DE2361245A1 - Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints - Google Patents

Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints

Info

Publication number
DE2361245A1
DE2361245A1 DE2361245A DE2361245A DE2361245A1 DE 2361245 A1 DE2361245 A1 DE 2361245A1 DE 2361245 A DE2361245 A DE 2361245A DE 2361245 A DE2361245 A DE 2361245A DE 2361245 A1 DE2361245 A1 DE 2361245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cylinder
ski
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2361245A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKART ERICH 8000 MUENCHEN
Original Assignee
ECKART ERICH 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKART ERICH 8000 MUENCHEN filed Critical ECKART ERICH 8000 MUENCHEN
Priority to DE2361245A priority Critical patent/DE2361245A1/en
Priority to DE19742405514 priority patent/DE2405514A1/en
Priority to US05/529,400 priority patent/US3998475A/en
Priority to DE19752504281 priority patent/DE2504281A1/en
Publication of DE2361245A1 publication Critical patent/DE2361245A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Abstract

The sole plate is attached to the ski by a ball bearing which allows the sole plate to rotate in the plane of the ski. The toe of the ski boot is secured by the spring sided stirrup and the heel is held by the jaws which form part of the arm and which can rotate in any direction about the ball joint formed at its othe rend. A compression spring inside the arm presses the jaws against the boot heel. Any lateral shock load causes the sole plate to pivot and overcome the spring load and release the ski.

Description

SKISICHERHEITSBINDUNGSKI SAFETY BINDING

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die den Fuß mit dem Ski verbindet und ihn bei Stürzen vom Ski freigibt.The invention relates to a device that the foot with the Connects the ski and releases it in the event of a fall from the ski.

Das Erfordernis einer solchen Vorrichtung bedingt sich ausThe requirement of such a device results from

der Hebelwirkung des Skis auf das Bein.the leverage of the ski on the leg.

Es sind viele Arten von Skisicherheitsbindungssystemen bekannt. Ihnen ist gemein, daß der Fuß von einem Vorderbacken an der Stiefelspitze und hinten durch ein Fersenelement mit dem Ski verbunden wird. Bei Drehstürzen gibt der Vorderbacken nach Überwindung eines einstellbaren Drucks durch seitliches Ausschwenken die Stiefelspitze und damit den Fuß frei. Analog schwenkt das Fersenelement bei einem Frontalsturz vertikal aus und löst dadurch den Fuß vom Ski.Many types of ski safety binding systems are known. What they have in common is that the foot is connected to the ski by a toe piece at the toe of the boot and at the back by a heel element. In the case of twisting falls, the toe piece is adjustable after overcoming an adjustable The toe of the boot and thus the foot are free by swiveling to the side. The heel element swivels analogously in the event of a frontal fall vertically and thereby releases the foot from the ski.

Die hohe Zahl von typischen Skiverletzungen trotz Sicherheitsbindung bedeutet die Fehlerhaftigkeit dieser Bindungssysteme.The high number of typical ski injuries despite safety bindings means the flawedness of these bonding systems.

1.) Das Drehmoment des Ski wird über den Vorderbacken und das Fersenelement auf das Bein übertragen. An diesen zwei Ansatzpunkten, Fußspitze und Ferse kann jedoch das Bein - hebelgesetzbedingt - mit geringstem Kraftaufwand verdreht werden. Der Schutz des Beines vor Verletzungen bedingt aber gerade gegenteilige Ansatzpunkte.1.) The torque of the ski is via the toe piece and transfer the heel element to the leg. At these two starting points, toe and heel however, the leg lever can be twisted with the least amount of force, depending on the law. The protection of the leg from injuries, however, requires precisely the opposite starting points.

50982 A/050250982 A / 0502

2.) Die Vorderbacken erfordern wegen des langen Hebels (Fußspitze- Drehpunkt des Beines) zum Schütze des Beines eine präzise Einstellung ihres Auslösepunktes. Dabei müssen - systembedingt - folgende Faktoren kombiniert berücksichtigt werden: Körpergröße, Knochenbau, Fahrkönnen, Stiefel- größe, - material,- Steifheit, Sohlen- qualität, - profil, Reibungskoeffizient zwischen Vorderbacken und Stiefel sowie zwischen Stiefel und Ski, außerdem noch wegen der Torsion und Biegung des Skis Schnee- und Geländeart.2.) Because of the long lever (toe-pivot point of the leg), the toe pieces require the A precise setting of your trigger point. The following factors must - depending on the system combined are taken into account: body size, bone structure, driving ability, boot size, material, stiffness, Sole quality and profile, coefficient of friction between toe piece and boot as well as between boot and ski, in addition, because of the torsion and bending of the ski, the type of snow and terrain.

Die dabei möglichen Fehleinstellungen sind evident und ursächlich für die hohe Zahl von Skiverletzungen.The possible incorrect settings are evident and cause the high number of ski injuries.

3.)Die Stiefelspitze als Ansatzpunkt des Drehmoments auf das Bein ist wegen der Anatomie des Fußes falsch gewählt: der vordere Fußteil bildet mit dem Sprungbein das obere Sprunggelenk, ein Winke lgelenk, während das Fersenbein mit dem Sprungbein das Dreh gelenk des Fußes bildet.3.) The toe of the boot as the starting point of the torque on the leg is wrong because of the anatomy of the foot selected: the front part of the foot forms the upper ankle joint with the ankle bone, an angle joint, while the calcaneus and the talus form the pivot joint of the foot.

4.) Die Fixierung des Stiefels an der Ferse verlagert willkürlich den natürlichen Drehpunkt des Beines in die Ferse und bewirkt dadurch bei seitlichem Ausschwenken der Fußspitze eine unnötige und falsche Bänder- und Knochenbelastung.4.) The fixation of the boot at the heel arbitrarily shifts the natural pivot point of the leg into the heel and thereby causes an unnecessary and wrong movement when the toe is swung out to the side Ligament and bone strain.

503824/0502503824/0502

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Eliminierung der obengenannten Fehlerquellen unter ausschließlicher Berücksichtigung der Anatomie des Beines bei Stürzen eine Verletzung des Beines durch seine Freigabe vom Ski zu verhindern,sowie den Stiefel hinreichend auf dem Ski zu befestigen.The invention is based on the problem of eliminating the above-mentioned sources of error with exclusive consideration the anatomy of the leg to prevent injury to the leg in the event of a fall by releasing it from the ski, as well as the boot sufficiently to be attached to the ski.

Die angemeldete Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß der Fuß an der Stiefelspitze nicht mehr direkt mit dem Ski verbunden ist, wodurch der obengenannte Hebel entfällt, sondern nur an der Ferse auf dem Ski gehalten wird, wobei dem Fersenelement die Aufgabe zukommt, die Freigabe des Fußes vom Ski sowohl bei Dreh- wie bei Frontalstürzen auszulösen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastbarkeit des Beines hinsichtlich Zug- und Drehbelastung. The registered device is characterized in that the foot is no longer directly connected to the ski at the toe of the boot, eliminating the need for the aforementioned lever, but only at the heel is held on the ski, the heel element has the task of releasing the foot from the ski both when turning as to be triggered in frontal falls, taking into account the different load capacity of the leg with regard to tensile and torsional loads.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stiefel in seiner gesamten Länge auf einer Drehplatte (Abb. 1,1, Abb. 5,2) ruht, deren Drehpunkt in der Drehachse des Beines liegt und die dort - drehbar - mit dem Ski verbunden ist. Dies erfolgt kontruktionsmassig mittels eines im Drehpunkt der Platte, senkrecht zu dieser und fest mit dieser auf deren Unterseite verbundenen zylindrischen Zapfens, (Abb. 5,3), auf den innenringig ein Kugellager (Abb. 5,4) aufgepreßt ist, dessen Außenring von einer als Gehäuse (Abb. 5,5) ausgebildeten und mit dem Ski fest verbundenen Halterung aufgenommen wird.According to the invention, this is achieved in that the entire length of the boot is on a rotating plate (Fig. 1,1, Fig. 5,2) rests, the pivot point of which lies in the axis of rotation of the leg and which there - rotatably - is connected to the ski. This is done according to the design by means of a cylindrical one at the pivot point of the plate, perpendicular to it and firmly connected to it on its underside Pin, (Fig. 5,3), on the inner ring a ball bearing (Fig. 5,4) is pressed on, the outer ring of which is received by a holder designed as a housing (Fig. 5.5) and firmly connected to the ski will.

Um das Einsteigen zu erleichtern und die Platte in Skirichtung zu justieren ist im Zapfen-boden (Abb. 5,6) eine Nut eingebracht , in die eine entsprechend ausgebildete, im Gehäuseteil befestigteTo make it easier to get on and to adjust the plate in the ski direction, a groove is made in the bottom of the tenon (Fig. 5,6), into which a suitably designed, fastened in the housing part

503824/0 502503824/0 502

Federspange (Abb. 5,7) einrastet.The spring clip (Fig. 5,7) engages.

Die Stiefelspitze wird auf der Drehplatte durch einen gefederten Bügel gehalten (Abb.1,8/ Abb. 6,9), der ein Verrutschen der Stiefelspitze nach oben, vorne und seitlich verhindert.The toe of the boot is held on the rotating plate by a spring-loaded bracket (Fig. 1.8 / Fig. 6.9), which prevents the toe of the boot from slipping upwards, forwards and to the side.

Der Stiefel wird durch den Anpressdruck eines Fersenelements (Abb.1,10) an den Bügel und auf die Drehplatte gedrückt, das eine voneinander unabhängige, horizontale und vertikale sowie kombinierte Auslösung entsprechend der Kraftrichtung und -stärke ermöglicht: auf einer auf den Ski zu montierenden Platte (Abb.2,11) steht fest mit dieser verbunden ein Zylinder (Abb.2,12; Abb. 4,13; Abb. 7,14), dessen freies Ende halbkugelförmig ausgebildet, und der längsseitlich - zur Skispitze ausgerichtet - abgeflacht ist (Abb.3,15; Abb.4,16; Abb.2,17). The boot is pressed by the contact pressure of a heel element (Fig. 1,10) on the stirrup and on the rotating plate, which enables independent, horizontal and vertical as well as combined release according to the direction and strength of the force: on one to be mounted on the ski Plate (Fig.2,11) is firmly connected to this a cylinder (Fig.2,12; Fig. 4,13; Fig. 7,14), the free end of which is hemispherical and the longitudinal side - aligned to the ski tip - flattened (Fig.3.15; Fig.4.16; Fig.2.17).

Den Zylinder umschließt eine Kugel (Abb.2,18; Abb.3,19; Abb.4,20; Abb.7,21). Sie steckt über eine dem Zylinder angepasste Bohrung mit entsprechend ausgebildeter Halbkugelform am Bohrungsende auf dem Zylinder und ist drehbar um diesen im halbkugelförmigen Lagerteil (Abb.2,22; Abb.3,23; Abb.4,24; Abb.7,25) mit diesem fest verbunden. Die Kugel ist außenseitig parallell zur Zylinderabflachung ebenfalls abgeflacht (Abb.2,26; Abb.3,27; Abb.4,28;Abb.7,29). In dieser Fläche befindet sich eine Öffnung auf den Zylinder hin, die sich nach oben (in der Längsachse des Zylinders) bis an den Befestigungspunkt der Kugel auf dem Zylinder erstreckt und die so einen länglichen Durchsatz (Abb.2,30; Abb.3,31; Abb.4,32,Abb.7,33) durch die Kugel auf den Zylinder freigibt.The cylinder is surrounded by a sphere (Figures 2.18; Figures 3.19; Figures 4.20; Figures 7.21). It is located on the cylinder via a bore adapted to the cylinder with a correspondingly designed hemispherical shape at the end of the bore and can be rotated around it in the hemispherical bearing part (Fig.2,22; Fig.3,23; Fig.4,24; Fig.7,25) firmly connected to this. The outside of the ball is also flattened parallel to the cylinder flattening (Figs. 2.26; 3.27; 4.28; 7.29). In this area there is an opening towards the cylinder, which extends upwards (in the longitudinal axis of the cylinder) to the attachment point of the ball on the cylinder and thus allows an elongated throughput (Fig.2,30; Fig.3, 31; Fig. 4,32, Fig. 7,33) releases through the ball onto the cylinder.

509324/0502509324/0502

23S124523S1245

Diese Öffnung dient dem Durchsatz einer senkrecht auf den abgeflachten Zylinderteil drückenden Schraubenfeder (Abb.2,34; Abb.3,35; Abb.4,36; Abb.7,37), die die horizontale Auslösung der Bindung bewirkt und deren Federkonstante sich nach den entsprechenden Auslösekräften bemißt. Diese Feder ist in ihrem als Schraube ausgebildeten Widerlager über ein Gewinde - dadurch verstellbar - im als Halterung dienenden Gehäuse verankert (Abb.8,38).This opening is used for the throughput of a perpendicular to the flattened cylinder part pressing coil spring (Fig.2,34; Fig 3.35; Fig 4.36; Fig. 7.37) showing the horizontal release causes the binding and whose spring constant is measured according to the corresponding release forces. This pen is in hers designed as a screw abutment via a thread - thereby adjustable - anchored in the housing serving as a holder (Fig. 8.38).

Die bei einem Drehsturz durch den Widerstand des Beines auf dieses Gehäuseteil - horizontal - einwirkende Kraft bewirkt ein Ausschwenken der Feder um den Zylinder, wobei sie beim Übergang von der Flachseite auf die Rundung des Zylinders zwangsläufig zusammengedrückt wird und so - je nach Einstellung - nur "auslöst", wenn eine für das Bein gefährliche Kraft auftritt; andernfalls schnellt die Feder wegen ihres Beharrungseffekts auf der Flachseite wieder in ihre Ruhestellung auf der Flachseite zurück und zentriert so den Stiefel wieder auf der Drehplatte. Dieser Effekt ist als Seitenelastizität erwünscht,wobei der Fuß auf der Drehplatte wegen des längeren Hebels Drehpunkt- Fußspitze dort eine willkommene, größere Ausschwenkung erfährt, und dadurch den Stoß mindert.The one in a twisting fall through the resistance of the leg on this Housing part - horizontally - acting force causes the spring to pivot out around the cylinder, whereby it at the transition from the flat side is inevitably pressed together on the curve of the cylinder and so - depending on the setting - only "triggers" when a force dangerous to the leg occurs; otherwise the spring will snap again because of its persistence effect on the flat side back to its rest position on the flat side and so centered the boot back on the turntable. This effect is desirable as side elasticity with the foot on the rotating plate Because of the longer pivot point-toe lever, there experiences a welcome, larger swing-out, and thus the shock diminishes.

Auf die Flachseite der Kugel drückt eine weitere, die obengenannte Feder umhüllende Schraubenfeder (Abb.2,39; Abb.3,40; Abb.4,41, Abb.7,42), die die Auslösung bei Frontalstürzen bewirkt und deren Federkonstante sich nach den hierzu erforderlichen Auslösekräften bemißt. Diese Feder wirkt analog wie oben beschrieben beim ÜbergangAnother one, the one mentioned above, presses on the flat side of the ball Coil spring enveloping the spring (Figures 2.39; Figure 3.40; Figure 4.41, 7,42), which causes the triggering in frontal falls and their The spring constant is measured according to the triggering forces required for this. This spring works in the same way as described above for the transition

B02824/0502B02824 / 0502

von der Flachseite auf die Rundung der Kugel, wobei sie in dieser Bewegung die innenliegende, drehsturzauslösende Feder auf der Flachseite des Zylinders im Rahmen der Kugelöffnung mitzieht. Das Widerlager dieser Feder (Abb.843) sind die, die Stiefelferse auf die Drehplatte andrückenden Fersenbacken (Abb. 1,44; Abb. 2,45; Abb.3,46; Abb.4,47; Abb.8,48), die durch ein Schraubengewinde mit dem Gehäuse -dadurch verstellbar - verbunden sind.from the flat side to the curve of the ball, with this movement causing the spring on the flat side to trigger a twisting fall of the cylinder within the scope of the ball opening. The abutment of this spring (Fig.843) are the ones that the boot heel is on The heel jaws pressing the rotary plate (Fig. 1.44; Fig. 2.45; Fig. 3.46; Fig. 4.47; Fig. 8.48) through a screw thread with the housing -therefore adjustable - are connected.

Das Gehäuse umschließt das Kugelelement, ist freitragend ausgebildet, in dem es sich auf der, der abgeflachten Kugelseite gegenüberliegenden Kugelhälfte abstützt und dadurch gehalten wird, daß die Schraubenfedern über ihre im Gehäuse befestigten Widerlager auf die Flachseite der Kugel tw. des Zylinders drücken. Das Gehäuse ist zur Aufnahme bzw. Führung der Federn innenseitig entsprechend ausgebildet. Aufgrund der freitragenden Konstruktion des Gehäuses ist es vertikal um das Kugelelement schwenkbar sowie wegen der Drehbarkeit des Kugelelements um den Zylinder auch horizontal beweglich. Die Kombination beider Varianten ermöglicht so eine allseitige Bewegungsrichtung um den Zylinder.The housing encloses the ball element, is self-supporting, in which it is supported on the half of the ball opposite the flattened ball side and is thereby held, that the coil springs on their abutment fixed in the housing on the flat side of the ball tw. of the cylinder. The case is designed accordingly on the inside for receiving or guiding the springs. Due to the self-supporting construction of the housing it can be swiveled vertically about the ball element and also horizontally because of the rotatability of the ball element about the cylinder movable. The combination of both variants enables movement in all directions around the cylinder.

Das Einsteigen in die Bindung erfolgt bei geöffneter Bindung. Das Öffnen der Bindung erfolgt mittels eines unter den Fersenbacken befestigten kurzen Hebels, der über einen längeren Hebelarm auf dem Ski abgestüzt das Fersenelement vertikal anhebt. Das schließen der Bindung erfolgt durch niedertreten des Fersenelements über eine Schließzunge (Abb.1,49; Abb.2,50; Abb.3,51; Abb.4,52; Abb.7,53).The binding is entered when the binding is open. The binding is opened by means of an under the heel block attached short lever that lifts the heel element vertically via a longer lever arm supported on the ski. That The binding is closed by stepping down on the heel element using a locking tongue (Fig.1,49; Fig.2,50; Fig.3,51; Fig.4,52; Fig.7.53).

S 0 2 324/0 502S 02 324/0 502

Bei einem Sturz wird erfindungsgemäß die auftretende Kraft kräfteparallellogrammgemäß innerhalb des Fersenelements in zwei Kräftekomponenten zerlegt, wobei entweder - je nach Richtung der einwirkenden Kraft die drehsturzauslösende
Feder von ihrer statischen Ruhestellung auf der Flachseite des Zylinders auf dessen Rundung herumschwenkt und dabei das Kugelelement mitschwenkt oder die frontalsturzauslösende Feder aus ihrer statischen Ruhestellung auf der Flachseite der Kugel auf deren Rundung gleitet, wobei sie die innenliegende,
Drehsturzauslösefeder in deren statischer Ruhestellung
auf der Flachseite des Zylinders mitschleppt. Dadurch wird eine Auslösung des Stiefels vom Ski ermöglicht, die die unterschiedliche Belastbarkeit des Beines hinsichtlich seiner Zug- und Drehbelastung mittels zweier Schraubenfedern mit unterschiedlicher Federkonstante berücksichtigt.
In the event of a fall, according to the invention, the force that occurs is broken down into two force components within the heel element in accordance with the parallel log of the force, whereby either - depending on the direction of the force acting, the one that triggers a twisting fall
The spring pivots from its static rest position on the flat side of the cylinder to its curvature and thereby pivots the ball element with it or the spring that triggers a frontal fall slides from its static rest position on the flat side of the ball onto its curvature, whereby it moves the inner,
Lintel release spring in their static rest position
dragged along on the flat side of the cylinder. This enables the boot to be released from the ski, which takes into account the different load capacity of the leg with regard to its tensile and torsional loads by means of two helical springs with different spring constants.

Erfindungsgemäß entfallen damit die Fehlerquellen der herkömmlichen Vorderbackensysteme. Es erfolgt eine schuhunabhängige Auslösung . Wegen des kürzeren Hebelarmes (Drehpunktferse) ergibt sich eine größere Auslösebreite.
Der Kraftschluß erfolgt anatomisch richtig an der Ferse.
Das Fersenelement ermöglicht eine Auslösung nach allen Richtungen und umfaßt damit auch die sonst nicht erfaßbaren Diagonalfrontalstürze. Die kurzhebligbr, aber langhubige Konstruktion des Fersenelements bewirkt eine optimale Stoßabsorbtion,sowie übergroße Seitenelastizität.
According to the invention, the sources of error in the conventional front jaw systems are thus eliminated. There is a shoe-independent release. Because of the shorter lever arm (fulcrum heel) there is a larger release width.
The frictional connection is anatomically correct on the heel.
The heel element enables release in all directions and thus also includes the otherwise undetectable diagonal frontal falls. The short-lever, but long-stroke construction of the heel element results in optimal shock absorption and excessive lateral elasticity.

Die sog.Primärstoßeffekte,die vom Ski über den Vorderbacken auf das Bein übertragen wurden,entfallen mangels Ansatzpunktes.The so-called primary impact effects that occur from the ski over the toe piece the leg were transferred, are omitted due to the lack of a starting point.

50G324/050250G324 / 0502

Ιό Ό ! Z 4 ο Ιό Ό ! Z 4 ο

Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt auch eine kurzhubige Konstruktion (Abb.7).Diese kennzeichnet sich dadurch,daß nicht das Widerlager der Frontalsturzauslösefeder die Fersenbacken bilden,sondern diese dort angebracht sind,wo sich das Gehäuse an der,der abgeflachten Kugelseite gegenüberliegenden Kugelhälfte abstützt.Dabei verläuft wegen der umgekehrten Bewegungsrichtung die Kugelöffnung ( Abb.7,54 ) nicht in Richtung auf die Kugel_ Zylinderbefestigung ,nach oben,sondern entsprechend nach unten. Die übrige systemgemäße Funktion des Fersenelements wird dadurch nicht verändert.The device according to the invention also allows a short stroke Construction (Fig.7). This is characterized by the fact that not the abutment of the frontal fall release spring form the heel jaws, but these are attached where the housing is on the half of the ball opposite the flattened ball side, because of the opposite direction of movement the ball opening (Fig.7,54) not in the direction of the ball_ Cylinder attachment, upwards, but downwards accordingly. The rest of the system-related function of the heel element is not changed as a result.

5 0'· 3 24/05025 0 '3 24/0502

Erläuterung zu den AbbildungenExplanation of the figures

Abbildung 1r Gesamtansicht der Sicherheitsbindung mit Drehplatte und Fersenelement.Figure 1r General view of the safety binding with rotating plate and heel element.

Abbildung 2: Schematische Abbildung des Fersenelements mit Blick auf Zylinder - und Kugelabflachung sowie deren Auflagepunkte der Federn.Figure 2: Schematic illustration of the heel element with a view of the cylinder and ball flattened areas and their points of support of the feathers.

Abbildung 3; Schematischer Querschnitt durch das Fersenelement. Abbildung 4: Schematischer Längsschnitt des Fersenelements. Abbildung 5: Längsschnitt durch die DrehplatteFigure 3; Schematic cross section through the heel element. Figure 4: Schematic longitudinal section of the heel element. Figure 5: Longitudinal section through the turntable

Abbildung 6: Bügel für die Aufnahme der Sohlenspitze auf der Drehplatte.Figure 6: Bracket for holding the sole tip on the Turntable.

Abbildung 7: Kurzhubige Variante des Fersenelements.Figure 7: Short-stroke variant of the heel element.

Abbildung 8: Widerlager der Schrauben und ihre Befestigung im Gehäuse. ( Schematisch).Figure 8: Screw abutment and its fastening in the housing. (Schematic).

E03824/0E03824 / 0

Claims (16)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS ί 1.,) Skisicherheitsbindung, bei der der Stiefel in seiner ganzen Länge auf dem Ski auf einer mit dem Ski - drehbar - verbundenen Drehplatte durch ein Fersenelement gehaltenwird, das bei Stürzen den Fuß freigibt, wobei es die unterschiedliche Belastbarkeit des Beines hinsichtlich Dreh- und Zugbelastung berücksichtigt und eine allseitige Auslöserichtung ermöglicht.ί 1. ,) Ski safety binding, in which the boot is held in its entire length on the ski on a rotating plate connected to the ski - rotatably - by a heel element that releases the foot in the event of a fall, whereby the different load capacity of the leg in terms of rotation and tensile load are taken into account and an all-round release direction is possible. 2.) Drehplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie im Drehpunkt des Beines mittels eines auf ihrer Unterseite senkrecht zu ihr fest verbundenen Zapfens, auf den innenringig ein Kugellager aufgepreßt ist, dessen Außenring von einer als Gehäuse ausgebildeten Halterung umschlossen ist, die auf dem Ski befestigt ist,drehbar mit dem Ski verbunden ist.2.) turntable according to claim 1, characterized in that it is in Pivot point of the leg by means of a pin firmly connected on its underside perpendicular to it, on the inner ring Ball bearing is pressed on, the outer ring of which is enclosed by a holder designed as a housing, which is on the ski is attached, is rotatably connected to the ski. 3.)Zapfen<jemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß im Zapfenboden eine Nut eingebracht ist, in die zur Justierung der Drehplatte zur Skispitze hin eine im Gehäuse befestigte Federspange eingreift.3.) pin <Jemäß claim 2, characterized in that the pin bottom a groove is introduced into which a spring clip fastened in the housing engages to adjust the rotary plate towards the ski tip. 4.)Drehplatte gemäß Ansprüchen 2,3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Sohlenteils der Stiefelspitze ein beidseitig gefederter Bügel an ihrem Vorderende angebracht ist.4.) turntable according to claims 2.3, characterized in that a double-sided spring-loaded bracket is attached to its front end for receiving the sole part of the boot tip. 5.jDrehplatte nach Ansprüchen 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenteil eine Öffnung ausgespart ist, die dem Durchsatz der Schließzunge des Fersenelementes dient .5.jTurning plate according to claims 2 to 4, characterized in that an opening is recessed in the heel part, which is used for the throughput of the locking tongue of the heel element. 6.)Fersenelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf einem senkrecht mit dem Ski fest verbundenen Zylinder mit halbkugelförmig ausgebildeten Kopfteil, der längsseitlich - zur Skispitze ausgerichtet - abgeflacht ist, eine Kugel über eine passende Bohrung6.) heel element according to claim 1, characterized in that on one The cylinder is vertically connected to the ski and has a hemispherical head part that is aligned along the side - towards the tip of the ski - is flattened, a ball over a suitable hole E09824/0502E09824 / 0502 mit entsprechend halbkugelförmig ausgebildetem Bohrungsende aufgesteckt ist/ die im Kopfteil des Zylinders, dort gelagert, drehbar, auf diesem befestigt ist.is fitted with a correspondingly hemispherical bore end / which is mounted in the head part of the cylinder there, rotatable, is attached to this. 7.) Kugel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß sie außenseitlich parallell zur Zylinderabflachung ebenfalls abgeflacht ist und in dieser Abflachung eine Öffnung auf den Zylinder aufweist, die sich gleichmäßig bis an die Befestigung der Kugel auf den Zylinder erstreckt und dem Durchsatz einer Schraubenfeder senkrecht auf den abgeflachten Zylinderteil dient.7.) Ball according to claim 6, characterized in that it is on the outside is also flattened parallel to the cylinder flat and has an opening on the cylinder in this flat, which extends evenly to the fastening of the ball on the cylinder and the throughput of a helical spring serves perpendicular to the flattened cylinder part. 8.) Schraubenfederung /dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihren Widerlager mittels eines Gewindes - und so verstellbar im Gehäuse gehalten wird,.und deren Federkonstante sich entsprechend der Drehbelastbarkeit.des Beines bei Drehstürzen bemißt.8.) coil suspension / characterized in that it is in their Abutment by means of a thread - and is so adjustable in the housing, and whose spring constant is accordingly the torsional strength of the leg in case of twisting falls. 9.) Kuge^gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht auf ihre Flachseite eine Schraubenfeder drückt, die die in Anspruch 8 gekennzeichnete Feder umhüllt, deren Federkonstante sich nach der Zugelastbarkeit des Beines bei Frontalstürzen bemißt und die mittels eines Widerlagers über ein Gewinde - so verstellbar - im Gehäuse gehalten w.ird, wobei das Widerlager die die Stiefelferse andrückenden Fersenbacken bildet.9.) Kuge ^ according to claim 7, characterized in that perpendicular a helical spring which envelops the spring characterized in claim 8 presses on its flat side, the spring constant of which is measured according to the load capacity of the leg in frontal falls and that by means of an abutment via a thread - see above adjustable - held in the housing, whereby the abutment forms the heel jaws that press the heel of the boot. 10.)Die gemäß Ansprüchen 7 bis 9 gekennzeichneten Schraubenfedern werden durch ein Gehäuse, indem ihre Widerlager verstellbar eingeschraubt sind über ein Ändruckelement auf Kugel und Zylinder gepreßt.10.) The coil springs characterized according to claims 7 to 9 are screwed in through a housing in which their abutments are adjustable are pressed onto the ball and cylinder via a change pressure element. 50 9 0 24/050250 9 0 24/0502 23G124523G1245 11.) Gehäuse^jemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß es sich - freitragend - auf der der abgeflachten Kugelseite gegenüberliegenden Kugelhälfte wegen des Federdrucks auf Kugel und Zylinder abstüzt und horizontal, vertikal sowie kombiniert um den Zylinder bewegbar ist.11.) Housing ^ according to claim 10, characterized in that it - unsupported - on the ball half opposite the flattened ball side because of the spring pressure Ball and cylinder are supported and can be moved horizontally, vertically and combined around the cylinder. 12.) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß durch eine, auf die im Gehäuse eingeschraubten Federbacken wirkende Kraft diese um den Zylinder in Richtung der Kraft Ausschwenken, wobei die "Auslösung" erfolgt, weil entweder je nach Richtung der Kraft, v/obei diese durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kräfteparallellogrammgemäß zerlegt wird die innenliegende Drehsturzauslö'sefeder unter Überwindung eines einstellbaren Widerstandes von der Flachseite auf die Rundung geschwenkt wird, während die Frontalsturzauslösefeder in ihrer statischen Ruhestellung auf der Flachseite der Kugel verbleibt und mit dieser herumgeschwenkt wird - oder die Frontaisturzauslösefeder in vertikaler Bewegung analog von der Flachseite auf die Rundung der Kugel gedrückt wird, während die Drehsturzauslö'sefeder in ihrer statischen Ruhestellung auf der Flachseite des Zylinders an dieser hochgleitet.12.) Device according to claims 1 to 11, characterized in that that by a force acting on the spring jaws screwed into the housing, this force moves around the cylinder in the direction of the force Pivoting out, the "triggering" taking place because either, depending on the direction of the force, v / obei this is caused by the force according to the invention The device is dismantled in accordance with the force-parallel-log, the internal torsion-fall release spring is overcome an adjustable resistance is pivoted from the flat side to the curve, while the frontal fall release spring remains in its static rest position on the flat side of the ball and is swiveled around with it - or the Frontal lintel release spring is pressed in a vertical movement analogously from the flat side onto the curve of the ball, while the Lintel trigger spring slides up on the flat side of the cylinder in its static rest position. 13.) Gehäuse gemäß Ansprüchen 10,11, dadurch gekennzeichnet, daß es das Kugeielement sowie die Federn formgemäß umschließt sowie deren Widerlager verstellbar aufnimmt.13.) Housing according to claims 10,11, characterized in that it the spherical element and the springs encloses the shape and their abutment adjustably accommodates. 14.) Gehäuse gemäß Ansprüchen 10, 13, 11 dadurch gekennzeichnet, daß die das Kugelelement umhüllende untere Seite des Gehäuses im Bereich des AbstüzteilsVbesitzt, die eine vertikale Bewegung des Gehäuses um die Kugel wegen des unten aus der Kugel ragenden Zylinderfußes, zuläßt.14.) Housing according to claims 10, 13, 11 characterized in that that the lower side of the housing enclosing the ball element in the area of the support part has a vertical movement of the housing around the ball because of the cylinder base protruding from the bottom of the ball. 50S824/050250S824 / 0502 15.) Vorrichtung gem8ß Ansprüchen 1 bis 14 in der erfindung-umfaßten Variante als kurzhubiges Fersenelement dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenbacken nicht durch das Widerlager der Federn gebildet werden, sondern diese am gegenüberliegenden Gehäuseteil wo sich das Gehäuse an der Kugelhälfte abstüzt, befestigt sind.15.) Device according to claims 1 to 14 in the invention-encompassed Variant as a short-stroke heel element, characterized in that the heel jaws are not formed by the abutment of the springs, but these on the opposite housing part where the housing is supported on the ball half, are attached. 16.) Vorrichtung gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß die dem Durchsatz dienende Öffnung im Kugelelement entsprechend der Bewegungsrichtung in Richtung auf den Zylinderfuß ausgebildet ist.16.) Device according to claim 15, characterized in that that the throughput serving opening in the ball element is designed according to the direction of movement in the direction of the cylinder base. 50^32 4/050250 ^ 32 4/0502
DE2361245A 1973-12-08 1973-12-08 Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints Ceased DE2361245A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361245A DE2361245A1 (en) 1973-12-08 1973-12-08 Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints
DE19742405514 DE2405514A1 (en) 1973-12-08 1974-02-05 HEEL ELEMENT OF A ROTATING PLATE SKI SAFETY BINDING
US05/529,400 US3998475A (en) 1973-12-08 1974-12-04 Safety ski binding
DE19752504281 DE2504281A1 (en) 1973-12-08 1975-02-01 Safety ski binding with rotating under-boot plate - converts rotational forces into tensile forces to release heel support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361245A DE2361245A1 (en) 1973-12-08 1973-12-08 Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361245A1 true DE2361245A1 (en) 1975-06-12

Family

ID=5900264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361245A Ceased DE2361245A1 (en) 1973-12-08 1973-12-08 Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361245A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227237C1 (en) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Safety binding for skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227237C1 (en) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Safety binding for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866B2 (en) Release heel support device for ski bindings
DE2744481A1 (en) HEIGHT-ADJUSTABLE TABLE TOP
DE1934060C3 (en) Safety ski binding
DE2452256A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE3124993A1 (en) BAKING FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE3415272C2 (en)
CH652575A5 (en) SKI BOOT.
DE1578858A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE2448769C2 (en) Holding device for safety ski bindings
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE3137485C2 (en)
DE2361245A1 (en) Ski safety fixing with automatic release under shock - has pivot points arranged to suit leg joints
DE1703998A1 (en) Ski binding with automatic release
DE1578808B2 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE HOLDING FORCE OF A SWIVELING FORE-TOE ACTING ON A SKI BOOT
DE1478141B2 (en) Toe piece for safety ski bindings
CH498636A (en) Safety bindings
DE2462549A1 (en) SHEET BINDING
DE1909392A1 (en) Ski safety binding
DE2157791C3 (en) Safety ski bindings
DE1578857A1 (en) Tip holder for safety ski bindings
DE1578721A1 (en) Buttocks for safety ski bindings
DE1963149A1 (en) Safety toe piece for ski bindings
DE2835732C3 (en) Safety ski bindings
DE1578914C3 (en) Binding part of a ski safety binding
AT317740B (en) Ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection