O, 1305, 1230, 745.1440 to 1480, 1400, I36O, 1305, 1230, 745.

PMR (CDCl3, 60 Mc, S-Werte in ppm, TMS): von ungefähr 0,7 bis ungefähr 1,9 (komplexes aufgespaltenes Muster, 14h), 2,37 (S, 3H), ungefähr 3,1 bis 3,5 (Multiplett, 4H), 3,96 (S, 2H).PMR (CDCl 3 , 60 Mc, S values in ppm, TMS): from about 0.7 to about 1.9 (complex split pattern, 14h), 2.37 (S, 3H), about 3.1 to 3 .5 (multiplet, 4H), 3.96 (S, 2H).

409830/1082409830/1082

Beispiel 34Example 34

Herstellung von 7-[5-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido]-cephalo sporansäurePreparation of 7- [5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido] -cephalo sporic acid

Unter Verwendung von wasserfreien Bedingungen wurde eine Mischung aus 3,1 g (20 mMoi) 5-Äthyl-1 ^^-oxadiazol^-ylessigsäure, 2,2 ml Thionylchlorid, 2 Mikrotropfen Dimethylformamid und 60 ml Tetrachlorkohlenstoff mäßig während ungefähr 20 Minuten gekocht. Entsprechend dem IR-Spektrum war dann eine vollständige Umwandlung der Carbonsäure in das Säurechlorid erfolgt. Die entstehende Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde in 20 ml Äthylacetat gelöst, In der Zwischenzeit wurden 5,6 ml Triäthylamin bei 10°C zu einer Suspension aus 5,44 g (20 mMol) roher 7-Aminocephalosporansäure in 50 ml Äthylacetat gegeben. Anschließend wurden 5,1 ml Trimethylchlorsilan zugefügt. Die Mischung wurde während 60 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wurden 2,36 ml Chinolin und die Lösung des Säurechlorids tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zusätzlich während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Der Inhalt des Kolbens wurde in 75 ml Eiswasser gegossen. Der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde verworfen. Die gewünschte Verbindung wurde aus der Wasserschicht durch eine Anzahl von Extraktionen mit 100 ml-Volumen Äthylacetat bei pH-Werten, die allmählich von pH 5,0 auf 2,0 erniedrigt wurden, extrahiert. Die. vereinigten Extrakte wurden 2 Mal mit geringen Volumenmengen Eiswasser, 1 Mal bei pH 1,0 und 1 Mal bei pH 2,0 gewaschen. Der Extrakt wurde mit Aktivkohle behandelt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und im Vakupm auf ungefähr 25 ml konzentriert. Der entstehende kristalline Niederschlag wurde an der Pumpe filtriert, mit trockenem Äthylacetat und Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute 5,9 g (ungefähr 70%). Dieses Produkt hatte eine Reinheit von 90 bis 95%.Using anhydrous conditions, a mixture of 3.1 g (20 mmol) of 5-ethyl-1 ^^ - oxadiazole ^ -yl acetic acid, 2.2 ml of thionyl chloride, 2 microdrops of dimethylformamide and 60 ml carbon tetrachloride moderately cooked for about 20 minutes. According to the IR spectrum was then a complete conversion of the carboxylic acid into the acid chloride takes place. The resulting solution was in vacuo evaporated and the residue was dissolved in 20 ml of ethyl acetate, In the meantime, 5.6 ml of triethylamine were added at 10 ° C a suspension of 5.44 g (20 mmol) of crude 7-aminocephalosporanic acid given in 50 ml of ethyl acetate. 5.1 ml of trimethylchlorosilane were then added. The mix was stirred for 60 minutes at room temperature. Then 2.36 ml of quinoline and the solution of the acid chloride added dropwise. The reaction mixture was additionally stirred for 30 minutes at room temperature. The content the flask was poured into 75 ml of ice water. The pH was adjusted to 7.0 and the layers were separated and the organic layer was discarded. The desired compound was obtained from the water layer through a number of Extractions with 100 ml volumes of ethyl acetate at pH values that were gradually lowered from pH 5.0 to 2.0, extracted. The. combined extracts were washed twice with small volumes of ice water, once at pH 1.0 and once at pH 2.0. The extract was treated with activated charcoal, dried over anhydrous magnesium sulfate and filtered and in vacuo about 25 ml concentrated. The resulting crystalline precipitate was filtered on the pump with dry ethyl acetate and carbon tetrachloride and dried to constant weight. Yield 5.9 g (approx 70%). This product was 90 to 95% pure.

40983Q/108240983Q / 1082

Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum eingedampft, wobei man 1»3 g eines leicht gelben Materials erhielt, das durch wiederholtes Verreiben mit Diäthyläther gereinigt wurde, wobei man 0,65 g zusätzliches Produkt erhielt. Entsprechend dem Dünnschichtchromatogramm und dem IR-Spektrum hatte diese zweite Charge ungefähr die gleiche Reinheit.The combined filtrates were evaporated in vacuo, whereby 1 »3 g of a slightly yellow material was obtained which through repeated trituration with diethyl ether was purified, wherein 0.65 g of additional product was obtained. According to the thin-layer chromatogram and the IR spectrum, this had second batch roughly the same purity.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3550 und + 2600, 3290, 3060, 2995, 2955, 1790, 1750, 1725, 1670, 1645 sh, 1580, 1555·, 1420, 1385, 1230, 1210 sh, 750, 720.IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3550 and + 2600, 3290, 3060, 2995, 2955, 1790, 1750, 1725, 1670, 1645 sh, 1580, 1555 ·, 1420, 1385, 1230, 1210 sh, 750, 720.

PMR Cd6-DMSO, 60 Mc, S -Werte in ppm, DSS): 1,30 (T, J=7,5 cP, 3H), 2,05 (S, 3H)9 2,95 (Q, J = 7,5 cP, 2H), 3,6 (verbreitertes S, 2H), 3,77 (S, 2H), 4,60 bis ungefähr 5,25 (AB-Q, J = 12,8 cP) und ungefähr 5,15 (D9 J = 4,8 cP) zusammen 3H, ungefähr 5,25 (Q, J = 4,8 cP und J« = 8,0 cP, 1H), 9,2 (D, J« = 8,0 cP, ungefähr 0,8H).PMR Cd 6 -DMSO, 60 Mc, S values in ppm, DSS): 1.30 (T, J = 7.5 cP, 3H), 2.05 (S, 3H) 9 2.95 (Q, J = 7.5 cP, 2H), 3.6 (broadened S, 2H), 3.77 (S, 2H), 4.60 to about 5.25 (AB-Q, J = 12.8 cP) and about 5.15 (D 9 J = 4.8 cP) together 3H, about 5.25 (Q, J = 4.8 cP and J «= 8.0 cP, 1H), 9.2 (D, J« = 8.0 cP, approximately 0.8H).

Entsprechend dem üblichen Verfahren wurde eine Lösung aus 5,7 g der ersten Charge in 250 ml Aceton mit einer Lösung aus äquivalenten Mengen Natrium-α-äthylcapronat, gelöst in 12,5 ml Äthylacetat, behandelt. 5,3 g des etwas reineren Natriumsalzes von Cephalosporin wurden erhalten.According to the usual procedure, a solution of 5.7 g of the first batch in 250 ml of acetone was made with a solution equivalent amounts of sodium α-ethyl caproate dissolved in 12.5 ml Ethyl acetate. 5.3 g of the somewhat purer sodium salt of cephalosporin were obtained.

Beispiel 35Example 35

Herstellung von 7-[3-Carboxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetamido]-cephalosporansäure Preparation of 7- [3-carboxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetamido] -cephalosporanic acid

2,79 g (15 mMol) möglicherweise etwas feuchte 1,2,4-Oxadiazol-3,5-bis-essigsäure wurden in 20 ml 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol gelöst. Unter Verwendung von wasserfreien Bedingungen wurden 0,05 ml N-Vinylimidazol (als Katalysator) und eine Lösung aus 18 mMol Trimethylsilyl-7-isocyanatocephalosporanat zugegeben. Dadurch wurde eine geringe Menge eines Feststoffs ausgefällt, der sich im Laufe der Umsetzung löste. Die Reakttionsmischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und anschließend in eine gerührte Mischung aus 50 ml Diäthyläther und 25 ml Eiswasser gegossen. Der pH-Wert wurde auf 7,0 erhöht und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht2.79 g (15 mmol) of possibly slightly moist 1,2,4-oxadiazole-3,5-bis-acetic acid were dissolved in 20 ml of 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole. Using anhydrous conditions were 0.05 ml of N-vinylimidazole (as a catalyst) and a Solution of 18 mmol trimethylsilyl-7-isocyanatocephalosporanate admitted. As a result, a small amount of a solid was precipitated, which dissolved in the course of the reaction. The reaction mixture was stirred overnight at room temperature and then in a stirred mixture of 50 ml of diethyl ether and poured 25 ml of ice water. The pH was raised to 7.0 and the layers were separated. The organic layer

409830/1082409830/1082

wurde verworfen und die Wasserschicht wurde mehrere Male mit 50 ml-Volumen Äthylacetat bei pH 5,0, 4,5 und 4,0 extrahiert. Die Extrakte wurden verworfen und die zurückbleibende Wasserschicht wurde erneut mehrere Male mit 50 ml-Volumen Äthylacetat bei pH 3,5, 3,0, 2,5 und 2,0 extrahiert. Diese Extrakte wurden vereinigt und an der Pumpe filtriert, um eine geringe Menge an Niederschlag (ungefähr 300 mg) zu entfernen, der verworfen wurde. Das klare Filtrat wurde teilweise durch Aktivkohle entfärbt und anschließend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml trockenem Aceton gelöst. Eine konzentrierte Lösung aus Natrium-oc-äthylcapronat wurde langsam zugegeben, bis sich kein weiterer Niederschlag aus festem Material bildete. Der Kolben wurde bei ungefähr 30C über Nacht gehalten. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Er wurde mit trockenem Aceton gewaschen und im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Produkt wog 6,2 g. Es enthielt ungefähr 65% des gewünschten Mononatriumsalzes entsprechend dem PMR-Spektrum. 6,0 g dieses Produktes wurden in einer gerührten Mischung aus 50 ml Äthylacetat und 50 ml Eiswasser gelöst. Der pH-Wert der Mischung betrug 3,5. Die Schichten wurden getrennt. Die gefärbte organische Schicht, die eine geringe Menge an dem gewünschten Produkt enthielt, wurde verworfen. Zwischen pH 3,4 und pH 2,7 wurde die zurückbleibende Wasserschicht 8 Mal mit 50 ml-Volumen Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Aktivkohle behandelt, an wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand wurde wiederholt mit Diäthylather gerührt, filtriert und im Vakuum bis. zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute 4,0 g. Die Reinheit des Produktes betrug mindestens 8596. Es enthielt keine größere Menge an Nebenprodukt, sondern geringe Mengen an ungefähr drei Verunreinigungen. Dieses Produkt konnte ebenfalls in das Mononatriumsalz überführt werden.was discarded and the water layer was extracted several times with 50 ml volumes of ethyl acetate at pH 5.0, 4.5 and 4.0. The extracts were discarded and the remaining water layer was extracted again several times with 50 ml volumes of ethyl acetate at pH 3.5, 3.0, 2.5 and 2.0. These extracts were combined and pump filtered to remove a small amount of precipitate (approximately 300 mg) which was discarded. The clear filtrate was partially decolorized by activated charcoal and then evaporated in vacuo. The residue was dissolved in 200 ml of dry acetone. A concentrated solution of sodium oc-ethyl caproate was slowly added until no further precipitate of solid material formed. The flask was kept at approximately 3 ° C. overnight. The solid was collected by filtration. It was washed with dry acetone and dried in vacuo to constant weight. The product weighed 6.2 g. It contained approximately 65% of the desired monosodium salt according to the PMR spectrum. 6.0 g of this product was dissolved in a stirred mixture of 50 ml of ethyl acetate and 50 ml of ice water. The pH of the mixture was 3.5. The layers were separated. The colored organic layer containing a small amount of the desired product was discarded. Between pH 3.4 and pH 2.7, the remaining water layer was extracted 8 times with 50 ml volumes of ethyl acetate. The extracts were combined, treated with activated charcoal, dried over anhydrous magnesium sulfate and completely evaporated in vacuo. The residue was repeatedly stirred with diethyl ether, filtered and in vacuo until. dried to constant weight. Yield 4.0g. The purity of the product was at least 8596. It contained no major amount of by-product but small amounts of approximately three impurities. This product could also be converted into the monosodium salt.

PMR (d6-DMSO, 60 Mc, DSS, S -Werte in ppm): 2,05 (S, 3H), 3,6 (etwas verbreitertes S, 2H), 3,81 (S, 2H), 4,09 (S, 2H), von 4,59 bis ungefähr 5,2 (AB-Q, J = 12,8 cP) und ungefähr 5,15 (D, J = 4,8 cP) zusammen 3H, ungefähr 5,7 (Q, J = 4,8 cP undPMR (d 6 -DMSO, 60 Mc, DSS, S values in ppm): 2.05 (S, 3H), 3.6 (somewhat broadened S, 2H), 3.81 (S, 2H), 4, 09 (S, 2H), from 4.59 to about 5.2 (AB-Q, J = 12.8 cP) and about 5.15 (D, J = 4.8 cP) together 3H, about 5.7 (Q, J = 4.8 cP and

.A 09830/1082.A 09830/1082

J» ungef. 8,1 cP, 1H), 9,35 (D, J« ungef. 8,1 cP, ungefähr 0,9H).J »approx. 8.1 cP, 1H), 9.35 (D, J «approx. 8.1 cP, approx 0.9H).

IR des Mononatriumsalzes (KBr-Pellet, ¥erte in cm): ungefähr 3500 und ungefähr 2500, ungefähr 3300, + 1770, + 1740, + 1720, 1690, + 1610, + 1590, ungefähr 1550, 1420, + 1390, + 1360, ungefähr 1270, 1240.IR of the monosodium salt (KBr pellet, values in cm): approx 3500 and about 2500, about 3300, + 1770, + 1740, + 1720, 1690, + 1610, + 1590, about 1550, 1420, + 1390, + 1360, about 1270, 1240.

Beispiel 36Example 36

Herstellung von n-Heptyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetatPreparation of n-heptyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate

Man verwendete wasserfreie Bedingungen und leitete einen Strom aus gasförmiger Chlorwasserstoff säure durch 25 ml n-Heptanol. Sobald die gesättigte Lösung Raumtemperatur erreicht hatte, wurden 5,7 g (0,04 Mol) 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylessigsäure eingeleitet. Die Einleitung eines langsam Stroms an Chlorwasserstoff säure wurde während 2 Stunden weitergeführt. Die Reaktionsmischung wurde zusätzlich während 60 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, wobei die Umwandlung der Carbonsäure im wesentlichen beendigt war. Die Reaktionsmischung wurde gut mit 75 ml kaltem Wasser gemischt. Die Schichten wurden getrennt, die organische Schicht wurde 3 Mal mit 10 ml-Volumen einer gesättigten Lösung aus Natriumbicarbonat in Ifasser gewaschen und 2 Mal mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen. Alle Schichten wurden vereinigt und 2 Mal mit 20 ml-Volumen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden 1 Mal mit 10 ml Eiswasser gewaschen. Die Wasserschichten wurden verworfen und die beiden organischen Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde destilliert und bei vermindertem Druck fraktionier u 6,8 g des gewünschten Produktes mit einer Reinheit von ungefähr 95 Mol-5a (die Verunreinigungen sind hauptsächlich gerin- ' ge Mengen an n-Heptanol) wurden erhalten, Kp. 108°C bei 0,25 mm Hg, n^° = 1,450.Anhydrous conditions were used and a stream of gaseous hydrochloric acid was passed through 25 ml of n-heptanol. As soon as the saturated solution had reached room temperature, 5.7 g (0.04 mol) of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetic acid were passed in. The introduction of a slow stream of hydrochloric acid was continued for 2 hours. The reaction mixture was additionally stirred for 60 hours at room temperature, during which the conversion of the carboxylic acid was essentially completed. The reaction mixture was mixed well with 75 ml of cold water. The layers were separated, the organic layer was washed 3 times with 10 ml volumes of a saturated solution of sodium bicarbonate in water and washed 2 times with 10 ml of cold water. All layers were combined and extracted twice with 20 ml volumes of ethyl acetate. The combined ethyl acetate extracts were washed 1 time with 10 ml of ice water. The water layers were discarded and the two organic layers were combined, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered and concentrated in vacuo. The residue was distilled and fractionated under reduced pressure and 6.8 g of the desired product with a purity of about 95 mole 5a (the impurities are mainly gerin- 'ge amounts of n-heptanol) was obtained, bp. 108 ° C at 0.25 mm Hg, n ^ ° = 1.450.

IR (NaCl-Fenster, Werte in cm"1): 2940, 2860, 1745, 1590, 1465, 1440 sh, 1395, 1350, 1290, + 1250, 1200, 740.IR (NaCl window, values in cm " 1 ): 2940, 2860, 1745, 1590, 1465, 1440 sh, 1395, 1350, 1290, + 1250, 1200, 740.

PMR (CDCl3, 60 Mc, TMS, ζ -Werte in ppm): 0,88 verzerrtesPMR (CDCl 3 , 60 Mc, TMS, ζ values in ppm): 0.88 distorted

409830/1082409830/1082

Triplett, 3H), von ungefähr 1,0 bis 1,9 (breiter Absorptionsbereich, 1OH), 2,38 (S, 3H), 3,93 (S, 2H), 4,17 (T, J = 6,4 cP, 2H).Triplet, 3H), from about 1.0 to 1.9 (broad absorption range, 1OH), 2.38 (S, 3H), 3.93 (S, 2H), 4.17 (T, J = 6.4 cP, 2H).

Das oben beschriebene Verfahren ist zur Herstellung von primären Alkylestem der sehr empfindlichen, jedoch reaktiven 1,2,4-0xadiazol-5-yl-essigsäuren im allgemeinen anwendbar, wobei man Ausbeuten über 50% erhält. Beispielsweise ergibt die Veresterung der gleichen Oxädiazolessigsäure mit einer 2:1 technischen Mischung aus 3-Methylbutanol-1 und (dl)-2-Methylbutanol-1 in 54%iger Ausbeute eine Mischung beider Ester in genau dem gleichen Verhältnis wie es in der verwendeten Mischung der Alkanole vorliegt.The process described above is the very sensitive but reactive one for the preparation of primary alkyl esters 1,2,4-0xadiazol-5-yl-acetic acids generally applicable, yields of over 50% are obtained. For example, results in the esterification of the same oxadiazole acetic acid with a 2: 1 technical mixture of 3-methylbutanol-1 and (dl) -2-methylbutanol-1 in 54% yield a mixture of both esters in exactly the same ratio as in the one used Mixture of the alkanols is present.

Beispiel 37Example 37

Herstellung von 7-[3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido]-cephalosporansäure Preparation of 7- [3-methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido] -cephalosporanic acid

Zu einer Suspension aus 6 g (22 mMol) 7-Amino-cephalosporansäure in 100 ml trockenem Dichlormethan fügte man 4,60 ml (33 mMol) Triäthylamin unter wasserfreien Bedingungen hinzu. Die Mischung wird während ungefähr 5 Minuten gerührt, danach werden 0,96 ml (11,1 mMol) PCI, zugegeben. Die entstehende Mischung wird während ungefähr 5 Minuten gerührt und dann werden schnell 4,0 g (21,5 mMol) 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, teilweise gelöst in 60 ml trockenem Dichlormethan, zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wird während 18,5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Ungefähr 200 ml Eiswasser werden zugegeben, anschließend wird 4n NaOH schnell zugegeben, bis ein pH-Wert von 7,2 erreicht ist. Die Schichten werden getrennt. Die Wasserschicht wird 2 Mal mit Dichlormethan und 1 Mal mit 100 ml Äthylacetat geschüttelt, dann werden die organischen Schichten verworfen. Die Wasserschicht wird auf pH 2,0 angesäuert und wiederholt mit Äthylacetat extrahiert. Diese Extrakte werden vereinigt, durch eine Filterhilfe (Gelite) filtriert und vollständig im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 75 ml Aceton gelöst, mitTo a suspension of 6 g (22 mmol) of 7-amino-cephalosporanic acid 4.60 ml (33 mmol) of triethylamine in 100 ml of dry dichloromethane were added under anhydrous conditions. The mixture is stirred for about 5 minutes, after which 0.96 ml (11.1 mmol) PCI is added. The emerging The mixture is stirred for about 5 minutes and then 4.0 g (21.5 mmol) of 3-methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, partially dissolved in 60 ml of dry dichloromethane was added. The resulting reaction mixture is stirred for 18.5 hours at room temperature. About 200 ml of ice water are added, followed by 4N NaOH added quickly until a pH of 7.2 is reached. The layers are separated. The water layer is used 2 times Dichloromethane and shaken 1 time with 100 ml of ethyl acetate, then the organic layers are discarded. The water layer is acidified to pH 2.0 and extracted repeatedly with ethyl acetate. These extracts are combined by a filter aid (Gelite) filtered and completely evaporated in vacuo. The residue is dissolved in 75 ml of acetone with

409830/1082409830/1082

Aktivkohle behandelt, durch die Filterhilfe filtriert und erneut im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der etwas braune, kristalline Rückstand wird mehrmals mit trockenem Dichlormethan aufgerührt, an einer Pumpe filtriert und mit Dichlormethan und Diäthyläther gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 3,5 g (37%) im wesentlichen reines, fast farbloses Produkt.Treated activated charcoal, filtered through the filter aid and again evaporated to dryness in vacuo. The somewhat brown, crystalline residue is stirred up several times with dry dichloromethane, filtered on a pump and washed with dichloromethane and diethyl ether. After drying in vacuo, 3.5 g (37%) of essentially pure, almost colorless product are obtained.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3550 und + 2550, 3285, 1780, 1740, 1715, 1660, 1630 sh, 1580, 1540, 1410, 1380, 1350, + 1250 (intensiv mit Schultern), 1150, 1120, 1105, 1070, 1040, 725, 700.IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3550 and + 2550, 3285, 1780, 1740, 1715, 1660, 1630 sh, 1580, 1540, 1410, 1380, 1350, + 1250 (intense with shoulders), 1150, 1120, 1105, 1070, 1040, 725, 700.

PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, -Werte in ppm) ϊ 2,06 (S, 3H), 3,70 (S, 3H), 3,6 (etwas verbreitertes S, 2H), 4,12 (S, 2H), ein 5H Absorptionsbereich, bestehend aus einem CH2-Singlett (bei 4,56), einem AB-Q bei ungefähr 4,6 bis 5,2 (JAB ungef.12,8 cP), und einem Dublett bei ungefähr 5,15 (J = 4,7 cP), ungefähr 5,7 (Q, J = 4,7 cP und J1 ungef. 8,2 cP, 1H) und 9,35 (D, J1 ungef. 8,2 cP, ungefähr 0,9H).PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, values in ppm) ϊ 2.06 (S, 3H), 3.70 (S, 3H), 3.6 (somewhat broadened S, 2H), 4.12 (S, 2H), a 5H absorption region consisting of a CH 2 singlet (at 4.56), an AB-Q at about 4.6 to 5.2 (J AB about 12.8 cP), and a Doublet at about 5.15 (J = 4.7 cP), about 5.7 (Q, J = 4.7 cP and J 1 approx. 8.2 cP, 1H) and 9.35 (D, J 1 approx 8.2 cP, approx 0.9H).

Beispiel 38Example 38

Herstellung von 7-[3-Methyl-oc-carbomethoxy-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido]-cephalosporansäure Preparation of 7- [3-methyl-oc-carbomethoxy-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido] -cephalosporanic acid

Unter Verwendung wasserfreier Bedingungen wird eine Lösung aus 1,09 g (7 mMol) Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetat in 15 ml Tetrahydrofuran auf -1000C gekühlt. Anschließend werden 3,3 ml einer 2,34 η Lösung (7,7 mMol) aus n-Butyllithium in η-Hexan tropfenweise zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter -900C gehalten wird. Die entstehende Lösung wird weiterhin während 60 Minuten bei -90°C gerührt. Eine Lösung aus 7 mMol Trimethylsilyl-7-isocyanato-cephalosporanat in 9 ml Toluol wird tropfenweise bei -90°C bis -95°C zugegeben. Die entstehende Reaktionsmischung wird weiter während 45 Minuten bei Temperaturen, die allmählich auf -75°C steigen, gerührt. Unter gleichzeitiger Zugabe von 4n HCl wird die Reaktionsmischung in eine Mischung aus 25 ml Eiswasser und 25 ml Diäthylather gegeben. Nachdem die Mischung einen kon-Using anhydrous conditions, a solution of 1.09 g (7 mmol) is methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate in 15 ml of tetrahydrofuran at -100 0 C cooled. Subsequently, 3.3 ml of a 2.34 solution η (7.7 mmol) of n-butyllithium in η-hexane was added dropwise, keeping the reaction temperature below -90 0 C. The resulting solution is stirred at -90 ° C. for 60 minutes. A solution of 7 mmol of trimethylsilyl 7-isocyanato-cephalosporanate in 9 ml of toluene is added dropwise at -90 ° C to -95 ° C. The resulting reaction mixture is stirred for a further 45 minutes at temperatures which gradually rise to -75 ° C. With the simultaneous addition of 4N HCl, the reaction mixture is poured into a mixture of 25 ml of ice water and 25 ml of diethyl ether. After the mixture has reached a

409830/1082409830/1082

stanten pH von 4,0 erreicht hat, wird der pH auf 7,0 erhöht. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird verworfen. Die Wasserschicht wird mit 25 ml Äthylacetat bei einem pH-Wert von 6,0 extrahiert und der Extrakt wird verworfen. Das gewünschte Cephalosporin (eine ungefähr 1:1-Mischung der D-Form oder L-Form) wird durch mehrmalige Extraktion der Wasserschicht mit Äthyläcetat bei pH 4,5 bis 4,0 erhalten. Ausbeute 1,1 g (ungefähr 34%). Das Endprodukt ist mit weniger als 5 Mol-# Ν,Ν'-Dicephalosporanyl-harnstoff verunreinigt. IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): + 3500 und + 2600, ungefähr 3150 bis 3270, 2950, 1785, 1740, 1710 sh, 1670, 1625, 1520 bis 1560, 1440, 1425 sh, /1390, 1360, 1300, 1240 (mit Schultern), 1170, 1120, 1080, 1050, 805, 725reaches a constant pH of 4.0, the pH is increased to 7.0. The layers are separated and the organic layer is discarded. The water layer is extracted with 25 ml of ethyl acetate at pH 6.0 and the extract is discarded. The desired cephalosporin (an approximately 1: 1 mixture of the D-form or L-form) is obtained by extracting the water layer several times with ethyl acetate at pH 4.5 to 4.0. Yield 1.1g (approx 34%). The end product is contaminated with less than 5 mol- # Ν, Ν'-dicephalosporanyl urea. IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): + 3500 and + 2600, approximately 3150 to 3270, 2950, 1785, 1740, 1710 sh, 1670, 1625, 1520 to 1560, 1440, 1425 sh, / 1390, 1360 , 1300, 1240 (with shoulders), 1170, 1120, 1080, 1050, 805, 725

PMR (ungefähr 3:1-Mischung aus dg-DMSO und DCO2D, 60 Mc, DSS, S -Werte in ppm): 2,07 (S, 3H), 2,33 (S, 3H), ungefähr 3,6 (Zentrum eines unaufgelösten AB-Q, 2H), 3,60 (S, 3H), von ungefähr 4,65 bis 5,25 (AB-Q, J ungef. 13 cP) und 5,17 (Zentrum eines Dubletts, J ungef. 4,7 cP) zusammen 3H, 5,78 (Zentrum eines Dublett, J ungef. 4,5 cP, ungefähr 0,5H), 6,00 (Zentrum eines Dubletts, J ungef. 4,7 cP, ungefähr 0,5H).PMR (approx. 3: 1 mixture of dg-DMSO and DCO 2 D, 60 Mc, DSS, S values in ppm): 2.07 (S, 3H), 2.33 (S, 3H), approx. 3, 6 (center of an unresolved AB-Q, 2H), 3.60 (S, 3H), from about 4.65 to 5.25 (AB-Q, J approx. 13 cP) and 5.17 (center of a doublet, J approx. 4.7 cP) together 3H, 5.78 (center of a doublet, J approx. 4.5 cP, approx. 0.5H), 6.00 (center of a doublet, J approx. 4.7 cP, approx 0.5H).

Bedingt durch ein Austauschphänomen sind Ca-H und N-H in diesem Spektrum nicht erkennbar. Diese Signale treten in dem kompJLexeren Spektrum in dg-DMSO allein auf, und zwar bei 5,5 ppm (etwas breites S, ungefähr 1H) und bei 9,55 ppm (Dubletts, ungefähr 0,8H).Due to an exchange phenomenon, C a -H and NH are not recognizable in this spectrum. These signals appear in the more complex spectrum in dg-DMSO alone, at 5.5 ppm (slightly broad S, approximately 1H) and at 9.55 ppm (doublets, approximately 0.8H).

Nach analogen Verfahren werden hergestellt:Analogous processes are used to produce:

7-[3-Methyl-a-(morpholinocarbonyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet- 7- [3-methyl-a- (morpholinocarbonyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet-

amidoi-cephalosporansäureamidoi-cephalosporanic acid

wobei man 3-Methyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-acetmorpholid usw.where one 3-methyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetmorpholide etc.

als Ausgangsmaterial verwendet (Extraktion des gewünschten Cephalosporins bei pH 4,0 bis 2,5 mit-Äthylacetat), Ausbeuteused as starting material (extraction of the desired cephalosporin at pH 4.0 to 2.5 with ethyl acetate), yield

ungefähr 75% about 75%

IR (ibidem): + 3500 und + 2600, ungefähr 3230 bis 3330,IR (ibidem): + 3500 and + 2600, approximately 3230 to 3330,

+ 3050, + 2980, + 2940, + 2870, 1785, + 1735, + 1700, 1640 bis 1660, 1585, 1530 bis 15.55, 1450, 1390, + 1240 (mit Schul-+ 3050, + 2980, + 2940, + 2870, 1785, + 1735, + 1700, 1640 until 1660, 1585, 1530 until 15.55, 1450, 1390, + 1240 (with school

.409830/1082.409830 / 1082

tern, 1165, 1125, 1080, 1045, 720.tern, 1165, 1125, 1080, 1045, 720.

PMR (ungefähr 4:1-Mischung aus dg-DMSO und DCO2D, 60 Mc, DSS,PMR (approximately 4: 1 mixture of dg-DMSO and DCO 2 D, 60 Mc, DSS,

S-Werte in ppm): 2,05 (S, 3H), 2,39 (S, 3H), ungefähr 3,6 (10H), von ungefähr 4,65 bis 5,2 (AB-Q, J ungef. 13 cP) und 5,15 (D, J ungef. 4,6 cP) zusammen 3H, 5,60 (D, £\2= 0,7 cP, ungefähr 0,2H), 5,78 (Zentrum von 2 Dubletts, J ungef. 4,6 cP S values in ppm): 2.05 (S, 3H), 2.39 (S, 3H), about 3.6 (10H), from about 4.65 to 5.2 (AB-Q, J approx. 13 cP) and 5.15 (D, J approx. 4.6 cP) together 3H, 5.60 (D, £ \ 2 = 0.7 cP, approx. 0.2H), 5.78 (center of 2 doublets , J about 4.6 cP

und J v>ungef. 1,2 cP, 1H).and J v> approx. 1.2 cP, 1H).

Das komplexe Spektrum der Verbindung in dg-DMSO allein zeigtThe complex spectrum of the compound in dg-DMSO alone shows

ein volles Ca~H-Singlett bei 5,6 ppm und zwei überlagerteone full C a ~ H singlet at 5.6 ppm and two superimposed

NH-Dubletts bei 9,4 ppm (J1 ungef. 7,5 bis 8,0 cP).NH doublets at 9.4 ppm (J 1 about 7.5 to 8.0 cP).

Beispiel 39Example 39

Herstellung von 1 ,•2,4-0xadiazol-3,5-diyl-bis-essigsäureProduction of 1,2,4-0xadiazol-3,5-diyl-bis-acetic acid

Unter Verwendung wasserfreier Bedingungen wird eine Lösung aus ungefähr 1 Mol n-Butyllithium in η-Hexan tropfenweise zu einer Lösung aus 50 g (0,51 Mol) 3,5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazol und 150 ml (1 Mol) TMEDA in 1400 ml Toluol gegeben. Um die Reaktionstemperatur zwischen -71 und -76°C zu halten, wird die Zugabezeit auf 105 Minuten ausgedehnt. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich während 90 Minuten bei -78°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird in eine Mischung von feinverteiltem Kohlendioxyd und einem geringen Volumen an Diäthyläther gegeben. Nachdem man einige Stunden aufbewahrt hat, wird der gebildete Niederschlag durch Filtration durch ein Glasfilter unter einer Schicht von trockener Luft abgetrennt. Der Filterkuchen wird mit Diäthylacetat und Diäthyläther gewaschen. . Der Feststoff wird mit einer Mischung aus 250 ml Eiswasser und 10 ml Diäthyläther suspendiert. Konzentrierte Phosphorsäure wird langsam und sorgfältig zu der gerührten Suspension zugegeben, bis man eine klare, braune Lösung mit einem pH-Wert von 2,0 erreicht. Die Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt,. extern mit Eis gekühlt und kontinuierlich mit Dichlormethan extrahiert. Zu Beginn der Extraktion ist die Wasserschicht schwerer. Die Extraktion wird nach ungefähr 2 Stunden beendet, dann sind die beiden Schichten gleich schwer. Der organische Extrakt, der viel Valeriansäure, viel 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-Using anhydrous conditions, a solution of approximately 1 mole of n-butyllithium in η-hexane is added dropwise added to a solution of 50 g (0.51 mol) of 3,5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole and 150 ml (1 mol) of TMEDA in 1400 ml of toluene. Around To keep the reaction temperature between -71 and -76 ° C, the addition time is extended to 105 minutes. The reaction mixture is additionally stirred at -78 ° C. for 90 minutes. The reaction mixture is poured into a mixture of finely divided carbon dioxide and a small volume of diethyl ether. After keeping for a few hours, the precipitate formed is filtered through a glass filter separated under a layer of dry air. The filter cake is washed with diethyl acetate and diethyl ether. . The solid is with a mixture of 250 ml of ice water and 10 ml of diethyl ether suspended. Concentrated phosphoric acid slowly and carefully becomes the stirred suspension added until a clear, brown solution with a pH of 2.0 is reached. The solution is saturated with sodium chloride. externally cooled with ice and continuously with dichloromethane extracted. At the beginning of the extraction, the water layer is heavier. The extraction is finished after about 2 hours, then the two layers are equally heavy. The organic extract, which contains a lot of valeric acid, a lot of 3-methyl-1,2,4-oxadiazole

409830/1082409830/1082

5-yl-essigsäure, eine relativ geringe Menge an wiederumgelagertem Produkt und ebenfalls einen beachtlichen Teil des gewünschten Bisessigsäurederivats enthält, wird im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (58 g), der teilweise verfestigt ist, wird 3 Mal mit 50 ml-Volumen η-Hexan, das 2 Vo1-% Diäthyläther enthält, gerührt, um die vorhandene Valeriansäure zu entfernen, was einen geringen Verlust an Oxadiazol-essigsäuren ergibt. Der saure Rückstand (Produkt 1) wird vorübergehend in einem Eisschrank gelagert. Die restliche Wasserschicht wird auf zerkleinertes Eis gegeben und kontinuierlich mit Diäthyläther extrahiert, bis praktisch die gesamte 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure aus der Wasserschicht entfernt wurde. In dem Ätherextrakt war jedoch noch eine geringe Menge an umgelagertem Produkt und eine beachtliche Menge des Bisessigsäure-Derivats vorhanden.5-yl-acetic acid, which contains a relatively small amount of stored product and also a considerable part of the desired bisacetic acid derivative, is evaporated in vacuo. The residue (58 g), which is partially solidified, is stirred 3 times with 50 ml volumes of η-hexane containing 2 Vo 1% diethyl ether in order to remove the valeric acid present, which results in a slight loss of oxadiazole acetic acids results. The acid residue (product 1) is temporarily stored in a refrigerator. The remaining water layer is poured onto crushed ice and extracted continuously with diethyl ether until practically all of the 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid has been removed from the water layer. However, a small amount of rearranged product and a considerable amount of the bisacetic acid derivative were still present in the ether extract.

Die restliche Menge des Bisessigsäurederivats wurde vollständig aus der gekühlten Wasserschicht durch kontinuierliche Extraktion mit Äthylacetat bei vermindertem Druck entfernt (Äthylacetat,Kp.bei 35 bis 40°C). Der erhaltene Extrakt und der Ätherextrakt wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende feste Material (Produkt 2) wurde mit dem Produkt 1 vereinigt und in ungefähr 250 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung fügte man einige Tropfen konzentrierte Phosphorsäure (bis zu einem pH-Wert von 2,0) und eine geringe Menge an Natriumchlorid. Die Lösung wurde mit einem Eisbad während 18 Stunden gekühlt, wobei kontinuierlich mit Dichlormethan( schwer er als die Wasserschicht) extrahiert wurde. Der praktisch reine Extrakt aus 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylessigsäure wurde im Vakuum eingedampft. Der etwas gelbe, kristalline Rückstand (Produkt 4) wog 27,5 g (ungefähr 37% des verwendeten 3»5-Dimethyl-1,2,4-oxadiazols). Umkristallisation des Rückstands ergab 24,0 g fast reines Material.The remaining amount of the bisacetic acid derivative was completely removed from the cooled water layer by continuous extraction with ethyl acetate under reduced pressure (ethyl acetate, b.p. at 35 to 40 ° C). The extract obtained and the ether extract were combined and evaporated in vacuo. The remaining solid material (Product 2) was combined with Product 1 and dissolved in approximately 250 ml of water. To this solution were added a few drops of concentrated phosphoric acid (up to pH 2.0) and a small amount of sodium chloride. The solution was cooled with an ice bath for 18 hours, continuously extracting with dichloromethane (difficult as the water layer). The practically pure extract of 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetic acid was evaporated in vacuo. The slightly yellow, crystalline residue (product 4) weighed 27.5 g (approximately 37% of the 3 »5-dimethyl-1,2,4-oxadiazole used). Recrystallization of the residue gave 24.0 g of almost pure material.

Die restliche Wasserschicht, aus der die 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure vollständig entfernt wurde, wurde mit Äthylacetat wie oben beschrieben kontinuierlich extrahiert. DerThe remaining water layer from which the 3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid was completely removed, it was extracted continuously with ethyl acetate as described above. Of the

409830/1082409830/1082

Extrakt wird mit Aktivkohle behandelt und vollständig eingedampfte Der fast farblose,, kristalline Rückstand wiegt 23 g (Produkt 5)ο Um das umgelagerte Nebenprodukt zu entfernen9 wird dieser Rückstand während mehrerer Stunden in einer Mischung aus 60 ml Dichlormethan und 40 ml Äther gerührt» Die nichtgelöste s farblose^ kristalline Mass© wird durch Filtration abgetrennt, mit Dichlormethan und n=Hexan gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet g Ausbeute 18S9 g (20%) an reiner 1,2,4-0xadlazol-3p5-dlyl-bisessigsäurei> Fp= 109 Ms 111°C (eine teilweise Decarboxylierung beginnt bei ungefähr 1000C). IR (KBR-Pelletp ¥erte in cm ) s sehr Intensive Absorptionen bei + 2900 Ms 320O9 1700 bis 1720, 1430 bis 1240 g eine Anzahl von anderen 0 weniger Intensiven Absorptionen bei + 3400s 2500 bis 2700, 1595p 1410 shP 1375S 1320, 1290P 120O5 117O0 945 9 92O9 + 890s 850 9 73O9 trat auf.Will extract treated with activated carbon and completely The almost colorless ,, crystalline residue evaporated weighing 23 g (product 5) ο To the rearranged by-product to remove 9 is this residue for several hours in a mixture of 60 ml of dichloromethane and 40 ml of ether was stirred "The undissolved s ^ colorless crystalline Mass © is separated by filtration, washed with dichloromethane and n = hexane and dried to constant weight g yield 18 S 9 g (20%) of pure 1,2,4-0xadlazol-3p5-dlyl-bisacetic acid i > mp = 109 Ms 111 ° C (a partial decarboxylation starts at about 100 0 C). IR (KBR pellet values in cm) s very intensive absorptions at + 2900 Ms 320O 9 1700 to 1720, 1430 to 1240 g a number of other 0 less intensive absorptions at + 3400 s 2500 to 2700, 1595p 1410 sh P 1375 S. 1320, 1290 P 120O 5 117O 0 945 9 92O 9 + 890 s 850 9 730 9 occurred.

PMR (ungefähr 1 s1=Mischung aus CDCIj und dg~DMSOP 60 Me s «4~-Wer te in ppm)g 3J5 (S5 2H)2 4202 (S5 2H)5, ungefähr 9 (breites S5 PMR (about 1 s1 = mixture of CDCIj and dg ~ DMSO P 60 Me s «4 ~ values in ppm) g 3J5 (S 5 2H) 2 4 2 02 (S 5 2H) 5 , about 9 (broad S 5

Stabilität der 19254~0xadiazol~3!>5-=diyl~bisessigsäures Eine geringe Probe wurde In etwas feuchtem Diäthyläther gelöst« Die Lösung wurde während 24 Stunden am Rückfluß erwärmt« Durch DünnschichtChromatographie stellte man festP daß weniger als 5% der 5=Methyl~1S2p4~oxadiazol=3-yl=essigsäure abgebaut waren.Stability of 1 9 2 5 4 ~ 0xadiazol ~ 3!> 5- diyl = ~ bisessigsäures A small sample was dissolved in a little diethyl ether moist "The solution was heated during reflux for 24 hours" by thin layer chromatography, it was found that less than 5% P the 5 = methyl ~ 1 S 2 p 4 ~ oxadiazol = 3-yl = acetic acid were degraded.

Bemerkungen über die Reaktionsbedingungen und Isolierverfahren bei der Herstellung von 1s2S)4-0xadiazol-=3s5-diyl=bisessigsäurens Remarks on the reaction conditions and isolation methods in the preparation of 1 s 2 S) 4-0xadiazol- = 3s5-diyl = bisacetic acid

Das oben beschriebene Verfahren Ist nur eine Erläuterung der Rßaktionsbedingungen und Isolierungsverfahren» Man fand5 daß bei der zweiten Umsetzung mit Lithium 9 die in lateraler Stellung zu Cj des Oxadiazol-RIngs in vielen Fällen (wenn keine zusätzlichen aktivierenden Substltuenten wie Phenyl vorhanden sind) stattfindetρ langsamer verläuft als die oft sehr schnelle und vollständige erste Umsetzung mit Lithium lateral zu C,-. Bei dem oben gegebenen Beispiel verlief die zweite Umsetzung mit Lithium nicht weiter als höchstens 30 bis 35% ΰ da nicht mehrThe method described above is only an explanation of the Rßaktionsbedingungen and isolation procedures "was found 5 that in the second reaction with lithium 9 in a lateral position to Cj of the oxadiazole ring in many cases (when no additional activating Substltuenten such as phenyl are present) stattfindetρ slower runs as the often very fast and complete first conversion with lithium laterally to C, -. In the example given above, the second reaction with lithium did not proceed further than at most 30 to 35% ΰ da no more

409830/1082409830/1082

als unwesentliche Mengen an umgelagerten Produkten festgestellt wurden und der Verlust an Bisessigsäure gering war, und hauptsächlich oder im wesentlichen nur durch die nicht optimalisierte Reinigung des Produktes 5 (vergl. oben) bedingt war, da das Decarboxylierungsprodukt (5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-y!-essigsäure) nicht isoliert wurde und seine Anwesenheit durch Dünnschichtchromatographie ebenfalls nicht angezeigt wurde. Der Rest des Produktes, der durch die isolierten rohen Reaktionsprodukte (ungefähr 60%) dargestellt wird, zeigt eine genaue Decarboxylierung (unter den verwendeten Isolierungsbedingungen) des Produktes der einfachen Lithiumumsetzung, nämlich von J-Methyl-ijZ^-oxadiazol-S-yl-essigsäure an, die beachtlich weniger stabil ist als die Bisessigsäure. ·when insignificant amounts of rearranged products were found and the loss of bisacetic acid was low, and mainly or essentially only due to the non-optimal cleaning of the product 5 (see above) was because the decarboxylation product (5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-y! -acetic acid) was not isolated and neither was its presence by thin layer chromatography was displayed. The remainder of the product, which is represented by the isolated crude reaction products (approximately 60%), shows an exact decarboxylation (under the isolation conditions used) of the product of the simple lithium conversion, namely from J-methyl-ijZ ^ -oxadiazol-S-yl-acetic acid which is considerably less stable than bisacetic acid. ·

Wie in Beispiel 4 gezeigt wird, kann das Ausmaß der Dilithium-Umsetzung erhöht werden. Will man eine Dilithium-Umsetzung bei dem vorliegenden Beispiel durchführen, so kann man dies erreichen, indem man eine von zwei Alternativen auswählt. Zuerst kann die Zugabe des zweiten Äquivalents an n-Butyllithium wie auch eine zusätzliche kurze Rührzeit bei etwas höheren Temperaturen (ungefähr -60 bis -65°C) erfolgen. Dieses Verfahren ergibt andererseits eine etwas ausgeprägtere Bildung des umgelagerten Produktes (der umgelagerten Produkte), welches im vorliegenden Fall zufriedenstellende Isolierungen der Bisessigsäure nicht stören würde. Zweitens kann die zusätzliche Rührzeit bei niedriger Temperatur stark ausgedehnt werden. Im allgemeinen hängt es von der Art der Substituenten des als Ausgangsmaterial verwendeten 1,2,4-Oxadiazols ab, welches ausbeuteerhöhende Verfahren möglich oder günstiger ist. Relativ niedrige Reaktionstemperaturen (ungefähr -75 bis -800C) bei der Zugabe des Reagens und während der ausgedehnten weiteren Rührzeit sind unumgänglich, wenn die Gefahr besteht, daß umgelagerte Produkte stärker gebildet werden. Diese Situation kann in Fällen vorherrschen, bei denen beide Lithiumumsetzungen relativ längsam verlaufen, somit im allgemeinen, wenn die Einführung des Lithiums lateral zu CcAs shown in Example 4, the level of dilithium conversion can be increased. If one wishes to carry out a dilithium conversion in the present example, this can be achieved by selecting one of two alternatives. The second equivalent of n-butyllithium can be added first, as can an additional short stirring time at slightly higher temperatures (approximately -60 to -65 ° C.). On the other hand, this process results in a somewhat more pronounced formation of the rearranged product (s), which in the present case would not interfere with satisfactory isolations of the bisacetic acid. Second, the additional stirring time at low temperature can be greatly extended. In general, it depends on the nature of the substituents of the 1,2,4-oxadiazole used as starting material, which yield-increasing process is possible or more favorable. Relatively low reaction temperatures (approximately -75 to -80 0 C) during the addition of the reagent and during extended further stirring are essential if there is a risk that migrated products are made stronger. This situation can prevail in cases in which both lithium conversions are relatively slow, thus generally when the introduction of the lithium is lateral to Cc

.409830/1082.409830 / 1082

verlangsamt wird. Dies tritt dann auf, wenn der Cj--Substituent nicht Methyl, sondern eine längere Alkylkette (beispielsweise Äthyl) ist.is slowed down. This occurs when the Cj substituent is not methyl, but a longer alkyl chain (e.g. ethyl).

Die doppelte Umsetzung mit Lithium erfordert oft die Verwendung eines kräftigeren Reagens. Daher oft, aber nicht allge-· mein, ist der sehr starke Komplex von n-BuLi:TMSDA das Reagens der Wahl. Andere Reagent!en, die sich in ihrer Natur etwas unterscheiden und/oder die weniger reaktiv sind, ergeben manchmal bessere Ergebnisse, beispielsweise wenn die Lithiumumsetzung lateral zu C* relativ leichter ist. Eine solche Situation liegt vor, wenn der C,-Substituent Benzyl ist. Hier ergibt die Verwendung von Diisopropyl-lithiumamid eine fast quantitative Isolierung des fast reinen Dilithiumsalzes der entsprechenden Bisessigsäure.The double reaction with lithium often requires the use of a more powerful reagent. Therefore often, but not generally my, the very strong complex of n-BuLi: TMSDA is the reagent of choice. Other reagents that differ in their nature differ slightly and / or which are less reactive, sometimes give better results, for example when the lithium conversion lateral to C * is relatively easier. Such a situation exists when the C1 substituent is benzyl. here the use of diisopropyl-lithium amide results in an almost quantitative isolation of the almost pure dilithium salt of corresponding bisacetic acid.

Ein wirksames Isolierungsverfahren ist für die erfolgreiche Herstellung gleichermaßen wichtig. Selbst wenn gute Umwandlungen realisiert werden, ist die Isolierung in entsprechend guten Ausbeuten oft schwierig, daß diese Bisessigsäuren relativ starke Säuren sind und in Wasser sehr löslich sind. Obgleich diese Verbindungen relativ stabil sind, können sie trotzdem als empfindliche Verbindungen bezeichnet.werden. Das geeignete Isolierungsverfahren variiert daher entsprechend der Art der Substitution und der Zusammensetzung der Reaktionsmischung. Wie in diesem Beispiel und in Beispiel 4 erläutert wird, gibt es zwei Möglichkeiten, die rohe Reaktionsmischung nach der Umsetzung mit Kohlendioxyd zu behandeln. Die Reaktionsmischung kann als Ganzes mit Wasser vermischt werden. Dazu ist jedoch im allgemeinen.viel Wasser erforderlich, bevor sich die Reaktionsmischung auflöst, und nachher ist ebenfalls eine Reihe von Stufen erforderlich, die ausgelassen werden können, wenn man zuerst das doppelte Lithiumsalz der Bisessigsäure durch Filtration isolieren kann, denn dann ist nur der Teil an Wasser erforderlich, der zur Lösung des doppelten Lithiumsalzes benötigt wird» Abhängig von dem individuellen Fall (der Natur der Bisessigsäure und dem relativen Ausmaß in-An effective isolation method is for successful manufacture equally important. Even if good conversions are realized, the insulation is correspondingly good Yields are often difficult because these bisacetic acids are relatively strong acids and are very soluble in water. Although these connections are relatively stable, they can still be called sensitive connections. That therefore, suitable isolation methods will vary according to the nature of the substitution and the composition of the reaction mixture. As explained in this example and in example 4 there are two ways of treating the crude reaction mixture with carbon dioxide after the reaction. The reaction mixture can be mixed with water as a whole. However, this generally requires a lot of water before the reaction mixture dissolves and afterwards a number of steps are also required which are skipped can, if one can first isolate the double lithium salt of bisacetic acid by filtration, because then it is only the amount of water required to dissolve the double lithium salt »Depending on the individual Case (the nature of the bisacetic acid and the relative extent

409830/10-8 2409830 / 10-8 2

rer Bildung, der Art der (des)Nebenprodukte (Nebenprodukts) und der relativen Menge (n) ihrer Bildung wie auch von der Art des Reaktionsmediums) ist es oft vorteilhaft oder erforderlich, die Lösungen der Reaktionsprodukte in Wasser einer Anzahl von Reinigungsstufen zu unterwerfen, bevor die tatsächliche Extraktion der Bisessigsäure durchgeführt wird» Solche Verfahren können Konzentrierungen im Vakuum bei pH-Werten von ungefähr 8 oder 5»5 oder kontinuierliche Extraktionen mit n-Pentan bei pH-Wert 5»0 seinj um die Nebenprodukte oder Bestandteile wie Valeriansäure s UIEDA und Diisopropylamin zu entfernen.rer formation, the nature of the by-products (by-product) and the relative amount (s) of their formation as well as the nature of the reaction medium) it is often advantageous or necessary to subject the solutions of the reaction products in water to a number of purification steps, before the actual extraction of the bisacetic acid is carried out "such methods may concentration as in vacuo at pH values of about 8 or 5» 5 or continuous extractions with n-pentane at pH 5 »0 seinj the by-products or ingredients such as valeric acid s UIEDA and to remove diisopropylamine.

Beachtet man diese Faktoren g so kann eine Anzahl von Bisessig- · säuren hergestellt uns isoliert werden« Im folgenden werden für zwei Beispiele einige Werte aufgeführt. Dabei wird auch die Möglichkeit erläutert s einen Extrasubstitüenten an einer der beiden möglichen Stellen zu haben»Be considered one of these factors g so, a number of Bisessig- · acids made us isolated "some values are shown for two examples in the following. It also explains the possibility of s having an extra substitute in one of the two possible positions »

cc- (3 ) -Phenyl-1,2,4-oxadiazol-3 s 5-diyl-bisessigsäurecc- (3) -Phenyl-1,2,4-oxadiazole-3 s 5-diyl-bisacetic acid

Verwendet man 3-Benzyl·-5-methyl-1,2,4-Gxadiazol als Ausgangsmaterial und n-BuLi/TMEDA als Reagens,, so erhält man die Verbindung in einer Ausbeute von ungefähr 50%? wobei beachtet wirdj daß die Verbindung mit ungefähr O35 Mol Diäthyläther kristallisiert. Das Produkt ist in diesem Zustand bei Zimmertemperatur ein Feststoff.If 3-benzyl.5-methyl-1,2,4-gxadiazole is used as the starting material and n-BuLi / TMEDA as the reagent, the compound is obtained in a yield of approximately 50%? wherein wirdj noted that the compound with about 5 moles O 3 crystallizes diethyl ether. In this state the product is a solid at room temperature.

PMR (CDCl3 mit einer Spur dg-DMSO, 60 Mc5 TMS9 £ -Werte in ppm)i 3,9 (S, 2H), 5,3 (S, 1H), ungefähr 7,35 (Zentrum eines Multipletts, das ungefähr 0,5 ppm bedeckt, 5H), ungefähr 10,5 (etwas breites S, 2H).PMR (CDCl 3 with a trace of dg-DMSO, 60 Mc 5 TMS 9 £ values in ppm) i 3.9 (S, 2H), 5.3 (S, 1H), approximately 7.35 (center of a multiplet, covering about 0.5 ppm, 5H), about 10.5 (slightly broad S, 2H).

Ein zusätzlicher chemischer Beweis dieser Struktur wird durch Umwandlung in den Dimethylester und in das Bis-(4-fluor)~ anilid erhalten.Additional chemical evidence of this structure is provided by conversion into the dimethyl ester and into the bis (4-fluoro) ~ obtained anilide.

a-(5)-Carbomethoxy-1,2, 4-oxadiazol-3,5-diyl-bisessigsäure a - (5) -Carbomethoxy-1,2,4-oxadiazole-3,5-diyl-bisacetic acid

Verwendet man Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5~yl-acetat als Ausgangsmaterial und n-BuLi/TMEDA als Reagens, so wird die fastIf methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5 ~ yl acetate is used as Starting material and n-BuLi / TMEDA as reagent, so will the almost

409830/1082409830/1082

reine Verbindung in einer Ausbeute von ungefähr 25% isoliert. Das Produkt ist ein etwas gelber, hygroskopischer, kristalliner Feststoff.pure compound isolated in approximately 25% yield. The product is a somewhat yellow, hygroscopic, crystalline solid.

IR (KBr-Pellet, Werte in cm"1): +3500, 2950 bis 3130 (intensiv), 1710 bis 1745 (sehr intensiv), 1600, 1450, 1245 (intensiv), 1420, 1390, '1330, 1300, 1210, 1180, 860, 745. PMR (ungefähr 5:2-Mischung aus CDCl, und dg-DMSO, 60 Mc, TMS, S-Werte in ppm): 3,65 (S, 3H, 3,95 (S, 2H), ungefähr 7,1 (asymmetrisch, verbreitertes S,ungefähr 3H).IR (KBr pellet, values in cm " 1 ): +3500, 2950 to 3130 (intensive), 1710 to 1745 (very intensive), 1600, 1450, 1245 (intensive), 1420, 1390, '1330, 1300, 1210 , 1180, 860, 745. PMR (approximately 5: 2 mixture of CDCl, and dg-DMSO, 60 Mc, TMS, S values in ppm): 3.65 (S, 3H, 3.95 (S, 2H ), about 7.1 (asymmetrical, broadened S, about 3H).

Möglicherweise als Folge der Anwesenheit einer geringen Menge Wasser, das in der Verbindung und/oder in dem dg-DMSO vorhanden ist, wird das von Natur aus recht saure Cc-Ca-H nicht getrennt sichtbar, vermutlich wird es ausgetauscht, so daß sein Signal zusammen mit den COOH-Signalen bei niedrigem Feld auftritt.Possibly as a result of the presence of a small amount of water present in the compound and / or in the dg-DMSO, the naturally quite acidic Cc-C a -H will not be separately visible, presumably it will be exchanged so that it will be Signal occurs along with the COOH signals at low field.

Ein zusätzlicher chemischer Beweis seiner Struktur wird durch Umwandlung der Bisessigsäure in das Bis-(4-chlor)-anilid erhalten. Additional chemical proof of its structure is obtained by converting the bisacetic acid into bis (4-chloro) anilide.

Beispiel 40Example 40

Herstellung von 3-Hydroxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäurePreparation of 3-hydroxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid

Unter Verwendung wasserfreier Bedingungen wird eine Lösung aus ungefähr 1,2 Mol n-Butyllithium in η-Hexan tropfenweise innerhalb von 3 Stunden zu einer wirksam gekühlten Lösung aus 66 g (0,58 Mol) 3-Hydroxymethyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol und 87 ml Ν,Ν,Ν',N1-Tetramethyläthylen-diamin in 1200 ml Tetrahydrofuran gegeben. Während der Zugabe kann die Reaktionstemperatur nicht über ungefähr -700C steigen. Die Reaktionsmischung wird zusätzlich während 1 Stunde bei -700C gerührt. Unter gutem Kühlen wird trockenes, gasförmiges Kohlendioxyd über die Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung während 10 Stunden bei -700C geleitet. Anschließend kann die Temperatur allmählich auf -5°C steigen. Der gebildete Nieder-Using anhydrous conditions, a solution of approximately 1.2 moles of n-butyllithium in η-hexane becomes an effectively cooled solution of 66 g (0.58 moles) of 3-hydroxymethyl-5-methyl-1,2 over a 3 hour period , 4-oxadiazole and 87 ml of Ν, Ν, Ν ', N 1 -tetramethylethylene diamine in 1200 ml of tetrahydrofuran. During the addition, the reaction temperature can not rise above about -70 0 C. The reaction mixture is additionally stirred for 1 hour at -70 0C. While cooling dry, gaseous carbon dioxide is passed over the surface of the stirred reaction mixture for 10 hours at -70 0 C. The temperature can then gradually rise to -5 ° C. The educated lower

409830/1082409830/1082

schlag wird durch Filtration an der Pumpe abgetrennt und mit trockenem Äthylacetat und mit η-Hexan gewaschen. Der Niederschlag wird langsam durch Zugabe von geringen Teilen zu einer gerührten, eiskalten Mischung aus 500 ml Wasser und 500 ml Diäthylather gelöst. Konzentrierte Phosphorsäure wird bis zu einem pH-Wert von 4,0 zugegeben. Die Schichten werden getrennt und die organische Schicht wird verworfen. Die Wasserschicht wird weiter auf pH 2,0 angesäuert und anschließend im Vakuum eingedampft. Reste des Wassers im Rückstand werden im Vakuum mit Hilfe von Benzol entfernt. Der Rückstand wird im Vakuum über Phosphorpentoxyd während 16 Stunden getrocknet. Das
sirupartige Produkt "wird mit 5-00 ml Aceton bei ungefähr 35°C gerührt. Das Aceton wird verworfen. Dies erfolgt mehrere Male, wobei der Rückstand eine feste Masse wird. Die feste Masse
wird auf einen Filter gegeben und mehrere Male mit 500 ml-Teilen Aceton verrührt, bis nach der Dünnschichtchromatographie das Filtrat keine weitere gewünschte Verbindung enthält. Alle Filtrate werden vereinigt, insgesamt ungefähr
4000 ml, und im Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 300 ml
konzentriert. 600 ml Äthylacetat werden zugegeben und die
entstehende Lösung wird wieder im Vakuum auf ein Endvolumen von 250 ml konzentrierto Der entstehende kristalline Niederschlag wird in der Pumpe filtriert, mit trockenem Äthylacetat und mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 41 g. Ein Schmelzen und die Zersetzung
finden zwischen 96 und 98° C statt.Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird wiederholt mit geringen Volumenmengen Dichlormethan gerührt. Der entstehende Feststoff wird auf ein Filter übertragen und mit Äthylacetat und Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Nach dem Trocknen wiegt die zweite Charge 14,1 g. Sie schmilzt unter starker Zersetzung bei 92 bis 960C. Entsprechend den Dünnschichtchromatogrammen, IR- und PMR-Spektren sind beide Chargen im wesentlichen identisch. Gesamtausbeute 45,1 g (ungefähr 55%) mit einer Reinheit von ungefähr 965ο.
shock is separated by filtration on the pump and washed with dry ethyl acetate and with η-hexane. The precipitate is slowly dissolved by adding small portions to a stirred, ice-cold mixture of 500 ml of water and 500 ml of diethyl ether. Concentrated phosphoric acid is added to pH 4.0. The layers are separated and the organic layer is discarded. The water layer is further acidified to pH 2.0 and then evaporated in vacuo. Remnants of the water in the residue are removed in vacuo with the aid of benzene. The residue is dried in vacuo over phosphorus pentoxide for 16 hours. That
syrupy product "is stirred with 5-00 ml of acetone at about 35 ° C. The acetone is discarded. This is done several times, the residue becoming a solid mass. The solid mass
is placed on a filter and stirred several times with 500 ml parts of acetone until, after thin layer chromatography, the filtrate does not contain any further desired compound. All of the filtrates are pooled, approximately in total
4000 ml, and in a vacuum to a volume of approximately 300 ml
concentrated. 600 ml of ethyl acetate are added and the
resulting solution is o ml concentrated again in vacuo to a final volume of 250 The resulting crystalline precipitate is filtered at the pump, washed with dry ethyl acetate and with carbon tetrachloride. After drying in vacuo, 41 g are obtained. Melting and decomposition
take place between 96 and 98 ° C. The filtrate is evaporated in vacuo. The oily residue is repeatedly stirred with small volumes of dichloromethane. The resulting solid is transferred to a filter and washed with ethyl acetate and carbon tetrachloride. After drying, the second batch weighs 14.1 g. It melts with strong decomposition at 92 to 96 ° C. According to the thin-layer chromatograms, IR and PMR spectra, the two batches are essentially identical. Overall yield 45.1 g (approx. 55%) with a purity of approx. 965ο.

IR (KBr-Pellet, Vierte in cm"*1): 3440, 1745, 1720, I6OO, 1430, 1390, 1320, 1240, 1220 sh, 1180, 1070, 1040, 780, 735, 650.IR (KBr pellet, fourth in cm "* 1 ): 3440, 1745, 1720, 160, 1430, 1390, 1320, 1240, 1220 sh, 1180, 1070, 1040, 780, 735, 650.

409830/ 1082409830/1082

PMR (ungefähr 6:1-Mischung aus.CDCl, und dg-DMSO, 60 Mc, TMS, £-Werte in ppm) ϊ 3,95 (S, 2H), 4,66 (S, 2H), ungefähr 7,5 (verbreitertes S, ungefähr 2H).PMR (approximately 6: 1 mixture of CDCl, and dg-DMSO, 60 Mc, TMS, £ values in ppm) 3.95 (S, 2H), 4.66 (S, 2H), approximately 7.5 (broadened S, about 2H).

Beispiel 41Example 41

Herstellung, von Natrium-7-(5-äthyl-1 ^^-©xadiazol-S-yl-acetamido)-3-(5-methyl°=1,3,4-thiadiazol-2-yl-mercaptomethyl)-3- Production of sodium 7- (5-ethyl-1 ^^ - © xadiazol-S-yl-acetamido) -3- (5-methyl ° = 1,3,4-thiadiazol-2-yl-mercaptomethyl) -3 -

Man verwendete die gleichen Bedingungen wie sie in Beispiel beschrieben sind= Ausgehend von 1,55 g (10 mMol) 5-Äthyl-1,2,4-oxadiazQl-3-yl~essigsäure und 3S44 g (10 mMol) 7-Amino-3-(5-methyl-1 $3,4-thiadiazol«2»yl~mercaptomethyl)-3-cephein-4-carbonsäure mit"einer Reinheit von ungefähr 92%, erhält man 2,58 g des fast reinen gewünschten Produktes»The same conditions as described in the example were used = starting from 1.55 g (10 mmol) of 5-ethyl-1,2,4-oxadiazQl-3-yl ~ acetic acid and 3 S 44 g (10 mmol) of 7- amino-3- (5-methyl-1 $ 3, 4-thiadiazol «2» ~ yl mercaptomethyl) -3-cephein-4-carboxylic acid having "a purity of about 92% is obtained 2.58 g of nearly pure desired Product »

Bei dem Isolierungsverfahren wurde die Verbindung aus Wasser durch eine Anzahl von Extraktionen mit Äthylacetat zwischen pH 5,0 und pH 3»5 entfernt. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser bei pH 190 und 2,5 gewaschen, mit Aktivkohle entfärbt und im Vakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand wog 3,2 g (ungefähr 65%) <= Er wurde in einer Mischung aus 65 ml Aceton und 250 ml Äthanol gelöst» Eine konzentrierte Lösung aus 6 mMol Natrium-ߣ=äthylcapronat in Äthylacetat wurde zugegeben und die entstehende Lösung wurde im Vakuum auf ein Volumen von 50 ml konzentrierte Zu der gutgerührten Lösung wurden 100 ml Diäthyläther langsam zugegeben. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt ,· mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.In the isolation procedure the compound was removed from water by a number of extractions with ethyl acetate between pH 5.0 and pH 3 »5. The combined extracts were washed with water at pH 19 0 and 2.5, decolorized with activated charcoal and completely evaporated in vacuo. The residue weighed 3.2 g (approximately 65%) <= It was dissolved in a mixture of 65 ml of acetone and 250 ml of ethanol "A concentrated solution of 6 mmol of sodium-ß £ = ethylhexanoate in ethyl acetate was added and the resulting solution was concentrated in vacuo to a volume of 50 ml. 100 ml of diethyl ether were slowly added to the well-stirred solution. The precipitate formed was collected by filtration, washed with ether and dried in vacuo.

