DE2361728A1 - PROCEDURE FOR DRIVING A RESPIRATOR AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE - Google Patents

PROCEDURE FOR DRIVING A RESPIRATOR AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Info

Publication number
DE2361728A1
DE2361728A1 DE2361728A DE2361728A DE2361728A1 DE 2361728 A1 DE2361728 A1 DE 2361728A1 DE 2361728 A DE2361728 A DE 2361728A DE 2361728 A DE2361728 A DE 2361728A DE 2361728 A1 DE2361728 A1 DE 2361728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compression
valve
inhalation
lungs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2361728A
Other languages
German (de)
Inventor
Ludvig Georg Dr Med Okmian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAU Medicinsk Audiovisuell Undervisning AB
Original Assignee
MAU Medicinsk Audiovisuell Undervisning AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAU Medicinsk Audiovisuell Undervisning AB filed Critical MAU Medicinsk Audiovisuell Undervisning AB
Publication of DE2361728A1 publication Critical patent/DE2361728A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0072Tidal volume piston pumps

Description

j··. 1324 Bremen, den 11. Dezember 1973j ··. 1324 Bremen, December 11, 1973

AB M'.A.Uo MEDIGINSK AUDIOVISUELL UNDERVISNINGc LUND9 (SCHWEDEN)AB M'.A.Uo MEDIGINSK AUDIOVISUELL UNDERVISNINGc LUND 9 (SWEDEN)

VERFAHREN FUE ANTRIEB EIHES RESPIRATORS Uli© APPARAT ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENSPROCEDURE FOR DRIVING YOUR RESPIRATOR Uli © APPARATUS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Schon seit Anfastg dieses Jatokwiderfcs Ihat m&m alsSince the beginning of this Jatokwiderfcs I have m & m as

Typ "Eiserne L*aimg©% wobei d±@Type "Iron L * aimg ©% where d ± @

PatientenPatient

Bereits wälsresad- d©3T dreissiig©r JaSas?© Pe Frenclmeff (Acta Oto^Laryisge 193^s nBx*osicliial and -traelieal catSseterissitioini511) dx© Atnnangsnsascliine smsss Einbläsern -^osa Ga Der Apparat wurde tob d@r Aga AB ^©rkaiaft und m Spiro·Already wälsresad- d © 3T dreissiig © r JaSas? © Pe Frenclmeff (Acta Oto ^ Laryisge 193 ^ s n Bx * osicliial and -traelieal catSseterissitioini 511 ) dx © Atnnangsnsascliine smsss Einbläsern - ^ osa Ga The apparatus was tob d @ r ^ © rkaiaft and m Spiro

als Narkoseapparat ±n Zusammenhang mit Braisthöklenope« rati©si©jni zum ©©TbraiuKslio IEi5iif®3.u© voss P©li@iSiy®2.itis«eE®i<=! demisn siacii u.om 2O Weltkriege ^rerlasagte m&n ataeSa ■as anesthesia machine ± n in connection with Braisthöklenope «rati © si © jni to © © TbraiuKslio IEi5iif®3.u © voss Phabenli@iSiy®2.itis« e E®i < = ! demisn siacii u.om 2 O world wars ^ rerlasosed m & n ataeSa ■

236172236172

Atmungsmaschinen. Konstruktionen wie "Lundia", "Gothia", Engström, Radcliff, Bird usw. erschienen auf dem Markt. Die Zahl der Maschinenarten nahm mit den Fortschritten auf dem Gebiete der Anästhesiologie und der Entwicklung der postoperativen Atmungshilfe in schnellem Takte zu. In einer Monographie mit dem Titel "Automatic ventilation of the lungs", verfasst von V«¥. Mushinr L. Rendell-Baker und P.W. Thompson, herausgegeben von Blackwell Scientific Publications, Oxford 1959t wurden mehr als 250 verschiedene Konstruktionen besprochen, u.a. die vorstehend erwähnte· Seitdem hat die Zahl der Konstruktionen weiter zugenommen, aber von allen mehr oder minder genialen Produkten sind - aus serhalb des Heimatlandes der Konstruktion - nur etwa zwanzig zu grösserer Anwendung und VerbreitungBreathing machines. Constructions like "Lundia", "Gothia", Engström, Radcliff, Bird etc. appeared on the market. The number of types of machines has increased at a rapid pace with the advances in anesthesiology and the development of the postoperative breathing aid. In a monograph entitled "Automatic ventilation of the lungs", written by V «¥. Mushin r L. Rendell-Baker and PW Thompson, edited by Blackwell Scientific Publications, Oxford 1959t , more than 250 different designs were discussed, including the one mentioned above - from outside the home country of the construction - only about twenty for greater application and distribution

Die meisten AtnmngsmasehiK©n wurden ■ zam Zweck® der Erwachsenenbenutzung konstruiert» Die medizinische Entwicklung der Säuglingskrankenpflege währer-.d der 50-iger und 60-iger Jahre hat jedoch auch für die jüngsten Altersklassen einen grossen Bedarf a,n Atwangs·» maschinen hervorgerufen. Anfangs wür-deiT. verschiedene Erwachsenenapparate ausprobiert und verändert» In den letzten Jahrea sind vereinzelt nur für Säuglinge gedachte Konstruktionen entwickelt worden (Loosko- und Bird-Atmungsmaschinen). Die Schwierigkeit der Behändlung aller Altersgruppen mit der gleichen Atmungs« maschine ist auf die Dosierung der* Atmung: zurückz««= führen. Säuglinge atmen in Atemzügen von 15-23 mi<, während der erwachsene Mensch Atemzüge von 450-500 ml hat. Ausserdem muss die Atmung der Körpergrösse angepasst werden· Daher bestehen bei Säuglingen besondere Schwierigkeiten, weil das Körpergewicht eines Neugeborenen im ersten Lebensjahre etwa um 300 $ zunimmt« Ausser diesen zwischen Säuglingen und Erwachsenen bestehenden, grossen Abweichungen besteht der Unterschied, dass Kinder unter zwei Jahren ein©Were © n most AtnmngsmasehiK ■ zam Zweck® adult use constructed "the medical development of infant nursing währer-.d the 50's and 60s, however, has caused for the youngest age group a great need for a, n Atwangs ·" machine . Initially, I would. various adult apparatuses tried out and changed »In the last few years a few constructions intended only for infants have been developed (Loosko and Bird breathing machines). The difficulty of treating all age groups with the same breathing machine is due to the dosage of breathing: back down = lead. Infants breath in breaths of 15-23 ml <, while the adult human breathes in breaths of 450-500 ml. In addition, breathing has to be adapted to the body size · This is why there are particular difficulties with infants because the body weight of a newborn child increases by around $ 300 in the first year of life ©

409825/0869409825/0869

Atsmaragsiaechanik habene Kinderärzte, die sich mit diesen Problemen eingehend beschäftigt haben, sind in den letzten Jahren zu der Ansicht gekommens dass man mit den Jetzigen Respiratoren keine Möglichkeit hat, den Forderungen der Kinder- und Erwachsenen-Krankenpflege mit ein und demselben Respiratortyp entsprechen zu können. ' .Atsmaragsiaechanik have e pediatricians who have dealt in depth with these problems have come in recent years to consider s that with the current respirators has no way to the demands of children and adult nursing with and comply with the same Respiratortyp to can. '.

Die Erfindung bezweckt die Behebung dieses Nachteils und "Zustandebringung eines neuen Verfahrens für Antrieb eines Respirators zur Ventilation der Lungen vosi Patienten, besonders von Säuglingen, so dass sich der Respirator mit einfachen Massnahmen dem verschiedenen Atmungsbedarf anpassen lässto Zweitens wird die Zu· standebringung einer grossen Ersparnis von Atmungsgas und die Beseitigung der bei den üblichen Respiratoren ausdrängenden Eina tunings gase, besonders Narkosegase, bezweckt. Drittens ist eine wesentlich billigere Apparatur zum Antrieb der Atmungsmaschinen bezweckt, als ©s bisher möglich gewesen ist«The invention aims to overcome this drawback and "state Brin ceremony of a new method for driving a respirator to ventilate the lungs vosi patients, especially infants, then the respirator that with simple measures the various breathing needs to adapt can o Second big the one to · unable brin supply The aim is to save breathing gas and to eliminate the intake gases, especially anesthetic gases, which are expelled by conventional respirators.

¥ie bei der bekannten Art des Antriebes eines Respirators muss man bei der erfindungsgemässen Art während einer Einat ratings phase Gas unter Druck in die Lungen einblasen, wonach die Gaszufuhr unterbrochen wird und das Gas während einer Ausatmungsphase durch ein Ausatnrungsventil von den Lungen entlassen wird oder hierzu gebracht wird. Das für das Erfindungsverfahren Kennzeichnende ist jedoch, dass eine auf der Basis des gewünschten Einatmungsvolumens bei einem einzelnen Atemzug berechnete Gasmasse in einem geschlossenen Kompressionsraum mit steifen Wänden bis zu einem Druck komprimiert wird, der höher ist, als der bei Ende der Einatmungsphase bestehende Druck in einem mit den Lungen des Patienten in offener Verbindung stehenden, mit dem Ausatmungsventil verbundenen Patientanschlussraum, der ein hauptsächlich konstantes Volumen hat,¥ ie with the known type of drive of a respirator In the case of the type according to the invention, gas under pressure must be injected into the lungs during an intake rating phase blow in, after which the gas supply is interrupted and the gas during an exhalation phase through an exhalation valve is discharged from or brought to the lungs. That for the invention process What is distinctive, however, is that one is based on the desired inspiratory volume for an individual Breath calculated gas mass in a closed compression room with rigid walls up to a pressure is compressed, which is higher than the existing pressure at the end of the inhalation phase in one with the The patient's lungs in open communication with the exhalation valve, which has a mainly constant volume,

409825/0869409825/0869

dass der geschlossene, die komprimierte Gasmasse enthaltende Kompreseionsraun zum Druckausgleich zwischen den Kompressions» und Patientenanschlussräumen durch ein Einatmung»ventil mit dem Patientenanschlussraum verbunden wird, wobei das Ausatmungsventil geschlossen gehalten wird, und dass nach dem Druckausgleich zwischen Kompressions- und Patientenanschlussraum das Einatmungeventil geschlossen und das Ausatmungsventil geöffnet wird» durch das der Druck im Patientenanschlussraum zur Atmosphäre entlastet wird, wobei im Kompressionsraum eine Komprimierung einer neuen Gasmasse für die nächste Eina timings phase in Gang gebracht wird. Das Besondere dieses Verfahrens ist somit, dass die Kraftquelle für die Einatmungsphase aus komprimiertem Gas in einem geschlossenen Raum mit steifen Wänden und mit spezifischer Grosse besteht· Das gewünschte Einatmung«volumen wird in bekannter Weise, u.a. abhängig vom Körpergewicht, bestimmt, und auf der Basis dieses gewünschten Einatmungsvolumens lässt sich dann leicht die Grösae der Gasmasse berechnen, die im geschlossenen Raum komprimiert werden muss, damit man beim Druckausgleich zwischen diesem und den Lungen des Patienten genau die gewünschte Menge Gas in diese eingeblasen hat. Pie Grosse der Gasmasse, die zur Erzielung des gewünschten Einatmungsvolumens während eines einzigen Atemzuges in dem geschlossenen Raum komprimiert werden muss, kann variiert werden, und zwar entweder durch Variation des Druckes, zu dem das Gas in dem geschlossenen Raum komprimiert wird, der hierbei konstante Grosse hat, oder durch Variation des Volumens des geschlossenen Raumes, in dem das Gas zu einem vorherbestimmten Druck komprimiert wird.that the closed, the compressed gas mass containing Kompreseionsraun for pressure equalization between through the compression and patient connection rooms an inhalation valve with the patient connection area connected with the exhalation valve closed is held, and that after the pressure equalization between the compression and patient connection space the The inhalation valve is closed and the exhalation valve is opened »by means of which the pressure in the patient connection space is relieved to the atmosphere, whereby im Compression room a compression of a new gas mass for the next Eina timings phase in motion will. The special feature of this method is that the power source for the inhalation phase consists of compressed gas in a closed space with rigid walls and with a specific size: The desired inhalation volume is determined in a known manner, depending on the body weight, among other things, and based on this this desired inhalation volume can then be easily calculate the size of the gas mass that has to be compressed in the closed space so that one has blown exactly the desired amount of gas into the patient when the pressure is equalized between the latter and the patient's lungs. Pie size of the gas mass required to achieve the desired inhalation volume during a must be compressed with a single breath in the closed space, can be varied, namely either by varying the pressure to which the gas is compressed in the closed space, which in this case has constant size, or by varying the volume of the closed space in which the gas is compressed to a predetermined pressure.

Durch die Erfindung ist es somit möglich geworden, die Konstruktion der Atmungsmaschine wesentlich zu vereinfachen. Die Erfindung bezweckt ebenfalls die Zustandebringung eines Apparates, um gemäss dem Verfahren derThe invention thus made it possible to considerably simplify the construction of the breathing machine. The invention also aims to bring about an apparatus according to the method of

409825/0869409825/0869

Erfindung einen Respirator anzutreiben, wobei der Apparat aus einem Einatmungsventil, einem Ausatmungsventil, einer Vorrichtung, um unter Druck Gas durch das Einatmungsventil in die Lungen zu blasen, sowie Regelkreisen und -Organen zur Regelung der Funktion der einzelnen Apparatteile besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass di© Vorrichtung, um unter Druck Gas in die Lungen e±nzublasen9 -aiss folgendem besteht?! 1» Einem Kompressi ons raum iiiit steifen Wänd©n.o. der durch ein Einlassventil asu ©ine Quelle für Gas unter Druck und durch- das Eijaatircrags"veisti:l an di© Lung®n anschliessbar ist, 2„ ,einer Messeinheit j, di© an den' KompressionsrauiD angeschlossen 1st und dazu di®nt8 den Druck in'diesem au besti«n®Bs nud J0 einer ~Patien&enanschltssseinheitp deren" Inneres' toes Eiaatnrasgsventil8 Ausatmungsventil. w&ä. ®&m®m Tractesalassscfelmss abgeljreiaz·?; ist nnd die diarcSs. das Sinatümngsveatil ass <3©m-K©ia=> press ions raura ρ durcn dem TraekealassseSalmss ©si die Lungen usid durch das AttsatmangsVeiafciI aa di@, Ataosphäre · -Invention to drive a respirator, wherein the apparatus consists of an inhalation valve, an exhalation valve, a device to blow gas under pressure through the inhalation valve into the lungs, as well as control circuits and organs for controlling the function of the individual apparatus parts and is characterized in that The device to blow gas into the lungs under pressure 9 - if the following exists ?! 1 »A compression room with stiff walls. o . by an inlet valve asu © ine source of gas under pressure and passes through the Eijaatircrags "veisti: to di © Lung®n is connectable l, 2" j, a measuring unit, connected to the di © 'KompressionsrauiD 1st plus di®nt 8 the pressure in'diesem au besti "n®B s nud J 0 ~ a patien & enanschltssseinheitp whose" heart 'toes Eiaatnrasgsventil 8 exhalation. w & a. ® & m®m Tractesalassscfelmss abjreiaz · ?; is and the diarcSs. the Sinatümngsveatil ass <3 © mK © ia => press ions raura ρ through the TraekealassseSalmss © si the lungs usid through the AttsatmangsVeiafciI aa di @, ataosphere · -

richtet ist, dass das VoluMen-- d©s-.SSoBtp.ressionsraissä@3-unter üffenhaltun-g des Eissstamsagsvemtils- -tssnviirändert ist und d©r Druck iss diese© Eaum® amr vom. Flwss das Einatsrangsvesitil beeisiflwsstis directed is that the volume - dupes-.SSoBtp.ressionsraissä@3-unter üffenhaltun-g des Eissstamsagsvemtils- -tssnviir changed and the pressure eat this © Eaum® amr from. Flows the eligibility investment

Die Erfindung wird Kiaehst@fee.mt imter Hinweis ana ff die beigefügten Zeichnungen' eiagehesides3 beschriebene zeigensThe invention will be shown to Kiaehst@fee.mt in the reference to the attached drawings' eiagehesides 3 described

Fig* 1 ein Prinzipschema über eine form des erfindungsgemässen Apparates81 shows a schematic diagram of one form of the apparatus 8 according to the invention

Fig., 2 ein Prinzipschesaa einer anderen Ausführungs« forna des erfindungsgemäs-sen"Apparates9 2 shows a schematic diagram of another embodiment of the apparatus 9 according to the invention

Fig. 3 ein DiagraiOT über di© Dnickverhältnisse in dem in Figo 1 dargestellten3 shows a diagram of the thickness ratios in that shown in FIG

Benutzung, undUsage, and

Fig. h schematisch eine Dosierungsautomatik für den in Fig. 1 wiedergegebenen, erfindungsgemässen Apparat.FIG. H schematically shows an automatic metering system for the apparatus according to the invention shown in FIG. 1.

Der in Fig. 1 gezeigte., erfindungsgemässe Apparat tiat einen Kompressionsraummodul KRM8 der aus einem geschlossenen Raum mit steifen Wänden und einer spezifischen Grosse besteht» so dass das Volumen dieses geschlossenen Raumes bei Funktion des Apparates konstant bleibt. An,den Kompressionsraunuaodul sind ein. Messmodul MM und ein Patientenmodul PM angeschlossen· Der Einlass des Kompressionsrauines, der sich mit einer Druckgasquelle verbinden lässt, wird von einen Eist» lassventil KIV regulierte während der Auslass dee Kompressionsräumes und die Verbinduag mit dem Patieatenmodul durch ein Separationsventil SV reguliert das gleichzeitig als Einatmungsvezitil dieafec Bar Patientenmodul hat ein Auslassventil PUV, das als Ausatmungsventil dient, und ausserdem eineix anschluss T zum Anschluss an die Lungen des Patienten» In bekannter Weise kann ein nicht gezeigtes Maximum- -Druckventil d.h, ein Sicherheitsventil, zwischen Separationsventil SV und Trachealanschluss. T an den Patientenmodul angeschlossen sein· Zum Apparat geraäss Fig. 1 gehört ausserdem ein elektronischer Impulsmodul EIM, in den Regelkreise und Automatik zur Steuerung und Abtastung der einzelnen Komponenten des Apparates eingehen. Dieser elektronische Impulsmodul ist an sämtliche drei Ventile KIV, SV und PUV und auch an Messmodul MM angeschlossen und bestimmt den Arbeitezyklus und -Takt der Atmungsmaschine·The apparatus according to the invention shown in FIG. 1 tiat a compression space module KRM 8 which consists of a closed space with rigid walls and a specific size so that the volume of this closed space remains constant when the apparatus is functioning. On, the compression modules are a. Measuring module MM and a patient module PM connected · The inlet of the compression room, which can be connected to a pressurized gas source, is regulated by an ice valve KIV, while the outlet of the compression room and the connection with the patient module is regulated by a separation valve SV, which also acts as an inhalation valve The bar patient module has an outlet valve PUV, which serves as an exhalation valve, and also a connection T for connection to the patient's lungs. T must be connected to the patient module · The apparatus in Fig. 1 also includes an electronic pulse module EIM, in which control loops and the automatic system are used to control and scan the individual components of the apparatus. This electronic pulse module is connected to all three valves KIV, SV and PUV and also to the measuring module MM and determines the work cycle and cycle of the breathing machine

Der in Fig. 1 gezeigte Apparat funktioniert folgender— nassen. Bei Ausgangslage sind Ventile KIV und SV geschlossen und Ventil PUV geöffnet. Bei IngangsetzungThe apparatus shown in Fig. 1 functions as follows- wet. In the initial position, valves KIV and SV are closed and valve PUV is open. At start-up

409825/0869409825/0869

des Apparates wird Einlassventil KIV zum Kompresslons- :muta geöffnet, der hierbei mit der Druckgasquelle ver- , bumdeja wird, wobei der Druck isn !Compregsionsraum bis zss einem vorherbestimmten Wert P1 zunimmt (siehe Fig. 3), was vom Messmodul MM abgefühlt wird. Bei erreichtem Druck P1 schickt der Messmodul ein Signal, zum elektronischen Impulsmodülp der hierbei Einlassventil KIV schliefet. Nun ist der Apparat zum Anschluss &n den Patienten fertig. Nachdem der Patient angeschlossen worden 1st, wird Separationsventil SV geöffnet, wobei der Kompressionsraum mit dem mit den Lungen des Patienten verbundenen Patientenmodul PM in Verbindung kommt· Auslassventil PUV des Patientenmoduls und auch Einlassventil KIV des Kompressionssnoduls sind zu diesem Zeitpunkte geschlossene Als Resultat ergibt sich ein Druckausgleich zwischen KompreSsionsraum KRM und de« Patientenmodul sowie den Lungen des Patienten, wobei der Druck bis zu Druck P„ absinkt (Flg. 3)« Zu diesen Zeltpunkte wird das Separationsventil geschlossen und ■ kurz danach werden Ausatmungsventil PUV und auch Einlassventil KIV des Korapressionsräumes geöffnet· Dl· Öffnung des Ausatenangsventils PUV bewirkt, dass dor Druck in den Lungen des Patienten zur Atmosphäre hin entlastet wird, d.h. der Patient atmet aus· Die Öffnung des Einlassventils KIV des Kompreseionsräumes bewirkt« dass neues Gas. zugeführt wird, bis man in Kompre se Ionsraum KRM wiederum den Druck P erreicht. Danach erfolgt die Schliessung der Ventile KIV und PUV und danach dann die Öffnung des Separationsventils SV, so dass eine neue Sinatmungsphase in Gang gebracht wird.of the apparatus, the inlet valve KIV to the compression: muta is opened, which is connected to the compressed gas source, the pressure isn! Compregsionsraum increases to a predetermined value P 1 (see Fig. 3), which is sensed by the measuring module MM . When pressure P 1 is reached , the measuring module sends a signal to the electronic pulse module, which in this case the inlet valve KIV is asleep. Now the apparatus is to connect the patient & n ready. After the patient has been connected, the separation valve SV is opened, whereby the compression chamber comes into contact with the patient module PM, which is connected to the patient's lungs.Exhaust valve PUV of the patient module and also inlet valve KIV of the compression module are closed at this point in time.The result is pressure equalization between compression chamber KRM and the patient module as well as the patient's lungs, whereby the pressure drops to pressure P (Fig. 3). The opening of the exhaust valve PUV causes the pressure in the patient's lungs to be relieved to the atmosphere, ie the patient exhales. The opening of the inlet valve KIV of the compression chamber causes new gas. is supplied until the pressure P is reached again in the compression space KRM. The valves KIV and PUV are then closed and then the separation valve SV is opened so that a new breathing phase is started.

Die einzelnen Ventile können druck- und/oder zeitgast euer t sein. Bei der vorteilhaftesten Ausführung hat Einlassventil KIV einen zeitgesteuerten Öffnungsvorlauf und einen sowohl druckgesteuerten als auch zeitgesteuerten Schliessverlauf, während die beiden anderen Ventile SV und PUV nur zeitgesteuert sind.The individual valves can be pressurized and / or timed your t be. In the most advantageous embodiment, the inlet valve KIV has a time-controlled opening advance and a pressure-controlled as well as a time-controlled closing process, while the other two Valves SV and PUV are only time-controlled.

409825/08 69409825/08 69

Die Pfeile in Fig. 1 bezeichnen die Richtungen des Gasflusses in den einzelnen Apparatteilen.The arrows in FIG. 1 indicate the directions of the gas flow in the individual parts of the apparatus.

Die Grosse des einzelnen Atemzuges ist leicht zu bestimmen, erstens" durch Kenntnis des Druckunterschiedes zwischen Druck P1 und P„ und zweitens durch Kenntnis der zusammengefassten Grosse des Kompressionsraumes und des Patientenmoduls, wobei letzterer so beschaffen sein soll, dass er bei Betrieb der Atmungsmaschine hauptsächlich, ein konstantes Volumen hat. Er kann aus Röhren bestehen, die zwar biegbar sind - zumindest am alleräussersten Teil des Trachealanschlusses - deren Durchstrb'mungskanal jedoch einen hauptsächlich konstanten Querschnitt aufweist. Die Zufuhr von Atmungsgas zum Apparat wird aufgrund des spezifischen Volumen- -über-Druck-Quotienten automatisch geregelt Und die gewünschte Grosse des Atemzuges nach bekannten Methoden, beispielsweise laut dem, was in L.G. Okmian, "Artificial Ventilation by Respirator for Newborn Infants during Anaesthesia", Acta Anaesthesiologic Scandinavica, 19^3, Vol. 7, pp 31-57 ("Kompressionsformel" und "Zweidruckmethode", pp 3k, 35 und pp h6-5k) angegeben ist.The size of the individual breath is easy to determine, firstly "by knowing the pressure difference between pressure P 1 and P" and secondly by knowing the combined size of the compression chamber and the patient module, the latter being designed in such a way that it is mainly used when the breathing machine is in operation , has a constant volume. It can consist of tubes which are bendable - at least at the very outermost part of the tracheal connection - but whose flow channel has a mainly constant cross-section. Pressure quotient automatically regulated and the desired size of the breath according to known methods, for example according to what is in LG Okmian, "Artificial Ventilation by Respirator for Newborn Infants during Anesthesia", Acta Anaesthesiologic Scandinavica, 19 ^ 3, Vol. 7, pp 31 -57 ("compression formula " and "two-pressure method", pp 3k, 35 and pp h6-5k) is specified.

Wie aus Fig. h ersichtlich, kann man somit als Messmodul MM ein Manometer benutzen, wobei ein verschiebbarer Impulsgeber IG zur Feststellung von Druck P1 benutzt wird. Dieser Impulsgeber IG schickt seine Impulse nach einem Relais in dem elektronischen Impulsmodul EIM, der wiederum Einlassventil KIV schliesst, wenn der Druck P1 erreicht worden ist. Am Manometer kann man eine feste Druckskala 10 und eine verschiebbare Skaleneinheit 11, die teils eine Skala 12 für das Körpergewicht in kg und teils eine Skala 13 für die Grosse des Atemzuges in Millilitern aufweist, anordnen. Diese beiden Skalen 12, 13 müssen retrogradiert sein, d.h. in umgekehrter Richtung zu Druckskala 10 gradiertAs can be seen from FIG. H , a manometer can thus be used as the measuring module MM, a displaceable pulse generator IG being used to determine the pressure P 1 . This pulse generator IG sends its pulses to a relay in the electronic pulse module EIM, which in turn closes the inlet valve KIV when the pressure P 1 has been reached. A fixed pressure scale 10 and a displaceable scale unit 11, which partly has a scale 12 for the body weight in kg and partly a scale 13 for the size of the breath in milliliters, can be arranged on the manometer. These two scales 12, 13 must be retrograded, ie graded in the opposite direction to the pressure scale 10

409825/0869409825/0869

Bei der in Fig. ΐ gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates wird die Grosse des einzelnen Atemzuges durch Variation des Druckes variiert, mit dem das Gas in den Kompressionsraum KRM eingeleitet wird, der in diesem Falle ein konstantes Volumen hat. Man kann aber auch ständig den gleichen Maximumdruck im Kompressionsraum benutzen und statt dessen die Grosse des Kompressionsraumes verändern, um auf
diese Weise die Grosse des einzelnen Atemzuges zu
variieren. Ein solches System wird in Fig. 2 gezeigt,
das sich von Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, dass
der Kompressionsraum KRM-einen Kolben K hat, der durch einen Motor M je nachdem, wie gross man den Kompressionsraum für einen speziellen Patienten haben möchte, in verschiedene Lagen einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Apparates variiert man den Ausgleichsdruck V als eine Funktion des Volumens des Kompressionsraumes KRM,
In the embodiment of the apparatus according to the invention shown in FIG. 6, the size of the individual breath is varied by varying the pressure with which the gas is introduced into the compression chamber KRM, which in this case has a constant volume. But you can also constantly use the same maximum pressure in the compression space and instead change the size of the compression space in order to
in this way the size of the individual breath
vary. Such a system is shown in Fig. 2,
which differs from Fig. 1 only in that
the compression space KRM - has a piston K, which can be adjusted in different positions by a motor M depending on how large the compression space is to be for a specific patient. In this embodiment of the apparatus according to the invention, the equalization pressure V is varied as a function of the volume of the compression space KRM,

Es ist ein grosser Vorteil des erfindungsgemässen
Apparates, dass man die Ventilation der Lungen, insbesondere bei der Respiratorventilation von Säuglingen,
viel effektiver und genauer regulieren kann, und hinzu kommt, dass sich ein und derselbe Respirator durch
Austausch des Kompressionsraummoduls entweder zur
Säuglings- oder Erwachsenenbehandlung angleichen lässt. Ein weiterer und ungemein wichtiger Vorteil ist es,
dass alles in die Respiratorapparatur eingeleitete
Atmungsgas dadurch voll für den gedachten Zweck ausgenutzt wird, dass das bei Beendigung der Einatmungsphase im Kompressionsräummodul zurückgebliebene Gas daran
gehindert wird, während der Ausatmungsphase zur Atmosphäre auszuströmen, was bei den bekannten Respiratoren der Fall ist. Durch diesen Vorteil kann man nicht nur
erhebliche Einsparungen hinsichtlich des Gasverbrauches
It is a great advantage of the invention
The ventilation of the lungs, especially in the respiratory ventilation of infants,
can regulate much more effectively and precisely, and there is also the fact that one and the same respirator works
Exchange of the compression space module either for
Equalize infant or adult treatment. Another and immensely important advantage is
that everything was introduced into the respiratory apparatus
Breathing gas is fully utilized for the intended purpose in that the gas remaining in the compression chamber module at the end of the inhalation phase
is prevented from flowing out to the atmosphere during the exhalation phase, which is the case with the known respirators. With this advantage you can not only
considerable savings in terms of gas consumption

4098 25/08694098 25/0869

erzielenf sondern auch die Vergiftungsgefahr, die für das Operationspersonal besteht, auf ein Minimum reduzieren, während das Personal in gewöhnlichem Falle im Gange der Operation-beträchtlichen Narkosegasmengen ausgesetzt ist. f but also reduce the risk of poisoning which exists for the operating personnel to a minimum, while the personnel is usually exposed to considerable amounts of anesthetic gas during the operation.

Die Funktion des erfindungsgemässen Apparates wird nachstehend im Anschluss an Fig. 1, 3 und k erklärt. Zuerst sorgt man dafür, dass der Kompressionsraummodul KRM bezüglich des aktuellen Patienten die geeignete Grosse hat, so dass man keinen unzweckmässig hohen Druck im Kompression'sraummodul zu benutzen braucht, um die nötige Gasmasse zum Einblasen in die Lungen des Patienten komprimieren zu können. Das Einatmungsvolumen kann ja zwischen 15-25 ml bei Säuglingen und ^50-500 ml bei Erwachsenen variieren. Man sorgt auch dafür, dass die korrekte Skaleneinheit 11 anmontiert ist, da die Gradeinteilung der Skaleneinheit 11 abhängig vom Volumen des Kompressionsraummoduls bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1, 3 und k variiert. Der Abstand zwischen den Skalenstrichen der Volumenskala 13 ist vom Volumen der Kompressionsraum- und Patientenmodule des Apparates abhängig, während die Abstände zwischen den einzelnen Skalenstrichen von Skala 12 empirisch bestimmt sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Kompressionsmodul und Skaleneinhet 11 zur Respiratorventilation von Kindern mit einem Körpergewicht von bis zu kO kg ausgeformt.The function of the apparatus according to the invention is explained below in connection with FIGS. 1, 3 and k . First of all, it is ensured that the compression space module KRM has the appropriate size for the current patient so that it is not necessary to use an inexpediently high pressure in the compression space module in order to be able to compress the necessary gas mass for blowing into the patient's lungs. The inhalation volume can vary between 15-25 ml in infants and ^ 50-500 ml in adults. It is also ensured that the correct scale unit 11 is mounted, since the graduation of the scale unit 11 varies depending on the volume of the compression space module in the embodiment according to FIGS. 1, 3 and k . The distance between the graduation marks on the volume scale 13 is dependent on the volume of the compression room and patient modules of the apparatus, while the distances between the individual graduation marks on the scale 12 are determined empirically. In the embodiment shown, the compression module and scale unit 11 are designed for the respiratory ventilation of children with a body weight of up to kO kg.

Bei Ingangsetzung des Apparates beginnt man damit, die verschiebbare Skaleneinheit 11 so einzustellen, dass das aktuelle Körpergewicht (Skala 12) auf Skalastrich 20 cm H„0 der Druckskala 10 eingestellt wird. Es ist nämlich empirisch erwiesen, dass dieser Druck von 20 cm H2O approximativ einer normalen Expansion der gesunden Lungen normaler Kinder und auch normaler Erwachsener entspricht. Danach w.ird Impulsgeber IG aufWhen the apparatus is started, one begins to adjust the displaceable scale unit 11 in such a way that the current body weight (scale 12) is set to a scale line 20 cm H "0 of the pressure scale 10. It has been empirically proven that this pressure of 20 cm H 2 O corresponds approximately to a normal expansion of the healthy lungs of normal children and also normal adults. Then the pulse generator IG will open

409825/0869409825/0869

den O-Strich der Skalen 12 und 13 gestellt. Wenn der Patient dann mit Hilfe eines an den Patientenmodul angekoppelten Trachealtubus angeschlossen worden ist, sinkt der Druck im Kompressionsraummodul auf P„ ab, wenn die Ventile KIV und PUV geschlossen und die Separations- oder Einatmungsventile SV geöffnet worden sind, was auf Manometer MM abzulesen ist. Nach einigen Einatmungs- und Ausatmungszyklen wird ein "Normalzustand" der Respiratorventilation erreicht, und zu diesem Zeitpunkte kann man zu Kontrollzwecken Druck P„ bei Ende der Ausätmungsphase ablesen und folglich auch auf Skala 13 das im aktuellen Falle erzielte Volumen des einzelnen Atemzuges. Sollte der abgelesene Druck P„ bei Ende der Ausatmungsphase stark vom vermuteten Schlussdruck 20 cm H_0 abweichen, beispielsweise >· 5 cm H_0, und sollte somit das Volumen des einzelnen Atemzuges stark von dem für den Patienten erstrebenswerten abweichen, so muss eine Justierung des Impulsgebers IG und der Einstellung der Skaleneinheit 11 vorgenommen werden, so dass die zweckmässigste Ventilation der Lungen zustandekommt. Eine Zunahme der Ventilation erreicht man durch Verschiebung des Impulsgebers und der Skaleneinheit 11 nach oben und eine Reduzierung durch Verschiebung derselben nach unten längs Druckskala 10. Bei der gezeigten Konstruktion kann man somit die Grosse der einzelnen Atemzüge mit grosser Genauigkeit regulieren und durch Ablesen von Druck P2 an Volumenskala 13 von Skaleneinheit 11 auch ablesen.the O-mark on scales 12 and 13. If the patient has then been connected with the aid of a tracheal tube coupled to the patient module, the pressure in the compression space module drops to P "when the valves KIV and PUV have been closed and the separation or inhalation valves SV have been opened, which can be read on the manometer MM . After a few inhalation and exhalation cycles a "normal state" of the respirator ventilation is reached, and at this point in time the pressure P "at the end of the exhalation phase can be read off for control purposes, and consequently also the volume of the individual breath achieved in the current case on scale 13. Should the pressure P "read off at the end of the exhalation phase deviate significantly from the presumed final pressure 20 cm H_0, for example> · 5 cm H_0, and should the volume of the individual breath deviate significantly from that which the patient should strive for, an adjustment of the pulse generator IG and the setting of the scale unit 11, so that the most appropriate ventilation of the lungs is achieved. An increase in ventilation is achieved by moving the pulse generator and the scale unit 11 upwards and a reduction by moving them downwards along the pressure scale 10. In the construction shown, the size of the individual breaths can thus be regulated with great accuracy and by reading the pressure P. 2 also read off on volume scale 13 of scale unit 11.

Der vorstehende Gang der Einstellung und Regulierung der Atmungsmaschine entspricht der vorerwähnten "Zweidruckmethode11, obgleich das Volumen des Patientenmoduls, das ja bekannt ist, bei der Gradierung der Skalen 12 und 13 mitberechnet worden ist. Falls das Volumen des Pati'entenmoduls nicht in diesen Berechnungen aufgenommen worden ist, muss man bei der Be-The above course of setting and regulating the breathing machine corresponds to the aforementioned "two-pressure method 11 , although the volume of the patient module, which is known, has been included in the grading of the scales 12 and 13. If the volume of the patient module is not included in these calculations has been recorded, you have to

409825/0869409825/0869

OBlGINAL INSPECTEDOBlGINAL INSPECTED

12 236 ί'728 12 236 ί'728

nutzung der "Zweidruckmethode", während Separationsventil SV geschlossen ist, zuerst Kompressionsraummodul KRM unter Druck setzen, wobei Impulsgeber IG Einlassventil KIV des Kompressionsraumes schliesst, wenn Druck P1 erreicht worden ist. Trachealanschluss T wird am Trachealtubus blockiert, wonach das Einatmungs- oder Separationsventil SV geöffnet wird, während beide Ventile KIV und PUV geschlossen gehalten werden. Hierbei sinkt der Druck im System etwas ab bis zu einem Druck von P„ (nich gezeigt), und die verschiebbare, kombinierte Skala 11 (Fig. h) wird so eingestellt, dass die O-Striche zur Kalibrierung des Apparates genau dem Druck P_ gegenüber stehen. Da Kompressionsraummodul KRM im Verhältnis zum Patientenmodul PM ein sehr grosses Volumen hat, beträgt die Drucksenkung zwischen Druck P^ und P„ nur einige Millimeter H~0 - eine Drucksenkung, von der man in diesem Zusammenhange eigentlich absehen kann. Die notwendige Korrigierung des Systems kann, falls man vermeiden will, dass zwei Drucke abgelesen werden müssen und der Trachealanschluss während der Initialphase blockiert wird, ganz einfach dadurch erfolgen, dass man den Markierungswert des Impulsgebers im Verhältnis zum Abfühlniveau des Impulsgebers verschiebt, so dass der Markierungswert Druck P entspricht und das Abfühlniveau Druck P1 entspricht.Using the "two-pressure method" while the separation valve SV is closed, first pressurize the compression chamber module KRM, the pulse generator IG closing the inlet valve KIV of the compression chamber when pressure P 1 has been reached. Tracheal connection T is blocked on the tracheal tube, after which the inhalation or separation valve SV is opened while both valves KIV and PUV are kept closed. Here, the pressure in the system drops slightly to a pressure of P "(not shown), and the movable, combined scale 11 (FIG. H) is set so that the O-bars for calibrating the apparatus exactly opposite the pressure P_ stand. Since the compression space module KRM has a very large volume in relation to the patient module PM, the pressure drop between pressure P ^ and P "is only a few millimeters H ~ 0 - a pressure drop that can actually be disregarded in this context. If you want to avoid having to read two pressures and block the tracheal connection during the initial phase, the necessary correction of the system can be done very simply by shifting the marking value of the pulse generator in relation to the sensing level of the pulse generator so that the marking value Pressure P corresponds and the sensing level corresponds to pressure P 1.

In Fig. 3 ist die Druckvariationskurve im Kompressionsraummodul mit einer ganz durchgezogenen Linie gekennzeichnet und die Druckvariationskurve des Patientenmoduls durch eine gestrichelte Linie. Der Druck ist längs der Ordinate und die Zeit längs der Abszisse vermerkt. Man kann deutlich sehen, wie der Druck während der Einatmungsphase im Kompressionsraummodul KRM fällt und der Druck im Patientenmodul und folglich in den Lungen des Patienten steigt, bis bei Druck P„ ein Ausgleich erreicht wird. Bei Ende der Einatmungsphase, d.h. wenn Druck P2 erreicht ist, wird SeparationsventilIn FIG. 3, the pressure variation curve in the compression space module is indicated by a solid line and the pressure variation curve of the patient module by a dashed line. The pressure is shown along the ordinate and the time along the abscissa. One can clearly see how the pressure falls during the inhalation phase in the compression space module KRM and the pressure in the patient module and consequently in the patient's lungs rises until an equalization is achieved at pressure P 1. At the end of the inhalation phase, ie when pressure P 2 is reached, the separation valve is activated

409 8 25/0869409 8 25/0869

ORIGINAL SMSPECTEDORIGINAL SMSPECTED

SV geschlossen und nach kurzem Intervall wird Ausatmungsventil PUV und ebenfalls Einlassventil KIV geöffnet, wobei die Ausatmung begonnen wird und gleichzeitig eine neue Aufladung des Kompressionsmoduls erfolgt. Die Ausatmungsphase ist in bekannter Weise wesentlich länger, als die Einatmungsphase, obgleich der Hauptteil des Druckes während eines Zeitraumes von 1-2 Sek. sehr schnell entlastet wird, und zwar u.a, davon abhängig, ob die Lungen gesund sind, oder nicht. Der Atmungstakt ist zeitgesteuert und wird von einem elektronischen Impulsmodul EIM reguliert. Ein Vorteil des Apparates ist der, dass sich der Ausgleichsdruck P2 sehr leicht und genau bestimmen lässt, da dieser Druck im Kompressionsraummodul während des Intervalls zwischen dem Verschluss des Separationsventils SV und der Öffnung des Einlassventils KIV konstant beibehalten wird.SV is closed and, after a short interval, the exhalation valve PUV and also the inlet valve KIV are opened, with exhalation beginning and the compression module being recharged at the same time. As is known, the exhalation phase is much longer than the inhalation phase, although most of the pressure is released very quickly during a period of 1-2 seconds, depending on, among other things, whether the lungs are healthy or not. The breathing rate is time-controlled and regulated by an electronic pulse module EIM. One advantage of the apparatus is that the equalization pressure P 2 can be determined very easily and precisely, since this pressure in the compression space module is kept constant during the interval between the closure of the separation valve SV and the opening of the inlet valve KIV.

Aus Vorstehendem geht hervor, dass die Antriebsapparatur des Respirators aus einer Druckkammer besteht, die direkt mit der gewöhnlichen Gasquelle gespeist lind, abhängig vom gewünschten Volumen des einzelnen Atemzuges, bis zu einem gewissen, bestimmten Druck aufgeladen wird. Hierdurch hat der komplexe Aufbau der bekannten Jlespiratoren vermieden werden können, so dass der Apparat wesentlich billiger wird .und viel einfacher herzustellen ist.From the above it can be seen that the drive apparatus of the respirator consists of a pressure chamber, which are fed directly from the usual gas source, depending on the desired volume of the individual Breath, is charged up to a certain, specific pressure. This has the complex structure the well-known jlespirators can be avoided, so that the apparatus is much cheaper and much easier to manufacture.

A09825/0869A09825 / 0869

Claims (1)

Patentansprüche 2 3 ·" ' /'28 Claims 2 3 · "'/ '28 1. Verfahren für Antrieb eines Respirators, um während der Einatmungsphase unter Druck Gas in die Lungen einzupumpen! wonach die Gaszufuhr unterbrochen wird und das Gas während einer Ausatmungsphase durch ein Ausatmungsventil von den Lungen entlassen wird oder hierzu gebracht wird, dadurch gekennzeichnet , dass eine auf der Basis des gewünschten Einatmungsvolumens bei einem einzelnen Atemzuge berechnete Gasmasse in einem geschlossenen Kompressionsraum mit steifen Wänden bis zu einem Druck komprimiert wird, der höher ist, als der bei Ende der Einatmungsphase vorliegende Druck in einem mit den Lungen des Patienten in offener Verbindung stehenden, mit dem Ausatmungsventil verbundenen Patientenanschlussraum, der ein hauptsächlich konstantes Volumen hat, dass der geschlossene, die komprimierte Gasmasse enthaltende Konipressionsraum zum Druckausgleich zwischen den !Compressions- und Patientenanschlussräumen durch ein Einatmungsventil mit dem Patientenanschlussraum verbunden wird, wobei das Ausatmungsventil geschlossen gehalten wird, und dass nach dem Druckausgleich zwischen Kompressions- und Patientenanschlussraum das Einatmungsventil geschlossen und das Ausatmungsventil geöffnet wird, durch das der Druck im Patientenanschlussraum zur Atmosphäre hin entlastet wird, wobei im Kompressionsraum eine Komprimierung einer neuen Gasmasse für die nächste Einatmungsphase in Gang gebracht wird.1. Procedure for driving a respirator to release gas under pressure during the inhalation phase Pump lungs! after which the gas supply is interrupted and the gas through during an exhalation phase an exhalation valve is discharged from or brought to the lungs, characterized in that that one calculated based on the desired inspiratory volume for a single breath Gas mass compressed to a pressure in a closed compression space with rigid walls which is higher than the pressure present at the end of the inhalation phase in one of the lungs of the Patient connection area in open communication with the exhalation valve, which has a mainly constant volume that the closed one containing the compressed gas mass Compression space for pressure equalization between the compression and patient connection spaces through a Inhalation valve connected to the patient connection area with the exhalation valve kept closed, and that after pressure equalization between the compression and patient connection space Inhalation valve is closed and the exhalation valve is opened, through which the pressure in the patient connection chamber is relieved to the atmosphere, with a compression of a new one in the compression space Gas mass started for the next inhalation phase will. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Druck, zu dem das Gas in dem geschlossenen Raum komprimiert wird, abhängig vom gewünschten Einatmungsvolumen während eines einzelnen Atemzuges variiert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the pressure to which the gas is compressed in the closed space is varied as a function of the desired inhalation volume during a single breath. 3· Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Volumen des3 · Method according to claim 1, thereby marked that the volume of the 409825/0869409825/0869 geschlossenen Kompressionsraumes, in dem das Gas komprimiert wird, abhängig vom gewünschten Einatmungsvolumen während eines einzelnen Atemzuges variiert wird.closed compression space in which the gas is compressed is varied depending on the desired inhalation volume during a single breath. h. Apparat, um durch das Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1-3 einen Respirator anzutreiben, der ein Einatmungsventil, ein Ausatmungsventil, eine Vorrichtung, um unter Druck Gas durch das Einatmungsventil in die Lungen zu blasen, sowie Regelkreise und -Organe zur Regelung der Funktion der einzelnen Apparatteile hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, um unter Druck Gas in die Lungen einzublasen, aus Folgendem besteht: 1.) einem Kompressions raum (KR!1!) mit steifen Wänden, der durch ein Einlassventil (Kiv) an eine Quelle für Gas unter Druck anschliessbar ist und durch das Einatmungsventil (SV) an die Lungen anschliessbar ist, 2.) einer Messvorrichtung (MM), die an den"Kompressions· raum angeschlossen ist und dazu dient, den Druck in diesem zu bestimmen, und 3·) einer Patientenanschlusseinheit (PM), deren Inneres vom Einatmungsventil (SV), Ausatmungsventil (PUV) und einem Trachealanschluss (τ) abgegrenzt ist und die durch das Einatmungsventil (SV) an den Kompressionsraum (KRM), durch den Trachealanschluss an die Lungen und durch das Ausatmungsventil (PUV) an die Atmosphäre angeschlossen werden kann, wobei der Apparat so eingerichtet ist, dass das Volumen des Kompressionsraumes (KRM) unter Offenhal'tung des .Einatmungsventils (SV) unverändert ist und der Druck in demselben vom Fluss durch das Einatmungs ventil (SV1) beeinflusst wird. H. Apparatus for driving a respirator by the method according to one of claims 1-3, which has an inhalation valve, an exhalation valve, a device to blow gas under pressure through the inhalation valve into the lungs, and control circuits and organs for regulating the function of the individual apparatus parts, characterized in that the device for injecting gas under pressure into the lungs consists of the following: 1.) a compression chamber (KR! 1 !) with rigid walls, which is connected to a source through an inlet valve (Kiv) for gas under pressure can be connected and can be connected to the lungs through the inhalation valve (SV), 2.) a measuring device (MM) which is connected to the "compression chamber" and serves to determine the pressure in it, and 3 ·) A patient connection unit (PM), the interior of which is separated from the inhalation valve (SV), exhalation valve (PUV) and a tracheal connection (τ) and which is connected to the compression r aum (KRM), through the tracheal connection to the lungs and through the exhalation valve (PUV) to the atmosphere, whereby the apparatus is set up so that the volume of the compression chamber (KRM) while keeping the inhalation valve (SV) open is unchanged and the pressure in the same is influenced by the flow through the inhalation valve (SV 1 ). 5. Apparat gemäss Patentanspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet , dass der Kompressionsraum (KRM.) ein variables Volumen zur Anpassung desselben im Verhältnis zur gewünschten Grosse des einzelnen Atemzuges hat·5. Apparatus according to claim 4, d a d u r c h characterized in that the compression space (KRM.) has a variable volume for adapting it in relation to the desired size of the individual breath 409825/0869-409825 / 0869- 6. Apparat gemäss Patentanspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass das Volumen des Kompressionsraumes (KRM) durch einen im Kompressionsraura verschiebbaren Kolben (κ) veränderlich ist.6. Apparatus according to claim 5 »thereby marked that the volume of the Compression room (KRM) by an im Kompressionsraura displaceable piston (κ) is variable. ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 40982 5/0 8 6940982 5/0 8 69
DE2361728A 1972-12-13 1973-12-12 PROCEDURE FOR DRIVING A RESPIRATOR AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE Ceased DE2361728A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7216236A SE380976B (en) 1972-12-13 1972-12-13 WAY TO OPERATE A RESPIRATOR AND APPLIANCE FOR IMPLEMENTING THE KIT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361728A1 true DE2361728A1 (en) 1974-06-20

Family

ID=20301936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361728A Ceased DE2361728A1 (en) 1972-12-13 1973-12-12 PROCEDURE FOR DRIVING A RESPIRATOR AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3902487A (en)
JP (1) JPS49135485A (en)
AT (1) AT340575B (en)
CA (1) CA987196A (en)
CH (1) CH585561A5 (en)
DE (1) DE2361728A1 (en)
FR (1) FR2210378B3 (en)
GB (1) GB1439477A (en)
IT (1) IT1012539B (en)
SE (1) SE380976B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232668A (en) * 1979-02-28 1980-11-11 Strupat John P Gas ventilating device
US4595004A (en) * 1984-09-17 1986-06-17 Kurt Czech Apparatus for the treatment of the lungs of humans or animals
US4773411A (en) * 1986-05-08 1988-09-27 Downs John B Method and apparatus for ventilatory therapy
GB2376186A (en) * 2001-06-05 2002-12-11 John Dingley Ventilator apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237014A (en) * 1969-02-05 1971-06-30 Pye Ltd Improvements in or relating to medical respirators
US3556095A (en) * 1969-02-13 1971-01-19 Us Army Automatic intermittent positive pressure ventilator
US3762408A (en) * 1971-11-11 1973-10-02 British Oxygen Co Ltd Ventilators

Also Published As

Publication number Publication date
SE380976B (en) 1975-11-24
IT1012539B (en) 1977-03-10
US3902487A (en) 1975-09-02
FR2210378A1 (en) 1974-07-12
GB1439477A (en) 1976-06-16
AT340575B (en) 1977-12-27
CH585561A5 (en) 1977-03-15
FR2210378B3 (en) 1976-10-15
ATA1040673A (en) 1977-04-15
JPS49135485A (en) 1974-12-26
CA987196A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073219B2 (en) Respirator intended for connection to human or animal airways
EP1239910B1 (en) Expiration-dependent gas dosage
DE69827997T2 (en) On-line capture and correction in an anesthetic delivery system
DE2819841C2 (en) Oxygen consumption monitoring system
DE2746924C2 (en) Ventilator
DE3636669A1 (en) ARRANGEMENT FOR SUPPLYING AEROSOL TO A PATIENT&#39;S AIRWAY AND / OR LUNG
EP0022144B1 (en) Artificial respiration apparatus controlled by signals taken from the patient
WO2011134548A1 (en) Method and device for supplying at least one medical gas to a patient receiving artificial respiration with the aid of an anesthesia machine
DE2552148A1 (en) TODDLER AND YOUTH VOLUME BREATHERS
CH649714A5 (en) DEVICE FOR SUPPORTING BREATHABLE AND / OR ARTIFICIAL VENTILATION VARIABLE IN THE BREATH RHYTHM.
DE4111965A1 (en) METHOD FOR CALIBRATING A FLOW SENSOR IN A BREATHING SYSTEM
DE2552161A1 (en) BREATHING DEVICE FOR INTERMITTING USE
WO1993020875A1 (en) Anaesthetist&#39;s equipment
DE69728819T2 (en) Device for treating breathing gas of an intubated patient
DE2910094A1 (en) AUTOMATIC VENTILATION DEVICE WITH PERFORMANCE CONTROL, ESPECIALLY FOR RESUSTRATIVE AND ANESTHESIA PURPOSES
EP0112979B1 (en) Respiratory aid apparatus
DE2361728A1 (en) PROCEDURE FOR DRIVING A RESPIRATOR AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
WO2018010954A1 (en) Respiration-controlled application of aerosol in powder form during the artificial respiration or supported respiration of a patient
DE102004011907B4 (en) Anesthesia ventilator
DE2238928C3 (en) Ventilator
DE3906202A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING BREATH GAS
DE3612078A1 (en) ANESTHESIOLOGICAL CIRCUIT WITH BREATH INHALATION AND WITH AN INJECTION DEVICE OF VOLATILE ANESTHETICS
DE3712388C2 (en)
DE3227463A1 (en) VENTILATOR FOR ARTIFICIAL BREATHING
DE19746742A1 (en) Inhalation gas supply

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection