DE2360255A1 - Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase - Google Patents

Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase

Info

Publication number
DE2360255A1
DE2360255A1 DE2360255A DE2360255A DE2360255A1 DE 2360255 A1 DE2360255 A1 DE 2360255A1 DE 2360255 A DE2360255 A DE 2360255A DE 2360255 A DE2360255 A DE 2360255A DE 2360255 A1 DE2360255 A1 DE 2360255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
nitrogen oxides
internal combustion
valve
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360255A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2360255A priority Critical patent/DE2360255A1/de
Publication of DE2360255A1 publication Critical patent/DE2360255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Anordnungen an Feuerungsanlagen und/oder Brennkraftmaschinen zur Erzielung schadstoffreier Abgase.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung an Feuerungsanlagen und/oder Brennkraftmaschinen zur Erzielung schadstoffreier Abgase durch Verwendung von Ammoniak als Kraftstoff.
Die grundsätzliche Verwendbarkeit von Ammoniak als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren ist aus der Zeitschrift 11 C&EN Sept. 28. 196^, Seite 5k und Jan. 18. I965, Seite 37» bekannt. Die mit Rücksicht auf einen guten Wirkungsgrad und hoher Leistung erforderliche vollständige katalytische Ammoniakspaltung konnte aber dort nicht verwirklicht werden.
Weiterhin drängt sowohl das Problem der heutigen Abgase von Feuerungsanlagen und Brennkraftmaschinen, die fossile Brennstoffe, d.h. überwiegend Kohlen-Wasserstoffe verwenden, zu einer Lösung als zusätzlich auch der Tatbestand, daß insbesondere die Erdölvorräte nur begrenzt zur Verfügung stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß bei derartigen Feuerungsanlagen und Brennkraftmaschinen die Probleme sowohl der schadstoffreien Abgase und in diesem Zusammenhang auch die vollständige katalytische Ammoniakspaltung als auch der begrenzten Verfügbarkeit von Erdöl gelöst werden„
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß Ammoniak durch ein Ventil bei erhöhter Temperatur, mit Hilfe eines Abgaswärmeaustauschers zuerst einem Katalysator zur katalytischen Spaltung und danach einer Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine zugeleitet wird und mittels einem
509823/0800
weiteren Ventil den Abgasen Ammoniak in einem vorgegebenen Mengenverhältnis in die Leitung zu einem Abgaskatalysator zur Stickoxidreduktion zugemessen wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Ammoniakzugabe zu den Abgasen über einen Istwertfühler für Ammoniak und einen weiteren Istwertfühler für Stickoxide durch ein Steuer- oder Regelgerät und einem Ventil auf ein Minimum gesteuert oder geregelt wird.
In vorteilhafterweise kann die Erfindung dadurch erweitert werden, daß eine Brennkraftmaschine mit Schraubendrehkolben nach DP 1 751 091 mit möglichst isothermer Kompression durch Ammoniakeinspritzung während der Verdichtung und/oder mit verminderter Stickoxidbildung durch vollständige Ammoniakspaltung und vorzugsweise isothermer Expansion unterhalb 1500 C verwendet wird.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand einer Figur erläutert.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Abgase am Auslaß 1 einer beliebigen Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine mittels eines Abgaswärmeaustauschers 2 dazu benutzt, um Ammoniak auf die erforderliche Spalttemperatur zu bringen. Dieser Abgaswärmeaustauscher 2 ist mit einem Katalysator kombiniert, wie er beispielsweise aus der Deutschen Auslegeschrift 2 017 5^0 bekannt ist.
Auf diese Weise kann gasförmiges oder flüssiges Ammoniak aus dem Behälter 3 mittels Pumpe k über dem Stell- oder Regelventil 5 der beliebigen Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine 6 mit der Kraftstoffzuführleitung 7 zur Verbrennung zugeführt werden.
Mit dem Ventil 8 wird wahlweise in abhängiger oder unabhängiger Arbeitsweise mit Ventil 5 den Abgasen eine im Verhältnis dazu kleine Menge Ammoniak zugeführt. Im Abgaskatalysator 9 erfolgen die Stickoxidreduktionen und im Wärmeaustauscher 10 kann die Abgaswärme zur Aufheizung
509823/0800
23602S5
der Verbrennungsluft für beispielsweise einer Feuerungsanlage bzw. Stirlingmotor oder Gasturbine benutzt werden.
Durch den Istwertfühler 11 für Ammoniak und durch den Istwertfühler 12 für Stickoxide werden dem Steuer- bzw. Regelgerät 13 die Istwertsignale geliefert, die das Ventil 8 so beeinflußen, daß die im Abgas 22 verbleibenden Ammoniak- und Stickoxidkonzentrationen auf ein Minimum gehalten, werden.
Im Anwendungsfall auf ein beispielsweise einwelliges Verbrennungskraftmaschinenaggregat mit einer Verbrennungskraftmaschine 6, Zündeinrichtung 14, Kühlmittelzufuhr 15, Verbindungswellen 16, Verdichter 17, Generator 18, Verbrennungsluftzufuhr 19 wird mit dem Ventil 20, dem Verdichter 17 bereits Ammoniak auch teilweise schon während der Kompression durch die Leitung 21 zugeführt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Abgaswärme am Auslaß 1 einer beliebigen Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine liefert im Abgaswärmeaustauscher die notwendige Spalttemperatur für Ammoniak, das aus dem Behälter 3» mittels der Pumpe h, dem Ventil 5 zur Verbrennung beispielsweise in einer Dampfkesselanlage oder in einer Wärmekraftmaschine 6, über die Zuleitung 7 zugeführt wird. Bei Feuerungsanlagen, Gasturbinen, Stirlingmotoren und insbesondere Schraubendrehkolben-Brennkraftmaschinen nach DP 1 751 091 kann dabei die vollständige katalytisch^ " Spaltung bei hoher Temperatur durchgeführt werden. Das gespaltene Ammoniak wird den vorgenannten Maschinen direkt zugeführt. Mit Katalysatoren beispielsweise nach der Deutschen Auslegeschrift 2 017 5^0 wird dabei Ammoniak bis zu Prozentsätzen von mehr als 98 # bei 600 - 720 °C gespalten. Ammoniak, das heute im Herstellungspreis mit Benzin vergleichbar ist, ist deshalb als Flüssiggas beispielsweise für Fahrzeuge verwendbar und liefert bis auf eventuelle Stickoxide sonat keine schadhaften Abgase.
509823/0 800
Durch den Abgaskatalysator 9 kann in Verbindung mit der zugemessenen Menge mittels des Ventils 8 sogar noch das bei der Verbrennung entstandene Stickoxid so reduziert werden, daß die Abgase 22 vollkommen schadstoffrei sind.
Die Ammoniakzufuhr zur Reduktion der Stickoxyde mittels Ventil 8 kann dabei bereits auch vor dem Abgaswärmeaustauscher 2 erfolgen und ist nur daran gebunden, daß sie vor dem Abgaskatalysator 9 an beliebiger Stelle nach der Verbrennung in der Feuerungsanlage oder Verbrennungskraftmaschine 6 erfolgt.
Die Zuordnung der Ammoniakmenge, die durch Ventil 8 zur Reduktion der Stickoxide den Abgasen zugeführt wird, ist durch Meßreihen an der jeweiligen Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine zu ermitteln und bei Anlagen die nur geringen Aufwand zulassen durch eine abhängige Arbeitsweise der Ventile 5 und 8 festgelegt. Damit ist gemeint, daß durch Versuchsreihen festgestellt wird, welcher über Ventil 5 der Verbrennung sugeführten Ammoniakmenge einer über Ventil 8 zugeführten Ammoniakmenge entsprechen muß, damit ein Minimum von AbgaeSchadstoffen entsteht.
Bei größeren und aufwendigeren Anlagen mit hohen Forderungen an die Schadstoffreiheit der Abgase wird mittels der Steueroder Regeleinrichtung 13 mit Hilfe der Istwertfühler 11 für die Ammoniakkonzentration bzw. Istwertfühler 12 für Stickoxidkonzentration eine selbsttätige und unabhängige Arbeitsweise des Ventils 8 sichergestellt. Auf diese Weise erfolgt die Einstellung eines Schadstoff-Minimums ohne eine Koppelung an den Betriebszustand einer davor angeordneten Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine.
Bei Anwendung der Einrichtungen entsprechend der Erfindung auf die üblichen Hubkolbenmaschinen nach dem Ottoverfahren ergibt sich das Problem einer Vorzündung oder Frühzündung, falls das in Wasserstoff und Stickstoff gespaltene Ammoniak direkt bei 600 .- 720 °C zugeführt wird. In diesem Fall wird
5 09823/0800 - 5 -
also eine Zwischenkühlung des Spaltgases erforderlich oder eben, wie in der Zeitschrift "C & EN" beschrieben, mit Rücksicht auf eine maximal zulässige Spaltgastemperatur nur ein Verhältnis von 1 : 7 bis 1 : k von Wasserstoffzu Ammoniakgas möglich.
Besonders vorteilhaft läßt sich Ammoniak als Kraftstoff für Schraubendrehkolben-Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung anwenden. In diesem Falle kann entsprechend Deutscher Patentschrift 1 751 091 über Ventil 20 je nach Leistungsbedarf des Aggregates bereits eine gewisse Menge Ammoniak im flüssigen Zustand über die Zuleitung 21 in einen Verdichter 17 zum Zwecke einer möglichst isothermen arbeitssparenden Kompression eingespritzt werden. Zur Sicherstellung einer schnellen Zündung und Verbrennung wird über Ventil 5 eine bestimmte Mindestmenge Spaltgas der Schraubendrehkolben-Brennkraftmaschine so zugeführt, daß sich möglichst immer eine isotherme Expansion ergibt. Als weitere Bedingung kommt hinzu, daß die Verbrennungstemperatur en ca. 1500 C im Hinblick auf eine geringe Stickoxidbildung von sich aus möglichst nicht überschreiten. Auf diese Weise können Gasarbeitsaggregate nach dem vorteilhaften Ericsson-Prozeß sowohl entsprechend des Erfindungsgegenstandes mit schadstoffreien Abgasen als auch mit Wirkungsgraden betrieben werden, die weit höher als kO $ liegen.
Mit dem vorgeschlagenen Kraftstoff und der vorgeschlagenen Arbeitsweise wird nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch noch ein Energieproblem gelöst, da Ammoniak aus jeder beliebigen Primärenergie heute preiswert hergestellt werden kann.
3 Patentansprüche
1 Figur
5 0 9823/0800

Claims (3)

- ir - Patentansprüche
1. Anordnung an Feuerungsanlagen und/oder Brennkraftmaschinen zur Erzielung schadstoffreier Abgase durch Verwendung von Ammoniak als Kraftstoff dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak durch ein Ventil bei erhöhter Temperatur mit Hilfe eines Abgaswärmeaustauschers zuerst einem Katalysator zur katalytischen Spaltung und danach einer Feuerungsanlage oder Brennkraftmaschine zugeleitet wird und mittels einem weiteren Ventil den Abgasen Ammoniak in einem vorgegebenen Mengenverhältnis in die Leitung zu einem Abgaskatalysator zur Stickoxidreduktion zugemessen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniakzugabe zu den Abgasen über einen Istwertfühler für Ammoniak und einen weiteren Istwertfühler für Stickoxid durch ein Steuer- oder Regelgerät und einem Ventil auf ein Minimum gesteuert oder geregelt wird.
3. Einrichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennkraftmaschine mit Schraubendrehkolben nach DP 1 751 091 mit möglichst isotiiermerKompression durch Ammoniakeinspritzung während der Verdichtung und/oder mit verminderter Stickoxidbildung durch vollständige Ammoniakspaltung und vorzugsweise isothermer Expansion unterhalb 1500 °C verwendet wird.
509823/0800
DE2360255A 1973-12-04 1973-12-04 Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase Pending DE2360255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360255A DE2360255A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360255A DE2360255A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360255A1 true DE2360255A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360255A Pending DE2360255A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360255A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001431A1 (en) * 1984-08-29 1986-03-13 Kraftanlagen Ag Process and device for the selective catalytic removal of nitrogen oxides from the waste gases of furnaces
WO1987004947A1 (en) * 1985-02-16 1987-08-27 Kraftanlagen Ag Process for the selective elimination of nitric oxides contained in exhaust gases
DE3615021A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum selektiven katalytischen reduzieren der stickoxyde aus verbrennungsmotor-abgasen
DE3704030A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Ruhrgas Ag Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus abgasen durch selektive katalytische reduktion
US4912928A (en) * 1987-09-11 1990-04-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Exhaust heat exchanger system
GB2401373A (en) * 2003-04-24 2004-11-10 Ehsan Noordally Reduction of NH3 and NOx from gasified fuels
DE10159916B4 (de) * 2001-12-06 2009-04-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Ventilsystem mit Filterelement
DE10159915B4 (de) * 2001-12-06 2010-06-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Verwendung eines Ventilsystems für Gasversorgungssysteme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001431A1 (en) * 1984-08-29 1986-03-13 Kraftanlagen Ag Process and device for the selective catalytic removal of nitrogen oxides from the waste gases of furnaces
WO1987004947A1 (en) * 1985-02-16 1987-08-27 Kraftanlagen Ag Process for the selective elimination of nitric oxides contained in exhaust gases
DE3615021A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Ruhrgas Ag Verfahren und vorrichtung zum selektiven katalytischen reduzieren der stickoxyde aus verbrennungsmotor-abgasen
DE3704030A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Ruhrgas Ag Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus abgasen durch selektive katalytische reduktion
US4912928A (en) * 1987-09-11 1990-04-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Exhaust heat exchanger system
DE10159916B4 (de) * 2001-12-06 2009-04-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Ventilsystem mit Filterelement
DE10159915B4 (de) * 2001-12-06 2010-06-02 Air Liquide Deutschland Gmbh Verwendung eines Ventilsystems für Gasversorgungssysteme
GB2401373A (en) * 2003-04-24 2004-11-10 Ehsan Noordally Reduction of NH3 and NOx from gasified fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410644A1 (de) Anordnungen an brennkraftmaschinen und/oder feuerungsanlagen bei methanol-betrieb
DE3633405C2 (de)
EP0208136B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3110511A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung"
DE112009001834T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems mit einem alternativen Arbeitsfluid
DE19721573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015202193B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE2360255A1 (de) Anordnungen an feuerungsanlagen und/ oder brennkraftmaschinen zur erzielung schadstofffreier abgase
DE102019110249A1 (de) Wasserstoffmotor mit Wassereinspritzung
DE112021001471T5 (de) Ammoniakmotor
DE19548120C1 (de) Motorvorwärmung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE102007049366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE3504699A1 (de) Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
DE102017218746A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine für ein solches Verfahren
DE102021210001A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102013200621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur einer Abgasreinigungsanlage
DE3323337C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine
EP3757358A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
DE102019216766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung
DE102016204139B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschineneinrichtung und Brennkraftmaschineneinrichtung
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE19930086B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022108338B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012100169A1 (de) Brennstoffreformersystem für ein Turbomaschinensystem
DE496890C (de) Arbeitsverfahren fuer Flugkolbenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection