DE2355894B2 - Process for warm forging of carbon steel or low-alloy steel - Google Patents

Process for warm forging of carbon steel or low-alloy steel

Info

Publication number
DE2355894B2
DE2355894B2 DE19732355894 DE2355894A DE2355894B2 DE 2355894 B2 DE2355894 B2 DE 2355894B2 DE 19732355894 DE19732355894 DE 19732355894 DE 2355894 A DE2355894 A DE 2355894A DE 2355894 B2 DE2355894 B2 DE 2355894B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
warm forging
hardening
steels
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355894
Other languages
German (de)
Other versions
DE2355894C3 (en
DE2355894A1 (en
Inventor
Toshihiro Minami
Eiji Nishinomiya Niina
Sinitiro Somekawa
Noboru Yamakoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47111944A external-priority patent/JPS4970856A/ja
Priority claimed from JP12500172A external-priority patent/JPS5344885B2/ja
Priority claimed from JP12698272A external-priority patent/JPS5319968B2/ja
Priority claimed from JP2005673A external-priority patent/JPS5532767B2/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2355894A1 publication Critical patent/DE2355894A1/en
Publication of DE2355894B2 publication Critical patent/DE2355894B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2355894C3 publication Critical patent/DE2355894C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl nach dem Oberegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to a method for warm forging of carbon steel or low-alloy steel Steel according to the preamble of the main claim.

Das Halbwarmschmieden liegt im Bereich zwischen dem üblichen Gesenkschmieden und dem Kaltumformen. Während beim Gesenkschmieden bei Temperaturen zwischen 900° und 1150° C gearbeitet wird, wird beim Kaltumformen etwa bei Raumtemperatur gearbeitet. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Beim Gesenkschmieden sind es die kleineren Kräfte und geringeren Arbeitsgänge verbunden mit geringerer Genauigkeit und schlechter Oberflächenbeschaffenheit durch Zunderbildung. Beim Kaltumformen sind es die größeren Genauigkeiten verbunden mit wesentlich größerer Formänderungsarbeit und viel mehr Bearbeitungsstufen. Beim Halbwarmschmieden wird vorzugsweise im Bereich zwischen 600° und 900° C gearbeitet (»Industrieanzeiger«, 91. Jahrgang, Nr. 93 vom 7. November 1969, Seite 2259 bis 2260), wobei sich die Nachteile aus den beiden vorstehend genannten Verfahren merklich verringern lassen. Das Halbwarmschmiedeverfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß eine Wärmebehandlung nach dem Schmieden erforderlich ist, um die erwünschten mechanischen Eigenschaften bei den geschmiedeten Erzeugnissen zu erhalten; diese Wärmebehandlung führt aber zu Verformungen und zu Restspannungen in den Schmiedeerzeugnissen und/oder zu verschlechterter Dimensionsgenauigkeit.Warm forging lies in the range between conventional closed-die forging and cold forming. While drop forging works at temperatures between 900 ° and 1150 ° C, it is used worked at about room temperature for cold forming. Both methods have their advantages and disadvantages. In closed-die forging, it is the smaller forces and fewer operations associated with lower ones Accuracy and poor surface quality due to scale formation. When it comes to cold forming, they are greater accuracy combined with much greater deformation work and many more processing stages. Warm forging is preferably carried out in the range between 600 ° and 900 ° C ("Industrieanzeiger", Volume 91, No. 93 of November 7, 1969, pages 2259 to 2260), whereby the Disadvantages from the two processes mentioned above can be reduced noticeably. The warm forging process however, it has the disadvantage that a post-forging heat treatment is required to achieve the desired one preserve mechanical properties in forged products; this heat treatment but leads to deformations and residual stresses in the forged products and / or deteriorated Dimensional accuracy.

Aus der Zeitschrift »Industrieanzeiger«, 92. Jahrgang, Nr. 65 vom 7. August 1970, Seite 1566 bis 1567 ist ein Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl bekannt, wobei der Stahl durch Kaltverformen vorbehandelt und dann dem Halbwarmschmieden bei einer Temperatur im Bereich von 450°C bis zum Ac i-Umwandlungspunkt (721°C) unterworfen wird. Bei diesem Verfahren wird eine hohe Dimensionsgenauigkeit und gutes Oberflächenaussehen ähnlich wie beim ausschließlichen Kaltumformen bzw. -pressen dadurch erreicht, daß außer dem Spannungsfreiglühen bei ca. 650°C keine Wärmebehandlung nach dem Halbwarmschmiedevorgang mehr erforderlich ist. Außerdem werden durch dieses Kaltverformen vor dem Halbwarmschmieden geringe Festigkeitsverbesserungen gegenüber einem ausschließlich angewandten Halbwarmschmiedeverfahren erzielt Nachteilig sind jedoch die vielen Verfahrensstufen und die hohe Werkzeugbelastung während des vorgeschalteten KaItvenormens, was einen großen Zeitaufwand und hohe Produktionskosten bzw. hohen Werkzeugverschleiß bedeutet
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren
From the journal "Industrieanzeiger", 92nd Volume, No. 65 of August 7, 1970, pages 1566 to 1567, a method for warm forging of carbon steel or low-alloy steel is known, the steel being pretreated by cold forming and then warm forging at a temperature im Range from 450 ° C to the A c i transition point (721 ° C) is subjected. With this method, a high dimensional accuracy and good surface appearance is achieved similar to that with exclusive cold forming or pressing in that, apart from stress-relieving annealing at approx. 650 ° C., no heat treatment is required after the warm forging process. In addition, this cold forming before warm forging achieves slight improvements in strength compared to an exclusively used warm forging process. However, the many process stages and the high tool load during the upstream cold forging, which means a large amount of time and high production costs or high tool wear, are disadvantageous
The object of the invention is therefore to provide a method

ίο zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Sitahl zu schaffen, bei dem die zeitraubende aufwendige Wärmebehandlung nach dem abschließenden Kaltwarmschmieden ebenfalls vermieden wird, das aber mit weniger Verfahrensstufen und mit geringerem technischen Aufwand, wie z. B. Werkzeugverschleiß, auskommt und bei dem die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Stahls, wie dessen Festigkeit, Zähigkeit, Kerbschlagzähigkeit, Dauerstandfestigkeit, Wechselfestigkeit, das Aussehen und die Dimensionsgenauigkeit auch wesentlich verbessert sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung findet sich im Unteranspruch.ίο for warm forging of carbon steel or To create low-alloy steel, in which the time-consuming, costly heat treatment after the final cold hot forging is also avoided is, but with fewer process steps and with less technical effort, such as. B. Tool wear, comes from and in which the mechanical properties of the steel obtained, such as its Strength, toughness, notched impact strength, creep strength, Fatigue strength, appearance and dimensional accuracy are also significantly improved. According to the invention, this object is given in the characterizing part of the main claim Features solved An advantageous embodiment of the invention can be found in the dependent claim.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schmiedeprodukte weisen die geforderten mechanischen Eigenschaften auf, wobei eine ausgezeichnete Kombination von verbesserten mechanischen Eigenschaften trotz fehlender WärmenachbehandlungThe forged products produced by the process according to the invention have the required properties mechanical properties, with an excellent combination of improved mechanical Properties despite the lack of post-heat treatment

jo erreicht wird. Wegen der hier nicht mehr erforderlichen Wärmenachbehandlung sind auch die Dimensionsgenauigkeit und die Oberfläche der erhaltenen Schmiedeprodukte verbessert Weiterhin wird das Herstellungsverfahren außerordentlich verkürzt und vereinfacht, da eine Reihe von Vorbehandlungsstufen, wie Anlassen und Weichglühen vor dem Kaltschmieden beim vorstehend erläuterten bekannten Verfahren wegfallen und eine Wärmenachibehandlung unnötig ist Außerdem wird die für das Kaltschmieden typische hohe Werkzeugbeanspruchung, die die Lebensdauer der Werkzeuge außerordentlich verkürzt, vermieden.jo is reached. Because of the no longer required here Post heat treatment is also the dimensional accuracy and the surface of the forged products obtained Furthermore, the manufacturing process is extremely shortened and simplified because a series of pre-treatment stages such as tempering and soft annealing before cold forging at The known methods explained above are omitted and post-heat treatment is also unnecessary the high tool stress that is typical of cold forging, which extends the service life of the Tools extremely shortened, avoided.

Durch das Halbwarmschmieden in einem relativ niedrigen Temperaturbereich von 4500C bis zum Ac i-Umwandlungspunktt kann außerdem das bei hohen Schmiedetemperaturcn auftretende starke Schwinden des Werkstücks unterdrückt werden, während durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren vor dem eigentlichen Halbwarmschmieden vorgenommene Wärmevorbehandlung in Form einer Erhitzung auf eine Temperatür oberhalb des Ac ι-Umwandlungspunktes und gegebenenfalls einer Warmverformung die Wärmenachbehandlung der gefertigten Schmiedeteile vermieden werden kann, so daß die Schmiedeteile neben einer ausgezeichneten Diniensionsgenauigkeit auch ein vorzügliches Aussehen !bei geringster Zunderbildung auf ihrer Oberfläche aufweisen. Die fertigen Schmiedeteile sind frei von Verwerfungen oder Verkrümmungen und von Restspannungen.The warm forging in a relatively low temperature range from 450 0 C to the Ac i transformation point can also suppress the strong shrinkage of the workpiece that occurs at high forging temperatures, while the heat pretreatment carried out in the method according to the invention before the actual warm forging in the form of heating to a Temperature above the A c ι transformation point and possibly hot deformation, the post-heat treatment of the manufactured forgings can be avoided, so that the forgings not only have excellent dimensional accuracy but also an excellent appearance! With minimal scale formation on their surface. The finished forged parts are free from warping or warping and from residual stresses.

Die erfindungsgemäße Wärmevorbehandlung vorThe heat pretreatment according to the invention before

bo dem abschließenden Halbwarmschmieden kann sowohl aus einer Erhitzung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Warmverformung, aus einer Härtung oder aus Härtungs- und AnlaBbehandlungen bestehen. Dabei werden die gewalzten oder normalisierten Ausgangsstähle auf eine Temperatur zwischen dem Ac ι- und dem AC3-Umwandlungspunkt erhitzt, dann wieder abgekühlt bzw. einer Härtung unterworfen, wobei der Stahl beide Phasen Ferrit und Austenit aufweist, und anschließendThe final warm forging can consist of heating, possibly in connection with hot deformation, of hardening or of hardening and tempering treatments. The rolled or normalized starting steels are heated to a temperature between the Ac ι- and the A C 3 transformation point, then cooled again or subjected to hardening, the steel having both phases ferrite and austenite, and then

das Halbwarmschmieden im vorstehend beschriebenen Temperaturbereich von 4500C bis zum Aci-Umwandlungspunkt ausgeführt, wobei die Temperatur der Ausgangsstähle infolge der beim Schmieden gebildeten Schmiedewärme bis zu einer Temperatur nahe dem Acs-Umwandlungspunkl oder darüber erhöht wird. Beim Halbwarmschmieden verursacht der Austenit, der vor dem Schmieden durch die erfindungsgemäße Wärmebehandlung gebildet worden ist, uaJ der Austenit, der bei der Temperatursteigerung infolge der Schmiede »,arme beim Halbwarmschmieden gebildet worden ist, eine Umwandlung, wodurch sich eine Struktur ergibt, die relativ feinere Austenit-Körner hat Wenn so geschmiedete Stähle abgekühlt werden, erhält man eine feinere Martensit-Struktur. Gewünschtenfalls können nach der genannten Wärmevorbehandlung und vor dem abschließenden Halbwarmschmieden auch noch zusätzliche Härtungs- und Anlaßbehandlungen durchgeführt werden. Erfindungsgemäß kann weiterhin die Anlaßbehandlung gleichzeitig während des Warm-Verformungsvorgangs ausgeführt werden, um so von einer eigenen Anlaßbehandlung abzusehen, wodurch sich beträchtliche Vorteile bei der Erzeugung von Schmiedeteilen ergeben.The warm forging is carried out in the temperature range described above from 450 0 C to the Aci transformation point, the temperature of the starting steels being increased as a result of the forging heat generated during forging up to a temperature close to the Acs transformation point or above. In warm forging, the austenite that was formed prior to forging by the heat treatment according to the invention, inter alia, the austenite that was formed when the temperature increased as a result of forging, caused a transformation, resulting in a structure that is relatively finer Austenite grains. When steels forged in this way are cooled, a finer martensite structure is obtained. If desired, additional hardening and tempering treatments can also be carried out after the heat pretreatment mentioned and before the final warm forging. According to the invention, the tempering treatment can also be carried out simultaneously during the hot-working process, so as to dispense with a separate tempering treatment, which results in considerable advantages in the production of forgings.

