DE2350538C3 - HöhenstandmeBgerät für magnetisch beeinflußbare Flüssigkeiten - Google Patents

HöhenstandmeBgerät für magnetisch beeinflußbare Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2350538C3
DE2350538C3 DE19732350538 DE2350538A DE2350538C3 DE 2350538 C3 DE2350538 C3 DE 2350538C3 DE 19732350538 DE19732350538 DE 19732350538 DE 2350538 A DE2350538 A DE 2350538A DE 2350538 C3 DE2350538 C3 DE 2350538C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
active
liquid metal
liquid
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350538A1 (de
DE2350538B2 (de
Inventor
Lawrence F. Wampum Pa. Marinaccio (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Safety Inc
Original Assignee
Mine Safety Appliances Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mine Safety Appliances Co filed Critical Mine Safety Appliances Co
Publication of DE2350538A1 publication Critical patent/DE2350538A1/de
Publication of DE2350538B2 publication Critical patent/DE2350538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350538C3 publication Critical patent/DE2350538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

S1S
Die Lrfindung bezieht sich auf ein HöhenstantniLi.t gerät zur Anzeige einer magnetisch beeinflußbaren Flüssigkeit, vorzugsweise von flüssigem Metall, wobei die Impedanz einer Bezugsspule in einer Bnkkenschal tung oder ahnlichen mit der Impedanz finer aktiven '*> Spule verglichen wird, deren I lußlmie:i /ur Änderung der Spiili.Tiimpci.ian/ 111 Abhängigkeit /ur Si.iiu:hciir das flüssige Meullbad durchsetzen und \iol,--.·· «.ί..- Spu li.-n in sub. in 1!.;-. llussi^e Metallbad e'Mn.t kenden Kuh ■ >-n angL-ordrn.·! sind '"■
lohenstardmel.^eraie /ur Anzeige iks Muss gke<!\ '-piegels von flüssigen Met.i!i<"i ^m i in ·. eru In :C: τ·· π I orrtKii und Av \!ι ,,,\o-i ijl;; ,. h«, rr r·. 1<;.·!;ηι ί l v. ■ ι ; den. namheh beispielsweise aus der Dl. PS 82 404. ciei DTC)S I5 48 92Ü oder der USPS 30 58 345. In ge bräuchlichster Form besteht ein solches Höhenstand meßgerät aus einer länglichen Spule, die von einer Röhre aus rostfreiem Stahl umgeben ist. die sich in das Bad hineinerstreckt, dessen .Standhöhe gemessen werden soll. Bei einer solchen Anordnung wirkt die Spule als Primärwicklung eines Transformators, wahrend das umgebende Flüssigkeitsbad bis zu seinem Spiegel als Sekundärwicklung mit einer einzigen Windung arbeilet, die an eine Last angeschlossen ist, deren Widerstand gleich ist dem Widerstand des Bades. Die Verkettung des von der Spule erzeugten Magnetfeldes mit dem die Röhre umgebenden flüssigen Metall bewirkt eine Impedanzänderung der Spule dann, wenn sich die Standhöhe des umgebenden Metallbades verändert, d. h. ansteigt oder abfällt. Setzt man daher die Spule in einen Zweig beispielsweise einer Wheatstoneschen Brücke ein, dann ist das Ausmaß des Ungleichgewichtes dieser Brückenschaltung ein Maß für die Standhöhe der Flüssigkeit, wobei das Ungleichgewicht sofort in Langenmaßeinheiten. beispielsweise Zentimeter und Meter, geeicht werden kann.
Bei einem Anzeigegerät dieser Art verandern sich jedoch die Impedanzen der Spule und die Bedingungen in der Bruckenschaltung nicht nur auf Gru.id Veränderungen in dem flüssigen Metallbad, sondern auch auf Grund ^on Tcinperaitirändemngcn. Dm diesen Temperatureinfluß zu kompensieren, sind schon zwei Spulen verwendet worden, und /war eine über der anderen, die in gegenüberliegende Zweige einer Bruckenschaltung eingeschaltet worden sind, dabei ist die Anordnung dann so getroffen, daß sich auf Temperatureinflüsse zurückzuführende Veränderungen in der Brücke wieder aufheben.
Die Verwendung von zwei Spulen in gegenüberlie genden Brückenzweigen hat jedoch drei wesentliche Nachteile. Zunächs. befindet sich die Bezugs- bzw. Referenzspule nicht genau auf der gleichen Temperatur wie die aktive Spule auf Grund eines Temperaturgradienten über die Lange des Meßfühlers, wenn der Tank nur teilweise gefüllt ist. Das ist darauf /uruck/uluhren. daß sich die Bezugsspule über den Flüssigkeitsspiegel befinden muß. wohingegen die aktive Spule oder min destens ein Teil der aktiven Spule sich unterhalb der Standhöhe des flussigen Metallbades befinden muß. welches sehr oft naturgemäß eine unterschiedliche Temperatur aufweist. Zweitens muß die Standhöhe des flüssigen Metalls grundsätzlich unterhalb der Bezugsspule verlaufen, so daß deren Impedanzänderung lediglich auf Temperatureinfluß und nicht auf Veränderungen der Standhöhe zurückzuführen ist. Fällt jedoch der Flüssigkeitsspiegel unter den oberen Bereich der aktiven Spule, dann wird die Anzeige zweideutig und es müssen Hilfsverfahren angewendet werden, um die zweideutige Anzeige richtig aufzulösen. Darüber hin aus ist drittens dann auch noch der echte Arbeitsbereich eines solchen bekannten Standhöhenmeßgerätes auf etwa die Hälfte der Tiefe der flüssigkeit be si h: änkt, da es notwendig ist, die Bezugsspule immer .ilvrhalb der f lnssii.'leiisoberniiclie /u halten.
ι'·. »..ιηπι iit .ms i'ei weiter \ or π schon genannten I)I ['S -,;'404 .-in clektPM her MeIS1UhI-T dir die Ho hensland'>an/ei>'i .n:i flüssigen Met,dien, der aus einem koirpii/ -Tien S|iii!eiis\-.tein mit ·. ict miteinander ge koppeln ,, Spill.·;, U-slehi ■ ι:■ c! dein die Aufgabe /11 t;· iiideln.·)/!. η --\'■■■:■ \ ri-v. > lieiniv h ,i;Tessiven Gasen. I'' ; :ioh.T! '■;·>, ;iei ::-.:er, \:dliei V:i:i lonenbesti ahlun
gen eingesetzt werden zu können. Hierzu sind auf einem mit einem Mittelkern versehenen Abstützrohr vier Wendespulen in Brückenschaltung paarweise durch einen aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Zwischenschichtkern getrennt zueinander angeordnet, so daß sich im Zwischenschichtkern der Amperewindungsunterschied der Spden und im Mittelkern die Summe der Amperewindungszahlen der Spulenpaare ergibt. Der Höhenstand der Flüssigkeit läßt $ich dadurch bestimmen, daß mit Anwachsen Jes Eintauchniveaus auf Grund der sich erhöhenden energetischen Belastung vorwiegend der Außenschichtw indungen eine Spannungsverlagering in der Weise erfolgt, daß sich an den Windungen der AuDenschicht eine Spannungsabsenkung und an den Windungen der Innenschicht ein Spannungsanstieg ergibt. Über eine mögliche Temperaturkompensation ist in dieser Veröffentlichung nichts ausgesagt.
Des weiteren läßt sich der DT-OS 15 48 920 ein Höhenstandmeßgeräi mit in diesem Falle gekoppelten Indukiivitäten für flüssige Metalle entnehmen, denen als weiteres funktionsmäßiges Element ein Rückkopplungsve.-siärker so zugeordnet ist. daß er mit den Ausgangswicklungen der Induktiv itiiten verbunden ist. Der Riickkopplungsverstärker weist mindestens ein Elle· ment auf. dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von der Temperatur, in der sich das Element befindet, linear verändert. Es gelingt dann, die vom Ruckkopplun^Ver starker erzeugte Spannung als Maß fur die Standhöhe dann abzubilden, wenn es dein Ruckkopplungsverstärker gelingt, auf Grund seines Temperaturgat.gs, be wirkt durch das ihm zugeordnete temperaturempfindliche Element, die Ausgangsspannung der gekoppelten Induktivitäten in entsprechender Weise im Gegensinn /u beeinflussen. Ein solches System zur Hohenstand messung bei flussigen Metallen ist kompliziert aufgebaut, umständlich /u handhaben und störanfällig.
Schließlich laßt sich der US-PS 30 58 345 noch eine Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsspiegel als bekannt entnehmen, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten Spulen, die sich in das Metallbad erstrekken. dessen Flüssigkeitsspiegel bestimmt werden soll. Eine dieser Spulen arbeitet als Bezugsspule, die andere stellt die aktive Spule dar, dessen Impedanzänderung zur Höhenstandsbestimmung herangezogen wird. Bei dieser Anordnung wird zwar der Nachteil der Beschränkung des Meßbereiche», der sich bei übereinan der angeordneten Spulen ergibt, ausgeräumt, es sind jedoch zwei Röhren aus rostfreiem Stahl unterschiedlichen Durchmessers erforderlich, die die jeweiligen Spulen umgeben und die die Leiter in der Weise diffe rentiell mit dem Metall koppeln, damit dann, wenn sich der Flüssigkeitsspiegel erhöht, die Impedanzen der Leiter sich unterschiedlich verändern, in einer Weise, die von einer Wheatstoneschen Elrücke festgestellt werden kann, line solche Anordnung ergibt zwar bis /u einem gewissen Grade annehmbare Ergebnisse, sie ist jedoch insofern nachteilig, als Röhren aus rostfreiem Stahl unterschiedlicher Größe jeweils für die Bezugs und die aktive Spule verwendet werden müssen; außerdem sind auch relativ hohe Toleranzen erforderlich.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Techii1-: liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, cm Stand!") henmeUyerät /11 schaffen, welches einen einfacher: Aufbau mit präziser Anzeige verbindet und hei dein cmc '':■ Fehlanzeige auf Grund eine1 Tomnci aturunterM hiedes nicht /u befürchten ist.
/iir !.!■>·.'"K' ;li'.'".er Viifgabe geh! '!ic Ertindwig au1. von dem eingangs als bekannt vorausgesetzten Standhohenmeßgerät und besteht erfindiingsgemäß in der Kombination folgender Merkmaie: d) die Bezugsspule ist von einer metallischen Ab schirmhülse hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit umgeben; b) die Wandstarke der Abschirmhülse ist so bemessen, daß eine vollständige Dämpfung des von der Bezugsspule erzeugten magnetischen Flusses erreicht ist.
Der Erfindung gelingt es. ein auf eine Induktivitätsänderung ansprechendes Standhöhenmeßgerät zu schaffen, welches eine Temperaturkompensation mit Hilfe einer Abschirmung aus einem leitenden Material erzielt, die eine Bezugsspule umgibt, derart, daß die von der Bezugsspule erzeugten Flußlinien nicht die Abschirmung durchdringen und in das umgebende flüssige Metallbad eindringen können. Dies sorgt für eine sehr genaue Bezugsspannung über der Wheatstoneschen Brückenschaltung, unabhängig von den Bedingungen, die in dem Flüssigkeitsbad \ orherrschen. das die Bezugsspule umgibt. Zur gleichen Zeit stellt die Abschirmung auf Grund ihrer hohen Warmeleiteigenschaften sicher, daß die Temperatur der Bezugsspule im wesentlichen auf dem gleichen Wert liegt wie die der aktiven Meßsp'jle. Bezugsspule und aktive Spule erstrecken sich nach unten in ein Metallbad in einer Nebeneinanderordnung, wobei sich die Standhohe des Bades über einen Bereich bestimmen laßt, der sich erstreckt von dem untersten Boden des Tanks oder Behalters fur das Bad bis zum Oberteil.
An Stelle der Verwendung einer lediglich die Bezugsspule umgebenden Abschirmung kann entsprechend einer weiteren Ausgestaltung auch eine Abschirmung mit hohen Wärme- und elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften sowohl um die Bezugs- als auch um die aktive Spule vorgesehen sein, dabei ist die die aktive Spule umgebende Abschirmung geschlitzt ausgebildet und ermöglicht es den von dieser ausgehenden f lußlinien, in das Flüssigkeitsbad einzudringen. Bei einer solchen Anordnung erzielt man eine noch bessere Temperaturkompensation, da beide Spulen einer Um gebung zugeordnet sind, deren Temperatur bestimmt ist von einem Metall mit gleichen Wärmeübertragungseigenschaften.
Bei einer anderen Ausgestaltungsform sind die aktive und die Bezugsspule übereinander auf einer stangenförmigen Halterung oder einem Meßfühler befestigt, der Meßfühler wird nach oben oder unten in einer Röhre aus rostfreiem Stahl hin- und herbewegt, bis der Ausgang einer Wheatstoneschen Brückenschaltung anzeigt, daß sich der Flüssigkeitsspiegel des Metalls direkt zwischen der Bezugs- und der aktiven Spule befindet Der Flüssigkeitsspielgel kann dann direkt von einem mechanisch oder elektrisch anzeigenden Gerät abgelesen werden, welches nut dem beweglichen Meßfühler verbunden ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltiingsform erstreckt sich die Abschirmung auch über die aktive Spule, so daß noch bessere Wärmeübertragungseigenschaften und eine gleichförmige Temperatur für beide Spulen sicher gestellt si" i; dabei weist der die aktive Spule umgeben de ",ereiv.' der Abschirmung Schlitze oder sonstige Öffnungen auf. um eine Verkettung des von der aktive ; Spule erzeugten Magnetfeldes mit dem umgebende; metallischen Hüssigkeitsbad sicherzustellen
In: folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise von Ä.ii'fiihrunjjsbeisiJi'ilen der Erfindung an Hand eier
Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in schematischcr Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei aktive Spule und Bezugsspule Seite an Seite angeordnet sind und sich nach unlen in den Behälter für das flüssige Metall erstrecken:
F i g. 2 zeigt die elektrische Schaltung einer Wheat· stoneschen Brücke und die Art. in welcher die Spule der F i g. 1 mit der Brücke zur Anzeige der Flüssig· keitsstandhöhe verbunden sind-,
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ahnlich der Darstellung der F i g. 1, wobei sowohl aktive als auch Bezugsspule von Abschirmungen umgeben sind und die die aktive Spule umgebende Abschirmung geschlitzt oder sonstwie mit öffnungen versehen ist; die
F i g. 4A. 4B und 4C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die aktive Spule und die Bezugsspule übereinander an einem Meßfühler befestigt sind und sich innerhalb einer rostfreien Stahlröhre oder einer anderen Anordnung nach oben oder unten bewegen, die sich in den das flüssige Metall aufnehmenden Tank erstreckt und
F i g. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung mit teilweise weggebrochenen Teilen cm weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich dem des in den F i g. 4A bis 4C dargestellten, wobei sowohl aktive Spule als auch Bezugsspule auf dem Meßfühler von einer Abschirmung umgeben sind.
Wie die Zeichnungen und insbesondere F i g. 1 zeigen, enthält ein Tank 10 ein flüssiges Metallbad 12, dessen Spiegel- oder Standhöhe durch das Bezugszeichen 14 angezeigt ist. Nach unten in den Tank und nahezu bis zu dessen Boden erstrecken sich zwei rostfreie Stahlröhren 16 und 18, jeweils zur Bildung einer aktiven induktiven Wicklung und einer Referenz- oder Bezugswicklung. Die aktive Wicklung oder Spule, wie sie im folgenden genannt werden soll, ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen und ist beispielsweise auf einen Eisenkern aufgewickelt; die Bezugsspule trägt das Bezugszeichen 22 und ist ebenfalls auf einen Eisenkern oder etwas ähnliches aufgewickelt. Die Dicke der rostfreien Stahlröhre 18 ist so bemessen, daß dann, wenn die Spule 20 von einem Wechselstrom erregt wird, die sich dadurch ergebenden Flußlinien durch die Wand der rostfreien Stahlröhre 18 und in das flüssige Metallbad 12 laufen. In diesem Zusammenhang wirkt dann die Wicklung oder Spule 20 als Primärwicklung eines Transformators, während das umgebende flüssige Metall als einzige Sekundärwicklung des Transformators arbeitet; dabei bildet der Widerstand des flüssigen Metalls eine an die Sekundärwicklung angeschlossene Belastung. Darüber hinaus hängt die Induktivität der Spule 20 von dem Betrag der Kopplung zwischen dem Magnetfeld und dem umgebenden Metallbad ab: und dies ist wiederum abhängig von der Standhöhe 14 des flüssigen Metalls.
Die Bezugsspule 22 ist im Inneren einer aus Kupfer oder einem ähnlichen Metall bestehenden Hülse 24 angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Spule 22 und der rostfreien Stahlröhre 16 erstreckt. Die Hülse 24 kann auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt sein, sie muß jedoch aus Metall mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit Und einer hohen elektrischen Leitfähigkeit bestehen. Die Dicke dieser Hülse 24, die eine Kupferabschirmung bildet, ist so. daß die Magnetlinien des von der Spule 22 ausgehenden Flusses nicht durch die Abschirmung und in das umgebende Metallbad gelangen. Dementsprechend ist die Induktanz, bzw. Induktivität der Spule 22 zu allen Zeiten mit Ausnahme von eventuellen Temperaturveränderungen konstant. In dieser Hinsicht stellt jedoch die Kupferabsvhirmung der Hülse 24 sicher, daß die Temperatur der Spule 22 stets gleich ist der Temperatur der Spule 20. so dall sich auf diese Weise Temperatureinflüsse beider Spulen gegenseitig aufheben.
Die beiden Spulen 20 und 22 sind über eine Meßschaltung 26 mit einem Anzeigegerät 28 verbunden.
ίο welches die Standhöhe der Flüssigkeit anzeigt. Die Meßschaltung 26 ist in F i g. 2 genauer dargestellt und besteht aus einer Whealsioneschen Brücke, deren zwei entgegengesetzte Eckpunkte mil einer Wcchsclspannungsquelle 30 verbunden sind. Es versteht sich jedoch, daß auch jede andere Art einer Impedanzbrücke an Stelle der bei Jem speziellen Ausführungsbeispiel verwendeten Whoatstoneschen Brücke verwendet werden kann. Die Frequenz der Wechselspannungsquelle kann beispielsweise im Bereich von 60 Hz bis 10 KHz liegen und beträgt beim Ausführungsbeispiel üblicherweise 1650 Hz. In die Meßdiagonale der in F i g. 2 gezeigten Wheatstonesctien Brücke ist dann das Meßinstrument 28 eingeschaltet, dabei umfaßt die Whealstoncsche Brücke die üblichen beiden Zweige, wobei der eine einen veränderbaren Widerstand 32, die Induktivität oder Spule 20 und einen Widerstand 33 enthält, der hier für den Leitungswiderstand der Spule 22 steht. In ähnlicher Weise umfaßt der zweite Zweig der Brückenschaltung einen veränderbaren Widerstand 36, die Spule 22 und den Leitungswiderstand der Spule 34.
Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei angenommen, daß der Tank 10 flüssiges Metall nicht enthält. Unter diesen Umständen muß die Tiefanzeige des Meßinstrumentes Null bzw. im wesentlichen Null sein. Deshalb können die veränderlichen Widerstände 32 und 36 so eingestellt werden, bis die Brücke im Gleichgewicht ist und das Meßinstrument 28 tatsächlich einen Null-Ausschlag zeigt bzw. einen Ausschlag nahe Null, was davon abhängt, wie weit sich die Spulen 20 und 22 in den Tank hineineiMiecken. Sieigt nun die Flüssigkeitshöhe 14 an, dann verändert sich die Induktivität, die von der Spule 20 in die Brückenschaltung eingeführt wird; die Brückenschaltung gerät aus dem Gleichgewicht und es erfolgt ein Ausschlag des Meßinstrumentes 28. Das Meßinstrument 28 kann beispielsweise direkt so geeicht werden, daß es die Tiefe in cm oder m oder auch in anderen Maßeinheiten anzeigt.
In Fig.3 ist ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der F i g. 1 gezeigt, wobei auch hier die Spule 22 wieder
von ihrer eine Kupferabschirmung bildenden Hülse 24 umgeben ist. In diesem Fall ist jedoch auch die Spule 20 im Inneren der Röhre 18 von einer Kupferabschirmung 38 umgeben, die mit Schlitzen 40 versehen ist, durch welche die magnetischen Flußlinien hindurchgelangen und das flüssige Metallbad durchsetzen können. Andererseits kann auch diese Kupferabschirmung 38 dünn genug gemacht werden, um es den Flußlinien zu ermöglichen, durch die Abschirmung hindurch in das Metallbad zu gelangen. In jedem Falle wird der Tempera- turgradient entlang der beiden Kupferabschirmungen 24 und 38 der gleiche sein, so daß sichergestellt wird, daß die Temperaturen, denen die Spulen 20 und 22 über ihre gesamte Länge ausgesetzt sind, die gleichen sind und daß Veränderungen in der Temperatur eine Ablesung der Standhöhe nicht beeinträchtigen.
Im folgenden wird genau auf die Darstellung dei F i g. 4A. 4B und 4C eingegangen, wobei die Siandhöh« des flüssigen Metallbades 12 wiederum durch das Be
zugszeichen 14 angegeben ist. In diesem Falle erstreckt sich jedoch nur eine einzige Röhre 42 aus rostfreiem Stahl durch den Oberteil des Tanks 10 in das Metallbad 12 nach unten. Im Inneren der Röhre 42 ist hin- und herverschiebbar ein Meßfühler 44 angeordnet, der ein Paar zueinander im Abstand gehaltener Spulen 46 und 48 trägt, dabei stellt die Spule 46 die Referenzspule und die Spule 48 die aktive Meßspule dar. In der Position der Fig.4A sind die Spulen 46 und 48. die mit einer Brückenschaltung, beispielsweise der in F i g. 2 angegebenen, verbunden sind, im Gleichgewicht, wohingegen dann, wenn sich die Spule 48, wie in den F i g. 4B und 4C dargestellt, unterhalb des flüssigen Mctallbadspiegels 14 befindet, die Brücke ins Ungleichgewicht gerät. Dementsprechend kann durch ein Verschieben des Meßfühlers 44 nach oben oder nach unten der Ort des Flüssigkeitsspiegels präzise bestimmt werden. Andererseits ist es aber auch möglich, die Spulen 46 und 48 stationär anzuordnen und das Ansteigen der Standhöhe über einen vorgegebenen Punkt durch den Ungleichgewichtszustand der Brückenschaltung selbst zu ermitteln. Es sei wieder darauf hingewiesen, daß die Spule 46 auch hier wieder von einer Abschirmung 50 aus Kupfer oder einen ähnlichen geeigneten Material umgeben ist, durch welche die von der Spule 46 ausgehenden Flußlinien nicht laufen können. Dies bewirkt, daß die Spule
46 auf die Gegenwart des flüssigen Metalls nicht reagiert und stellt zur gleichen Zeit sicher, daß die Temperatur, der die Spule 46 ausgesetzt ist, die gleiche ist wie die Temperatur, der die Spule 48 unterworfen ist. Ein auf eine Temperaturveränderung zurückzuführendes Ungleichgewicht der Brücke wird auf diese Weise eliminiert.
In F i g. 5 ist schließlich noch eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung dargestellt, welche bis zu einem gewissen Grade dem Ausführungsbeispie! der F i g. 3 ähnelt, jedoch der allgemeinen Anordnung den in den Fig. 4A bis 4C dargestellt unterworfen werden kann. Auch hier trägt der Meßfühler 44' eine Bezugsspule 46' und eine aktive Meßspule 48'. In diesem Falle umgibt jedoch die Kupferabschirmung 50 beide Spulen 46' und 48'. Der die Spule 48' umgebende Bereich ist jedoch mit Schlitzen 52 versehen und erlaubt es der Meßspule, mit dem flüssigen Metallbad in eine Wechselbeziehung einzutreten. Die Schlitze 52 erstrecken sich jedoch nicht nach oben und über die Bezugsspule 46'. Wiederum sorgt eine solche mit Schlitzen versehene Abschirmung für einen noch genaueren Temperaturausgleich der beiden Spulen, wobei man jedoch möglicherweise die Kupplung zwischen der aktiven Spule und dem umgebenden flüssigen Metallbad geringfügig herabsetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 641/282

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Höfienstandmeßgerät zur Anzeige der Stand höhe einer magnetisch beeinflußbaren Flüssigkeit. vorzugsweise von flüssigem Metall, wobei die Impedanz, einer Bezugsspule in einer ßpickenschaltung oder ähnlichen mit der Impedanz, einer aktiven Spule verglichen wird, deren Flußlinien /ur Änderung der Spulenimpedanz in Abhängigkeit zur Standhöhe das flüssige Metallbad durchsetzen und wobei die Spulen in sich in das flüssige Metallbad erstrekkenden Röhren angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: IS
a) Die Bezugsspule (22) ist von einer metallischen Abschirmhülse (24) hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit umgecen:
b) die Wandstärke der Abschirtnhülse ist so bemessen, daß eine vollständige Dämpfung des von der ße/ugsspuie erzeugten niagneiischen Flusses erreicht ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Abschirmhülse (24) der Bezugsspu-Ic identische Abschirmhülse (18) hoher Wärmeleiifähigkeil und hoher elektrischer Leitfähigkeit für die aktive Spule (20) vorgesehen ist. die jedoch mindestens einen Teil der von der aktiven Meßspule erzeugten Hußlinien durchlassende Öffnungen (40) aufweist.
3 Gerat nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß Bezugsspule (46) und aktive Spule (Ί8) koaxial in der Weise übereinander angeordnet sind. daß sich die aktive Spule unterhalb der Bezugsspule befindet und beide von einem sich nach unten in eine Rohre (42) erstreckenden, in seiner Höhe vor si.'hiebbaren Meßfühler (44) getragen sind.
4. Gerät nach Anspruch I. dadurch gekenn/eich net. daß bei übereinander angeordneter Bc/ugsspu-Ic (46) und aktiver Spule (48) beide Spulen von der metallischen Abschirmhi'ilse (50) umgeben sind, wobei angrenzend an die aktive Spule (48') einen Durchtritt magnetischer Hußlinien erlaubende Schlitze (52) angeordnet sind.
5 Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüehe I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspule (22, 46. 46') und aktive Spule (20, 48. 48') angrenzend umgebenden metallischen Röhren eine solche Dicke aufweisen, daß der vim der aktiven Spule (20, 48. 48') erzeugte magnetische Fluß in das flüssige Metallbad eindringt.
DE19732350538 1972-10-16 1973-10-09 HöhenstandmeBgerät für magnetisch beeinflußbare Flüssigkeiten Expired DE2350538C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29787572A 1972-10-16 1972-10-16
US29787572 1972-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350538A1 DE2350538A1 (de) 1974-05-02
DE2350538B2 DE2350538B2 (de) 1976-02-12
DE2350538C3 true DE2350538C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247295C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Füllstandsmessung von Metallschmelzen
DE2722506A1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen messung von groessen in verbindung mit elektrisch leitendem fluessigem material
DE60019836T2 (de) Strommessvorrichtungen
DE102006034579A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zur Stromerfassung
LU80410A1 (de) Verfahren zur messung des fuellstandes von metallen in gefaessen,insbesondere in stranggiesskokillen
EP0175257A2 (de) Verfahren zur Strukturüberwachung durch Messen elektrischer Grössen und Vorrichtung sowie Messkopf zur Durchfürung der Verfahrens
DE3012979C2 (de)
EP1219933B1 (de) Differential-Wirbelstromgeber
CH625880A5 (de)
DE2350538C3 (de) HöhenstandmeBgerät für magnetisch beeinflußbare Flüssigkeiten
DE2450790B2 (de) Messanordnung zur feststellung der standhoehe eines fluessigen metallbades
DE3019034C2 (de) Verfahren zur Messung der spezifischen Kapazität eines Kabels, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE1771283C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege
DE1959406A1 (de) Wirbelstrommessvorrichtung
EP0264612A1 (de) Stromsensor und Verfahren zum Erfassen des Stromflusses in auszuwertenden Leitern
CH663303A5 (de) Hochfrequenz-annaeherungsschalter.
DE2350538B2 (de) Hoehenstandmessgeraet fuer magnetisch beeinflussbare fluessigkeiten
DE2210297A1 (de) Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE3641987A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schlackenhoehe in einer metallschmelze
DE2436681C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung nach dem Induktionsprinzip
DE4129259C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper
DE3905745C2 (de)
DE2020749A1 (de) Messvorrichtung fuer Querschnittsflaechen
DE3234328C2 (de)