DE2356996C - Vacuum arc furnace with lock chamber - Google Patents

Vacuum arc furnace with lock chamber

Info

Publication number
DE2356996C
DE2356996C DE2356996C DE 2356996 C DE2356996 C DE 2356996C DE 2356996 C DE2356996 C DE 2356996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock chamber
splash guard
guard ring
crucible
arc furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf 6454 Grossauheim Randa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuum-Lichtbogenofen für Abschmelzelektroden mit einem einen Tiegel umschließenden Unterteil, einem beweglichen Oberteil für die Aufnahme der Abschmelzelektrode und einer zwischen Unterteil und Oberteil angeordneten Schleusenkammer mit einem konzentrisch zur Tiegelachse ausgerichteten Schleusenventil und mit einem Spritzschutzring für den Sitz des Schleusenventil·;.The invention relates to a vacuum arc furnace for consumable electrodes with a one The lower part surrounding the crucible, a movable upper part to accommodate the consumable electrode and a lock chamber arranged between the lower part and the upper part, with a lock chamber concentric to the crucible axis aligned sluice valve and with a splash guard for the seat of the sluice valve · ;.

Durch die DT-PS 1169617 gehört ein Vakuum-Lichtbogenofen der eingangs beschriebenen Gattung zum Stande der Technik, bei dem Ofenober- unc Ofenunterteil beidseitig an eine dazwischen befindliche Schleusenkammer anstoßen und während des Schmelz-Prozesses in einer der Höhe der Schleusenkammer entsprechenden Distanz gehalten werden. Nach Beendigung des Schmelzprozesses kann beispielswe se das Ofenunterteil durch das Schleusenventil abgesperrt und das Ofenoberteil abgehoben werden, so daß das umgesehmolzene Metall unter Ausschluß der Atmosphäre abkühlen kann. Während des Schmelzbetriebes ist der Tiegelrand durch einen horizontal schwenkbaren Spritzschutzring vor Schmel/sprit/en geschützt Dieser Spritzschutzring, der mit einem zusätzlichen <\ntrieb ausgerüstet sein muß, kann aber nicht verhindern, daß während des gesamten Betriebs des Lichtbogenofen Schmelzcnspritzer und Stäube in die Schleusenkammer eindringen und diese sowie die in ihr enthaltenen Antriebe für das Schleusenventil und den Spritzscl utzring gefährden. Außerdem ist der Schutz des Tiegclrandes nur unvollkommen möglich. Schließlich ruht das Schieusenventil nur mit seinem Eigengewicht ; uf dem 996DT-PS 1169617 includes a vacuum arc furnace of the type described at the outset relating to the state of the art, with the upper and lower part of the furnace abut a lock chamber on both sides and during the melting process be kept at a distance corresponding to the height of the lock chamber. After completion of the melting process can, for example, shut off the furnace base through the sluice valve and the upper part of the furnace can be lifted off so that the molten Metal can cool in the absence of the atmosphere. During the melting operation is the The edge of the crucible is protected from melt / sprit / s by a horizontally swiveling splash guard ring Splash guard ring with an additional drive Must be equipped, but can not prevent that during the entire operation of the arc furnace Melt splashes and dust penetrate into the lock chamber and this and the drives contained in it for the sluice valve and the splash protection ring. In addition, the protection of the Tiegclrandes only imperfectly possible. After all, the sluice valve only rests with its own weight; on the 996

Tiegelrand, so daß die Dichtkräfte verhältnismäßig bescheiden sind. Der exzentrische Antrieb kann die Dichtkräfte ebenfalls nicht merklich unterstützen. Die Unterstützung der Dichtwirkur.g durch den atmosphärischen Druck tritt beim Fluten der Schleusenkammer nur allmählich ein, so daß anfängliche Undichtigkeiten häufig bestehen bleiben. Auch der Spritzschutzring kann nicht zur Erhöhung der Dichtkräfte herangezogen werden.Crucible edge, so that the sealing forces are relatively modest. The eccentric drive can die Also do not noticeably support sealing forces. The support of the sealing effect by the atmospheric Pressure only occurs gradually when the lock chamber is flooded, so that there are initial leaks often persist. The splash guard ring cannot be used to increase the sealing forces either will.

Durch die DT-AS 18 16 055 ist ferner eine Lösung vorbekannt, durch weiche der Anpreßdruck des Schleusenventils wirksam erhöht und das Innere der Schleusenkammer vor Verunreinigung und Beschädigung geschützt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das Ofenoberteil in die Schleusenkammer einführbar und wahlweise entweder auf dem Schieusenventil oder auf dem Tiegelrand absetzbar ist. Diese Lösung ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß das relativ großvolumige und schwere Ofenoberteil in die Schleus.enkammer eingefahren werden muß. Dabei muß die Abdichtung gegenüber der Schleusenkammer durch eine elastisch verformbare Dichtung erfolgen, die nur schwer herstellbar ist und trotzdem eine gewisse stör Anfälligkeit herbeiführt.Through the DT-AS 18 16 055 a solution is also previously known, by means of which the contact pressure of the lock valve effectively increased and the inside of the lock chamber protected from contamination and damage can be. This is achieved in that the upper part of the furnace can be introduced into the lock chamber and can be placed either on the sluice valve or on the edge of the crucible. However, this solution is associated with the disadvantage that the relatively large and heavy furnace top in the Schleus.enkammer must be retracted. The seal against the lock chamber must be through an elastically deformable seal takes place, which is difficult to manufacture and still a certain disturbance Causing susceptibility.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ofenkonstruktion anzugeben, bei der das Ofenoberteil nicht in die Schleusenkammer eingeführt werden muß, und bei der dennoch ein ausreichender Anpreßdruck des Ventildeckels bei gleichzeitig vollkommenem Schutz der Schleusenkammer gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object of specifying a furnace construction in which the furnace top does not have to be introduced into the lock chamber, and still has a sufficient contact pressure of the valve cover is guaranteed with complete protection of the lock chamber at the same time.

Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Vakuum-Lichtbogenofen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spritzschutzring konzentrisch zur Tiegelachse ausgerichtet und vertikal beweglich innerhalb der Schleusenkammer angeordnet und bei geöffnetem Schieusenventil auf dessen Sitz, bei geschlossenem Schieusenventil hingegen auf dessen Oberseite absetzbar und gegen diese verspannbar ist, wobei der Spritzschutzring nach oben in eine Schürze ausläuft, die mit einer in der Schleusenkammer ortsfest angeordneten Gegenschürze über mindestens einen wesentlichen Teil des Hubes teleskopartig zusammenwirkt.The object set is according to the invention in the case of the vacuum arc furnace described at the outset solved in that the splash guard is aligned concentrically to the crucible axis and vertically movable within the lock chamber arranged and when the gate valve is open on its seat, when the gate valve is closed Schieusenventil, however, can be set down on the upper side and braced against it, the Splash protection ring expires upwards into an apron, which is arranged in a stationary manner in the lock chamber Counter skirt cooperates telescopically over at least a substantial part of the stroke.

Mit einer solchen Lösung sind die Vorteile verbunden, daß bei eingefahrenem Schieusenventil durch Anpressen des Spritzschutzringes auf das Schieusenventil ein ausreichender Dichtdruck erzeugbar ist. Bei seitlich ausgefahrenem Schieusenventil ist der Spritzschutzring auf die Dichtfläche bzw. den Tiegelrand absenkbar und schützt diesen gegen Verschmutzung. Durch das teleskopartige Zusammenwirken der beiden Schürzen, welche konzentrisch zur Tiegelachse angeordnet sind und im wesentlichen den Durchmesser der Tiegelöffnung besitzen, wird gewährleistet, daß keine Schmelzenspritzer und Stäube seitlich austreten und die Schleusenkammer verunreinigen bzw. beschädigen können. Der Aufwand für den vertikalen Antrieb des Spritzschutzringes ist dabei denkbar gering.Such a solution has the advantages that when the gate valve is retracted by pressing of the splash guard ring on the gate valve, a sufficient sealing pressure can be generated. At the side With the gate valve extended, the splash guard ring can be lowered onto the sealing surface or the crucible edge and protects it against contamination. Due to the telescopic interaction of the two aprons, which are arranged concentrically to the crucible axis and essentially the diameter of the crucible opening own, it is ensured that no melt splashes and dust escape from the side and the lock chamber contaminate or damage them. The effort for the vertical drive of the splash guard is very low.

Eine besonders einfache und zuverlässig funktionierende Lösung ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutzring in einer seitlich der Tiegelachse gelagerten, die Schürzen haarnadelförmig umgreifenden Schwinge schwenkbar befestigt ist, deren der Lagerung abgekehrtes Ende b/w. KilI'i mit einem Antrieb in Verbindung steht. Der Spritzschutzring ist in der Schwinge um eine Achse drehbar gelagert, die durch die Mitte des Schleusenventils und zur Schwenkachse der Schwinge parallel verläuft. Durch die Eigenelasti/ität der Schwinge wirdAccording to the further invention, this provides a particularly simple and reliably functioning solution characterized in that the splash guard is mounted in a side of the crucible axis, the aprons hairpin-shaped encompassing rocker is pivotally attached, the end facing away from the storage b / w. KilI'i is connected to a drive. the Splash protection ring is rotatably mounted in the rocker arm around an axis that runs through the center of the sluice valve and runs parallel to the pivot axis of the rocker arm. Due to the inherent elasticity of the swing arm

in Verbindung mit der Zapfenlagerung eine nahezu kardanische Aufhängung erreicht, die eine gleichmäßige Auflage bzw. Anpressung gewährleistet.In connection with the journal bearing, an almost cardanic suspension is achieved, which ensures an even Support or pressure guaranteed.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sei nachfolgend an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigenAn exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the figures. Show it

F i g. 1 bis 3 Längsschnitte durch einen Vakuumlichtbogenofen im Bereich der Schleusenkammer in verschiedenen Betriebsphasen.F i g. 1 to 3 longitudinal sections through a vacuum arc furnace in the area of the lock chamber in various ways Operational phases.

F i g. 1 zeigt den Vakuumofen in der Schmelzstellung. Eine Abschmelzelektrode 10 ist auf einem Teil ihrer Länge von einem beweglichen Ofenoberteil 11 umgeben, welches aus einem vakuumdichten Kessel mit einem Anschluß an entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Vakuumpumpen besteht. Das Ofenoberteil 11 besitzt an seinem unteren Ende einen Ringflansch 12, mit dem sich das Ofenoberteil unter Zwischenschaltung einer Rundschnurdichtung mittelbar auf einer Schleusenkammer 13 abstützt. Die äußere Form der Schleusenkammer 13 entspricht im wesentlichen zo derjenigen eines flachen Quaders. Konzentrisch zur Abschmelzelektrode 10 ist in der oberen Begrenzungswand 14 der Schleusenkammer 13 eine öffnung 15 angeordnet, in die unter Zwischenschaltung einer Rundschnurdichtung eine ortsfeste Schürze 16 eingesetzt ist. Diese Schürze hat die Form eines hohlzylindrischen Stutzens und ragt von oben merklich in den Innenraum der Schleusenkammer 13 hinein, hierbei allseitig die Abschmelzelektrode 10 umgebend.F i g. 1 shows the vacuum furnace in the melting position. A consumable electrode 10 is surrounded over part of its length by a movable upper furnace part 11, which consists of a vacuum-tight vessel with a connection to corresponding vacuum pumps, not shown in the drawing. The upper furnace part 11 has at its lower end an annular flange 12 with which the upper furnace part is indirectly supported on a lock chamber 13 with the interposition of an O-ring seal. The outer shape of the lock chamber 13 substantially corresponds to that of a flat parallelepiped zo. An opening 15 is arranged concentrically to the consumable electrode 10 in the upper boundary wall 14 of the lock chamber 13, into which a stationary apron 16 is inserted with the interposition of a round cord seal. This apron has the shape of a hollow cylindrical connection piece and noticeably protrudes from above into the interior of the lock chamber 13, surrounding the consumable electrode 10 on all sides.

Die Schleusenkammer 13 besitzt eine untere Begrenzungswand 17, in der konzentrisch zur Abschmelzelektrode 10 eine öffnung 18 für den Durchtritt der Abschmelzelektrode angeordnet ist. An die untere Begrenzungswand 17 bzw. an die öffnung 18 schließt sich unter Zwischenschaltung einer Rundschnurdichtung mittels eines Ringflansches 19 eine Kokille 20 an, in der ein zu erzeugender Ingot 21 durch Wärmeentzug und Kristallisation gebildet wird. Während des Umschmelzprozesses der Abschmelzelektrode 10 zum Ingot 21 befindet sich am oberen Ende des Ingots ein Schmelzsee 22, der von den abfallenden Tropfen der Abschmelzelektrode genährt wird und dessen Phasengrenze 23 sich auf Grund einer kontinuierlichen Kristallisation fortlaufend nach oben verschiebt. F i g. 1 zeigt den Vakuumofen kurz vor Beendigung der Umschmelzphase. Die Kokille 20 ist von einem Kühltopf 24 unter Belassung eines Hohlraums 25 umgeben, der zur Aufnahme eines Kühlmediums dient. Die Führung des Kühlmediums wird durch ein zylindrisches Leitblech 26 begünstigt. The lock chamber 13 has a lower delimiting wall 17 in which is concentric to the consumable electrode 10 an opening 18 for the passage of the consumable electrode is arranged. To the lower boundary wall 17 or the opening 18 closes with the interposition of an O-ring seal by means of an annular flange 19 to a mold 20, in which an ingot 21 to be produced by heat extraction and Crystallization is formed. During the remelting process of the consumable electrode 10 to the ingot 21 is located At the upper end of the ingot there is a melting pool 22, which is covered by the falling droplets of the consumable electrode is nourished and its phase boundary 23 is due to a continuous crystallization continuously shifts upwards. F i g. 1 shows the vacuum furnace shortly before the end of the remelting phase. The mold 20 is surrounded by a cooling pot 24, leaving a cavity 25 for receiving a cooling medium is used. The guidance of the cooling medium is facilitated by a cylindrical guide plate 26.