Falls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Stähle bei ihrer Wärmevorbehandlung vor dem abschließenden Halbwarmschmieden auch noch warmverformt werden, soll die Erhitzungstemperatur hoch genug liegen, um die Stähle infolge der Schmiedewärme zu austenitisieren. Aus diesem Grund soll die Temperatür der zu erhitzenden Stähle oberhalb des Ac; Umwandlungspunktes der Stähle gehalten werden. Wenn jedoch die Warmverformungsgeschwindigkeit, d. h. die Schmiedegeschwindigkeit oder Bearbeitungsgeschwindigkeit, in der vorbereitenden Wärmebehandlungsstufe relativ gering ist, erhält man einen geringeren, durch die Schmiedewärme verursachten Austenitisierungsgrad der Stähle, so daß die gewünschte Zähigkeit und Festigkeit selbst durch Ausführung einer Wärmebehandlung nach dem Halbwarmschmieden nicht mehr erreicht werden kann.If, according to the method according to the invention, the steels in their heat pretreatment before the final warm forging must also be hot-formed, the heating temperature should be high enough to austenitize the steels as a result of the heat of forging. For this reason, the temperature of the steels to be heated should be above the Ac; The transformation point of the steels. if however, the rate of hot deformation, i.e. H. the forging speed, or machining speed, in the preparatory heat treatment stage is relatively low, you get a lower one, through the The heat of the forging caused the steels to be austenitized, resulting in the desired toughness and No longer strength even by performing heat treatment after warm forging can be reached.

Aus diesem Grund soll die Temperatur der Stähle bei der erfindungsgemäßen Wärmevorbehandlung, die eine Warmverformung, beispielsweise ein Schmieden, einschließen kann, vorzugsweise im Bereich vom Ac3-Um- wandlungspunkt —500C bis zum Ac3-Utnwandlungspunkt liegen. Wenn andererseits bei dieser Wärmevorbehandlung, auf die eine Warmverformung, etwa ein Warmschmieden, folgt, auf eine Temperatur oberhalb des Acs-Umwandlungspünkts erhitzt wird, wird die Temperatur dieser Stähle während der Warmverformung zu stark erhöht, um eine feinere Struktur zu erhalten; dies führt dazu, daß man keine Verbesserung hinsichtlich der Zähigkeit der Stähle erzieltFor this reason should the temperature of the steels in the inventive heat treatment, which may include a hot working, such as forging, preferably in the range from the A c3 transformation point -um- -50 0 C to the Ac 3 Utnwandlungspunkt lie. On the other hand, if this pre-heat treatment, followed by hot working such as hot forging, is heated to a temperature above the Acs transformation point, the temperature of these steels during hot working is raised too much to obtain a finer structure; this results in no improvement in the toughness of the steels

Die Stähle, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Wärmevorbehandlung einer Erhitzung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Warmverformung, etwa einem Warmschmieden, unterworfen worden sind, werden anschließend einer Abkühlungshärtung unterzogen, um so eine feine Martensit-Struktur auszubilden. Dabei wi kann man für das Härten nach diesem vorbereitenden Warmschmieden die ölkühlung anwenden. Wenn die Stähle jedoch kleine Gestalt haben, kann auch eine Luftkühlung angewandt werden.The steels which, as part of the heat pretreatment according to the invention, are heated, if necessary have been subjected to hot working such as hot forging then subjected to cooling hardening so as to form a fine martensite structure. Thereby wi oil cooling can be used for hardening after this preparatory hot forging. If the However, if steels are small in shape, air cooling can also be used.

Auch wenn die Stähle in der vorbereitenden Warmverformungsstufe nicht vollständig austenitisiert worden sind, ist es unschädlich, wenn ein Teil der Ferrit-Struktur darin verbleibt Die so gehärteten StähleEven if the steels are not completely austenitized in the preparatory hot forming stage have been, it is harmless if part of the ferrite structure remains in the steels thus hardened werden schließlich angelassen und normalisiert, damit man die erwünschte Festigkeit und Zähigkeit erhältare eventually tempered and normalized to give the desired strength and toughness

Anschließend an diese erfindungsgemäße Wärmevorbehandlung, die gegebenenfalls in Verbindung mit einer Warmverformung ausgeführt werden kann, wird das abschließende Halbwarmschmieden der Stähle bei einer Temperatur im Bereich von 450°C bis zum Ad-Umwandlungspunkt durchgeführt.Subsequent to this heat pretreatment according to the invention, optionally in conjunction with a Hot working can be carried out, the final warm forging of the steels is carried out at a Temperature carried out in the range of 450 ° C to the Ad transformation point.

Wenn die Schmiedetemperatur bei diesem abschließenden Halbwarmschmieden unter 4500C, d.h. im Blaubruchbereich, liegt, wird der Bearbeitungswiderstand gesteigert; dieser Temperaturbereich ist also für die Umformung von Stählen am wenigsten geeignet Wenn andererseits die Schmiedetemperatur beim abschließenden Halbwarmschmieden den Ac1-Um-W3ndlungspunkt übersteigt wird die während des Halbwarmschmiedens erreichte Temperatur zu hoch, wodurch der durch die erfindungsgemäße Wärmevorbehandlung erzielte Effekt neutralisiert wird, so daß man bei den erzeugten Schmiedeteilen nicht die verbesserte Zähigkeit erhält Je größer die Erhitzungsgeschwindigkeit und je kürzer die Erhitzungszeit in dem vorstehend genannten Halbwarmschmiedetemperaturbereich ist, desto bessere mechanische Eigenschaften werden beim abschließenden Halbwarmschmieden erzielt Diesbezüglich soll die Erhitzungsgeschwindigkeit vorzugsweise oberhalb 30°C/Minute liegen und die Erhitzungszeit weniger als 40 Minuten betragen. Außerdem ist die Festigkeit umso größer, je größer die Abkühlgeschwindigkeit ist, obwohl umgekehrt aus einer geringeren Abkühlgeschwindigkeit eine höhere Zähigkeit resultiert. Aus diesem Grund liegt im Fall des Extrusionsschmiedens die Extrusionsgeschwindigkeit vorzugsweise oberhalb 5 mm/Sekunde. Die Abkühlgeschwindigkeit nach dem endgültigen Halbwarmschmieden soll jedoch so hoch wie möglich liegen, damit man die gewünschte Festigkeit erhält wenn auch größere Zähigkeit bei geringerer Abkühlgeschwindigkeit erreicht werden kann. So sollen die vorstehend genannten Faktoren in Abhängigkeit von den Erfordernissen der jeweils zu fertigenden Schmiedeteile bestimmt werden.If the forging temperature in this final warm forging is below 450 ° C., ie in the blue fracture range, the machining resistance is increased; This temperature range is therefore the least suitable for the forming of steels.If, on the other hand, the forging temperature during the final warm forging exceeds the Ac 1 transformation point, the temperature reached during warm forging becomes too high, which neutralizes the effect achieved by the heat pretreatment according to the invention, so that the improved toughness is not obtained in the produced forged parts.The greater the heating rate and the shorter the heating time in the warm forging temperature range mentioned above, the better the mechanical properties are achieved in the final warm forging be less than 40 minutes. In addition, the greater the cooling rate, the greater the strength, although conversely, a lower cooling rate results in higher toughness. For this reason, in the case of extrusion forging, the extrusion speed is preferably above 5 mm / second. The cooling rate after the final warm forging should, however, be as high as possible so that the desired strength is obtained, although greater toughness can be achieved at a lower cooling rate. The above-mentioned factors should be determined depending on the requirements of the respective forged parts to be manufactured.

Die beim abschließenden Halbwarmschmieden angewandte Temperatur im Bereich von 4500C bis zum Ad-Umwandlungspunkt ist relativ niedrig, so daß wesentlich verbesserte Dimensionsgenauigkeit und verbessertes Oberflächenaussehen erreicht werden kann. Dabei hängt die hierbei angewandte Abkühlgeschwindigkeit offensichtlich von der Gestalt und der Dimensionierung der gefertigten Schmiedeteile ab; daher kann die Abkühlgeschwindigkeit hier nicht genauer spezifiziert werden. Jedoch soll die Abkühlgeschwindigkeit so liegen, daß die Stähle nach dem bei einer Temperatur oberhalb des AC3-Umwandlungspunkts durchgeführten abschließenden Halbwarmschmieden eine Martensit-Struktur aufweisen.The temperature used in the final warm forging in the range from 450 ° C. to the Ad transformation point is relatively low, so that significantly improved dimensional accuracy and improved surface appearance can be achieved. The cooling rate used here obviously depends on the shape and dimensions of the manufactured forged parts; therefore the cooling rate cannot be specified here in more detail. However, the cooling rate should be such that the steels have a martensite structure after the final warm forging carried out at a temperature above the A C 3 transformation point.

Es sei ausdrücklich herausgestellt daß die erfindungsgemäße Wärme- und/oder Warmverformungsbehandlung gegenüber der üblichen Behandlung zur Herstellung eines Rohlings für das Halbwarmschmieden ein zusätzlicher Vorgang ist und am bereits fertiggestellten Rohling erfolgt, also mit der Herstellung des Rohlings nichts zu tun hat.It should be expressly pointed out that the heat and / or hot deformation treatment according to the invention is a contrast to the usual treatment for producing a blank for warm forging additional process is and takes place on the already finished blank, i.e. with the production of the blank has nothing to do.

r»ie Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigtThe invention will now be explained in more detail using exemplary embodiments in conjunction with the drawing will; it shows

F i g. 1 Mikrophotographien der Strukturen bei gehärteten und angelassenen und außerdem wärmebehandelten Korngrößen in Stählen des Tvds I (HSF i g. 1 Microphotographs of the structures with hardened and tempered and also heat-treated grain sizes in steels of Tvd I (HS

S 45 C), die den Behandlungsstufen Schmiedehärtung -<■ Halbwarmschmieden und normaler Härtung -* Anlassen unterworfen worden sind,S 45 C), which have been subjected to the treatment stages forging hardening - <■ warm forging and normal hardening - * tempering,

Fig.2 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Ergebnisse eines ONO-Typ-Drehbiegeermüdungstests bei gewalzten Stählen des Typs I (JIS S 45 C), die den Behandlungsstufen Härtung -► Halbwarmschmieden und üblicher Härtung -► Anlassen unterworfen worden sind.Fig. 2 is a graphic representation for illustration the results of an ONO-type rotary bending fatigue test on rolled steels of type I (JIS S 45 C), the treatment stages hardening -► warm forging and the usual hardening - ► have been subjected to tempering.

Zu den Stählen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, gehören Stähle mit niedrigem oder mittlerem Kohlenstoffgehalt undSteels that can be used in the method according to the invention include steels with low or medium carbon content and

niedriglegierte Stähle, ferner beliebige andere Stähle die zum Schmieden verwendet werden können. Jedoch können im allgemeinen Kohlenstoffstähle eingesetzt werden, die 0,1 bis 0,6% Kohlenstoff, nicht mehr als 1,0% Silicium und nicht mehr als 2,0% Mangan enthalten, oder Legierungsstähle, die eine oder mehrere Arten von Legierungselementen bei nicht mehr als 4% Nickel, nicht mehr als 2% Chrom, nicht mehr als 1,0% Molybdän, nicht mehr als 0,05% Bor und nicht mehr als 0,5% Niob od. dgl. enthalten.low-alloy steels, as well as any other steels that can be used for forging. However Carbon steels can generally be used that contain 0.1 to 0.6% carbon, not more than 1.0% silicon and not more than 2.0% manganese, or alloy steels that contain one or more Types of alloy elements at not more than 4% nickel, not more than 2% chromium, not more than 1.0% Molybdenum, not more than 0.05% boron and not more than 0.5% niobium or the like. Contain.

Tabelle I veranschaulicht die chemische Zusammensetzung der angewendeten Proben.Table I illustrates the chemical composition of the samples used.

Tabelle ITable I.

Chemische Zusammensetzung der Proben (Gew.-%)Chemical composition of the samples (% by weight)

StahltypSteel type CC. SiSi MnMn PP. SS. CuCu NiNi CrCr MoMon Typ I
(JIS S45C)
Typ II
(JIS SCM22)
Type I.
(JIS S45C)
Type II
(JIS SCM22)
0,47
0,20
0.47
0.20
0,22
0,30
0.22
0.30
0,79
0,75
0.79
0.75
0,011
0,016
0.011
0.016
0,012
0,008
0.012
0.008
0,01
0,04
0.01
0.04
0,02
0,04
0.02
0.04
0,11
1,06
0.11
1.06
0,200.20

Tabelle Π veranschaulicht einen Vergleich der mechanischen Eigenschaften von zwei unterschiedlich behandelten Stahlstäben des Typs I (JIS S 45 C) mit einem Durchmesser von 25 mm; der eine Stab ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einer Wärmebehandlung oder plastischen Verformung unterworfenTable Π illustrates a comparison of the mechanical properties of two different treated Type I steel bars (JIS S 45 C) with a diameter of 25 mm; one rod is after subjected to the method according to the invention of a heat treatment or plastic deformation

und dann bei einer Temperatur im Bereich von 450° C bis zum Ac l-Umwandlungspunkt halbwarmgeschmiedet worden (Erfindung); der andere Stab ist nur der Wärmebehandlung oder plastischen Verformung unterworfen worden (Vergleichsbeispiel aus dem Stand der Technik).and then warm-forged at a temperature in the range of 450 ° C to the A c l transformation point (invention); the other rod has only been subjected to heat treatment or plastic deformation (comparative example from the prior art).

Tabelle IlTable Il

Ergebnisse des HalbwarmschmiedensWarm forging results

StahltypSteel type Behandlung der ProbenTreatment of the samples StreckStretch Zugtrain Dehnungstrain Querschnittcross-section KerbschlagNotch impact grenzeborder festigkeitstrength 4 · fÄ **) 4 fÄ **) vermindediminish zähigkeittoughness rungtion /mkp\/ mkp \ (kp/mm2)(kp / mm 2 ) (kp/mm2)(kp / mm 2 ) (%)(%) (%)(%) Um2JAt 2 y TypiTypi HärtenHardening (JIS S45C)(JIS S45C) *) 850 C Härten,*) 850 C hardening, 61,061.0 76,976.9 28,028.0 61,561.5 11,611.6 600 C Anlassen600 C tempering 850 C Härten850 C hardening 58,558.5 75,475.4 26,926.9 65,365.3 15,815.8 -► 600 C Halbwarmschmieden-► 600 C warm forging 850 C Härten,850 C hardening, 67,567.5 80,080.0 28,128.1 67,967.9 20,320.3 600 C Anlassen600 C tempering - 600 C Halbwarmschmieden- 600 C warm forging SchmiedehärtenForging hardening *) 850 C Schmiedehärten*) 850 C forging hardness 67,467.4 77,977.9 23,223.2 62,662.6 16,516.5 -* 600"C Anlassen- * 600 "C tempering 850"C Schmiedehärten850 "C forging hardness 67,367.3 79,279.2 27,727.7 64,264.2 19,519.5 -► 600"C Halbwarmschmieden-► 600 "C warm forging 750"C Schmiedehärten750 "C forging hardness 67,567.5 80,080.0 23,223.2 60,560.5 22,522.5

• 600"5C Halbwarmschmieden• 600 " 5 C warm forging

*) Veigleichsbeispiel aus dem Stand der Technik **) 4 - ψλ = Strecklänge des Teststücks, wobei A den Querschnitt eines Parallelbereichs des Teststücks bedeutet*) Comparative example from the prior art **) 4 - ψλ = stretching length of the test piece, where A denotes the cross section of a parallel area of the test piece

Die Kerbschlagzähigkeitswerte sind durch Anwendung des Halbwarmschmiedens bei 6000C wesentlich verbessert Zu ersehen ist, daß dann, wenn das Halbwarmschmieden bei 6000C ausgeführt wird, wobei die Bedingungen der Vorbereitungsbehandlungen variiert werden. Schmiedeteile erhalten werden, dieThe notched impact strength values are significantly improved by using warm forging at 600 ° C. It can be seen that when warm forging is carried out at 600 ° C., the conditions of the preparatory treatments being varied. Forgings are obtained that

ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen, ohne daß noch eine Wärmebehandlung nach dem endgültigen Halbwarmschmieden anzuwenden wäre.have excellent mechanical properties without the need for heat treatment after final warm forging would be used.

Weiterhin werden im einzelnen die Vorbereitungsbehandlungen beschrieben.The preparatory treatments are also described in detail.

Tabelle III veranschaulicht die mechanischen Eigenschaften von Proben, wie in Tabelle I gezeigt, mit einem Durchmesser von 25 mm; die Proben sind einer Walzbehandlung, einer Wärmebehandlung oder einer Härtung mit Anlassen unterworfen worden, woraufhin diese Proben dem abschließenden Warmextrusionsschmieden bis zu einem Durchmesser von 16 mm bei einer Temperatur von 450°C bis zum Aci-Umwandlungspunkt unter einer Arbeitsgeschwindigkeit von 20 mm/sec unterzogen wurden, während danach Wasserkühlung erfolgte (diese Arbeitsweise bezieht sich auf eine besondere Ausführungsform der Erfindung).Table III illustrates the mechanical properties of samples as shown in Table I having a diameter of 25 mm; the samples have been subjected to a rolling treatment, a heat treatment or a hardening with tempering, after which these samples are subjected to the final hot extrusion forging up to a diameter of 16 mm at a temperature of 450 ° C up to the A c i transformation point at a working speed of 20 mm / sec, while water cooling was then carried out (this procedure relates to a particular embodiment of the invention).

Tabelle IIITable III

Mechanische Eigenschaften von halbwarmextrusionsgeschmiedeten StählenMechanical properties of warm extrusion forged steels

StahltypSteel type Behandlung der ProbenTreatment of the samples StreckStretch Zugtrain Dehnungstrain Querschnittcross-section Kerbschlae-Kerbschlae- grenzeborder festigkeitstrength 4 ■ \fÄ **) 4 ■ \ fÄ **) vermindediminish zähigkeittoughness rungtion /mkp\/ mkp \ (kp/mm2)(kp / mm 2 ) (kp/mm2)(kp / mm 2 ) (%)(%) (%)(%) Um2JAt 2 y

Typ I *) Härten - Anlassen 47,1 76,9 27,4 64,3 9,4Type I *) Hardening - tempering 47.1 76.9 27.4 64.3 9.4

(JIS S45C) Härten - Halbwarmschmieden 93,7 107,4 17,0 55,1 12,7(JIS S45C) Hardening - Warm Forging 93.7 107.4 17.0 55.1 12.7

Härten und Anlassen 89,5 101,0 18,2 58,5 13,3Hardening and tempering 89.5 101.0 18.2 58.5 13.3

-► Halbwarmschmieden-► Warm forging

gewalzt - Halbwarmschmieden 95,0 105,4 13,0 35,6 6,0rolled - warm forging 95.0 105.4 13.0 35.6 6.0

Typ II *) Härten - Anlassen 63,0 73,6 25,6 71,8 18,5Type II *) Hardening - tempering 63.0 73.6 25.6 71.8 18.5

(JIS SCM22) Härten - Halbwarmschmieden 101,9 103,9 19,8 61,2 20,9(JIS SCM22) Hardening - Warm Forging 101.9 103.9 19.8 61.2 20.9

Härten und Anlassen 95,2 98,5 20,6 64,8 22,5 -► HalbwarmschmiedenHardening and tempering 95.2 98.5 20.6 64.8 22.5 -► Warm forging

gewalzt - Halbwarmschmieden 82,8 95,8 15,9 51,2 13,8rolled - warm forging 82.8 95.8 15.9 51.2 13.8

*) Vergleichsbeispiel aus dem Stand der Technik
**) siehe Fußnote zu Tabelle II
*) Comparative example from the prior art
**) see footnote to table II

Dabei sind folgende Bedingungen beim Härten :jnd Anlassen angewendet worden:The following conditions were used for hardening : and tempering:

HärtenHardening

AnlassenTempering

Typ I (JIS S45C)
Typ II (JIS SCM22)
Type I (JIS S45C)
Type II (JIS SCM22)

850 C x 30 min. Ölk.
880 C X 30 min. Ölk.
850 C x 30 min.
880 CX 30 min.

600 C X 30 min.
600 C x 30 min.
600 CX 30 min.
600 C x 30 min.

Die in den Tabellen verwendeten Kurzbezeichnungen haben jeweils folgende Bedeutung:The abbreviations used in the tables have the following meanings:

Härtung-» Halbwarmschmieden:
Nach dem Härten werden Erwärmen bei 6000C für 30 Minuten und Warmextrusionsschmieden angewendet;
Hardening »warm forging:
After curing, heating may be employed at 600 0 C for 30 minutes and hot extrusion forging;

Härten — Anlassen-► Halbwarmschmieden:
Nach dem Härten wird das Anlassen, Erhitzen bei 6000C für 30 Minuten und Warmextrusionsschmieden ausgeführt;
Hardening - tempering - ► warm forging:
After curing, the tempering, heating is carried out at 600 0 C for 30 minutes and hot extrusion forging;

gewalzt-» Halbwarmschmieden:rolled- »warm forging:

Erwärmen von gewalzten Stählen bei 6000C für 30 Minuten und Warmextrusionsschmieden.Heating of rolled steels at 600 0 C for 30 minutes and hot extrusion forging.

Die Schmiedeteile, die dem Härten (Anlassen) und Halbwarmschmieden unterworfen worden sind, zeigen etwas niedrigere Werte für Dehnung und prozentuale Querschnittsverminderung als diejenigen, die einer Härtungs- und Anlaßbehandlung unterworfen -worden sind, während sie höhere Werte für Zugfestigkeit, Streckgrenze und Kerbschlagzähigkeit als die letzteren aufweisen. Schmiedeteile, die dem Härten und danach dem Halbwarmschmieden gemäß der Erfindung unterworfen worden sind, zeigen wesentlich verbesserte Duktilität und Zähigkeit im Vergleich mit solchen Schmiedeteilen, die dem Walzen und Halbwarmschmieden unterworfen worden sind.Show the forgings that have been subjected to hardening (tempering) and warm forging slightly lower values for elongation and percentage reduction in area than those for one Have been subjected to hardening and tempering treatment, while they have higher values for tensile strength, Exhibit yield strength and impact strength than the latter. Forgings that are subjected to hardening and afterwards have been subjected to warm forging according to the invention, show significantly improved Ductility and toughness compared with forgings subjected to rolling and warm forging have been subjected.

Fig.2 veranschaulicht die Ergebnisse eines ONO-Typ-Drehbiegeermüdungstests bei solchen Stählen, die dem Härten und Halbwarmschmieden gemäß der Erfindung unterworfen worden sind, im Vergleich zu den Ergebnissen von solchen Stählen, die den üblichen Härtungs- und Anlaßbehandlungen unterworfen worden sind. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, zeigen Schmiedeteile, die erfindungsgemäß behandelt wurden,Fig. 2 illustrates the results of an ONO-type rotary bending fatigue test in those steels which have been subjected to hardening and warm forging according to the invention, in comparison to the results of those steels which have been subjected to the usual hardening and tempering treatments are. As can be seen from Fig.2, show Forgings that have been treated according to the invention,

to ausgezeichnete Werte für die Dauerfestigkeit, die um 12 kp/mm2 höher lag als die entsprechenden Werte bei solchen Schmiedeteilen, die dem üblichen Härten und Anlassen unterworfen worden sindto excellent values for the fatigue strength, which was 12 kp / mm 2 higher than the corresponding values for those forgings that have been subjected to the usual hardening and tempering

Tabelle IV veranschaulicht die mechanischen Eigenschäften von Stahlstäben des Typs I (JIS S 45 C) mit einem Durchmesser von jeweils 25 mm, die einer Schmiedebearbeitung unter denselben Bedingungen wie vorher beschrieben unterworfen worden sind, wobei dasTable IV illustrates the mechanical properties of steel bars of type I (JIS S 45 C) with a diameter of 25 mm each, the one Have been subjected to forging under the same conditions as previously described, the

1010

Halbwarmschmieden auf die Stähle unter Anwendung Stäben mit einem Durchmesser von 16 mm angewendet eines '^-Tonnen-Hammers bei 60 Cyclen/min in wurde.
Freiform-Schmiedetechnik zur Erzielung von runden
Warm forging was carried out on the steels using bars 16 mm in diameter using a '^ barrel hammer at 60 cycles / min.
Open-die forging technology to achieve rounds

Tabelle IVTable IV

Mechanische Eigenschaften von halbwarmgeschmiedeten Stählen gegenüber auf übliche Art gehärteten und angelassenen StählenMechanical properties of semi-hot forged steels compared to conventionally hardened and tempered steels

StahltypSteel type

Behandlung der ProbenTreatment of the samples

Streckgrenze Zugfestigkeit Yield strength tensile strength

Dehnungstrain

(kp/mm2) (kp/mm2) (%)(kp / mm 2 ) (kp / mm 2 ) (%)

Querschnitt- Kerbschlagverminde-Zähigkeit Cross-sectional impact reduction toughness

rungtion

/mkp\
Um2J
/ mkp \
At 2 y

Typ I
(JlS S45C)
Type I.
(JlS S45C)

*) Härten - Anlassen 47,1 76,9 27,4 64,8 9,4*) Hardening - tempering 47.1 76.9 27.4 64.8 9.4

Härten - Halbwarmschmieden 70,0 85,4 25,8 63,5 13,3Hardening - warm forging 70.0 85.4 25.8 63.5 13.3

*) Vergleichsbeispiel aus dem Stand der Technik*) Comparative example from the prior art

Wie aus Tabelle IV ersichtlich, bieten Stähle, die dem Freiformschmieden unterworfen worden sind, ebenfalls verbesserte Werte für die Zähigkeit und Festigkeit wie im Fall des Extrusionsschmiedens.As can be seen from Table IV, steels that have been subjected to open die forging also offer improved values for toughness and strength as in the case of extrusion forging.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung wurden Proben von Stählen des Typs I (J'S S 45 C) mit einem Durchmesser von jeweils 25 mm in einen Wärmeofen eingebracht, der bei 8200C (A3 + 270C), 7800C (A3-13° C) bzw. 750°C (A3-43° C) gehalten wurde; dann folgte darin Erwärmung für 30 Minuten und Freiformschmieden bis zu einem Durchmesser von 20 mm und unmittelbar danach Schmieden und Abkühlen in Wasser. Danach wurden die so behandelten Stähle 30 Minuten lang auf 6000C erwärmt und dem Halbwarmschmieden bis zu einem Durchmesser von 16 mm unterworfen. Die erhaltenen mechanischen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle V veranschaulicht.According to a further particular embodiment of the invention, samples of steels of type I (J'S S 45 C) with a diameter of 25 mm each were introduced into a heating furnace which was operated at 820 ° C. (A 3 + 27 ° C.), 780 ° C. ( A 3 -13 ° C) or 750 ° C (A 3 -43 ° C) was maintained; This was followed by heating for 30 minutes and open die forging up to a diameter of 20 mm and immediately afterwards forging and cooling in water. The steels treated in this way were then heated to 600 ° C. for 30 minutes and subjected to warm forging up to a diameter of 16 mm. The mechanical properties obtained are shown in Table V below.

Wie aus Tabelle V ersichtlich, haben die erfindungsgemäß erhaltenen Schmiodeteile höhere Werte für die Festigkeit und die Zähigkeit als diejenigen Stähle, die den üblichen Härtungs- und Anlaßbehandlungen unterworfen worden sind; insbesondere liegen die Kerbschlagzähigkeitswerte beim zweifachen derjenigen der letzteren Materialien. Die Eigenschaften der erfindungsgemäß erhaltenen Stähle gehen auf die feinere Kornstruktur zurück. F i g. 1 veranschaulicht in Mikrophotographien die Korngrößen (Wärmebehandlungskorngrößen) von einem Stahl mit der Nr. 2, der erfindungsgemäß erhalten wurde, und von einem Stahl mit der Nr. 5, der nach dem üblichen Verfahren erhalten wurde. Diese Zusammenstellung läßt erkennen, daß eine feine Korngröße (Wärmebehandlungskorngröße) bei den Stählen (Nr. 2) erhalten wird, die erfindungsgemäß erzeugt wurden.As can be seen from Table V, the Schmiodeteile obtained according to the invention have higher values for the Strength and toughness than those steels which are subjected to the usual hardening and tempering treatments have been; in particular, the notched impact strength values are twice those of the latter materials. The properties of the steels obtained according to the invention are finer Grain structure back. F i g. 1 illustrates the grain sizes (heat treatment grain sizes) in photomicrographs from a steel No. 2 obtained according to the invention and from a steel No. 5 obtained by the usual method. This compilation shows that a fine grain size (heat treatment grain size) in the steels (No. 2) obtained according to the present invention were generated.

Tabelle VTable V

Mechanische EigenschaftenMechanical properties

Nr. StahltypNo. steel type

Behandlung der ProbenTreatment of the samples

Streckgrenze Stretch limit

Zugfestigkeit tensile strenght

(kp/mm2) (kp/mm2)(kp / mm 2 ) (kp / mm 2 )

Dehnung Querschnitt- Kerbschlag-4 · |/,·ί verminde- ZähigkeitElongation cross-section- notched impact-4 · | /, · ί decrease- toughness

nZ /mkp\ n Z / mkp \

(%) (%) Um2J(%) (%) By 2 y

1 Typ I 820C Schmiedehärten1 Type I 820C forging hardening

(JIS S45C) - 6000C Halbwarmschmieden(JIS S45C) - 600 0 C warm forging

2 750' C Schmiedehärten2 750 ° C forging hardness

-*► 600°C Halbwannschmieden- * ► 600 ° C half-tank forging

3 730°C Schmiedehärten3 730 ° C forging hardening

-♦ 6000C Halbwarmschmieden- ♦ 600 0 C warm forging

4 730°C Schmiedehärten4 730 ° C forging hardening

- 600DC Anlassen,- 600 D C tempering,

600°C Halbwarmschmieden600 ° C warm forging

5 *) 8500C Härten5 *) 850 0 C hardening

— 6000C Anlassen- 600 0 C tempering

*) Vergleichsbeispiel aus dem Stand der Technik*) Comparative example from the prior art

69,069.0 83,683.6 24,124.1 67,567.5 80,080.0 23,223.2 68,068.0 83,583.5 25,225.2 68,568.5 84,084.0 26,026.0

76,976.9

28,028.0

60,4
60,5
62,0
64,3
60.4
60.5
62.0
64.3

61,561.5

15,0
22,5
26,0
27,0
15.0
22.5
26.0
27.0

11,611.6

Aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen geht die man nach den üblichen Behandlungen des Härtens hervor, daß das erfindungsgemäße Wannschmiedever- — Anlassens — Normalisierens oder Schmiedehärtens fahren zu ausgezeichneten geschmiedeten Stählen führt, nicht erhalten konnte.The above exemplary embodiments follow the usual hardening treatments shows that the Wannschmiedever- - tempering - normalizing or forging hardening driving leads to excellent forged steels, could not get.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegierten Stahl, der vorbehandet und dann dem Halbwarmschmieden bei einer Temperatur im Bereich von 4500C bis zum Aci-Umwandlungspunkt (721°C) unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daS dieser Stahl vor dem Halbwarmschmiedevorgang zur Vorbehandlung einer Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb des Ac ι-Umwandlungspunkts, gegebenenfalls einer Warmverformung, und dann einer Abkühlung unterworfen wird.1. Process for warm forging of carbon steel or low-alloy steel, which is pretreated and then subjected to warm forging at a temperature in the range from 450 0 C to the Aci transformation point (721 ° C), characterized in that this steel is pretreated before the warm forging process heating to a temperature above the Ac ι transformation point, optionally hot forming, and then cooling is subjected. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl einer Erhitzung auf eine Temperatur im Bereich zwischen dem Aci-Umwandlungspunkt und dem Acs-Umwandiungspunkt, vorzugsweise zwischen dem Ac3-Umwandlungspunkt minus 50° C und dem A0 rUmwandlungspunkt, unterworfen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the steel is subjected to heating to a temperature in the range between the Aci transformation point and the Acs transformation point, preferably between the Ac3 transformation point minus 50 ° C and the A 0 r transformation point.
DE19732355894 1972-11-08 1973-11-08 Process for warm forging of carbon steel or low-alloy steel Expired DE2355894C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47111944A JPS4970856A (en) 1972-11-08 1972-11-08
JP12500172A JPS5344885B2 (en) 1972-12-13 1972-12-13
JP12698272A JPS5319968B2 (en) 1972-12-18 1972-12-18
JP2005673A JPS5532767B2 (en) 1973-02-19 1973-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355894A1 DE2355894A1 (en) 1974-05-22
DE2355894B2 true DE2355894B2 (en) 1979-01-25
DE2355894C3 DE2355894C3 (en) 1979-09-27

Family

ID=27457306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355894 Expired DE2355894C3 (en) 1972-11-08 1973-11-08 Process for warm forging of carbon steel or low-alloy steel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2355894C3 (en)
FR (1) FR2205574B1 (en)
GB (1) GB1454758A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040872A (en) * 1976-04-16 1977-08-09 Lasalle Steel Company Process for strengthening of carbon steels
CN108754308B (en) * 2018-05-25 2020-05-19 张家港海锅新能源装备股份有限公司 Production method of high-strength steel forging raw material for tubing head in deep sea oil production equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1187877A (en) * 1956-10-22 1959-09-17 Lasalle Steel Co Metallurgical process for the treatment of steels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355894C3 (en) 1979-09-27
DE2355894A1 (en) 1974-05-22
FR2205574A1 (en) 1974-05-31
FR2205574B1 (en) 1976-05-07
GB1454758A (en) 1976-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034943T2 (en) Steel rod or coarse wire for use in cold forging and method of making the same
DE1508416C3 (en) Process for the production of steel parts such as bolts, screws, pins and the like.
DE60016369T2 (en) COLD WORKABLE STEEL WIRE OR STEEL STICK AND METHOD
DE3340031C2 (en) Armored sheet metal and process for its manufacture
DE60024672T2 (en) BAR OR WIRE PRODUCT FOR USE IN COLD FORGING AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE102005052069B4 (en) Process for the production of semi-finished steel by hot working
EP2297367A1 (en) Method for producing a formed steel part having a predominantly ferritic-bainitic structure
EP1546426B1 (en) Steel composition and parts forged by a forging die
DE60300561T3 (en) Process for producing a hot-rolled steel strip
DE4040355A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A STEEL STAINLESS STEEL STICK WITH HIGH CARBON CONTENT
WO2013124283A1 (en) Method for producing high-strength molded parts from high-carbon and high-manganese-containing austenitic cast steel with trip/twip properties
EP2111475A1 (en) Components made of steels with an ultrahigh carbon content and with a reduced density and high scaling resistance
DE102008040689B4 (en) Ball studs and sleeves made of high manganese steel
CH637161A5 (en) METHOD FOR INCREASING THE MECHANICAL STRENGTH OF STEEL.
DE102016120608A1 (en) High core hardness alloy suitable for fast nitriding
DE19546204C1 (en) High strength steel object prodn.,esp. leaf spring
DE3616518C2 (en)
DE1958548B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TOUGH STEEL
DE102008060161B4 (en) Method for producing a suspension component with increased fatigue strength and chassis component
DE102012216468B3 (en) Method for producing a metal component for a metal device
DE102019114268A1 (en) Method of manufacturing a fuel injection component
DE1752655A1 (en) Process for the production of razor blades and other tools with a thin cutting edge and razor blades and tools with a cutting edge produced in this way
DE2355894C3 (en) Process for warm forging of carbon steel or low-alloy steel
DE69909940T2 (en) Martensitic stainless steel parts and process for their manufacture
DE19628714C1 (en) Process for the production of precision steel tubes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee