DE2358077B2 - DC flotation clarifier - Google Patents

DC flotation clarifier

Info

Publication number
DE2358077B2
DE2358077B2 DE2358077A DE2358077A DE2358077B2 DE 2358077 B2 DE2358077 B2 DE 2358077B2 DE 2358077 A DE2358077 A DE 2358077A DE 2358077 A DE2358077 A DE 2358077A DE 2358077 B2 DE2358077 B2 DE 2358077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid
chamber
bubbles
inner cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358077A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2358077C3 (en
DE2358077A1 (en
Inventor
Claude Paris Camillerie
Arthur Le Raincy Rateau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE2358077A1 publication Critical patent/DE2358077A1/en
Publication of DE2358077B2 publication Critical patent/DE2358077B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2358077C3 publication Critical patent/DE2358077C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1437Flotation machines using electroflotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1456Feed mechanisms for the slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung, bei der die in Suspension befindlichen Partikel sich an Gasblasen anlagern und vom Strom in Richtung nach oben mitgenommen werden, mit einer seitlich mit der zu klärenden Flüssigkeit gespeisten inneren Zelle oder Mischkammer für das Inberührungbringen von Gasblasen und Suspension, wobei im unteren Teil der Kammer ein Gasblasenerzeuger angeordnet ist (US-PS 34 18 236).The invention relates to a direct current flotation clarifier, in which the particles in suspension attach to gas bubbles and flow into Direction upwards are taken with a side fed with the liquid to be clarified inner cell or mixing chamber for bringing gas bubbles and suspension into contact, with im lower part of the chamber, a gas bubble generator is arranged (US-PS 34 18 236).

Bei dieser sowie einer weiteren bekanntgewordenen Maßnahme (US-PS 34 18 286) erfolgt zwar ein Anlagern der Trübepartikel an die Blasen. Blasensch,iuin läuft beim Aufsteigen in eine Außenkammer über. Dies bedeutet aber, daß die Blasen mit den Partikeln nicht einmal bis zur Oberfläche hochsteigen. Die Folge sind relativ ungeordnete Strömungen, die nicht voll beherrschbar bzw. steuerbar sind.In this and another known measure (US-PS 34 18 286) there is an investment the cloud particles to the bubbles. Blasensch, iuin overflows into an outer chamber when ascending. this but means that the bubbles with the particles do not even rise to the surface. The consequences are relatively disordered flows that are not fully controllable or controllable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehr Teilchen als bisher möglich, nämlich möglichst alle, an die Gasblasen anzulagern und zu verhindern, daß nichtgebundene Teilchen durch die Einrichtung wandern und diese mit der geklärten Flüssigkeit verlassen.The invention is based on the object of providing more particles than previously possible, namely as many as possible to collect the gas bubbles and to prevent unbound particles from migrating through the device and leave it with the clarified liquid.

Erreicht wird eine verbesserte Anlagerung der oben geschilderten Art überraschend nach der Erfindung durch in der Zellen-Seitenwand zwischen dem Eintritt für die zu klärende Flüssigkeit und dem Blasenerzeuger vorgesehene Öffnungen zur Verbindung mit einer äußeren Zelle, die durch eine die innere Zelle umgebende Wandung begrenzt, im unteren Teil geschlossen, im oberen Teil offen ist und die WandungAn improved deposition of the type described above is achieved, surprisingly according to the invention through in the cell side wall between the inlet for the liquid to be clarified and the bubble generator openings provided for connection to an outer cell which passes through an inner cell surrounding wall limited, closed in the lower part, open in the upper part and the wall

der inneren Zelle überragttowers above the inner cell

Hierdurch wird das Auftreten von Strömen im geschlossenen Kreislauf, in der Innenkammer von unten nach oben, in der Außenkammer von oben nach unten ermöglicht. Hierdurch wird erst eine wirksame Behandlung der zu reinigenden Flüssigkeit, die ja von unterschiedlichster Zusammensetzung sein kann, erreicht, da nur durch diesen geschlossenen Kreislauf eine Zwangsbehandlung möglich ist. Beim Einführen vonThis prevents currents from occurring in the closed circuit, in the inner chamber from below upwards, in the outer chamber from top to bottom. This is what makes treatment effective the liquid to be cleaned, which can have a wide variety of compositions, because only through this closed cycle a compulsory treatment is possible. When introducing