IR (KBr-Pellet, Werte in enf1): + 3450 (H2O), 3280, 3050, 2985, 2940, 1765, 1680, 1610, 1580, 1550, 1415 sh, 1390, 1370, PMR (dg-DMSO, 60 Mc, DSS, £ -Werte in ppm): 1,28 (T, J=7,5 cP9 3H), 2,69 (S) und 2,93 (Q, J=7,5 cP) zusammen 5H, ungefähr 3,6 (2H), 3,77 (S, 2H), von ungefähr 4S25 bis 4,7 (AB-Q, J ungef» 13 cP, 2H), 5,0 (D, J ungef. 4,9 cPr 1H), 5,55 (Q9 J ungef. 4,9 cP, J1 ungef. 8,2 CP9 1H)8 9^2 (D9 J1 ungef.8,2 cP, ungefähr 1H).IR (KBr pellet, values in enf 1 ): + 3450 (H 2 O), 3280, 3050, 2985, 2940, 1765, 1680, 1610, 1580, 1550, 1415 sh, 1390, 1370, PMR (dg-DMSO , 60 Mc, DSS, £ values in ppm): 1.28 (T, J = 7.5 cP 9 3H), 2.69 (S) and 2.93 (Q, J = 7.5 cP) together 5H, about 3.6 (2H), 3.77 (S, 2H), from about 4 S 25 to 4.7 (AB-Q, J approx. 13 cP, 2H), 5.0 (D, J approx 4.9 cP r 1H), 5.55 (Q 9 J approx. 4.9 cP, J 1 approx. 8.2 CP 9 1H) 8 9 ^ 2 (D 9 J 1 approx. 8.2 cP, about 1H).

409830/1082409830/1082

Beispiel 42Example 42

Einige der Penicilline und Cephalosporine, die entsprechend den entsprechenden Beispielen hergestellt wurden, wurden auf ihre antibiotische Aktivität in vitro mit einem Agar-Reihenverdünnungstest und/oder in einigen Fällen mit einem Mikro-Reihenverdünnungstest untersucht, wobei diese Tests folgendermaßen durchgeführt wurden.Some of the penicillins and cephalosporins made according to the respective examples were shown on their antibiotic activity in vitro using an agar serial dilution test and / or in some cases tested with a serial micro-dilution test, these tests being as follows were carried out.

A. Agar-ReihenverdünnungstestA. Serial Agar Dilution Test

Eine Stocklösung der Verbindung mit einer Konzentration von 2000 /ug/ml in einem sterilen geeigneten Träger wird hergestellt. Zweifache Verdünnungen werden mit sterilem. 1/20 Mol Phosphatpuffer pH 6,5 (KH2PO^-NaOH) durchgeführt. 1 ml-Mengen von jeder Verdünnung werden in 19 ml Gehirn-Herz-Infusionsagar in sterilen Petrischalen gegeben. Die gehärtete Oberfläche wird mit den Testorganismen inokuliert' und während 24 Stunden bei 37°C inkubiert.A stock solution of the compound at a concentration of 2000 / µg / ml in a sterile suitable vehicle is prepared. Twofold dilutions are made with sterile. 1/20 mol phosphate buffer pH 6.5 (KH 2 PO ^ -NaOH) carried out. 1 ml portions of each dilution are added to 19 ml brain heart infusion agar in sterile petri dishes. The hardened surface is inoculated with the test organisms and incubated at 37 ° C. for 24 hours.

B* Mikro-ReihenverdünnungsitestB * serial micro-dilution test

2 Tropfen einer Stocklösung der zu untersuchenden Verbindung (Antibiotikum) in bekannter Konzentration werden in das erste Loch einer Testplatte mit neun numerierten Löchern mit einer sterilen Pasteurpipette gegeben. Nachdem man diese Pipette2 drops of a stock solution of the compound to be examined (Antibiotic) in a known concentration are placed in the first hole of a test plate with nine numbered holes with a given sterile Pasteur pipette. After getting this pipette

3 Mal mit physiologischer NaCl-Lösung gespült hat, werdenRinsed 3 times with physiological NaCl solution

2 Tropfen der Stocklösung der Testorganismen in einem Kulturmedium in alle Löcher, ausgenommen von Loch 8, gegeben. Im ersten Loch war die Lösung der zu untersuchenden Verbindung halb verdünnt, dann wurde die Flüssigkeit im ersten Loch gerührt und 2 Tropfen dieser Mischung wurden in das zweite Loch gegeben und so bis zum Loch 8. Man erhält so Verdünnungen der zu untersuchenden Verbindung in Lösung in geometrischer Progression. Das Loch 9 enthält kein Antibiotikum und dient dazu, das Wachstum der Testorganismen in dem reinen Medium zu kontrollieren.2 drops of the stock solution of the test organisms in a culture medium in all holes except for hole 8. In the first hole was the solution of the compound to be examined half diluted, then the liquid in the first hole was stirred and 2 drops of this mixture were added to the second Hole given and so up to hole 8. In this way, geometrical dilutions of the compound to be investigated are obtained in solution Progression. The hole 9 does not contain any antibiotic and is used for the growth of the test organisms in the pure medium to control.

Die Testplatten werden bei 30 oder 370C während ungefähr 18 Stunden inkubiert. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) derThe test plates are incubated at 30 or 37 ° C. for approximately 18 hours. The minimum inhibitory concentration (MIC) of the

A09830/1082A09830 / 1082

untersuchten Verbindung, d.h. die geringste Menge an Antibiotikum, die das Wachstum der Testorganismen vollständig inhibiert, wird in/ug/ml in beiden Fällen ausgedrückt.tested compound, i.e. the lowest amount of antibiotic, which completely inhibits the growth of the test organisms is expressed in / µg / ml in both cases.

Die MIC-Werte der untersuchten Verbindungen und von Benzylpenicillin, Fhenoxymethylpenicillin, Ampicillin, Cephalexin, Cephalotin, Benzylcephalosporin, Benzyldesaeetoxy-cephalosporin als Vergleichsverbindungen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Die MIC-Werte, die durch Mikro-Reihenverdünnungsversuch bestimmt wurden, sind in Klammern gesetzt.The MIC values of the compounds examined and of benzylpenicillin, Fhenoxymethylpenicillin, ampicillin, cephalexin, cephalotin, benzylcephalosporin, benzyldesaeetoxy-cephalosporin as comparison compounds are listed in the following tables. The MIC values obtained by serial micro-dilution experiment are set in brackets.

409830/1082409830/1082

Untersuchte
Verbindung
Examined
link

6633 Staph.aureus A 3216633 Staph.aureus A 321

A355 ') A2000 A2001A355 ') A2000 A2001

Strep,haem. A 266 Strep, faec. L 80 Dipl.pneum. L 54 · Haem.infi. A 1030 frucmelit. A 488 Past.Multo. A 723 Kleb.pneum. A 809 SaIm.dubl. P 43 Saim.typh. R 127 Esch.coli U 20
Shig.Equir. T 3', Pseud.aerug. H 10 2396
Strep, haem. A 266 Strep, faec. L 80 Dipl.pneum. L 54 Haem.infi. A 1030 frucmelit. A 488 Past.Multo. A 723 adhesive pneum. A 809 SaIm.dubl. P 43 Saim.typh. R 127 Esch.coli U 20
Shig.Equir. T 3 ', pseud.aerug. H 10 2396

Wyeth A 1058 Prot.rettg. A 821 mirab. H 3 ' I 93Wyeth A 1058 Prot.rettg. A 821 mirab. H 3 ' I 93

A1200 morg. 2241A1200 morg. 2241

benzyldesacetoxy ceph. (K-SaIz)benzyl desacetoxy ceph. (K-SaIz)

0.50.5

25 U.25 U.

>100> 100

100' 25 100 >100100 '25 100> 100

mmmm

>100> 100

100100

>100> 100

>100·> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

5050

>100> 100

_e£alexin (Säure)_e £ alexine (acid)

0.5 1.5 12.5 12.50.5 1.5 12.5 12.5

0.250.25

100100

(125)(125)

12.512.5

1.51.5

>1Ö0> 1Ö0

>100> 100

>100> 100

12.512.5

2525th

12.5,12.5,

>100> 100

enicillin Genicillin G

(0.006)(0.006)

(0.03) (10)(0.03) (10)

Penicillin VPenicillin V

AmpicillinAmpicillin CephalosporinCephalosporin CephalotinCephalotin G (K-SaIz)G (K-SaIz) (Säure)(Acid) 0.030.03 0.090.09 0.12 j0.12 y 0.120.12 1.51.5 0.5 ;0.5; 66th 1.5 (1.8)1.5 (1.8) 0.5 " .0.5 ". 1.51.5 ■ 1.5■ 1.5 0.5 ;0.5; 11 (0.9)(0.9) - .-. <0.015<0.015 0.030.03 0.06 ' j0.06 'j 1.01.0 2525th 25 !25! 0.060.06 0.06"0.06 " 0.5 I0.5 I. <125(0.5)<125 (0.5) (125)(125) -- 1.01.0 22 66th 0.250.25 11 0.70.7 25 "25 " 11 0.7 (0.37)0.7 (0.37) 1.51.5 ββ V. 5
^V
V. 5
^ V
33 5050 33 1.01.0 2525th 1.51.5 125125 >100 .> 100. >100 ·'> 100 · ' 12.512.5 >100> 100 >100> 100 *Ί00* Ί00 >100> 100 >100> 100 33 2525th 12.512.5 0.9 .0.9. 2525th 12.512.5 0.150.15 22 0.60.6 12.5 :12.5: >100 .> 100. >100> 100

·) -Penicillanase-produzierender Stamm·) -Penicillanase-producing strain

Untersuchte Verbindung ■Investigated connection ■

to
■w
α»
ο
to
■ w
α »
ο

Verbindung AConnection A

BacSubt.ATCC 6633 Staph.aureus A 321BacSubt.ATCC 6633 Staph.aureus A 321

A355 ·)A355)

,' A2000 ·, 'A2000

A2001A2001

Strep,haem. A 26$ ■ Strep„ faee. L BO PipIUpnem. L 54 Haenwinfl. A 1030 fruc.melit. A 488 Past.MuIto. A 723 Heb.pnewn.. A 809 Salm.dublc P 43 Saln.typh· R 127 Eseh.coli U 20 Shig.Equir* T 3, Pseud»aerug® H 10 2396Strep, haem. A $ 26 ■ Strep "faee. L BO PipIUpnem. L 54 Haenwinfl. A 1030 fruc.melit. A 488 Past.MuIto. A 723 Heb.pnewn .. A 809 Salm.dublc P 43 Saln.typh · R 127 Eseh.coli U 20 Shig.Equir * T 3, Pseud »aerug® H 10 2396

Wyeth A 1058 Prot.rettg· A 821 jnirab»Wyeth A 1058 Prot.rettg · A 821 jnirab »

morg.tomorrow

H 3 L 93 A1200 2241H 3 L 93 A1200 2241

Verbindung B Connection B

Verbin- Verbindung C dung DConnection C connection D

·) Penicillinase-produzierender Stamm·) Penicillinase-producing strain

0.25 0.250.25 0.25

O.75(O.b) 0.25(0.3) (t) O.75 (Ob) 0.25 (0.3) (t)

0.5 12.5 0=5 (125)0.5 12.5 0 = 5 (125)

1
12„5
1
12 "5

>100 25> 100 25

>100 >100 >100 50> 100> 100> 100 50

>100 25> 100 25

>100 >100> 100> 100

Verbindung EConnection E

Beisp<
6
Example <
6th

0.12 I , 0.5 0.12 I, 0.5

' 0.5(0.6)j k 0.75(1.0' 0.5 (0.6) j k 0.75 (1.0

0.75(0.60.75 (0.6

J 50 ";J 50 ";

0.75 (30)0.75 (30)

mmmm

"i.5 ·"i.5 ·

3'·3 '

12.512.5

12.512.5

>100 >100 >100> 100> 100> 100

1.51.5

2525th

12.512.5

25 ." . >10025. ".> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

>100> 100

100100

>100> 100

>100> 100

Beisp,
7
Example,
7th

Beisp.Ex.

Verbindung A: 6-Verbindung B: 7-Verbindung C: 7-Verbindung D: 7-Verbindung Es 7-Connection A: 6 Connection B: 7 Connection C: 7 Connection D: 7 Connection It 7-

0.06 0.120.06 0.12

1(0.15) 11 (0.15) 1

(0.11) 0.03 6(0.11) 0.03 6

0.25 (125) 100 50 ' 50 >10Ö0.25 (125) 100 50 '50> 10Ö

>100 >100 >100> 100> 100 > 100

>'ioo> 'ioo

>100 >100 >100 >100 >100 >100> 100> 100> 100> 100 > 100> 100

\ (3-Methoxymethyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure ,a-Phenyl-(3-niethyl-1 9 2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamidoJ-cephalosporansäure \ (3-methoxymethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] -penicillansäure, a-phenyl (3-niethyl-1 9 2,4-oxadiazol-5-yl) cephalosporanic -acetamidoJ

>-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-cephalosporansäure ,J-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure [^.-Forpholino-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure> -Benzyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid , J-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] cephalosporanic acid [^ .- Forpholino- (3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid

2364123641

aa CMCM
τ-τ-
CMCM CMCM
CMCM
ΙΛΙΛ ^-»^ - »
PlPl t-t- ΙΛΙΛ ca nca n ΟΟ CM t^CM t ^ OO CM
Τ™
CM
Τ ™
•Ην-• Ην- τ- ΙΛτ- ΙΛ ΙΛΙΛ (D τ™ (D τ ™ pqpq τ- CO τ—τ- CO τ— τ-τ-

coir! •Η ν-PQ^ coir! • Η ν- PQ ^

CQ Ü •Η ν-Φ ν-CQ Ü • Η ν-Φ ν-

cafecoffee shop

φ ■ PQ φ ■ PQ

P, •Η ^ ω τ PQP, • Η ^ ω τ PQ

caQ •Η Φ PQcaQ • Η Φ PQ

CQO •Η Φ PQ CQO • Η Φ PQ

PiPQ ca •Η Φ PQ PiPQ ca • Η Φ PQ

P. IQ << •Η ν-φ. P. IQ << • Η ν-φ.

•HO• HO

ΙΛ· ΙΛΟΟΟ ΙΛΙΛ O ΙΛ · ΙΛΟΟΟ ΙΛΙΛ O

τ— ΙΛ » "ΟΟΟ ο. O τ— ΙΛ » " ΟΟΟ ο. O

» CMU^OCMt-t-t- CM CVl ΙΛ τ- VOt-VDt-CM«?\t-A ^ Λ ^ «~ *~ W Λ " CMU ^ OCMt-tt- CM CVl ΙΛ τ- VOt-VDt-CM"? \ T- A ^ Λ ^ "~ * ~ W Λ

νοίΛΙΛ ΙΛ ρ«. ΙΛ O ΟΟΟΙΛΟ OO νοίΛΙΛ ΙΛ ρ «. ΙΛ O ΟΟΟΙΛΟ OO

OCM. ΙΛ CM .· CM «Λ ο OO O O O « O OO OCM. ΙΛ CM . · CM «Λ ο OO OOO « O OO

•»CM . »η..ΟΟθΓ-ΙΛτ-τ-T-CMT- τ-τ- • »CM. »Η..ΟΟθΓ-ΙΛτ-τ-T-CMT- τ-τ-

ΟΟτ-νοηΟνοΟν^Οτ-τ-ίΛτ- ^CJ ΛΛΛ^Α^ΑΛΟΟτ-νοηΟνοΟν ^ Οτ-τ-ίΛτ- ^ CJ ΛΛΛ ^ Α ^ ΑΛ

η cm ο^-ίπ ιλ O τ- η ιλ^^ . η cm ο ^ -ίπ ιλ O τ- η ιλ ^^.

. .W . ο. .W. ο O O η τ-O O η τ-

Ο ΙΛ 00»Λ00Ο00000Ο ΙΛ 00 »Λ00Ο00000

O-CM ΟΟΟΟΟ »ΟΟΟΟΟΟΟΟO - CM ΟΟΟΟΟ »ΟΟΟΟΟΟΟΟ

Ot- OOt- O

ΙΛ v„* VO τ-ΙΛ v "* VO τ-

.Q Q CM ._ τ- O τ-_._ O O O τ- τ- CM.Q Q CM ._ τ- O τ -_._ O O O τ- τ- CM

»-»■ *—« % ν » W ■» V^ >«/ ^^ ·*~ "» W^i T - *— , ¥— ^— 1— 1— \— »-» ■ * - «% ν» W ■ »V ^>« / ^^ · * ~ "» W ^ i T - * -, ¥ - ^ - 1— 1— \ -

VO VO ΙΛΙΛτ- VO Λ ^WVO ν-τ-τ-ΛΛτ-ΛΛΛΛΛΑΛ VO VO ΙΛΙΛτ- VO Λ ^ WVO ν-τ-τ- ΛΛ τ- ΛΛΛΛΛΑΛ

CM £>. ΙΛ .CM £>. ΙΛ.

• « . CM ^-ο• «. CM ^ -ο

On «ΙΛΙΛ ιλ ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟOn «ΙΛΙΛ ιλ ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ

ΙΛ v_<^_y OCM · CM O-ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΙΛ v _ <^ _ y OCM · CM O-ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ

. ΙΛ ΙΛν^ · CM τ-Ο ΙΛΟτ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ- . ΙΛ ΙΛν ^ CM τ-Ο ΙΛΟτ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-τ-

T-OC^t^T-Οτ- Ι^-Ί^ίΝτ-Λ-ΛΛλΛΛΛΛΛΛΛΛ,T-OC ^ t ^ T-Οτ- Ι ^ -Ί ^ ίΝτ-Λ-ΛΛλΛΛΛΛΛΛΛΛ,

OO iOO i

CM VOCM VO

^-> · · *—S ΙΛίΛΙΛ ΟΟΟ ΙΛΟ^ -> · · * —S ΙΛίΛΙΛ ΟΟΟ ΙΛΟ

ΙΛ νΟτ-Ο'ΛΟ'ΛΟ ...ΙΛΟΟΟ ·ΟΙΛ νΟτ-Ο'ΛΟ'ΛΟ ... ΙΛΟΟΟ · Ο

"^r—'^w ·0·0\0 CMCMCM.T-T-T-O CMt-"^ r - '^ w · 0 · 0 \ 0 CMCMCM.TTTO CMt-

Οτ-νοηηθτ-τ- ^-"T- VOVOt-t-t-t-λ Α A^TVOVOt-A Οτ-νοηηθτ-τ- ^ - "T- VOVOt-ttt-λ Α A ^ TVOVOt- A

ON CO ΙΛ VO τ- CM P1 ON CO ΙΛ VO τ- CM P 1

ΟΟΟΟΟΟ

M ctf^^^n VO^->. ΙΛΟΟΟ ΟΟΟ O OO M ctf ^^^ n VO ^ ->. ΙΛΟΟΟ ΟΟΟ O OO

τ-τ-ΐΛΐΛ!ΛΟ«Λθη · O O O ΟΟΟ ΟΟΟΟτ-τ-ΐΛΐΛ! ΛΟ «Λθη · O O O ΟΟΟ ΟΟΟΟ

OO O O O O τ- OWVO VO τ- λ Λ Λ w ^N^A /k «"» ^ *- yv A^ OO OOOO τ- OWVO VO τ- λ Λ Λ w ^ N ^ A / k «" »^ * - yv A ^

ΙΛΙΛ Ο^ΛίΛ ΟΟΟ OOΙΛΙΛ Ο ^ ΛίΛ ΟΟΟ OO

CVl CM ΟΟ·* ΟΟΟ OOCVl CM ΟΟ · * ΟΟΟ OO

, , UL, . ·γ- »r-CMCVlO ΐ—τ-τ-ΟΟ τ- r ,, UL,. · Γ- »r-CMCV10 ΐ-τ-τ-ΟΟ τ- r

Οοηιηηο«Ο·>-Ί τ-Λτ-τ-ΐΛηΛ Λ Λ ιαιλμ λ λ Οοηιηηο «Ο ·> -Ί τ- Λ τ-τ-ΐΛη Λ Λ Λ ιαιλμ λ λ

νονό ΟΟΟΟΟΟΟΟΟ.Ονονό ΟΟΟΟΟΟΟΟΟ.Ο

OO O O OO O ΟΟΟΟΟΟ OOO O O OO O ΟΟΟΟΟΟ O

.. ·ΙΛ O τ-τ- rlrtrrrrrr r.. · ΙΛ O τ-τ- rlrtrrrrrr r

OOnnlr«nrP)PlAnln«AAAAAA 1A OOnnlr «nrP) Pl A nln« AAAAAA 1 A

-, vi O\ Pl-, vi O \ pl

cicQSSSS_ S" «a 8*8 8 2«cicQSSSS_ S "« a 8 * 8 8 2 «

ο O τ- τ- τ- ο ιλ ι V.XVO τ- 1 ηη«ΐ(θΛ Λ Λητ-τ-νο ο O τ- τ- τ- ο ιλ ι V.XVO τ- 1 ηη «ΐ (θ Λ Λ Λ ητ-τ-νο

t>-CO <Τ\ O ν-OJ ΝΛ-ί IAVOO-CO ONOv-OJ . t> -CO <Τ \ O ν-OJ ΝΛ-ί IAVOO-CO ONOv-OJ .

v-T-v-v-v-v-v-v-v-v-OJCMOJOJOJv-T-v-v-v-v-v-v-v-v-OJCMOJOJOJ

409830/1082409830/1082

Untersuchte Verbindung -Examined connection -

co 00 CO Oco 00 CO O

CD 00CD 00

Beisp. 11KExample 11K

Beisp, 11LEx, 11L

Beisp, 11MEx, 11M

Bac.Subt.ATCC 6633Bac.Subt.ATCC 6633 0.250.25 0.120.12 0.060.06 Staph.aureus A 321Staph.aureus A 321 1.51.5 0.250.25 0.120.12 A 355')A 355 ') 1.5(0.9]
1.5(1.2;
1.5 (0.9]
1.5 (1.2;
1 ..1 .. 12.512.5
A2000A2000 1 (0.9)1 (0.9) 11 66th A2001A2001 0.060.06 11 6.6th Strep.haem. A 266Strep.haem. A 266 100100 0.250.25 0.5 '0.5 ' Strep.faec. L 80Strep.faec. L 80 11 5050 • 6• 6 Dipl.pneum. L 54Dipl.pneum. L 54 (125)(125) 11 •0.5• 0.5 Haem.infl. A T030Haem.infl. A T030 12.512.5 0*125)0 * 125) (3.7)(3.7) Bruc.rr.elit. A 488Bruc.rr.elit. A 488 1.51.5 66th 0.50.5 Past.multo. A 723Past.multo. A 723 66th 22 11 ICleb.pneum. A 809ICleb.pneum. A 809 100100 1.51.5 >100> 100 Salm.dubl»- P 43Salm.dubl »- P 43 >100> 100 33 5050 Salm.typh. R 127Salm.typh. R 127 >100> 100 66th >100> 100 Esch.coli U 20Esch.coli U 20 2525th 66th >100> 100 Shig. equir. T 3Shig. equir. T 3 >100> 100 33 5050 Pseud.aerug. H 10Pseud.aerug. H 10 >100> 100 >100> 100 >100> 100 " 2396"2396 >1Q0> 1Q0 >100> 100 >100> 100 Wyeth A1.O58Wyeth A1.O58 12.512.5 >100> 100 >100> 100 Prot.rettg. A 821Prot.rettg. A 821 >100> 100 11 33 mirab. H 3from me. H 3 12.512.5 5050 >100> 100 L 93L 93 >100> 100 33 2525th A 1200A 1200 >100> 100 2525th >100> 100 morg. 2241tomorrow 2241 >100> 100 >100> 100

,κ: cc, κ: cc

CD OO CO OCD OO CO O

Untersuchte VerbindungInvestigated connection

Beispiel 13Example 13

Beispiel 18Example 18

Beispiel 19Example 19

Beispiel 31Example 31

Beispiel Beispiel
37 38
Example example
37 38

0.030.03 11 0.50.5 11 • 0.12• 0.12 66th Bac".subtV ATCC 6633Bac ". SubtV ATCC 6633 0.120.12 11 66th 1.51.5 0.50.5 2525th Staph.aureus A 321Staph.aureus A 321 1010 1.5(1.2)1.5 (1.2) 12.5(15)12.5 (15) 6 (1.9)
3 (1.2)
6 (1.9)
3 (1.2)
1.5(0.9)1.5 (0.9) 25 (23)
25 (23)
25 (23)
25 (23)
: A 355«): A 355 «) 1.51.5 1.5(1.2)1.5 (1.2) 6 h) 6 h)
6 (6) ■6 (6) ■
3 (1.2)3 (1.2) 1.5(0.6)1.5 (0.6) 25 (15)25 (15)
A2000A2000 1.51.5 1 (0.9)1 (0.9) 0.50.5 (2.5)(2.5) 0.75(0.45)0.75 (0.45) __ A2001A2001 0.030.03 0.250.25 •>100•> 100 2525th 0.120.12 >100> 100 Strep.haem. A 266Strep.haem. A 266 66th >100> 100 33 1.51.5 5050 12.512.5 Strep, faec. L 80Strep, faec. L 80 1.01.0 33 (23) Ζ(23) Ζ >1?5)> 1? 5) 0.750.75 (125)(125) Dipl.pneum. L 54Dipl.pneum. L 54 (125)(125) (6) .(6). 6 ·6 · • —• - (125,23)(125.23) Haem.infl. A 1030Haem.infl. A 1030 33 66th 2525th 1i51i5 _ , ■_, ■ 12.512.5 Bruc.meXit. A 488Bruc.meXit. A 488 11 1010 5050 ' 6'6 11 5050 Past, multo. A 723 ·Past, multo. A 723 >100 .> 100. 66th 2525th 66th 33 100 ·100 · Kleb.pneum. A 809Adhesive pneum. A 809 33 66th 100 .100. 12.512.5 33 100100 Salm.dubl. P 43Salm.dubl. P 43 2525th 12.512.5 100'100 ' 12.512.5 12.512.5 >100> 100 Salm.typh. R 127Salm.typh. R 127 5050 12.5 ' ·■'12.5 '· ■' 66th 12.512.5 12.512.5 ■ 50 ·■ 50 · Esch.coli U 20Esch.coli U 20 33 33 >100> 100 >100> 100 3, 63, 6 ■>ioo■> ioo Shig. equir. T- 3Shig. equir. T- 3 >100> 100 >100> 100 , >100,> 100 >100> 100 >100> 100 >100> 100 Pseud.aerug. H 10Pseud.aerug. H 10 • -• - >100> 100 >100> 100 >100> 100 >100> 100 >100> 100 23962396 >100> 100 >100> 100 66th 12.512.5 >100> 100 2525th Wyeth A 1058Wyeth A 1058 66th 12.512.5 5050 2525th 3, 12.53, 12.5 100100 Prot. rettg. A.821Prot. Rescue A.821 100100 2525th 2525th . 6. 6th 2525th 5050 mirab. H 3from me. H 3 33 66th >100> 100 2525th 6, 12.56, 12.5 >100> 100 L 93L 93 2525th 2525th >100> 100 >100> 100 50, 10050, 100 >100> 100 A 1200A 1200 iooioo >100> 100 >100> 100 morg. 2241tomorrow 2241

Beispiel 43Example 43

Erste in vivo-Versuche der hergestellten Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate ergaben die folgenden Ergebnisse: First in vivo tests of the penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives produced gave the following results:

(a) Verbindung Natrium-7-[(3-methy1-1,2,4-oxadi azol-5-yl)-acetamido]-cephalosporanat (hergestellt wie in Beispiel 10)', die akute Toxizität wurde in Schweizer Mäusen durch eine intraperitoneale Verabreichung bestimmt. Die LDcn-Werte betragen > 6000 mg/kg (Cephalotin LD50 > 6OOO mg/kg).(a) Compound sodium 7 - [(3-methy1-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanate (prepared as in Example 10) ', the acute toxicity was determined in Swiss mice by a intended for intraperitoneal administration. The LDc n values are> 6000 mg / kg (Cephalotin LD 50 > 600 mg / kg).

In einem Schutzversuch fand man für diese Verbindung die folgendenIn a protection experiment, the following were found for this compound

Verbin
dung
Connect
manure
Verab
reichung"
Appoint
reaching "
EDED 50 (mg/kg, 50 (mg / kg, Kiebsiella
pneumoniae
Kiebsiella
pneumoniae
Escherichia
coli
Escherichia
coli
Verb.nach
Bsp.10
Cephalotin
Verb. To
Ex. 10
Cephalotin
s.c.
i.p.
s.c.
i.p.
sc
ip
sc
ip
Stapho
aureus
pen.resi
st ent
Stapho
aureus
pen.resi
st ent
"Proteus
rettgeri
"Proteus
rettgeri
2,3
0,8
2.3
0.8
120,0
> 300
120.0
> 300
31,0
37,6
31.0
37.6
1,25
4,34
1.25
4.34

Die Blutwerte bzw» =gehalte der oben erwähnten, zu untersuchenden Verbindung und von Cephalotin wurden nach der intramuskulären Verabreichung von 50 mg/kg dieser Verbindungen in wäßri · ger Lösung in Kaninchen bestimmt. Nach einer halben Stunde zeigte die Verbindung von Beispiel 10 einen Wert von 38,3 /ug/znl, der Wert für Cephalotin betrug 33^9/Ug/ml.The blood values or »= levels of the above-mentioned to be examined Compound and of cephalotin were after intramuscular administration of 50 mg / kg of these compounds in aq. ger solution determined in rabbits. After half an hour, the compound of Example 10 showed a value of 38.3 / ug / znl, the value for cephalotin was 33 ^ 9 / Ug / ml.

Im Urin wurden 35,9% der verabreichten Verbindung (nach Beispiel 10) wiedergewonnen, während im Falle von Cephalotin 22,2% innerhalb von 6 Stunden wiedergewonnen wurden.35.9% of the administered compound (according to Example 10) was recovered in the urine, while in the case of cephalotin 22.2% was recovered within 6 hours.

(b) Der ED(-n-Wert von Natrium-?-[(3-methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporanat (hergestellt wie in Beispiel 37 beschrieben) beträgt 1,2 mg/kg bei einem Schutztest gegen einen Penicillin-resistenten Staphylococcus(b) The ED (- n value of sodium -? - [(3-methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] cephalosporanate (prepared as described in Example 37) is 1.2 mg / kg in a protective test against a penicillin-resistant Staphylococcus

409830/1082409830/1082

aureus-Stamm nach subkutaner Verabreichung, während für Cephalotin ein Wert von 1,3 mg/kg gefunden wurde. Die Verbindung entsprechend Beispiel 37 ergibt bei Versuchen mit Mäusen gute Blutgehalte und eine sehr starke Urinaktivität gegen pathogene Keime. Die Verbindung kann bevorzugt parenteral verwendet werden.aureus strain after subcutaneous administration, while for cephalotin a value of 1.3 mg / kg was found. The compound according to Example 37 gives good results in tests with mice Blood levels and very strong urine activity against pathogenic germs. The compound can preferably be used parenterally will.

(c) Der EDcQ-Wert von Natrium-7-[(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporanat (hergestellt wie in den Beispielen 11L und 34 beschrieben) beträgt 4,4 mg/kg bei einem Schutzversuch gegen einen Penicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stamm nach der subkutanen Verabreichung, während für Cephalotin ein Wert von 1,3 mg/kg gefunden wurde.(c) The EDcQ of sodium 7 - [(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] cephalosporanate (prepared as described in Examples 11L and 34) is 4.4 mg / kg for one Protection attempt against a penicillin-resistant strain of Staphylococcus aureus after subcutaneous administration while a value of 1.3 mg / kg was found for cephalotin.

(d) In Mäusen werden relativ hohe Blutgehalte und interessante Aktivitäten gegen Proteus-Stämme, Salmonella-Stämme und Penicillin-resistente Staphylococcus-Stämme im Urin nach der parenteralen Verabreichung von den folgenden Verbindungen beobachtet:(d) In mice, there are relatively high blood levels and interesting activities against Proteus strains, Salmonella strains and penicillin-resistant Staphylococcus strains in urine after parenteral administration of the following compounds observed:

Natrium-6-[(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicilla-Sodium 6 - [(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -penicilla-

Natrium-6-[(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-penicil-Sodium 6 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido] -penicil-

lanatlanat

Natrium-6-[α-methyl-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-Sodium 6- [α-methyl- (3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] -

penicillanatpenicillanate

7-[£3-(2,6-Dichlorphenyl)-1 ^^-oxadiazol-S-yli-acetamido]-7- [£ 3- (2,6-dichlorophenyl) -1 ^^ - oxadiazol-S-yli-acetamido] -

cephalosporansäurecephalosporanic acid

Beispiel 44Example 44

Aus den entsprechend den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Penicillinen und Cephalosporinen wurden Sirupe hergestellt, wobei man die folgenden Bestandteile vermischte: Aktive Verbindung 1,5 bis 6 g Natriumcarboxymethylcellulose 0,06 bis 0,600 g Natriumsaccharinat 0,1 bis 1 g Methyl-p-hydroxybenzoat 0,06 g
Erdbeergeschmack 0,1 bis 5 g
Syrups were prepared from the penicillins and cephalosporins described in accordance with the preceding examples, the following ingredients being mixed: Active compound 1.5 to 6 g of sodium carboxymethyl cellulose 0.06 to 0.600 g of sodium saccharinate 0.1 to 1 g of methyl p-hydroxybenzoate 0, 06 g
Strawberry flavor 0.1 to 5 g

Amarant 0,010 gAmaranth 0.010 g

Saccharose 30 g 409830/1082Sucrose 30 g 409830/1082

Wasser,zugef.auf ein Volumen von 60 mlWater, added to a volume of 60 ml

Diese hergestellten Sirupe können für die orale Verabreichung verwendet werden.These prepared syrups can be used for oral administration.

Beispiel 45Example 45

Kapseln, die als aktiven Bestandteil ein Penicillin- oder Cephalosporin-Derivat, hergestellt entsprechend den vorhergehenden Beispielen, enthielten, wurden auf übliche Weise hergestellt. Die Bestandteile der Kapseln werden im folgenden aufgeführt :Capsules containing, as the active ingredient, a penicillin or cephalosporin derivative, prepared according to the preceding Examples containing were prepared in the usual manner. The components of the capsules are listed below :

Aktive Verbindung · 150 bis 500 mg Kaliumbicarbonat 100 bis 300 mgActive compound 150 to 500 mg Potassium bicarbonate 100 to 300 mg

Magnesiumstearat 2 bis 10 mgMagnesium stearate 2 to 10 mg

Lactose für eine KapselLactose for one capsule

Diese Kapseln können für die orale Verabreichung verwendet werden.These capsules can be used for oral administration.

Beispiel 46Example 46

Tabletten, die als aktiven Bestandteile ein Penicillin- oder Cephalosporin-Derivat, hergestellt entsprechend den vorhergehenden Beispielen, enthielten, wurden auf übliche Weise hergestellt. Die Bestandteile der Tabletten sind im folgenden aufgeführt ΣTablets containing, as active ingredients, a penicillin or cephalosporin derivative, prepared according to the preceding Examples containing were prepared in the usual manner. The ingredients of the tablets are listed below Σ

Aktive Verbindung 125 bis 500 mg Polyvinylpyrrolidon 5 bis 30 mg Amylumpellagra 100 bis 300 mgActive compound 125 to 500 mg polyvinylpyrrolidone 5 to 30 mg amylum pellagra 100 to 300 mg

Magnesiumstearat 1 bis 20 mgMagnesium stearate 1 to 20 mg

Lactose für eine TabletteLactose for one tablet

Diese Tabletten können für die orale Verabreichung verwendet werden.These tablets can be used for oral administration.

Beispiel 47Example 47

Aus den entsprechend den vorhergehenden Beispielen hergestell ten Penicillin- und Cephalosporin-Derivaten wird ein trockenes Pulver für die Injektion auf übliche Weise hergestellt. Eine Menge von 100 bis 2000 mg sterilem Natriumsalz der entsprechenden Verbindung wird aseptisch in eine Ampulle, die für in-From the penicillin and cephalosporin derivatives produced according to the preceding examples, a dry one becomes Powder for injection made in the usual way. An amount of 100 to 2000 mg sterile sodium salt of the appropriate Compound is aseptically placed in an ampoule designed for in-

A09830/1082A09830 / 1082

jizierbare Mittel geeignet ist, unter Stickstoffatmosphäre
eingefüllt. Die Ampulle wird mit Kautschukplatten geschlossen, diese werden durch Aluminiumverbindungsringe in ihrer Stellung gehalten, damit der Austausch von Gas oder das Eindringen von Mikroorganismen vermieden wird. Vor der Verwendung wird das Pulver in einer geeigneten Menge sterilen und pyrogenfreien Wassers gelöst.
injectable agent is suitable under a nitrogen atmosphere
filled. The ampoule is closed with rubber plates, these are held in place by aluminum connecting rings so that the exchange of gas or the penetration of microorganisms is avoided. Before use, the powder is dissolved in a suitable amount of sterile and pyrogen-free water.

409830/1082409830/1082

Claims (26)

Patentan s ρ r ü c h ePatent to s ρ r ü c h e Substo-1 S2s,4-0xadiazol-yl-essigsäuren der allgemeinen FormelnSubsto-1 S 2s, 4-0xadiazol-yl-acetic acids of the general formulas y r ' · y r ' worin das Symbolin which the symbol R1 eine (niedrig)-Alkylgruppe wie eine Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Isopropyl-j, Butyl- 9 sek.-Butyl-, Isobutyl-, t.-Butylgruppe, gegebenenfalls substituiert in primärer oder sekundärer Stellung in Beziehung zu dem Kohlenstoffatom in dem Ring mit einem Fluoratoms einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe wie einer Fluormethyl-, 2-Chloräthyl-p Methoxymethyl-, 1-Hydroxyäthylgruppe,oder eine Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren (niedrig)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen oder (niedrig)-AlkO3cygruppen bedeutet, oder worin R^ eine Adamantylgruppe bedeutet,R 1 is a (lower) alkyl group such as a methyl, ethyl, propyl, isopropyl-j, butyl, 9 sec-butyl, isobutyl, t-butyl group, optionally substituted in the primary or secondary position in relation to the carbon atom in the ring with a fluorine atom s a chlorine atom, a hydroxy group or a (lower) alkoxy group such as a fluoromethyl, 2-chloroethyl-p methoxymethyl, 1-hydroxyethyl group, or a cycloalkyl group optionally substituted with one or more (low ) -Alkyl groups, hydroxy groups or (lower) -AlkO3cygruppen, or where R ^ is an adamantyl group, oder eine Phenylgruppej, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei Substituenten wie einem Fluoratom, einem Chloratoia, einer Hydroxy» s einer (niedrig)—Alkyl·= oder einer (niedrig)- Älkoxygruppe 9 bedeutet s oder worinor Phenylgruppej optionally substituted with not more than three substituents such as a fluorine atom, a Chloratoia, a hydroxy »s of a (lower) alkyl or · = a (low) - Älkoxygruppe 9 s or means wherein R1 eine mononucleare heterocyclische 5-gliedrige Gruppe 9 beispielsweise eine Furyl-S Thienyl-^ Xsoxazolyl-j, Isothiazolyl-3 Oxadiazolylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit (niedrig)«Alkylgruppen 9 bedeutet, oder worinR 1 is a mononuclear heterocyclic 5-membered group 9, for example a furyl- S thienyl- ^ Xsoxazolyl-j, isothiazolyl- 3 oxadiazolyl group, optionally substituted with (lower) «alkyl groups 9 , or in which R1 eine Aralkylgruppe wie eine Benzylgruppe, gegebenenfalls substituiert in den Pheny!kernen, wie zuvor "beschrieben;, bedeutet j, und worinR 1 denotes an aralkyl group such as a benzyl group, optionally substituted in the phenyl nuclei, as described above ;, denotes j, and in which Z1 ein Wasserstoff atom, eine (niedrig)-Alkyl-, eine Aralkyl-, eine Cycloalkyl- oder eine Phenylgruppe bedeutet, wobei die Cycloalkyl- oder Phenylgruppe gegebenenfalls mitZ 1 denotes a hydrogen atom, a (lower) alkyl, an aralkyl, a cycloalkyl or a phenyl group, the cycloalkyl or phenyl group optionally with 409830/1082409830/1082 den zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein kann , oder worinthe aforementioned substituents may be substituted, or where Z^ eine (niedrig)-Alkylgruppe, substituiert mit einer mononuclearen 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppe·, wie sie zuvor erwähnt wurde, bedeutet, oderZ ^ is a (lower) alkyl group substituted with a mononuclear 5-membered heterocyclic group, as mentioned above, means or /V5 / V 5 HOOC CH C" \P CH COQH IIHOOC CH C "\ P CH COQH II Zp ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-(niedrig)-alkylgruppe, eine Carboxygruppe, verestert mit einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, oder eine N-disubstituierte Carbamoyl- oder N-monosubstituierte Carbamoylgruppe bedeutet, undZp is a hydrogen atom, a (lower) -alkyl-, Phenyl, cycloalkyl, aryl (lower) alkyl group, a carboxy group, esterified with a (lower) alkyl, phenyl, Cycloalkyl or aralkyl radical, or an N-disubstituted one Denotes carbamoyl or N-monosubstituted carbamoyl group, and Ζ-, ein Wasserstoff atom oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei der zuvor erwähnten Substituenten, oder eine N-disubstituierte Carbamoyl- oder Carboxylgruppe, verestert mit einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, bedeutet, oder Ζ-, a hydrogen atom or a phenyl group, optionally substituted with at most three of the aforementioned substituents, or an N-disubstituted carbamoyl or carboxyl group, esterified with a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl radical, or HOOC CH C^ ^C : R2 IIIHOOC CH C ^ ^ C : R 2 III Z4 \l / Z 4 \ l / worinwherein R0 eine Gruppe der Formel _R 0 is a group of the formula _ 3 -(CH2)n- C<3 - (CH 2 ) n - C < bedeutet, worinmeans in which η 0, 1, 2 oder 3 bedeutet undη means 0, 1, 2 or 3 and FU ein Wasserstoffatom oder eine (niedrig)-FU a hydrogen atom or a (low) - Alkylgruppe bedeutet undAlkyl group means and 409830/1082409830/1082 R. ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet oder worinR. a hydrogen atom, a (lower) -alkyl-, Means cycloalkyl, phenyl or aralkyl group or in which R. eine -COOE-Gruppe bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom oder einen salzbildenden Rest (wenn η yy bedeutet), oder einen (niedrig)-Alkyl-, Benzyl- oder Phenylesterrest ' bedeutet, oder worinR. denotes a -COOE group, in which E denotes a hydrogen atom or a salt-forming radical (if η y denotes y), or a (lower) -alkyl, benzyl or phenyl ester radical, or in which R, eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkyl- oder Alkenylgruppen, einer Phenylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer oder zwei Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppen, wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, bedeutet, oder worin R, a carbamoyl group, optionally N-substituted with one or two (lower) alkyl or alkenyl groups, a phenyl group, a cycloalkyl group, one or two aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl groups, where the Phenyl and cycloalkyl groups can optionally be substituted by at most one of the aforementioned substituents, or in which R^ und R^ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe bedeuten und worinR ^ and R ^ together with the carbon atom that they are bonded mean an optionally substituted cycloalkyl group and in which Zi ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet,Zi is a hydrogen atom or optionally one substituted aryl group means und die Salze und Ester davon.and the salts and esters thereof. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine (niedrig)-Alkylgruppe wie eine Methyl- oder Äthylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-AIkoxygruppe,oder eine substituierte Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeutet.2. Compounds according to claim 1, characterized in that that R ^ is a (lower) alkyl group such as a methyl or ethyl group, optionally substituted by a fluorine atom, a chlorine atom, a hydroxyl group or a (lower) alkoxy group, or represents a substituted phenyl group or a benzyl group. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z1 ein Wasserstoff atom, eine niedrig-Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet.3. Compounds according to claim 2, characterized in that Z 1 is a hydrogen atom, a lower-alkyl group or a phenyl group. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zp ein Wasserstoff atom, eine (niedrig)-Alkoxycarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, eine4. Compounds according to claim 1, characterized in that Zp is a hydrogen atom, a (lower) alkoxycarbonyl group, an optionally substituted phenyl group, a 409830/108 2409830/108 2 N,N-Di-(niedrig)-alkyl-carbamoylgruppe oder eine (niedrig)-Alkylgruppe bedeutet.N, N-di- (lower) -alkyl-carbamoyl group or a (lower) -alkyl group means. 5· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ζ-, ein Wasser stoff atom, eine (niedrig)-Alkoxycarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine N,N-Di-(niedrig)-alkyl-carbamoylgruppe bedeutet. 5 connections according to claim 1, characterized in that that Ζ-, a hydrogen atom, a (low) -alkoxycarbonyl group, denotes an optionally substituted phenyl group or an N, N-di- (lower) -alkyl-carbamoyl group. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp eine (niedrig)-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, gegebenenfalls substituiert in dem Phenylring, eine (niedrig)-Alkylacetatgruppe oder eine N,N-Di-(niedrig)-alkylacetamidogruppe bedeutet. ,6. Compounds according to claim 1, characterized in that that Rp is a (lower) alkyl group, a benzyl group, optionally substituted in the phenyl ring, a (lower) alkyl acetate group or an N, N-di (lower) alkylacetamido group. , 7· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z^ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substiuierte Phenylgruppe bedeutet.7 connections according to claim 1, characterized in that that Z ^ is a hydrogen atom or an optionally substituted one Means phenyl group. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, nämlich8. Compounds according to any one of claims 1 to 7, namely 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure, 3-Äthyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-essigsäure, 5-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure, 5-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essigsäure, a-Methyl-3-niethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, <x-Methyl-3-äthyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-essigsäure, tt-(5)-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3,5-diyl-bis-essigsäure, a-(5)-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-3,5-diyl-bis-essigsäure, 1,2,4-0xadiazol-3,5-yl-bis-essigsäure, 3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, α-(5)-Phenyl-3-methyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure,3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid, 3-ethyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetic acid, 5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid, 5-benzyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid, α-methyl-3-diethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, <x-methyl-3-ethyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetic acid, tt- (5) -Methyl-1,2,4-oxadiazole-3,5-diyl-bis-acetic acid, a- (5) -Phenyl-1,2,4-oxadiazole-3,5-diyl-bis-acetic acid, 1,2,4-0xadiazol-3,5-yl-bis-acetic acid, 3-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, α- (5) -phenyl-3-methyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 3-methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, 409830/1082409830/1082 35TÄthyl-ö<:-methyl-lJ2i4-oxadiazol-5-yl-essigsäure, α- (3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionsäure, 3-(oc-Carboxy)-benzyl-1^^-oxadiazol^-yl-essigsaure,35 T Ethyl-δ <: - methyl-1 J 2 i 4-oxadiazol-5-yl-acetic acid, α- (3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) propionic acid, 3- (oc -Carboxy) -benzyl-1 ^^ - oxadiazol ^ -yl-acetic acid, 5-(N-Propen-3-yl)"Carbaraoylmethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-essig-5- (N-propen-3-yl) "carbaraoylmethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid säure,acid, α-(3)-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-3,5-diyl-bis-essigsäure,α- (3) -Phenyl-1,2,4-oxadiazole-3,5-diyl-bis-acetic acid, α- (5)-Carbomethoxy-1,2,4-oxadiazol-3»5-diyl-bis-essigsäureα- (5) -Carbomethoxy-1,2,4-oxadiazole-3 »5-diyl-bis-acetic acid 3-Hydroxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-essigsäure und die Salze und Ester davon.3-hydroxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetic acid and the salts and esters thereof. 9. Esterderivate von subst.-1,2,4-Oxadiazol-yl-essigsäuren nach Anspruch 1 der allgemeinen Formeln9. Ester derivatives of substituted 1,2,4-oxadiazol-yl-acetic acids according to claim 1 of the general formulas R1 und Z* die oben bei Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen undR 1 and Z * have the meanings given above for formula (I) and E1 einen (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-, Benzhydryl- oder Phenacylrest bedeutet, oder E 1 denotes a (lower) alkyl, cycloalkyl, benzyl, benzhydryl or phenacyl radical, or C __CH_ C ^C- CH-C-OE0 XIIIC __CH_ C ^ C- CH-C-OE 0 XIII 2. .%-—/ Ll 2 . .% - / Ll Zp und Z, die zuvor gegebenen Definitionen besitzen und Zp and Z, have the definitions given above and Ep einen (niedrig)-Alkyl-9 Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl-, Phenacyl- oder Benzhydrylrest bedeutet, wobei die Phenylreste gegebenenfalls sustituiert sein können mit Halogen, gegebenenfalls verestertem Carboxy, (niedrig)-Alkoxy, (niedrig)-Alkylthio, (niedrig)-Alkyl-niedrig-(alkoxy)Ep denotes a (lower) alkyl, 9 cycloalkyl, aralkyl, phenyl, phenacyl or benzhydryl radical, where the phenyl radicals can optionally be substituted with halogen, optionally esterified carboxy, (lower) alkoxy, (lower) alkylthio, (lower) -alkyl-lower- (alkoxy) 40983Q/1Q8240983Q / 1Q82 und niedrig-(Alkoxy)-niedrig-alkylcarbonyl, oderand lower- (alkoxy) -lower-alkylcarbonyl, or XIVXIV worinwherein R2 und Z^ die bei Formel (III) gegebenen Bedeutungen besitzen undR 2 and Z ^ have the meanings given for formula (III) and E, eine niedrig-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Phenyl-, Phenacyl- oder Benzhydrylgruppe bedeutet, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können mit Halogen, gegebenenfalls verestertem Carboxy, (niedrig)-Alkoxy, (niedrig)-Alkylthio, (niedrig)-Alkyl-(niedrig)-alkoxy, (niedrig)-Alkoxy-(niedrig)-alkylcarbonyl.E, a lower alkyl, cycloalkyl, aralkyl, Denotes phenyl, phenacyl or benzhydryl group, it being possible for the phenyl groups to be optionally substituted by Halogen, optionally esterified carboxy, (lower) -alkoxy, (lower) -alkylthio, (lower) -alkyl- (lower) -alkoxy, (lower) alkoxy (lower) alkylcarbonyl. 10. Esterderivate nach Anspruch 9, nämlich Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-aeetat, Methyl-(cc-phenyl)-3-methyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl Methyl-5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetat, Cyclohexyl-5-methyl-i,2,4~oxadiazol~3-yl-acetat, Cyclopentyl-5-athyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetat, (4-Brom)-phenyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetat, sek.-Butyl-3-methyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl-acetat, Benzyl-3-methyl-1 ^^-oxadiazol-iü-yl-acetat und n-Heptyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetat.10. Ester derivatives according to claim 9, namely methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl acetate, Methyl- (cc-phenyl) -3-methyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl Methyl 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl acetate, Cyclohexyl-5-methyl-i, 2,4 ~ oxadiazol ~ 3-yl acetate, Cyclopentyl-5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetate, (4-bromo) -phenyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetate, sec-butyl-3-methyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl acetate, Benzyl-3-methyl-1 ^^ - oxadiazol-iü-yl-acetate and n-Heptyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetate. 11. Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate entsprechend den allgemeinen Formeln11. Penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives according to the general formulas C—CH- C-NH- Q N L-(T Z" 0C-CH-C-NH-Q N L- (T Z "0 worin Q die Gruppen 409830/1082wherein Q is groups 409830/1082 CH CIiCH CIi ■ Η-■ Η- λαλ—CH—-ca λαλ — CH— approx a- CH-CHa- CH-CH .CH—COU.CH — COU XIXXIX CH,CH, -CH- COU-CH- COU XXIXXI COU 9COU 9 CH-CHy CH-CH y XXXX oderor XXIIXXII CH - COUCH - COU ,*—CH—
' JC N.,.
, * - CH—
'JC N.,.
OUOU 2 ..2 .. C CH2 - XC CH 2 - X XXIIIXXIII bedeutet, worinmeans in which U eine Amidogruppe, beispielsweise eine Saccharyl-, Succinimido- oder Phthalimidogruppe oder eine Gruppe OE1 bedeutet, worinU is an amido group, for example a saccharyl, succinimido or phthalimido group or a group OE 1 in which E" ein Wasserstoffatom, ein salzbildendes Kation, einen Esterrest wie eine (niedrig)-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer (niedrig)-Alkanoyloxygruppe, die auch substituiert sein kann, substituiert ist, eine Silyl-9 Phenacyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Trichloräthyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet 9 E "is a hydrogen atom, a salt-forming cation, an ester radical such as a (lower) alkyl group which is optionally substituted by a (lower) alkanoyloxy group, which can also be substituted, a silyl- 9 phenacyl-, benzyl-, benzhydryl- , Trichloroethyl or tert-butyl group means 9 X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (niedrig)-Alkanoyloxygruppe (bevorzugt Acetoxy) oder den Rest eines nucleophilen Agens wie ein Halogenatom, eine Azido-X is a hydrogen atom, a hydroxyl group, a (lower) alkanoyloxy group (preferably acetoxy) or the residue of a nucleophilic agent such as a halogen atom, an azido 409830/1082409830/1082 gruppe, eine Cyanogruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte mononucleare heterocyclische Gruppe, die ein Schwefel- oder Stickstoffatom enthält, (wie Pyridinyl),group, a cyano group, a carbamoyloxy group, an optionally substituted mononuclear heterocyclic group containing a sulfur or nitrogen atom (such as pyridinyl), eine Gruppe -S-Q' bedeutet, worinrepresents a group -S-Q 'in which -^ gegebenenfalls substituierte- ^ optionally substituted Q1 eine/DiazoIyI-, Triazolyl-, TetrazoIyI-,Q 1 a / DiazoIyI-, Triazolyl-, TetrazoIyI-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Oxazolyl-, Oxadiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Triazolo-pyridinyl- oder Purinylgruppe bedeutet,
oder worin
Means thiazolyl, thiadiazolyl, thiatriazolyl, oxazolyl, oxadiazolyl, benzimidazolyl, benzoxazolyl, triazolopyridinyl or purinyl group,
or where
X eine Aminogruppe bedeutet, worin Q eine Gruppe der Formel XX bedeutet,X denotes an amino group in which Q denotes a group of the formula XX, R^ eine (niedrig)-Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, t-Butylgruppe, gegebenenfalls substituiert in primärer oder sekundärer Stellung mit einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe wie einer Fluormethyl-, 2-Chloräthyl-, Methoxymethyl-, 1-Hydroxyäthylgruppe, oder eine Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren (niedrig)-Alkylgruppenf Hydroxygruppen oder (niedrig)-Alkoxygruppen bedeutet oder worinR ^ a (lower) -alkyl group such as a methyl, ethyl-propyl, isopropyl, butyl, sec-butyl, isobutyl, t-butyl group, optionally substituted in the primary or secondary position by a fluorine atom or a chlorine atom , a hydroxy group or a (lower) alkoxy group such as a fluoromethyl, 2-chloroethyl, methoxymethyl, 1-hydroxyethyl group, or a cycloalkyl group, optionally substituted with one or more (lower) alkyl groups f hydroxy groups or (lower) alkoxy groups means or wherein R-. eine Adamantylgruppe oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei Substituenten wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxy-, einer niedrig-(Alkyl)- oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe, bedeutet, oder worinR - . an adamantyl group or a phenyl group, optionally substituted by at most three substituents such as a fluorine atom, a chlorine atom, a hydroxy, a lower (alkyl) or a (lower) alkoxy group, or in which R^ eine mononucleare heterocyclische 5-gliedrige Gruppe wie eine Furyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit (niedrig)- ' Alkylgruppen, bedeutet oder worinR ^ a mononuclear heterocyclic 5-membered Group such as a furyl, thienyl, isoxazolyl, isothiazolyl, Oxadiazolyl group, optionally substituted with (lower) - ' Alkyl groups, means or wherein R^ eine Aralkylgruppe wie eine Benzylgruppe, gegebenenfalls im Phenylkern wie zuvor be-schrieben substituiert, oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet, und worinR ^ an aralkyl group such as a benzyl group, optionally substituted in the phenyl nucleus as described above, or denotes a carboxymethyl group, and in what Z^" zusätzlich zu den oben aufgeführten Definitionen für R^ ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem Chlor- oder Fluoratom,Z ^ "in addition to the definitions listed above for R ^ a hydrogen atom, a (lower) -alkyl group, optionally substituted with a chlorine or fluorine atom, 409830/1082409830/1082 einer(niedrig)-Alkoxygruppe, einerCycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe, die selbst gegebenenfalls mit höchstens drei der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein kann, bedeutet oder worina (lower) alkoxy group, a cycloalkyl group, a Phenyl group, which itself can optionally be substituted with a maximum of three of the aforementioned substituents, means or wherein Z^" eine Carboxygruppe, verestert mit einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylre*?+., bedeutet, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein könnenj oder worinZ ^ "is a carboxy group esterified with a (lower) -alkyl-, phenyl-, cycloalkyl- or aralkylre *? +., means, where the phenyl groups are optionally substituted by at most one of the aforementioned substituents canj or wherein Z^" eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls am N substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkylgruppen, einer Phenylgruppe, einer mononuclearen 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, einer Cycloalkylgruppe,einer oder zwei Aryl-(niedrig)-alkylöder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppen bedeutet, wobei die Phenyl- oder Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worinZ ^ "is a carbamoyl group, optionally substituted on the N. with one or two (lower) alkyl groups, a phenyl group, a mononuclear 5-membered heterocyclic Group, a cycloalkyl group, one or two aryl (lower) alkyl ethers Cycloalkyl (lower) alkyl groups, the phenyl or cycloalkyl groups optionally may be substituted with at most one of the aforementioned substituents, or in which Z^" eine Carbamoylgruppe bedeutet, deren Stickstoffatom ein Glied eines heterocyclischen Ringes ist wie Morpholino, und worinZ ^ "means a carbamoyl group whose nitrogen atom is a member of a heterocyclic ring such as morpholino, and wherein Z<j" ein Wasserstoff atom bedeutet in Kombination, wenn R* einen Essigsäurerest bedeutet,Z <j "means a hydrogen atom in combination, if R * means an acetic acid residue, NH- C CH C v ^ C R0 XXIVNH- C CH C v ^ CR 0 XXIV N 0N 0 ft Z N0ft Z N0 worin Q die zuvor gegebene Definition besitzt und R2 eine Gruppe der Formelwherein Q has the definition given above and R 2 is a group of the formula - CH- CH bedeutet, worinmeans in which 409830/1082409830/1082 η O, 1, 2 oder 3 bedeutet, undη means 0, 1, 2 or 3, and R, ein Wasserstoffatom oder eine (niedrig)-Alkylgruppe bedeutet undR, a hydrogen atom or a (lower) alkyl group means and R/ ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet oderR / a hydrogen atom, a (lower) -alkyl-, Cycloalkyl, phenyl or aralkyl group means or R. eine -COOE-Gruppe bedeutet 9 worin E ein Wasserstoffatom oder einen salzbildenden Rest (wenn η > 1) oder einen (niedrig)-Alkyl-, Benzyl- oder Phenylesterrest bedeutet, oderR. denotes a —COOE group 9 in which E denotes a hydrogen atom or a salt-forming radical (if η> 1) or a (lower) -alkyl, benzyl or phenyl ester radical, or R^ eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkyl- oder Alkenylgruppen, einer Pheny!gruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer oder zwei Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppen bedeutet, wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worinR ^ is a carbamoyl group, optionally N-substituted with one or two (lower) -alkyl or alkenyl groups, a phenyl group, a cycloalkyl group, a or two aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl groups, the phenyl and cycloalkyl groups may optionally be substituted by at most one of the aforementioned substituents, or in which R, und R. zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe bedeuten,
und worin
R, and R. together with the carbon atom to which they are attached represent an optionally substituted cycloalkyl group,
and in what
Z. ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet,Z. denotes a hydrogen atom or an optionally substituted aryl group, und die Salze und Ester davon.and the salts and esters thereof.
12. Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R^ (in Formel XVIII) eine niedrig-Alkylgruppe, eine Adamantyl-, Halogenmethyl-, Hydroxymethyl-, Carboxymethyl-, (niedrig)-Alkoxymethyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe bedeutet, gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei Substituenten wie Chlor oder niedrig-Alkylgruppen oder einer einzelnen Nitrogruppe, und worin insbesondere R^ eine Methyl-, Äthyl-, Methoxymethyl-, 2s6-Dichlorphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl- oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester davon.12. penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives according to claim 11, characterized in that R ^ (in formula XVIII) is a lower-alkyl group, an adamantyl, halomethyl, hydroxymethyl, carboxymethyl, (lower) alkoxymethyl, benzyl or phenyl group, optionally with one, two or three substituents such as chlorine or lower-alkyl groups or a single nitro group, and in which in particular R ^ is methyl, ethyl, methoxymethyl, 2 s 6-dichlorophenyl, 2,4,6 -Trimethylphenyl or a carboxymethyl group, and the pharmaceutically acceptable salts and esters thereof. 409830/ 1082409830/1082 13. Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate nach'Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Z^" (in Formel XVIIl) ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, eine veresterte Carboxygruppe oder eine Carbamoylgruppe bedeutet und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester davon.13. Penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives nach'Anspruch 11, characterized in that Z ^ "(in formula XVIIl) a hydrogen atom, a lower-alkyl group, represents an optionally substituted phenyl group, an esterified carboxy group or a carbamoyl group and the pharmaceutically acceptable salts and esters thereof. 14. Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R^ (in Formel XXIV) eine Methyl- oder Äthylgruppe oder eine Gruppe -CH2-Ra bedeutet, worin R^ eine verzweigte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, eine (niedrig)-Alkoxycarbonyl-, eine N-monosubstituierte Carbamoylgruppe oder eine ungesättigte heterocyclische Gruppe bedeutet und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester davon.14. penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives according to claim 11, characterized in that R ^ (in formula XXIV) denotes a methyl or ethyl group or a group -CH 2 -Ra, wherein R ^ is a branched alkyl, cycloalkyl, phenyl -, a (lower) alkoxycarbonyl, an N-monosubstituted carbamoyl group or an unsaturated heterocyclic group, and the pharmaceutically acceptable salts and esters thereof. 15. Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Z. ein Wasserstoff atom oder eine Phenylgruppe bedeutet.15. penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives according to claim 11, characterized in that Z. is a hydrogen means atom or a phenyl group. 16. Penicillansäure- und Cephalosporansäure-Derivate nach einem der Ansprüche 11 bis 15, nämlich16. Penicillanic acid and cephalosporanic acid derivatives according to one of claims 11 to 15, namely 6-[ (cc-Phenyl-3-methyl-1,2,A-oxadiazol-5-yl) -acetamido ]-penicillansäure, 6- [(cc-phenyl-3-methyl-1,2, A-oxadiazol-5-yl) acetamido] penicillanic acid, 7-[(3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-desacetoxycephalosporansäure, 7 - [(3-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -desacetoxycephalosporanic acid, 7- {[3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1,2^4-oxadiazol-5-yl]-acetamidoj? -cephalosporansäure,7- {[3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2 ^ 4-oxadiazol-5-yl] acetamido? -cephalosporanic acid, 7-[(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure ,7 - [(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid , 6- {_ [3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-acetamidoJ·-6- {_ [3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] -acetamidoJ · - penicillansäure,penicillanic acid, 6-[ (3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure,6- [(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] penicillanic acid, 7- £[3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-acetamidof-7- £ [3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] -acetamidof- cephalosporansäure,cephalosporanic acid, 7-[(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-cephalosporan- - säure,7 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido] -cephalosporan- - acid, 409830/ 1082409830/1082 ' 11? " 2364Ί29 '11? "2364-29 7- Γ[3-(2,6-Dichlorphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-acetamido} *" desacetoxy-cephalosporansäure,7- Γ [3- (2,6-dichlorophenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl] acetamido} * " desacetoxy-cephalosporanic acid, 7-[(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-desacetoxycephalosporansäure, 7 - [(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -desacetoxycephalosporanic acid, 6-[(3- Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure,6 - [(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -penicillanic acid, 6-[(a-Methyl-3-methyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure, 6 - [(a-Methyl-3-methyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -penicillanic acid, 7-[(a-Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cepha-Iosporansäure, 7 - [(a-Methyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cepha-iosporanic acid, 7-[(ct-Methyl-3-äthyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure, 7 - [(ct-methyl-3-ethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid, 7-[(3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-cephalosporansäure, 7 - [(3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -acetamido] -cephalosporanic acid, 6-[(a-Methyl-3-äthyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl)-acetamido]-penicillansäure, 6 - [(a-methyl-3-ethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl) acetamido] penicillanic acid, 6-[(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-penicillansäure,6 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) acetamido] penicillanic acid, 7-[(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-3-azido-methyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido] -3-azido-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid, 7-[(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-acetamido]-3-azidomethyl-3-cephem-4-carbonsäure-R-sulfoxyd, 7 - [(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl) -acetamido] -3-azidomethyl-3-cephem-4-carboxylic acid-R-sulfoxide, 7-[5-(N-Propen-3-yl)-carbamoylmethyl-1,2,4-oxadiazol-3-ylacetamido]-cephalosporansäure, 7- [5- (N-propen-3-yl) -carbamoylmethyl-1,2,4-oxadiazol-3-ylacetamido] -cephalosporanic acid, 7-[5-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido]-cephalosporansäure, 7-(5-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido)-cephalosporansäure,7- [5-Benzyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido] -cephalosporanic acid, 7- (5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido) -cephalosporanic acid, 7-(3-Carboxymethyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido)-cephalosporansäure ,7- (3-Carboxymethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido) -cephalosporanic acid , 7-(3-Methoxymethyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido)-cephalosporansäure, 7- (3-methoxymethyl-i, 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido) -cephalosporanic acid, 7-(3-Methyl-a-carbomethoxy-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido)-cephalosporansäure, 7- (3-methyl-a-carbomethoxy-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido) -cephalosporanic acid, 7-[3-Methyl-a-(morpholinocarbonyl)-1[t2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido]-cephalosporansäure, 7- [3-methyl-a- (morpholinocarbonyl) -1 [ t 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamido] -cephalosporanic acid, 7-(5-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido)~3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure 7- (5-ethyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamido) ~ 3- (5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-mercaptomethyl) -3-cephem-4- carboxylic acid und die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Aminsalze und.die pharmazeutisch annehmbaren Ester davon.and the alkali metal, alkaline earth metal and amine salts and the pharmaceutically acceptable esters thereof. 17. Amidderivate von subst.-1,2,4-Oxadiazol-yl-essigsäuren entsprechend den Formeln17. Amide derivatives of substituted 1,2,4-oxadiazol-yl-acetic acids according to the formulas 409830/1082409830/1082 H1 C- ^™CH_C-r^5 XXXVH 1 C- ^ ™ CH_C-r ^ 5 XXXV -A " V-A "V -CH- C.^ /C-R2 XXXVI-CH- C. ^ / CR 2 XXXVI n\, _ ; s*5 n \, _; s * 5 ^p — CH- cN v XXXVII^ p - CH - c - N v XXXVII R." ο.·· ^ >* er 'Lo \ilR. "ο. ·· ^> * er 'Lo \ il worinwherein R^, Rp, Z^, Zp9 Z-, und Z. die zuvor in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen,R ^, Rp, Z ^, Zp 9 Z-, and Z. have the definitions given in claim 1 above, Rc ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, eine Aryl-(niedrig)-alkyl- oder eine Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppe bedeutet undRc is a hydrogen atom, a (lower) alkyl group, an aryl (lower) alkyl or a cycloalkyl (lower) alkyl group means and Rg ein Wasserstoffätom oder eine (niedrig)-Alkyl-, Phenylgruppe, eine xaononucleare 5- oder 6-gliedrige heterocyclische, Cycloalkyl-, Aryl™(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppe bedeutet, wobei die Phenyl--und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worinRg is a hydrogen atom or a (lower) alkyl, Phenyl group, a xaononuclear 5- or 6-membered heterocyclic, Cycloalkyl, Aryl ™ (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl group means, where the phenyl and cycloalkyl groups optionally with at most one of the above mentioned substituents can be substituted, or wherein Rg eine Aminogruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer (niedrig)-Alkylearbonyl-, Ärylcarbonyl-, mononuclearen heterocyclischen Carbonyl- oder (niedrig)-Alkoxycarbonylgruppe, bedeutet, oder worinRg is an amino group, optionally substituted with a (lower) alkyl carbonyl, aryl carbonyl, mononuclear heterocyclic carbonyl or (lower) alkoxycarbonyl group, or wherein Rc und Rg zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind;, einen 5- bis 7-gliedrigen mononuclearen heterocyclischen Ring wie Morpholino oder Piperidino bedeuten.Rc and Rg together with the nitrogen atom to which they are bound ;, a 5- to 7-membered mononuclear mean heterocyclic ring such as morpholino or piperidino. 409830/1082409830/1082 18. Amidderivate nach Anspruch 17> nämlich18. Amide derivatives according to claim 17> namely 3-Methyl-1 ^^-oxadiazol^-yl-acetmorpholid, N-(Thiazol-2-yl)-3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid,3-methyl-1 ^^ - oxadiazol ^ -yl-acetmorpholide, N- (Thiazol-2-yl) -3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide, Chlorv/asserstoffsäuresalz von N-(4-Pyridyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid, Hydrochloric acid salt of N- (4-pyridyl) -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide, N-Methyl-N-phenyl-3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid, N,N-Di-(n)-butyl-3-methyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-acetamid, N,N'-Bis-(propen-3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3,5-yl-bis-acetamid, N-(Propen-3-yl)-1> 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid-3-yl-essigsäure,N-methyl-N-phenyl-3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide, N, N-Di- (n) -butyl-3-methyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetamide, N, N'-bis (propen-3-yl) -1,2,4-oxadiazol-3,5-yl-bis-acetamide, N- (propen-3-yl) -1> 2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid-3-yl-acetic acid, 3-a-(4-Fluorphenylcarbamyl)-benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet-(4-fluor)-anilid, 3-a- (4-fluorophenylcarbamyl) -benzyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet- (4-fluoro) -anilide, 1 ^^-Oxadiazol-S^-diyl-bis- acet-(4-ehlor)-anilid, 1,2,4-0xadiazol-3-yl-essigsäure-5-yl-(4-chlor)~acetanilid, N-Propyl-cc- (3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -propionamid, N-Propen-3-yl-cc-(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-propionamid, €£- (3-Äthyl-1,2,4-oxadiazol-5~yl) -propion- (4-chlor) -anilid, N-(Propen-3-yl)-3-benzyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-acetamid, 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acet-(4-chlor)-anilid, 3-Methoxymethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acet-(4-chlor)-anilid, N-(2~Chlorphenyl)-3-methyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-acetamid, N1-(Äthoxycarbonyl)-5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acethydrazid,1 ^^ - Oxadiazol-S ^ -diyl-bis- acet- (4-chloro) -anilide, 1,2,4-0xadiazol-3-yl-acetic acid-5-yl- (4-chloro) ~ acetanilide, N -Propyl-cc- (3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -propionamide, N-propen-3-yl-cc- (3-ethyl-1,2,4-oxadiazole-5- yl) propionamide, € £ - (3-ethyl-1,2,4-oxadiazol-5 ~ yl) propion- (4-chloro) anilide, N- (propen-3-yl) -3-benzyl- 1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetamide, 5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acet- (4-chloro) -anilide, 3-methoxymethyl-1,2,4-oxadiazole- 5-yl-acet- (4-chloro) -anilide, N- (2 ~ chlorophenyl) -3-methyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetamide, N 1 - (ethoxycarbonyl) -5-methyl-1 , 2,4-oxadiazol-3-yl-acethydrazide, N * -(Fur-2-yl-carbonyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acethydrazid, N * - (Fur-2-yl-carbonyl) -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acethydrazide, 3-Methyl-1 ^^-oxadiazol-S-yl-acetmorpholid, 3-Methyl-1,2 ^-oxadiazol-S-yl-acetamid,3-methyl-1 ^^ - oxadiazol-S-yl-acetmorpholide, 3-methyl-1,2 ^ -oxadiazol-S-yl-acetamide, N-[(5-Methyl)-isoxazol-3-yl]-3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetamid, N - [(5-methyl) -isoxazol-3-yl] -3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylacetamide, 5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamid und5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetamide and N-Phenyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamid. N-phenyl-3- (2,4,6-trimethylphenyl) -1,2,4-oxadiazol-5-yl-acetamide. 19· Verfahren zur Herstellung von subst.-1,2,4-0xadiazol-19 Process for the production of substituted 1,2,4-0xadiazole 5-yl-essigsäure-Derivaten nach bekannten Verfahren,5-yl-acetic acid derivatives according to known processes, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formelcharacterized in that compounds of the general formula CH COOHCH COOH ° K ° K 409830/1082409830/1082 hergestellt werden, worin das Symbolbe made, in which the symbol R1 eine (niedrig)-Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, t-Butylgruppe, gegebenenfalls in primärer oder sekundärer Stellung mit einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe wie Fluormethyl, 2-Chloräthyl, Methoxymethyl, 1-Hydroxyäthyl substituiert, oder eine Cycloalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren (niedrig)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen oder (niedrig)-Alkoxygruppen, bedeutet oder worinR 1 is a (lower) alkyl group such as a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, sec-butyl, isobutyl, t-butyl group, optionally in the primary or secondary position with a fluorine atom or a chlorine atom , a hydroxy group or a (lower) alkoxy group such as fluoromethyl, 2-chloroethyl, methoxymethyl, 1-hydroxyethyl substituted, or a cycloalkyl group, optionally substituted by one or more (lower) alkyl groups, hydroxy groups or (lower) alkoxy groups, or wherein R1 eine tert.-(niedrig)-Alkyl- oder Adamantylgruppe oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei der zuvor erwähnten Substituenten, bedeutet, oder worinR 1 denotes a tert-(lower) -alkyl or adamantyl group or a phenyl group, optionally substituted by at most three of the aforementioned substituents, or in which R1 eine mononucleare heterocyclische 5-gliedrige Gruppe, beispielsweise eine Furyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit (niedrig)-Alkylgruppen, bedeutet oder worinR 1 is a mononuclear heterocyclic 5-membered group, for example a furyl, thienyl, isoxazolyl, isothiazolyl, oxadiazolyl group, optionally substituted by (lower) alkyl groups, or in which R1 eine Aralkylgruppe wie eine Benzylgruppe, gegebenenfalls substituiert im Phenylkern wie zuvor erwähnt, bedeutet,
