DE2352048C3 - wedge - Google Patents

wedge

Info

Publication number
DE2352048C3
DE2352048C3 DE19732352048 DE2352048A DE2352048C3 DE 2352048 C3 DE2352048 C3 DE 2352048C3 DE 19732352048 DE19732352048 DE 19732352048 DE 2352048 A DE2352048 A DE 2352048A DE 2352048 C3 DE2352048 C3 DE 2352048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
parts
mating
outer part
outer parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352048
Other languages
German (de)
Other versions
DE2352048A1 (en
DE2352048B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Produkta Bau- Und Industriebedarf Gmbh, 7300 Esslingen
Filing date
Publication date
Application filed by Produkta Bau- Und Industriebedarf Gmbh, 7300 Esslingen filed Critical Produkta Bau- Und Industriebedarf Gmbh, 7300 Esslingen
Priority to DE19732352048 priority Critical patent/DE2352048C3/en
Publication of DE2352048A1 publication Critical patent/DE2352048A1/en
Publication of DE2352048B2 publication Critical patent/DE2352048B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2352048C3 publication Critical patent/DE2352048C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Keil der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.The invention relates to a wedge in the preamble of claim 1 specified type.

Ein derartiger Keil ist bekannt (DTPS 23 529). Dabei erfolgt das Festkeilen durch ein Einziehen des Gegenkeils zwischen den beiden vieilaußenteilen, und zwar durch Anziehen einer Schraube: um den Keil wieder herauszunehmen, muß die Schraube gelöst werden. Zum Verkeilen von anderen als Maschinenteilen, also z. B. für eine Verwendung auf dem Bau, eignet sich ein derartiger Keil nicht. Eine Verkeilung über eine Schraube wäre nach kürzester Zeit der Handhabung durch Zementrückstände oder unsachgemäße Behandlung unbrauchbar.Such a wedge is known (DTPS 23 529). The wedging is done by pulling in the counter wedge between the two outer parts by tightening a screw: around the wedge again remove the screw. For wedging anything other than machine parts, that is z. B. for use in construction, such a wedge is not suitable. A wedge over a Screw would be after a very short time of handling due to cement residue or improper handling unusable.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Keil der genannten Art zu schaffen, der einfach und robust zu handhaben ist. d. h. der ohne Zuhilfenahme von Verschraubungen und die dadurch bedingte Störanfälligkeit festgekeilt und wieder gelöst werden kann.In contrast, the invention is based on the object of creating a wedge of the type mentioned, which is simple and robust to handle. can keyed ie without the use of screw and the resulting susceptibility to interference and redissolved ° s are.

Nun sind an sich auch Keile mit sägezahnartig ausgebildeten Keilflächen bekannt (DTPS 7 22 022). Sie werden zwischen einem eigentlichen Treibkeil und einem der beiden gegeneinander zu verkeilenden Bauteile eingebracht und haben als Hilfskeile lediglich die Funktion, den Treibkeil in seiner Lage zu fixieren. Es sind dann weitere Mittel notwendig, um ein Verschieben der gesamten Keile zu verhindern. Ein derartiger Keil löst daher die eingangs genannte Aufgabe nicht.Now, wedges with sawtooth-like wedge surfaces are also known per se (DTPS 7 22 022). she are between an actual drive wedge and one of the two components to be wedged against each other and only have the function of fixing the drive wedge in its position as auxiliary wedges. It then additional measures are necessary to prevent the entire wedge from shifting. One of those Keil therefore does not solve the problem mentioned at the beginning.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe vielmehr durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, the object is rather specified in the characterizing part of claim 1 Features solved.

Mit einem derartigen Keil wird eine einfache Handhabung selbst bei rauhem Betrieb ohne Belriebsstö- 6S rungen ermöglicht, da eine Schraubverbindung wegfällt. Das Festziehen bzw. Lösen erfolgt durch einfaches Einschlagen, und zwar beim Festziehen eines Keilaußenteils und beim Lösen des Gegenkeils; das Festziehen erfolgt also wie bei einem normalen Keil, das Losen wesentlich einfacher. JWith such wedge simple handling is made possible even in rough approximations 6 S Belriebsstö- operation without, as a screw is removed. Tightening or loosening takes place by simply hammering in, namely when tightening an outer part of the wedge and when loosening the counter-wedge; Tightening is done like a normal wedge, loosening is much easier. J

Der Unteranspruch betrifft e»ne vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung. -.-■,,The sub-claim relates to an advantageous further development the invention. -.- ■ ,,

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar .An embodiment of the invention is described below described with reference to the drawings. It shows .

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausfuhrungsbei-Fig. 1 shows a cross section through an exemplary embodiment

SPFig 2 einen weiteren Querschnitt durch dasselbe Ausführungsbeispiel, jedoch in anderer Stellung der einzelnen Bauteile zueinander, ...... SP Fig. 2 shows a further cross-section through the same embodiment, but in a different position of the individual components to one another, ......

F i g 3 einen Querschnitt durch eines der beiden bei dem Äusführungsbeispiel verwendeten Keilaußentei-FIG. 3 shows a cross section through one of the two the outer wedge parts used in the example

F i g 4 einen Querschnitt durch das andere der beiden bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Keilaußenteile. 'FIG. 4 shows a cross section through the other of the two outer wedge parts used in the exemplary embodiment. '

Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Keil besteht aus zwei Keilaußenteilen 1 und 2, die in den F i g. 3 und 4 einzeln dargestellt sind, sowie einem dazwischen angeordneten Gegenkeil 3. Die eine Seitenfläche des Gegenkeils 3 wird durch drei schräg geneigte Abschnitte 4 5 und 6. die gegeneinander sägczahnförmig versetzt sind sowie durch die sie miteinaader verbindenden Ab sch iitte 7 und 8 gebildet. Ihr gegenüber liegt die Innen fläche des Keilaußenteils 1. die durch gleichermaßen schräg angeordnete Abschnitte 9, 10. 11. sowie durch dazwischenliegende, einen Übergang bildende Ab schnitte 12.13 gebildet wird.The wedge shown in FIGS. 1 and 2 consists of two outer wedge parts 1 and 2, which are shown in FIGS. 3 and 4 are shown individually, as well as a mating wedge 3 arranged in between. Opposite it is the inner surface of the outer wedge part 1. which is formed by equally inclined sections 9, 10, 11 and by intermediate sections forming a transition from 12.13.

Die andere Seitenfläche 14 des Gegenkeils 3 sowie die daran anliegende Innenfläche 15 des KeilaußenteilsThe other side surface 14 of the mating wedge 3 and the inner surface 15 of the wedge outer part lying against it

2 verlaufen gerade. Der durch die Abschnitte 4 bis 6 gebildete Teil der einen Seitenfläche des Gegenkeils 3 und der durch die Bereiche 9 bis 11 gebildete Teil der Innenfläche des Keilaußenteils 1 verläuft schräg geneigt gegenüber der Seitenfläche 14 des Keilmittelstücks 3 bzw. der Innenfläche 15 des Keilaußenteils 2. Der Gegenkeil 3 ist gegenüber den beiden Keilaußenteilen 1 und 2 verschiebbar. Wird er gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Stellung gegenüber den beiden Keilaußenteilen 1 und 2 nach links in die in F i g. 2 gezeigte Stellung verschoben, so drücken die Bereiche 4,5,6 der Seitenfläche des Gegenkeils 3 über die Bereiche 9, 10, 11 der Innenfläche des Keilaußenteils 1 beide Keilaußenteile 1 und 2 auseinander. Es erfolgt also eine Aufweitung beider Keilaußenteile 1 und 2 gegeneinander. Der Abstand der Außenfläche 16 des Keilaußenteils 1 von der Außenfläche 17 des Keilaußenteils 2 vergrößert sich. Das ist am Beispiel des jeweils größten Abstands gezeigt. Er vergrößert sich von A (F i g. 1) auf A' (F i g. 2).2 are straight. The part formed by the sections 4 to 6 of the one side surface of the mating wedge 3 and the part of the inner surface of the wedge outer part 1 formed by the areas 9 to 11 runs obliquely inclined with respect to the side surface 14 of the wedge center piece 3 and the inner surface 15 of the wedge outer part 2 Counter wedge 3 is displaceable with respect to the two wedge outer parts 1 and 2. If it is compared to the in F i g. 1 opposite the two wedge outer parts 1 and 2 to the left into the position shown in FIG. 2, the areas 4, 5, 6 of the side surface of the mating wedge 3 press the two outer wedge parts 1 and 2 apart via the areas 9, 10, 11 of the inner surface of the outer wedge part 1. So there is a widening of both wedge outer parts 1 and 2 against each other. The distance between the outer surface 16 of the outer wedge part 1 and the outer surface 17 of the outer wedge part 2 increases. This is shown using the example of the largest distance in each case. It increases from A (FIG. 1) to A ' (FIG. 2).

Die beiden Keilaußenteile 1 und 2 sind miteinander an ihren (in F i g. 1.2) rechten Ende schwenkbar miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist der Keilaußenteil 1 innen mit einem Zapfen 18 versehen, der in einer länglichen öffnung 19 im Keilaußenteil 2 geführt ist. Dieser Eingriff ermöglicht einmal eine Verschwenkung der beiden Keilaußenteile 1 und 2 gegeneinander um die Achse des Zapfens 18, sowie eine gewisse Parallelverschiebung beider Keilaußenteile 1 und 2 in Richtung zur Innenfläche 15 des Keilaußenteils 2.The two outer wedge parts 1 and 2 are pivotable with one another at their right-hand end (in FIG. 1.2) connected. For this purpose, the wedge outer part 1 is provided on the inside with a pin 18, which is in a elongated opening 19 is guided in the wedge outer part 2. This intervention once enables pivoting of the two outer wedge parts 1 and 2 against each other about the axis of the pin 18, as well as a certain parallel displacement of the two outer wedge parts 1 and 2 in the direction of the inner surface 15 of the outer wedge part 2.

Am (rechten) Ende des Keilaußenteils 2 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, die eine Feder 21 aufnimmt, die sich mit ihrem anderen Ende in eine Bohrung 22 im Gegenkeil 3 erstreckt. Die Feder drückt den GegenkeilAt the (right) end of the outer wedge part 2, a bore 20 is provided which receives a spring 21 which extends with its other end into a bore 22 in the mating wedge 3. The spring presses the counter wedge

3 so weit (in F i g. 1,2) nach links, daß seine Bereiche 4,3 so far (in F i g. 1, 2) to the left that its areas 4,

S. 6 an den Bereichen 9. 10, 11 des Keilaußenteils 1 anliegen.P. 6 on the areas 9, 10, 11 of the wedge outer part 1 issue.

Die beiden Keilaußenteile 1 und 2 sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Der Abstand beider Seilen ist dabei unterschiedlich, so daß der im Querschnitt breitere Seitenaußenteil 1 den Sei^naußenteil 2 übergreift; beide Keilaußenteile bilden zusammen eine Art Kammer für den Gegenkeil 3. An seinem linken Ende weist der Keilaußenteil 1 als integralen Bestandteil eine Abdeckung 23 auf. In ihr ist eine öffnung 24 vorgesehen, um die herum auf der Abdeckung 23 ein ringförmiger Wulst 25 angebracht ist. An ihrem unteren Ende ist die Abdeckung 23 mit einem Falz 26 versehen, der in eine Nut 27 im Keilaußenteil 2 eingreift und in ihr bis zum Anschlag an dem Falz 28 verschoben werden kann. Auf diese Weise findet eine Begrenzung der Schwenkbewegung beider Keilaußenteile 1 und 2 gegeneinander statt. Die Abdeckung 23 liegt in Richtung des angezeichneten Pfeiles 32 mit derr, Falz 26 auf der Nut 27 auf.The two outer wedge parts 1 and 2 are U-shaped in cross section. The distance between the two ropes is different, so that the side outer part 1, which is wider in cross section, overlaps the side outer part 2; both wedge outer parts together form a kind of chamber for the counter wedge 3. At its left end the wedge outer part 1 has a cover 23 as an integral component. An opening 24 is provided in it, around which an annular bead 25 is attached to the cover 23. At its lower end is the cover 23 is provided with a fold 26 which engages in a groove 27 in the wedge outer part 2 and in it up can be moved to the stop on the fold 28. In this way there is a limit to the Pivoting movement of both wedge outer parts 1 and 2 against each other instead. The cover 23 is in the direction of the arrow 32 marked with the r, fold 26 on the groove 27.

Der Gegenkeil ist an seinem linken Ende mit einem Vorsprung 29 versehen, der durch die Öffnung 24 her zugänglich ist und sich an seinem vorderen Ende in der in F i g. 2 gezeigten Stellung durch die öffnung 24 zumindest teilweise etwas hinausschieben kann.The counter-wedge is provided at its left end with a projection 29 which passes through the opening 24 is accessible and is located at its front end in the in F i g. 2 through the opening 24 at least can partially postpone something.

Die Funktionsweise des Keils ist folgende: Der gesamte Keil wird zwischen zwei Flächen 30 und 31 eingesetzt. Man schlägt dann z. B. mit der breiten Seite eines Hammers auf den Wulst 25. Infolge der Massenträgheit des Gegenkeils 3 findet nun eine Verschiebung des Keilaußenteils 1 und wegen der Auflage des Falzes 26 auf der Nut 27 und der Kraftübertragung durch diese Auflage auch des Keilaußenteils 2 gegenüber dem Gegenkeil 3 derart statt, daß sich die Keilaußenteile 1 und 2 gegenüber dem Gegenkeil 3 in Richtung des eingezeichneten Pfeils 32 verschieben. Damit erfolgt eine Aufweitung und Verschwenkung der Keilaußenteile 1 und 2 gegeneinander bis zum absolut festen Sitz zwi-The function of the wedge is as follows: The entire wedge is inserted between two surfaces 30 and 31. One then proposes z. B. with the broad side of a hammer on the bead 25. As a result of inertia of the counter wedge 3 now finds a displacement of the wedge outer part 1 and because of the support of the fold 26 on the groove 27 and the power transmission through this support also of the wedge outer part 2 opposite the Counter wedge 3 takes place in such a way that the wedge outer parts 1 and 2 are opposite to the counter wedge 3 in the direction of the shown Move arrow 32. The wedge outer parts 1 are thus expanded and pivoted and 2 against each other up to an absolutely tight fit between

sehen den Flächen 30 und 31 Will man die Keilverbindung lösen, schlägt man z. B. mit der spitzen Seite eines üblicherweise auf dem Bau verwendeten Hammers gegen den Vorsprung 29. Dann verschiebt sich der Gegenheil 3 gegenüber den Keilaußenteilen 1 und 2 in Richtung des Pfeiles 32; die Verkeilung wird gelöst.see the surfaces 30 and 31 if you want the wedge connection solve, one suggests z. B. with the pointed side of a Hammer usually used in construction against the projection 29. Then the counterpart shifts 3 opposite the wedge outer parts 1 and 2 in the direction of arrow 32; the wedging is released.

Hervorzuheben ist, daß die Verkeilung zwischen dem Gegenkeil 3 und den Keilaußenteilen 1 und 2 durch Aufschlagen auf den Wulst 25 bewirkt wird; die Kraft der Feder 21 bewirkt lediglich ein Anliegen der beiden Teile aneinander. Durch einen Aufschlag auf den Wulst 25 werden die Keilaußenteile gegenüber dem Gegenkeil 3 in Richtung des Pfeils 32 beschleunigt; der Gegenkeil 3 folgt dieser Beschleunigung infolge seiner Massenträgheit nicht.It should be emphasized that the wedging between the mating wedge 3 and the wedge outer parts 1 and 2 through Impacting the bead 25 is effected; the force of the spring 21 merely causes the two to rest Share to each other. By an impact on the bead 25, the wedge outer parts are opposite to the mating wedge 3 accelerated in the direction of arrow 32; the counter wedge 3 follows this acceleration due to its Mass inertia not.

Der Keilaußenteil 1 ist mit den Bohrungen 40, 41,42 versehen, die die Möglichkeit bieten, beim Ausziehen entsprechende Haken einzusetzen. Ein Haken wird z. B. in die Bohrung 40 eingehängt, dann erst wird durch einen Schlag auf den Vorsprung 29 die Verkeilung gelöst. Außerdem sparen derartige Bohrungen Material bzw. verringern das Gewicht des Keils.The wedge outer part 1 is provided with the bores 40, 41, 42, which offer the possibility of pulling out use appropriate hooks. A hook is z. B. hung in the bore 40, then only the wedging is released by a blow on the projection 29. In addition, such holes save Material or reduce the weight of the wedge.

Die Erfindung kann derart abgewandelt werden, daß z. B. auch die Seitenfläche 14 des Gegenkeils 3 und die Innenfläche 15 des Keilaußenteils 2 sägezahnartig ausgebildet sind. Wesentlich ist, daß eine Schrägneigung zumindest an zwei aneinanderliegenden Flächen derart besteht, daß eine Relativverschiebung des Gegenkeils 3 gegenüber den Keilaußenteilen den Abstand zwischen diesen verändert.The invention can be modified such that, for. B. also the side surface 14 of the counter wedge 3 and the Inner surface 15 of the wedge outer part 2 are formed like a sawtooth. It is essential that there is an incline exists at least on two adjacent surfaces in such a way that a relative displacement of the counter wedge 3 compared to the wedge outer parts, the distance between them changed.

Als Material des Gegenkeils und der Keilaußenteile kommt Stahl oder Kunststoff in Frage. Man kann auch beides kombinieren, also z. B. die Keilaußenteile aus Stahl und den Gegenkeil aus Kunststoff herstellen oder umgekehrt. Man kann auch z. B. den Keilaußenteil 1 weitgehend aus Kunststoff herstellen, seinen als Amboß wirkenden Wulst jedoch aus Fremdmaterial, z. B. Stahl oder Aluminium.Steel or plastic can be used as the material of the mating wedge and the wedge outer parts. One can also combine both, e.g. B. the wedge outer parts made of steel and the mating wedge made of plastic or vice versa. You can also z. B. produce the wedge outer part 1 largely from plastic, its as an anvil acting bead, however, made of foreign material, e.g. B. steel or aluminum.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Keil, bestehend aus zwei an ihrem einen Ende schwenkbar miteinander verbundenen Keiäaußen- S teilenvzwisehen denen ein gegenüber diesen ver* schiebbarer Gegenkeil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Keilaußenteil (1) das andere Keilaußenteil (2) an dem der Verbindungsstelle beider Keilaußenteile entgegengesetzten Ende teilweise· übergreift und gegenüber diesem verriegelt ist, wobei das übergreifende Keilaußenteilende eine Öffnung (24) aufweist, durch die der Gegenkeil (3) qder ein an diesem vorgesehener Vorsprung (29) zugänglich ist, und dieses Ende außerdem mit einem Wulst {25) versehen ist. und daß ferner sowohl der Gegenkeil (3) als auch einer der beiden Keilaußenteile an ihren zusammenwirkenden Flächen in an sich bekannter Weise sägezahnartig ausgebildet sind, wobei der Gegenkeil durch eine an einem der beiden Keilaußenteile abgestützte Feder in Eingriff mit den Keilaußenteilen gedrückt ist.1. Wedge, consisting of two Keiäaußen- S parts pivotally connected to one another at one end v between which a relative to this ver * slidable counter wedge is arranged, characterized in that the one in cross-section U-shaped outer wedge part (1) the other wedge outer part (2) at the end opposite the connection point of the two wedge outer parts partially overlaps and is locked with respect to this, the overlapping wedge outer part end having an opening (24) through which the mating wedge (3) or a projection (29) provided on it is accessible, and this end is also provided with a bead (25). and that both the mating wedge (3) and one of the two wedge outer parts are designed in a known manner in a sawtooth-like manner on their interacting surfaces, the mating wedge being pressed into engagement with the wedge outer parts by a spring supported on one of the two wedge outer parts. 2. Keil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verbindung der beiden Keilaußenteile (t. 2) durch einen in einem Langloch (19) in dem Keilaußenteil (2) geführten Stift (18) am anderen Keilaußenteil (1) gebildet ist.2. Wedge according to claim 1, characterized in that the pivotable connection of the two wedge outer parts (t. 2) through a pin (18) guided in an elongated hole (19) in the wedge outer part (2) on the other Wedge outer part (1) is formed.
DE19732352048 1973-10-17 wedge Expired DE2352048C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352048 DE2352048C3 (en) 1973-10-17 wedge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352048 DE2352048C3 (en) 1973-10-17 wedge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352048A1 DE2352048A1 (en) 1975-04-30
DE2352048B2 DE2352048B2 (en) 1975-08-21
DE2352048C3 true DE2352048C3 (en) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1877436U (en) PLASTIC BAG.
DE2534472A1 (en) HINGE
WO2007014746A1 (en) Joining unit for loose ends of traction mechanisms
DE2406904B2 (en) EXTERNAL FORM FOR ROUND CONTAINER
DE2231324B2 (en) The strap pieces serve to tighten, relax and hold two packing or lashing purposes
DE3405986C2 (en)
DE19758468A1 (en) Variable-length guide rail piece
DE2505425A1 (en) TENSION RING CLOSURE
DE3308362A1 (en) LOCK FOR SAFETY BELTS
DE102016101466B4 (en) Bicycle brake
DE69921835T2 (en) LOCK
DE2352048C3 (en) wedge
DE102004055528A1 (en) Splicing device for blunt splicing of two tape sections
DE2922567C2 (en)
DE2657535C2 (en) Ready-to-connect drum made of metal or plastic in polygonal or cylindrical shape
DE2352048B2 (en) wedge
DE3840556A1 (en) CAM STRUCTURE
DE841666C (en) Connecting component
DE2618072C3 (en) Cantilever chain
WO2017174186A1 (en) Locking wedge system for releasably coupling a vehicle flap to a structural part of a vehicle body
DE3037655C2 (en)
DE2238454A1 (en) LOCKING PIN, ESPECIALLY FOR LOCKING REPLACEABLE TOOTH TIPS OF EXCAVATOR TEETH
EP3179026B1 (en) Corner connector for door or window hollow profiles
DE102022117412A1 (en) Storm anchor end piece for roller door profiles and uses of the same
DE19718548C2 (en) Variable length guide rail