DE235474C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235474C
DE235474C DENDAT235474D DE235474DA DE235474C DE 235474 C DE235474 C DE 235474C DE NDAT235474 D DENDAT235474 D DE NDAT235474D DE 235474D A DE235474D A DE 235474DA DE 235474 C DE235474 C DE 235474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
coke
oil
gas
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235474D
Other languages
German (de)
Publication of DE235474C publication Critical patent/DE235474C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 235474 KLASSE 26 a. GRUPPE- M 235474 CLASS 26 a. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1910 ab.Patented in the German Empire on February 15, 1910.

Die Destillation von Flüssigkeiten findet in der Technik je nach dem damit verbundenen Zweck entweder unter niedrigen Temperaturgraden statt, derart, Saß die Flüssigkeiten als solche ohne chemische Veränderung verdampfen, oder unter so hohen Temperaturgraden, daß sich die Dämpfe der Flüssigkeit mehr oder weniger vollständig eventuell bis zur Bildung fester und gasförmiger Produkte zersetzen.The distillation of liquids takes place in technology depending on the associated Purpose either taking place under low temperature degrees, such that the liquids sat as those evaporate without chemical change, or under such high temperatures, that the vapors of the liquid are more or less completely possibly up to the formation decompose solid and gaseous products.

ίο Die erstere Art der Destillation wird als »nasse« bezeichnet und wird gewöhnlich mittels sogenannter. Destillierblasen ausgeführt, die zweite Art wird als trockene Destillation ber zeichnet und unter Verwendung von Retorten bewerkstelligt. Beide Arten der zur Verwendung kommenden Apparate werden von außen beheizt, so daß die zur Destillation bzw. Zersetzung der Flüssigkeiten erforderlichen Wärmemengen bei entsprechenden Temperaturgraden durch die Wandungen der Destillationsapparate hindurch auf die darin behandelten Flüssigkeiten übertragen werden müssen.ίο The former type of distillation is called "Wet" and is usually referred to by means of so-called. Still still running that second type is berated as dry distillation draws and done using retorts. Both types of use Coming apparatuses are heated from the outside, so that the distillation or decomposition the quantities of heat required for the liquids at the corresponding temperature levels through the walls of the stills onto the liquids treated therein must be transferred.

Es ist einleuchtend, daß mit dieser Art der Wärmeübertragung beträchtliche Verluste verbunden sind, und daß die dabei verwendeten Apparate im Betriebe einem starken Verschleiß unterworfen sind. Man hat deshalb in neuerer Zeit für diese Zwecke die Verwendung von sogenannten Generatoren versucht und damit, soweit es sich um Destillationsprozesse handelt, welche unter relativ hohen Temperaturen durchgeführt werden (Erzeugung von Ölgas und karburiertem Wassergas), günstige Resultate erzielt derart, daß die Einleitung und Durchführung der Destillationsprozesse bei Verwendung dieser Apparate einen geringen. Aufwand von Heizmaterial verlangt und die Unterhaltungskosten der Apparatur sich wesentlich erniedrigen.It is evident that considerable losses are associated with this type of heat transfer are, and that the equipment used in the company is subject to heavy wear are subject. It has therefore recently been used for these purposes tried by so-called generators and thus, as far as it is a question of distillation processes acts, which are carried out at relatively high temperatures (generation of Oil gas and carburized water gas), favorable results achieved such that the introduction and carrying out the distillation processes when using these apparatuses a small amount. Expenditure of heating material required and the maintenance costs of the apparatus are substantial humiliate.

Die Verwendung von Generatoren hat. aber insofern einen gewissen Nachteil, als sich die. in denselben behandelten Flüssigkeiten und namentlich die eventuell daraus ausgeschiedenen bituminösen Bestandteile oder Pech durch die Abkühlung der inneren Generatorwandungen und der Füllung des Generators während des Betriebes auf der Oberfläche im Innern niederschlagen. Diese Niederschläge werden nach Absperren des weiteren Flüssigkeitszuflusses erst durch das allmähliche Durchdringen der Wärme aus den tieferen Schichten des Mauerwerkes und der Füllmasse des Generators heraus verdampft f>zw. vergast. So entsteht für den Betrieb der Generatoren eine Periode der Nachverdampfung bzw. Nachvergasung, welche die Leistung desselben für die Zeiteinheit wesentlich herabsetzt. Die Nachverdampfung und Nachvergasung nimmt einen um so größeren Abschnitt der Zeit des geschlossenen Arbeitsprozesses in Anspruch, je niedriger die Arbeitstemperaturen je nach dem beabsichtigten Effekt gewählt werden müssen. Hiermit werden die Vorteile, die die Anwendung der Generatoren sonst bietet, soweit es sich wenigstens um dieHas the use of generators. but a certain disadvantage in that the. in the same treated fluids and especially those which may have been excreted therefrom bituminous components or pitch due to the cooling of the inner generator walls and the filling of the generator during operation on the surface inside. These precipitates are removed after the further flow of liquid has been shut off only through the gradual penetration of the heat from the deeper layers of the masonry and the filling mass of the generator evaporates out f> zw. gassed. This is how it arises for the Operation of the generators a period of post-evaporation or post-gasification, which the performance of the same for the unit of time significantly reduces. The post evaporation and post-gasification takes up an even greater portion of the time of the closed work process to claim, the lower the working temperatures depending on the intended effect must be chosen. This shows the advantages of using the generators otherwise, as far as at least the

Zwecke der Vergasung von ölen bei niedrigen Temperaturen oder der nassen Destillation von Teer, Rohpetroleum oder anderen Flüssigkeitsgemischen handelt, entweder in Frage gestellt oder ganz illusorisch gemacht.Purposes of gasification of oils at low temperatures or wet distillation of tar, petroleum or other liquid mixtures acts, either questioned or made completely illusory.

Schränkt man den Zeitraum der Nachverdampfung bzw. Nachgasung willkürlich ein, so entwickeln sich aus den Generatörrückständen zu Anfang der Anblaseperiode unter ίο der Einwirkung der Hitze der Verbrennungsgase, welche den Generator im allgemeinen von unten nach oben durchstreichen, Dämpfe und Zersetzungsprodukte in so reichlicher Menge, daß sie zu erheblichen Unzuträglichkeiten aller Art führen.If the period of post-evaporation or post-gassing is arbitrarily restricted, so develop from the generator residues at the beginning of the blowing period ίο the action of the heat of the combustion gases, which the generator in general Strikethrough from bottom to top, vapors and decomposition products in as abundant Amount that they lead to considerable inconveniences of all kinds.

Durch vorliegende Erfindung wird der eben erwähnte Übelstand dadurch behoben, daß das Warmblasen des Generators nicht in der üblichen i Weise vorgenommen wird, indem am einen j Ende desselben Luft ein- und am anderen Ende die Verbrennungsgase abgeführt werden, sondern es werden Brennstoff und Verbrennungsluft zunächst an einer der Austrittsstelle der Verbrennungsgase nahe gelegenen Stelle des Generators und dann in sinngemäßer Reihenfolge nacheinander an verschiedenen, von der Austrittsstelle weiter entfernten und der Anblasestelle näher gerückten einander zugeführt. Auf diese Weise wird die Apparatur rückläufig warm geblasen und die hierbei aus den Rückständen der vorhergehenden Destillation bzw. Gasung entwickelten Dämpfe sofort nach ihrer Entstehung verbrannt und zur Beheizung der Apparatur ausgenutzt. Erst hierauf wird das Warmblasen des Generators in der üblichen Weise von der der Austrittsstelle der Verbrennungsgase entgegengesetzten Seite des Generators aus fortgesetzt.By the present invention, the above-mentioned drawback is remedied in that the Warm-up of the generator is not done in the usual i way by adding a j At the end of the same air inlet and at the other end the combustion gases are discharged, but rather there are fuel and combustion air first at one of the outlet points Combustion gases nearby point of the generator and then in the corresponding order one after the other at different points further away from the exit point and the blow-on point brought closer to each other. In this way the apparatus becomes retrograde blown warm and the residues from the previous distillation or Gassing evolved vapors immediately after their formation and burned to heat the Apparatus exploited. Only then is the generator warm-up in the usual way Way from the side of the generator opposite the exit point of the combustion gases continued off.

Das Verfahren ermöglicht, den geschlossenen Arbeitsprozeß durch beliebige Einschränkung oder vollständige Ausschaltung der Nachdestillation bzw. Nachgasung in einem kürzeren Zeitraum durchzuführen und auch stark bituminöse Öle oder Teer und selbst diese bei niedrigen Temperaturen zu vergasen oder auch die nasse Destillation z. B. von Teer, Rohpetroleum und anderen Flüssigkeitsgeniischen zum Zwecke der Fraktionierung oder Rektifikation in einem Generator vorzunehmen.
Zur Ausführung des Verfahrens können Generatoren bekannter Konstruktion, wie sie zur Erzeugung von ölgas oder ölkarburiertem Wassergas dienen, Verwendung finden, sofern sie mit geeigneten Vorrichtungen ausgestattet sind, die das rückläufige Ausglühen des Mauerwerkes und der Apparatefüllungen ermöglichen. Auf beiliegender Zeichnung sind die schematischen Darstellungen der für die verschiedenen Zwecke verwendbaren Apparate gegeben, an Hand deren die Arbeitsweise für I die nasse Destillation von bituminösem Rohpetroleum oder Teer (Fig. 1), II die Erzeugung von ölgas aus Mineralölen (Fig. 2) und III die Erzeugung von ölkarburiertem Wassergas beschrieben wird.
The method enables the closed work process to be carried out by any restriction or complete elimination of the post-distillation or post-gassing in a shorter period of time and also to gasify highly bituminous oils or tar and even these at low temperatures or even wet distillation z. B. of tar, petroleum and other liquid mixtures for the purpose of fractionation or rectification in a generator.
Generators of known construction, such as those used to generate oil gas or oil-carburized water gas, can be used to carry out the process, provided they are equipped with suitable devices that allow the brickwork and the apparatus fillings to anneal backwards. In the accompanying drawing, the schematic representations of the apparatuses that can be used for various purposes are given, on the basis of which the mode of operation for I the wet distillation of bituminous crude petroleum or tar (Fig. 1), II the production of oil gas from mineral oils (Fig. 2) and III describes the production of oil-carburized water gas.

I. Der Generator A (Fig. 1) ist mit Koks B oder einem anderen Heizmaterial beschickt, und dessen untere Schichten sind auf Rotglut erhitzt, während die oberen Koksschichten durch die durchstreichenden Verbrennungsgase eine nach obenhin abfallende Temperatur bis zu 350 ° angenommen haben. Die zu destillierende Flüssigkeit (Teer,. Rohpetroleum) wird nach Öffnen des Hahnes C in den Apparat eingespritzt und auf der Oberfläche des Kokses verteilt, wo ein Teil durch die Eigenwärme des letzteren oder durch die von dem Mauerwerk des Generators ausstrahlende Wärme zur Verdampfung gebracht wird, während ein anderer Teil, sobald sich die oberen Koksschichten abgekühlt haben, erst auf die tieferen, noch heißen Schichten herabrieselt und dort verdampft. Etwa in der Flüssigkeit enthaltenes Bitumen, Pech, Ruß usw. setzen sich auf den Koks ab und dienen beim nachfolgenden Aufblasen des Generators als Brennstoff. Die entwickelten Dämpfe entweichen durch die Leitungen D und das Heizrohr E in den Fraktionierapparat F, wo die Trennung der Dämpfe und kondensierten Flüssigkeit in leichter und schwerer flüchtige Bestandteile in bekannter Weise vor sich geht. Die getrennten Produkte werden nach der Kondensation bzw. Abkühlung in den Apparaten H und I getrennt aufgefangen. Unter Verwendung entsprechend ausgerüsteter Apparate an Stelle des Apparates F kann selbstverständlich mit der Destillation der Flüssigkeit zugleich eine Rektifikation verbunden werden. Sobald sich die Füllung des Generators bis in die tieferen Schichten der Kokssäule durch die aufspritzende Flüssigkeit abgekühlt hat, wird derselbe von neuem aufgeblasen, indem zunächst der Verschluß K für den Austritt der Verbrennungsgase geöffnet wird, wobei die dort austretenden Gase bzw. Dämpfe sofort entzündet werden. Durch den Hahn L wird alsdann Luft in den Generator ■ eingeführt, so daß sich das in demselben bildende Gemisch von Brennstoff und Luft an der Flamme bei K entzündet und die Flamme selbst sich in den Innenraum des Generators no zurückzieht. Nachdem der Teil des Generators in der Höhe von L genügend erhitzt bzw. ausgeglüht ist, wird durch den tiefer gelegenen Hahn L1, L2 und endlich durch L3 Luft zugelassen, so daß hiermit die Heizflamme immer tiefer in den Generator und schließlich bis zur Anblasestelle oberhalb Z,3 hinabsteigt. Zur Beheizung der oberen Schichten des Generators wird, soweit der dazu erforderliche Brennstoff nipht schon in der glühenden Koksfüllung gegeben ist, zweckmäßig von unten Brennstoff nachgeführt, indem z. B. durch EinführungI. The generator A (Fig. 1) is charged with coke B or another heating material, and its lower layers are heated to red heat, while the upper coke layers have assumed a temperature dropping up to 350 ° due to the combustion gases passing through. The liquid to be distilled (tar, crude petroleum) is injected into the apparatus after opening the tap C and distributed on the surface of the coke, where part of it is caused to evaporate by the internal heat of the latter or by the heat radiating from the masonry of the generator , while another part, as soon as the upper layers of coke have cooled, first trickles down onto the deeper, still hot layers and evaporates there. Any bitumen, pitch, soot, etc. contained in the liquid settle on the coke and serve as fuel when the generator is subsequently inflated. The vapors developed escape through the lines D and the heating pipe E into the fractionation apparatus F, where the separation of the vapors and condensed liquid into more volatile and less volatile components takes place in a known manner. The separated products are collected separately in apparatus H and I after condensation or cooling. By using appropriately equipped apparatus instead of apparatus F , rectification can of course be combined with the distillation of the liquid at the same time. As soon as the filling of the generator has cooled down into the deeper layers of the coke column due to the spraying liquid, it is inflated again by first opening the closure K for the exit of the combustion gases, the gases or vapors escaping there being ignited immediately . Air is then introduced into the generator through the cock L , so that the mixture of fuel and air which forms in the same ignites at the flame at K and the flame itself withdraws into the interior of the generator no. After the part of the generator is sufficiently heated or annealed at the level of L, air is allowed through the lower cock L 1 , L 2 and finally through L 3 , so that hereby the heating flame deeper and deeper into the generator and finally up to Blowing point above Z, 3 descends. To heat the upper layers of the generator, if the necessary fuel nipht is already given in the glowing coke filling, fuel is expediently fed from below by z. B. through introduction

Claims (1)

von Luft oder Wasserdampf unter die Koksfüllung B Generator- oder Wassergas bzw. durch Einführung von Öl oder Teer Kohlenwasserstoffdämpfe bzw. Gase gebildet werden, welche nach oben abziehen, mit der durch die Hähne L1, L2 eingeführten Luft zusammentreffen und an der Stelle ihrer Vereinigung die Heizflamme bilden.from air or water vapor under the coke filling B generator or water gas or through the introduction of oil or tar hydrocarbon vapors or gases are formed, which withdraw upwards, meet with the air introduced through the taps L 1 , L 2 and at the point of their Association form the heating flame. II. Der Generator A (Fig. 2) ist mit Koks B beschickt und auf Rotglut erhitzt. Durch den Hahn C wird das zur Vergasung gelangende Öl eingespritzt, und das daraus entwickelte Gas entweicht durch die Leitung D in die Vorlage E und die daran anschließenden Apparate. Nach der Gasung wird der Generator, wie unter I. beschrieben, von neuem angeblasen, derart jedoch, daß nicht nur die untere Koksschicht in Rotglut versetzt wird, sondern die ganze Koksmasse und auch der über dem Koks liegende Raum des Generators selbst.II. The generator A (Fig. 2) is charged with coke B and heated to red heat. The oil to be gasified is injected through the valve C , and the gas developed from it escapes through the line D into the receiver E and the apparatus connected to it. After the gassing, the generator is blown again, as described under I., but in such a way that not only the lower coke layer is set in red heat, but the entire coke mass and also the space of the generator itself that lies above the coke. III. Der Generator A (Fig. 3) ist mit Koks B beschickt und auf die zur Erzeugung von Wassergas erforderliche Temperatur von etwa 1000 ° C. erhitzt. Durch den Hahn C wird Wasserdampf in den Generator eingeleitet und unter Bildung von Wassergas von unten nach oben durch die glühende Koksschicht geführt. Durch den Hahn D wird gleichzeitig Gasöl von oben auf die Koksschicht gespritzt, wobei sich die entstehenden Öldämpfe dem Wassergas beimischen und mit diesem in den Karburator E geführt werden, um unter der Einwirkung der Hitze desselben (Hellrotglut) sich in dem Gase zu fixieren. Sind Karburator und Generator infolge Durchführung von Wasserdampf und infolge der Vergasung des Öles entsprechend abgekühlt, so wird die Apparatur von neuem aufgeblasen, indem zunächst der Verschluß F für den Austritt der Verbrennungsgase geöffnet und dann durch die Hähne G, G1, G2 und G3 in sinngemäßer Reihenfolge nacheinander, wie unter I. beschrieben, Luft in die Apparatur eingeführt wird.III. The generator A (Fig. 3) is charged with coke B and heated to the temperature of about 1000 ° C. required to generate water gas. Steam is introduced into the generator through tap C and passed through the glowing layer of coke from bottom to top with the formation of water gas. At the same time, gas oil is sprayed onto the coke layer from above through the tap D , whereby the resulting oil vapors are mixed with the water gas and are fed into the carburator E with it, in order to fixate in the gas under the action of the heat of the same (bright red glow). If the carburator and generator have cooled down as a result of the passage of steam and the gasification of the oil, the apparatus is inflated again by first opening the shutter F for the exit of the combustion gases and then taps G, G 1 , G 2 and G. 3 in the corresponding order one after the other, as described under I., air is introduced into the apparatus. Paten T-A ν SPRU CH:Sponsors T-A ν SPRU CH: Verfahren zur Destillation oder Vergasung von Rohpetroleum, Öl, Teer und anderen flüssigen Brennstoffen in einem periodisch warm zu blasenden Generator, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmblasen des Apparates, von der Seite der Austrittsstelle der Verbrennungsgase aus beginnend, in rückläufiger Weise bis zur Anblasestelle betätigt wird, um auf diese Weise das Entweichen lästiger Dämpfe beim Beginn des Warmblasens zu vermeiden und durch Einschränkung oder Wegfall der Periode der Nachdestillation bzw. des Nachgasens die Zeitdauer des geschlossenen Arbeitsprozesses abzukürzen und die Anwendung niedriger Arbeitstemperaturen überhaupt praktisch möglich zu machen.Process for the distillation or gasification of crude petroleum, oil, tar and others liquid fuels in a generator which is periodically to be blown warm, characterized in that, that the warm-blowing of the apparatus, starting from the side of the exit point of the combustion gases, in retrograde way up to the blow point is operated in order to escape in this way avoid annoying fumes at the beginning of the warm-up process and through restriction or elimination of the period of post-distillation or post-gassing, the duration of the closed work process shorten and make the use of lower working temperatures practically possible at all. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT235474D Active DE235474C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235474C true DE235474C (en)

Family

ID=495244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235474D Active DE235474C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235474C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (en) Method and device for producing combustible gas from hydrocarbon oil
EP0136255A2 (en) Reactor for producing generatorgas from combustible waste products
DE2604496A1 (en) PROCESS FOR RECOVERING HEAT FROM CRACKED HYDROCARBON GASES OF HIGH TEMPERATURE
DE235474C (en)
DE529729C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
DE546279C (en) Process for coking substances containing hydrocarbons in a retort
DE742057C (en) Process for the continuous extraction of pitch by distilling coal tars
DE570292C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
DE626964C (en) Process and device for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE607132C (en) Process for treating heavy hydrocarbons in liquid form
AT117859B (en) Process for extracting gas from oil or tar, or for splitting the latter.
DE2713372A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVERSING HEATING OIL
DE617575C (en) Device for the continuous degassing of fuels
DE53552C (en) Process and apparatus for the distillation of mineral oil and similar substances
DE314015C (en)
DE636060C (en) Method and device for splitting hydrocarbon oils
AT147998B (en) Method and device for the continuous distillation and splitting of petroleum and tars in several successive stages of increasing pressure.
DE523096C (en) Process for the production of lighter hydrocarbons from heavy hydrocarbon oils
DE60448C (en) Apparatus for generating luminous gas
DE301801C (en)
DE503840C (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas at open stoves for the production of gas and coke using low-quality fuel
DE709634C (en) Process and system for the generation of water gas in two or more gas generators connected in series
DE223711C (en)
AT95237B (en) Method and device for the treatment of petroleum u. Like. Oils, as well as for the extraction of asphalt from the residues.
DE382430C (en) Method and device for processing hydrocarbons