ίο Trübe in die Innenzelle wird ein großer Teil der Partikel durch die Blasen festgehalten, die in dieser Zelle hochsteigen. Diese gelangen nun mit einer Geschwindigkeit, die größer als die der Flüssigkeit ist, an die Oberfläche. Nicht von den Blasen eingefangene Partikelίο A large part of the particles becomes cloudy in the inner cell held by the bubbles rising up in this cell. These now arrive at a speed which is larger than that of the liquid, to the surface. Particles not captured by the bubbles

is steigen in der inneren Zelle genauso, jedoch mit geringerer Geschwindigkeit als die erstgenannten auf,is rise in the inner cell in the same way, but with lower speed than the former,

d. h. mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung etwa von der der Flüssigkeitd. H. at a speed on the order of about that of the liquid

In der Ebene der oberen Begrenzung der innerenIn the plane of the upper limit of the inner

ίο Zelle ist die Geschwindigkeit dieser Teilchen nun herabgesetzt, weil der Querschnitt der äußeren Zelle größer als der der inneren ist. Die Teilchen werden also von der Flüssigkeitsströmung mitgerissen, die in dieser äußeren Zt-IIe nach unten gerichtet ist. Sie werden amίο cell is the speed of these particles now reduced because the cross-section of the outer cell is larger than that of the inner cell. So the particles become entrained by the flow of liquid, which is directed downwards in this outer Zt-IIe. You will be on

»ϊ Boden des Innenbehälters durch Umwälzöffnungen wieder völlig eingeführt. Dies hat zur Folge, daß die im unteren Teil der Zelle befindliche Flüssigkeit weniger verunreinigt ist als die durch die Zuführleitung eintretende Flüssigkeit. Nicht erfaßte Partikel werden»Ϊ Bottom of the inner container through circulation openings fully reintroduced. As a result, there is less liquid in the lower part of the cell is contaminated as the liquid entering through the supply line. Particles not detected will be

jo also im Kreislauf rückgeführt und können von einer Blase erneut erfaßt werden, was eine erhebliche Wirkungsgradsteigerung einer solchen Vorrichtung bedeutet.jo so returned in the cycle and can from a Bladder can be detected again, which significantly increases the efficiency of such a device means.

Vorteilhaft besteht der Blasenerzeuger aus Elektro-The bubble generator advantageously consists of electrical

i") den, über denen im unteren Teil der inneren Zelle an sich bekannte Ablenkwände vorgesehen sind, die die Übergangsquerschnitte zwischen Elektrodenkammer und Mischkammer begrenzen, den Durchtritt der Blasen aber nach oben gestatten.i ") the one above those in the lower part of the inner cell known baffles are provided, which are the transition cross-sections between the electrode chamber and limit the mixing chamber, but allow the bubbles to pass upwards.

tu Zweckmäßig sind die Abstände unter 45° geneigt und weisen an ihrem Scheitel eine öffnung auf, deren Fläche zwischen der Hälfte und einem Viertel der horizontalen Oberfläche- der Elektroden beträgt.tu Appropriately, the distances are inclined below 45 ° and have an opening at their apex, the area of which is between half and a quarter of the horizontal Surface area of the electrodes.

Beispielsweise Ausführungsformen der ErfindungExamples of embodiments of the invention

r> sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden, in denenr> shall now be described in more detail with reference to the drawings are explained in which

Fig. 1 eine doppelzellige Mischkammer erkennen läßt;Fig. 1 shows a double-cell mixing chamber;

Fig. 2 ist eine hydraulische Druck-Lösevorrichtung,Fig. 2 is a hydraulic pressure release device,

ίο die unter Druck stehendes mit Luft gesättigtes Wasser zu erzeugen gestattet undίο the pressurized water saturated with air to produce permitted and

Fig. 3 läßt einen Blasenerzeuger erkennen, bei dem unter Druck stehendes Wasser in der Druck-Luftlösevorrichtung zur Erzeugung von Luftblasen entspanntFig. 3 shows a bubble generator in which pressurized water in the pressurized air release device relaxed to generate air bubbles

>"> wird.> "> will.

Nach F i g. 1 kann zu behandelndes Abwasser mit Gasblasen kontaktiert werden. Diese in einen Flotationsbehälter 1 eingesetzte Vorrichtung besteht aus einer inneren Zelle 2, die von einer Wand i begrenzt ist,According to FIG. 1, wastewater to be treated can be contacted with gas bubbles. This device used in a flotation tank 1 consists of an inner cell 2 which is delimited by a wall i,

Wi welche nach oben offen ist und im unteren Teil mit einer Kammer 4 in Verbindung steht, wo die Blasen eingeführt oder gebildet werden, wobei es sich bei der dargestellten Kammer um eine Elektrodenkammer handelt, deren Elektroden bei 5 angedeutet sind.Wi which is open at the top and in the lower part with a Chamber 4 communicates where the bubbles are introduced or formed, being at the The chamber shown is an electrode chamber, the electrodes of which are indicated at 5.

h") Die Wand J der inneren Zelle 2 weist bei 6 eine öffnung auf, die mit einer Leitung 7 in Verbindung steht, durch welche die zu klärende Flüssigkeit zugeführt wird.h ") The wall J of the inner cell 2 has at 6 a Opening which is in communication with a line 7 through which the liquid to be clarified is supplied.

Unter der öffnung 6, die so tief wie möglich in derUnder the opening 6, which is as deep as possible in the

Zelle 2 angeordnet ist, ist die Wand 3 der inneren Zelle mit einer Vielzahl von öffnungen 8 versehen, welche die innere Zelle 2 mit der äußeren Zelle 9 in Verbindung bangen, die durch eine Wandung 10 begrenzt ist, welche sich nach oben bis oberhalb der oberen Begrenzung der Wand 3 fortsetzt sowie unten geschlossen und oben offen ist.Cell 2 is arranged, the wall 3 is the inner cell provided with a plurality of openings 8, which the inner cell 2 with the outer cell 9 in connection worry, which is limited by a wall 10, which extends up to above the upper limit of the Wall 3 continues and is closed at the bottom and open at the top.

Die Kammer 4 ist über die Leitung 11 an eine Quelle frischen oder enthärteten Wassers angeschlossen, das bei Elektroflotation die Elektroden 5 benetzen muß.The chamber 4 is via line 11 to a source fresh or softened water connected, which must wet the electrodes 5 during electroflotation.

Schließlich befindet sich am Boden des Behälters 1 die Leitung 12, durch die das Abwasser, befi eit von den in Suspension befindlichen Teilchen, die sich bei 13 in Form von Schlamm sammeln, in das Netz entlassen wird.Finally, at the bottom of the container 1, there is the line 12 through which the wastewater is fed from the in Particles in suspension, which collect at 13 in the form of sludge, are discharged into the network will.

Die wiedergegebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:The device shown works as follows:

Wegen der großen Anzahl von in der inneren Zelle 2 nach oben steigenden Blasen weist die diese Zelle füllende Flüssigkeit eine geringere Dichte als die Flüssigkeit in der äußeren Zelle 9 auf, die nicht mit dem Blasenerzeuger in Verbindung steht.Because of the large number of bubbles rising upward in the inner cell 2, this cell faces filling liquid has a lower density than the liquid in the outer cell 9, which is not with the Bubble generator is in communication.

Es bildet sich somit eine in der inneren Zelle 2 aufsteigende und in der äußeren Zeile 9 absteigende Strömung. Wird die mit suspendierten Teilchen beladene Flüssigkeit in die innere Zelle 2 eingeführi, dann wird ein großer Teil der Teilchen durch die Blasen festgehalten, die in dieser Zelle hochsteigen, und gelangt mit einer Geschwindigkeit, die größer als diejenige der Flüssigkeit ist, an die Oberfläche. Die nicht von den Blasen eingefangenen Teilchen steigen in der inneren Zelle in gleicher Weise, jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als die ersteren auf, d.h. mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung derjenigen der Flüssigkeit. Wenn diese Teilchen in der Ebene der oberen Begrenzung der inneren Zelle ankommen, ist ihre Geschwindigkeit herabgesetzt, weil der Querschnitt der äußeren Zelle größer als derjenige der inneren Zelle ist. Sie werden somit von der Flüssigkeitsströmung mitgenommen, die in dieser äußeren Zelle nach unten absteigt, und am Boden des inneren Behälters durch die Umwälzöffnungen 8 wieder völlig eingeführt. Die im unteren Teil dieser Zelle befindliche Flüssigkeit ist daher weniger mit Verunreinigungen beladen als die durch die Leitung 7 eintretende Flüssigkeit, jedoch sind zur Verbesserung der so erzeugten Barriere und zur weitniöglichsten Verhinderung der Verschmutzung des reinen und enthärteten, die Elektroden in der Kammer umgebenden Wassers durch die durch die Zelle 2 und 9 zirkulierende verunreinigte Flüssigkeit in letzterer Ablenkwände 14 vorgesehen, die die Form eines Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes aufweisen, je nachdem, ob der Innenquerschnitt der Zellen kreisförmig oder rechteckig ist.An ascending row in the inner cell 2 and a descending one in the outer row 9 is thus formed Flow. When the liquid loaded with suspended particles is introduced into the inner cell 2, then a large part of the particles is held in place by the bubbles rising up in this cell and gets there to the surface at a speed greater than that of the liquid. Not from them Bubble trapped particles rise in the inner cell in the same way, but at a lesser rate Speed than the former, i.e. at a speed of the order of magnitude of that of the Liquid. When these particles arrive in the plane of the upper limit of the inner cell is their speed decreased because the cross-section of the outer cell is larger than that of the inner cell is. You will thus be carried away by the flow of liquid that flows into this outer cell descends downwards, and at the bottom of the inner container through the circulation openings 8 again completely introduced. The liquid in the lower part of this cell is therefore less contaminated loaded than the liquid entering through the line 7, however, to improve the so generated barrier and for the greatest possible prevention the pollution of the pure and softened water surrounding the electrodes in the chamber the polluted liquid circulating through cells 2 and 9 is provided in the latter baffles 14 which have the shape of a truncated cone or a truncated pyramid, depending on whether the inner cross-section of the Cells is circular or rectangular.

Diese Ablenkwände 14 können vorteilhaft die Höhe der öffnungen 8 erreichen, wobei ihre Abmessungen, ihre Neigung und ihre Lage so gewählt sind, daß jeder Durchtritt des zu reinigenden Abwassers in Richtung auf die Elektroden vermieden wird, ohne den Durchgang der Blasen zu behindern und ohne ihre Zusammenbullung zu begünstigen. Diese Ablenkwände bringen außerdem den Vorteil mit sich, daß vermieden wird, daß Festkörper, die in die Zelle 2 durch die öffnungen 8 eingedrungen sind, ihren Abstieg in Richtung der Elektroden fortsetzen.These deflecting walls 14 can advantageously reach the height of the openings 8, with their dimensions, their inclination and their location are chosen so that each passage of the wastewater to be cleaned in the direction on the electrodes is avoided without obstructing the passage of the bubbles and without their To favor coalescence. These baffles also have the advantage that they are avoided is that solids that have penetrated into the cell 2 through the openings 8, their descent in Continue in the direction of the electrodes.

Im folgenden soll ein Ausfiihrungsbeispie! für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit der Elektroflotationsklärung näher erläutert werden. The following is an example of an implementation! for one Device according to the invention in connection with the electroflotation clarification will be explained in more detail.

Beispielexample

Die Versuche mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung wurden mit einer ElektroflotationszelleThe experiments with the device according to the invention were carried out with an electroflotation cell

j (Behälter 1) mit einer waagerechten Grundfläche von Im2 und einer Höhe von 1,80m durchgeführt Die innere Zelle 2 wies einen quadratischen Querschnitt von 24 cm Seitenlänge und eine Höhe von 60 cm auf. Die äußere Zelle 9 hatte einen quadratischen Querschnittj (container 1) with a horizontal base area of Im 2 and a height of 1.80 m. The inner cell 2 had a square cross-section of 24 cm on a side and a height of 60 cm. The outer cell 9 had a square cross section

ίο von 34 cm Seitenlänge und eine Höhe von 80 cm. Der Elektrodenblock bildete eine waagerechte Sperre von 24 χ 24 cm und nahm den gesamten Querschnitt der inneren Zelle 2 ein. Die Stromstärke betrug 100 Ampere. Die Ablenkwände waren unter 45° geneigt undίο of 34 cm side length and a height of 80 cm. Of the The electrode block formed a horizontal barrier of 24 χ 24 cm and took up the entire cross-section of the inner cell 2 a. The current was 100 amps. The baffles were inclined at 45 ° and

ι > weisen eine solche Höhe auf, daß die Öffnungsfläche an der Spitze des Pyramidenstumpfes ca. '/2 bis '/4 der horizontalen Grundfläche der Elektroden betrug. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei einer Öffnungsfläche an den Ablenkwänden oberhalb der Hälfte der Elektrodenι> have such a height that the opening area at the tip of the truncated pyramid was approximately 1/2 to 1/4 of the horizontal base area of the electrodes. Experience has shown that with an opening area on the baffles above half the electrodes

->i> oberfläche die Vermischungen bedeutend sind, während bei Abmessungen unterhalb Ά dieser Oberfläche ein Zusammenballen der Blasen riskiert werden muß.-> i> surface the intermingling is significant while If the dimensions are below Ά this surface, the bubbles must clump together.

Die unteren Ränder der Ablenkwände wurden auf den senkrechten Wänden der Zelle befestigt oderThe lower edges of the baffles were attached to or on the vertical walls of the cell

-'"> angeschweißt, um jede Undichtigkeit zu vermeiden. Das behandelte Abwasser war Walzenabwasser mit PaImkernöl (700 mg/1) und Eisenoxid (300 mg/1) in Suspension im Wasser.- '"> welded on to avoid any leakage The treated wastewater was roller wastewater with bee kernel oil (700 mg / 1) and iron oxide (300 mg / 1) in suspension in the water.

Die beobachteten Ergebnisse sind wie folgt wiederzu-The results observed can be reproduced as follows

i" geben:i "give:

Menge der im gereinigten Wasser in Suspension
befindlichen Materie
Amount of suspension in the purified water
located matter

Ohne erfindungsgemäße 75,8 mg/1
Vorrichtung
Without 75.8 mg / l according to the invention
contraption

Mit erfindungsgemäßer 34,0 mg/1With 34.0 mg / l according to the invention

Vorrichtungcontraption

Für den gleichen tolerierten Anteil an in Suspension befindlichen Teilchen im gereinigten Wasser am Ausgang konnte die Durchtrittsgeschwindigkeit des Abwassers und damit die Leitung der Anlage bis auf 7 mVh unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung gegenüber 4 mVh ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gesteigert werden.For the same tolerated proportion of suspended particles in the purified water at Output could up to the passage speed of the sewage and thus the line of the plant 7 mVh using a device according to the invention versus 4 mVh without using one Device according to the invention can be increased.

Die charakteristische Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Inberührungbringen der Gasblasen mit dem zu behandelnden Abwasser, die im Zusammenhang mit der Arbeitsweise bei der Elektroflotation beschrieben worden ist, kann mit gleichem Vorteil bei Entspannungsnotation mittels unter Druck gesetztem gesättigten Wasser angewendet werden. In diesem Falle fallen die Elektroden 5 weg und die Kammer 4 wird an eine Vorrichtung zur Erzeugung von Blasen angeschlossen, die zu einer Vorrichtung zum Auflösen von Luft in unter Druck stehendem Wasser unter Verwendung eines Wasserejektors führt.The characteristic device according to the invention for bringing the gas bubbles into contact with the wastewater to be treated, which is described in connection with the operation of electroflotation has been, can with equal advantage in relaxation notation by means of pressurized saturated Water can be applied. In this case, the electrodes 5 are omitted and the chamber 4 is connected to a Apparatus for generating bubbles connected to a device for dissolving air in underneath Performs pressurized water using a water ejector.

Diese Auflösevorrichtung besteht nach Fig. 2 aus einem druckfesten Behälter 20, an dessen oberen Teil ein kalibriertes Rohr 21 vorzugsweise durch eine nichtwiedergegebene Pumpe unter Druck gesetztes Wasser eingeführt wird. Dieses Rohr 21 sitzt konzentrisch in dem zusammenlaufenden Teil einer Venturidüse 22. Der Druck des Wassers beträgt vorzugsweise zwischen 6 und 9 bar. Der dadurch erzeugte 1 JnterilniriiAccording to FIG. 2, this dissolving device consists of a pressure-resistant container 20 on its upper part a calibrated tube 21, preferably pressurized by an unreported pump Water is introduced. This tube 21 sits concentrically in the converging part of a Venturi nozzle 22. The pressure of the water is preferably between 6 and 9 bar. The 1 interil nirii generated thereby

in der Venturidüse kann 0,5 bis 1 bar betragen. Die Lage des Rohres 21 kann bezüglich des zusammenlaufenden Teiles 22 geändert werden, so daß man damit den Unterdruck einstellen kann. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe von nichtgezeichneten Einrichtungen, beispielsweise Verstellspindeln, mit deren Hilfe das Rohr angehoben oder abgesenkt werden kann. Der zusammenlaufende Teil der Venturidüse steht mit der Außenluft über ein Luftansaugrohr 23 in Verbindung, das mit einem Ventil 24 versehen ist. inin the Venturi nozzle can be 0.5 to 1 bar. The position of the tube 21 can with respect to the converging Part 22 can be changed so that you can adjust the negative pressure. The setting is made with With the help of non-illustrated facilities, such as adjusting spindles, with the help of which the pipe can be raised or lowered. The converging part of the Venturi nozzle is with the Outside air in connection via an air intake pipe 23 which is provided with a valve 24. in

Der sich erweiternde Teil 25 der Venturidüse ist nach unten gerichtet und soll den Druck des mit Luft gesättigten Wassers verstärken und seine Geschwindigkeit verringern. Vor dem Ausgang des sich erweiternden Teils 25 ist eine Ablenkvorrichtung 26 in Form einer Glocke vorgesehen, die die Flüssigkeil gegen die Wandungen der Kammer 20 drücken soll um zu vermeiden, daß sie sich zu rasch in den Ausgangskanal für das unter Druck gesetzte Wasser 27 entfernt, der am Boden des Behälters 20 vorgesehen ist. Der Behälter muß ein so großes Volumen aufweisen, daß eine Mischung von Luft und Wasser in ausreichender Verwcilzeit sichergestellt ist, im allgemeinen zwischen 40 und 100 Sekunden, um die Auflösung der Luft sicherzustellen. Am oberen Teil des Behälters 20 ist ein 2r> Rohr 28 mit einem Ventil 29 vorgesehen, das durch geringe Öffnung die Entfernung überflüssiger, nicht nach unten gelangter Luft erlaubt und die Rolle eines Luftfängers spielt, der einen konstanten Druck im Behälter aufrechtzuerhalten erlaubt, so daß ein stabiles jii Arbeiten erreicht werden kann. Das Niveau der Flüssigkeit stellt sich in Höhe des Rohres 28 ein.The widening part 25 of the venturi is directed downwards and is intended to increase the pressure of the water saturated with air and reduce its speed. In front of the exit of the widening part 25, a deflection device 26 in the form of a bell is provided, which is intended to press the liquid wedge against the walls of the chamber 20 in order to prevent it from moving too quickly into the exit channel for the pressurized water 27, which is provided at the bottom of the container 20. The volume of the container must be so large that a mixture of air and water is ensured for a sufficient period of time, generally between 40 and 100 seconds, in order to ensure the dissolution of the air. At the upper part of the container 20, a 2 r> tube is provided with a valve 29 provided 28, the deletion of redundant by small opening, does not allow to gelangter down air and the role of an air scavenger that allows to maintain a constant pressure in the container, so that stable work can be achieved. The level of the liquid is set at the level of the pipe 28.

Am Ausgang des Behälters wird das unter Druck gesetzte und mit Luft gesättigte Wasser vorteilhaft in eine Druckminder- oder Blasenerzeugereinrichtunj nach F i g. 3 eingeführt. Diese Vorrichtung enthält in wesentlichen einen konvergierenden Teil 30, der in eint Entspannungskammer 31 ausmündet. Wegen de: Querschnittsprunges zwischen dem konvergierendet Teil 30 und der Entspannungskammer 31 erschein gleichzeitig mit einem Druckabfall in der konvergieren den Leitung und an der scharfen Kante 32 an derer Ausgang eine große Anzahl sehr feiner Blasen. Di{ Einrichtung kann anstelle der Elektroden 5 in dei inneren Zelle 2 in der angegebeinen Lage vorgeseher werden, jedoch ist es gleichfalls möglich, den konvergierenden Teil unmittelbar am Einlaß der Versorgungslei tung 11 vorzusehen, die dann als Entspannungskammei dient.At the outlet of the tank, the pressurized and air-saturated water is advantageously in a pressure reducing or bubble generating device according to FIG. 3 introduced. This device contains in essentially a converging part 30 which opens into an expansion chamber 31. Because of de: Cross-sectional jump appears between the converging part 30 and the expansion chamber 31 converge simultaneously with a pressure drop in the the line and at the sharp edge 32 at the exit a large number of very fine bubbles. Di { Device can be provided in place of the electrodes 5 in the inner cell 2 in the position indicated but it is also possible to place the converging part directly at the inlet of the supply line device 11 to be provided, which is then used as a relaxation chamber serves.

Es wurden Versuche mit einer hydraulischen Druck-Luftlösevorrichtung nach Fig.2 mit einer Kapazität von 121 und einem Blasenerzeuger nach Fig. 2 durchgeführt. Der durch eine Zentrifugalpumpe erzeugte Druck betrug 6 bar. Die Leistung der Vorrichtung betrug 1 mVh mit Luft gesättigten Wassers unter einen" Druck von 3 bar. Die Menge der vom Apparai angesaugten Luft betrug 110 1/Std.Experiments were made with a hydraulic pressure-air release device according to FIG. 2 with a capacity of 121 and a bubble generator according to FIG. 2 carried out. The one generated by a centrifugal pump Pressure was 6 bar. The performance of the device was 1 mVh with air saturated water under a " Pressure of 3 bar. The amount of air sucked in by the apparatus was 110 l / hour.

Die Zuleitung 33 für unter Druck gesetztes Wasser zum Einlaß des Blasenerzeugers sowie die Ableitung 34 für das mit Luftblasen beladene Wasser hatte jeweils einen Durchmesser von 21,5 mm. Die Konvergenzneigung betrug ca. 30° derart, um eine ausreichend langsame Dekompression vor der Entspannungskammer sicherzustellen. Dieser Apparat, der mit auf 3 bar unt^r Druck gesetztem Wasser mit 1 mVh beschick! wu.'de, arbeitete 15 Tage mit großer Regelmäßigkeit u:d erzeugte Blasen konstanter Abmessungen mit -.mem Durchmesser von ca. 50 μ.The supply line 33 for pressurized water to the inlet of the bubble generator and the discharge line 34 for the water laden with air bubbles each had a diameter of 21.5 mm. The tendency to converge was about 30 ° in order to achieve a sufficiently slow decompression in front of the expansion chamber to ensure. This apparatus, which is charged with water pressurized to 3 bar at 1 mVh! wu.'de, worked with great regularity for 15 days and produced bubbles of constant dimensions -.mem diameter of approx. 50 μ.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung, bei der die in Suspension befindlichen Partikel sich aß Gasblasen anlagern und vom Strom in Richtung nach oben mitgenommen werden, mit einer seitlich mit der zu klärenden Flüssigkeit gespeisten inneren Zelle oder Mischkammer für das Inberührungbringen von Gasblasen und Suspension, wobei im unteren Teil der Kammer ein Blasenerzeuger angeordnet ist, gekennzeichnet durch in ihrer Seitenwand zwischen dem Eintritt (7) für die zu klärende Flüssigkeit und dem Blasenerzeuger (5) vorgesehene Öffnungen (8) zur Verbindung mit einer äußeren Zelle (9), die durch eine die innere Zeile (2) umgebende Wandung (10) begrenzt, im unteren Teil geschlossen, im oberen Teil offen ist und die iVandung (3) der inneren Zelle (2) überragt.1. Co-current flotation clarifier in which the particles in suspension ate each other Accumulate gas bubbles and are carried away by the current in the upward direction, with one to the side inner cell or mixing chamber fed with the liquid to be clarified for contacting of gas bubbles and suspension, with a bubble generator in the lower part of the chamber is arranged, characterized by in its side wall between the inlet (7) for the to clarifying liquid and the bubble generator (5) provided openings (8) for connection with an outer cell (9) bounded by a wall (10) surrounding the inner row (2), in the The lower part is closed, the upper part is open and the wall (3) of the inner cell (2) protrudes. 2. Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasenerzeuger (5) aus Elektroden besteht, über denen im unteren Teil der inneren Zelle (2) an sich bekannte Ablenkwände (14) vorgesehen sind, die den Übergangsquerschnitt zwischen Elektrodenkammer (4) und Mischkammer begrenzen, den Durchtritt der Blasen aber nach oben gestatten.2. DC flotation clarifier according to claim I, characterized in that the Bubble generator (5) consists of electrodes above which in the lower part of the inner cell (2) itself known deflecting walls (14) are provided, which form the transition cross-section between the electrode chamber (4) and limit the mixing chamber, but allow the bubbles to pass upwards. 3. Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkwände (14) unter ca. 45° geneigt sind und an ihrem Scheitel eine Öffnung aufweisen, deren Fläche zwischen der Hälfte und einem Viertel der horizontalen Oberfläche der Elektroden (5) beträgt.3. DC flotation clarifier according to claim 2, characterized in that the Deflection walls (14) are inclined at about 45 ° and have an opening at their apex, the surface of which is between half and a quarter of the horizontal surface of the electrodes (5).
DE2358077A 1972-11-22 1973-11-21 DC flotation clarifier Expired DE2358077C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7241433A FR2206985B1 (en) 1972-11-22 1972-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358077A1 DE2358077A1 (en) 1974-05-30
DE2358077B2 true DE2358077B2 (en) 1979-01-25
DE2358077C3 DE2358077C3 (en) 1979-09-20

Family

ID=9107506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358077A Expired DE2358077C3 (en) 1972-11-22 1973-11-21 DC flotation clarifier

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5716872B2 (en)
BE (1) BE807615A (en)
CH (1) CH575781A5 (en)
DE (1) DE2358077C3 (en)
ES (1) ES420730A1 (en)
FR (1) FR2206985B1 (en)
GB (1) GB1427437A (en)
IT (1) IT999796B (en)
SE (1) SE400761B (en)
ZA (1) ZA738842B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527731A (en) * 1975-04-07 1978-10-11 Ici Ltd Sewage treatment-flotation apparatus
GB1537751A (en) * 1975-06-02 1979-01-04 Envirotech Corp Dispersed gas apparatus and flotation process
DE2835709B2 (en) * 1978-08-16 1980-12-18 Wilhelm Roediger Gmbh + Co, 6450 Hanau System for cleaning polluted water
JPS55139850A (en) * 1979-04-16 1980-11-01 Nishihara Environ Sanit Res Corp Dissolving tank for pressure floating
ZA823174B (en) * 1981-05-20 1983-02-23 Silverton Tannery Ltd Method of clarifying proteinaceous waste water containing solid impurities
DE3264897D1 (en) * 1981-05-20 1985-08-29 Silverton Tannery Limited Method of clarifying proteinaceous waste water containing solid impurities
FR2530484B1 (en) * 1982-07-26 1989-09-08 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle METHOD AND DEVICE FOR THE DISSOLUTION OF GASES IN A LIQUID
DK610189D0 (en) * 1989-12-04 1989-12-04 Akvagad A S PROCEDURE FOR CLEANING WASTE WATER USING FLOTATION AND APPARATUS FOR EXERCISING THIS PROCEDURE
DE4116645A1 (en) * 1991-05-22 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag DEVICE FOR CARRYING OUT A PNEUMATIC FLOTATION
WO2020028646A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Moleaer, Inc. Apparatus and method for expanding nano-bubbles in a liquid carrier
PL3938087T3 (en) 2019-03-14 2024-05-06 Moleaer, Inc A submersible nano-bubble generating device and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526229A (en)
GB407001A (en) * 1932-08-26 1934-02-26 Harry Ewart Partridge Improvements in or relating to apparatus for separating solids, semisolids and the like from liquids
JPS551814B1 (en) * 1969-12-02 1980-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716872B2 (en) 1982-04-07
CH575781A5 (en) 1976-05-31
ZA738842B (en) 1974-10-30
GB1427437A (en) 1976-03-10
DE2358077C3 (en) 1979-09-20
IT999796B (en) 1976-03-10
FR2206985A1 (en) 1974-06-14
DE2358077A1 (en) 1974-05-30
ES420730A1 (en) 1976-04-16
JPS49135878A (en) 1974-12-27
SE400761B (en) 1978-04-10
BE807615A (en) 1974-05-21
FR2206985B1 (en) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614881C2 (en) Method and device for the separation of solids and liquids
DE2215107A1 (en) Method for treating liquids, in particular for treating water, and device for carrying out the method
DE1642432B2 (en) PURIFICATION AND FILTER SYSTEM
DE2358077B2 (en) DC flotation clarifier
DE2225216A1 (en) Device for cleaning waste liquid
DE1250373B (en)
DE2223172A1 (en) Device for cleaning fluids by electroflotation
DE2357707C3 (en) Equipment for the treatment or clarification of wastewater
DE2359655C3 (en) Device for clarifying liquids containing solids
DE1947229A1 (en) Activated carbon discharge device
DE2359656C3 (en) Apparatus for clarifying waste water containing solids or the like. liquids
EP0022809A1 (en) Process and device for processing waste waters.
DE2728585C3 (en) Device for anaerobic purification of waste water
DE19517444C1 (en) Device for aeration of waste water in activated sludge tank
DE3021822A1 (en) FLOTATION CELL
CH615894A5 (en)
DE2117931C3 (en) Method and device for separating particles of different sizes present in a liquid
DE3707905C1 (en) Process and apparatus for flotation, in particular for waste water purification
DE2819459A1 (en) COUNTERFLOW DECANT
DE2904101A1 (en) Aeration of effluent streams in sludge process - using circulating system with downward liquid flow onto pure oxygen distribution pipes
DE3047301C2 (en) Device for electrochemical wastewater treatment
DE3122493C2 (en) Device for aerating flowing water
DE453684C (en) Filter with circuit washing device
AT19179B (en) Process of continuous purification and clarification of water.
DE1913827A1 (en) Method and device for the separation of solid particles from a liquid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366107

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee