DE2362745C3 - Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable - Google Patents

Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable

Info

Publication number
DE2362745C3
DE2362745C3 DE19732362745 DE2362745A DE2362745C3 DE 2362745 C3 DE2362745 C3 DE 2362745C3 DE 19732362745 DE19732362745 DE 19732362745 DE 2362745 A DE2362745 A DE 2362745A DE 2362745 C3 DE2362745 C3 DE 2362745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
actuator
turntable
centering
switching arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362745
Other languages
German (de)
Other versions
DE2362745B2 (en
DE2362745A1 (en
Inventor
Manfred 2940 Wilhelmshaven Schlunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19732362745 priority Critical patent/DE2362745C3/en
Publication of DE2362745A1 publication Critical patent/DE2362745A1/en
Publication of DE2362745B2 publication Critical patent/DE2362745B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2362745C3 publication Critical patent/DE2362745C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5050

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art und bezweckt ein Weiterfuhren des Aufzeichnungsträgers aus seiner durch sein Einführen in die Einführöffnung eines Aufnahme-Wiedergabegerätes vorgegebenen Läge in die Zentrierstellung auf dem Plattenteller.The invention relates to a device in the preamble of claim 1 specified type and aims at a continuation of the recording medium from its predetermined by its insertion into the insertion opening of a recording / playback device Would be in the centering position on the platter.

Bei Diktiergeräten, sowie bei Datenspeichergeräten unter Verwendung eines folienartigen und im allgemeinen runden Aufzeichnungsträgers ist eine spaltartige Einführöffnung vorgesehen, durch die jeweils ein einzelner Aufzeichnungsträger in den Bereich des Plattentellers manuell vorgeschoben werden kann. Oftmals ist die Einführöffnung in ihrem Mittenbereich erweitert, so daß der Aufzeichnungsträger gegen im Gerät befindliehe Anschläge nachschiebbar ist Durch die Bewegung eines außerhalb des Gerätes erfaßbaren Schalt- oder auch Tonarmes wird ein Zentriermechanismus betätigt und der Aufzeichnungsträger auf dem Plattenteller zentriert Hierbei greifen Zentriervorsprünge oder die kegelige Anformung eines Zentriertellers in entspre-, chende Aussparungen des Aufzeichnungsträgers. Beim Zentrieren stimmen die Aussparungen oftmals nicht mit den Zentriervorsprüngen überein, so daß die Zentriereinrichtung auf dem Aufzeichnungsträger aufsetzt oder es kommt zum Verkanten des Zentriertellers auf diesem. Weniger geübte Personen vermögen den Aufzeichnungsträger nicht ohne weiteres in die Zentnerstellung zu bringen und schon bei unachtsamer Einführbewegung ist eine zum Zentrieren erforderliche Stellung des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller nicht erreichbar. Der Aufzeichnungsträger ist im Vergleich zu einer Schallplatte wesentlich dünner und das Gefühl für seine richtige Lage auf dem Plattenteller geht verloren. Bei Geräten mit einer Erweiterung der Einführöffnung wird der Aufzeichnungsträger mit der Kuppe eines Fingers nachgeschoben, so daß dessen wirksame Oberfläche verschmutzt und durch Kratzspuren beschädigt werden kann.In dictation devices, as well as in data storage devices using a film-like and in general round recording medium a gap-like insertion opening is provided, through each of which a single Recording medium can be manually advanced into the area of the turntable. Often is the insertion opening is widened in its central area so that the recording medium is located in the device Stops can be pushed through the movement of a switch or switch that can be detected outside of the device A centering mechanism is also actuated on the tonearm and the recording medium on the turntable centered Here, centering projections or the conical shape of a centering plate engage in corresponding, corresponding recesses in the recording medium. When centering, the recesses often do not match coincide with the centering projections so that the centering device touches the recording medium or the centering plate tilts on it. Less experienced people are able to use the recording medium not easily brought into the hundredweight position and even if the insertion movement is careless is a position of the recording medium on the turntable that is required for centering not reachable. The recording medium is much thinner compared to a record and that The feeling for its correct position on the turntable is lost. For devices with an extension of the Insertion opening of the recording medium is pushed with the tip of a finger so that its effective surface is dirty and can be damaged by scratches.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufzeichnungsträger nach seinem Einführen in die Einführöffnung des Gerätes durch die Bewegung eines bereits vorhandenen Schaltarmes in seine Zentrierstellung auf dem Plattenteller zu schieben.The invention is based on the object of the recording medium after it has been inserted into the insertion opening of the device by moving an already existing switching arm into its centering position to push the turntable.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst Hierdurch wird erreicht, daß die Bedienungsperson der genauen Zentrierung des Aufzeichnungsträgers keine Aufmerksamkeit schenken muß, weil durch eine genau definierte Bewegung des Stellgliedes der Aufzeichnungsträger eingeschoben und dabei in seine Zentrierstellung gebracht wird. Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und kann bereits vorhandene Einrichtungen, z. B. den Tonarm von Aufnahme- und Wiedergabegeräten, verwenden.This object is achieved by the invention specified in claim 1. This achieves that the operator does not pay attention to the precise centering of the recording medium must, because the recording medium is pushed in by a precisely defined movement of the actuator and is brought into its centering position. The device has a simple structure and can already be existing Facilities, e.g. B. use the tonearm of recording and playback devices.

Durch die besonders vorteilhafte Ausführung entsprechet.d dem Kennzeichen des Anspruches 2 wird erreicht, daß ein Ausrasten der Kupplung erfolgt und der Weitertransport des Aufzeichnungsträgers unterbrochen wird, wenn dieser verkantet eingeführt worden ist oder bereits ein Aufzeichnungsträger in dem Gerät vorhanden ist Der Schaltarm kann nach dem Zentrieren des Aufzeichnungsträgers auf dem Plattenteller weiterbewegt werden.The particularly advantageous embodiment corresponds to the characterizing part of claim 2, that the clutch disengages and the further transport of the recording medium is interrupted if this has been inserted at an angle or a recording medium is already in the device The switching arm can after the centering of the recording medium on the turntable be moved on.

Ansprüche 3 und 4 geben eine technische Lehre für eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung, um eine gute Vorzentrierung des Aufzeichnungsträgers und eine einfach aufgebaute Rastkupplung zu erreichen.Claims 3 and 4 give a technical teaching for a particularly useful and advantageous embodiment of the device to ensure good pre-centering of the recording medium and a simply structured To achieve locking clutch.

Um ein Abgleiten des Aufzeichnungsträgers von der Folienanlage zu vermeiden und das Reibmoment beim Zentrieren am Rand des Aufzeichnungsträgers zu verringern, weisen die Ansprüche 5 und 6 auf eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung hin.In order to prevent the recording medium from sliding off the film system and reduce the friction torque during To reduce centering at the edge of the recording medium, claims 5 and 6 refer to a preferred one Design of the device.

Die Erfindung wird an Hand von zwei Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt inThe invention is explained in more detail below on the basis of two exemplary embodiments. The drawing shows in

F i g. 1 die Draufsicht auf die Vorrichtung bei abgenommener Haube,F i g. 1 the top view of the device with the hood removed,

F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Vergrößerung, F i g. 2 shows an enlarged side view of the device,

F i g. 3 ein Stellglied in Perspektive undF i g. 3 an actuator in perspective and

F i g. 4 die schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles.F i g. 4 shows the schematic representation of a further exemplary embodiment.

Durch den Einführschlitz 3 in F i g. 1 ist auf den Plattenteller 1 ein Aufzeichnungsträger 2 soweit eingeschoben, daß seine Rundungskante in etwa mit der vorde-Through the insertion slot 3 in FIG. 1, a recording medium 2 is pushed into the turntable 1 to such an extent that that its rounded edge roughly coincides with the

ren Kante der Blende 4 übereinstimmt In diese Stellung wird er durch manuelles Einlegen geführt. Der Schaltarm 5 ist parallel zum Plattenteller und über diesem bewegbar. Er trägt im allgemeinen den Tonkopf oder es werden zusätzlich oder aut:h nur Funktionen ausgelöst, wie beispielsweise das Niederdrücken des JJiederhalters 6 oder dessen Frrigabe aus der abgehobenen Stellung in die den Aufzeichnungsträger auf dem Plattenteller zentrierenden Stellung. Zur Entnahme des Aufzeichnungsträgers wird der Zentrierteller durch die Bewegung des Schaltannes angehoben. Es ist ein federnder Anschlag 7 zum Vorzentrieren des Aufzeichnungsträgers vorgesehen, der dem Stellglied 8 auf der anderen Seite des Einführungsschlitzes gegenübersteht. Das Stellglied ist bei 9 schwenkbeweglich gelagert und weist eine Folienanlage 10 auf, gegen den sich der Aufzeichnungsträger 2 bei seinem Einführen anlegen kann oder die gegen diesen anlegbar ist Die Schwenkbewegung des Stellgliedes wird begrenzt dirch den Plattenteller sowie durch einen Anschlag 11. Der Schaltarm liegt oberhalb des Stellgliedes. Dieser trägt eine Rastnase 12 an der dem Schaltarm zugewendeten Seite. Die Rastnase wird gebildet durch eine Anlauffläche 13 sowie eine Ablauffläche 14. Anlauf- und Ablauffläche fallen den Rändern zu ab, so daß sie zueinander unter einem Winkel von versuchsmäßig etwa 90° und jede Fläche demnach zur Bewegungsebene des Schaltarmes einen öffnungswinkel von etwa 45° bilden. Weitere Einzelheiten des Stellgliedes sind in der F i g. 3 dargestellt und werden dort beschrieben. Der Jchaltarm trägt bei 15 einen Mitnehmer 16. der senkrecht zur Zeichnungsebene bewegbar durch eine Feder 17 (F i g. 2) in Eingriffshöhe der Rastnase des Stellgliedes gehalten wird. Die Rastung kann andere Formen aufweisen. Die hier dargestellte Ausführung weist den belonderen Vorteil auf, daß der Mitnehmer mit seiner angeformten Spitze 18 in einer Linienberührung an der Anlauf- bzw. der Ablauffläche eingreift Bei Bewegung des Schaltarmes aus seiner Raststellung in eine vorgegebene Betriebsstellung, beim Betrachten der Fig.? 40 von rechts nach links, wird das Steilglied durch den gegen die Anlauffläche anliegenden und auf dieser gleitenden Mitnehmer verschwenkt so daß sich die Folien-Anlage zwischen die Einführöffnung und einen eingelegten Aufzeichnungsträger schiebt und diesen unter Anlage an den Anschlag 7 in Richtung auf die Plattentellermitte bewegt Bei Anlage des Stellgliedes am Plattenteller hat der Aufzeichnungsträger die Zentrierstellung erreicht und der Mitnehmer gleitet an der Anlauffläche hoch und wird freigegeben. Durch sein Eintauchen auf die Ablauffläche wird der Einschubhebel gegen dessen Anschlag zurückbewegt Die durch diese Mittel gebildete Kupplung zwischen dem Stellglied und dem Schaltarm ist hierbei gelöst. Nach Beendigung eines Aufzeichnungsvorganges verrastet der Mitnehmer hinter der Anlauffläche durch Zurückführen des Schaltarmes in seine Raststeilung. Oftmals ist im Gerät ein fester Niederhalter 19 vorgesehen, der zusätzlich zu der Zentriereinrichtung 6 angeordnet ist und den Aufzeichnungsträger im Bereich des Tonkopfes auf dem Plattenteller niederhält. Dieser kann so ausgebildet sein, daß ein Einschieben eines Aufzeichnungsträgers bei Vorhandensein eines bereits angebrachten nicht möglich ist Ist der feste Niederhalter einem am schwenkbaren Niederhalter 6 angebrachten Tonkopf benachbart angeordnet, läßt sich ein zweiter Aufzeichnungsträger einschieben. Da durch dessen Anlage am festen Niederhalter ein Weitertransport in die Zentrierstellung verhindert wird, überspringt der Mitnehmer die Rastung unter Abgabe eines hörbaren Geräusches zur Warnung unvorsichtiger Bedienpersonen und die Kupplung gibt das Stellglied frei.Ren edge of the cover 4 matches. In this position it is guided by manual insertion. The switching arm 5 can be moved parallel to and above the turntable. It generally carries the tape head or, in addition or automatically, only functions are triggered, such as, for example, depressing the hold-down device 6 or moving it from the raised position to the position centering the recording medium on the turntable. To remove the recording medium, the centering plate is raised by the movement of the switchgear. A resilient stop 7 is provided for pre-centering the recording medium and is opposite the actuator 8 on the other side of the insertion slot. The actuator is pivotably mounted at 9 and has a film system 10, against which the recording medium 2 can apply when it is inserted or which can be applied against it. The pivoting movement of the actuator is limited by the turntable and by a stop 11. The switching arm is above of the actuator. This carries a locking lug 12 on the side facing the switching arm. The locking lug is formed by a contact surface 13 and a drainage surface 14 . Further details of the actuator are shown in FIG. 3 and are described there. The Jchaltarm carries at 15 a driver 16. which is movable perpendicular to the plane of the drawing by a spring 17 (Fig. 2) held at the engagement level of the locking lug of the actuator. The detent can have other shapes. The embodiment shown here has the special advantage that the driver engages with its molded tip 18 in line contact with the run-on or run-off surface. 40 from right to left, the steep link is pivoted by the driver resting against the contact surface and sliding on it, so that the film system is pushed between the insertion opening and an inserted recording medium and this moves against the stop 7 in the direction of the center of the turntable When the actuator rests on the turntable, the recording medium has reached the centering position and the driver slides up the contact surface and is released. By dipping it onto the drainage surface, the insertion lever is moved back against its stop. The coupling formed by these means between the actuator and the switching arm is released here. After the end of a recording process, the driver locks behind the contact surface by returning the switching arm to its locking pitch. A fixed hold-down device 19 is often provided in the device, which is arranged in addition to the centering device 6 and holds down the recording medium in the area of the audio head on the turntable. This can be designed in such a way that insertion of a recording medium is not possible when an already attached one is present. Since its contact with the fixed hold-down prevents further transport into the centering position, the driver skips the detent, emitting an audible noise to warn careless operators and the clutch releases the actuator.

In F i g. 2 sind, wie auch in F i g. 1, nur solche Einzelheiten dargestellt, die zur Erläuterung des Ausführungsbeispieis der Erfindung erforderlich sind. In den F i g. 1 bis 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen dargestellt. Die F i g. 2 dient der Veranschaulichung des Eingriffes des Mitnehmers 16 an der Rastnase 12. Der Schaltarm ist gegen seinen Anschlag 11 zur Anlage gebrachtIn Fig. 2 are, as in FIG. 1, only those details are shown that are necessary to explain the Ausführungsbeispieis of the invention. In the F i g. 1 to 3, the same parts are shown with the same reference numerals. The F i g. 2 is used to illustrate the engagement of the driver 16 on the latching lug 12. The switching arm is brought to rest against its stop 11

F i g. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Stellglied 8, dessen Folienanlagefläche 20 mit Rillen 26 versehen ist Die in F i g. 1 dargestellte Rolle 21 weist ebenfalls Rillen auf. Durch diese wird die Reibung herabgesetzt und durch die Rillen ein Abgleiten des Aufzeichnungsträgers an der Folienanlage verhindert. Die Sprungkante 25 der Rastung wird gebildet durch die Anlauffläche 13 und die Ablauffläche 14, gegen die der Mitnehmer zur Anlage gebracht wird.F i g. 3 shows in a perspective illustration the actuator 8, its film contact surface 20 with grooves 26 is provided in F i g. 1 shown roller 21 also has grooves. This causes the friction reduced and prevented by the grooves sliding of the recording medium on the film system. The jump edge 25 of the detent is formed by the contact surface 13 and the drainage surface 14 against which the driver is brought to the system.

F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Anordnung. Der Schaltarm 5 ist parallel zur Auflagefläche für den Aufzeichnungsträger des Plattentellers 1 bewegbar. Hierbei wird das Stellglied 8 in Pfeilrichtung 22 bewegt und der an der Folienanlage 10 anliegende Aufzeichnungsträger 2 in Richtung auf die Zentrierstellung geschoben. Eine den Schaltarm und das Stellglied miteinander verbindende Kuppelstange 23 trägt zwei Rastnasen 25, gegen die sich der Stift 24 anlegt Bei Stopp des Stellgliedes, z. B. bei Erreichen der Zentrierstellung des Aufzeichnungsträgers unter Anlegen des Stellgliedes gegen einen Anschlag oder den Plattenteller, spreizt sich die als Feder ausgebildete Rastung und der Bolzen kommt frei, so daß der Schaltarm bewegt werden kann. Wird dieser in seine Raststellung zurückbewegt, verrastet der Stift erneut in der dargestellten Position, da das Stellglied vor Einfallen des Schaltarmes in seine Raststellung gegen seinen Anschlag bewegt und an einem Weiterbewegen gehindert wird.F i g. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention in a schematic arrangement. The switch arm 5 can be moved parallel to the support surface for the recording medium of the turntable 1. Here is the Actuator 8 is moved in the direction of arrow 22 and the recording medium 2 resting on the film system 10 in Slid towards the centering position. One connecting the switching arm and the actuator to one another Coupling rod 23 has two locking lugs 25 against which the pin 24 rests. B. when the centering position of the recording medium is reached by placing the actuator against a stop or the turntable, the catch, which is designed as a spring, expands and the bolt comes free, like this that the switching arm can be moved. If this is moved back into its locking position, the pin locks again in the position shown, since the actuator against falling into its locking position before the switching arm moves its stop and is prevented from moving further.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Bewegen eines foüenartigen runden Aufzeichnungsträgers aus einer Lage, die durch sein Einführen in die Einführöffnung eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes und durch einen Zentneranschlag zum Vorzentrieren des Aufzeichnungsträgers vorgegeben ist, in die Zentriertteilung auf dem Plattenteller, mit einem parallel rum Aufzeichnungsträger bewegbaren Schaltarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm (5) quer zu dem Transportweg des Aufzeichnungsträgers (2) bewegt wird und mit einem auf einer Seite des Transportweges hinter der Einführöffnung (3) beweglich gelagerten Stellglied (8) verbunden ist, welches sich bei der Bewegung des Schakannes (S) mit einer Anlage (Folienanlage 10) an den Rand des Aufzeichnungsträgers (2) zwischen der Einführöffnung und dem Zentrum des Plattentellers (I) legt1. Device for moving a foil-like round recording medium from a position, which is predetermined by its insertion into the insertion opening of a recording and playback device and by a centner stop for pre-centering the recording medium, into the centering division on the turntable, with a switching arm that can be moved in parallel around the recording medium , characterized in that the switching arm (5) is moved transversely to the transport path of the recording medium (2) and is connected to an actuator (8) which is movably mounted on one side of the transport path behind the insertion opening (3) and which moves when the Schakannes (S) places a system (film system 10) on the edge of the recording medium (2) between the insertion opening and the center of the turntable (I) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bewegung des Stellgliedes (8) in die Ausgangsstellung begrenzender Anschlag (11) vorgesehen ist und daß das Stellglied (8) mit dem Schaltarm (5) über eine Rastkupplung verbunden ist2. Device according to claim 1, characterized in that that a stop (11) limiting the movement of the actuator (8) in the starting position is provided and that the actuator (8) is connected to the switching arm (5) via a locking coupling is 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (Zentrieranschlag 7) auf der anderen Seite des Transportweges des Auf-Zeichnungsträgers (2). dem Stellglied (8) gegenüberstehend und in Höhe der Auflageebene des Plattentellers (1) angeordnet ist und daß die Rastkupplung aus einer an dem Stellglied (8) angeordneten Rastnase (12) besteht, in welche der Schaltarm (5) mittels eines federbelasteten Mitnehmers (16) einrastet3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the stop (centering stop 7) the other side of the transport path of the recording carrier (2). facing the actuator (8) and is arranged at the level of the support plane of the turntable (1) and that the locking coupling consists of a locking lug (12) arranged on the actuator (8), in which the switching arm (5) by means of a spring-loaded driver (16) engages 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (12) eine Anlauf- und Ablauffläche (13, 14) aufweist, die geneigt zur Bewegungsrichtung des Schaltarmes (5) liegen.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the locking lug (12) has a run-up and run-off surface (13, 14) which are inclined to the direction of movement of the switching arm (5). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (Folienanlage 10) mit Führungsrillen (26) versehen ist, die parallel zum Rand des Aufzeichnungsträgers liegen.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the system (film system 10) with guide grooves (26) is provided, which are parallel to the edge of the recording medium. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (Folienanlage 10) als drehbeweglich gelagerte Rolle ausgebildet ist6. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the system (film system 10) is designed as a rotatably mounted roller
DE19732362745 1973-12-17 Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable Expired DE2362745C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362745 DE2362745C3 (en) 1973-12-17 Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362745 DE2362745C3 (en) 1973-12-17 Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362745A1 DE2362745A1 (en) 1975-07-10
DE2362745B2 DE2362745B2 (en) 1975-10-30
DE2362745C3 true DE2362745C3 (en) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114246B1 (en) Magnetic tape apparatus
DE3443070C2 (en)
DE3326177C2 (en) Disk loading device
DE3205339C2 (en)
DE3446625A1 (en) Storage disc location and removal from carrier
DE1499804A1 (en) Recording and / or playback device
DE3116056C2 (en) Record holder for record players
DE2026414C3 (en) Cassette tape recorder
DE2057184A1 (en) Record player
DE2453154B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING A DISK-SHAPED RECORDING MEDIUM FROM ITS COVER
DE2362745C3 (en) Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable
DE3923792A1 (en) TURNTABLE WITH DEVICES FOR PREVENTING INSERTING THE DISK MAGAZINE WITH THE TOP DOWN
DE4010750C2 (en)
DE1278752B (en) Centering device for a record player with an insertion slot for the record
DE2707363A1 (en) DEVICE FOR CAPTURING AND MOVING A CASSETTE IN A TAPE DEVICE
DE3346209C2 (en)
EP0538584B1 (en) Storage device for recording medium
DE3012489A1 (en) CASSETTE RECORDER
DE2022701C3 (en) Device for locking and ejecting magnetic tape cassettes
DE3445460A1 (en) System for handling compact discs
DE3132544A1 (en) "PLAYING DEVICE FOR ROTATING RECORDING CARRIERS
DE4006584C2 (en) Record player for playing records of different diameters
DE2362745B2 (en) Device for moving a film-like, round recording medium into the centering position on the turntable
DE19758250A1 (en) Disk player for CD-ROM
DE2355982C3 (en) Device for automatically removing disk-shaped recording media from a cassette International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.StA.)