DE2362666A1 - ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL - Google Patents

ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL

Info

Publication number
DE2362666A1
DE2362666A1 DE2362666A DE2362666A DE2362666A1 DE 2362666 A1 DE2362666 A1 DE 2362666A1 DE 2362666 A DE2362666 A DE 2362666A DE 2362666 A DE2362666 A DE 2362666A DE 2362666 A1 DE2362666 A1 DE 2362666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
aryl
alkyl
toner
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362666A
Other languages
German (de)
Inventor
James A Brado
Richard A Parent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2362666A1 publication Critical patent/DE2362666A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/113Developers with toner particles characterised by carrier particles having coatings applied thereto
    • G03G9/1132Macromolecular components of coatings
    • G03G9/1133Macromolecular components of coatings obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Abbildesysteme und insbesondere auf verbesserte xerographische Entwicklungsmaterialien, ihre Herstellung und ihre Verwendung.The invention relates to imaging systems and more particularly to improved xerographic development materials, their manufacture and use.

Die Elektrostatographie, die ein Abbildeverfahren ist, ist bereits bekannt. Sie bezieht sich auf die Bildung und Nutzung von latenten elektrostatischen Ladungsmustern, um diese Muster in sichtbarer Form aufzunehmen und wiederzugeben. Wenn ein Photoleiter verwendet wird, um diese elektrostatischen latenten Bilder zu bilden, indem zunächst beladen wird und hierauf die photoleitende Schicht selektiv belichtet wird, dann wird dieses Abbildeverfahren als Elektrophotographie bezeichnet.Electrostatography, which is an imaging method, is already known. It relates to education and utilizing latent electrostatic charge patterns to visualize those patterns and reproduce. When a photoconductor is used to form these electrostatic latent images, by first charging and then selectively exposing the photoconductive layer, then this is Imaging process referred to as electrophotography.

-2-A09825M074 -2- A09825M074

Dieses Verfahren ist üblicherweise als Xerographie "bekannt. Die grundlegenden Techniken davon werden in der US-PS 2 297 691 beschrieben. Die auf diese Weise gebildeten elektrostatischen Bilder können entwickelt oder sichtbar gemacht werden, indem ein feinverteiltes elektroskopisches Material abgeschieden wird, das als Toner bezeichnet wird. Das auf diese Weise erhaltene Bild kann sodann in einer Anazhl von Wegen verwertet werden, z.B. durch Schmelzen oder Fixieren des Bildes an Ort und Stelle oder durch Überführung an eine zweite Oberfläche und dort erfolgendes Fixieren.This procedure is commonly known as "xerography". The basic techniques thereof are described in U.S. Patent 2,297,691. Those educated in this way Electrostatic images can be developed or visualized using a finely divided electroscopic Material called toner is deposited. The image obtained in this way can can then be used in a number of ways, e.g. by melting or fixing the image in place and Place or by transferring it to a second surface and fixing it there.

Die Elektrographie, die ein weiterer breiter allgemeiner Zweig der Elektrostatographie ist, wird wiederum in zwei breite Sektoren aufgeteilt, die als Xerodrucken und elektrostatische oder TESI-Aufzeichnung bezeichnet werden. Bei der Elektrographie wird kein photoansprechendes Medium verwendet. Die Aufladung und die selektive Entladung bildet das latente elektrostatische Bild. Das Xerodrucken, das das elektrostatische Analogen zum gewöhnlichen Drucken darstellt, wird z.B. in der US-PS 2 576 047 beschrieben. Das TESI-Abbildeverfahren oder die Übertragung der elektrostatischen Bilder sind aus der US-PS 2 285 814 bekannt. Dabei geht man so vor, daß man ein elektrostatisches Ladungsmuster, welches einer gewünschten Reproduktion entspricht, auf einer gleichförmigen Isolierungsschicht mittels einer elektrischen Entladung zwischen zwei oder mehr Elektroden auf gegenüberliegenden Seiten des Isolierungsmediums bildet. Die Kraftlinien, die durch das latente elektrostatische Bild erzeugt werden, werden dazu verwendet, um die Abscheidung des Tonermaterials zu kontrollieren, um ein Bild zu formen. Es sind bereits verschiedene pulverför-Electrography, which is another broader more general The branch of electrostatography is, in turn, divided into two broad sectors, called xeroprints and electrostatic or TESI recording. No photo-responsive medium is used in electrography. The charging and the selective discharging forms the latent electrostatic image. Xeroprinting, which is the electrostatic analogue of the ordinary Printing is described, for example, in U.S. Patent 2,576,047. The TESI mapping process or the transfer of electrostatic images is known from US Pat. No. 2,285,814. One proceeds in such a way that an electrostatic charge pattern corresponding to a desired reproduction on a uniform one Insulation layer by means of an electrical discharge between two or more electrodes on opposite sides Forms sides of the isolation medium. The lines of force created by the latent electrostatic Image generated are used to control the deposition of the toner material to a Shape image. There are already various powder feed

409 ff25/1074409 ff25 / 1074

mige und flüssige Entwickler sowie Entwicklungssysteme begannt. Beispiele hierfür sind die Kaskadenentwicklung, wie sie in der US-PS 2 618 552 beschrieben wird, die Magnetbürstenentwicklung, wie sie in der US-PS 2 874 063 beschrieben wird, die Pulverwolkenentwicklung, wie sie in der US-PS 2 784 109 beschrieben wird, die Aufsetzentwicklung, wie sie in der US-PS 3 166 432 beschrieben'wird, und die Flüssigkeitsentwicklung, wie sie in der US-PS 2 877 beschrieben wird. Diese Entwicklungssysteme können, obgleich sie weite Verwendung für Schwarz/Weiß-Reproduktionen finden, auch für andere Farben und Kombinationen von Farben verwendet werden, z.B. für trichromatische Farbsysteme entweder des additiven oder des subtraktiven Farbbildungstyps. Bei Vollfarbensystemen müssen mindestens drei verschiedene Farben dazu verwendet werden, um jede gewünschte Farbe zu synthetisieren, so daß im allgemeinen die Bildung von mindestens drei Farbtrennungsbildern und ihre Kombination in Registrierung miteinander vorgesehen ist, um eine Farbreproduktion des Originals zu bilden. Somit müssen bei allen elektrostatographischen Aufzeichnungssystemen mindestens drei verschiedene latente elektrostatische Bilder gebildet werden, mit verschiedenen Farbtonern entwickelt und zur Bildung des fertigen Bildes kombiniert werden. So kann z.3. bei der Farbxerographie ein elektrostatisches latentes Bild, das von einer Belichtung zu einer ersten primären Farbe herrührt, auf der photoleitenden Schicht gebildet werden und mit einem Toner entwickelt werden, der zu der primären Farbe komplementär ist. In ähnlicher Weise werden die darauffolgenden Entwicklungen der elektrostatischen latenten Bilder, die den primären Farben entsprechen, mit komplementären Tonern bewerkstelligt. Wenn man durch ein Farbtrennungsnegativ belichtet, dann ist der Toner die Ergänzung der Belichtungsstrahlung.Medium and liquid developers and development systems began. Examples of this are the cascade development, as described in US Pat. No. 2,618,552, the magnetic brush development, as described in US Pat. No. 2,874,063, powder cloud development as described in US Pat the US-PS 2,784,109 is described, the touchdown development, as described in US Pat. No. 3,166,432, and fluid development as described in U.S. Patent 2,877. These development systems can, though they are widely used for black and white reproductions, also for other colors and combinations of colors, e.g. for trichromatic color systems of either the additive or the subtractive Color formation type. With full color systems, at least three different colors must be used to to synthesize any desired color so that generally the formation of at least three color separation images and their combination in registration with each other is intended to provide a color reproduction of the Originals to form. Thus, all electrostatographic recording systems must have at least three different ones electrostatic latent images are formed, developed with various color toners, and used for formation of the finished image. For example, 3. an electrostatic latent in color xerography Image resulting from exposure to a first primary color is formed on the photoconductive layer and developed with a toner complementary to the primary color. Be in a similar fashion the subsequent developments of the electrostatic latent images corresponding to the primary colors, done with complementary toners. If one exposes through a color separation negative, then that is Toner to supplement the exposure radiation.

. -4-409825/1074 . -4-409825 / 1074

In einem dreifarbigen elektrophotographischen System, das übereinandergelegte Farbbilder verwendet, ist es erforderlich, daß die Toner mit Ausnahme des unterliegenden Toners ziemlich transparent sind, so daß die unterschiedlich gefärbten Tonerbilder unterhalb davon nicht verdunkelt werden und jeder Toner zur gleichen Zeit eine genügende Farbsättigung besitzt und eine Helligkeit, welche den kolorimetrischen Erfordernissen für die Dreifarbensynthese von natürlichen Farbbildern genügt. Es wird ersichtlich, daß diese Erfordernisse praktisch entgegengesetzt sind, wozu die weitere Komplikation kommt, daß noch gefordert wird, daß bei Kombinierung sämtlicher Toner diese ein tiefes Schwarz ergeben. Es wurde gefunden, daß es zur Erzielung von tiefen Schwarztönen in einem Farbsystem erforderlich ist, vier unterschiedlich gefärbte Bilder mit Einschluß eines schwarz aufgezeichneten Bildes aufeinanderzulegen. Weitere Probleme treten im allgemeinen auf, wenn anorganische Pigmente als Färbematerialien entweder in Drucktinten oder in elektrophotographischen Tonern verwendet werden, da es schwierig ist, einen richtigen Farbausgleich und eine richtige Sättigung zu erhalten, während zur gleichen Zeit die Farben transparent gehalten werden. Bei Verwendung von anorganischenPigmenten ist der Bereich der verfügbaren Farben relativ eng. Es hat sich gezeigt, daß diese Pigmente den Materialien, denen sie bereits in relativ geringen Mengen zugesetzt werden, eine gewisse Trübung verleihen.In a three-color electrophotographic system that If superimposed color images are used, it is necessary that the toners with the exception of the underlying toner are quite transparent so that the differently colored toner images underneath them do not darken and each toner at the same time has sufficient color saturation and lightness which satisfies the colorimetric requirements for the three-color synthesis of natural color images. It becomes obvious, that these requirements are practically opposite, to which the further complication comes, that still it is required that when all the toners are combined they produce a deep black. It was found that it is necessary to achieve deep black tones in a color system, four differently colored To superimpose images including an image recorded in black. Other problems generally arise when using inorganic pigments as coloring materials either in printing inks or in electrophotographic Toners are used because it is difficult to achieve proper color balance and saturation while keeping the colors transparent at the same time. When using inorganic pigments the range of available colors is relatively narrow. It has been shown that these pigments give the materials to which they have already been added in relatively small amounts a certain haze.

In der US-PS 3 345 293 werden gefärbte elektrophotographische Toner beschrieben, die im wesentlichen aus transparenten Harzteilchen bestehen, welche organische Farbstoffpigmente enthalten. Diese Materialien sollen gegenüber den Materialien nach dem Stand der Technik deswegenIn U.S. Patent 3,345,293, colored electrophotographic Described toners, which consist essentially of transparent resin particles, which organic dye pigments contain. These materials should therefore be compared to the materials according to the prior art

-5-409825/1074 -5-409825 / 1074

vorteilhaft sein, weil sie gegenüber einem Auswaschen bzw. Auslaufen der Farben nach dem Schmelzen des Toners beständiger sind und weil sie für dreifarbige elektrophotographische Prozesse spezifisch geeignet sind, da ihre Farben gelb, cyanblau, und magentarot sind und weil ihre Gemische in Paaren blau, rot und grün erzeugen, während die drei Toner zusammen ein Schwarz ergeben. Trotz der offensichtlichen Vorteile der in dieser Druckschrift beschriebenen Toner sind doch mit diesen spezifischen Tonern noch Nachteile verbunden und insbesondere im Falle des gelben Toners, wenn er in einer automatischen elektrophotographischen Maschine verwendet wird. Das in der US-PS 3 345 293 beschriebene gelbe Färbemittel besteht im wesentlichen aus etwa 0,92 bis etwa 1,08 Gewichtsteilen 3,3'-DiChIOr-4l-bis(2"-acetyl-2"-azo-o-acetotoluidid)biphenyl je 10 Gewichtsteile eines im wesentlichen transparenten Harzes. Die bei der Verwendung dieses Färbemittels auftretenden Probleme liegen darin, daß es nicht möglich ist, dieses im wesentlichen gleichförmig in den transparenten Harzmaterialien zu dispergieren, und noch signifikanter in den unerwünschten triboelektrischen Eigenschaften, die von seiner Verwendung herrühren, wodurch schlechte Bilder mit niedrigem Kontrast und eine niedrige Lebensdauer der Vorrichtung bewirkt wird. Es wurde gefunden, daß die triboelektrischen Eigenschaften des resultierenden Tonermaterials bei Bedingungen nicht beibehalten werden, wo der Toner einem mechanischen Abrieb, hohen Temperaturen und einer hohen Umgebungsfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Alle diese Bedingungen liegen aber bei elektrophotographischen Vorrichtungen vor. Dies führt zu einer Anzahl von Problemen, z.B. einem schlechten Transport'von der Trommeloberfläche zu der Kopierungsschicht sowie Problemen hinsichtlich der Sauberhaltung der Trommel. Insbesonderebe advantageous because they are more resistant to washout or bleeding of the colors after the toner has melted and because they are specifically suitable for three-color electrophotographic processes because their colors are yellow, cyan, and magenta and because their mixtures are blue, red in pairs and produce green, while the three toners together make a black. Despite the obvious advantages of the toners described in this reference, there are still disadvantages associated with these specific toners, and particularly in the case of the yellow toner when used in an automatic electrophotographic machine. The yellow colorant described in US Pat. No. 3,345,293 consists essentially of about 0.92 to about 1.08 parts by weight of 3,3'-DiChIOr-4 l -bis (2 "-acetyl-2" -azo-o- acetotoluidide) biphenyl per 10 parts by weight of an essentially transparent resin. The problems associated with the use of this colorant are that it is not possible to disperse it substantially uniformly in the transparent resin materials and, more significantly, in the undesirable triboelectric properties resulting from its use, thereby producing poor, low contrast and image images a short service life of the device is effected. It has been found that the triboelectric properties of the resulting toner material are not retained under conditions where the toner is exposed to mechanical abrasion, high temperatures and high ambient humidity. However, all of these conditions exist in electrophotographic devices. This leads to a number of problems, such as poor transport from the drum surface to the copy layer, as well as problems with keeping the drum clean. In particular

-6-409825/1074 -6-409825 / 1074

hat es sich gezeigt, daß bei der Verwendung in elektrophotographischen Vorrichtungen dieser Toner eine Schlagwirkung auf den Träger ausübt, wodurch die bereits vorliegende schlechte triboelektrische Beziehung noch weiter verschlechtert wird und das Verhalten der Vorrichtung nachteilig beeinflußt wird.it has been found that when used in electrophotographic Devices this toner exerts a striking effect on the carrier, whereby the already present poor triboelectric relationship is further worsened and the performance of the device is detrimental being affected.

In manchen Fällen ist es sehr zweckmäßig, im Gegensatz zu einem Pigment einen Farbstoff als Entwickler bei einem elektrophotographischen Abbildeverfahren zu verwenden. Die Farbfestigkeit in einem Gelbfarbstoff-Färbemittelsystem ist nicht vom Dispersionsgrad, wie in einem Pigmentfärbemittelsystem, abhängig. In Farbstoffsystemen ist die Dispersion fast molekular, d.h. es handelt sich um eine Monodispersion, so daß der Farbstoff selbst in einer Matrix aufgelöst wird, wodurch ein optimaler Farbwert erhalten wird, was im Gegensatz zu der Dispersion wie im Falle von Pigmenten steht. Es besteht daher nach wie vor ein Bedürfnis nach Gelbfarbstoff-Farbsystemen zur Verwendung als Entwickler in elektrophotographischen Abbildeverfahren.In some cases it is very convenient, in contrast to a pigment, to use a dye as a developer in an electrophotographic imaging process. The color fastness in a yellow dye-colorant system is not of the same degree of dispersion as in a pigment-colorant system, addicted. In dye systems the dispersion is almost molecular, i.e. it is a monodispersion so that the dye itself is in a matrix is dissolved, whereby an optimal color value is obtained, which is in contrast to the dispersion as in the case of pigments. There is therefore still a need for yellow dye color systems for use as a developer in electrophotographic imaging processes.

Es ist daher Ziel dieser Erfindung, ein Farbstofftonermaterial zur Verfügung zu stellen, das die oben beschriebenen Nachteile überwindeteIt is therefore an object of this invention to provide a dye-toner material to provide that overcomes the disadvantages described above

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Farbstofffärbemittel zur Verfügung zu stellen, das in Kombination mit einem Harzmaterial als Toner für die Farbabbildung verwendet wird.It is another object of this invention to provide a dye colorant to provide that in combination with a resin material as a toner for color imaging is used.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein neues elektrostatisches Farbstoff-Tonersystem zur Verfügung zu stellen.It is another object of this invention to provide a new electrostatic Provide dye-toner system.

-7--7-

409825/1 074409825/1 074

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein neues transparentes Farbstoff-Tonersystem zur Verfügung zu stellen.It is another object of this invention to provide a new transparent dye-toner system place.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen neuen transparenten Färbstofftoner zur Verfügung zu stellen, der bei einer trichromatischen Farbsynthese entweder des additiven oder subtraktiven Farbbildungstyps verwendet werden kann.It is a further object of this invention to provide a new transparent dye toner available, which is used in a trichromatic color synthesis of either the additive or subtractive color formation type can be.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen neuen elektrophotographischen Entwickler zur Verfügung zu stellen.It is another object of this invention to provide a new electrophotographic developer place.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein neues Farbstoff tonermaterial zur Verfügung zu stellen, das überlegene triboelektrische Eigenschaften besitzt und das eine überlegene Reproduktion und eine längere Lebensdauer der Vorrichtungen bewirkt.It is a further object of this invention to provide a new dye-toner material which is superior has triboelectric properties and that has a superior reproduction and a longer life of the Devices causes.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen neuen Farbstofftoner zur Verfügung zu stellen, bei welchem das Farbstofffärbemittel im wesentlichen gleichförmig in einem Harzmaterial dispergiert ist.It is another object of this invention to provide a new one To make dye toner available, in which the Dye colorant is substantially uniformly dispersed in a resin material.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen Farbstoff toner zur Verfügung zu stellen, der seine triboelektrischen Eigenschaften bei Bedingungen des weitergeführten Gebrauchs in einer automatischen elektrophotographischen Abbildevorrichtung beibehält.It is another object of this invention to provide a dye To make toner available that its triboelectric properties under conditions of continued Use in an automatic electrophotographic Retains imaging device.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen neuen Farbstoff toner zur Verfügung zu stellen,' der leicht und praktisch vollständig von einer Trommeloberfläche zu einem Kopierungsblatt überführt wird.It is another object of this invention to provide a new one To make dye toner available, 'which can be easily and practically completely removed from a drum surface is transferred to a copy sheet.

409825/1074409825/1074

-8--8th-

23676662367666

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen relativ reinen Gelbtoner mit gewünschter Schattierung und gewünschtem Ton zur Verfügung zu stellen.It is another object of this invention to provide a relatively pure yellow toner of desired shade and desired Provide sound.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen elektrophotographisehen Prozeß zur Verfügung zu stellen, bei dem ein neues Gelbfarbstofftonersystem verwendet wird.It is another object of this invention to provide an electrophotographic To provide a process using a new yellow dye toner system.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen elektrophotographisehen Prozeß zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein neues Orangefarbstofftonersystem verwendet wird.It is another object of this invention to provide an electrophotographic To provide a process in which a new orange dye toner system is used will.

Es ist schließlich ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein elektrophotographisches Abbildeverfahren zur Verfugung zu stellen, bei welchem ein neues Braunfarbstofftonersystem verwendet wird.Finally, it is another object of this invention to provide an electrophotographic imaging process pose in which a new brown dye toner system is used.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein neues Farbstoff-Tonersystem, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Farbstofffärbemittel und ein Harzmaterial oder Harzmaterialien enthält, wobei das Farbstofffärbemittel eine Verbindung mit der allgemeinen FormelThe invention therefore relates to a new dye-toner system, which is characterized by being a dye coloring agent and a resin material or materials contains, wherein the dye colorant is a compound having the general formula

umfaßt, worin die Substituenten FLj bis Rg -Cl, -Br, -F, -comprises, wherein the substituents FLj to Rg -Cl, -Br, -F, -

0 0 rj—\ 0 0 rj— \

-NHC-CH, oder andere Acylamide, -H, -NH-C-// γ und-NHC-CH, or other acylamides, -H, -NH-C - // γ and

andere Arylearboxamide, -OCH, und andere Alkyl- oder Aryl-other aryl arboxamides, -OCH, and other alkyl or aryl

-9-A 098 26/10.7 A-9-A 098 26 / 10.7 A

äther, -CH, und andere Alky!gruppen, -(* yund andereether, -CH, and other alky! groups, - (* yand others

substituierte und unsubstituierte Arylgruppen, -CN, -OH, -NHp» -NHCH, und andere mono- und disubstituierte alkyl- und arylsubstituierte Amine, -SOpNHp, -SOpNH-CH, und andere mono- und disubstituierte Alkyl- und Arylsulfonamide, -COOH, -COOCH, und andere Alkyl- und Arylester bedeuten.substituted and unsubstituted aryl groups, -CN, -OH, -NHp »-NHCH, and other mono- and disubstituted alkyl- and aryl-substituted amines, -SOpNHp, -SOpNH-CH, and other mono- and disubstituted alkyl and aryl sulfonamides, -COOH, -COOCH, and other alkyl and aryl esters.

Obgleich alle Kombinationen der obengenannten Substituenten an sich möglich sind, wird es ersichtlich, daß eine sterische Hinderung von voluminösen Substituenten in Rp R-p Rß- und Rg-Stellungen die Synthese schwierig machen kann. Diese Umstände sind dem Fachmann bekannt.Although all combinations of the abovementioned substituents are per se possible, it will be apparent that steric hindrance of bulky substituents in the Rp, Rp, Rβ and Rg positions can make the synthesis difficult. These circumstances are known to the person skilled in the art.

Ein Farbstoff dieser Art, der als Forongelb bekannt ist, und im Color Index als CI Dispersionsgelb 33 mit der StrukturA dye of this type, known as Foron Yellow, and in the Color Index as CI Dispersion Yellow 33 with the structure

SO2NH2 SO 2 NH 2

beschrieben wird, "kann nach geeigneten Techniken hergestellt werden. So kann z.B. eine Einstufen-Kondensation von Anilin mit 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonamid durchgeführt werden, wobei die Umsetzung im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen und in einem wäßrigen System durchgeführt wird, welches ein Säurebindungsmittel enthält, um die gebildete Salzsäure aufzunehmen. Die Reaktion läuft wie folgt ab:as described, "can be prepared by suitable techniques. For example, a one-step condensation of aniline with 4-chloro-3-nitrobenzenesulfonamide, the reaction generally being carried out at elevated temperatures and carried out in an aqueous system which contains an acid binding agent, to absorb the hydrochloric acid formed. The reaction proceeds as follows:

-10--10-

409825/ 1074409825/1074

NH2 +CINH 2 + CI

SO, NH.SO, NH.

O2NO 2 N

SO2 NH; SO 2 NH ;

Weitere Verbindungen dieses allgemeinen Typs sind Dispersionsgelb 42 CI (Color Index) 10338, das nach bekannten Methoden, z.B. nach P. Fischer, Ber. 24, 3794 (1891), hergestellt werden kann, Dispersionsgelb 14 CI 10340 (erhältlich gemäß US-PS 1 618 415), Dispersionsgelb 1 CI 10345 (erhältlich gemäß US-PS 1 618 415), SRA Echt-Goldgelb XII CI 10336, herstellbar durch Kondensation von para-Chloranilin mit 1-Chlor-2-nitrobenzol, Dispersionsgelb 26, SRA Echtgelb X CI 10348, herstellbar durch Kondensation von Anilin und 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol, Dispersionsorange 15 CI 10350 (herstellbar gemäß US-PS 1 618 415), Dispersionsgelb 9 CI 10375 (herstellbar gemäß US-PS 1 618 415), Cellete-Braun R CI 10390, herstellbar durch Kondensation von N-(p-Aminophenyl)-N-methyltaurin mit 1-Chlor-2,4,6-trinitrobenzol, und CI 10385 (herstellbar gemäß US-PS 1 059 571) und andere .Further compounds of this general type are Dispersionsgelb 42 CI (Color Index) 10338, which according to known Methods, e.g. according to P. Fischer, Ber. 24, 3794 (1891), Dispersionsgelb 14 CI 10340 (available according to US-PS 1,618,415), Dispersionsgelb 1 CI 10345 (available according to US-PS 1,618,415), SRA Real golden yellow XII CI 10336, produced by condensation of para-chloroaniline with 1-chloro-2-nitrobenzene, Dispersion yellow 26, SRA real yellow X CI 10348, produced by condensation of aniline and 1,4-dichloro-2-nitrobenzene, Dispersion Orange 15 CI 10350 (can be produced according to US Pat. No. 1,618,415), Dispersion Yellow 9 CI 10375 (can be produced according to US-PS 1,618,415), Cellete-Braun R CI 10390, producible by condensation of N- (p-aminophenyl) -N-methyltaurine with 1-chloro-2,4,6-trinitrobenzene, and CI 10385 (can be prepared according to US Pat. No. 1,059,571) and others .

Diese Färbemittel sind unterschiedlich zu den bekannten Pigmentfärbemitteln der gleichen Farbe und diesen überlegen, da sie die vorstehend angegebenen Vorteile besitzen, d.h. eine Färbefestigkeit, die von der Dispersion nicht abhängig ist, und eine Dispergierbarkeit, die fast molekular ist. Darüber hinaus führt der starke Unterschied zwischen den Farbstofffärbemitteln und den anderen Farbstofffärbemitteln gemäß dem Stand der Technik zu überlegenen elektrischen Eigenschaften undThese dyes are different from the known pigment dyes of the same color and are superior to them, since they have the advantages given above, i.e., dyeing fastness that differs from the dispersion is not dependent, and a dispersibility, which is almost molecular. In addition, the strong difference between the dye colorants and superior electrical properties to the other prior art dye colorants and

-11--11-

409825/1074409825/1074

insbesondere überlegenen triboelektrisehen Eigenschaften, wodurch diese Färbemittel für elektrophotographische Toner und/oder Entwickler sehr gut geeignet sind.especially superior triboelectric properties, making these colorants very suitable for electrophotographic toners and / or developers.

Es zeigte sich, daß in einer Xerox-720-Kopiermaschine, d.h. einer herkömmlichen automatischen Elektrophotographierungsabbildungseinrichtung, bei kontrollierten Bedingungen Färbemittel, wie das Benzidin-Gelbfärbmittel, gemäß US-PS 3 345 293, eine Maschinenlebensdauer von 1400 Drucken hatte. Zwei herkömmlicherweise verwendete schwarze Toner hatten einsetzbare Lebensdauern von 4200 und 9000 Drucken, während das erfindungsgemäß verwendete Forongelb eine nutzbare Lebensdauer von über 25000 Drucken hatte, wobei sich keine nachteiligen Effekte zeigten. Es wird somit ersichtlich, daß bei der Kombination von Färbemitteln mit Einschluß des aus der US-PS 3 345 293 bekannten Gelbfärbemittels, die dem Stand der Technik entsprechen, mit geeigneten Harzen, um ihr Verhalten zu optimalisieren, und bei der Verwendung in der gleichen Maschine bei identischen Bedingungen, das erfindungsgemäße Färbemittel ein überraschend besseres Verhalten und eine längere Maschinenlebensdauer hat. Nach einem ausgedehnten Gebrauch neigen nämlich die herkömmlichen schwarzen Toner dazu, in ihrer Triboelektrizität stufenweise abzunehmen, bis sie den Endversagungswert erreichen, nachdem eine Abbildung schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Diese Stufen finden sich bei den bekannten.Gelbtonern-Lebensdaueruntersuchungen beispielsweise bei dem Gelbtoner gemäß der US-PS 3 345 nicht, da diese Toner im triboelektrischen Verhalten ein stetiges und extremes Abfallen zeigen, was zu einer verkürzten Maschinenlebensdauer und zu einem schlechten Verhalten der Maschine führt. Demgegenüber zeigen dieIt was found that in a Xerox 720 copier, i.e., a conventional electrophotography automatic imaging device, under controlled conditions stains, such as the benzidine yellow stain, U.S. Patent 3,345,293, a machine life had of 1400 prints. Two commonly used black toners had useful lives of 4200 and 9000 prints while that used in the present invention Foron Yellow had a useful life of over 25,000 prints with no adverse effects showed. It can thus be seen that when the colorants are combined with the inclusion of the US-PS 3,345,293 known yellow colorants, which correspond to the prior art, with suitable resins, to optimize their behavior, and when used in the same machine under identical conditions, the colorant according to the invention a surprising has better behavior and a longer machine life. Namely, after extensive use they tend to the conventional black toners tend to gradually decrease in their triboelectricity until they reach the ultimate failure value reaching after a picture is difficult, if not impossible. These levels are found with the well-known yellow toner life tests For example, not in the case of the yellow toner according to US Pat. No. 3,345, since this toner has a triboelectric behavior steady and extreme drops show, resulting in a shortened machine life and a poor one Behavior of the machine leads. In contrast, they show

-12--12-

409825/1074409825/1074

23B266623B2666

erfindungsgemäß verwendeten Färbemittel, z.B. Forongelb-Tonerzusammensetzungen, sehr stabile triboelektrische Werte innerhalb eines gut definierten Bereiches bei annehmbarer Kopierqualität und Betriebscharakteristiken über einen Testyersuch von 25000 Drucken. Diese Färbemittel, insbesondere das Forongelb-Färbemittel, zeigen hohe triboelektrische Eigenschaften, die in der Tabelle I zusammengestellt sind.colorants used according to the invention, e.g. foron yellow toner compositions, very stable triboelectric values within a well-defined range acceptable copy quality and operating characteristics over a test search of 25,000 prints. These dyes, especially the Foron Yellow coloring agent, show high triboelectric properties, which are shown in the table I are compiled.

-13-409825/1074 -13-409825 / 1074

Tabelle ITable I.

Druck
Nr.
pressure
No.
Toner
konzen
tration
(%)
toner
concentrate
tration
(%)
Tribo-
elek-
trischer
Wert
(uc/g)
Tribo-
elec-
tricer
value
(uc / g)
Bild
dichte
(1,2)
image
density
(1.2)
Photorezep- Stabi- Vakuum-
torspannun- litäts- druck
gen produkt (in Ho0)
vo Vb (β) 2
Photorecep- stabi- vacuum-
torsional stress pressure
gene product (in H o 0)
v o V b (β) 2
Tem
pera
tur
0C
Tem
pera
door
0 C
Feuch- Schlag-
tig- grad
keit mg/g
%
Damp impact
tig- degree
ability mg / g
%
Entwickler
laufzeit
min h
developer
running time
min h
COCO
AnfangBeginning 1,351.35 8,268.26 0,950.95 11,1511.15 21,121.1 2828 CDCD
NJNJ
500500 1,471.47 10,9010.90 0,91.0.91. 16,0216.02 21,121.1 2828 CDCD 1K1K 1,501.50 14,3014.30 0,910.91 21 .,45 .21st, 45th 21,121.1 2828 O~)O ~)
CDCD
O
co
O
co
1,5Κ1.5Κ 2,122.12 11,5411.54 0,860.86 24,4624.46 22,822.8 2727
CDCD
1,971.97 12,9312.93 0,920.92 25,4625.46 22,822.8 2727 ah.Ah.
cncn 2,5Κ2.5Κ 1,291.29 20,0520.05 0,910.91 25,8725.87 21,121.1 2929 1,181.18 13,7313.73 0,930.93 16,2016.20 21,121.1 2929 σσ 3,5Κ3.5Κ 1,£41, £ 4 7,237.23 0,910.91 11,8411.84 21,121.1 2929 .P-.P- 0,980.98 13,3213.32 0,900.90 13,0513.05 21,121.1 2727 4,5Κ4.5Κ 1,491.49 12,5012.50 0,910.91 18,6318.63 21,121.1 2727 1,331.33 10,2810.28 0,880.88 13,6713.67 21,121.1 2727 5,5Κ5.5Κ 1,231.23 11,9611.96 0,900.90 14,7114.71 21,121.1 2727 1,691.69 11,4111.41 0,920.92 19,2819.28 22,822.8 2727 6,5Κ6.5Κ 1,661.66 15,3015.30 0,880.88 25,4025.40 22,822.8 2828 2,072.07 15,6215.62 0,890.89 32,3332.33 22,822.8 2828 7,5Κ7.5Κ 2,542.54 14,0014.00 0,890.89 35,5535.55 21,121.1 3333 2,262.26 14,0814.08 0,920.92 31,8231.82 22,222.2 3232 8,5Κ8.5Κ 1,941.94 14,7314.73 0,890.89 28,5828.58 22,222.2 3232 1,471.47 12,7612.76 0,900.90 18,7518.75 22,222.2 3232

Fortsetzung Tabelle ITable I continued

Druckpressure
Nr.No.
Toner
konzen
tration
{%)
toner
concentrate
tration
{%)
,25, 25 Tribo-
elek-
trischer'
Wert
(uc/g)
Tribo-
elec-
tricer '
value
(uc / g)
Bild
dichte
(1,2)
image
density
(1.2)
9?9 ? 11 ,83, 83 12,4612.46 0,910.91 1OK1OK 11 .70..70. 9,479.47 0,880.88 .ί-.ί- ΡΡ 11 ,86, 86 11,0111.01 0,900.90 Ο
IQ
Ο
IQ
11Κ11Κ 11 ,65, 65 10,0810.08 0,920.92
11,5K11.5K 11 ,40, 40 10,2810.28 0,950.95 cncn 12Κ12Κ 11 ,46, 46 10,6110.61 0,890.89 12?12 ? 11 „49"49 11,0911.09 0,920.92 ο
■οι
ο
■ οι
13Κ13Κ 11 S35 P. 35 . 8,90. 8.90 0,890.89
«"-«" - 13,5Κ13.5Κ 11 ,27, 27 9,289.28 0,890.89 14Κ14Κ 11 ,62, 62 9,209.20 0,880.88 14,5Κ14.5Κ 11 ,39, 39 6,806.80 0,930.93 15Κ15Κ 11 ,54, 54 8,038.03 0,89 .0.89. 16Κ16Κ 11 ,11, 11 8,508.50 0,910.91 17Κ17Κ 11 ,53, 53 9,869.86 0,880.88 18Κ18Κ 11 ,27, 27 7,987.98 0,870.87 19Κ19Κ 11 ,41, 41 8,138.13 0,910.91 2OK2OK 11 6,186.18 0,910.91

Photorezeptor Spannungen
V_ V-v
Photoreceptor voltages
V_ Vv

Stabi- Vakuum- Temlitätsdruck peraprodukt (in HpO) türStable vacuum temperature pressure peraproduct (in HpO) door

Feuchtig keitHumidity

Schlag- Entwickler· grad laufzeit min hImpact developer · degree runtime min h

15,57
17,34
19,87
18,65
16,96
14,85
16,20
13,26
12,53
11,69
11,02
11,16
13,09
10,95 12,21 10,32 8,72
15.57
17.34
19.87
18.65
16.96
14.85
16.20
13.26
12.53
11.69
11.02
11.16
13.09
10.95 12.21 10.32 8.72

22,822.8

22,222.2

22,222.2

21,121.1

21,721.7

21,721.7

21,121.1

22,222.2

21,121.1

21,121.1

21,121.1

22,222.2

21,121.1

21,121.1

21,121.1

21,121.1

21,121.1

3030th

3030th

3030th

3131

3131

3434

4444

5252

3030th

3030th

3131

3232

3838

3333

3030th

4040

3636

COCO

CDCD

CO CDCO CD

Fortsetzung Tabelle ITable I continued

Druck-
Nr.
Pressure-
No.
Toner
konzen
tration
I ft/ 1
I TQ I
toner
concentrate
tration
I ft / 1
I TQ I
Tribo-
elek- ■ .
trischer
Wert
(uc/g)
Tribo-
elec- ■.
tricer
value
(uc / g)
Bild
dichte
(1,2)
image
density
(1.2)
Photorezep
torspannun
gen
ο b
Photo prescription
torsional tension
gene
ο b
Stabi
litäts-
produkt
(g)
Stabilizer
littoral
product
(G)
Vakuum
druck
(in H2O)
vacuum
pressure
(in H 2 O)
Tem
pera
tur
0C
Tem
pera
door
0 C
Feuch
tig
keit
Damp
tig
speed
Schlag
grad
mg/g
Blow
Degree
mg / g
Entwickler
laufzeit
min h
developer
running time
min h
21K21K 1,411.41 5,635.63 0,910.91 7,947.94 21,121.1 3131 22K22K 1,121.12 7,877.87 0,860.86 8,828.82 21,121.1 3131 23K23K 1,691.69 4,814.81 0,880.88 8,138.13 22,822.8 3131 OO 24K24K 1,511.51 4,734.73 0,910.91 7,197.19 21,121.1 2828 OOOO 25K25K 1,491.49 5,135.13 0,880.88 7,657.65 23,323.3 2727 cncn Aug.Aug 1,551.55 10,5110.51 0,900.90 31 (27-52%)31 (27-52%) CDCD

-14ϊ- CD-14ϊ- CD

Diese Werte zeigen die Eignung von Forongelb für Betriebsabläufe in elektrophotographischen Abbildungseinrichtungen bis zu 25000 Drucken.These values demonstrate the suitability of Foron Yellow for electrophotographic imaging equipment operations up to 25,000 prints.

Für die erfindungsgemäße Tonerzusammensetzung kann jedes geeignete Harzmaterial verwendet werden. Wie bereits ausgeführt wurde, v/erden im wesentlichen transparente Harze bevorzugt, wenn der Toner in einem dreifarbigen elektrophotographischen System verwendet werden soll. Obgleich jedes beliebige im wesentlichen transparente Harzmaterial als Harzkomponente dieses Toners verwendet werden kann, wird es bevorzugt, daß erfindungsgemäß Harze verwendet werden, die noch andere erwünschte Eigenschaften besitzen. So ist es z.B. anzustreben, daß ein Harzmaterial verwendet wird, das bei Raumtemperatur ein nichtklebriger Feststoff ist, so daß die Handhabung und die Verwendung bei den am meisten üblichen elektrophotographischen Prozessen erleichtert wird. Thermoplastische Kunststoffe sind erwünscht, die Schmelzpunkte haben, die signifikant oberhalb Raumtemperatur liegen, jedoch unterhalb der Temperatur, bei welcher das übliche Papier zur Verkohlung neigt, so daß, wenn einmal die Tonerbilder darauf gebildet sind oder zu der Papierkopieplatte überführt worden sind, es an Ort und Stelle durch Einwirkung von Wärme geschmolzen werden kann. Dies ist jedoch keine notwendige Begrenzung, da auch höherschmelzende Harze verwendet werden können, und durch andere Techniken an den Papierkopierblättern fixiert werden können, beispielsweise in der Weise, daß man das Papierkopierblatt, das das Pulverbild trägt, Dämpfen eines Lösungsmittels für das Harz aussetzt, wie es allgemein in der US-PS 2 776 907 beschrieben wird. Die ausgewählten Harze sollten zweckmäßigerweise gute triboelektr-ische Eigen-Any can be used for the toner composition of the present invention suitable resin material can be used. As stated above, essentially transparent resins are ground preferred when the toner is to be used in a three-color electrophotographic system. Although any substantially transparent resin material can be used as the resin component of this toner it is preferred that resins be used in the present invention which have other desirable properties. For example, it is desirable that a resin material is used, which is a non-sticky solid at room temperature, so that handling and the Use in the most common electrophotographic processes is facilitated. Thermoplastic Plastics are desired that have melting points that are significantly above room temperature, but below the temperature at which the usual paper tends to char, so that once the toner images formed thereon or transferred to the paper copy plate, it is acted upon in place can be melted by heat. However, this is not a necessary limitation, as there are also higher melting points Resins can be used and can be fixed to the paper copy sheets by other techniques, for example in such a way that the paper copy sheet bearing the powder image is steamed with a solvent for the resin as generally described in U.S. Patent 2,776,907. The selected resins should expediently have good triboelectric properties

-17-409825/ 1 0 7 Λ-17-409825 / 1 0 7 Λ

schäften besitzen und genügende Isolierungseigenschaften aufweisen, daß die ladung gehalten wird, so daß sie in einer Anzahl von Entwicklersystemen verwendet werden können. shafts and sufficient insulation properties have the charge retained so that they can be used in a number of developer systems.

Obgleich jedes beliebige transparente Harz, das die oben beschriebenen Eigenschaften besitzt, in dem erfindungsgemäßen System verwendet werden kann, werden doch besonders gute Ergebnisse bei Verwendung von Vinylharzen und polymeren Veresterungsprodukten einer Dicarbonsäure und eines Diols, das ein Diphenol umfaßt, erhalten. In den erfindungsgemäßen Tonern können alle beliebigen geeigneten Vinylharze verwendet werden, mit Einschluß von Homopolymeren oder Copolymeren von zwei oder mehr Vinylmonomeren. Typische solche Vinylmonomeren sind z.B. Styrol, p-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin, äthylenisch ungesättigte Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen und dergleichen, Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, Vinylbutyrat und dergleichen, Ester von ck-methylenaliphatischen Monocarbonsäuren, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Dodecylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Chloräthylacrylat, Ehenylacrylat, Methyl- ei—chloracrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat und dergleichen, Acrylnitrilmethacrylnitril, Acrylamid, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinylisobutyläther, Vinyläthyläther und dergleichen, Vinylketone, wie Vinylmethylketon, Vinylhexylketon, Methylisopropenylketon und dergleichen, Vinylidenhalogenide, wie Vinylidenchlorid, Vinylidenchlorfluorid und dergleichen, und N-Viny!verbindungen, wie N-Vinylpyrrol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylindol, N-Vinylpyrroliden und dergleichen, sowie Gemische daraus.Although any transparent resin having the properties described above can be used in the system of the present invention, particularly good results are obtained using vinyl resins and polymeric esterification products of a dicarboxylic acid and a diol comprising a diphenol. Any suitable vinyl resin can be used in the toners of the present invention, including homopolymers or copolymers of two or more vinyl monomers. Typical vinyl monomers of this type are, for example, styrene, p-chlorostyrene, vinyl naphthalene, ethylenically unsaturated monoolefins such as ethylene, propylene, butylene, isobutylene and the like, vinyl esters such as vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl benzoate, vinyl butyrate and the like, esters of ckeckate -methylenaliphatischen monocarboxylic acids such as methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, isobutyl acrylate, dodecyl acrylate, n-octyl acrylate, 2-Chloräthylacrylat, Ehenylacrylat, methyl ei chloroacrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, butyl methacrylate and the like, Acrylnitrilmethacrylnitril, acrylamide, vinyl ethers such as vinyl methyl ether, Vinyl isobutyl ether, vinyl ethyl ether and the like, vinyl ketones such as vinyl methyl ketone, vinyl hexyl ketone, methyl isopropenyl ketone and the like, vinylidene halides such as vinylidene chloride, vinylidene chlorofluoride and the like, and N-vinyl compounds such as N-vinylpyrrole, N-vinylcarbazole, N-vinylindyrole and N-vinylindyrole like that, as well as mixtures thereof.