und worin
R 1 is an aralkyl group such as a benzyl group, optionally substituted in the phenyl nucleus as mentioned above,
and in what
Z1 ein Y/asserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, eine Aralkyl-, eine Cycloalkyl- oder eine Phenylgruppe bedeutet, wobei die Cycloalkyl- oder Phenylgruppe gegebenenfalls mit Substituenten, wie sie zuvor erwähnt wurden, substituiert sind, oder worinZ 1 denotes an Y / hydrogen atom, a (lower) alkyl, an aralkyl, a cycloalkyl or a phenyl group, the cycloalkyl or phenyl group optionally being substituted by substituents as mentioned above, or in which Z1 eine (niedrig)-Alkylgruppe, substituiert mit einer mononuclearen 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, wie sie zuvor definiert wurde, bedeutet, und die Salze und Ester dieser Säuren.Z 1 is a (lower) alkyl group substituted with a mononuclear 5-membered heterocyclic group as previously defined, and the salts and esters of these acids.
20. Verfahren zur Herstellung von subst.-1,2,4-Oxadiazol-3,5-di-(yl)-essigsäure-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man das als Ausgangsmaterial verwendete Nitril in das entsprechende Amidoxim überführt, eine 0-Acylierung mit20. Process for the preparation of substituted 1,2,4-oxadiazole-3,5-di- (yl) -acetic acid derivatives, characterized in that the nitrile used as starting material in the corresponding amidoxime transferred, an 0-acylation with 40 9 8 30/108240 9 8 30/1082 einem Acylierungsnittel wie mit einem Säureanhydrid anschließend durchführt und mit dem so erhaltenen Zwischenprodukt eine Ringschlußreaktion durchführt, darauf eine doppelte Metallisierung anschließt und anschließend eine doppelte Carbonisierung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formelan acylating agent such as an acid anhydride carries out and carries out a ring closure reaction with the intermediate product thus obtained, then a followed by double metallization and then double carbonization, characterized in that that compounds of the general formula HOOC CH C" ^C —CH —COOH - II IHOOC CH C "^ C - CH - COOH - II I Z3 ^N~0 . Z2 .Z 3 ^ N ~ 0. Z 2 . hergestellt werden, worinare made in which Z2 ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-(niedrig)-alkylgruppe, eine Carboxygruppe, verestert mit einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest oder eine N-disubstituierte Carbamoyl- oder N-monosubstituierte Carbamoylgruppe bedeutet, und worinZ 2 is a hydrogen atom, a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl, aryl (lower) alkyl group, a carboxy group esterified with a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl radical or an N -disubstituted carbamoyl or N-monosubstituted carbamoyl group, and wherein Ζ, ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei Substituenten wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxy-, einer niedrig-(Alkyl)- oder einer niedrig-(Alkoxy)-Gruppe, oder eine N-disubstituierte Carbamoyl- oder Carboxylgruppe, verestert mit einem (niedrig)-Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, bedeutet,
und die Salze und Ester dieser Säuren.
Ζ, a hydrogen atom or a phenyl group, optionally substituted by at most three substituents such as a fluorine atom, a chlorine atom, a hydroxy, a lower (alkyl) or a lower (alkoxy) group, or an N-disubstituted carbamoyl or Carboxyl group, esterified with a (lower) -alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl radical, means
and the salts and esters of these acids.
21. Verfahren zur Herstellung von 5-subst.-1,2,4-Oxadiazol-3-yl-essigsäure-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man den 5-Substituenten der entsprechend substituierten 1,2,4-0xadiazol-3»5-di-(yl)-essigsäure-Derivate selektiv decarboxyliert, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel21. Process for the preparation of 5-substituted-1,2,4-oxadiazol-3-yl-acetic acid derivatives, characterized in that the 5-substituent of the correspondingly substituted 1,2,4-0xadiazol-3 »5-di (yl) acetic acid derivatives selectively decarboxylated, characterized in that compounds of the general formula 40983 07 108240983 07 1082 HOOC CH C^ C Rn IIIHOOC CH C ^ CR n III hergestellt werden, worinare made in which R2 eine Gruppe der FormelR 2 is a group of the formula -(CH2Vn - CH- (CH 2 V n - CH bedeutet, worinmeans in which η 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,η means 0, 1, 2 or 3, FU-ein Wasserstoffatom oder eine (niedrig)-Alkylgruppe bedeutet, undFU- a hydrogen atom or a (lower) alkyl group means, and R^ ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet oder worinR ^ a hydrogen atom, a (lower) -alkyl-, Means cycloalkyl, phenyl or aralkyl group or in which R^ eine -COOE-Gruppe bedeutet, worin E einR ^ is a -COOE- group, where E is a Wasserstoffatom oder einen salzbildenden Rest (wenn η ^ 1), oder eine (niedrig)-Alkyl-, Benzyl- oder Phenylestergruppe bedeutet, oder worinHydrogen atom or a salt-forming radical (if η ^ 1), or a (lower) alkyl, benzyl or phenyl ester group means, or wherein R. eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkyl- oder Alkenylgruppen, einer Phenylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer oder zwei Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppen, bedeutet, wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worinR. a carbamoyl group, optionally N-substituted with one or two (lower) alkyl or alkenyl groups, a phenyl group, a cycloalkyl group, one or two aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) alkyl groups, means, where the phenyl and cycloalkyl groups optionally with at most one of the aforementioned Substituents can be substituted, or wherein R, und Rr zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte
Cycloalkylgruppe bedeuten,
und worin
R, and Rr together with the carbon atom to which they are attached are optionally substituted
Mean cycloalkyl group,
and in what
Z^ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet,
und die Salze und Ester davon.
Z ^ denotes a hydrogen atom or an optionally substituted aryl group,
and the salts and esters thereof.
409830/1082409830/1082
22. Verfahren zur Herstellung von Amidderivaten gemäß den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man22. Process for the preparation of amide derivatives according to claims 11 to 18, characterized in that one (a) ein Amin mit einem aktiven Ester, Säurehalogenid, Säureanhydrid einschließlich eines gemischten Anhydrids, hergestellt aus stärkeren Säuren, Säureazid, aktiven Thioester oder Azolid , die sich von einer Säure der allgemeinen Formel(a) an amine with an active ester, acid halide, Acid anhydride including a mixed anhydride made from stronger acids, acid azide, active Thioester or azolide, which is different from an acid of the general formula "ρ* C^ ^^C-—CH COOH"ρ * C ^ ^^ C -— CH COOH 1 S 1 p ableiten, worin FLj" und Z die zuvor bei R^ und Z1" gegebenen Bedeutungen besitzen oder Gruppen bedeuten, die leicht in jene, die den Definitionen von R,. und Z^" entsprechen, überführt werden können und die unter den verwendeten Reaktionsbedingungen beeinflußt werden oder dabei reagieren können (beispielsweise geschützte Amino-, Hydroxy- und Carboxygruppen), oder die sich von einer Carbonsäure der allgemeinen Formelderive, wherein FLj "and Z have the meanings given above for R ^ and Z 1 " or mean groups which easily fall into those belonging to the definitions of R ,. and Z ^ "correspond to, can be converted and which can be influenced or react under the reaction conditions used (for example protected amino, hydroxyl and carboxy groups), or which are derived from a carboxylic acid of the general formula Hooo-OHHooo-OH ableiten, worin Rp und Zr'die zuvor bei Rp und Z, gegebenen Definitionen besitzen, oder leicht in solche Substituenten, wie sie bei den Definitionen für R£ und Zr gegeben wurden, überführt werden können und die unter den Reaktionsbedingungen beeinflußt werden oder reagieren können, oder mit der Säure der Formeln XXX oder XXXI als solche in Anwesenheit von einem Carbodiimid-Reagens oder ähnlichen Reagentien umsetzt,derive, in which Rp and Zr ' have the definitions given above for Rp and Z, or can easily be converted into such substituents as were given in the definitions for R £ and Zr and which can be influenced or react under the reaction conditions , or reacts with the acid of the formulas XXX or XXXI as such in the presence of a carbodiimide reagent or similar reagents, (b) ein Isocyanat mit entweder(b) an isocyanate with either (1) einer Säure der allgemeinen Formeln XXX, XXXI und(1) an acid of the general formulas XXX, XXXI and 4098 30/10824098 30/1082 HOOC CIi C ^C CH-- COOH XXXIIHOOC CIi C ^ C CH-- COOH XXXII \7 \ 7 worin Zp und Z^ die zuvor für Zp und Z-, gegebenen Definitionen "besitzen, mit dem Proviso, daß jene Substituenten für die Definitionen von R^, f^, ZV'> za> z? VUCl<3i Z3' ^ie un'fcer den Reaktionsbedingungen beeinflußt werden oder reagieren können, geschützt sind,in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium und bevorzugt in Anwesenheit einer oganischen Base,
oder mit
where Zp and Z ^ have the definitions given above for Zp and Z-, with the proviso that those substituents for the definitions of R ^, f ^, Z V '> z a> z ? VUCl <3i Z 3' ^ ie un ' fcer the reaction conditions can be influenced or react, are protected, in an inert organic solvent medium and preferably in the presence of an organic base,
or with
(2) einer organischen Metallverbindung der Formel(2) an organic metal compound of the formula A-Me1, A-Mei:E-Half A-Mei:C-A, worin A eine Gruppe der FormelnA-Me 1 , A-Me i: E -Hal f A-Me i: C -A, in which A is a group of the formulas R* c ^C CH- XXXIIIR * c ^ C CH- XXXIII worin R1 und Z^ die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, oderwherein R 1 and Z ^ have the definitions given above, or bedeute^,mean ^, worin Zp und Z-, die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, bedeutet,where Zp and Z- have the definitions given above, means, Me ein Metallatom wie ein Lithium-, Natrium- oder Magnesiumatom bedeutet,Me means a metal atom such as a lithium, sodium or magnesium atom, die Ziffern I oder II dessen Wertigkeit anzeigen undthe digits I or II indicate its value and Hai ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom bedeutet,
in einem wasserfreien organischen Lösungsmittelmedium unter
Hai means a halogen atom, preferably a chlorine or bromine atom,
in an anhydrous organic solvent medium
409830/ 1082409830/1082 Bedingungen umsetzt, die eine Grignard-, Reformatzky- oder ähnliche Art von Umsetzung begünstigen, und anschließend den Metallrest aus den so erhaltenen Produkten entfernt,Implements conditions that favor a Grignard, Reformatzky, or similar type of implementation, and then removes the metal residue from the products thus obtained, (3) eine Säure der allgemeinen Formeln XXX, XXXI und XXXII mit einem in situ hergestellten Phosphazo-Zwischenprodukt, wie man es bei der Umsetzung von Phosphortrichlorid und dem entsprechenden Amin erhält, unter wasserfreien Bedingungen umsetzt und anschließend die so erhaltene Verbindung abtrennt und/oder isoliert und die gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen entfernt.(3) an acid of the general formulas XXX, XXXI and XXXII with a phosphazo intermediate produced in situ, as obtained in the reaction of phosphorus trichloride and the corresponding amine, under anhydrous Reacts conditions and then separates and / or isolates the compound thus obtained and the optionally existing protective groups removed.
23. Verfahren zur Herstellung von 6-subst.-Aminopenicillansäure- und 7-subst.-Aminocephalosporansäure-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man23. Process for the preparation of 6-substituted-aminopenicillanic acid and 7-substituted-aminocephalosporanic acid derivatives, characterized in that one (a) ein Salz, einen Ester oder ein Amid einer 6-Aminopenicillansäure- oder 7-Aminocephalosporansäure-Verbindung der Formeln(a) a salt, an ester or an amide of a 6-aminopenicillanic acid or 7-aminocephalosporanic acid compound of the formulas X(CHX (CH ^32-, Η,,Ν - CH CH . C^ 32-, Η ,, Ν - CH CH. C. CH-COOH . 0<sC N^ J3CH-COOH. 0 <s C N ^ J3 XXV . ·" - .: COOH XXVIXXV. · "- .: COOH XXVI HJ - CH CH C(CH,);, , H-N - CH-CHHJ - CH CH C (CH,) ;,, H-N - CH-CH Ii IIIIi III o^-o ^ - tt 00 CIi CH
I I
CIi CH
II
—N-—N- I 1
-C H
I 1
-CH
^CH
Γ2
^ CH
Γ 2
oderor 1
^C-CH2X
1
^ C-CH 2 X
,N -, N - 0-0- — CH-COOH- CH-COOH XXVIIXXVII
CH-COOH XXVIIICH-COOH XXVIII XXIXXXIX 409830/1082409830/1082 X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (niedrig)-Alkanoyloxygruppe (vorzugsweise Acetoxy) oder den Rest eines nucleophilen Reagens wie ein Halogenatom, eine Azidogruppe, eine Cyanogruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte raononucleare heterocyclische Gruppe, die ein Schwefel- oder Stickstoffatom enthält wie Pyridinyl, eine Gruppe -S-Q" bedeutet, worin Q1 eine Diazolyl-, Triazolyl», Tetrazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Qxazolyl-j, Qxadiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Triazolopyridinyl- oder Purinylgruppe bedeutet, oder worinX is a hydrogen atom, a hydroxy group, a (lower) alkanoyloxy group (preferably acetoxy) or the residue of a nucleophilic reagent such as a halogen atom, an azido group, a cyano group, a carbamoyloxy group, an optionally substituted raononuclear heterocyclic group which contains a sulfur or nitrogen atom such as pyridinyl, denotes a group -SQ ", in which Q 1 denotes a diazolyl, triazolyl, tetrazolyl, thiazolyl, thiadiazolyl, thiatriazolyl, Qxazolyl-j, Qxadiazolyl, benzimidazolyl, benzoxazolinyl, triazolopyridinyl or purazolopyridinyl group , or where X eine Aminogruppe bedeutet, wenn Q eine Gruppe der Formel XX bedeutet, wobei der Substituent X bevorzugt geschützt ist, wenn er eine Hydroxy- oder eine Aminogruppe bedeutet,X is an amino group when Q is a group of Formula XX denotes, where the substituent X is preferably protected if it is a hydroxy or an amino group means, mit einem aktiven Ester, Säurehalogenid, Säureanhydrid einschließlich der gemischten Anhydride, hergestellt aus stärkeren Säuren, einem Säureazid, einem aktiven Thioester oder einem Azolid, die sich von einer Säure der allgemeinen Formelwith an active ester, acid halide, acid anhydride including the mixed anhydrides made from stronger acids, an acid azide, an active thioester or an azolide, which is different from an acid of the general formula CH COOH XXX ■CH COOH XXX ■ ableiten, worin R^ und Z^ die zuvor für R1 und Z " gegebenen Bedeutungen besitzen oder Gruppen bedeuten, die leicht in jene, die unter die Definitionen von R^ und Z^" fallen, überführt werden können und die bei den verwendeten Reaktions-"bedingungen beeinflußt werden oder dabei reagieren können (wie geschützte Amino-, Hydroxy- und Carboxygruppen) oderderive, in which R ^ and Z ^ have the meanings given above for R 1 and Z "or are groups which can easily be converted into those which fall under the definitions of R ^ and Z ^" and which are used in the reaction - "Conditions can be influenced or react (such as protected amino, hydroxy and carboxy groups) or HOOC CH— C Γ ^P R*HOOC CH— C Γ ^ P R * 409830/ 1 082409830/1 082 worin R2 und Z. die zuvor für Rp und Z. gegebenen Definitionen besitzen oder Gruppen bedeuten, die leicht in jene, die unter die Definitionen von R2 und Z, fallen, überführt werden können,wherein R 2 and Z. have the definitions given above for Rp and Z. or are groups which can easily be converted into those which come under the definitions of R 2 and Z, ableiten oder mit Säuren der Formeln XXX oder XXXI als solche oder in Anwesenheit von beispielsweise einem Carbodiimid-Reagens oder ähnlichen Reagentien umsetzt,derive or with acids of the formulas XXX or XXXI as such or in the presence of, for example, a carbodiimide reagent or similar reagents, (b) man einen Ester oder Amid von 6-Isocyanatopenicillansäure- oder 7-Isocyanatocephalosporansäure-Derivaten, die gegebenenfalls andere geschützte aktive Gruppen enthalten, mit entweder(b) an ester or amide of 6-isocyanatopenicillanic acid or 7-isocyanatocephalosporanic acid derivatives, which optionally contain other protected active groups, with either (1) einer Säure der allgemeinen Formeln XXX, XXXI und XXXII, worin Z2 und Z, die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, mit dem Proviso, daß jene Substituenten der Defi(1) an acid of the general formulas XXX, XXXI and XXXII, wherein Z 2 and Z, have the meanings given above, with the proviso that those substituents of the defi nitionen vonnitions of Z2 und Z-,Z 2 and Z-, die. unter den verthe. under the ver wendeten Reaktionsbedingungen beeinflußt werden oder reagieren können, geschützt sind, in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium und bevorzugt in Anwesenheit einer organischen Base oder mitapplied reaction conditions can be influenced or react, are protected, in an inert organic Solvent medium and preferably in the presence of an organic base or with (2) einer metallorganischen Verbindung der Formeln A-Me1, A-Mei:L-Hal oder A-MeI:C-Af worin(2) an organometallic compound of the formulas A-Me 1 , A-Me i: L -Hal or A-Me I: C -A f in which A eine Gruppe der FormelnA is a group of formulas CH ΊCH Ί XXXIIIXXXIII worin oderin which or und Z^ die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,and Z ^ have the definitions given above, worinwherein XXXIVXXXIV und Z, die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,and Z, which have the definitions given above, 409830/1082409830/1082 bedeutet,means, Me ein Metallatom wie ein Lithium-, Natrium- oder Magnesiumatom bedeutet,Me means a metal atom such as a lithium, sodium or magnesium atom, die Ziffern I oder II dessen Wertigkeit anzeigen undthe digits I or II indicate its value and Hai ein Halogenatom, bevorzugt ein Chlor- oder Bromatom,bedeutet, Hai means a halogen atom, preferably a chlorine or bromine atom, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel unter Bedingungen umsetzt, die eine Grignard-, Reformatzky- oder eine analoge Art von Umsetzung begünstigen, und anschließend die Metallreste aus den so erhaltenen Produkten entfernt } reacts in an anhydrous organic solvent under conditions that favor a Grignard, Reformatzky or an analogous type of reaction, and then removes the metal residues from the products thus obtained } (3) man eine Säure der allgemeinen Formeln XXX, XXXI und XXXII mit einem in situ hergestellten Phoshazo-Zwischenprodukt umsetzt, das man durch Umsetzung von Phosphortrichlorid und einem Aminsalz einer Verbindung entsprechend der Formeln XXV, XXVI9 XXVII9 XXVIII und XXIX in Anwesenheit eines genau vorbestimmten Überschusses an verwendetem Amin unter wasserfreien Bedingungen erhält,(3) one reacts an acid of the general formulas XXX, XXXI and XXXII with a phosphazo intermediate prepared in situ, which is obtained by reacting phosphorus trichloride and an amine salt of a compound corresponding to the formulas XXV, XXVI 9 XXVII 9 XXVIII and XXIX in the presence of a receives exactly predetermined excess of amine used under anhydrous conditions, (4) man ein Penicillansäure-sulfoxyd entsprechend den allgemeinen Formeln XXVIII und XXIV, worin Q die Gruppe der Formeln XXI und XXII bedeutet, bis zu 14O°C in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators erwärmt, gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen weiter substituiert oder vorhandene Substituenten in andere überführt und anschließend die erhaltene Verbindung trennt und/oder isoliert und die gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen entfernt, um die entsprechenden Penicillan- oder Cephalosporansäuren herzustellen, und man gegebenenfalls diese erhaltenen Säuren in deren Salze oder Ester überführt, um Verbindungen(4) a penicillanic acid sulfoxide according to the general formulas XXVIII and XXIV, in which Q is the group of the formulas XXI and XXII means heated up to 140 ° C. in the presence of a suitable catalyst, if appropriate the compounds obtained in this way are further substituted or existing substituents are converted into others and then the compound obtained separates and / or isolated and the protective groups which may be present are removed in order to obtain the to produce corresponding penicillanic or cephalosporanic acids, and optionally these acids obtained in their salts or esters converted to compounds der allgemeinen Formelnthe general formulas R1 C^ ^C- CH -C-NH-Q XVIIIR 1 C ^ ^ C-CH -C -NH-Q XVIII Γ/Γ / ! ti! ti σ Z1" 0 σ Z 1 "0 409830/1082409830/1082 236A1236A1 -NH--NH- C .-CHC.-CH ISIS 4.4th herzustellen, worinmanufacture in which Q die GruppeQ the group O'O' CH— CH'CH— CH ' — N - N XIXXIX CH,CH, CH - COUCH - COU htf—CH CH htf - CH CH C-CH2XC-CH 2 X COU XXCOU XX XXIVXXIV λ«—rCH ■■ CHλ «- rCH ■■ CH K CH-CCK CH-CC IH-COUIH-COU XXIXXI λλ— CH CH'λλ— CH CH ' •N• N XXIIXXII CH - COUCH - COU CHCH oderor ,C N, C N GH,GH, J-CH2-XJ-CH 2 -X t COUt COU XXIIIXXIII bedeutet, worinmeans in which U eine Araidogruppe, beispielsweise eine Saccharyl-, Succinimido- oder Phthaliraidogruppe,oder-eine Gruppe OE1 bedeutet, worin E' ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Kation, eine Estergruppe wie. eine (niedrig)-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer (niedrig)-Alkanoyloxygruppe, die ebenfalls substituiert sein kann, eine Silyl-,U is an avo group, for example a saccharyl, succinimido or phthaliraido group, or a group OE 1 , where E 'is a hydrogen atom or a salt-forming cation, an ester group such as. a (lower) alkyl group, optionally substituted with a (lower) alkanoyloxy group, which can also be substituted, a silyl, ■ 409830/ 1082■ 409830/1082 Phenacyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Trichloräthyl- oder tert.-Butylgruppe bedeutet,Phenacyl, benzyl, benzhydryl, trichloroethyl or tert-butyl group means, X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (niedrig)-Alkanoyloxygruppe (bevorzugt Acetoxy) oder den Rest eines nucleophilen Agens wie eines Halogenatoms, eine: Azidogruppen eine Cyanogruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte mononucleare heterocyclische Gruppe, die ein Schwefel- oder Stickstoffatom enthält, wie eine Pyridinylgruppe bedeutet, eine Gruppe -S-Q1 bedeutet, worin Q1 eine Diazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Oxazolyl-, Oxadiazolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Triazolopyridinyl- oder Purinylgruppe bedeutet,
oder worin
X is a hydrogen atom, a hydroxy group, a (lower) alkanoyloxy group (preferably acetoxy) or the residue of a nucleophilic agent such as a halogen atom, an azido group, a cyano group, a carbamoyloxy group, an optionally substituted mononuclear heterocyclic group which contains a sulfur or nitrogen atom , as a pyridinyl group means, a group -SQ 1 , wherein Q 1 is a diazolyl, triazolyl, tetrazolyl, thiazolyl, thiadiazolyl, thiatriazolyl, oxazolyl, oxadiazolyl, benzimidazolyl, benzoxazolyl, triazolopyridinyl or Purinyl group means
or where
X eine Aminogruppe bedeutet, wenn Q eine Gruppe der Formel XX bedeutet,X is an amino group when Q is a group of the formula XX, Rm eine (niedrig)-Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-S Butyl-, sek*-Butyl-, Isobutyl-, t-Butylgruppe, gegebenenfalls in primärer oder sekundärer Stellung mit einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxygruppe oder einer (niedrig)-Alkoxygruppe wie einer Fluormethyl 2-Chloräthyl-, Methoxymethyl, 1-Hydroxyäthylgruppe substituiert, oder eine CycIoalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren (niedrig)-Alkylgruppen, Hydroxygruppen oder (niedrig)-Alkoxygruppen, bedeutet, oder worinRm is a (lower) alkyl group such as a methyl, ethyl, propyl, isopropyl, S butyl, sec * -butyl, isobutyl, t-butyl group, optionally in the primary or secondary position with a fluorine atom, a chlorine atom, a hydroxy group or a (lower) alkoxy group such as a fluoromethyl 2-chloroethyl, methoxymethyl, 1-hydroxyethyl group, or a cycloalkyl group, optionally substituted by one or more (lower) alkyl groups, hydroxy groups or (lower) alkoxy groups, or where R. eine tert.-(niedrig)-Alkyl- oder Adamantylgruppe oder eine Pheny!gruppe } gegebenenfalls substituiert mit höchstens drei der zuvor erwähnten Substituenten, bedeutet, oder worinR. a tert .- (lower) -alkyl or adamantyl group or a phenyl group } optionally substituted with at most three of the aforementioned substituents, or in which R1 eine mononucleare heterocyclische 5-gliedrige Gruppe, beispielsweise eine Furyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit (niedrig)-Alkylgruppen, bedeutet, oder worinR 1 is a mononuclear heterocyclic 5-membered group, for example a furyl, thienyl, isoxazolyl, isothiazolyl, oxadiazolyl group, optionally substituted by (lower) alkyl groups, or in which R1 eine Aralkylgruppe, beispielsweise eine Benzylgruppe, gegebenenfalls substituiert in den Phenylkernen wie zuvor beschriebens oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet,R 1 is an aralkyl group such as a benzyl group, optionally substituted in the phenyl as described above s or represents a carboxymethyl group, Λ09830/ 1082Λ09830 / 1082 Z1" zusätzlich zu den oben für R1 gegebenen Definitionen ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem Chloratom oder einem Fluoratom, einer (niedrig)-Alkoxygruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe, die selbst gegebenenfalls mit höchstens drei der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein kann, bedeutet, oder worinZ 1 "in addition to the definitions given above for R 1 , a hydrogen atom, a (lower) -alkyl group, optionally substituted by a chlorine atom or a fluorine atom, a (lower) -alkoxy group, a cycloalkyl group, a phenyl group, which itself optionally has at most three of the aforementioned substituents may be substituted, means, or wherein Z1" eine Carboxygruppe, verestert mit einem (niedrig)· Alkyl-, Phenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeutet, wobei die Phenylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worinZ 1 "denotes a carboxy group, esterified with a (lower) alkyl, phenyl, cycloalkyl or aralkyl radical, it being possible for the phenyl groups to be optionally substituted by at most one of the aforementioned substituents, or in which Z1" eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls am N substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkylgruppen, einer Phenyl-, einer mononuclearen 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer oder zwei Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-alkylgruppen bedeutet, wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können, oder worinZ 1 "is a carbamoyl group, optionally substituted on the N by one or two (lower) alkyl groups, a phenyl, a mononuclear 5-membered heterocyclic group, a cycloalkyl group, one or two aryl (lower) alkyl or cycloalkyl ( lower) -alkyl groups, where the phenyl and cycloalkyl groups may optionally be substituted with at most one of the aforementioned substituents, or in which Z1" eine Carbamoylgruppe bedeutet, deren Stickstoffatom ein Glied eines heterocyclischen Ringes ist wie Morpholino, und worinZ 1 "represents a carbamoyl group whose nitrogen atom is a member of a heterocyclic ring such as morpholino, and wherein Z1" ein Wasserstoffatom bedeutet, wenn R1 einen Essigsäurerest bedeutet, worin R0 eine Gruppe der FormelZ 1 "denotes a hydrogen atom when R 1 denotes an acetic acid radical, in which R 0 is a group of the formula bedeutet, worinmeans in which η 0f 1, 2 oder 3 bedeutet,η 0 f means 1, 2 or 3, R^ ein Wasserstoffatom oder eine (niedrig)-Alkylgruppe bedeutet,R ^ is a hydrogen atom or a (lower) alkyl group means, R^ ein Wasserstoffatom, eine (niedrig)-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, oder worinR ^ a hydrogen atom, a (lower) -alkyl-, Means cycloalkyl, phenyl or aralkyl group, or in which R^ eine -COOE-Gruppe bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom, (wenn η ^-1), oder eine (niedrig)-Alkyl-,R ^ is a -COOE- group, where E is a Hydrogen atom, (if η ^ -1), or a (lower) -alkyl-, 409830/108 2409830/108 2 Benzyl- oder Phenylestergruppe bedeutet,, oder worinBenzyl or phenyl ester group means ,, or wherein R^ eine Carbamoylgruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einer oder zwei (niedrig)-Alkyl- oder Alkenylgruppen, einer Phenylgruppe, einer Cyeloalkylgruppe, einer oder zwei '_ Aryl-(niedrig)-alkyl- oder Cycloalkyl-(niedrig)-• alkylgruppen 9 bedeutet, wobei die Phenyl- und Cycloalkylgruppen' gegebenenfalls mit höchstens einem der zuvor erwähnten Substituenten substituiert sein können,, oder worinR ^ a carbamoyl group, optionally N-substituted by one or two (lower) alkyl or alkenyl groups, a phenyl group, a Cyeloalkylgruppe, one or two '_ aryl (lower) alkyl or cycloalkyl (lower) - alkyl groups • 9 denotes, where the phenyl and cycloalkyl groups' may optionally be substituted with at most one of the aforementioned substituents, or in which R^ und R^ zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind3 eine gegebenenfalls substituierte Cyeloalkylgruppe bedeuten,
und worin
R ^ and R ^ together with the carbon atom to which they are attached 3 denote an optionally substituted cyeloalkyl group,
and in what
Z^ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeutet.Z ^ is a hydrogen atom or an optionally substituted one Means aryl group.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge an einer oder mehreren Verbindungen entsprechend den Ansprüchen 1 bis 18 zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln enthält.24. Pharmaceutical composition, characterized in that it contains an effective amount of one or more Compounds according to claims 1 to 18 together with pharmaceutically acceptable carriers or diluents contains. 25« Antibakterielle Zusammensetzung9 dadurch gekennzeichnet , daß sie eine wirksame Menge von einer oder mehreren Penicillansäure- oder Cephalosporansäure-Derivaten entsprechend den Ansprüchen 11 bis 16 zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.25 «Antibacterial composition 9, characterized in that it contains an effective amount of one or more penicillanic acid or cephalosporanic acid derivatives according to claims 11 to 16 together with a physiologically acceptable carrier or diluent. 26. Antibakterielle Zusammensetzung nach Anspruch 25,26. Antibacterial composition according to claim 25, entsprechend, den Beispielen 44 bis 47wcorresponding to Examples 44 to 47w 27« Jevßrnired zur Bekäjpfomg von bakteriellen Infektionen27 « Jevßrnired to fight bacterial infections in warmblütigen Tieren g dpdurch Jgekennzei^anei^ daß man den warmblütigen Tie#en eißii bakterizid w^i*"keade Jtenge ©iaer Verbindimg der ÄSBOTChe 11 bis|i6i#erabrei#it.in warm-blooded animals g dp by Jgekennzei ^ anei ^ that the warm-blooded Tie # en eißii bactericidal w ^ i * "keade Jtenge © iaer connection of the ÄSBOTChe 11 bis | i6i # erabrei # it. -ββ.<?"?·. Desinfektionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wirksame Menge von einem oder mehreren Penicillansäure- oder Cephalosporansäure-Derivaten entsprechend den Ansprüchen 11 bis 16 zusammen mit einem geeignet inerten Träger enthält und durch Waschen oder Versprühen angewendet wird.-ββ. <? "? ·. Disinfectants, characterized in that it is an effective amount of one or more penicillanic acid or cephalosporanic acid derivatives according to the Claims 11 to 16 together with a suitably inert carrier and applied by washing or spraying. 409830/1082409830/1082
DE2364129A 1972-12-22 1973-12-21 PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE Withdrawn DE2364129A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5952472A GB1459392A (en) 1972-12-22 1972-12-22 Heterocyclic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364129A1 true DE2364129A1 (en) 1974-07-25

Family

ID=10483917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364129A Withdrawn DE2364129A1 (en) 1972-12-22 1973-12-21 PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE
DE2365705A Pending DE2365705A1 (en) 1972-12-22 1973-12-21 PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4-OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365705A Pending DE2365705A1 (en) 1972-12-22 1973-12-21 PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4-OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE

Country Status (10)

Country Link
JP (3) JPS4994695A (en)
AT (1) AT344318B (en)
BE (1) BE809037A (en)
DE (2) DE2364129A1 (en)
ES (3) ES421726A1 (en)
FR (2) FR2211232B1 (en)
GB (1) GB1459392A (en)
HU (1) HU167924B (en)
NL (2) NL162654C (en)
SE (3) SE7611135L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905893A (en) * 1973-08-22 1975-09-16 Gulf Research Development Co Plural stage residue hydrodesulfurization process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1364453A (en) * 1970-11-06 1974-08-21 Gist Brocades Nv Penicillanic and cepholosporanic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1072573A (en) 1977-11-15
AT344318B (en) 1978-07-10
BE809037A (en) 1974-06-21
DE2365705A1 (en) 1976-01-15
JPS4994695A (en) 1974-09-09
SE7905814L (en) 1979-07-03
FR2289171A1 (en) 1976-05-28
GB1459392A (en) 1976-12-22
NL162654C (en) 1980-06-16
FR2211232B1 (en) 1978-01-13
NL7807076A (en) 1978-10-31
HU167924B (en) 1976-01-28
NL7317432A (en) 1974-06-25
ES423963A1 (en) 1976-07-01
JPS5373565A (en) 1978-06-30
ES421726A1 (en) 1976-04-16
SE7611135L (en) 1976-10-07
SE7611134L (en) 1976-10-07
NL162654B (en) 1980-01-15
ES423962A1 (en) 1976-07-01
FR2211232A1 (en) 1974-07-19
JPS5377088A (en) 1978-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629813A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW CEPHALOSPORINE DERIVATIVES.
DE1795838B2 (en) Cephalosporin derivatives
DE2834097A1 (en) SQUARE CLIP ON 2- (SYN) -CARBAMOYLOXIMINOACETAMIDO SQUARE CLIP FOR -CEPHALOSPORINE, METHOD OF MANUFACTURING AND THERAPEUTIC AGENTS CONTAINING THESE FOR THE TREATMENT OF BACTERIAL INFECTIONS
CH633015A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 3,7-DISUBSTITUTED 3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS.
EP0009008A2 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2155081C3 (en)
DE2217563A1 (en) Process for the preparation of acylamino compounds
EP0000392B1 (en) Cephalosporins and penicillins, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2222434A1 (en) Antibacterial agent and process for its preparation
DE2831568C2 (en) 7 α-Methoxycephalosporins and methods for making the same
CH634074A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW CEPHEMCARBONIC ACID DERIVATIVES.
DE2521063A1 (en) PHENYLACETAMIDOCEPHALOSPORINE DERIVATIVES
DE2359544A1 (en) CEPHEMDER DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
CH642663A5 (en) 3,7-DISUBSTITUTED 3-CEPHEM-4-CARBONIC ACID COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND PHARMACEUTICAL AGENTS CONTAINING THE SAME.
DE2364129A1 (en) PHARMACEUTICAL VALUABLE NEW 1,2,4OXADIAZOLYL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE
EP0003992A2 (en) Beta-lactam compounds, process for their preparation and their use in medicines
CH633802A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BETA LACTAM ANTIBIOTICA.
DE69816057T2 (en) ANTIBACTERIAL SUBSTITUTED 7-ACYLAMINO-3- (METHYLHYDRAZONO) METHYL-CEPHALOSPORINE AND INTERMEDIATE PRODUCTS
US4160829A (en) Antibacterial 1,2,4-oxadiazolylacetamido cephalosporins
CH634848A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 7- (N-SUBSTITUTED 2-PHENYLGLYCINAMIDO) -3-SUBSTITUTED-3-CEPHEM-4-CARBONIC ACIDS.
CH626624A5 (en)
DE2600880A1 (en) Broad-spectrum cephalosporin antibiotics resistant to beta-lactamase - 7-(alpha-(4pethyl-2,3-dioxo-piperazinocarbonylamino)-para-hydroxy- phenylacetamido)-ceph-3-em-4-carboxylic acids
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE2025415A1 (en) Alpha-3-acylureido-substd-methyl penicillins antibacterial agents - esp against klebsiella
DE2140498A1 (en) Synthetic cephalosporins and processes for their production

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee