DE2349732C3 - Device for producing lattice girders - Google Patents

Device for producing lattice girders

Info

Publication number
DE2349732C3
DE2349732C3 DE19732349732 DE2349732A DE2349732C3 DE 2349732 C3 DE2349732 C3 DE 2349732C3 DE 19732349732 DE19732349732 DE 19732349732 DE 2349732 A DE2349732 A DE 2349732A DE 2349732 C3 DE2349732 C3 DE 2349732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bending device
bending
snake
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349732
Other languages
German (de)
Other versions
DE2349732B2 (en
DE2349732A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732349732 priority Critical patent/DE2349732C3/en
Publication of DE2349732A1 publication Critical patent/DE2349732A1/en
Publication of DE2349732B2 publication Critical patent/DE2349732B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2349732C3 publication Critical patent/DE2349732C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Gitterträgern mit einer Biegeeinrichtung zum Verformen eines strangförmigen Materials zu einer Strebenschlange und mit einer schrittweise arbeitenden, in Trägerdurchlaufrichiung unbewegliche Schweißelektroden aufweisenden Schweißeinrichtung zum Anschweißen von ebenfalls aus strangförmigem Material bestehenden Ober- und Untergurten an die Umkehrsicllen der Strebenschlange.The invention relates to a device for producing lattice girders with a bending device for deforming a strand-like material into a string of struts and with a stepwise working, immovable in carrier flow direction Welding device having welding electrodes for welding on, likewise from strand-shaped Material existing upper and lower chords to the reversal of the strut snake.

Bei einer aus der OE-PS 195 222 bekannten Vorrichtung dieser Gattung arbeitet die Biegeeinrichtung ebenso schrittweise wie die .Schweißeinrichtung Das strangförmige Material wird /wischen hin- und hergehenden Backen zick/ackförmig verformt, während gleichzeitig an die bereits geformte Strebenschlange die Ober- und Untergurte angeschweißt werden Diese schrittweise Formung der Strebenschlange isi baulich wegen der hin- und hergehenden Masser ungünstig und beschränkt die Leistungsfähigkeit de Vorrichtung.In one known from OE-PS 195 222 Device of this type, the bending device works just as step-by-step as the welding device The strand-like material will wipe back and forth The previous jaws are deformed in a zig / ack shape, while at the same time attaching to the already formed strut snake the upper and lower chords are welded on. This step-by-step formation of the strut snake isi structurally unfavorable because of the to and fro mass and limits the performance of the de Contraption.

Es sind auch bereits Bicgevorrichtungcn bekannt, mii denen aus einem strangförmigen Material Sireben schlangen in einem kontinuierlichen Vorgang erzeugi werden können. Die Biegewerkzeuge laufen dabei ar Trägern, namentlich Ketten, in geschlossenen Bahner um. Es war jedoch bisher nicht möglich, die kontinuierlich hergestellte Strebenschlange unmittelbar in dersel ben Vorrichtung zu einem Gitterträger zu vervollständigen, vielmehr wurde die Strebenschlange zur Gitter trägerherstellung in einer von der Biegevorrichtung getrennten, schrittweise arbeitenden Schweißeinrich tung mit den Ober- und Untergurten verbunden. Eine von der kontinuierlich arbeitenden Biegevorrichtung getrennte, schrittweise arbeitende Schwcißeinrichtunj bedeutet jedoch einen zu großen maschinellen unc raumbeanspruchenden Aufwand.There are also already known bending devices, mii which are produced from a strand-like material sireben in a continuous process can be. The bending tools run ar carriers, namely chains, in closed tracks around. However, it has not been possible to date the continuously produced string of struts directly in the same ben device to complete a lattice girder, rather the serpentine struts became a lattice Carrier production in a welding facility that works step-by-step, separate from the bending device connected to the upper and lower chords. One of the continuously operating bending device separate, step-wise working Schwcißeinrichtunj means, however, too large a machine and unc space-consuming effort.

Zur Vermeidung dieses Aufwands wurden Vorrich tungen geschaffen, in denen hinter den kontinuierlich arbeitenden Biegevorrichtungen Schwcißeinnchtungct mit kontinuierlich mit der .Strebenschlange mitwandern den Schweißelektroden angeordnet sind. Das könnci dann Scheibenelektrode!! oder auf umlaufenden Kcttci gelagerte Elektroden sein. Der Aufbau dieser Schweiß einrichtungen ist jedoch sehr verwickelt, da dii Anforderungen in bezug auf die hohen *\npreßkräft< der Elektroden, die Zuführung der starken Schweißströ mc und die dauernde Erdung außerordentlich schwer zi erfüllen sind (DT-OS 21 59 b52, US-PS 32 19 06b).To avoid this effort, devices were created in which the continuous working bending devices Schwcißeinnchtungct are arranged with the welding electrodes migrating continuously with the .Strust snake. That can then disc electrode !! or on revolving Kcttci stored electrodes. However, the construction of these welding facilities is very complex, as dii Requirements with regard to the high * \ npressforce < the electrodes, the supply of the strong welding currents and the permanent grounding extremely difficult zi meet (DT-OS 21 59 b52, US-PS 32 19 06b).

Der Erfindung lieg', die Aufgabe zugrunde, ein Vorrichtung der eingmgs beschriebenen Gattung ζThe invention is based on the object Device of the genus described in ζ

schaffen, mit welcher bei hoher Leistung und kontinuierlicher Herstellung der Strebenschlange mit geringem maschinellen Aufwand Gitterträger erzeugt werden können.create, with which at high performance and continuous Production of the strut snake with little mechanical effort lattice girders can be generated be able.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine kontinuierlich arbeitende Bicgeeinrchtung vorgesehen ist und daß die Strebenschlange nach dem Verlassen der kontinuierlich arbeitenden Biegeeinrichtung und vor dem Eintritt in die .Schweißeinrichtung in [•"orm einer einen Puffer zwischen dem kontinuierlichen Ausstoß der Sirebenschlange aus der Biegeeinrichtung und ihrer schrittweisen Weiterverarbeitung in der Sehweißeinrichtung schaffenden Dehnungsschlaufe geführt ist.This object is achieved according to the invention in that a continuously operating Bicgeeinrchtung is provided and that the string of struts after leaving the continuously operating bending device and before entering the welding device in a buffer between the continuous Ejection of the sireb line from the bending device and its step-by-step further processing in the Sehweißeinrichtung creating stretch loop out is.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen der Biegeeinrichtung für die Strebenschlange und der Schweißeinrichtung eine Dehnungsschlaufe vorgesehen, die einen Ausgleich zwischen der kontinuierlichen Erzeugung der Strebenschlange und dem schrittweisen Arbeiten der Schweißeinrichtung schafft. Überraschend ist dabei, daß sich die Strcbenschlange ohne unerwünschte bleibende Verformung zu einer Dehnungsschlaufe biegen läßt. Durch die Kombination einer kontinuierlich arbeitenden Biegeeinrichtung mit einer schrittweise arbeitenden Schweißeinrichtung in derselben Gesamtvorrichtung kommt man bei einfachem Maschinenaufbau zu sehr hohen Ausstoßleislun>ren. Die den Gitterträger schrittweise fertigstellende Schweißeinrichtung kann sehr einfach und kleiner als die Biegeeinrichtung aufgebaut sein, da ihre Schweißelcktroden dem Gitterträger in Durchlaufrichtung nicht /u folgen brauchen. Das Zuführen des Schweißstromes, seine Erdung und das Festklemmen der zu verbindenden Materiabtränge von zwei Seiten sind bei einer solchen Schweißeinrichtung vollkommen unproblema tisch.In the device according to the invention is between the bending device for the strut snake and the Welding device provided an expansion loop that balances the continuous Creation of the strut snake and the step-by-step operation of the welding device. Surprised What is important is that the snake turns into a stretching loop without any undesired permanent deformation can bend. By combining a continuously operating bending device with a step-by-step welding equipment in the same overall device is easy Machine structure with very high output lanes. The welding device gradually completing the lattice girder can be constructed very simply and smaller than the bending device, since its welding rods / u do not need to follow the lattice girder in the direction of passage. The supply of the welding current, its grounding and the clamping of the material to be connected from two sides are in one such welding device completely unproblematic table.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Biegeeinrichtung oberhalb der Hauptebene des die Schweißeinrichtung verlassenden Gitterträgers angeordnet und so ausgerichtet ist, daß die Strebcnschlange die Biegeeinrichtung im wesentlichen entgegengesetzt zur Vorschubrichtung des Gitterträgers verläßt, und daß die Strebenschlange zur Bildung der Dehnungsschlaufe nach Verlassen der Biegeeinrichtung um wenigstens 180" nach unten umgelenkt ist.In an embodiment of the invention it is provided that the bending device is arranged above the main plane of the lattice girder leaving the welding device and is oriented so that the strut serpentine substantially opposes the flexure to the direction of advance of the lattice girder leaves, and that the strut snake to form the expansion loop is deflected downwards by at least 180 "after leaving the bending device.

Aulgrund dieser Anordnung der Biegeeinrichtung ergibt sich eine kompakte, platzsparende Gesamtmaschine. The result of this arrangement of the bending device is a compact, space-saving overall machine.

Diese Wirkung läßt sich noch dadurch verbessern, daß die Schweißeinrichtung wenigstens zum Teil unterhalb der Dehnungsschlaufe angeordnet ist.This effect can be further improved by the welding device at least partially is arranged below the expansion loop.

Der angestrebte einfache Maschinenaufbau wird besonders dann erreicht, wenn ein zentraler Antriebsmotor vorgesehen ist, der sowohl ein Verzweigungsgetriebe, von dem aus einerseits die Biegeeinrichtung und andererseits eine Nockensteuereinrichtung zum schrittweisen Betätigen der Schweißeinrichtung kontinuierlich antreibbar sind, als auch ein zweites Getriebe antreibt, durch das ein den die Schweißcinrichtung verlassenden Gitterträger schrittweise vorschiebender, hin- und hergehender Klemmschlitten bewegbar ist.The desired simple machine structure is achieved especially when a central drive motor is provided that both a branching gear, from which on the one hand the bending device and on the other hand, a cam control device for stepwise actuation of the welding device continuously can be driven, as well as drives a second gear through which one leaves the welding device Lattice girder gradually advancing, reciprocating clamping slide is movable.

Auf diese Weise ist es möglich, mit einem einzigen Antriebsmotor die Biegeeinrichtung kontinuierlich anzutreiben, das schrittweise Arbeiten der Schweißeinrichtung zu bewirken und den Gitterträger mittels eines hin- und hergehenden Klcmmschlitlens schrittweise vorzuschieben. Dabei können die Kraftübertragungseinrichtungen und die Übersetzungsverhältnisse ir dm Getrieben ohne weiteres aufeinander abgestimmt werden, daß die Ausstoßleisiung der Biegeeinrichtung unter Berücksichtigung der in der Strebenschlange gebildeten Dehnungsschlaufe mit der schrittweisen Weiterverarbeitung in. der Schweißeinrichtung sowie dem schrittweisen Vorschub des Gitterträgers zusammenpaßt. In this way it is possible to continuously operate the bending device with a single drive motor to drive, to effect the gradual work of the welding device and the lattice girder by means of a to advance the back and forth clamping slide step by step. The power transmission devices and the transmission ratios ir dm Gears are easily matched to each other that the ejection line of the bending device taking into account the expansion loop formed in the strut line with the step-wise Further processing in. The welding device and the gradual advance of the lattice girder match.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown in the drawing and is described below. Show it

F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematise her Darstellung,F i g. 1 shows a side view of a device according to the invention in a schematic representation,

F1 g. 2 eine Draufsicht undF1 g. 2 is a plan view and

Fig. 3 eine Stirnansichl der Biegeeinrichtung der Vorrichtung nach F i g. 1,Fig. 3 is an end view of the bending device of Device according to FIG. 1,

F i g. 4 eine Seitenansicht undF i g. 4 is a side view and

Fig. 5 eine Stirnansicht der Schweißeinrichtung der Vorrichtung nach Fig. I und5 shows an end view of the welding device of the device according to FIGS

Fig. b eine Seitenansicht eines Teiles eines auf der Vorrichtung nach I" i g. 1 zu erzeugenden Gitterträgers.Fig. B is a side view of part of one on the Device according to I "i g. 1 to be produced lattice girder.

Die Vorrichtung weisi ein Gestell 1 auf. Am Einlaufende des Gestelles ist cm Rollenapparat 2 vorgesehen, der dazu dient, von nicht-gezeichneten Vorratsrollen kommendes strangförmiges Material 3 bzw. 4 geradezurichten und so zu profilieren, daß es eine zur Verwendung als Ober- bzw. Untergurt geeignete Querschnitlsform erhalt. Auf den Rollenapparat 2 folgt eine Schweißeinrichtung 5 und an diese schließt sich eine stationäre Klemme 6 an. In Durchlaufrichtung liegt hinter der Klemme 6 ein hin- und herbcweglicher Klcmmschliiten 7. Darauf folgt eine Trenneinrichtung 8. Der die Schweißeinrichtung 5 verlassende Gitterträger ist durch eine strichpunktierte Linie 9 angedeutet; er liegt horizontal. Oberhalb der Hauptebene des Gitterträgers 9 ist auf das Gestell 1 über Stützen 10 eine Biegeeinrichtung 11 aufgebaut, an die sich entgegen der durch einen Pfeil Fi angedeuteten Durchlaufrichtung des Gitterträgers 9 ein Führungsteil 12 anschließt. Der Biegeeinrichiung 11 ist ein von einem ebenfalls nicht-gezeichneten Vorrat kommendes strangförmiges Material H zuführbar, das in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise durch den unteren Teil des Gestells 1 hindurchläuft, an dessen Ausstoßende durch eine Schiene 14 umgelenkt wird, seitlich vom Gitterträger 9 einen Rollenrichtapparat 15 durchläuft und von dort in die Biegeeinrichtung 11 gelangt. Die in der Biegeeinrichtung erzeugte Strebenschlange 16 verläßt die Biegeeinrichtung U im wesentlichen entgegengesetzi zur Durchlaufrichtung P\ des Gitterträgers 9 schräg nach hinten und oben und wird dabei über einen Tei ihrer Länge vom Führungslei! 12 unterstützt. Die Strebenschlange 16 wird dann um über 180° nach unter umgelenkt und läuft zusammen mil den strangförmigcr Ober- und Untergurtmaterialien 3, 4 in die Schweißein richtung 5 hinein. Durch diese Anordnung bildet siel zwischen der Biegeeinrichtung 11 und der Schweißein richtung 5 eine Dehnungsschlaufe D in der Streben schlange 16.The device has a frame 1. At the inlet end of the frame there is cm roller apparatus 2, which is used to straighten strand-like material 3 or 4 coming from non-illustrated supply rolls and to profile it so that it has a cross-sectional shape suitable for use as an upper or lower belt. The reel apparatus 2 is followed by a welding device 5 and this is followed by a stationary clamp 6. In the direction of passage, behind the clamp 6, there is a back and forth-way clamping slit 7. This is followed by a separating device 8. The lattice girder leaving the welding device 5 is indicated by a dash-dotted line 9; it lies horizontally. Above the main plane of the lattice girder 9, a bending device 11 is built on the frame 1 via supports 10, to which a guide part 12 adjoins against the direction of passage of the lattice girder 9 indicated by an arrow Fi. The bending device 11 can be supplied with a strand-like material H coming from a supply, also not shown, which runs through the lower part of the frame 1 in the manner shown in FIG runs through a roller straightener 15 and from there arrives in the bending device 11. The strut coil 16 generated in the bending device leaves the bending device U essentially opposite to the direction of passage P \ of the lattice girder 9 obliquely backwards and upwards and is thereby over part of its length from the guide line! 12 supported. The string of struts 16 is then deflected downwards by over 180 ° and runs together with the strand-like upper and lower chord materials 3, 4 into the welding device 5. As a result of this arrangement, it forms an expansion loop D in the strut coil 16 between the bending device 11 and the welding device 5.

Der zu erzeugende Gitterträger 9 ist in F i g. b nähe dargestellt. Br besteht aus der Strebenschlange H einem Obergurt 3;) und einem Untergurt 4a, welche au dem Strangmaterial 3, 4 im Rollenapparat 2 profilier und in der Schweißeinrichtung 5 an den Umkchrstclle der Strcbcnsehlange 16 angeschweißt wurden. Di spezielle Profilform von Ober- und Untergurt richte sich dabei nach den Bedürfnissen. Es kommen auc stabförmige Ober- und Untergurte in Frage. Da Strebenmaterial wird in der Regel ein Rundmateri;The lattice girder 9 to be produced is shown in FIG. b shown near. Br consists of the strut serpentine H an upper belt 3;) and a lower belt 4a, which profilier on the strand material 3, 4 in the roller apparatus 2 and have been welded in the welding device 5 to the circumference of the rod 16. Tuesday The special profile shape of the upper and lower chord is tailored to the needs. There are also Rod-shaped upper and lower chords in question. Since the strut material is usually a round material;

Die aus den Fig.4 und 5 näher ersichtliche Schweißcinrichtung 5 weist einen Satz oberer, feststehender Schweißelektroden 17«-?, 176 und einen Salz unterer Schweißelektroden 18a. 186 auf. Die Schweißelektroden 17.1 und 176 sowie 18a und 186 haben bezüglich der Durchlaufrichtung Pi seitliehen Abstand. Die übereinanderliegenden Schweißelektroden 17a, 18<·) und 176, 186 wirken jeweils zum Anschweißen des Obergurts 3a an die einen und des Untergurts 4a an die anderen Umkchrslcllen der Strebcnschlange 16 zusammen. Die unteren Schweißelektroden 18.7, 6 sind auf einem Träger 19 angeordnet, der bei 20 schwenkbar an einem Gcstelltcil ta gelagert ist. Der Träger 19 stützt sich mittels Tastrollcn 21 auf Nockcnscheibcn 22 ab. die auf einer horizontalen Welle 23 sitzen. Mittels der Nockenscheiben 22 können die unteren Schweißelektroden 18a, 6 im Takle der Schweißarbcil angehoben und abgesenkt werden. Zur Schweißeinrichmng 5 gehören noch elektrische Bauteile sowie Führungsieile, die die Gurtmatcrialien und die Strebcnschlange in der zum Schweißen geeigneten Lage führen und halten. Diese Teile sind aus Übcrsichtlichkcitsgründcn in der Zeichnung nicht dargestellt und haben mit der Erfindung auch nichts zu tun.The more apparent from Figures 4 and 5 Welding device 5 has a set of upper, fixed welding electrodes 17 ″ - ″, 176 and a salt lower welding electrodes 18a. 186 on. The welding electrodes 17.1 and 176 as well as 18a and 186 have lateral distance with respect to the direction of passage Pi. The superimposed welding electrodes 17a, 18 <·) and 176, 186 each act to weld the Upper belt 3a to one and the lower belt 4a to the other belts of the strut coil 16 together. The lower welding electrodes 18.7, 6 are arranged on a carrier 19 which is pivotable at 20 a Gcstellercil ta is stored. The carrier 19 is supported on cam disks 22 by means of feeler rollers 21. the sit on a horizontal shaft 23. The lower welding electrodes 18a, 6 in the tackle of the welding arbcil can be raised and lowered. To welding equipment 5 also include electrical components and guide parts that hold the belt materials and the serpentine struts in the lead and hold in a suitable position for welding. For reasons of clarity, these parts are included in the The drawing is not shown and has nothing to do with the invention.

Die Biegeeinrichlung 11 weist zwei mittels eines Spindeltriebes 24 in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare Gehäusehalftcn 25.) und 256(vgl. F i g. 2 und 3) auf. In jeder Gehäusehälfte sind Wellen 26 paarweise gelagert, die jeweils Paare von Kettenrädern 27 tragen. Um die jeweils zusammengehörigen Kettcnradpaa'c sind Doppelketten 28 geführt, die als normale Rollenketten ausgebildet sind. Die nebeneinander liegenden Trümer der Rollenketten 28 tragen in einer gegenüber der Kettenleilung wesentlich größeren Teilung Biegewerkzeuge 29, die mit Tastrollcn 30 an feststehenden Führungsschienen 31 anliegen. Die Biegeweikzeiige 29 greifen in der aus F ig. 2 ersichtlichen Weise von beiden Seilen her an dem strangförmigen Material 13 an und verformen dieses /u der Strebenschlangc 16.The bending device 11 has two by means of a spindle drive 24 at their mutual distance adjustable housing halves 25.) and 256 (cf.Fig. 2 and 3) on. In each housing half, shafts 26 are mounted in pairs, each of which carries pairs of chain wheels 27. To the respectively associated Kettcnradpa'c double chains 28 are performed, which as normal Roller chains are formed. The juxtaposed fragments of the roller chains 28 carry in one Compared to the chain link, the bending tools 29, which are connected to the 30 with Tastrollcn, have a much larger pitch fixed guide rails 31 rest. The bending lines 29 engage in the FIG. 2 can be seen Approach the rope-like material 13 from both ropes and deform it Strut serpentine 16.

Die Vorrichtung weist einen zentralen Antriebsmotor 32 auf. der unmittelbar oder über ein Untersetzungsgetriebe eine Hauptwelle 33 antreibt. Über einen Riemenoder Kettentrieb 34 wird von der Hauptwelle 33 aus eine Fmgangswelle 35 eines Verzweigungsgetriebes 36 angetrieben. Von dem Verzweigungsgetriebe 36 gehen eine erste Abtricbswelle .37 und eine /weite Abtriebs welle 38 aus. Die erste Abtriebswelle 37 ist über tine Gelenkwelle 39 mit einer Antriebswelle 40 verbunden, die über Kegelradgetriebe 41 die Wellen 2h der Biegccinriehtung 11 nntreibt. Die /weite Abtriebswelle 38 ist mit der die Noekcnscheibcn 22 tragenden Welle 23 gekuppelt.The device has a central drive motor 32. directly or via a reduction gear a main shaft 33 drives. A belt or chain drive 34 extends from the main shaft 33 an input shaft 35 of a split gear 36 is driven. Go from the split gear 36 a first output shaft .37 and a / wide output shaft wave 38 out. The first output shaft 37 is connected to a drive shaft 40 via a cardan shaft 39, which drives the shafts 2h of the Biegccinriehtung 11 via bevel gears 41. The / wide output shaft 38 is with the Noekcnscheibcn 22 bearing shaft 23 coupled.

Mit der Hauptwelle 33 drehfest verbunden ist ferner eine Kurbel 42, an deren freiem linde ein biegsames Zugglied 43 befestigt ist. Das Zugglied 43 ist über eine erste, am (icslell 1 gclugertc Umlenkrolle 44 /um Klemimchlittcn 7 geführt und an diesem befestigt. Von dem Klemmschlitten 7 aus lauft es Über eine /weite, cbenfulls am Gestell 1 gelagerte Umlenkrolle 44. bildet nach unten eine Schlaufe 46 und ist dann mit dem freien linde bei 47 am Gestell festgelegt. In der Schlaufe ist über eine Rolle 48 ein Rückholgcwicht 49 aufgehängt.With the main shaft 33 rotatably connected is also a crank 42, on the free linden a flexible Tension member 43 is attached. The tension member 43 is via a first, am (icslell 1 gclugertc pulley 44 / um Klemimchlittcn 7 out and attached to this. from from the clamping slide 7, it runs over a wide deflection roller 44 mounted on the frame 1 down a loop 46 and is then fixed with the free linden tree at 47 on the frame. Is in the loop A return weight 49 is suspended from a roller 48.

Die Vorrichtung wcisl eine zentrale Hydraulikstcuer einheit ?0 auf, die Ober die aus I"ig. I ersichtlichen Ii mit I lydimilik/\luulcin ,in da station« ren Klemme 6. am Klcmmschlittcn 7 und an der Trenneinrichtung 8 in Verbindung steht.The device wcisl a central hydraulic control unit? 0, which can be seen from I "ig. I. Ii with I lydimilik / \ luulcin, in da station " ren clamp 6. on the clamp slide 7 and on the Separating device 8 is in connection.

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Antriebsmotor 32 setzt über das Verzwcigungsgetriebe 36 und die Gelenkwelle 39 die Ketten 28 der Biegccinriehtung 11 in Bewegung. Deren Biegewcrkzeugc 29 greifen in das ihnen vorgelegte stranglonnigc Material 13 ein und verformen dieses zu der Strebenschlange 16, wobei gleichzeitig das Material
The device described works as follows:
The drive motor 32 sets the chains 28 of the Biegccinriehtung 11 in motion via the interconnection gear 36 and the articulated shaft 39. Their bending tools 29 engage in the stranded material 13 presented to them and deform it to form the string of struts 16, with the material at the same time

ίο nachgezogen wird. Die die Biegccinriehtung 11 kontinuierlich verlassende Strebcnschlange 16 wird zusammen mit den im Rollcnapparat 2 profilierten Ober- und Unlergurein 3a, 4a in die Schweißeinrichtung 5 eingeführt.ίο is tightened. The bending direction 11 Continuously leaving strut serpentine 16 is profiled together with those in the roller apparatus 2 Ober- and Unlergurein 3a, 4a in the welding device 5 introduced.

Gleichzeitig treibt der Antriebsmotor 32 über das Verzweigungsgetriebe 36 die horizontale Welle 23 kontinuierlich zur Drehung an. Über die Nockcnscheibcn 22 und die Tastrollcn 21 wird der Träger 19 taktmäßig auf- und abgeschwenkt. Dadurch kommenAt the same time, the drive motor 32 drives the horizontal shaft 23 via the split gear 36 continuously to rotate. The carrier 19 is placed over the cam disks 22 and the feeler rollers 21 swiveled up and down in rhythm. Come through this

jo die unteren F.leklrodcnsätzc 18a, 6 in vorbestimmten Zeitinlervallen in Schwcißslcllung relativ zu den oberen fZlekirodensatz.cn 17a, b. Fs werden dadurch schrittweise Abschnitte der Ober- und Untergurte 3a, 4a an die Strebenschlangc 16 angeschweißt. Während des Siill-jo the lower wire rod assemblies 18a, 6 in predetermined time intervals in sweat sealing relative to the upper wire rod assembly cn 17a, b. As a result, sections of the upper and lower chords 3a, 4a are welded to the strut loop 16 step by step. During the Siill

J5 Standes des Materials in der Schweißeinrichtung 5 vergrößert sich die Dehnungsschlaufe D. Bei nach unten abgesenkten unteren Flcktrodensätzen 18a. 6 wird der fertige Gitterträger aus der Schweißcinrichlung 5 herausgezogen, wobei sich die Dehnungsschlaufe I) wieder verkleinert und das strangförmigc Maerial 3, 4 nachgezogen wird.J 5 level of the material in the welding device 5 increases the elongation of loop D. When lowered to below the lower Flcktrodensätzen 18a. 6, the finished lattice girder is pulled out of the welding device 5, the expansion loop I) being reduced again and the strand-like material 3, 4 being pulled along.

Das Herausziehen des Gitterträgers 9 aus der Schweißeinrichtung 5 erfolgt mittels des Klcmmschliltens 7. In Fi g. I hat der Klemmschlilten 7 mittels einer üblichen, nicht näher dargestellten hydraulischen Klemmeinrichtung den Gitterträger 9 erfaßt. Durch Rotation der Kurbel 14 im Sinne des Pfeiles /'2 wird das Zugglied 43 nach unten gezogen, wobei es ikn Klemmschlilten 7 in Fig. I nach links mitnimmt. Dabei verkleinert sich die Schlaufe 46 unter Anhebung des Rückholgewichlcs 49. Sobald das freie Kurbelende seinen größten Absland von der Umlenkrolle 44 erreicht hat. wird die Klemmung am Klemmschlilten 7 aufgehoben, so daß bei der weiteren Bewegung der Kurbel 42 der Klemmschlitten 7 durch das Rückholgcwicht 49 nach rechts zurückbewegl werden kann. Zugleich wird die stationäre Klemme 6 hydraulisch geschlossen, um den Gitterträger 9 und die in der Schweißeinrichtung 5 miteinander /u vereinigenden Strungmaterialien festzulegen. Wahrend dieser Zeit wird auch die Trenneinrichtung 8 hydraulisch betätigt, die von dem Gitterträger 9 Stücke der gewünschten Länge abschneidet. Dabei kann diese Lange eingestellt werden, indem die Trenneinrichtung 8 mittels einesThe lattice girder 9 is pulled out of the welding device 5 by means of the Klcmmschliltens 7. In Fi g. I the clamping wedge 7 has grasped the lattice girder 9 by means of a conventional hydraulic clamping device not shown in detail. By rotating the crank 14 in the direction of the arrow / '2, the tension member 43 is pulled downwards, taking it along with it to the left in FIG. The loop 46 is reduced in size while the return weight 49 is raised. As soon as the free end of the crank has reached its greatest distance from the deflection roller 44. the clamping on the clamping slider 7 is released, so that with the further movement of the crank 42, the clamping slide 7 can be moved back to the right by the Rückholgcwicht 49. At the same time, the stationary clamp 6 is hydraulically closed in order to fix the lattice girder 9 and the disruptive materials that are united in the welding device 5. During this time the separating device 8 is also operated hydraulically, which cuts off pieces of the desired length from the lattice girder 9. This length can be set by the separating device 8 by means of a

5} Spindcltricbes 51, der von einem Motor 32 betätigt wird, in Längsrichtung des Gestelles 1 eingestellt wird.5} Spindcltricbes 51, which is operated by a motor 32, is set in the longitudinal direction of the frame 1.

Selbstverständlich ist es auch möglich, die Dchnungsschlaufe Pan einer anderen Stelle und bei anderer räumlicher Zuordnung der Biegccinriehtung /urOf course, it is also possible to use the expansion loop Pan at a different location and with a different spatial assignment of the bending direction / ur

to Schweißeinrichtung vorzusehen, lerner können andere Kraftüberiragungscinrichtungcn und Getriebe vorgesehen sein. Auch die Biegeeinrichlung kann im einzelnen anders gestaltet sein als dargestellt. Wesentlich ist allein, daß die Strebcnschlange kontinuierlich cr/cugt und in t) der Schweißeinrichtung schrittweise mit Ober- und I Intcrgurien verbunden wird.to provide welding equipment, learners can use others Power transmission devices and gears are provided being. The bending device can also be designed differently in detail than shown. The only thing that matters is that the serpentine struts continuously cr / creases and in t) the welding device step by step with upper and I intcrgurien is connected.

·1 111,ill /licl· 1 111, ill / licl

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Herstellen von Gitterträgern1. Device for producing lattice girders • mit einer Biegeeinrichtung zum Verformen eines S strangförmigen Materials zu einer Strebenschlange K, und mit einer schrittweise arbeitenden, in Träger-• with a bending device for deforming an S. strand-like material to form a serpentine strut K, and with a step-by-step, in support ^durchlaufrichtung unbewegliche Schweißelektroden aufweisenden Schweißeinrichtung zum Anschweißen von ebenfalls aus strangförmigem Material bestehenden Ober- und Untergurten an die Umkehrstellen der Strebenschlange, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierlich arbeitende Biegeeinrichtung (11) vorgesehen ist und daß die Strebenschlange (16) nach dem Verlassen der kontinuierlich arbeitenden Biegeeinrichtung (Π) und vordem Eintritt in die Schweißeinricblung(5) in Form einer einen Puffer zwischen dem kontinuierlichen Ausstoß der Strebenschlange aus der Biegeeinrichtung und ihrer schrittweisen Weilerverarbeitung ϊο in der SchweilJeinrichtung schaffenden Dehnungsschlaufe fftyget'ührt ist.^ through direction of immovable welding electrodes having welding device for welding of top and bottom chords also made of strand-like material to the reversal points of the strut snake, characterized in that a continuously working bending device (11) is provided and that the strut snake (16) after leaving the continuously working Bending device (Π) and before entry into the welding device (5) in the form of a buffer between the continuous ejection of the string of struts from the bending device and its step-by-step processing ϊο in the welding device creating an expansion loop. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung (11) oberhalb der Hauptebene des die Schweißeinrichtung (5) verlassenden Gitterträgers (9) angeordnet und so ausgerichtet ist. daß die Sirebenschlange (16) die Bicgccinrichiung (11) im wesentlichen entgegengesetzt /ur Vorschubrichtung (P\) des Gitterträgers verläßt, und daß die Sirebenschlange (16) zur Bildung der Dehnung.schlaufe (D) nach Verlassen der Biegeeinrichtung um wenigstens 180 nach unten umgelenkt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bending device (11) is arranged above the main plane of the lattice girder (9) leaving the welding device (5) and is so oriented. that the sireb snake (16) leaves the Bicgccinrichiung (11) essentially opposite / ur feed direction (P \) of the lattice girder, and that the sireb snake (16) to form the expansion loop (D) after leaving the bending device by at least 180 downwards is diverted. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeiniich-Hing (5) wenigstens zum Teil unterhalb der Dehnungsschlaufe 'DJangeordnci ist.3. Device according to claims I and 2, characterized in that the welding assembly-Hing (5) is at least partially below the expansion loop 'DJangeordnci. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, duß die Dchnungsschlaufe (D) im Anschluß an die Biegeeinrichtung (11) wenigstens über einen feil ihrer Längenerstreckung von einem Rih.-ungsteil (12) abgestützt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the expansion loop (D ) is supported at least over a part of its length by a belt part (12) following the bending device (11). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeeinrichtung (11) S(S angeordnet ist. daß die Sirebenschlange (16) sie entgegen der Vorschubrichtung (P\) des Gitterträgers (9) nach schräg oben verläßt.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bending device (11) S (S is arranged. That the siren snake (16) leaves it against the direction of advance (P \) of the lattice girder (9) obliquely upwards. b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Antriebsmotor (32) vorgesehen ist. der sowohl ein Verzweigungsgetriebe (36), von dem aus einerseits die Biegeeinrichtung (11) und andererseits eine Nockensteuercinrichtung (21, 22, 23) zum schrittweisen Betätigen der Schweißeinrichtung (5) kontinuierlich antreibbar sind, als auch ein zweites Getriebe (42 bis 49) antreibt, durch das ein den die Schweißeinrichtung (5) verlassenden Gitterträger (9) schrittweise vorschiebend*.1!·, hin- und hergehender Klemmschlitten (7) bewegbar ist.b. Device according to one of Claims 1 to 5, characterized in that a central drive motor (32) is provided. both a branching gear (36), from which on the one hand the bending device (11) and on the other hand a cam control device (21, 22, 23) for the step-by-step actuation of the welding device (5) can be continuously driven, as well as a second gear (42 to 49) drives, by means of which a lattice girder (9) leaving the welding device (5) is gradually advanced *. 1 ! ·, Reciprocating clamping slide (7) is movable. 7. Vorrichtung nach Anspruch b. dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsgetriebe (36) mit der Bicgeeinrichtiing (11) durch eine Gelenkwelle (39) verbunden ist.7. Apparatus according to claim b. characterized, that the branching gear (36) with the Bicgeeinrichtiing (11) by a cardan shaft (39) connected is. 8. Vorrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektrodensalz. (I8<(, b) der Schweißeinrichtung (5) an einem höhenbeweglichen Träger (19) gelagert ist, der sich auf einem Paar von auf einer horizontalen, vom Verzweigungsgetriebe8. Apparatus according to claim b, characterized in that an electrode salt. (I8 <(, b) of the welding device (5) is mounted on a vertically movable carrier (19), which is on a pair of on a horizontal, from the branching gear (36) ausgehenden Welle (23) silzenden Nockenscheiben (22) abstützt.(36) outgoing shaft (23) supported by silver cam disks (22). 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Getriebe (42 bis 49) ein Kurbelgetriebe mit einer vom zentralen Antriebsmotor (32) kon'inuierlich in Umlauf geseizten Kurbel ist, an deren freiem Ende ein Zugglied (43) befestigt ist, das über Umlenkrollen (44, 45) am vorderen und rückwerligen Ende des Klemmschlittenwegs geführt, zwischen den Umlenkrollen mit dem Klemmschlitten (7) verbunden und an seinem kurbelfernen Ende nach Bildung einer einen Kraftspeicher (49) umfassenden Schlaufe (46) ortsfest gehalten ist9. Apparatus according to claim 6, characterized in that the second gear (42 to 49) is a Crank gear with one of the central drive motor (32) continuously pickled in circulation Crank is, at the free end of a tension member (43) is attached, which via pulleys (44, 45) on the out front and rear end of the clamping slide path, with between the pulleys connected to the clamping slide (7) and at its end remote from the crank after the formation of a one Energy storage device (49) comprehensive loop (46) is held in place
DE19732349732 1973-10-03 Device for producing lattice girders Expired DE2349732C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349732 DE2349732C3 (en) 1973-10-03 Device for producing lattice girders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349732 DE2349732C3 (en) 1973-10-03 Device for producing lattice girders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349732A1 DE2349732A1 (en) 1975-04-10
DE2349732B2 DE2349732B2 (en) 1976-12-02
DE2349732C3 true DE2349732C3 (en) 1977-07-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243795B1 (en) Device for guiding rounded borders through a welding zone
DE2462511A1 (en) PROCEDURE FOR CUTTING PIPE SECTIONS
DE2159652A1 (en) Device for zigzag laying a wire for a support infill or the like
CH502854A (en) Turning over of reinforcing grillages
DE2048855C3 (en) Method and device for the production of steel components consisting of two parallel longitudinal rods and cross-connectors welded between them like rungs
DE2349732C3 (en) Device for producing lattice girders
DE2146554C3 (en) Process and device for long rolling and / or long working of dough pieces Fr. Winkler KG, special factory for bakery machines and ovens, 7730 Villingen
DE2748381A1 (en) METHOD OF CONTINUOUS ROLLING OF METAL STRIPS IN A COLD ROLLING MILL AND COLD ROLLING MILL FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2644632C3 (en) Method and device for the production of starting sheets for the electrolytic refining of metals
DE2058026A1 (en) Device for bending the string of struts of lattice girders
DE3718886C2 (en)
DE1519827B1 (en) Device for drawing thin rods of different diameters from semiconductor material
DE1552135A1 (en) Process for the production of grid-shaped reinforcements or the like. for reinforced concrete beams and device to carry out this process
DE2100819B1 (en) Device for cutting clay strands into moldings
DE2349732B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING LATTICE GIRDS
DE2704309C3 (en) Multi-spot welding machine for the production of a wire mesh from wire sets that run diagonally to the longitudinal direction and cross one another
DE2324014A1 (en) CONVEYOR DEVICE
DE634437C (en) Machine for making wire mesh
DE2941237C2 (en) Method and device for the continuous welding of immediately successive chain links pre-bent to form a chain strand, each in a horizontal position
DE630675C (en) Method and machine for the production of a soldered or welded wire mesh
DE1696588A1 (en) Process for crimping tensioning mechanisms made of wire and device for its implementation
DE1660056A1 (en) Method and device for treating drive belts
DE878040C (en) Method and machine for producing wire nets
DE1411987C (en) Device for welding foils made of packaging material
DE515775C (en) Method of making steel wool from wire