Die obere Fläche der unteren Begrenzungswand 17 ist in einer ringförmigen Zone um die öiTnung 18 herum als Ventilsitz ausgebildet, auf den ein Schleusenventil 27 aufsetzbar ist. In der Darstellung gemäß F i g. 1 ruht auf dem nicht näher bezeichneten Ventilsitz ein Spritzschutzring 28, der nach oben in eine Schürze 29 ausläuft, die ebenfalls in Form eines hohlzylindrischen Stutzens ausgebildet ist und um ein solches Maß nach oben in den Innenraum der Schleusenkammer 13 hineinragt, daß sie die ortsfest angeordnete Gegenschürze 16 bei allen Stellungen des Spritzschutzringes 28 übergreift. Die Schürze 29 und ihre Gegenschürze 16 sind im Durchmesser derart aufeinander abgestimmt, daß eine gegenseitige Bewegung bei ausreichender Abschirmwirkung ohne Behinderung möglich ist. Es ist zu erkennen, daß die beiden Schürzen 16 bzw. 29 den Raum unmittelbar um die Abschmelzelektrode 10 herum begrenzen, in dem eine starke Hitzcentwicklung bei gleichzeitigem Auftreten von Schmelzenspritzern und Staubbildung stattfindet Dei außerhalb dieses Raums hinter den Schürzen liegende Innenraum der Schleusenkammer 13 ist auf diese Weise zuverlässig abgeschirmt und geschützt.The upper surface of the lower boundary wall 17 is in an annular zone around the opening 18 designed as a valve seat on which a sluice valve 27 can be placed. In the illustration according to FIG. 1 a splash guard ring 28 rests on the valve seat, which is not designated in any more detail and which extends upwards into an apron 29 expires, which is also designed in the form of a hollow cylindrical nozzle and by such a measure protrudes above into the interior of the lock chamber 13 that it is the fixedly arranged counter skirt 16 overlaps in all positions of the splash guard ring 28. The apron 29 and its mating apron 16 are matched in diameter in such a way that a mutual movement with sufficient shielding effect is possible without disability. It can be seen that the two aprons 16 and 29 respectively Limit the space immediately around the consumable electrode 10, in which a strong heat development occurs the simultaneous occurrence of melt splatter and dust formation takes place outside this space The interior of the lock chamber 13, which is located behind the aprons, is reliably shielded in this way and protected.

In dem vorstehend genannten Raum der Schleusenkammer 13 befindet sich außer dem Schleusenventil 27 eine Antriebsspindel 30, die mit dem anzutreibenden Schleusenventil 27 über eine Spindelmutter 31 und ein Übertragungsgestänge 32 zusammenwirkt. Die Antriebsspindel 30 ist in Lagerböcken 33 bzw. 34 in der Schleusenkammer 13 ortsfest gelagert. Bei einer Betätigung der Antriebsspindel 30 läßt sich das Schleusenventil 27 in Richtung des eingezeichneten Pfeils parallel zur Schnittebene hin und her bewegen. Das Schleusenventii rollt dabei auf federnd gelagerten Rollen 35 auf entsprechenden Schienen ab.In the aforementioned space of the lock chamber 13 is located in addition to the lock valve 27, a drive spindle 30, which is to be driven with the Lock valve 27 interacts via a spindle nut 31 and a transmission linkage 32. The drive spindle 30 is fixedly mounted in bearing blocks 33 and 34 in the lock chamber 13. When actuated The lock valve 27 can be parallel to the drive spindle 30 in the direction of the arrow shown move back and forth to the cutting plane. The Schleusenventii rolls up on spring-mounted rollers 35 corresponding rails.

Im Innern der Schleusenkammer 13 befindet sich seitlich weit außerhalb der Tiegelachse ein Lagerbock 36, an dem eine haarnadelförmig gebogene Schwinge 37 mittels einer Schwenkachse 38 gelagert ist. Die Richtung der Schwenkachse 38 verläuft senkrecht zur Zeichenebene. Die Schwinge 37, von der naturgemäß nur der hinter der Zeichenebene gelegene Schenkel mit dem zugehörigen Lagerbock sichtbar ist, verlauft vom Lagerbock 36 ausgehend parallel zur Schnmebene durch die Schleusenkammer 13 um die Schürze 29 herum und wieder zurück bis zu einem zweiten Lagerbock, der zu dem L.agerbock 36 symmetrisch (in bezug auf die Schnittebene) angeordnet ist. Am joch 37a der Schwinge befindet sich ein Fortsatz 39 mit einer eingesetzten Spindelmutter 40, die mit einer senkrechten Antriebsspindel 41 zusammenwirkt. Die Antriebsspindel 41 ist in der oberen bzw. unteren Begrenzungswand der Schleusenkammer 13 gelagert. Bei Betätigung der Antriebsspindel 41 bewegt sich die Spindelmutter 40 und damit die Schwinge 37 je nach Drehrichtung aufwärts oder abwärts und nimmt dabei den Spritzschutzring 28 und die Schürze 29 mit, die mit der Schwinge 37 über eine Schwenkachse 42 verbunden sind. Die Schwenkachse 42 verläuft zur Schwenkachse 38 parallel, wobei der Spritzschuizring 28 bzw. die Schürze 29 gegenüber der Schwinge 37 leichte Schwenkbewegungen ausführen können. Spindelmutter 40 und Antriebsspindel 41 bilden den sogenannten Antrieb 43 für die Schwinge 37. die auf Grund ihrer Abmessungen eine gewisse Verwindung zuläßt, so daß der Spritzschutzring 28 zu einer ganzflächigen Auflage auf dem vorgesehenen Ventilsitz gebracht werden kann.In the interior of the lock chamber 13 there is a bearing block 36 on the side, far outside the crucible axis, on which a rocker 37, bent in the shape of a hairpin, is mounted by means of a pivot axis 38. The direction of the pivot axis 38 runs perpendicular to the plane of the drawing. The rocker 37, of which naturally only the leg located behind the plane of the drawing with the associated bearing block is visible, runs from the bearing block 36 starting parallel to the plane through the lock chamber 13 around the apron 29 and back again to a second bearing block that connects to the L. bearing block 36 is arranged symmetrically (with respect to the cutting plane). On the yoke 37a of the rocker there is an extension 39 with an inserted spindle nut 40 which interacts with a vertical drive spindle 41. The drive spindle 41 is mounted in the upper or lower boundary wall of the lock chamber 13. When the drive spindle 41 is actuated, the spindle nut 40 and thus the rocker 37 moves up or down depending on the direction of rotation and takes the splash guard ring 28 and the skirt 29 with it, which are connected to the rocker 37 via a pivot axis 42. The pivot axis 42 runs parallel to the pivot axis 38, the splash guard ring 28 or the skirt 29 being able to perform slight pivoting movements with respect to the rocker 37. Spindle nut 40 and drive spindle 41 form the so-called drive 43 for rocker arm 37, which due to its dimensions allows a certain amount of twisting, so that splash guard ring 28 can be brought to rest over the entire surface of the valve seat provided.

F i g. 2 zeigt den Vakuumofen in einer Stellung unmittelbar nach Beendigung des limschmelzprozesses. Der Rest der Abschmelzelektrode 10 ist bereits nach oben in das Ofenoberteil 111 hochgezogen worden und daher in der Zeichnung nicht mehr sichtbar. Durch Betätigung des Antriebs 43 wurde die Spindelmulter 40, die Schwinge 37 und de- Spritzschutzring 28 mit der Schürze 29 um ein solches Maß angehoben, daß der entstandene Raum zwischen dem Ventilsitz und der unteren Begrenzungsfläche des Spritzschutzringes 28 für das Einfahren des Schleusenventils 27 ausreicht. Die Schürzen 16 und 29 schieben sich hierbei teleskopartig übereinander. Das Schleus.enventil 27 befindet sich gerade am Anfang seiner Bewegung in Richtung des eingezeichneten Pfeils, die durch eine Betätigung der Antriebsspindel 30 bewirkt wird.F i g. 2 shows the vacuum furnace in a position immediately after the limm melting process has ended. The remainder of the consumable electrode 10 has already been pulled up into the furnace upper part 111 and therefore no longer visible in the drawing. By actuating the drive 43, the spindle nut 40, the rocker 37 and de-splash guard ring 28 with the apron 29 raised to such an extent that the resulting space between the valve seat and the lower The boundary surface of the splash guard ring 28 is sufficient for the lock valve 27 to be retracted. the Aprons 16 and 29 slide telescopically one above the other. The Schleus.enventil 27 is currently at the beginning of its movement in the direction of the arrow drawn, which is triggered by actuation of the drive spindle 30 is effected.

Fig. 3 zeigt den Vakuumofen in einer Stellung, in der das Schleusenventil 27 die vorgesehene Position über der öffnung 18 erreicht hat. Die Drehung der An-Fig. 3 shows the vacuum furnace in a position in which the lock valve 27 the intended position has reached above the opening 18. The rotation of the

triebsspindel 30 ist zum Stillstand gekommen, worauf die Schwinge 37 unter dem Einfluß des Antriebs 43 abwärts bewegt wurde. Hierbei setzte der Spritzschutzring 28 auf der Oberseite des Schleusenventils 27 auf. Durch entsprechendes Weiterdrehen des Antriebs 43 kann der Spritzschutzring 28 mittels der Schwinge 37 zunehmend gegen das Schleusenventil 17 verspannt werden und drückt dieses an den entsprechenden Ventilsitz mit großer Kraft an, so daß die Abdichtwirkung bereits zu einem Zeitpunkt vorhanden ist, in dem ein atmosphärischer Druckunterschied auf beiden Seiten des Schleusenventils 27 die Dichtwirkung noch gar nicht unterstützen kann. Das in F i g. 3 nicht dargestellte Ofenoberteil 11 ist bereits entfernt worden und kann bereits in Verbindung mit einer weiteren Kokille und einer Schleusenkammer für einen weiteren Um-Schmelzprozeß eingesetzt werden, während dem die in der Kokille 20 enthaltene Schmelze bzw. der Ingot 21 unter Ausschluß der Atmosphäre abkühlen kann. Zur Entnahme des Ingots 21 wird die Kokille 20 nach untenDrive spindle 30 has come to a standstill, whereupon the rocker 37 under the influence of the drive 43 downwards was moved. Here, the splash guard ring 28 placed on top of the sluice valve 27. By correspondingly further turning the drive 43, the splash guard ring 28 can be opened by means of the rocker 37 are increasingly braced against the sluice valve 17 and presses this against the corresponding valve seat with great force, so that the sealing effect is already present at a point in time in which a atmospheric pressure difference on both sides of the sluice valve 27 the sealing effect even more can not support. The in Fig. 3 furnace upper part 11, not shown, has already been removed and can already in connection with another mold and a lock chamber for another remelting process are used, during which the melt contained in the mold 20 or the ingot 21 can cool in the absence of the atmosphere. To remove the ingot 21, the mold 20 is moved downwards

s abgezogen. Im Anschluß daran kann diese oder eine andere Kokille an die öffnung 18 herangebracht werden, worauf die Schwinge 37 mit dem Spritzschutzrinj; 28 angehoben und das Schleiisenventil 27 in die ir F i g. 1 dargestellte Position zurückgefahren werdens deducted. This or another mold can then be brought up to the opening 18, whereupon the rocker 37 with the splash guard rinj; 28 raised and the loop valve 27 in the ir F i g. 1 position shown can be retracted

■ο Nach Aufsetzen des mit einer neuen Abschmelzelektrode 10 beschickten Ofenoberteils 11 ist der Ofen für einen erneuten Umschmelzprozeß betriebsbereit. Wäh rend der Umschmelzzeil kann eine weitere Schmelze bzw. ein weiterer Ingot in einer benachbarten Kokille■ ο After placing the with a new consumable electrode 10 charged furnace upper part 11, the furnace is ready for a renewed remelting process. Weh At the end of the remelting line, another melt or another ingot can be placed in an adjacent mold

'5 20 analog den vorstehenden Ausführungen unter Aus Schluß der Atmosphäre abkühlen.'5 20 analogous to the above statements under Aus Cool off at the end of the atmosphere.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche: ή23Claims: ή23 1. Vakuum-Lichibogenofen für Abschmelzelektroden, mit einem einen Tiegel umschließenden Unterteil, einem beweglichen Oberteil für die Aufnahme der Abschmelzelektroden, einer zwischen Unterteil und Oberteil angeordneten Schleusenkammer mit einem Schieusenventil und mit einem konzentrisch zur Tiegelachse ausgerichteten Spritzschutzring, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutzring (28) vertikal beweglich innerhalb der Schleusenkammer (13) angeordnet und bei geöffnetem Schleusenventil (27) auf dessen Sitz, bei geschlossenem Schleusen ventil hingegen auf dessen Oberseite absetzbar und gegen diese verspannbar ist, wobei der Spritzschutzring nach oben in eine Schürze (29) ausläuft, die mit einer in der Schleusenkammer ortsfest angeordneten Gegenschürze (16) über mindestens einen wesentlichen Teil der Vertikalbewegung teleskopartig zusammenwirkt.1. Vacuum arc furnace for consumable electrodes, with a lower part enclosing a crucible, a movable upper part for receiving the consumable electrodes, one between the lower part and upper part arranged lock chamber with a sluice valve and with a concentric Splash guard ring aligned with the crucible axis, characterized in that the splash guard ring (28) is arranged vertically movable within the lock chamber (13) and at open lock valve (27) on its seat, when the lock valve is closed, however, on its Upper side can be set down and braced against it, the splash guard ring facing upwards in a The apron (29) runs out, which is connected to a counter-apron (16) which is fixedly arranged in the lock chamber. cooperates telescopically over at least a substantial part of the vertical movement. 2. Vakuum-Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutzring (28) in einer seitlich der Tiegelachse gelagerten, die Schürzen (16, 29) haarnadelförmig umgreifenden Schwinge (37) schwenkbar befestigt ist, deren der Lagerung abgekehrtes Ende bzw. Joch (37a) mit einem Antrieb (43) in Verbindung steht.2. Vacuum arc furnace according to claim 1, characterized in that the splash guard ring (28) in a side of the crucible axis that encompasses the aprons (16, 29) in a hairpin shape Rocker (37) is pivotally attached, the end or yoke (37a) facing away from the bearing with a drive (43) is in communication. 3. Vakuum-Lichibogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (42) des Spritzschutzringes (28) parallel zur Schwenkachse (38) der Schwinge (37) und durch die Tiegelachse verläuft.3. Vacuum arc furnace according to claim 2, characterized in that the pivot axis (42) of the splash guard ring (28) parallel to the pivot axis (38) of the rocker (37) and through the crucible axis runs.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229764C2 (en) Closed induction furnace for melting and pouring fabrics
EP0035675B2 (en) Method and arrangement for horizontal continuous casting of liquid metals, especially steel
DE2902096C2 (en)
DE2703170A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF METAL POWDER
DE2135159B2 (en) Melting, casting and crystallization system for operation under vacuum or protective gas
DE4415855C1 (en) Fine casting installation with a gas-lock unit
DE1458133A1 (en) Continuous metal casting process and equipment for its implementation
CH625984A5 (en)
DE2356996C (en) Vacuum arc furnace with lock chamber
EP0055210B1 (en) Apparatus and process for low-pressure casting
DE2356996B2 (en) VACUUM ARC FURNACE WITH LOCK CHAMBER
DE2500521C3 (en) Method and apparatus for producing a complex die-cast part
EP0216187B1 (en) Metallurgical-furnace vessel, in particular of an arc furnace
DE2737571C3 (en) Control device
DE1909782C3 (en) System for casting under vacuum
DE2406896C3 (en) Device for casting large blocks
EP0073537B1 (en) Smoke elbow support for an electric arc furnace
DE2632863C2 (en) Equipment for the production of large-ton metal blocks by electroslag remelting
EP0291497B1 (en) Electric furnace, such as an electric arc or plasma furnace
DE1084445B (en) Device for tilting electric arc melting furnaces with a movable rolling cradle
DE1816055B2 (en) VACUUM ARC FURNACE WITH LOCK CHAMBER
DE2943319C2 (en) Device for preventing the escape of filling gases in the horizontal chambers of coking ovens loaded with pound cake
DE2950531C2 (en)
DE1945141A1 (en) Continuous metal casting machine
DE1915961C3 (en) Arc furnace