DE234967C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234967C
DE234967C DENDAT234967D DE234967DA DE234967C DE 234967 C DE234967 C DE 234967C DE NDAT234967 D DENDAT234967 D DE NDAT234967D DE 234967D A DE234967D A DE 234967DA DE 234967 C DE234967 C DE 234967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
line holder
pawl
die
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234967D
Other languages
German (de)
Publication of DE234967C publication Critical patent/DE234967C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15 a. GRUPPECLASS 15 a. GROUP

FRANZ SCHIMMEL in NANCY, Frankr.FRANZ SCHIMMEL in NANCY, France.

Statt der bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, Bauart Schimmel, üblichen, mit dem Förderrade oder den Förderarmen fest verbundenen Zeilenhalter werden bei der vorliegenden Erfindung umlegbare Zeilenhalter C angeordnet, welche beim Setzen der Matrizenzeilen die Matrizen mit den Schriftbildern dem Setzer zugewandt halten, so daß er sie bequem lesen und die etwaige Korrektur sofort vornehmen kann, bevor er die Zeile zum Gießen abschickt. In der Setzstellung sind also die Zeilenhalter offen, werden aber durch Anschläge am Tischgestell geschlossen, sobald sie zum Gießen abgeschickt werden, so daß die Schriftbilder in der Gießstellung der Gießtopfmündung genüberstehen.Instead of the line holders, which are customary in die setting and line casting machines, type Schimmel, firmly connected to the conveyor wheel or the conveyor arms, in the present invention, foldable line holders C are arranged which, when setting the die lines, hold the matrices with the typefaces facing the typesetter, so that he can read it comfortably and make any corrections immediately before sending the line for casting. In the set position, the line holders are open, but are closed by stops on the table frame as soon as they are sent to be poured, so that the typefaces face the pouring pot mouth in the pouring position.

Außerdem sind die Zeilenhalter an der offenen Stelle, wo die Matrizen vom Sammler eingeschoben werden, mit zwei Klinken versehen; welche beim Setzen der Zeile den Austritt der Matrizen aus dem Zeilenhalter versperren, beim Ablegen aber die Matrizen freigeben, damit sie ungehindert in den Ableger gelangen können.In addition, the line holders are in the open place where the matrices from the collector be inserted, provided with two pawls; which exit when the line is set block the matrices from the line holder, but release the matrices when they are put down, so that they can get into the offshoot unhindered.

Die Zeichnung zeigt in:The drawing shows in:

Fig. ι den Matrizenzeilenhalter in der offenen Stellung, von vorn gesehen,Fig. Ι the die line holder in the open position, seen from the front,

Fig. 2 denselben von der Seite in der Setzstellung. Fig. 2 the same from the side in the set position.

Fig. 3 ist ein Grundriß des Zeilenhalters, j Fig. 4 zeigt den Matrizenzeilenhalter in der Äblegestellung.Fig. 3 is a plan view of the line holder, j Fig. 4 shows the die line holder in the table position.

Der Zeilenhalter C ist um die Achse 1 drehbar gelagert und wird beim Beginn der Drehung seines Förderarmes durch Anlaufen an einen am Tischgestell angeschraubten festen 40 The line holder C is rotatably mounted about the axis 1 and is at the beginning of the rotation of its conveyor arm by running against a fixed 40 screwed to the table frame

Anschlag 3** geschlossen. Der geschlossene Zeilenhalter gelangt dann durch die Bewegung des Förderarmes in die Gießstellung, wo das Gießen der Zeile erfolgt.Stop 3 ** closed. The closed one Line holder is then moved into the casting position by the movement of the conveyor arm, where the Pouring the line is done.

Das Gießen erfolgt in bekannter Weise während des Setzens einer anderen Zeile, und während der diese zweite Zeile enthaltende Zeilenhalter in die Gießstellung befördert wird, gelangt der erste Zeilenhalter, der vorher die Gießstellung einnahm, in die Ablegestellung. In diese Stellung einrückend, stößt der Hebel 2 (Fig. 4), der auf der Drehachse ι des Zeilenhalters gelagert ist und dessen rechtwinklig angebogenes Ende 2a in der ganzen Länge des Zeilenhalters als Führung für die Matrizen ausgeführt ist, an die Rolle 3, die an einem Ständer der Maschine gelagert ist. Durch das Anstoßen des Hebels 2 öffnet sich der Zeilenhalter, und die Matrizen werden in bekannter Weise auf die Ablegeschienen geschoben. Fig. 3 zeigt die Setzstellung beim Sammler des neuen Zeilenhalters, der, entgegen der bisher bekannten Ausführung, statt der auf den Kolben wirkenden Spiralfeder Schraubenfedern 5 besitzt.The casting takes place in a known manner while another line is being set, and while the line holder containing this second line is being conveyed into the pouring position, the first line holder, which previously assumed the pouring position, moves into the depositing position. Engaging in this position, the lever 2 (Fig. 4), which is mounted on the axis of rotation ι of the line holder and whose bent end 2 a at right angles is designed as a guide for the dies along the entire length of the line holder, hits the roller 3, which is mounted on a stand of the machine. When the lever 2 is pushed, the line holder opens and the dies are pushed onto the placement rails in a known manner. 3 shows the set position at the collector of the new line holder which, contrary to the previously known design, has helical springs 5 instead of the spiral spring acting on the piston.

Da sich der neue Zeilenhalter um seine Achse ι drehen und schließen kann, bedarf es keiner beweglichen Schließplatte, sondern nur einer unmittelbar an dem Förderarm befestigten einfachen Platte h, welche den Zeilenhalter in der geschlossenen Stellung seitwärts abschließt. Um die Matrizen beim Setzen der Zeile an dem Heraustreten aus dem Zeilenhalter zu verhindern, ist auf dem drehbaren Hebel 2 (Fig. 2 und 4) eine Sperrklinke 6 angeordnet, die in der SetzstellungSince the new line holder can rotate about its axis and close, there is no need for a movable closing plate, but only a simple plate h which is attached directly to the conveyor arm and which closes the line holder sideways in the closed position. In order to prevent the matrices from emerging from the line holder when the line is set, a pawl 6 is arranged on the rotatable lever 2 (FIGS. 2 and 4), which is in the set position

7070

in den Zeilenhalter tritt und verhindert, daß die eingeschobenen Matrizen austreten können (Fig. 3). In der Ablegestellung (Fig. 4) befindet sich der Hebel 2 mit der Sperrklinke 6 in einer solchen Lage, daß die letztere nicht mehr in den Zeilenhalter hineinsteht und die Matrizen somit frei aus dem Zeilenhalter austreten können.enters the line holder and prevents the inserted matrices from escaping (Fig. 3). The lever 2 with the pawl 6 is in the storage position (FIG. 4) in such a position that the latter no longer stands in the line holder and the Matrices can thus emerge freely from the line holder.

Das winkelig abgebogene Ende za des Hebels 2 ist in der ganzen Länge des Zeilenhalters als Führung für die Matrizen ausgebildet. Die Lagerung des Hebels 2 auf der Achse ι wird durch Scharnieraugen 2 * und 2 c bewirkt, welche mit der auf der ganzen Länge des Zeilenhalters angebrachten Führung 2,a aus einem Stück hergestellt sind (Fig. 1 und 3).The angled end z a of the lever 2 is designed as a guide for the dies along the entire length of the line holder. The storage of the lever 2 on the axis ι is effected by hinge eyes 2 * and 2 c , which are made of one piece with the guide 2, a attached over the entire length of the line holder (FIGS. 1 and 3).

Die Scharnieraugen 2 * und 2 c sind an derThe hinge eyes 2 * and 2 c are on the

Achse mittels Stifte befestigt, so daß durch Drehung des Hebels 2 auch die Achse 1 und das Ende 2a gedreht wird.Axis fixed by means of pins, so that the axis 1 and the end 2 a is rotated by turning the lever 2.

Die Achse 1 ist in zwei Scharnieraugen C1 und C2 der Grundplatte Ca drehbar gelagert (Fig. ι und 3), und diese selbst ist an dem Förderarme T angeschraubt, welcher an dem Führungsrade R geführt wird. Der Zeilenhalter C ist mit der Achse 1 nicht fest verbunden und kann von dem Hebel 2 nach einer Seite mitgenommen werden, wenn dieser eine Drehbewegung nach derselben Richtung ausführt.The axis 1 is rotatably mounted in two hinge eyes C 1 and C 2 of the base plate Ca (FIGS. 1 and 3), and this itself is screwed to the conveyor arm T , which is guided on the guide wheel R. The line holder C is not firmly connected to the axis 1 and can be taken along by the lever 2 to one side when it rotates in the same direction.

Damit der Zeilenhalter C vom Hebel 2 mitgedreht werden kann, berühren sich beide an den in Fig. 2 und 4 mit F bezeichneten Flächen, welche auch verhindern, daß die öffnung, welche zwischen C und 2a entsteht, kleiner wird als der Matrizendurchmesser, so daß die Matrizen aus dem Zeilenhalter austreten können.Thus, the line holder C can be rotated by the lever 2, both touch each other at the in Figs. 2 and 4 designated F surfaces that also prevent that the opening which arises between C and 2 a, is smaller than the die diameter, so that the matrices can emerge from the line holder.

Die Achse 1 ist mit einer Feder 20 umgeben, welche die Achse und somit den Hebel 2 in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung hält. In dieser Stellung greift die Klinke 6 in den Zeilenhalter hinein und verhindert die Matrizen am Heraustreten. Damit aber durch diese Klinke die Matrizen nicht einseitig gehalten werden, befindet sich eine zweite Sperrklinke am Zeilenhalterkörper C, welche in der Zeichnung mit 6a bezeichnet ist.The axis 1 is surrounded by a spring 20 which holds the axis and thus the lever 2 in the position shown in FIG. In this position the pawl 6 engages in the line holder and prevents the dies from stepping out. However, so that the dies are not held on one side by this pawl, there is a second pawl on the line holder body C, which is designated in the drawing with 6 a .

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende: Wenn die Zeile fertiggesetzt ist, wird der Förderarm T von der Setzstellung aus nach unten bewegt und schließt den Zeilenhalter C durch Anschlag an die Nase 3". Der Zeilenhalter nimmt infolgedessen die in Fig. 2 strichpunktierte Stellung ein und wird in die zweite Lage dem Gießtopfe gegenüber gebracht, wo das Abgießen der Zeile bewirkt wird. Nach erfolgtem Abgießen wird die Zeile in die Stellung zum Ableger gebracht.The operation of the device is as follows: When the line is completed, the conveyor arm T is moved downwards from the set position and closes the line holder C by abutting against the nose 3 ″ and is brought into the second position opposite the pouring pot, where the line is poured off.

Hier trifft der Hebel 2 an eine am Gestell befestigte Rolle 3, wodurch er um seine Achse gedreht wird und in die Lage kommt, wie sie in Fig. 4 gezeichnet ist. Da in der in Fig. 2 strichpunktierten Stellung, d. h. nach dem Schließen des Zeilenhalters C, die Flächen F der Teile C und za aneinander anliegen, so wird beim Drehen des Hebels 2 in der Pfeilrichtung auch der Zeilenhalter C mitgenommen, der dann die in Fig. 4 gezeichnete Stellung einnimmt. Hier sollen die Matrizen aus dem Zeilenhalter in den Ableger eingeschoben werden. Das geschieht durch zwei Schraubenfedern 5, welche gegen den Kolben drücken, der seinerseits auf die Matrizen 14 wirkt, die sich im Zeilenhalter befinden. Die Klinke 6 steht, da sie am Hebel 2 befestigt ist, infolge der veränderten Lage des Hebels 2 den Matrizen nicht im Wege, und die Klinke 6a ist beim öffnen des Zeilenhalters an einen festen Stift 6* angelaufen (Fig. 4), welcher gegen das andere Ende der unter der Wirkung einer kleinen Feder stehenden Sperrklinke 6a drückt und somit das obere, die Matrizen absperrende Ende aus dem Wege der Matrizen bringt, so daß die Matrizen frei in den Ableger eintreten können.Here the lever 2 hits a roller 3 fastened to the frame, whereby it is rotated about its axis and comes into the position as shown in FIG. 4. Since in the dot-dash position in Fig. 2, ie after closing the line holder C, the surfaces F of the parts C and z a rest against each other, when the lever 2 is rotated in the direction of the arrow, the line holder C is also taken, which then the in Fig. 4 assumes the position shown. Here the matrices from the line holder are to be pushed into the offshoot. This is done by two helical springs 5, which press against the piston, which in turn acts on the dies 14, which are located in the line holder. The pawl 6 is, because it is attached to the lever 2, due to the changed position of the lever 2, the dies not in the way, and the pawl 6 a is when opening the line holder to a fixed pin 6 * started (Fig. 4), which presses against the other end of the pawl 6 a , which is under the action of a small spring, and thus brings the upper end that shuts off the matrices out of the way of the matrices so that the matrices can freely enter the offshoot.

Aus dieser Ablegestellung kommt- der Zeilenhalter wieder in die Setzstellung, und der ganze hier beschriebene Vorgang wiederholt sich von neuem.From this filing position, the line holder comes back into the set position, and the The whole process described here is repeated anew.

Damit der geschlossene Zeilenhalter während seiner Bewegung zur Gießstelle sich nicht öffnen kann, ist an dem Förderarme T eine Klinke 15 angeordnet, die um die Achse 16 schwingt und beim Schließen des Zeilenhalters über die am Zeilenhalter befestigte Nase 17 greift. Der Arm T wird an dem festen Führungsrade R geführt, welches auf der unteren Hälfte des Umfanges eine Erhöhung Ra (Fig. 2) aufweist, die das Ausklinken der Klinke 15 verhindert. Das Ende I5a der Klinke 15 schleift nämlich beim Abwärtsbewegen des Armes T auf der Erhöhung Ra, bis die Matrizenzeile zur Gießstelle gelangt, wo die Klinke 15 dann freigegeben wird und der Zeilenhalter sich öffnet. In der Ablegestellung angekommen, senkt sich das Ende 15" der Klinke 15, auf dem kleineren Umfang des Führungsrades R schleifend, in einen im Führungsrad R eingearbeiteten Einschnitt Rb und sichert so den Arm T gegen ungewollten Rückgang.So that the closed line holder cannot open during its movement to the casting point, a pawl 15 is arranged on the conveyor arm T , which swings about the axis 16 and engages over the nose 17 attached to the line holder when the line holder is closed. The arm T is guided on the fixed guide wheel R , which has an elevation Ra (FIG. 2) on the lower half of the circumference, which prevents the pawl 15 from disengaging. The end I5 a of the pawl 15 grinds namely when the arm T moves downward on the elevation Ra until the die line reaches the casting point, where the pawl 15 is then released and the line holder opens. Arrived in the storage position, the end 15 ″ of the pawl 15, dragging on the smaller circumference of the guide wheel R , sinks into an incision Rb made in the guide wheel R and thus secures the arm T against unwanted fall.

Die Anordnung der Förderarme und ihrer Bewegung ist bekannt.The arrangement of the conveyor arms and their movement is known.

Claims (3)

Paten t-An Sprüche:Godfather t-An sayings: i. Matrizenzeilenhalter für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, Bauart Schimmel, dadurch gekennzeichnet, daß der in der am Förderarme (T) befestigten Grundplatte (C1J drehbar gelagerte, während des Setzens der Matrizenzeile geöff-i. Die line holder for die setting and line casting machines, Schimmel type, characterized in that the base plate (C 1 J, which is rotatably mounted in the base plate (C 1 J) and which is mounted on the conveyor arm and is opened while the die line is being set. nete Zeilenhalter (C) durch zwei Sperrklinken (6, 6a) die gesetzten Matrizen am Austreten verhindert, während der Bewegung der Matrizenzeile zur Gießstelle von einem am Maschinengestell angebrachten Anschlag (3") geschlossen und von einer am Förderarme angeordneten Klinke (15) geschlossen gehalten wird, bei der Bewegung in die Ablegestellung aber durch einen Anschlag wieder geöffnet wird, um die abgegossenen Matrizen . ablegen zu können. Nete line holder (C) by two pawls (6, 6 a ) prevents the set dies from exiting, closed by a stop (3 ") attached to the machine frame and closed by a pawl (15) arranged on the conveyor arms during the movement of the die line to the casting point is held, but is opened again by a stop when moving into the deposit position in order to be able to deposit the cast matrices. 2. Matrizenzeilenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;' daß die eine Sperrklinke (6) mit dem den Zeilenhalter (C) in der Ablegestellung öffnenden Anschlaghebei (2) fest verbunden und die zweite Sperrklinke (6a) durch Anschlag an einen Stift (6*) gleichzeitig mit dem öffnen des Zeilenhalters (C) aus der Bahn der Matrizenzeile entfernt wird.2. matrix line holder according to claim 1, characterized in that; that one pawl (6) is firmly connected to the stop lever (2) that opens the line holder (C) in the storage position and the second pawl (6 a ) by stopping a pin (6 *) simultaneously with the opening of the line holder (C) is removed from the path of the die line. 3. Matrizenzeilenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Förderarme befestigte Klinke (15) mit einem Ansatz (15") versehen ist, der auf einem am Führungsrade (R) angebrachten Wulst (Ra) schleift und durch Einklinken in einen Ausschnitt (Rb) den Förderarm (T) in seiner Stellung sichert.3. Matrix line holder according to claim 1, characterized in that the pawl (15) attached to the conveyor arms is provided with an extension (15 ") which grinds on a bead (Ra) attached to the guide wheel (R) and clicks into a cutout ( Rb) secures the conveyor arm (T) in its position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT234967D Active DE234967C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234967C true DE234967C (en)

Family

ID=494790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234967D Active DE234967C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234967C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE234967C (en)
DE1660807B2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC MANUFACTURING OF A RING, PREFERABLY FROM ELASTIC TAPE
DE251737C (en)
DE835600C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE631507C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several vertically stacked depositors and die hoppers that overlap each other
DE259031C (en)
DE649131C (en) Device for filling the tips of cigars provided with a wrapper
DE597721C (en) Depositing device of a die setting and line pouring machine with exchangeable depositing rails and die incidence funnels
DE458646C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the magazines can be pivoted around an axis above for the purpose of setting them to the release devices and can be folded back out of the machine around another axis for the purpose of replacement
DE637669C (en) Automatic depositing device on thread sewing machines
DE153971C (en)
DE274479C (en)
DE587835C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE547440C (en) Device for depositing the workpieces coming from printing, inserting, collating and similar machines into an overall stack
DE603727C (en) Cigar wrapping device with grippers arranged on the winding roll carrier for gripping and pulling off the binder
DE554648C (en) Die setting and line casting machine with several stacked offshoots
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE234968C (en)
DE456689C (en) Device for the automatic distribution of dies with V-shaped lay-up teeth on the various magazines of multi-magazine machines
DE242865C (en)
DE954765C (en) Machine for the production of cigar wraps or the like.
DE448698C (en) Depositing device for die setting and line casting machines
DE540460C (en) Device for turning over the cover sheet
DE707684C (en) Device for stripping off yarn remnants from bobbins
DE685509C (en) Device for cutting through the auxiliary threads for knocking machines