-18--18-

409825/10 74409825/10 74

Es wird im allgemeinen festgestellt, daß Tonerharze, die einen relativ hohen Prozentsatz Styrol enthalten, bevorzugt werden, da bei ihrer Verwendung eine größere Bildbegrenzung und -dichte erhalten wird. Die verwendeten Styrolharze können Homopolymere von Styrol oder Styrolhomologen oder Copolymere von Styrol mit anderen monomeren Gruppen, die eine einzelne Methylengruppe angefügt an ein Kohlenstoffatom durch eine Doppelbindung enthalten, sein. Alle dieser obengenannten typischen Monomereinheiten können mit Styrol durch eine Additionspolymerisation copolymerisiert werden. Styrolharze können auch durch Polymerisation von Gemischen von zwei oder mehreren ungesättigten Monomermaterialien mit einem Styrolmonomeren gebildet werden. Die verwendete Additionspolymerisationstechnik umfaßt bekannte Polymerisationstechniken, z.B. freie Radikal-, anionische und kationische Polymerisationsprozesse. Alle diese Vinylharze können miteinander oder mit weiteren Harzen vermischt werden, wenn es gewünscht wird, und zwar vorzugsweise mit anderen Vinylharzen, die eine gute triboelektrische Stabilität und eine gleichförmige Beständigkeit gegenüber einer physikalischen Verschlechterung gewährleisten. Ss können jedoch auch nichtvinylartige thermoplastische Harze verwendet werden, mit Einschluß von kollophoniummodlfizierten Phenolformaldehydharzen, ölmodifizierten Epoxyharzen, Polyurethanharzen, Celluloseharzen, Polyätherharzen und Gemische daraus.It is generally found that toner resins containing a relatively high percentage of styrene are preferred because greater image definition and density are obtained when they are used. The styrene resins used can be homopolymers of styrene or styrene homologs or copolymers of styrene with other monomeric groups that have a single methylene group attached to one Carbon atom contained by a double bond. All of the above typical monomer units can copolymerized with styrene by addition polymerization. Styrene resins can also be polymerized formed by mixtures of two or more unsaturated monomer materials with a styrene monomer will. The addition polymerization technique used includes known polymerization techniques such as free radical, anionic and cationic polymerization processes. All of these vinyl resins can be mixed with each other or with other resins, if desired preferably with other vinyl resins that have good triboelectric stability and uniformity Ensure resistance to physical deterioration. However, Ss can also be non-vinyl-like thermoplastic resins are used, including collophone-modified phenol-formaldehyde resins, oil modified epoxy resins, polyurethane resins, cellulose resins, polyether resins and mixtures thereof.

Als bevorzugte Harzmaterialien für die erfindungsgemäßen Tonermischlingen können auch polymere Veresterungsprodukte einer Dicarbonsäure und eines Diols, das ein Diphenol umfaßt, verwendet werden. Das Diphenolausgangsprodukt besitzt die allgemeine FormelAs preferred resin materials for those of the present invention Toner mixtures can also contain polymeric esterification products a dicarboxylic acid and a diol comprising a diphenol can be used. The diphenol starting product has the general formula

409825/ 1 074409825/1 074

X X1 XX 1

H (OR1)η-,O —{'^ x)— R -—(/ /V- O (OR")no HH (OR 1 ) η-, O - {'^ x ) - R - (/ / V- O (OR ") no H

worin R substituierte und unsubstituierte Alkylenradikale mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylidenradikale mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Cycloalkylidenradikale mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, R' und R" für substituierte und unsubstituierte Alkylenradikale mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenarylenradikale mit 8 bis Kohlenstoffatomen und Arylenradikale stehen, X und X1 Viasserstoff oder ein Alkylradikales mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und n,, und n^ jeweils mindestens 1 sind und wobei die durchschnittliche Summe von n^ und ^ weniger als 21 ist. Diphenole, bei denen R ein Alkylidenradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R' und R" für ein Alkylenradikal mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, werden aufgrund der gesteigerten Blockierungsbeständigkeit, der gesteigerten Definition der xerographisehen Charaktereigenschaften und des vollständigeren Übergangs der Tonerbilder bevorzugt. Optimale Ergebnisse werden mit Diolen erhalten, bei denen R' ein Isopropylidenradikal ist und R1 und R" aus der Gruppe Propylen- und Butylenradikale ausgewählt werden, da die aus diesen Diolen gebildeten Harze eine höhere Agglomerationsbeständigkeit besitzen und bei Schmelzbedingungen extrem rasch in die Papieraufnahmeblätter eindringen. Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt, weil das resultierende Tonerharz auf wiederverwendbaren Abbildeoberflächen eine größere Filmbildungsbeständigkeit besitzt und weil es der Bildung von Feinstoffen bei Maschi-wherein R is substituted and unsubstituted alkylene radicals with 2 to 12 carbon atoms, alkylidene radicals with 1 to 12 carbon atoms and cycloalkylidene radicals with 3 to 12 carbon atoms, R 'and R "for substituted and unsubstituted alkylene radicals with 2 to 12 carbon atoms, alkylenearylene radicals with 8 to carbon atoms and arylene radicals X and X 1 are hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and n 1 and n ^ are each at least 1 and the average sum of n ^ and ^ is less than 21. Diphenols in which R is an alkylidene radical with Is 2 to 4 carbon atoms and R 'and R "are an alkylene radical having 3 to 4 carbon atoms are preferred because of increased blocking resistance, increased definition of xerographic characteristics, and more complete transition of toner images. Optimal results are obtained with diols in which R 'is an isopropylidene radical and R 1 and R "are selected from the group consisting of propylene and butylene radicals, since the resins formed from these diols have a higher agglomeration resistance and penetrate the paper receiving sheets extremely quickly under melting conditions Dicarboxylic acids having 3 to 5 carbon atoms are preferred because the resulting toner resin has greater film resistance on reusable imaging surfaces and because it is less susceptible to the formation of fines in machinery.

409825/1074409825/1074

2362R662362R66

nenbetriebsbedingungen widerstehen kann. Optimale Ergebnisse werden mit ck-ungesättigten Dicarbonsäuren mit Einschluß von Fumarsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid erhalten, weil in diesem Fall eine maximale Beständigkeit gegenüber einer physikalischen Verschlechterung des Toners sowie rasche Schmelzeigenschaften erhalten werden. Es können alle geeigneten Diphenole verwendet werden, die der obigen Formel genügen. Typische solche Diphenole sind z.B. 2,2-Bis(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyisopropoxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)pentan, 2,2-Bis(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl) butan, 2,2-Bis(4-hydroxypropoxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxypropoxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyäthoxyphenyl)butan, 1,1-Bis(4-hydroxyisopropoxyphenyl) hep tan, 2,2-Bis(3-methyl-4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)-propan, 1,1-Bis(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)cyclohexan, 2,2'-Bis(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl)norbornan, 2,2'-Bis(4-ß-hydroxyäthoxyphenyl )norbornan, 2,2-Bis(4-ß-hydroxystyryloxyphenyl)propan, der Polyoxyäthylenäther von Isopropylidendiphenol, bei dem beide phenolischen Hydroxylgruppen oxyäthyliert sind und die mittlere Anzahl der Oxyäthylengruppen je Molekül 2,6 beträgt, der Polyoxypropylenäther von 2-Butylidendiphenol, bei welchem beide phenolischen Hydroxylgruppen oxyalkyliert sind und die durchschnittliche Anzahl der Oxypropylengruppen je Mol 2,5 beträgt und dergleichen. Diphenole, bei denen R eine Alkylidengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R' und R" eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, werden bevorzugt, weil eine größere Blockierungsbeständigkeit, eine gesteigerte Definition der xerographischen Charaktereigenschaften und eine vollständigere Übertragung der Tonerbilder erzielt werden. Optimale Ergebnisse werden mit Diolen erhalten, bei denen R Isopro-can withstand internal operating conditions. Optimal results are with ck-unsaturated dicarboxylic acids including fumaric acid, maleic acid and maleic anhydride obtained because in this case maximum resistance to physical deterioration of the toner as well as rapid melting properties can be obtained. All suitable diphenols can be used that satisfy the above formula. Typical such diphenols are e.g. 2,2-bis (4-ß-hydroxyethoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4-hydroxyisopropoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4-ß-hydroxyethoxyphenyl) pentane, 2,2-bis (4-ß-hydroxyethoxyphenyl) butane, 2,2-bis (4-hydroxypropoxyphenyl) propane, 2,2-bis (4-hydroxypropoxyphenyl) propane, 1,1-bis (4-hydroxyethoxyphenyl) butane, 1,1-bis (4-hydroxyisopropoxyphenyl) hep tan, 2,2-bis (3-methyl-4-ß-hydroxyethoxyphenyl) propane, 1,1-bis (4-ß-hydroxyethoxyphenyl) cyclohexane, 2,2'-bis (4-ß-hydroxyethoxyphenyl) norbornane, 2,2'-bis (4-ß-hydroxyethoxyphenyl) norbornane, 2,2-bis (4-ß-hydroxystyryloxyphenyl) propane, the polyoxyethylene ether of isopropylidenediphenol, in which both phenolic hydroxyl groups are oxyethylated and the average number of oxyethylene groups per molecule is 2.6, the polyoxypropylene ether of 2-butylidenediphenol, both of which are phenolic Hydroxyl groups are oxyalkylated and the average number of oxypropylene groups per mole is 2.5 and the same. Diphenols in which R is an alkylidene group having 2 to 4 carbon atoms and R 'and R "represent an alkylene group having 3 to 4 carbon atoms are preferred because of greater resistance to blocking, increased definition of xerographic Character properties and a more complete transfer of the toner images can be achieved. Optimal results are obtained with diols in which R isopro-

-21--21-

409825/1074409825/1074

pyliden ist und R1 und R" aus der Gruppe Propylen und Butylen ausgewählt werden, da die aus diesen Diolen ge bildeten Harze eine höhere Agglomerationsbeständigkeit besitzen und extrem rasch unter Schmelzbedingungen in die Papieraufnahmeblätter eindringen.is pylidene and R 1 and R ″ are selected from the group consisting of propylene and butylene, since the resins formed from these diols have a higher resistance to agglomeration and penetrate the paper receiving sheets extremely quickly under melting conditions.

Mit dem oben beschriebenen Diol kann jede geeignete Di carbonsäure umgesetzt werden, um die erfindungsgemäßen Tonermassen herzustellen. Diese kann entweder substitu iert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt sein und die allgemeine FormelAny suitable di can be used with the diol described above carboxylic acid are reacted in order to produce the toner compositions according to the invention. This can either be substituted ated or unsubstituted, saturated or unsaturated and the general formula

HOOC R"f n5 COOHHOOC R " f n5 COOH

haben, worin R"1 ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkylenradikal mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylenradikale oder Alkylenarylenradikale mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und n, weniger als 2 ist. Typische solche Dicarbonsäuren sind z.B. mit Einschluß ihrer Anhydride die folgenden Verbindungen: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Mesaconsäure, Homophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, o-Phenylenessigsäure-ß-propionsäure, Itaconsäüre, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Phthalsäureanhydrid, Traumatinsäure, Citraconsäure, und dergleichen. Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt, da die resultierenden Tonerharze auf wiederverwendbaren Abbildeoberflächen eine größere Beständigkeit gegen eine Filmbildung haben und weil sie bei den Maschinenbetriebsbedingungen der Bildung von Feinstoffen widerstehen. Optimale Ergebnisse werden mit <& -ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Fumarsäure, Maleinsäure oder Malein-where R " 1 is a substituted or unsubstituted alkylene radical with 1 to 12 carbon atoms, arylene radicals or alkylenearylene radicals with 10 to 12 carbon atoms and n, is less than 2. Typical such dicarboxylic acids are, for example, including their anhydrides, the following compounds: oxalic acid, malonic acid , Succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, mesaconic acid, homophthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, o-phenyleneacetic acid-ß-propionic acid, itaconic acid, phitraconic acid, and trauma anhydride, maleic acid, maleic anhydride,. dicarboxylic acids having 3 to 5 carbon atoms are preferred because the resulting toner resins have a greater resistance to film formation on reusable Abbildeoberflächen and because they resist with the engine operating conditions the formation of fines. Optimal results are obtained with <& -ungesätt igen dicarboxylic acids, such as fumaric acid, maleic acid or maleic

-22--22-

409825/107A409825 / 107A

23R266623R2666

säureanhydrid erhalten, weil in diesem Fall eine maximale Beständigkeit gegenüber einer physikalischen Verschlechterung des Toners sowie rasch schmelzende Eigenschaften erzielt werden. Die Polymerisationsveresterungsprodukte können ihrerseits copolymerisiert sein oder mit einem oder mehreren thermoplastischen Harzen, vorzugsweise aromatischen Harzen, aliphatischen Harzen oder Gemischen davon, vermischt sein. Typische thermoplastische Harze sind z.B. kollophoniummodifizierte Phenolformaldehydharze, ölmodifizierte Epoxyharze, Polyurethanharze, Celluloseharze, Vinylharze und Gemische davon. Wenn die Harzkomponente des Toners ein zugesetztes Harz enthält, dann sollte die zugesetzte Komponente in einer Menge von weniger als etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in dem Toner vorhandenen Harzes, betragen. Eine relativ hohe Prozentmenge des polymeren Kondensationsprodukts aus dem Diol und der Dicarbonsäure in der harzartigen Komponente des Toners wird bevorzugt, da mit einer gegebenen Menge des zugesetzten Materials eine größere Verminderung der Schmelztemperatur erzielt wird. Weiterhin werden schärfere Bilder und dichtere Bilder erhalten, wenn in dem Toner eine hohe Prozentmenge des polymeren Kondensationsprodukts aus dem Diol und der Dicarbonsäure vorhanden ist. Zur Einarbeitung des zugesetzten Harzes in das Tonergemisch kann Jede geeignete Mischtechnik, z.B. eine Heißschmelz-, Lösungsmittel- und Emulsionstechnik, verwendet werden. Das resultierende Harzgemisch ist im wesentlichen homogen und mit Pigmenten und Farbstoffen hoch verträglich. Wo es zweckmäßig ist, kann das Färbemittel vor, gleichzeitig mit oder nach der Vermischungs- oder Polymerisationsstufe zugesetzt werden.get acid anhydride because in this case a maximum Resistance to physical deterioration of the toner and quick melting properties be achieved. The polymerization esterification products can in turn be copolymerized or with one or several thermoplastic resins, preferably aromatic resins, aliphatic resins or mixtures thereof, be mixed. Typical thermoplastic resins are, for example, collophone-modified phenol-formaldehyde resins, oil-modified ones Epoxy resins, polyurethane resins, cellulosic resins, vinyl resins, and mixtures thereof. When the resin component If the toner contains an added resin, then the added component should be in an amount less than about 50% by weight based on the total weight of the resin present in the toner. A relatively high percentage the polymeric condensation product of the diol and the dicarboxylic acid in the resinous component of the toner is preferred because, with a given amount of material added, there is a greater reduction in the Melting temperature is achieved. Furthermore, sharper images and denser images are obtained when in the toner a high percentage of the polymeric condensation product of the diol and the dicarboxylic acid is present. For familiarization of the added resin into the toner mixture can be any suitable mixing technique, e.g. a hot melt, solvent- and emulsion technique. The resulting resin mixture is substantially homogeneous and highly compatible with pigments and dyes. Where appropriate, the colorant can be applied simultaneously be added with or after the mixing or polymerization stage.

Optimale elektrophotographische Ergebnisse werden mit Styrol/Butylmethacrylat-Copolymeren, Styrol/Vinyltoluol-Optimal electrophotographic results are achieved with styrene / butyl methacrylate copolymers, styrene / vinyl toluene

-23--23-

409825/1074409825/1074

236?666236-666

Copolymeren, Styrol/Acrylat-Copolymeren, Polystyrolharzen, hauptsächlich Harzen auf Styrol- oder Polystyrolbasis, wie sie allgemein in dem US-Reissue patent 25 136 beschrieben werden, und mit Polystyrolmischungen gemäß der US-PS 2 788 288 erhalten.Copolymers, styrene / acrylate copolymers, polystyrene resins, primarily styrene or polystyrene based resins as generally disclosed in U.S. Reissue patent 25,136 and obtained with polystyrene blends according to US Pat. No. 2,788,288.

Es kann jede beliebige bekannte Tonermischungs- und -Zerkleinerungstechnik dazu herangezogen werden, um die erfindungsgemäßen Toner-zusammensetzung herzustellen. So können z.B. die Bestandteile durch Vermischen und Mahlen und darauffolgendes Mikropulverisieren gründlich vermengt werden. Darüber hinaus kann auch eine Sprühtrocknung einer Suspension der Bestandteile, einer Heißschmelze oder einer Lösung der Tonerzusammensetzung verwendet werden.Any known toner mixing and comminuting technique can be used can be used to produce the toner composition according to the invention. So For example, the ingredients can be thoroughly mixed by mixing and grinding and then micropulverizing will. In addition, spray drying of a suspension of the constituents, a hot melt, can also be used or a solution of the toner composition can be used.

Wenn Trägermaterialien in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Tonermischungen bei der Kaskaden- oder Magnetbürstenentwicklung verwendet werden, dann können die Trägerteilchen elektrisch leitfähig, isolierend, magnetisch oder nicht-magnetisch sein, solange die Trägerteilchen dazu imstande sind, triboelektrisch eine Aufladung mit entgegengesetzter Polarität wie die Tonerteilchen zu erhalten, so daß die Tonerteilchen an den Trägerteilchen haften und diese umgeben. Bei der Entwicklung einer positiven Reproduktion des elektrostatischen Bildes werden die Trägerteilchen so ausgewählt, daß die Tonerteilchen eine Ladung erhalten, die eine entgegengesetzte Polarität wie das elektrostatische latente Bild haben, so daß die Tonerabscheidung in den Bildstellen erfolgt. Alternativ werden bei der umgekehrten Reproduktion eines elektrostatischen latenten Bildes die Träger--so ausgewählt, daß die Tonerteilchen eine Ladung mit der gleichen Polarität wie das elektrostatische latente Bild erhalten, soWhen carrier materials in connection with the invention Toner mixtures are used in cascade or magnetic brush development, then the Carrier particles can be electrically conductive, insulating, magnetic or non-magnetic, as long as the carrier particles are capable of triboelectrically charging with opposite polarity as the toner particles obtained so that the toner particles adhere to the carrier particles and surround them. When developing a positive To reproduce the electrostatic image, the carrier particles are selected so that the toner particles receive a charge of opposite polarity to that of the electrostatic latent image, so that the toner is deposited in the image areas. Alternatively in the reverse reproduction of an electrostatic latent image, the carriers are selected in such a way that that the toner particles acquire a charge having the same polarity as the electrostatic latent image, so

-24-409825/ 1074-24-409825 / 1074

23R?S6623R? S66

daß die Tonerabscheidung in den Nicht-Bildstellen erfolgt. Typische Trägermaterialien sind z.B. Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Aluminiumkaliumchlorid, Rochelle-Salz, Natriumnitrat, Aluminiumnitrat, Kaliumchlorat, kornförmiges Zirkon, kornförmiges Silizium, Methylmethacrylat, Glas, Siliziumdioxid, Feuerstein, Eisen, Stahl, Ferrit, Nickel, Carborund und dergleichen. Die Träger können mit oder ohne einen Überzug verwendet werden. Viele dieser Träger sind in den US-Patentschriften 2 618 551, 2 638 416 und 2 618 552 beschrieben.that the toner deposition takes place in the non-image areas. Typical carrier materials are e.g. sodium chloride, ammonium chloride, Aluminum Potassium Chloride, Rochelle Salt, Sodium Nitrate, Aluminum Nitrate, Potassium Chlorate, Granular Zircon, granular silicon, methyl methacrylate, glass, Silica, flint, iron, steel, ferrite, nickel, carborundum, and the like. The carriers can be with or can be used without a coating. Many of these supports are shown in U.S. Patents 2,618,551, 2,638,416 and 2,618,552.

Es wird ein Durchmesser des fertig beschichteten Trägerteilchens zwischen etwa 50 bis etwa 1000 u bevorzugt, da dann die Trägerteilchen eine genügende Dichte und eine genügende Trägheit besitzen, um eine Haftung an den elektrostatischen Bildern während des Kaskadenentwicklungsprozesses zu vermeiden. Der Träger kann mit der Tonerzusammensetzung in Jeder geeigneten Kombination verwendet werden. Im allgemeinen sind zufriedenstellende Ergebnisse erhalten worden, als 1 Gew.-Teil Toner mit etwa 10 bis etwa 200 Gew.-Teilen Träger verwendet wurde.A diameter of the finished coated carrier particle between about 50 to about 1000 u is preferred, since the carrier particles then have a sufficient density and a sufficient inertia to adhere to the avoid electrostatic images during the cascade development process. The carrier can with the toner composition can be used in any suitable combination. In general the results are satisfactory when 1 part by weight of toner was used with about 10 to about 200 parts by weight of carrier.

Das durch die erfindungsgemäßen Tonerzusammensetzungen entwickelte elektrostatische latente Bild kann auf jeder Oberfläche entstehen, die dazu imstande ist, eine Aufladung aufrechtzuerhalten. Bei elektrophotographisehen Anwendungszwecken wird ein photoleitendes Teil verwendet, um das elektrostatische latente Bild zu bilden. Die photoleitende Schicht kann ein anorganisches oder organisches photoleitendes Material umfassen. Typische anorganische Materialien sind z.B. Schwefel, Selen, Zinksulfid, Zinkoxid, Zinkcadmiumsulfid, Zinkmagnesiumoxid, Cadmiumselenid, Zinksilikat, Calciumstrontiumsulfid, Cadmiumsulfid,The electrostatic latent image developed by the toner compositions of the present invention can be on any Surface that is able to maintain a charge. For electrophotographic applications a photoconductive member is used to form the electrostatic latent image. The photoconductive Layer can comprise an inorganic or organic photoconductive material. Typical inorganic Materials are e.g. sulfur, selenium, zinc sulfide, zinc oxide, zinc cadmium sulfide, zinc magnesium oxide, cadmium selenide, Zinc silicate, calcium strontium sulfide, cadmium sulfide,

-25-409825/1074 -25-409825 / 1074

2 3 R ? 6 62 3 r? 6 6

Quecksilber(II)jodid, Quecksilber(II)oxid, Quecksilber(II)· sulfid, Indiumtrisulfid, Galliumselenid, Arsendisulfid, Arsentrisulfid, Arsentriselenid, Antimontrisulfid, Cadmiumsulfoselenid und Gemische davon. Typische organische Photoleiter sind z.B. Triphenylamin, 2,4-Bis(4,4!-diäthylaminophenol)-1,3,4-oxadiazol, N-Isopropylcarbazol, Triphenylpyrrol, 4,5-Diphenylimidazolidinon, 4,5-Diphenylimidazolidinthion, 4,5-Bis(4'-aminophenyl)imidazolidinon, 1,5-Dicyanonaphthalin, 1,4-Dicyanonaphthalin, Aminophthalodinitril, Nitrophthalodinitril, 1,2,5,6-Tetraazacyclooctatetraen-(2,4,6,8), 2-Mercaptobenzothiazol-2-phenyl-4-diphenylidenoxazolon, 6-Hydroxy-2,3-di(p-methoxyphenyl)-benzofuran, 4-Dimethylaminobenzylidenbenzhydrazid, 3-Benzylidenaminocarbazol, Polyvinylcarbazol, (^-Nitrobenzyliden)-p-bromanilin, 2,4-Diphenylchinazolin, 1,2,4-Triazin, 1,5-Diphenyl-3-methylpyrazolin, 2-(4·-Dimethylaminophenyl)benzoxazol, 3-Aminocarbazol, Polyvinylcarbazoltrinitrofluorenon-Ladungsübertragungskomplexe, Phthalocyanine und Gemische davon.Mercury (II) iodide, mercury (II) oxide, mercury (II) sulfide, indium trisulfide, gallium selenide, arsenic disulfide, arsenic trisulfide, arsenic triselenide, antimony trisulfide, cadmium sulfoselenide and mixtures thereof. Typical organic photoconductors are, for example, triphenylamine, 2,4-bis (4,4 ! -Diethylaminophenol) -1,3,4-oxadiazole, N-isopropylcarbazole, triphenylpyrrole, 4,5-diphenylimidazolidinone, 4,5-diphenylimidazolidinethione, 4,5 -Bis (4'-aminophenyl) imidazolidinone, 1,5-dicyanonaphthalene, 1,4-dicyanonaphthalene, aminophthalonitrile, nitrophthalodinitrile, 1,2,5,6-tetraazacyclooctatetraen- (2,4,6,8), 2-mercaptobenzothiazole- 2-phenyl-4-diphenylidenoxazolone, 6-hydroxy-2,3-di (p-methoxyphenyl) -benzofuran, 4-dimethylaminobenzylidenebenzhydrazide, 3-benzylideneaminocarbazole, polyvinylcarbazole, (^ -nitrobenzylidene) -p-bromaniline, 2,4-diphenylchinazoline , 1,2,4-triazine, 1,5-diphenyl-3-methylpyrazoline, 2- (4-dimethylaminophenyl) benzoxazole, 3-aminocarbazole, polyvinyl carbazole trinitrofluorenone charge transfer complexes, phthalocyanines, and mixtures thereof.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jede geeignete Aufladungstechnik verwendet werden. Typische Aufladungsmethoden sind z.B. die Aufladungsabscheidung, welche vom Luftabbruch in einem Spalt herrührt, was normalerweise als TESI-Methode bezeichnet wird, oder die Aufladung im Vakuum mit einer Elektronenkanone.Any suitable one can be used in the method according to the invention Charging technology can be used. Typical charging methods are e.g. charge deposition, which arises from air breaking in a gap, which is usually referred to as the TESI method, or charging in a vacuum with an electron gun.

Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jede geeignete Aussetzungs- bzw. Belichtungsmethode verwendet werden. Typische Aussetzungsmethoden sind z.B. die Reflex-, Kontakt-, holographische Technik, Nicht-Linsen-Schlitzabtastungssysteme und optische Projektionssysteme mit Linsen, die opake Reflektionssubjekte abbilden, sowie transparente Filmoriginale.Any suitable exposure method can be used for the method of the invention. Typical exposure methods are, for example, reflex, contact, holographic, non-lens slit scanning systems and projection optical systems with lenses that image opaque reflection subjects, and transparent film originals.

-26-409825/1074 -26- 409825/1074

23fi/h6623fi / h66

Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jedes geeignete Entwicklungsverfahren herangezogen werden. Typische Entwicklungssysteme sind z.B. die Kaskadenentwicklung, die Magnetbürstenentwicklung, die Pulverwolkenentwicklung und die Flüssigkeitsentwicklung.Any suitable one can be used for the method according to the invention Development processes are used. Typical development systems are e.g. cascade development, the magnetic brush development, the powder cloud development and the liquid development.

Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jede geeignete Fixierungsmethode angewendet werden. Typische Fixierungsmethoden sind z.B. das Wärmedruckschmelzen, das Strahlungsschmelzen, das kombinierte Strahlungs-, Leitfähigkeits- und Konventionsschmelzen, das Kaltdruckfixieren und das Schnellschmelzen.Any suitable fixation method can be used for the method according to the invention. Typical fixation methods are e.g. thermal pressure melting, radiation melting, the combined radiation, conductivity and convention melting, cold pressure fixing and the rapid melting.

Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben auf das Gewicht bezogen.The invention is illustrated in the examples. All information therein is based on weight.

Beispiel 1example 1

Ein 5 gew.-%iges Gemisch von CI Dispersionsgelb 33 in einem copolymeren Styrolbutylmethacrylatharz wird in einer Trommeleinrichtung 1 std mit etwa 12 Upm hergestellt. Das Material wird sodann in einen Vibratioasschraubenbeschikker gegossen und extrudiert, wenn das Maschinengleichgewicht ausgebildet ist. Die extrudierten Stränge werden mit einer Geschwindigkeit von 18,29 m/min aufgenommen und in einem Viasserbad von etwa 48,9°C abgekühlt, worauf eine Zwangslufttrocknung erfolgt. Pellets mit einem Durchmesser von 0,16 bis 0,8 cm werden sodann zu einer mittleren Teilchengröße von 15 u zerkleinert. Dieses Tonermaterial wird dann mit einem Stahlperlenträger, der mit einem Methylterpolymeren beschichtet ist, gemäß der US-PS 3 627 522 kombiniert und in einer elektrophotographischen Abbildemaschine, nämlich einer Kopiereinrichtung Modell 720 von Xerox, verwendet. Der Selenphotolei-A 5% by weight mixture of CI Dispersion Yellow 33 in A styrene butyl methacrylate copolymer resin is prepared in a drum assembly for 1 hour at about 12 rpm. That Material is then poured into a vibratory screw feeder and extruded when the machine is in equilibrium is trained. The extruded strands are taken up at a speed of 18.29 m / min and cooled in a Viasser bath of about 48.9 ° C, whereupon forced air drying takes place. Pellets with a Diameters of 0.16 to 0.8 cm are then comminuted to a mean particle size of 15 microns. This Toner material is then coated with a steel bead carrier coated with a methyl terpolymer according to FIG U.S. Patent 3,627,522 combined and in an electrophotographic imaging machine, namely a copier Xerox model 720, used. The selenium photol

409825/1074409825/1074

ter wird selektiv aufgeladen, belichtet und sodann mit dem gelben Entwickler entwickelt. Nach 25000 Drucken haben die Bilder immer noch einen guten Kontrast, eine hohe Bilddichte und ein gutes Aussehen. Die triboelektrischen Werte des Entwicklers bleiben weiterhin auf einem hohen Wert.It is selectively charged, exposed and then developed with the yellow developer. After having 25,000 prints the images still have good contrast, high density, and good looks. The triboelectric Developer's values remain high.

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren des .Beispiels Ϊ wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 7% Dispersionsgelb-Färbemittel verwendet werden.The procedure of .Example Ϊ is repeated with the exception that 7% disperse yellow colorant is used.

Beispiel 3Example 3

Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Färbemittel Dispersionsgelb 42 CI 10338 mit einer Konzentration von 6% verwendet wird.The process of Example 1 is repeated with the exception that the colorant used is Dispersion Yellow 42 CI 10338 at a concentration of 6% .

Beispiel 4Example 4

Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Färbemittel eine 4%igen Konzentration von Dispersionsgelb 14 CI 10340 verwendet wird.The procedure of Example 1 is repeated except that the colorant is a 4% concentration von Dispersionsgelb 14 CI 10340 is used.

Beispiel example 55

Das Verfahren des.Beispiels 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Färbemittel 3% SRA Echtgoldgelb XII CI 10336 verwendet werden.The process of Example 1 is repeated with the exception that 3% SRA real gold yellow XII CI 10336 is used as the coloring agent.

Beispiel 6Example 6

Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, mit derThe procedure of Example 1 is repeated with the

409825/1074409825/1074

Ausnahme, daß als Färbemittel Dispersionsorange 15 CI IO35O mit einer Konzentration von 7% verwendet wird.Exception that the coloring agent used is dispersion orange 15 CI IO35O with a concentration of 7% .

Beispiel 7Example 7

Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Färbemittel Cellete Brown R CI 10390 mit einer Konzentration von 6% verwendet wird.The procedure of Example 1 is repeated with the exception that the colorant used is Cellete Brown R CI 10390 at a concentration of 6% .

-29-409825/1074 -29- 409825/1074

Claims (14)

29 " 23R/866 Patentansprüche29 "23R / 866 claims 1. Elektrostatographisches Material zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern, dadurch g e kennz eichnet , daß es ein Harzmaterial und ein Farbstofffärbemittel umfaßt und daß das Farbstofffärbemittel eine Verbindung mit der allgemeinen Formel1. Electrostatographic material for the development of electrostatic latent images, thereby g e mark that it comprises a resin material and a dye coloring agent, and that the dye coloring agent a compound with the general formula R4R4 ist, worin die Substituenten R1 bis Rg -Cl, -Br, -F, -2 , the substituents R 1 to Rg wherein -Cl, -Br, -F, - 2 0 0 /—\0 0 / - \ it 11 // VVit 11 // VV -NHC-CEU oder andere Acylamide, -H, -NH-C-// y und-NHC-CEU or other acylamides, -H, -NH-C - // y and andere Arylcarboxamide, -OCH, und andere Alkyl- oder Aryläther, -CH-* und andere Alkylgruppen, -U y und andereother aryl carboxamides, -OCH, and other alkyl or aryl ethers, -CH- * and other alkyl groups, -U y and others substituierte und unsubstituierte Arylgruppen, -CN, -OH, -NHp, -NHCH, und andere mono- und disubstituierte alkyl- und arylsubstituierte Amine, -SO2NH2, -SO2NH-CH, und andere mono- und disubstituierte Alkyl- und Arylsulfonamide, -COOH, -COOCHa und andere Alkyl- und Arylester bedeuten.substituted and unsubstituted aryl groups, -CN, -OH, -NHp, -NHCH, and other mono- and disubstituted alkyl and aryl-substituted amines, -SO 2 NH 2 , -SO 2 NH-CH, and other mono- and disubstituted alkyl and mean arylsulfonamides, -COOH, -COOCHa and other alkyl and aryl esters. 2. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz aus der Gruppe Styrol/Butylmethacrylat-Copolymere, Styrol/ Vinyltoluol-Copolymere, Styrol/Acrylat-Copolymere und Polystyrolharze ausgewählt ist.2. Electrostatographic material according to claim 1, characterized in that the resin from the group of styrene / butyl methacrylate copolymers, styrene / vinyl toluene copolymers, styrene / acrylate copolymers and Polystyrene resins is selected. -30--30- 09825/ICm09825 / ICm - 30 " ■ 23R/866- 30 "■ 23R / 866 3. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz im wesentlichen transparent ist.3. electrostatographic material according to claim 1, characterized in that the resin is substantially transparent. 4. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz das polymere Veresterungsprodukt einer Dicarbonsäure und eines Diols, das ein Diphenol umfaßt, darstellt.:4. Electrostatographic material according to claim 1, characterized in that the resin is the polymeric esterification product of a dicarboxylic acid and a diol comprising a diphenol .: 5. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Styrol/Butylmethacrylat-Copolymeres ist.5. Electrostatographic material according to claim 1, characterized in that the resin is a styrene / butyl methacrylate copolymer. 6. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin einen Träger enthält.6. Electrostatographic material according to claim 1, characterized in that it further contains a carrier. 7. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der verwendete Träger aus Trägerteilchen besteht, die mit einem Methylterpolymeren beschichtet sind.7. Electrostatographic material according to claim 6, characterized in that the used Carrier consists of carrier particles which are coated with a methyl terpolymer. 8. Elektrostatographisches Material zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Harzmaterial und ein Farbstofffärbemittel umfaßt und daß das Färbemittel ein gelber Farbstoff der folgenden Formel8. Electrostatographic material for developing electrostatic latent images, characterized in that it is a resin material and comprises a dye coloring agent and that the coloring agent is a yellow dye represented by the following formula O2N Ni-] —O 2 N Ni-] - —31 — Λ0982 5/1074-31 - Λ0982 5/1074 9. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin einen Träger enthält und daß der Träger aus Stahlperlen besteht, die mit einem Methylterpolymeren beschichtet sind.9. Electrostatographic material according to claim 8, characterized in that it further contains a carrier and that the carrier consists of steel beads coated with a methyl terpolymer are. 10. Elektrostatographisches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz
ein Styrol/Butylmethacrylat-Copolymeres ist.·
10. Electrostatographic material according to claim 9, characterized in that the resin
is a styrene / butyl methacrylate copolymer.
11. Elektrostatographisches Abbildeverfahren, dadurch gekennzeichnet , daß man auf einer Oberfläche ein elektrostatisches latentes Bild ausbildet und daß man die Oberfläche mit einem elektrostatographisehen Material in Berührung bringt, welches ein Harzmaterial und ein Farbstofffärbemittel umfaßt, wobei das Färbemittel
der allgemeinen Formel
11. An electrostatographic imaging process, characterized in that an electrostatic latent image is formed on a surface and that the surface is brought into contact with an electrostatographic material which comprises a resin material and a dye colorant, the colorant
the general formula
entspricht, worin die Substituenten FLj bis Rg -Cl, -Br, -F,corresponds, in which the substituents FLj to Rg -Cl, -Br, -F, 0 0 r. \0 0 r. \ -NO2, -NHC-CH5 oder andere Acylamide, -H, -NH-C-// y und-NO 2 , -NHC-CH 5 or other acylamides, -H, -NH-C - // y and andere Arylcarboxämide, -OCH, und andere Alkyl- oder Aryläther, -CB, und andere Alkylgruppen, -/' γ und andereother aryl carboxamides, -OCH, and other alkyl or aryl ethers, -CB, and other alkyl groups, - / 'γ and others substituierte und unsubstituierte Arylgruppen, -CN, -OH, -NH2J -NHCH, und andere mono- und disubstituierte alkyl-substituted and unsubstituted aryl groups, -CN, -OH, -NH2J -NHCH, and other mono- and disubstituted alkyl -32-409825/1074 -32- 409825/1074 und arylsubstituierte Amine, -SO2NH2, -SO2NH-CIL5 und andere mono- und disubstituierte Alkyl- und Arylsulfonamide, -COOH, -COOCH3 und andere Alkyl- und Arylester bedeuten.and aryl-substituted amines, -SO 2 NH 2 , -SO 2 NH-CIL 5 and other mono- and disubstituted alkyl and aryl sulfonamides, -COOH, -COOCH 3 and other alkyl and aryl esters.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das entwickelte Bild auf eine Aufnahmeoberfläche überführt und das Bild auf der Aufnahmeoberfläche fixiert.12. The method according to claim 11, characterized in that the developed image is on transferred to a recording surface and fixed the image on the recording surface. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g ek e η η zeichnet, daß man ein Farbstofffärbemittel verwendet, welches die Formel13. The method according to claim 11, characterized in that g ek e η η, that one uses a dye colorant which has the formula O9N,O 9 N, SO2 NH5,SO 2 NH 5 , aufweist.having. 14. . Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als Harz ein Styrol/Butylmethacrylat-Copolymeres und einen Träger verwendet und daß der Träger aus Stahlträgerperlen besteht, die mit einem Methylterpolymeren beschichtet sind.14.. Method according to claim 13, characterized in that g e k e η η draws that the resin is a styrene / butyl methacrylate copolymer and a carrier used and that the carrier consists of steel carrier beads, which with coated with a methyl terpolymer. 409825/1074409825/1074
DE2362666A 1972-12-18 1973-12-17 ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL Pending DE2362666A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00316142A US3844815A (en) 1972-12-18 1972-12-18 Foron yellow as a toner colorant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362666A1 true DE2362666A1 (en) 1974-06-20

Family

ID=23227656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362666A Pending DE2362666A1 (en) 1972-12-18 1973-12-17 ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3844815A (en)
JP (1) JPS4991232A (en)
AU (1) AU6375873A (en)
BE (1) BE808754A (en)
BR (1) BR7309798D0 (en)
CA (1) CA1003264A (en)
DE (1) DE2362666A1 (en)
FR (1) FR2210781B1 (en)
IT (1) IT1000870B (en)
NL (1) NL7317283A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998747A (en) * 1973-10-02 1976-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Color toner for electrophotography
US3980576A (en) * 1975-01-10 1976-09-14 Pitney-Bowes, Inc. Solid toner compositions as used in development powders
US4126565A (en) * 1976-12-27 1978-11-21 Xerox Corporation Toners for color flash fusers containing a permanent colorant and a heat sensitive dye
JPS57130043A (en) * 1981-02-06 1982-08-12 Canon Inc Yellow toner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059571A (en) * 1912-07-23 1913-04-22 Hoechst Ag Yellow to brown wool-dyestuffs and process of making same.
US1618415A (en) * 1924-04-04 1927-02-22 American Cellulose And Chemica Dyeing materials comprising cellulose acetate and products produced
BE594397A (en) * 1959-09-04
US3345293A (en) * 1963-09-03 1967-10-03 Xerox Corp Colored electrostatographic toners containing organic dye pigments
US3326848A (en) * 1964-07-02 1967-06-20 Xerox Corp Spray dried latex toners
DE1745792A1 (en) * 1967-02-28 1971-09-16 Hoechst Ag Process for coloring plastics

Also Published As

Publication number Publication date
IT1000870B (en) 1976-04-10
AU6375873A (en) 1975-06-19
JPS4991232A (en) 1974-08-31
NL7317283A (en) 1974-06-20
US3844815A (en) 1974-10-29
FR2210781B1 (en) 1976-11-19
BR7309798D0 (en) 1974-09-05
FR2210781A1 (en) 1974-07-12
BE808754A (en) 1974-04-16
CA1003264A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047229C3 (en) Toner powder for electrophotography and its use
DE3643606C2 (en)
US4311775A (en) Novel phthalocyanine pigments and electrophotographic uses thereof
DE2631006C3 (en) Toner for an electrostatographic dry developer
DE3411103A1 (en) TONER FOR DEVELOPING ELECTROSTATIC IMAGES
JPH0810357B2 (en) Improved toner composition
DE3527456A1 (en) TONER COMPOSITIONS WITH CROSSLINKED RESIN COMPONENTS AND WAX COMPONENTS WITH A LOW MOLECULAR WEIGHT
DE3918084C2 (en)
DE2434461B2 (en) Electrophotographic dry developer
DE3126000C2 (en) Process for making a toner
DE3836388C2 (en) Latent electrostatic image development developer and image forming method using this developer
DE2640192A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COLOR RECORDING PROCESS AND SUPPORT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2500316A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
JPH09179348A (en) Electrophotographic magenta toner, electrophotographic magenta developer and image forming method
DE2629470A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL FOR THE DEVELOPMENT OF ELECTROSTATIC LATENTER IMAGES
DE2439884A1 (en) OVEN SOOT TONER
DE2638509A1 (en) DEVELOPER MATERIALS
DE1522562C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2362666A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL
JPH0812451B2 (en) Method for producing encapsulated toner composition
DE2849345A1 (en) ELECTROGRAPHIC FLASH FIXING TONERS AND THEIR USE IN AN IMAGE GENERATION OR ILLUSTRATION PROCEDURE
DE3105985A1 (en) Toner for electrophotography, and process for the preparation thereof
DE10213119B4 (en) Toner for electrophotography, developing agent for electrophotography using the toner, imaging method and imaging arrangement
DE2025503A1 (en) Xerographic developer materials
DE2025480C3 (en) Electrophotographic dry developer