DE2025503A1 - Xerographic developer materials - Google Patents

Xerographic developer materials

Info

Publication number
DE2025503A1
DE2025503A1 DE19702025503 DE2025503A DE2025503A1 DE 2025503 A1 DE2025503 A1 DE 2025503A1 DE 19702025503 DE19702025503 DE 19702025503 DE 2025503 A DE2025503 A DE 2025503A DE 2025503 A1 DE2025503 A1 DE 2025503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer according
resin
toner
carbon atoms
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025503
Other languages
German (de)
Inventor
Warren Ely Rochester N.Y. Solodar (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2025503A1 publication Critical patent/DE2025503A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0908Anthracene dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann,

Dipl.-Ing. H. Veickmann, Dipl.-Phys. Dr. Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H. Veickmann, Dipl.-Phys. Dr. Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

S MÜNCHEN 86, DENS MUNICH 86, DEN

POSTFACH 860 820PO Box 860 820

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 48 3921/22

H/Kn Z. 375H / Kn Z. 375

(XD/2635)(XD / 2635)

Xerox Corporation, Rochester, N.Y., USAXerox Corporation, Rochester, N.Y., USA

Xerographische Entwicklermäterialien IIXerographic Developer Materials II

Die Erfindung betrifft Abbildungssysteme, insbesondere verbesserte xerographische Entwicklerraaterialien, ihre Herstellung und "Verwendung.The invention relates to imaging systems, particularly improved ones xerographic developer materials, their manufacture and use.

Die Bildung und Entwicklung von Bildern auf der Oberfläche von Photoleitermaterialien auf elektrostatischem Wege ist gut bekannt. Bei dem zugrundeliegenden xerographischen Prozess, wie er von CP. Carlson in der US-Patentschrift 2 297 691 beschrieben ist, j wird eine gleichmässige elektrostatische ladung auf eine photo- j leitfähige Isolierschicht aufgebracht, die Schicht mit einem Hell-Dunkel-Bild belichtet, um die Ladung in den belichteten -Ge-The electrostatic formation and development of images on the surface of photoconductive materials is well known. In the underlying xerographic process as described by CP. Carlson in U.S. Patent 2,297,691, j an even electrostatic charge is applied to a photo j conductive insulating layer is applied, the layer is exposed with a light-dark image in order to reduce the charge in the exposed -Ge-

bieten der Schicht aufzulösen und das entstandene latente, elek- <■ trostatische Bild entwickelt, indem man auf dem Bild ein fein- ;offer the layer to dissolve and the latent, elec- <■ A trostatic image is developed by placing a fine-grained image on the image;

verteiltes elektroskopisches Material, das im Fachgebiet als j "Toner" bezeichnet wird, niederschlägt. Der Toner wird normalerweise von den Gebieten der Schicht festgehalten, welche eine Ladung zurückbehalten, wodurch ein Toner-Bild entsteht, das dem latenten elektrostatischen Bild entspricht. Dieses Pulverbild kann dann auf eine Trägeroberfläche wie Papier übertragen werden. Das übertragene Bild kann ansohliessend auf der Träger-dispersed electroscopic material, referred to in the art as j "toner", precipitates. The toner will normally held by the areas of the layer, which a charge retained, creating a toner image that corresponds to the electrostatic latent image. This powder picture can then be transferred to a support surface such as paper. The transferred image can then be printed on the carrier

000849/V/0 0000849 / V / 0 0

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Oberfläche permanent fixiert werden, beispielsweise durch Wärme. Anstelle der Herstellung eines latenten Bildes durch gleichmässige Beladung der photo leitfähigen Schicht und dem anschliessenden Belichten der Schicht mit einem Hell-Dunkel-Bild kann man das latente Bild direkt herstellen, indem man die Schicht in Bildkonfiguration auflädt. Das Pulverbild kann auf der photoleitfähigen Schicht fixiert werden, wenn eine Beseitigung des Übertragungsschrittes des Pulverbildes gewünscht wird. Es kön-~ nen auch andere geeignete Fixiermaßnahmen, wie Lösungsmittel- oder Besehichtungsbehandlung, an die Stelle der vorgenannten Heissfixierung treten.Surface can be permanently fixed, for example by heat. Instead of creating a latent image through uniform Loading of the photo-conductive layer and the subsequent exposure of the layer with a light-dark image can be done create the latent image directly by placing the layer in Image configuration is charging. The powder image can be fixed on the photoconductive layer when removing the Transfer step of the powder image is desired. It can- ~ other suitable fixing measures, such as solvent or coating treatment, take the place of the aforementioned heat setting.

Verschiedene Methoden sind für die Auftragung der elektroskopischen Partikel auf das zu entwickelnde latente, elektrostatisehe Bild bekannt. Eine Entwicklungsmethode, wie sie in der US-Patentschrift 2 618 552 beschrieben ist, ist als "Kaskade"-Entwicklung bekannt. Bei dieser Methode wird ein Entwicklermaterial, das relativ grosse Trägerpartikel, die elektrostatisch mit feinverteilten Tonerpartikeln beschichtet sind, umfasst, zu der das elektrostatische, latente Bild tragenden Oberfläche befördert und über diese Oberfläche gerollt oder kaskadiert. Die Zusammensetzung der Trägerpartikel wird so gewählt, dass die Tonerpartikel triboelektrisch auf die gewünschte Polarität aufgeladen werden. Sobald die Mischung über die das Bild tragende ' T" Oberfläche kaskadiert oder rollt, werden die Tonerpartikel elektrostatisch niedergeschlagen und auf dem geladenen Teil des latenten Bildes festgehalten, sie werden nicht auf den ungeladenen oder Hintergrundteilen des Bildes abgeschieden. Die meisten der Tonerpartikel, die zufällig auf dem Hintergrund abgeschieden wor- ' den sind, werden wahrscheinlich aufgrund der grösseren elektrostatischen Anziehung zwischen dem Toner und dem Träger, als zwischen dem Toner und dem entladenen Hintergrund, durch den rollenden Träger entfernt» Der Träger und überschüssiger Toner werden dann zurückgeführt. Diese Technik ist extrem gut für die Entwicklung von Strichkopie-Bildern geeignet,,Various methods are known for applying the electroscopic particles to the latent, electrostatic image to be developed. One development method as described in U.S. Patent 2,618,552 is known as "cascade" development. In this method, a developer material comprising relatively large carrier particles which are electrostatically coated with finely divided toner particles is conveyed to the surface bearing the electrostatic latent image and rolled or cascaded over this surface. The composition of the carrier particles is chosen so that the toner particles are triboelectrically charged to the desired polarity. Once the mixture cascades or rolls over the image-bearing ' T " surface, the toner particles are electrostatically deposited and trapped on the charged portion of the latent image; they are not deposited on the uncharged or background portions of the image. Most of the toner particles that happen to be deposited on the background are likely to be removed by the rolling carrier due to the greater electrostatic attraction between the toner and the carrier than between the toner and the discharged background. The carrier and excess toner are then recycled. This technique is extremely well suited for developing line copy images.

0098 49/17000098 49/1700

Eine andere Methode zur Entwicklung elektrostatischer Bilder iSt ein Verfahren, bei dem eine "magnetische Bürste" verwendet wird (magnetic brush process), wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 2 874 063 beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird ein Eritwicklermaterial, das Toner und magnetische Trägerpartikel enthält, von einem Magneten getragen. Das magnetische Feld des Magneten bewirkt eine Ausrichtung des magnetischen Trägers ■ zu einer-bürstenartigen Anordnung. Diese "magnetische Bürate" steht in Beziehung zur das elektrostatische Bild tragenden Oberfläche und die Tonerpartikel v/erden durch elektrostatische Anziehung von der Bürste.zum latenten Bild hingezogen.Another method of developing electrostatic images is a method in which a "magnetic brush" is used (magnetic brush process), as for example in the U.S. Patent 2,874,063. This process uses a developing material, toner and magnetic carrier particles contains, carried by a magnet. The magnetic one Field of the magnet causes an alignment of the magnetic carrier ■ in a brush-like arrangement. This "magnetic Burate "is related to the image bearing the electrostatic image The surface and the toner particles are attracted to the latent image by electrostatic attraction from the brush.

.Noch eine andere Technik zur Entwicklung elektrostatischer, latenter Bilder ist das "PulverwoJ-ke "-Verfahren (powder cloud process)t wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 2 221 beschrieben ist. Bei dieser Methode wird ein Entwicklermaterial, das elektrisch geladene Tonerpartikel in einem gasförmigen Fluid enthält, entlang-der Oberfläche geführt, die das latente elektrostatische Bild trägt. Die Tonerpartikel werden durch elektrostatische Anziehung aus dem Gas zu dem latenten Bild hingezogen. Dieses Verfahren ist besonders bei kontinuierlicher Tönungsentwicklung brauchbar.Another technique for developing electrostatic, latent ones Images is the "PulverwoJ-ke" process (powder cloud process) t as described, for example, in US Pat. No. 2,221 is described. In this method, a developer material, containing electrically charged toner particles in a gaseous fluid, guided along the surface containing the latent electrostatic Image carries. The toner particles are attracted to the latent image from the gas by electrostatic attraction. This method is particularly useful in continuous tone development.

Andere Entwicklungsmethoden, wie die "Touchdown"-Entwickrung, die in de.' US-Patentschrift 3 166 432 beschrieben ist, können im geeigneten Falle angewendet werden.Other development methods, such as "touchdown" development, those in de. ' U.S. Patent 3,166,432 can be used as appropriate.

Obgleich einige der oben genannten Entwicklungstechniken heutzutage technisch angewendet werden, ist die am häufigsten verwendete technische, xerographische Entwicklungsmethode die als "Kaskade"-Entwicklung bekannte .Technik. Eine Bürokopiermaschine für allgemeine Zwecke, die dieses Entwicklungsverfahren benutzt, ist in der US-Patentschrift 3 099 943 beschrieben. Die Kaskadetechnik wird im allgemeinen in einer käuflichen Vorrichtung durchgeführt, indem man ein Entwicklergemisch über die Oberseite einer ein elektrostatisches, latentes Bild tragenden Trommel, die eine horizontale Achse besitzt, kaskadiert. DerAlthough some of the above development techniques nowadays technically applied, the most commonly used technical, xerographic development method is the as "Cascade" development known .technique. An office copier for general purposes using this development process is described in U.S. Patent 3,099,943. the Cascading is generally used in a device for sale carried out by passing a developer mixture over the top of an electrostatic latent image bearing Drum, which has a horizontal axis, cascaded. Of the

009849/1700009849/1700

Entwickler wird aus einer Wanne oder aus einem Sammelbehälter ' mit Hilfe eines Förderbandes zum oberen Teil der Trommel befördert. Der Entwickler wird abwärts über einen Teil der Oberfläche der Trommel in den Sammelbehälter kaskadiert und anschliessend über das Entwicklungssystem zur weiteren Entwicklung von elektro-.statischen, latenten Bildern zurückgeführt. In periodischen Abständen gibt man kleine Tonermengen zur Entwicklungsmischung, um den durch die Entwicklung erschöpften Toner zu kompensieren. Dieses Verfahren wird dann für jede durch die Maschine erzeugte Kopie wiederholt und wird gewöhnlich viele tausend Male im Verlaufe der nutzbaren Lebenszeit fles Entwicklers wiederholt.Developer comes from a tub or from a collection container ' conveyed to the upper part of the drum by means of a conveyor belt. The developer is cascaded downwards over part of the surface of the drum into the sump and then via the development system for the further development of electro-static, traced back latent images. Periodically, small amounts of toner are added to the development mix to compensate for the toner depleted by development. This procedure is then used for each generated by the machine Copy is repeated and is usually repeated many thousands of times over the useful life of the developer.

Obgleich alle oben genannten Entwicklungstechniken und andere gegenwärtig fast ausschliesslich für die Sehwarz-Weiss-Reproduktion benutzt werden, sind sie auch zur Herstellung von Bildern in anderen Farben und Farbkombinationen befähigt. Wie in anderen Colorsystemen gründen sich die elektrophotographischen Colorsysteme im allgemeinen auf trichromatische Farbsynthese, entweder nach der additiven oder subtraktiven Farbgebung. Wenn daher elektrophotographische Systeme ganz in Color arbeiten, müssen Toner oder Entwieklerpartikel wenigstens dreier verschiedener Farben verwendet werden, um eine andere gewünschte Farbe zu synthetisieren. Generell werden wenigstens drei Bilder mit getrennter Farbe (Farbseparationsbilder) hergestellt und in Übereinstimmung miteinander kombiniert, um eine farbige Reproduktion eines ganzfarbigen Originales zu bilden. In der Colorxerographie, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 962 374 beschrieben, werden wenigstens drei latente, elektrostatische Bilder hergestellt, indem man eine xerographische Platte mit verschiedenen optischen Farbseparationsbildern belichtet. Jedes dieser latenten, elektrostatischen Bilder wird mit einem anders gefärbten Toner entwickelt, danach werden die drei Tonerbilder unter Bildung des fertigen Bildes kombiniert. Diese Kombination der drei Golortonerbilder wird im allgemeinen auf einem Kopierblatt, wie Papier, vorgenommen, auf welchem die Tonerbilder permanent fixiert werden. Die üblichste Technik zur Fixierung die-Although all of the above development techniques and others are currently almost exclusively for black and white reproduction are used, they are also capable of producing images in other colors and color combinations. As in others Color systems form the electrophotographic color systems generally to trichromatic color synthesis, either after additive or subtractive coloring. If therefore If electrophotographic systems work entirely in color, toner or developer particles must be of at least three different types Colors can be used to synthesize another desired color. Generally, at least three images are separated with each other Color (color separation images) produced and combined in accordance with each other to form a colored reproduction to form a full-color original. In color xerography, as described, for example, in US Pat. No. 2,962,374, at least three latent electrostatic images are produced by using a xerographic plate with different optical color separation images exposed. Each of these latent, electrostatic images is colored differently Toner developed, then the three toner images are combined to form the final image. This combination of the three golf toner images is generally made on a copy sheet, such as paper, on which the toner images are permanent be fixed. The most common technique for fixing this-

009849/1700009849/1700

ser Tonerbilder auf dem Papierblatt geschieht durch Anwendung v eines Harztoners, der einen Farbstoff enthält und durch Heissverschmelzen der Tonerbilder auf dem Kopieblatt. Die Bilder können auch mit Hilfe anderer Techniken fixiert werden, beispielsweise indem man sie mit einem Lösungsmitteldampf behandelt.ser toner images on the paper sheet is accomplished by application of a resin v toner containing a colorant and by heat fusing the toner images on the copy sheet. The images can also be fixed using other techniques, such as treating them with solvent vapor.

In elektrophotographischen Tricolorsystemen müssen die Toner im wesentlichen transparent sein, damit keines der drei Toner-Farbpaare die anders gefärbten Tonerbilder unter ihm verdunkelt und dennoch muss jeder Toner genügend Farbsättigung und Helligkeit besitzen, damit die colorimetrischen Erfordernisse der Farbsynthese von natürlichen Farbbildern erfüllt werden. Ausserdem ist es sehr wünschenswert, dass die Farbsättigung der drei Toner so gross ist, und dass sie die richtigen Farbtönungen besitzen, so dass die drei Farben zusammen- ein tiefes Schwarz erzeugen. Es zeigte sich, dass dieses Ziel bei elektrophotographischen Colorreproduktionssystemen sowie in vielen 'üblichen Colorreproduktionssystemen einschliesslich dem Ganzcolordruck, praktisch unmöglich zu erreichen war. Zur Überwindung dieses Problemes benutzen diese Systeme im allgemeinen die Überlagerung von vier verschieden ' gefärbten Bildern. Die zusätzlich verwendete Farbe ist schwarz und erfordert die Herstellung eines vierten Bildes für das Schwarz mit demzufolge zusätzlichen Vorrich- · tungs- und Deckungsproblemen. Im allgemeinen entstehen auch Probleme, wenn anorganische Pigmente als Farbmaterial verwendet werden, entweder in Druckfarben oder in elektrophotographischen Tonern, da es schwierig ist, das richtige Farbgleichgewicht und die richtige Farbsättigung zu erzielen, während gleichzeitig die Farben transparent bleiben sollen. Weitere Probleme entstehen mit der Verwendung anorganischer Pigmente, da der Bereich der zugänglichen Farben relativ eng ist und da sie ausserdem meist selbst lichtundurchlässig sind machen sie im allgemeinen die Materialien, denen sie zugesetzt werden, trübe, selbst wenn sie in relativ geringen Mengen zugesetzt werden.In tricolor electrophotographic systems, the toners must be essentially transparent so that none of the three toner color pairs are present the differently colored toner images under it are darkened and yet each toner must have enough color saturation and brightness possess, so that the colorimetric requirements of the color synthesis of natural color images are met. Besides that it is very desirable that the color saturation of the three toners is so high and that they have the correct color tones, so that the three colors together create a deep black. It was found that this goal was achieved with electrophotographic Color reproduction systems as well as in many 'usual Color reproduction systems including full color printing, was practically impossible to achieve. To overcome this Problem, these systems generally use the overlay of four differently colored images. The additionally used The color is black and requires the creation of a fourth image for the black with additional equipment. and coverage problems. In general, problems also arise when inorganic pigments are used as coloring material, either in printing inks or in electrophotographic Toning because it is difficult to achieve the right color balance and saturation while at the same time the colors should remain transparent. Further problems arise with the use of inorganic pigments because the range of available colors is relatively narrow and because they also are usually opaque themselves, they generally make the materials to which they are added cloudy, even if they are added in relatively small amounts.

009849/1700 original' inspected009849/1700 original 'inspected

Die US-Patentschrift 3 385 293 beschreibt einen gefärbten elek*- trophotographischen Toner aus im wesentlichen transparenten Harzpartikeln, die organische Farbpigmente enthalten. Diese Toner erwiesen sich als ausblutungsbeständiger beim Schmelzen des Toners als die vorher bekannten Toner. Ausserdem konnten diese Materialien in elektrophotographischen Tricolorprozessen benutzt werden, da sie die Farben Gelb, Zyaninblau und Magenta (Purpurrot) besitzen und ihre paarigen Gemische die Farben Blau, Rot und Grün erzeugen, während die drei Toner zusammen Schwarz erzeugen. Obwohl die in der oben genannten US-Patentschrift beschriebenen speziellen Toner gegenüber den bekannten Tonern, die anorganische Pigmente oder organische Farbstoffe enthalten, viele Vorteile besitzen, sind nichtsdestoweniger gewisse Nachteile mit bestimmten von diesen spezifischen Tonern, einschliesslich den beiden genannten Magentatonern, verbunden, speziell bei Verwendung in einer automatischen, elektrophotographischen Maschine. Die beiden in der oben genannten US-Patentschrift 3 385 293 genannten Megenta-Farbstoffe bestehen aus einem Monastral Red B,-RT79OD, einem 2,g-Dimethylchinacridon-Farbpigment, das wahrscheinlich nach dem Beispiel 5 "der US-Patentschrift 3 085 023 hergestellt wird und Rhodamine Y, RT612D, einem Farbpigment eines Phosphorwolframato-molybdänsäure-Xanthenlackes, Color Index No. 45 160, Color Index Pigment Red No„ 81.U.S. Patent 3,385,293 describes a colored elec * - trophotographic toner made from essentially transparent resin particles, which contain organic color pigments. These toners proved to be proved to be more resistant to bleeding when the toner was melted than the previously known toners. In addition, these materials could are used in electrophotographic tricolor processes because they use the colors yellow, cyanine blue and magenta (purple red) and their paired mixtures produce the colors blue, red and green, while the three toners together produce black. Even though those described in the aforementioned U.S. Patent special toners have many advantages over the known toners that contain inorganic pigments or organic dyes nonetheless, there are certain disadvantages with certain of these specific toners, including the both of the aforementioned magenta toners, especially when used in an automatic electrophotographic machine. The two cited in U.S. Patent 3,385,293 referenced above Megenta dyes consist of a Monastral Red B, -RT79OD, a 2, g-dimethylquinacridone color pigment, which is believed to have been made according to Example 5 "of US Pat. No. 3,085,023 and Rhodamine Y, RT612D, a color pigment of a phosphotungstate-molybdic acid-xanthene varnish, Color Index No. 45 160, Color Index Pigment Red No. "81.

Ein Nachteil der Verwendung der Magentafarbstoffe der US-Patentschrift 3 385 293 ist der, dass sich diese Farbstoffe praktisch nicht gleichmässig in transparenten Harzmaterialien lösen. Ein anderer Nachteil der Verwendung dieser Magentafarbstoffe ist der, dass die Dichte der resultierenden magentafarbenen, roten und schwarzen Bilder gering ist« Noch ein anderer Nachteil der Verwendung dieser Farbstoffe ist der, dass die triboelektrischen Eigenschaften des sich ergebenden Tonermateriplies unter Bedingungen, bei denen der Toner mechanischem Abrieb, hohen Temperaturen und hoher Raumfeuchtigkeit ausgesetzt ist, alle diese Bedingungen sind in elektrophotographischen Maschinen üblich9 nioht aufrechterhalten werden« Dies wiederum führt zu einerA disadvantage of using the magenta dyes of US Pat. No. 3,385,293 is that these dyes do not dissolve practically uniformly in transparent resin materials. Another disadvantage of using these magenta dyes is that the density of the resulting magenta, red and black images is low. Yet another disadvantage of using these dyes is that the triboelectric properties of the resulting toner material under conditions in which the toner mechanical abrasion, high temperatures and high humidity, all of these conditions are common in electrophotographic machines 9 can not be maintained «This in turn leads to a

9849/17009849/1700

• - 7 -• - 7 -

schlechten Übertragung von der Trommeloberfläche auf das Kopierblatt, sowie zu Problemen bei der Reinhaltung der Trommel..Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung dieser Magentafarben ist der, dass sie Bilder erzeugen, deren Tönung für viele Zwecke unerwünscht ist. Insbesondere erscheint sie nicht als eine reine Magentafarbe. Dies führt zu noch weiteren FärbSchwierigkeiten, wenn das unreine Magentabild beispielsweise mit einem gelben Bild überlagert wird, um ein rotes Bild zu erhalten. Die Tatsache, dass die Magentafarben unrein sind, beeinflusst ausserdem die Reinheit und Dichte schwarzer Bilder nachteilig, wenn.magentaf arbene , gelbe und zyaninfarbene Bilder miteinander überlagert werden.poor transfer from the drum surface to the copy sheet, as well as problems with keeping the drum clean Another disadvantage of using these magenta inks is that they produce images whose tint is undesirable for many purposes is. In particular, it does not appear to be a pure magenta color. This leads to even more coloring difficulties, for example, when a yellow image is superimposed on the impure magenta image to obtain a red image. The fact, The fact that the magenta colors are impure also adversely affects the purity and density of black images when the magenta, yellow and cyanine images are superimposed on each other will.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Beseitigung der oben genannten Nachteile. Die Erfindung schafft daher eine Magentaf arbe, die in Kombination mit einem Harzmaterial als Toner verwendet wird. Es wird daher auch ein neuer Magentatoner und · ein neuer transparenter Magentatoner geschaffen, der dazu verwendet wird, magentafarbene Bilder zu erzeugen oder der verwendet wird, um die erzeugten magentafarbenen Bilder mit gelben Bildern zu überlagern, oder umgekehrt, um rote Bilder zu erhalten, oder der zusammen mit gelben und zyaninfarbenen Bildern verwendet wird, um durch Überlagerung schwarze Bilder herzustellen.The aim of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages mentioned above. The invention therefore provides a magenta color which is used in combination with a resin material as a toner is used. It is therefore also a new magenta toner and has created a new transparent magenta toner that is used to create or uses magenta images will match the generated magenta images with yellow images to overlay, or vice versa, to get red images, or used together with yellow and cyanine images is used to create black images by superimposing them.

Ausserdem betrifft die Erfindung einen neuen elektrophotographischen Entwickler und einen neuen Magentatoner, wobei sich die Magentaf arbe im wesentlichen gleichmässig in einem Harzmaterial löst und der neue Magen'tatoner bei der Verwendung in einem elektrophotographischen Verfahren im wesentlichen dichte (kräftige) Bilder liefert.The invention also relates to a new electrophotographic Developer and a new magenta toner, the magenta color being substantially uniform in a resin material dissolves and the new stomach toner when used in an electrophotographic Method essentially delivers dense (strong) images.

Durch die vorliegende Erfindung wird auch ein neuer Magentatoncr geschaffen, der seine triboelektrischen Eigenschaften unter mechanischen Abriebs-, hohen Temperatur- und hohen Raumfeuchtigkeitsbedingungen beibehält und der sich leicht und praktisch vollständig von einer Trommeloberfläche auf ein Kopierblatt übertragen lässt. .The present invention also provides a new magenta tone tone created that its triboelectric properties under mechanical abrasion, high temperature and high humidity conditions and which is easily and virtually completely transferred from a drum surface to a copy sheet leaves. .

0-09849/17000-09849 / 1700

Die Erfindung schafft einen relativ reinen Magentatoner mit einer wünschenswerten Schattierung und Tönung. Sie schafft einen neuen transparenten Magentatoner, der verwendet wird, um magentafarbene Bilder mit wünschenswerter Schattierung und Tönung herzustellen oder der bei der Überlagerung der magentafarbenen Bilder mit gelben Bildern, oder umgekehrt, zur Herstellung von roten Bildern mit einer wünschenswerten Schattierung und Tönung herzustellen, oder der zusammen mit gelben und zyaninfarbenen Bildern dazu verwendet wird, um durch Überlagerung schwarze Bilder mit einer wünschenswerten Schattierung und Tönung herzustellen.The invention provides a relatively pure magenta toner having a desirable shade and hue. She creates a new one transparent magenta toner that is used to make magenta colored To produce images with desirable shade and tint, or that of overlaying the magenta images with yellow Images, or vice versa, to produce red images with a desirable shade and tint, or the one together with yellow and cyanine-colored pictures is used to create black images with a desirable shade and tint by overlaying them.

Die vorliegende Erfindung beschreibt auch elektrophotographische Verfahren, die einen neuen Magentatoner benutzen bzw. einen neuen elektrophotographischen Entwickler, der einen neuen Magentatoner enthält, benutzen.The present invention also describes electrophotographic processes using a novel magenta toner use a new electrophotographic developer containing a new magenta toner.

Die oben genannten Ziele und Gegenstände der vorliegenden Erfindung und andere werden, allgemein gesagt,dadurch erreicht, dass man einen neuen Magentatoner schafft, der ein Harzmateria.l und eine Magentafarbe umfasst, wobei die Farbe 1-Amino-4-~hydroxyanthrachinon enthält.The above objects and objects of the present invention and others, generally speaking, are reached by a new magenta toner is created comprising a resin material and a magenta color, the color being 1-amino-4-hydroxyanthraquinone contains.

Man fand, dass i-Amino-4-hydroxyanthraehinon, im Gegensatz zu jeder anderen bekannten Magentafarbe, gewisse einzigartige Eigenschaften besitzt, die es überraschenderweise zu einem sehr stark bevorzugten Farbstoff für die Verwendung in einem elektrophotographischen Toner und noch spezieller für die Verwendung in einem transparenten, elektrophotographischen Toner macht. Beispielsweise löst sich i-Amino-4-hydroxyanthrachinon, im Gegensatz zu den bekannten'Magentafarben, rasch und im wesentlichen gleichmässig in geeigneten Harzmaterialien. Ausserdem liefern Toner, die mit 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon hergestellt worden sind, bei der Verwendung in einem elektrophotographischen Verfahren wesentlich dichtere Bilder mit einer wünschenswerteren Schattierung und Tönung als Toner, die bekannte Magentafarben enthalten. Ausserdem behalten die Magentatoner, die mit diesemIt was found that i-amino-4-hydroxyanthraehinone, in contrast to Every other known magenta color, possesses certain unique properties that, surprisingly, make it a very good one highly preferred dye for use in an electrophotographic Toner and more specifically for use in a transparent electrophotographic toner. For example, i-amino-4-hydroxyanthraquinone dissolves, in contrast to the well-known magenta colors, quickly and essentially evenly in suitable resin materials. They also supply toners made with 1-amino-4-hydroxyanthraquinone when used in an electrophotographic process, images have been substantially denser with a more desirable one Shading and tinting as toners that contain familiar magenta colors. Also, keep the magenta toners that came with this

009849/1700009849/1700

stark bevorzugten Farbstoff hergestellt worden sind, ihre tribeelektrischen Eigenschaften unter mechanischen Abriebs-, hohen Temperatur- und hohen Raumfeuchtigkeitsbedingungen, die in elektrophotographischen Maschinen üblich sind. Das gleiche kann von bekannten Magentatonern nicht gesagt werden, die in vielen Fällen· unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit leitfähig werden und zu schlechter Tonerübertragung von der Walze auf das Kopierblatt sowie zur Festsetzung von Toner und damit verbundenen Reinigungsproblemen der Trommel führen. Dies ist nicht der Fall mit Tonern, die 1 -Amino-4-hydroxyanthrachinon enthalten. Schliesslich liefern transparente Magentatoner, die 1-Amino-4—hydroxyanthrachinon enthalten, im Gegensatz zu jedem anderen bekannten transparenten Magentatoner, dichte magentafarbene Bilder, die mit gelben Bildern überlagert werden können, oder umgekehrt, um dichtere und reinere rote Bilder als bisher bekannt zu erzeugen, oder die zusammen mit gelben und zyaninfarbenen Bildern dazu verwendet werden können, um durch Überlagerung dichtere und reinere schwarze Bilder^als bisher bekannt^zu erzeugen. Ausserdem besitzen die so hergestellten roten urid schwarzen Bilder eine wünschenswertere Schattierung und Tönung als die bisher beka.nnten roten und schwarzen Bilder,highly preferred dye produced have been their tribeelectric Properties under mechanical abrasion, high temperature and high humidity conditions found in electrophotographic Machines are common. The same cannot be said of known magenta toners, which in many cases become conductive under high humidity conditions and poor toner transfer from the platen to the copy sheet as well as toner build-up and associated drum cleaning problems. This is not the case with Toners containing 1-amino-4-hydroxyanthraquinone. In the end deliver clear magenta toners containing 1-amino-4-hydroxyanthraquinone unlike any other known transparent magenta toner, dense magenta images that can be overlaid with yellow images, or vice versa, to to produce denser and purer red images than previously known, or together with yellow and cyanine-colored images can be used to produce denser and purer black images ^ than previously known ^ by overlaying. Besides that The red and black images produced in this way have a more desirable shade and tint than those previously known red and black images,

Jedes geeignete Harzmaterial kann für den Toner der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Im wesentlichen transparente Harzmaterialien sind bevorzugt, wenn der Toner in einem elektrophotographlschen Dreifarbensystem verwendet werden soll. Obgleich im wesentlichen jedes transparente Harzmaterial als Harzkomponente des Toners verwendet werden kann, zieht man es vor, Harze mit anderen wünschenswerten Eigenschaften in der vorliegenden Erfindung zu*verwenden. Beispielsweise ist es wünschenswert, ein Harz zu verwenden, das bei Raumtemperatur eine nichtklebrige Festsubstanz ist, damit die Handhabung und der Gebrauch in den üblichsten elektrophotographischen Verfahren erleichtert wird. Es ist auch wünschenswert, dass das Harz ein thermoplastisches Harz mit einem Schmelzpunkt ist, der deutlich oberhalb Raumtemperatur, aber unterhalb der Temperatur liegt,Any suitable resin material can be used for the toner of the present invention Invention can be used. Substantially transparent resin materials are preferred when the toner is in an electrophotographic Three-color system should be used. Although essentially any transparent resin material as a resin component of the toner, it is preferred to use resins having other desirable properties in the present Invention to use *. For example, it is desirable to use a resin that is a non-sticky solid at room temperature to facilitate handling and use facilitated in the most common electrophotographic processes will. It is also desirable that the resin be a thermoplastic resin having a melting point that is clear is above room temperature but below the temperature,

009840/1700 ■ . '009840/1700 ■. '

bei der gewöhnliches Papier zur Verkohlung neigt, so dass, wenn das Tonerbild erst einmal auf dem Papierblatt ausgebildet worden ist oder auf das Papierblatt übertragen worden ist, es an Ort und Stelle durch Anwendung von Hitze darauf verschmolzen werden kann. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass dies nicht absolut notwendig ist, da Harze mit einem höheren Schmelzpunkt verwendet werden können und auf Papierkopien unter Anwendung anderer Techniken geschmolzen werden können, beispielsweise"indem man die Papierkopie, die das Pulverbild trägt, mit Dämpfen eines Lösungsmittels für das Harz behandelt, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 2 776 907 beschrieben ist. Natürlich können Toner auf andere Oberflächen aufgeschmolzen werden, die wegen ihrer Wärmeübertragungs- und Benetzungseigenschaften, die zum Schmelzen des Toners erforderliche Wärmemenge regeln. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass die Tonerharze gute triboelektrische Sigenschaften besitzen und genügend isolieren, um die ladung au behalten, so dass sie für die Entwicklung.in verschiedenen elektrostatographischen Arbeitstechniken verwendet werden können, einschliesslich der Kaskadeentwicklung latenter, elektrostatographischer Bilder, wie sie in den US-Patentschriften 2 618 552 und 2 638 416 beschrieben ist und anderen im Fachgebiet bekannten Entwicklungstechniken sowie für die elektrostatische Pulverbildübertragung, die in den US-Patentschriften 2 576 047 und 2 626 865 beschrieben ist.the ordinary paper tends to char, so if Once the toner image has been formed or transferred onto the paper sheet, it is in place and body can be fused by applying heat to it. It should be noted, however, that this is not absolute is necessary because resins with a higher melting point can be used and on paper copies using others Techniques can be melted, for example "by using the paper copy that carries the powder image with fumes Solvent for the resin treated, for example, as described in US Pat. No. 2,776,907. Of course you can Toners are fused onto other surfaces because of their heat transfer and wetting properties Regulate the required amount of heat to melt the toner. In addition, it is desirable that the toner resins have good triboelectric properties Have properties and insulate enough to retain the charge, so that they can be used for development in various electrostatographic work techniques can be used, including the cascade development of latent, electrostatographic images as described in U.S. Patents 2,618,552 and 2,638,416 and others in the art known development techniques as well as for electrostatic powder image transfer described in US patents 2,576,047 and 2,626,865.

Obwohl jedes geeignete transparente Harz für den Toner der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, werden besonders gute Ergebnisse bei Verwendung von Vinylharzen und polymeren Veresterungsprodukten einer Dicarbonsäure und eines Dioles, das ein Diphenol umfasst, erzielt.Although any suitable transparent resin for the toner of the present invention Invention, particularly good results are obtained when using vinyl resins and polymeric esterification products a dicarboxylic acid and a diol comprising a diphenol.

Jedes geeignete Vinylharz kann in den Tonern der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Vinylharz kann ein Homopolymerisat oder ein Mischpolymerisat aus zwei oder mehreren Vinylmonomeren sein. Zu typischen monomeren Einheiten,, die sur Herstellung von Vinylpolymerisaten verwendet werden können, gehören? Styrol,Any suitable vinyl resin can be used in the toners of the present invention be used. The vinyl resin can be a homopolymer or a copolymer of two or more vinyl monomers. To typical monomeric units, the sur production of Vinyl polymers can be used include? Styrene,

009843/1700009843/1700

p-Chlorstyrol, Viny !naphthalin, äthylenisch ungesättigte mono-. Olefine, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen und dergleichen; Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, Vinylbutyrat und dergleichen; Ester von aliphatischen Oc-Methylen-monocarbonsäuren, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Dodecylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Chloräthylacrylat, Phenylacrylat, Methyl-CX-chloracrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat und dergleichen; Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Vinyäther, wie Vinyl-methyläther, Vinylisobutyläther, Vinyläthyläther und dergleichen; Vinylketone, wie J Vinyl-methy!keton, Vinyl-hexylketon, Methylisopropenylketon und dergleichen; Vinylidenhalogenide, wie' Vinylidenchlorid, Vinyliden-chlorfluorid und dergleichen; und N-Viny!verbindungen, wie-N-Vinylpyrrol, IT-Vinylcarbazol, ΐΓ-Vinyllndol, F-Vinylpyrrolidin und dergleichen; und Gemische davon. Im allgemeinen besitzen geeignete Vinylharze, die im Toner benutzt· werden, ein mittleres Molekulargewicht zwischen etwa 3000 bis etwa 500 000,p-chlorostyrene, vinyl naphthalene, ethylenically unsaturated mono-. Olefins such as ethylene, propylene, butylene, isobutylene and the like; Vinyl esters, such as vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, Vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl benzoate, vinyl butyrate, and the like; Esters of aliphatic Oc-methylene-monocarboxylic acids, such as methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, isobutyl acrylate, Dodecyl acrylate, n-octyl acrylate, 2-chloroethyl acrylate, phenyl acrylate, Methyl-CX-chloroacrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, Butyl methacrylate and the like; Acrylonitrile, methacrylonitrile, Acrylamide, vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, vinyl isobutyl ether, Vinyl ethyl ether and the like; Vinyl ketones such as vinyl methyl ketone, vinyl hexyl ketone, methyl isopropenyl ketone and like; Vinylidene halides, such as vinylidene chloride, vinylidene chlorofluoride and the same; and N-Viny! compounds, such as-N-Vinylpyrrole, IT-vinyl carbazole, ΐΓ-vinyl indole, F-vinyl pyrrolidine and the same; and mixtures thereof. In general, suitable vinyl resins used in the toner have an intermediate one Molecular weight between about 3000 to about 500,000,

Tonerharze, die einen relativ hohen Prozentsatz an Styrolharz enthalten, sind bevorzugt. Die Gegenwart eines Styrolharzes ist bevorzugt, da mit einer gegebenen Menge Additivmaterial eine grössere Bildschärfe erzielt wird. Ausserdem erhält man kräfti- ■ gere Bilder, wenn wenigstens etwa 25 Gew.-$, bezogen auf das = Gesamtgewicht des Harzes im Toner, eines Styrolharzes im Toner vorhanden sind. Das Styrolharz kann ein Homopolymerisat des Styrols oder von Styrolhomologen sein oder ein Mischpolymerisat jToner resins containing a relatively high percentage of styrene resin are preferred. The presence of a styrene resin is preferred, since a given amount of additive material will achieve greater image sharpness. In addition, you get powerful ■ more images if at least about 25% by weight based on the = Total weight of the resin in the toner, a styrene resin in the toner available. The styrene resin can be a homopolymer of styrene or styrene homologues or a copolymer j

von Styrol mit anderen monomeren Gruppen, bei denen eine einzige \ Methylengruppe durch eine Doppelbindung an ein Kohlenstoffatom ■ j gebunden ist. Zu typischen monomeren Materialien, die durch ! Additionspolymerisation mit Styrol mischpolymerisiert werden können, gehören: p-Chlorstyrol, Vinylnaphthalin; äthylenisch ungesättigte mono-Olefine, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen und dergleichen; Vinylester, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, Vinylbutyrat und dergleichen; Ester von aliphatischen CX-Methylen-of styrene with other monomeric groups, in which a single \ methyl group is bonded by a double bond to a carbon atom ■ j. Typical monomeric materials produced by! Addition polymerizations that can be copolymerized with styrene include: p-chlorostyrene, vinyl naphthalene; Ethylenically unsaturated mono-olefins such as ethylene, propylene, butylene, isobutylene and the like; Vinyl esters such as vinyl chloride, vinyl bromide, vinyl fluoride, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl benzoate, vinyl butyrate, and the like; Esters of aliphatic CX methylene

98^9/170098 ^ 9/1700

monocarbonsäuren, wie Methylacrylat, Äthylacryl at, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Dodecylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Chlor-' äthylacrylat, Phenylacrylat, Methyl-(X-chloracrylat, Methy1-methacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat und dergleichen; Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinyl-isobutyläther, Vinyl-äthyläther und dergleichen; Vinylketone, wie Vinyl-methylketon, Vinyl-hexylketon, Methyl-isopropenylketon und dergleichen; Vinylidenhalogenide, wie Vinylidenchlorid, Vinylidenchlorfluorid und dergleichen; und N-Vinylverbindungen, wie N-Vinyl-pyrrol, N-Vinyl-carbazol, N-Vinyl-indol, N-Vinyl-pyrrolidin und dergleichen und Gemische davon. Die Styrolharze können auch durch die Polymerisation von Gemischen aus zwei oder mehreren dieser ungesättigten monomeren Materialien mit einem Styrolmonomeren hergestellt- werden. Der Ausdruck "Additiohspolymerisation" soll bekannte.Polymerisationstechniken einschliessen, wie freiradikalische, anionische und kationische Polymerisationsverfahren. ;monocarboxylic acids, such as methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, Isobutyl acrylate, dodecyl acrylate, n-octyl acrylate, 2-chloro- ' Ethyl acrylate, phenyl acrylate, methyl- (X-chloroacrylate, Methy1-methacrylate, Ethyl methacrylate, butyl methacrylate and the like; Acrylonitrile, methacrylonitrile, acrylamide, vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, Vinyl isobutyl ether, vinyl ethyl ether and the like; Vinyl ketones, such as vinyl methyl ketone, vinyl hexyl ketone, Methyl isopropenyl ketone and the like; Vinylidene halides such as vinylidene chloride, vinylidene chlorofluoride and the like; and N-vinyl compounds, such as N-vinyl-pyrrole, N-vinyl-carbazole, N-vinyl indole, N-vinyl pyrrolidine and the like and mixtures of that. The styrene resins can also be obtained by polymerizing mixtures of two or more of these unsaturated monomers Materials are made with a styrene monomer. The term "additive polymerization" is intended to include known polymerization techniques such as free radical, anionic and cationic polymerization processes. ;

Die Vinylharze, einschliesslich Harze-des Styroltyps, können auch gewünschtenfalls mit einem oder mehreren anderen Harnen vermischt werden. Wenn das Vinylharz mit einem anderen Harz vermischt wird, so ist das zugefügte Harz vorzugsweise ein anderes Vinylharz, da die sich ergebende Mischung durch besonders gute triboelektrische Stabilität und gleichmässige Beständigkeit gegenüber physikalischen Schädigungen gekennzeichnet ist. Die Vinylharze, die zum Vermischen mit dem Harz vom Styroltyp oder dem anderen Vinylharz verwendet werden, können durch Additionspolymerisation jedes geeigneten Vinylmonomeren, wie den oben beschriebenen Vinylmonomeren, hergestellt werden. Andere thermoplastische Harze können ebenfalls mit den Vinylharzen der vorliegenden Erfindung vermischt werden. Zu typischen thermoplastischen Harzen, die nicht vom Vinyltyp sind, gehören; Terpentinharz-modifizierte Phenolformaldehydharze, ölmodifizierte Epoxyharze, Polyufethanharze, Zelluloseharze, Polyätherharze und Gemische davon. Wenn die Harzkomponente des Toners Styrol enthält, das mit einem anderen ungesättigten Monomeren mischpoly-The vinyl resins including styrene type resins can also, if desired, with one or more other urines be mixed. When the vinyl resin is mixed with another resin, the resin added is preferably another one Vinyl resin, as the resulting mixture has particularly good triboelectric stability and uniform resistance to physical damage is marked. The vinyl resins to be mixed with the styrene type resin or the other vinyl resin can be used by addition polymerization of any suitable vinyl monomer such as those described above Vinyl monomers. Other thermoplastic Resins can also be blended with the vinyl resins of the present invention. Too typical thermoplastic Non-vinyl type resins include; Rosin modified Phenol-formaldehyde resins, oil-modified epoxy resins, polyurethane resins, cellulosic resins, polyether resins and mixtures of that. If the resin component of the toner contains styrene, which is mixed with another unsaturated monomer

0Θ9849/17000Θ9849 / 1700

• _ 13 -• _ 13 -

merisiert ist oder ein Gemisch aus Polystyrol und einem anderen Harz, so ist eine Styrolkomponente von wenigstens etwa 25 Gew.-$, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Toner vorhandenen Harzes, bevorzugt, da kräftigere Bilder erhalten werden.is merized or a mixture of polystyrene and another Resin, so is a styrene component of at least about 25 wt .- $, based on the total weight of the resin present in the toner, preferred because stronger images are obtained.

Es·kann auch jedes geeignete polymere Veresterungsprodukt einer Dicarbonsaure und eines Dioles, das ein Diphenol umfasst, als bevorzugtes Harzmaterial für den Toner der vorliegenden Erfindung 'Verwendet' werden. Das Diphenol kann die allgemeine Formel besitzen: 'Any suitable polymeric esterification product can also be used Dicarboxylic acid and a diol comprising a diphenol as preferred resin material for the toner of the present invention can be 'used'. The diphenol can have the general formula own: '

·■'■·· ' ■ χ χ»· ■ '■ ··' ■ χ χ »

H-(OR1L 0-/7 . v\-R-y/ \0.:(0RL ^ \/ \ / n2H- (OR 1 L 0- / 7. V \ -Ry / \ 0. :( 0RL ^ \ / \ / n 2

worin R'substituierte und unsubstituierte Alkylenreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylidenreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Cycloalkylidenreste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt;wherein R 'substituted and unsubstituted alkylene radicals with 2 to 12 carbon atoms, alkylidene radicals with 1 to 12 carbon atoms and cycloalkylidene radicals having 3 to 12 carbon atoms represents;

R' und R"- unabhängig voneinander substituierte und unsubstituierte Alkylenres.te mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylen-arylenreste mit''8 bis 12 Kohlenstoffatomen und Arylenreste bedeuten;R 'and R "- independently substituted and unsubstituted Alkylene radicals with 2 to 12 carbon atoms, alkylene-arylene radicals with 8 to 12 carbon atoms and arylene radicals;

X und 7,f unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; undX and 7, f, independently of one another, represent hydrogen or an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms; and

n.j und np jeweils wenigstens 1 bedeuten und die Durchschnittsoummevon n-j und ^ weniger als 21 beträgt.n.j and np each mean at least 1 and the mean sum of n-j and ^ is less than 21.

Diphenole, in denen R einen Alkylidenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 und R" einen Alkylenrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, sind bevorzugt, da grössere BlockierungBfestigkeit, grösaere Schärfe der xerographischenDiphenols, in which R denotes an alkylidene radical with 2 to 4 carbon atoms and R 1 and R "denote an alkylene radical with 3 to 4 carbon atoms, are preferred because they have greater blocking resistance and greater xerographic sharpness

Ö09849/1700Ö09849 / 1700

-H--H-

Schriftzeichen und eine vollständigere Übertragung der Tonerbilder erzielt wird. Optimale Ergebnisse erhält man mit Molen, in 'denen Rf ein Isopropylidenrest ist und R' und R" unabhängig voneinander Propylen- oder Butylenreste darstellen, da die aus die-'sen Diolen gebildeten Harze eine grössere Agglomer-—ationsbestänaigkeit besitzen und extrem rasch unter Schmelzbedingungen in die papierenen Aufnahmeblätter eindringen. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren mit 5 bis 5 Kohlenstoffatomen, da -die entstehenden Tonerharze'grössere Beständigkeit gegenüber Filmbildung auf wiederverwendbaren Abbildungsoberflächen besitzen und unter Maschinenarbeit sbedingungen der Bildung von feinen Kornfraktionen widerstehen. Optimale Ergebnisse erhält man mit OC -ungesättigten Dicarbonsäuren,, einöchliesslich Fumarsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, da maximale Beständigkeit gegenüber physikalischer Schädigung des Toners sowie rasche Schmelzfähigkeit erzielt v/ird. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit der ungesättigten Bindungen in den OC-ungesättigten Dicarbonsäuren den Härzmolekülen eine grössere Festigkeit verleiht, ohne das Schmelz- und Zerkleinerungsverhalten riachteilig zu beeinflussen. Jedes geeignete Diphenol, das von der oben genannten Formel dargestellt wird, kann verwendet werden,, Zu typischen Diphenolen, welche die vorstehend erwähnte allgemeine Struktur besitzen, gehören: 2,2-bis(4-ß-Hydroxy-äthoxyphenyl)-propan; 2,2-bis(4-Hydroxy-isopropoxyphenyl)-propan5 292-bis(4~ß-Hydroxy-äthoxyphenyli-p^ntanj 2,2-bis(4-ß-Hydroxy-äthoxyphenyl)butan; 2,2-bis(4-Hydroxypropoxy-phenyl)-propan5 2,2-bis(4-Hydroxypropoxy-pheriyl) -^propan ι 191-bis(4-Hydroxy-äthoxy-phenyl)-butan| 1,1-bis'(4-Hydroxy-isopropoxy~°phenyl)»heptan5 2,2-bis(3~Methyl-4-ß-hydroxy-äthoxy-phenyl)-propan5 1,1-bis(4=ß~Hydroxy-äthoxy~ phenyl)-cyclohexan5 292'-bis(4-ß-Hydroxy-äthoxy·= phenyl)-norbornan; 2,2~bis(4-ß-Hydroxy-styryloxyphenyl)-propans der Polyoxy» äthylenäther von Isopropylidendiphenol, in welchem beide pheno= lische Hydroxylgruppen oxyäthyliert sind und die durchschnitt-= liehe Zahl an Oxyäthylengruppen pro Mol 2?6 beträgt^ der-Polyoxypropylenäther von 2-Butylidendiphenol8 in welchem beide phenolisehe Hydroxylgruppen, oxyalkylier-b sind und die "durohsohnittlioheCharacters and a more complete transfer of the toner images is achieved. Optimal results are obtained with moles in which R f is an isopropylidene radical and R 'and R "represent, independently of one another, propylene or butylene radicals, since the resins formed from these diols have greater agglomerate stability and extremely quickly drop Dicarboxylic acids with 5 to 5 carbon atoms are preferred, since the resulting toner resins are more resistant to film formation on reusable imaging surfaces and withstand the formation of fine grain fractions under machine operating conditions. Optimal results are obtained with OC -unsaturated dicarboxylic acids "Also fumaric acid, maleic acid or maleic anhydride, since maximum resistance to physical damage to the toner and rapid meltability are achieved. It is assumed that the presence of the unsaturated bonds in the OC-unsaturated dicarboxylic acids is responsible for the resin moles." cooling gives greater strength without adversely affecting the melting and crushing behavior. Any suitable diphenol represented by the above formula can be used. Typical diphenols having the above general structure include: 2,2-bis (4-β-hydroxy-ethoxyphenyl) propane; 2,2-bis (4-Hydroxy-isopropoxyphenyl) -propane5 2 9 2-bis (4 ~ ß-Hydroxy-ethoxyphenyli-p ^ ntanj 2,2-bis (4-ß-Hydroxy-ethoxyphenyl) butane; 2.2 bis (4-hydroxypropoxy-phenyl) -propan5 2,2-bis (4-hydroxypropoxy-pheriyl) - ^ propane ι 1 9 1-bis (4-hydroxy-ethoxy-phenyl) -butane | 1,1-bis' (4-Hydroxy-isopropoxy ~ ° phenyl) »heptane5 2,2-bis (3 ~ methyl-4-ß-hydroxy-ethoxy-phenyl) -propane5 1,1-bis (4 = ß ~ hydroxy-ethoxy ~ phenyl) -cyclohexan5 2 9 2'-bis (4-ß-hydroxy-ethoxy = phenyl) -norbornane; 2,2 ~ bis (4-ß-hydroxy-styryloxyphenyl) -propane s the polyoxyethylene ether of isopropylidenediphenol, in which both pheno metallic = hydroxyl groups are oxyäthyliert and the average number of oxyethylene groups = Liehe per mole of 2? 6 ^ is the Polyoxypropylenäther-2-butylidenediphenol 8 in which both hydroxyl groups phenolisehe, oxyalkylier-b and the "durohsohnittliohe

149/1700'149/1700 '

Zahl von Oxypropylengruppen pro Mol 2,5 beträgt, und dergleichen. Bevorzugt sind Diphenole, bei denen R einen Alkylidenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R' und R" unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, da grössere Blockierungsfestigkeit, grössere Schärfe der xerographischen Schriftzeichen und eine vollständigere Überführung der Tonerbilder erzielt wird. Optimale Ergebnisse erhält man mit Molen, in denen R Isopropyliden und R' und R" unabhängig voneinander Prop2/len oder Butylen bedeuten, da die aus diesen Diolen gebildeten Harze höhere Agglomerationsbeständigkeit besitzen und unter Schmelzbedingungen extrem rasch in die papierenen Aufnahmeblätter eindringen.Number of oxypropylene groups per mole is 2.5, and the like. Diphenols in which R is an alkylidene radical are preferred 2 to 4 carbon atoms and R 'and R "independently of one another denote an alkylene radical having 3 to 4 carbon atoms, since greater blocking resistance, greater sharpness of xerographic Characters and a more complete conversion of the Toner images is achieved. Optimal results are obtained with moles in which R is isopropylidene and R 'and R "are, independently of one another, prop2 / len or butylene, since those from these diols Resins formed have higher agglomeration resistance and under melting conditions extremely quickly in the paper Penetrate recording sheets.

Jede geeignete Dicarbonsäure kann mit den oben beschriebenen Diolen umgesetzt v/erden, um die Tonerharze der vorliegenden Erfindung zu bilden. Diese Säuren können substituiert, unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt sein. Diese Säuren besitzen die allgemeine Formel: ■Any suitable dicarboxylic acid can be mixed with those described above Diols are reacted to form the toner resins of the present invention. These acids can be substituted, unsubstituted, be saturated or unsaturated. These acids possess the general formula: ■

HOOC R'·· COOH
n5
HOOC R '·· COOH
n 5

worin R'11 einqn substituierten oder unsubstituierten Alkylenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Arylenreste oder Alkylen- · ' arylenreste mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und n^ kleiner als 2 ist. In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen soll der Ausdruck Dicarbonsäure auch Anhydride von solchen Säuren einschliessen, wenn solche Anhydride existieren. Zu typischen Dicarbonsäuren gehören: Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Mesaconsäure, Homophthaisäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, o-Phenylenessig- ' ß-propionsäure, Itaconsäure, Mal ein säure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Phthalsäureanhydrid, Traumatinsäure, Zitraconsäure und dergleichen. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, da die entstehenden Tonerharze grössere Beständigkeit gegenüber Filmbildung auf wiederverwendbaren Abbil-where R '11 denotes a substituted or unsubstituted alkylene radical having 1 to 12 carbon atoms, arylene radicals or alkylene- · arylene radicals having 10 to 12 carbon atoms and n ^ is less than 2. In the present description and in the claims, the term dicarboxylic acid is also intended to include anhydrides of such acids, if such anhydrides exist. Typical dicarboxylic acids include: oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, mesaconic acid, homophthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, o-phenyl anhydric acid, maleic anhydric acid, ß-propionic acid, it Fumaric acid, phthalic anhydride, traumatic acid, citraconic acid and the like. Dicarboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms are preferred, since the resulting toner resins have greater resistance to film formation on reusable images.

0 0 9 8 A 9 / 1 7 0 00 0 9 8 A 9/1 7 0 0

~ 16 -~ 16 -

dungsoberflächen besitzen und der Bildung von Feinkornfrak- „ tionen unter den Betriebsbedingungen der Maschine widerstehen.' Optimale Ergebnisse erhält man mit CX -ungesättigten Dicarbonsäuren, einschliesslich Fumarsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, da maximale Beständigkeit gegenüber physikalischer Schädigung des Toners sowie rasches Schmelzen erzielt wird. Obgleich es nicht ganz klar ist, wird angenommen, dass die Anwesenheit der ungesättigten Bindungen in den Oi-ungesättigten Dicarbonsäuren den Harzmolekülen eine grössere Festigkeit verleiht, ohne dass das Schmelz- und Zerkleinerungsverhalten nachteilig beeinflusst wird.have application surfaces and the formation of fine-grain fractions " withstand the machine's operating conditions. ' Optimal results are obtained with CX -unsaturated dicarboxylic acids, including fumaric acid, maleic acid or maleic anhydride, as maximum resistance to physical Damage to the toner and rapid melting is achieved. Although it is not entirely clear, it is believed that the presence of the unsaturation in the Oi unsaturation Dicarboxylic acids give the resin molecules greater strength without affecting the melting and crushing behavior is adversely affected.

Das in den Tonern der vorliegenden Erfindung verwendete polymere Veresterungsprodukt kann gewünschtenfalls mischpolymerisiert sein oder mit einem oder mehreren anderen thermoplastischen Harzen vermischt werden. Wenn es mit einem anderen thermoplastischen Harz vermischt wird, so ist das zugefügte Harz vorzugsweise ein aromatisches Harz, aliphatisches Harz oder Gemisch daraus,, da die entstehende Mischung durch besonders einheitliche Konsistenz und hohe Vorhersagbarkeit der physikalischen Eigenschaften von Ansatz zu Ansatz gekennzeichnet ist. Viele thermoplastische Harze können mit den vorstehend erwähnten Esterhprzen vermischt werden. Zu typischen thermoplastischen Harzen gehören: Terpentinharz-modifizierte Phenolformaldehydharze, ölmodifizierte Epoxyharze, Polyurethanharze, Zelluloseharze, Harze vom Vinyltyp und Gemische davon. Wenn die Harzkomponente des Toners ein zugefügtes Harz enthält, so sollte die zugefügte Komponente in einer Menge von weniger als etwa 50 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht des im Toner vorhandenen Harzes, vorhanden sein. Bevorzugt ist ein relativ hoher Prozentsatz.des Kondensationsproduktes aus polymerem Diol und Dicarbonsäure in der Harzkomponente des Toners, da eine stärkere Verminderung der Schmelztemperaturen mit einer gegebenen Menge an Additivmaterial erzielt wird. Ausserdem erhält man schärfere und kräftigere Bilder, wenn ein hoher Prozentsatz des Kondensationsproduktes aus polymerem Diol und Dicarbonsäure im Toner vorliegt. Jede .geeignete Vermischungstechnik, wie H'eißschmelz-, Lösungsmittel- und Emul-The polymeric esterification product used in the toners of the present invention can be copolymerized if desired or blended with one or more other thermoplastic resins. When it comes to another thermoplastic Resin is mixed, the added resin is preferably an aromatic resin, aliphatic resin or a mixture thereof. because the resulting mixture has a particularly uniform consistency and high predictability of the physical properties from batch to batch is characterized. Lots of thermoplastic Resins can be blended with the above-mentioned ester resins. Typical thermoplastic resins include: Turpentine-modified phenol-formaldehyde resins, oil-modified Epoxy resins, polyurethane resins, cellulosic resins, vinyl type resins, and mixtures thereof. When the resin component of the toner a contains added resin, the added component should be in an amount of less than about 50 wt .- ^, based on the total weight of the resin present in the toner. Preferred is a relatively high percentage of the condensation product of polymeric diol and dicarboxylic acid in the resin component of the toner, since a greater reduction in melting temperatures is achieved with a given amount of additive material will. In addition, sharper and stronger images are obtained if a high percentage of the condensation product consists of polymeric Diol and dicarboxylic acid are present in the toner. Any suitable mixing technique such as hot melt, solvent and emulsion

Q Θ 9 8 4 9 / 1 7 0 0Q Θ 9 8 4 9/1 7 0 0

sionstechniken, können angewendet werden, um das zugefügte Har& in die Tonermischung einzuarbeiten. Die entstandene Harzmischung oder das Mischpolymerisat ist praktisch homogen und hoch verträglich mit Pigmenten und Farbstoffen. Wo geeignet, kann der Farbstoff vor, gleichzeitig mit oder im Anschluss an' die Vermischung-s- oder Polymerisationsstufe zugefügt werden.Sion techniques can be used to incorporate the added resin into the toner mixture. The resulting resin mixture or copolymer is practically homogeneous and highly compatible with pigments and dyes. Where appropriate, the dye can be added before, simultaneously with, or after the mixing or polymerization stage.

Obwohl jedes geeignete Vinylharz oder Polyester-alkydharz für die Verwendung im Toner der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, werden optimale elektrophotographische Ergebnisse mit Styrol-butylmethacrylat-Mischpolymerisaten, Styrol-vinyltqluol-Mischpolymerisaten, Styrol-acrylat-Mischpolymerisaten, Polystyrolharzen, vorwiegend Harzen auf der Basis von Styrol oder Polystyrol, wie in der USr-Pat ent schrift 25 136 beschrieben, und Polystyrolgemischen, wie sie in der US-Patentschrift '2 788 288 beschrieben sind, erzielt.Although any suitable vinyl resin or polyester-alkyd resin is preferred for use in the toner of the present invention, optimal electrophotographic results with styrene-butyl methacrylate copolymers, styrene-vinyltqluol copolymers, styrene-acrylate copolymers, polystyrene resins, predominantly resins based on styrene or polystyrene, as in the ent uSr Pat No. 25 136, for polystyrene, and mixtures, such as are described in U.S. Patent '2,788,288, achieved.

Obwohl jedes geeignete Additiv zum Harzteil des Magentatonermateriales' der vorliegenden Erfindung 'zugesetzt werden kann, ist es sehr wünschenswert, ein Polyvinyl-butyralharz, wie z.B. Vinylite XYHL von der Bakelite Company, wegen seiner verfestigenden Wirkung auf die Tonermatrix und wegen seines verbessernden Einflusses auf die elektroskopischen Eigenschaften des Toners, zuzufügen. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn dieses .Polyvinyl-butyralharz-Additiv in einer Menge von etwa 1 Gewichtsteil Polyvinyl-butyralharz in etwa 10 Gewichtsteilen des Harzteiles des Toners enthalten ist.Although any suitable additive to the resin portion of the magenta toner material can be added to the present invention, it is very desirable to use a polyvinyl butyral resin such as e.g. Vinylite XYHL from the Bakelite Company, because of its solidifying properties Effect on the toner matrix and because of its improving influence on the electroscopic properties of the toner, to add. Particularly good results are obtained when this .Polyvinyl butyral resin additive in an amount of about 1 part by weight of polyvinyl butyral resin in about 10 parts by weight of the resin part of the toner is contained.

6098-49/17006098-49 / 1700

Die Tonerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können · nach beliebigen gut bekannten Tonervermischungs- und Zerkleinerungstechniken hergestellt werden. Beispielsweise können ■■ die Bestandteile sorgfältig durch Vermischen und Mahlen der Komponenten vermischt werden.und danach die erhaltene Mischung mikropulverisiert werden. Eine andere gut bekannte Technik zur Herstellung von Tonerpartikeln ist die Sprühtrocknung einer Suspension,einer heissen Schmelze oder einer Lösung der Tonerzusammensetzung. . -The toner compositions of the present invention can · can be made by any of the well known toner blending and comminuting techniques. For example, ■■ the ingredients are carefully mixed by mixing and grinding the components. and then the resulting mixture be micropulverized. Another well known technique for making toner particles is spray drying a Suspension, a hot melt or a solution of the toner composition. . -

Wenn die Tonergemische der vorliegenden Erfindung in einem Kaskade-Entwicklungsprozess verwendet· werden sollen, sollte der Toner einen mittleren Teilchendurchmesser von. weniger als etwa 30 μ und· vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 17 /x für optimale Ergebnisse Desitzen. iür die Benutzung bei der Pulverwolken-Entwicklung sind Teilchendurchmesser von etwas weniger als 1 ^u bevorzugt. .If the toner blends of the present invention are to be used in a cascade development process, the toner should have an average particle diameter of. less than about 30µ and preferably between about 5 and about 17 / x for optimal results. For use in powder cloud development, particle diameters of slightly less than 1 µm are preferred. .

9849/17009849/1700

Geeignete beschichtete und nicht-beschichtete Tragermaterialien für die Kaskade- und Magnetbürsten-Entwicklung sind im Fachgebiet gut bekannt. Die Trägerpartikel können elektrisch leitfähig, isolierend, magnetisch oder nicht-magnetisch sein, vorausgesetzt, die Trägerpariikel erlangen eine ladung mit entgegengesetzter Polarität zu derjenigen der Tonerpartikel, wenn sie in engen Kontakt mit den Tonerpartikeln gebracht werden, so dass die Tonerpartikel an den Trägerpartikeln haften und sie umgeben. Wenn eine 'positive Reproduktion eines elektrostatischen Bildes gewünscht wird, wählt man die Trägerpartikel so, dass die Tonerpartikel eine ladung mit entgegengesetzter Polarität zu derjenigen M des elektrostatischen, latenten Bildes annehmen. Andererseits, ■wenn eine Umkehr-Reproduktion des elektrostatischen Bildes gewünscht wird, werden die Träger so gewählt, dass die Tonerpartikel eine-Ladung mit.der gleichen Polarität wie diejenige des elektrostatischen Bildes annehmen. Die Materialien für die Trägerpartikel werden daher gemäss ihren triboelektrischen Eigen- schäften mit Rücksicht auf den elektroskopischen Toner so ge- " wählt, dass beim Vermischen oder wenn sie in zufälligen Kontakt gebracht werden, eine Komponente des Entwicklers positiv aufgeladen wird, wenn die andere Komponente unter der ersten Komponente in der tr-iboelektrischen Reihe steht und negativ aufgeladen wird, wenn die andere Komponente über der ersten Komponente m in der triboelektrischen Reihe steht. Durch richtige Auswahl der Materialien gemäss ihren triboelektrischen Effekten sind die Polaritäten ihrer Ladung beim Vermischen so, dass die elektroskopischen Tonerpartikel an der Oberfläche der Trägerpartikel haften und sie überziehen und auch auf dem Teil der das elektrostatische Bild tragenden Oberfläche haften, die eine grössere Anziehung für den Toner als die Trägerpartikel besitzt. Zu typischen Trägern gehören Natriumchlorid, Ammoniumchlorid, Aluminium-Kaliumchlorid, Rochellesalz, Natriumnitrat,.Aluminiumnitrat, Kaliumchlorat, granuläres Zircon, granuläres Silicium, Methylmethacrylat, Glas, Siliciumdioxyd und dergleichen. Die Träger können mit oder ohne einen Überzug verwendet werden. Viele der vorstehend genannten, und typische Träger sind in den US-Patent-Suitable coated and uncoated carrier materials for cascade and magnetic brush development are well known in the art. The carrier particles can be electrically conductive, insulating, magnetic or non-magnetic, provided that the carrier particles acquire a charge of opposite polarity to that of the toner particles when they are brought into close contact with the toner particles, so that the toner particles adhere to the carrier particles and surround them. If a positive reproduction of an electrostatic image is desired, the carrier particles are chosen so that the toner particles assume a charge of opposite polarity to that M of the electrostatic latent image. On the other hand, when reverse reproduction of the electrostatic image is desired, the carriers are chosen so that the toner particles acquire a charge with the same polarity as that of the electrostatic image. The materials for the carrier particles are therefore selected according to their triboelectric properties with regard to the electroscopic toner so that when they are mixed or if they are brought into accidental contact, one component of the developer is positively charged when the other component is below of the first component in the tri-iboelectric series and is negatively charged when the other component is above the first component m in the triboelectric series. By correct selection of the materials according to their triboelectric effects, the polarities of their charge during mixing are such that the electroscopic toner particles adhere to and coat the surface of the carrier particles and also adhere to the portion of the electrostatic image bearing surface which has a greater attraction for the toner than the carrier particles. Typical carriers include sodium chloride, ammonium chloride, aluminum-potassium chloride, Rochelle salt, Sodium nitrate, aluminum nitrate, potassium chlorate, granular zirconium, granular silicon, methyl methacrylate, glass, silicon dioxide and the like. The carriers can be used with or without a coating. Many of the above, and typical carriers are described in U.S. Patents

8 49/17008 49/1700

-·2ο -- 2ο -

Schriften 2 618 551 ;" 2 638 416 und 2 618 552 beschrieben. Ein; Höchstdurchmesser der beschichteten Trägerpartikel zwischen etwa 50 /u bis etwa 1000 μ ist bevorzugt, weil die Trägerpartikel dann ausreichende Dichte und Trägheit besitzen, so dass eine Haftung an den elektrostatischen Bildern während des Kaskade-Entwicklungs-.Prozesses vermieden wird. Haftung von Trägerkörnern auf der Oberfläche der xerographischen Trommel ist wegen der Bildung von tiefen Kratzern auf der Oberfläche während der Bildübertragungsund Trommelreinigungsschritte unerwünscht, insbesondere, wo ι die Reinigung mit■einem Reiniger aus Gewebe vorgenommen wird, wie dem in der US-Patentschrift 3 186 838 beschriebenen Gewebe. Wenn Trägerkörner auf den xerographischen Abbildungsoberflächen' haften findet auch Drucktilgung statt. Allgemein gesagt, erhält man zufriedenstellende Ergebnisse, wenn etwa 1 Teil Toner mit etwa 10 bis etwa 200 Gewichtsteilen Träger verwendet wird.Writings 2 618 551; "2 638 416 and 2 618 552 described. A; maximum diameter of the coated carrier particles between about 50 / u to about 1000 μ is preferred because the carrier particles then have sufficient density and inertia so that an adhesion to the electrostatic Images during the cascade development process is avoided. Adhesion of carrier grains to the surface of the xerographic drum is undesirable because of the formation of deep scratches on the surface during the image transfer and drum cleaning steps, especially where cleaning is carried out with a cloth cleaner such as the fabric described in U.S. Patent 3,186,838. When carrier grains adhere to the xerographic imaging surfaces, printing erasure also occurs. Generally speaking, satisfactory results are obtained using about 1 part of toner with about 10 to about 200 parts by weight of carrier will.

Die Tonerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um latente, elektrostatische Bilder auf einer geeigneten ein elektrostatisches, latentes Bild tragenden Oberfläche, einschliesslich herkömmlichen photoleitfähigen Oberflächen, zu entwickeln. Gut bekannte photoleitfähige Materialien schliessen glasiges Selen, organische oder anorganische Photoleiter, die in einer nicht-photoleitfähigen Matrix eingebettet ■ sind, organische oder anorganische Photoleiter, die in einer photoleitfähigen Matrix eingebettet sind und dergleichen ein. Repräsentative Patente, in denen photoleitfähige Materialien offenbart werden, sind die US-Patentschriften 2 803 542; 2 970 906} 3 121 006; 3 121 007 und 3 151 982.The toner compositions of the present invention can be used to create latent electrostatic images on a suitable electrostatic latent image bearing surface, including conventional photoconductive surfaces. Well known photoconductive materials include vitreous selenium, organic or inorganic photoconductors embedded in a non-photoconductive matrix ■ organic or inorganic photoconductors embedded in a photoconductive matrix and the like. Representative Patents disclosing photoconductive materials include U.S. Patents 2,803,542; 2 970 906} 3,121,006; 3 121 007 and 3 151 982.

Die folgenden Beispiele beschreiben und vergleichen Methoden zur Herstellung von Tonermaterialien der vorliegenden Erfindung" und ihre Verwendung zur Entwicklung elektrostatischer, latenter Bilder. Wenn nichts·anderes angegeben ist, stellen die Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze dar.The following examples describe and compare methods of making toner materials of the present invention "and their use to develop electrostatic latent images. Unless otherwise specified, the parts and percentages represent parts and percentages by weight.

009849/170.0009849 / 170.0

Beispiel 1example 1

Es wird eine Magentatonermischung hergestellt, die etwa 7,5 Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus etwa 65 Gewichtsteilen Styrol und etwa 35 Gewichtsteilen Butylmethacrylat, ein Additiv, das etwa 0,7 Gewichtsteile Polyvinylbutyral umfasst, sowie etwa 1 Gewichtsteil eines Farbstoffes enthält, der 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon umfasst. Nach dem Schmelzen und einer Vorvermischung wird die Zusammensetzung-in eine Kautschukmühle gegeben und sorgfältig vermählen, bis man eine gleichmässig disporgierte Zusammensetzung des Farbstoffes in dem thermoplastischen Harzkörper ei'hält. Die erhaltene durchmischte Zusammensetzung wird abgekühlt und dann in einer Düsenpulverisiermaschine fein zerteilt, so dass man Magentatonerpartikel mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von etwa 5 bis etwa 20/U erhält. TJm die Brauchbarkeit und Wirksamkeit dieser gepulverten Magentatonerzusammensetzung zu testen, wird sie auf einem, elektrostatischen, latenten Bild auf einer bildtragenden Oberfläche abgeschieden, indem man den Toner in einen Zweikomponen-· tenentwickler vom Kaskadetyp einmischt, wie in der US-Patentschrift 2 618 551 beschrieben, und die Mischung über die das elektrostatische, latente Bild tragende Oberfläche kaskadiert. Das Bild wird durch Ablagerung des gepulverten Toners entwickelt und das Pulverbild wird durch elektrostatische Übertragung auf ein Papierübortragungsgewebe überführt und dann in einem geheizten ofen an seinem Platze verschmolzen. Die Ergebnisse zeigen, -dass-dieses Tonermaterial ausgezeichnete elektrische Eigenschaften besitzt. Man erhält ausgezeichnete magentafarbene Bilder mit hoher Auflösung, praktisch frei von Hintergrund und von reiner Farbe mit ausgezeichneter Schattierung und Tönung. Man findet auch, dass, wenn erst die Tonerbilder auf der Oberfläche der photoleitfähigen Isolierschicht durch elektrophotographische Technik gebildet worden sind, da« Tonerpartikelbild leicht von dieser Oberfläche durch elektrostatische- Übertragung auf eine Papierkopie übertragen werden kann, wie in der UiJ-Pfifcentsohrift 2 576 047 beschrieben, oov/Le nach anderen. Übei>bragungfrteolmiken übertragen werden kann, di.e Lm Faohgeibie tA magenta toner mixture is prepared which contains about 7.5 parts by weight of a copolymer of about 65 parts by weight of styrene and about 35 parts by weight of butyl methacrylate, an additive that comprises about 0.7 parts by weight of polyvinyl butyral, and about 1 part by weight of a dye containing 1-amino- Includes 4-hydroxyanthraquinone. After melting and premixing, the composition is placed in a rubber mill and carefully ground until a uniformly dispersed composition of the dye is retained in the thermoplastic resin body. The resulting mixed composition is cooled and then finely divided in a nozzle pulverizer to obtain magenta toner particles having an average particle size of about 5 to about 20 / rev. To test the utility and effectiveness of this powdered magenta toner composition, it is deposited on an electrostatic latent image on an image bearing surface by mixing the toner into a two-component, cascade-type developer, as described in US Pat. No. 2,618,551 , and the mixture cascades across the electrostatic latent image bearing surface. The image is developed by deposition of the powdered toner and the powder image is electrostatically transferred to a paper transfer fabric and then fused in place in a heated oven. The results show that this toner material has excellent electrical properties. Excellent magenta images of high resolution, practically free of background and of pure color, with excellent shading and tint, are obtained. It is also found that once the toner images have been formed on the surface of the photoconductive insulating layer by the electrophotographic technique, that the toner particle image can easily be transferred from this surface by electrostatic transfer to a hard copy, as in UiJ Pfifcentsohrift 2 576 047 described, oov / Le after others. Überbelungfrteolmiken can be transferred, di.e Lm Faohgeibie t

BADORlG1NA1.BADORlG 1 NA 1 .

gut bekannt sind. Der hergestellte magentafarbene Toner wird inare well known. The magenta toner produced is in

Kombination mit Bilden getestet, die mit gelben und zyaninfarberien Tonern, die in der US-Patentschrift 3 345 293 beschrieben sind, hergestellt worden sind, d.h. Bilder, die mit magentafar'benen Tonern hergestellt worden sind, werden mit gelben Bildern, dem zyaninfarbenen Bild sowie mit gelben und zyaninfarbenen Bildern zusammen überlagert,und umgekehrt. In keinem Falle ist ein Bluten der Farben feststellbar. Ausserdem sind die mit'den Golorkombinationen hergestellten roten und schwarzen Bilder dichter und reiner und besitzen eine wünschenswertere Schattierung und Tönung als die bisher bekannten roten und schwarzen Bilder.Combination tested with pictures made with yellow and cyanine stains Toners described in U.S. Patent 3,345,293, i.e., images having magenta planes Toners made come with yellow images, the cyanine image, and yellow and cyanine images Images superimposed together, and vice versa. In no case bleeding of the colors is noticeable. In addition, they are Red and black images produced with the gold combinations are denser and purer and have a more desirable one Shading and tint than the previously known red and black images.

Beispiele 2 bis 8Examples 2 to 8

Beispiel 1 wird siaben Mal wiederholt, wobei man anstelle der in Beispiel 1 verwendeten 7,5 Gewichtsteile Styrol-butylmeth-. acrylat-Mischpolymerisat, 0,7 Gewichtsteile Polyvinylbutyraladditiv und 1 Gewichtsteil 1-Amino~4~hydroxyanthrachinon die folgenden Tonerformulierungen verwendet:Example 1 is repeated again and again, instead of the in Example 1 used 7.5 parts by weight of styrene-butylmeth-. acrylate copolymer, 0.7 parts by weight polyvinyl butyral additive and 1 part by weight of 1-amino-4-hydroxyanthraquinone the following toner formulations are used:

Etwa 6,5 Gewichtsteile Polystyrol, etwa 0,6 Gewichtsteile Polyvinylbutyral und etwa 1,5 Gewichtsteile i-Amino-4-hydroxyanthrachinon in Beispiel 2; ■ ■About 6.5 parts by weight of polystyrene, about 0.6 parts by weight of polyvinyl butyral and about 1.5 parts by weight of i-amino-4-hydroxyanthraquinone in Example 2; ■ ■

etwa 7|5 'Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus etwa 70 Gewidhbsteilen Styrol und etwa 30 Gewichtsteilen Hexylmethacrylat, K.rLn Polyvinylbutyraladditiv und etwa 1 Gewichtsteil 1-Amino-4"hydroxyanthrachinon in Beispiel 3;about 7-5 'parts by weight of a copolymer made from about 70 Parts by weight of styrene and about 30 parts by weight of hexyl methacrylate, K.rLn polyvinyl butyral additive and about 1 part by weight 1-amino-4 "hydroxyanthraquinone in Example 3;

e tv/a B Gewichtsteile eines Mischpolymerisates aus etwa 35 GewiohbateiLeri Vinylacetat und etwa 65 Gewichtsteilen Acrylnitril, kein Polyvinylbutyraladditiv und etwa I Gewichbsteil 1-Amino-4-hydroxyanbhrachinon in Beispiel 4;e tv / a B parts by weight of a copolymer of about 35 parts by weight of Leri vinyl acetate and about 65 parts by weight of acrylonitrile, no polyvinyl butyral additive and about 1 part by weight of 1-amino-4-hydroxyanobhraquinone in Example 4;

etwa 515 Gewichbfs belle eines Mischpolymerisates aus etwa 80 GewLchbtJ teilen Styrol und etwa 20 Gev/iohbs bellen Äthylacrylab,about 515 weights of a copolymer of about 80 weights share styrene and about 20 Gev / iohbs bark Äthylacrylab,

0Ö98A9/I7000Ö98A9 / I700

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

mit etwa 0,5 Gewichtsteilen Polyvinylbutyraladditiv und etwa „ 1 Gewichtsteil 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon in Beispiel 5;with about 0.5 parts by weight of polyvinyl butyral additive and about " 1 part by weight of 1-amino-4-hydroxyanthraquinone in Example 5;

etwa 95 Gewichtsteile eines polymeren Kondensationsproduktes aus 2,2!-bis(4-Hydroxy-isopropoxy-phenyl)-propan und Fumarsäure mit etwa 0,85 Gewichtsteilen Polyvinylbutyraladditiv und etwa 5 Gewichtsteilen 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon in Beispiel 6;about 95 parts by weight of a polymeric condensation product of 2.2 ! bis (4-hydroxyisopropoxyphenyl) propane and fumaric acid with about 0.85 parts by weight of polyvinyl butyral additive and about 5 parts by weight of 1-amino-4-hydroxyanthraquinone in Example 6;

etwa 95 Gewichtsteile eines polymeren Kondensationsproduktes aus 2,2-bis(3-Methy1-4-ß-hydroxyäthoxy-phenyl)-propan und Maleinsäureanhydrid, kein Polyvinylbutyraladditiv, und etwa 5 Gewichtsteile 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon in Beispiel 7; undabout 95 parts by weight of a polymeric condensation product of 2,2-bis (3-Methy1-4-ß-hydroxyethoxyphenyl) propane and maleic anhydride, no polyvinyl butyral additive, and about 5 parts by weight of 1-amino-4-hydroxyanthraquinone in Example 7; and

etwa 97 Gewichtsteile eines polymeren Kondensationsproduktes aus 1,1-bis(4-ß-Hydroxy-äthoxy-phenyl)-cyclohexan und Bernsteinsäure, kein Polyvinylbutyraladditiv und etwa 3 Gewichtsteile 1-Amino-4-hydroxyanthrachinon in Beispiel 8. ;about 97 parts by weight of a polymeric condensation product from 1,1-bis (4-ß-hydroxy-ethoxyphenyl) -cyclohexane and succinic acid, no polyvinyl butyral additive and about 3 parts by weight of 1-amino-4-hydroxyanthraquinone in Example 8;

Die Toner der Beispiele 2 bis 8 werden wie in Beispiel 1 getestet. Die Ergebnisse aus jedem der obigen Beispiele zeigen, dass das Tonermaterial ausgezeichnete elektrische Eigenschaften besitzt. Man erhält in jedem Falle ausgezeichnete magentafarbene Bilder mit hoher Auflösung, praktisch frei von Hintergrund und in reiner Farbe mit ausgezeichneter Schattierung und Tönung. Darüber hinaus wird in jedem Falle festgestellt, dass, wenn sich die Tonerbilder auf der Oberfläche der Photoleiterschicht gebildet haben, das Tonerpartikelbild leicht von.dieser Schicht auf ein Papierblatt übertragen werden kann. Wenn die hergestellten Toner der Beispiele 2 bis 8 in Kombination mit zyaninfarbenen und/oder gelben Bildern, wie in Beispiel 1 beschrieben, getestet werden, so findet man, dass die erzeugten roten und schwarzen Bilder dichter und reiner sind und wünschenswertere Schattierung und Tönungen als die bisher bekannten roten und schwarzen Bilder besitzen, Schliesslich ist in keinem der Fälle ein Ausbluten der Farben feststellbar.The toners of Examples 2 to 8 are tested as in Example 1. The results from each of the above examples show that the toner material has excellent electrical properties owns. In any case, excellent magenta-colored images of high resolution, practically free of background, are obtained and in pure color with excellent shade and tint. In addition, it is established in each case that, when the toner images have formed on the surface of the photoconductor layer, the toner particle image can easily be transferred from this layer onto a sheet of paper. if the produced toners of Examples 2 to 8 in combination with cyanine and / or yellow images, as in Example 1 are described, tested, the red and black images produced are found to be denser, cleaner, and more desirable Shades and tints than the previously known red and black images, after all, is in no bleeding of the colors was found in any of the cases.

009849/1700009849/1700

-24.- Beispiele 9 bis 11 · -24.- Examples 9 to 11

Die Beispiele 1, 2 und 3 v/erden wiederholt, mit der Ausnahme, dass in jedem Falle die Magnetbürsten-Entwicklung, wie sie in der US-Patentschrift 2 874· 063 beschrieben ist, anstelle der Kaskade-Entwicklung angewendet wird. Insbesondere werden die •Tonermaterialien der Beispiele 1, 2 und 3 jeweils mit magentischen Trägerpartikeln vermischt und von einem Magneten gehalten. Das magnetische Feld des Magneten verursacht die Ausrichtung des magnetischen Trägers zu bürstenartiger Konfiguration. Die "Magnetbürste" steht in Beziehung zu der das elektrostatische Bild tragenden Oberfläche und die Tonerpartikel v/erden in jedem Falle durch elektrostatische Anziehung zu dem latenten Bild hingezogen. Wie in den Beispielen 1, 2 und 3 sind die entstehenden Bilder, von ausgezeichneter Qualität und Farbe.Examples 1, 2 and 3 are repeated, with the exception that in any case the magnetic brush development as described in US Pat. No. 2,874,063 instead of the Cascade development is applied. In particular, the • toner materials of Examples 1, 2 and 3 are each with magnetic Carrier particles mixed and held by a magnet. The magnetic field of the magnet causes the alignment of the magnetic carrier to a brush-like configuration. The "magnetic brush" is related to that of the electrostatic one In each case, the image-bearing surface and the toner particles are grounded by electrostatic attraction to the latent Image attracted. As in Examples 1, 2 and 3, the resulting images are of excellent quality and color.

Obgleich spezifische Pigment-Harz-Kombinationen oben als Tonerformulierungen angegeben sind, sei darauf hingewiesen, dass jedes Harz, einschliesslich jedes im wesentlichen transparente Harz mit den richtigen elektroskopischen Eigenschaften für die Verwendung in elektroskopischen Verfahren in den Tonerformulierungen verwendet werden kann. Wenn es auch vorzuziehen ist, dass diese Harze thermoplastische oder nicht-gehärtete hitzehärtbare Harze sind, so dass sie durch Anwendung von Wärme auf die Kopie aufgeschmolzen werden können, ist "doch diese Eigenschaft für die Harze nicht absolut erforderlich, da sie unter Anwendung von anderen Techniken, einschliesslich der oben beschriebenen Lösungsmitteldampf-Technik, verschmolzen werden können. Das Verhältnis von Pigment zu Harz für jeden der oben beschriebenen Toner ist nicht absolut kritisch und kann schwanken.While specific pigment-resin combinations are given above as toner formulations, it should be understood that any resin, including any substantially transparent resin having the proper electroscopic properties for use in electroscopic processes, can be used in the toner formulations. Although it is preferable that these resins be thermoplastic or uncured thermosetting resins so that they can be fused on the copy by the application of heat , "this property is not absolutely necessary for the resins since they are made using others Techniques, including the solvent vapor technique described above, can be fused The pigment to resin ratio for each of the toners described above is not absolutely critical and can vary.

Die Ausdrücke Entwickler und Entwicklungsmaterial, wie sie hior benutzt werden, sollen elektroskopische Tonermaterialien oder Kombinationen von Tonermaterial und' Trägermaterial einschliessen. The terms developer and development material as they are hior should include electroscopic toner materials or combinations of toner material and carrier material.

0098A9/17000098A9 / 1700

Obgleich spezielle Materialien und Bedingungen in den vorstehenden Beispielen angegeben v/orden sind, sollen diese lediglich zur Veranschauliehung der vorliegenden Erfindung dienen. Verschiedene andere geeignete Tonerharze, Additive, Farbstoffe und andere Komponenten, wie die oben aufgezählten, können mit ähnlichen Ergebnissen an die Stelle derjenigen in den Beispielen treten. Andere Materialien, wie Weichmacher, können auch dem Toner zugesetzt werden, um zu sensibiliseren, eine synergistische Wirkung zu erhalten oder auf andere ?/eise die Schmelzeigenschaften zu
verbessern oder andere wünschenswerte Eigenschaften des Systems, wie z.B. eine Modifizierung der triboelektrischen Eigenschaften zu erreichen.
While specific materials and conditions are given in the preceding examples, they are intended only to illustrate the present invention. Various other suitable toner resins, additives, dyes, and other components such as those enumerated above can be substituted for those in the examples with similar results. Other materials, such as plasticizers, can also be added to the toner in order to sensitize it, to obtain a synergistic effect or otherwise to improve the melting properties
improve or achieve other desirable properties of the system, such as a modification of the triboelectric properties.

Andere Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden dem .
Fachmann durch die vorliegende Beschreibung nahegelegt, sie liegen jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Other modifications of the present invention are envisaged.
Those skilled in the art are suggested by the present description, but they are within the scope of the present invention.

0 0 9 8 4 9/1700 original inspected0 0 9 8 4 9/1700 originally inspected

Claims (32)

PatentansprücheClaims (iy Elektrophotographisches Entwicklermaterial, das Tonerpartikel enthält, gekennzeichnet durch ein Harz und einen Farbstoff,, v/obei der Farbstoff i-Amino-4-hydroxyanthrachinon umfasst.(iy Electrophotographic developer material, the toner particles contains, characterized by a resin and a dye ,, v / obei the dye i-amino-4-hydroxyanthraquinone includes. 2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz im wesentlichen transparent ist.2. Developer according to claim 1, characterized in that the resin is substantially transparent. 3. Entwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz Polyvinylbutyral einschliesst."3. Developer according to claim 1 or 2, characterized in that that the resin includes polyvinyl butyral. " 4. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 1 Gewichtsteil Polyvinylbutyral in jeweils etwa 10 Gewichtsteilen des Harzteiles des Toners enthalten ist.4. Developer according to one of claims 1 to 3, characterized in that that contain about 1 part by weight of polyvinyl butyral in each about 10 parts by weight of the resin part of the toner is. 5. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Vinylharz umfasst.5. Developer according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the resin comprises a vinyl resin. 6. Entwickler nach einem der Ansprüche. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein polymeres Veresterungsprodukt aus einer Dicarbonsäure und einem Mol, das ein Diphenol umfasst, einschliesst.6. Developer according to one of the claims. 1 to 4, characterized in that that the resin is a polymeric esterification product of a dicarboxylic acid and a mole that comprises a diphenol, includes. 7. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz eine nicht-klebrige Pestsubstanz bei Raumtemperatur ist.7. Developer according to one of claims 1 to 6, characterized in that the resin is a non-sticky pest substance is at room temperature. 8. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 7t~ dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein thermoplastisches Material ist.8. The developer according to any one of claims 1 to 7 t ~ characterized in that the resin is a thermoplastic material. 0098A9/17000098A9 / 1700 ■ - 2,7 -■ - 2.7 - 9. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz einen Schmelzpunkt besitzt, der wesentlich -oberhalb Raumtemperatur liegt.9. Developer according to one of claims 1 "to 8, characterized in that that the resin has a melting point which is substantially above room temperature. O. Entwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er . einen relativ hohen Prozentsatz an Styrolharz enthält.O. Developer according to claim 2, characterized in that it . contains a relatively high percentage of styrene resin. 11. Entwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass we- -l nigs tens' etwa 25 Gew.-^ des Gesamtgewichtes des Harzes ein Styrolharz darstellen.11. A developer according to claim 2, characterized in that less than about 25% by weight of the total weight of the resin Represent styrene resin. 12. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz eine Mischung aus wenigstens zwei Harzen zusätzlich zu Polyvinylbutyral umfasst.12. Developer according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the resin comprises a mixture of at least two resins in addition to polyvinyl butyral. • -• - 13. Entwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz eine Mischung aus wenigstens zwei Vinylharze^ einschliesst. .·13. Developer according to claim 2, characterized in that the resin includes a mixture of at least two vinyl resins ^. . · 14. Entwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylharz ein Styrol-butylmethacrylat-Mischpolymerisat, Styrol-vinyltoluol-Mischpolymerisat, Styrol-acrylat-Misehpolymerisat, Polystyrol, Harz vorwiegend auf der Basis von Polystyrol, Polystyrolgemisch oder ein Gemisch davon ist,14. The developer according to claim 5, characterized in that the vinyl resin is a styrene-butyl methacrylate copolymer, styrene-vinyltoluene copolymer, styrene-acrylate Misehpolymerisat, polystyrene resin is mainly based on polystyrene, polystyrene blend or a mixture thereof, 15. Entwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylharz ein Styrol-butylmethacrylat-Misohpolymerisa.t enthält'. 15. Developer according to claim 5, characterized in that the Vinyl resin contains a styrene-butyl methacrylate Misohpolymerisa.t '. 16. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäura gewählt wird .unter den Säuren der allgemeinen Formel': .16. Developer according to claim 6, characterized in that the Dicarboxylic acid is chosen among the general acids Formula ':. H . OOCR''· COOHH . OOCR "· COOH n3 ■.■■"■ n 3 ■. ■■ "■ und deren Anhydriden, worin R1'· den Alkylenrest mit 1 bis • 12 Kohlenstoffatomen, Alkenylenrest .mit 1 bis 12 Kohlenstoff-and their anhydrides, in which R 1 '· the alkylene radical with 1 to • 12 carbon atoms, alkenylene radical .mit 1 to 12 carbon atoms 0 0 9849/170 00 0 9849/170 0 atomen, Arylenrest und Alkylen-arylenrest mit'10 bis 12 * Kohlenstoffatomen bedeutet und n·, kleiner als 2 ist.atoms, arylene radical and alkylene-arylene radical with 10 to 12 * Is carbon atoms and n ·, is less than 2. 17. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Diphenol folgende allgemeine Formel besitzt:17. Developer according to claim 6, characterized in that the diphenol has the following general formula: H(0H1)»i °-<\ />-E-<\ ι/λ0 (E H (0H1) »i ° - <\ /> - E - <\ ι / λ 0 (E " ° worin R den Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylidenrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Cycloalkylidenrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet;wherein R is the alkylene radical having 2 to 12 carbon atoms, Denotes alkylidene radical with 1 to 12 carbon atoms and cycloalkylidene radical with 3 to 12 carbon atoms; R1 und R" unabhängig voneinander Alkylenreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkylen-arylenrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten;R 1 and R ″, independently of one another, denote alkylene radicals with 2 to 12 carbon atoms and alkylene-arylene radical with 8 to 12 carbon atoms; X und Xf unabhängig voneinander Wasserstoff und Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; undX and X f, independently of one another, denote hydrogen and alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms; and n.| und rip jeweils wenigstens ,1 bedeuten, und die Durchschnittssumme von n.| und np kleiner als 21 ist.n. | and rip each mean at least 1, and the average sum of n. | and np is less than 21. 18. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicarbonsäure 3 bis 5 Kohlenstoffatome besitzt.18. Developer according to claim 6, characterized in that the dicarboxylic acid has 3 to 5 carbon atoms. 19« Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., dass die Dicarbonsäure eine iX-ungesättigte Dicarbonsäure ist.19 «Developer according to claim 6, characterized. That the dicarboxylic acid is an iX-unsaturated dicarboxylic acid. 20. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Veresterungsprodukt ein KondenS'ationsprodukt von 2,2-bis(4-Hydroxy-isopropoxy-phenyl)-propan und Fumarsäure ist,20. Developer according to claim 6, characterized in that the polymeric esterification product is a condensation product from 2,2-bis (4-hydroxy-isopropoxyphenyl) -propane and fumaric acid is, 009849/1700009849/1700 - 23. -- 23. - 21. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ·■21. Developer according to claim 6, characterized in that · ■ das polymere Veresterungsprodukt ein Kondensationsprodukt von 2,2-bis-(4-Hydroxy-isopropoxy-phenyl)-propan und 2,2-Dimethylfumarsäure ist.the polymeric esterification product is a condensation product of 2,2-bis- (4-hydroxy-isopropoxyphenyl) propane and Is 2,2-dimethylfumaric acid. 22. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Veresterungsprodukt ein Kondensationsprodukt von 2,2-bis-(4-Hydroxy-butoxy-phenyl)propan und Fumarsäure ist.22. Developer according to claim 6, characterized in that the polymeric esterification product is a condensation product of 2,2-bis- (4-hydroxy-butoxyphenyl) propane and fumaric acid is. 23. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Veresterungsprodukt ein Kondensationsprodukt von 2,2-bis-(4-Hydroxy-butoxy-phenyl)-propan und 2,2-Dimethylfumarsäure ist.23. Developer according to claim 6, characterized in that the polymeric esterification product is a condensation product from 2,2-bis- (4-hydroxy-butoxyphenyl) -propane and Is 2,2-dimethylfumaric acid. 24. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Veresterungsprodukt ein Kondensationsprodukt von 2,2-bis(4-Hydroxy-äthoxy-phenyl)--propan und Fumarsäure24. Developer according to claim 6, characterized in that the polymeric esterification product is a condensation product of 2,2-bis (4-hydroxy-ethoxyphenyl) propane and fumaric acid ist. . *is. . * 25. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 24» dadurch gekennzeichnet, dass er Trägerperlen für die Tonerpartikel enthält und die Trägerperlen wesentlich grosser als die Tonerpartikel sind.25. Developer according to one of claims 1 to 24 »characterized in that that it contains carrier beads for the toner particles and the carrier beads are much larger than that Are toner particles. 26. Entwickler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerperlen im wesentlichen magnetisch sind,26. Developer according to claim 25, characterized in that the carrier beads are essentially magnetic, 27. Entwickler nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerperlen eine durchschnittliche Teilchengrösse von etwa 50 bis etwa 1000 /u besitzen.27. Developer according to claim 25 or 26, characterized in that that the carrier beads have an average particle size from about 50 to about 1000 / u. 28. Entwickler nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet t dass er etv/a einen Gewicht!» teil Tonerpartikel und etwa 10 bis etwa 200 G-ewichtsteile Trägerperlen enthält. 28. The developer according to any one of claims 25 to 27, characterized in that t he etv / a a weight! " part contains toner particles and about 10 to about 200 parts by weight carrier pearls. 00 9 8 4 9/170000 9 8 4 9/1700 29. Entwickler nach einem der Ansprüche 25 "bis 28, dadurch ge-* kennzeichnet, dass die Tonerpartikel eine Durchschnittsgrösse von bis zu etwa 30 μ besitzen.29. Developer according to one of claims 25 "to 28, characterized in that the toner particles have an average size of up to about 30 μ . 30. Entwickler nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerpartikel eine Durchschnittsgrösse zwischen etwa 5 und 17 μ besitzen.30. Developer according to claim 29, characterized in that the toner particles have an average size between approximately 5 and 17 μ . 3i\ Elektrophotographisches Abbildungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tonerbild hergestellt wird, indem ein elektrostatisches, latentes Bild auf einer Oberfläche ausgebildet wird und die Oberfläche mit einem elektrophotographischen Entwicklermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 30 kontaktiert wird, wodurch wenigstens ein Teil des Ent-Wicklers entsprechend dem elektrostatischen, latenten Bild von der Oberfläche angezogen und auf ihr festgehalten wird. 3i \ electrophotographic imaging process, characterized in that a toner image is produced by an electrostatic latent image is formed on a surface and the surface is contacted with an electrophotographic developer material as claimed in any one of claims 1 to 30, whereby at least a part of the de-curler is attracted to and retained on the surface in accordance with the electrostatic, latent image. 32. Abbildungsverfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem noch das Tonerbild auf eine Empfangsoberfläche übertragen wird und das Tonerbild mit dieser Empfangsoberfläche verschmolzen wird.32. The imaging method according to claim 31, characterized in that the toner image is also transferred to a receiving surface and the toner image is transferred with it Receiving surface is merged. 0-9 849/17000-9 849/1700
DE19702025503 1969-05-28 1970-05-25 Xerographic developer materials Pending DE2025503A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82873569A 1969-05-28 1969-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025503A1 true DE2025503A1 (en) 1970-12-03

Family

ID=25252605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025503 Pending DE2025503A1 (en) 1969-05-28 1970-05-25 Xerographic developer materials

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE751116A (en)
BR (1) BR7017882D0 (en)
DE (1) DE2025503A1 (en)
FR (1) FR2048800A5 (en)
GB (1) GB1307545A (en)
NL (1) NL7007620A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225420B1 (en) * 1970-12-11 1977-07-07
EP0136744A2 (en) * 1980-01-28 1985-04-10 Xerox Corporation Method for developing magnetic latent images
EP0872775A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Dyed toner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5560960A (en) * 1978-10-31 1980-05-08 Agfa Gevaert Nv Composition for developing electrostatic image and method of development

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225420B1 (en) * 1970-12-11 1977-07-07
EP0136744A2 (en) * 1980-01-28 1985-04-10 Xerox Corporation Method for developing magnetic latent images
EP0136744A3 (en) * 1980-01-28 1987-09-02 Xerox Corporation Method for developing magnetic latent images
EP0872775A1 (en) * 1997-04-16 1998-10-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Dyed toner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048800A5 (en) 1971-03-19
BE751116A (en) 1970-11-30
GB1307545A (en) 1973-02-21
NL7007620A (en) 1970-12-01
BR7017882D0 (en) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118486T2 (en) Toner, developer and container for the developer and method and apparatus for image forming
DE3527456C2 (en) Positively charged electrostatic toner composition
DE3138999C2 (en)
DE3047229C3 (en) Toner powder for electrophotography and its use
DE60211995T2 (en) Toner, two-component developer, image forming method and apparatus
DE69729500T2 (en) Carrier for electrostatic latent image developer, method for producing the same, electrostatic image developer and image forming method
DE2327371A1 (en) TONER POWDER FOR THE DEVELOPMENT OF ELECTROSTATIC CHARGE PATTERNS
DE3027121A1 (en) METHOD FOR FIXING BY MEANS OF A MELTING ROLL
DE2853021A1 (en) CARRIER PART FOR ELECTROSTATOGRAPHIC DEVELOPER MIXTURES
DE3739057A1 (en) TONER FOR DEVELOPING ELECTROSTATIC LATEN IMAGES
DE2253402A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC TONER AND THE USE OF IT TO DEVELOP A LATENT ELECTROSTATIC IMAGE
DE2631006A1 (en) ELECTROSTATIC TONER
DE3918084C2 (en)
DE2434461B2 (en) Electrophotographic dry developer
DE3315005C2 (en)
DE2640192A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COLOR RECORDING PROCESS AND SUPPORT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE69829616T2 (en) Toners and developer compositions with compatibilizers
DE3126000A1 (en) TONER FOR DEVELOPING LATEN ELECTROSTATIC IMAGES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2638509A1 (en) DEVELOPER MATERIALS
DE2542374A1 (en) Pressure-fixable dry toner particles - contg toner resin and ethylene and vinyl acetate copolymer or graft polymer deriv as fixer
DE2629470A1 (en) ELECTROSTATOGRAPHIC MATERIAL FOR THE DEVELOPMENT OF ELECTROSTATIC LATENTER IMAGES
DE3149575A1 (en) TONER FOR DEVELOPING LATEN ELECTROSTATIC IMAGES
DE2025503A1 (en) Xerographic developer materials
DE2405512A1 (en) ILLUSTRATION PROCEDURE
DE19604633A1 (en) Electrophotographic colour toner for simultaneous fixing with toners