DE2348629B2 - Vorrichtung zum anbringen von auswuchtgewichten bei einer gelenkwelle - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen von auswuchtgewichten bei einer gelenkwelle

Info

Publication number
DE2348629B2
DE2348629B2 DE19732348629 DE2348629A DE2348629B2 DE 2348629 B2 DE2348629 B2 DE 2348629B2 DE 19732348629 DE19732348629 DE 19732348629 DE 2348629 A DE2348629 A DE 2348629A DE 2348629 B2 DE2348629 B2 DE 2348629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cardan shaft
joint body
attached
protective tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348629A1 (de
DE2348629C3 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4300 Essen Schultenkämper
Original Assignee
Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen filed Critical Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen
Priority claimed from DE19732348629 external-priority patent/DE2348629C3/de
Priority to DE19732348629 priority Critical patent/DE2348629C3/de
Priority to US05/508,840 priority patent/US3940948A/en
Priority to SE7412009A priority patent/SE406116B/xx
Priority to AT771674A priority patent/AT329933B/de
Priority to IT27676/74A priority patent/IT1022286B/it
Priority to NLAANVRAGE7412641,A priority patent/NL176700C/xx
Priority to AR255763A priority patent/AR202046A1/es
Priority to JP10965374A priority patent/JPS5716243B2/ja
Priority to DD181331A priority patent/DD114653A5/xx
Priority to BR7977/74A priority patent/BR7407977D0/pt
Priority to FR7432535A priority patent/FR2245881B1/fr
Priority to GB4207674A priority patent/GB1473205A/en
Publication of DE2348629A1 publication Critical patent/DE2348629A1/de
Publication of DE2348629B2 publication Critical patent/DE2348629B2/de
Publication of DE2348629C3 publication Critical patent/DE2348629C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/848Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to sliding between parts of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle, mit mindestens einer ringförmigen Nut zur Aufnahme der Auswuchtgewichte.
Schwere Gelenkwellen haben in der Nähe ihrer Gelenke, also in Bereichen großer Massenkonzentration, je eine ringförmige Nut von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, in die Auswuchtgewichte eingesetzt werden können. Die Auswuchtgewichte bestehen aus je zwei Hälften mit keilförmig verlaufenden Außenflä- 5» chen, die sich an die Innenwände der schwalbenschwanzförmigen Nut dadurch anpressen lassen, daß man zwischen die beiden Hälften eine Madenschraube einschraubt (DT-Gbm 17 46 291).
Bei mittleren und kleinen Gelenkwellen sind Bautei-Ie, in die eine Nut zur Aufnahme von Auswuchtgewichten eingearbeitet werden könnte, nicht vorhanden. Bei solchen Gelenkwellen ist es üblich, die auf einer Auswuchtmaschine festgestellte dynamische Unwucht dadurch zumindest näherungsweise zu beseitigen, daß man als Auswuchtgewichte Blechstreifen durch Punktschweißungen in der Nähe der Gelenke befestigt. Dies genügt aber aus Platzgründen oder wegen zu großer Unwuchten in vielen Fällen nicht, um den angestrebten ruhigen Lauf der Gelenkwelle zu erzielen; deshalb ist i'5 es oft unvermeidlich, an bestimmten Stellen der Gelenkwelle Material abzubohren oder abzuschleifen. Dieses Vorgehen ist vor allem dann umständlich und zeitraubend, wenn an der Auswuchtmaschine die zum Anschweißen von Auswuchtgewichten und/oder Entfernen von Material erforderlichen Vorrichtungen nicht vorhanden sind oder mit Rücksicht auf die Kapazitätsauslastung der Auswuchtmaschine nicht verwendet werden dürfen; in solchen Fällen ist es erforderlich, die Gelenkwelle nach dem Messen der Unwucht von der Auswuchtmaschine weg auf eine Werkbank oder gesonderte Vorrichtung zu nehmen, dort die Auswuchtgewicht anzuschweißen, die Gelenkwelle dann erneut zu einem Probelauf auf die Auswuchtmaschine zu legen und schließlich gegebenenfalls wieder an einem getrennten Arbeitsplatz Material zu entfernen, wonach ein weiterer Probelauf erforderlich sein kann. Das Schweißen zum Befestigen von Auswuchtgewichten und das Bohren zum Entfernen von Material von der Gelenkwelle bedeutet außerdem in fast allen Fällen eine Verminderung der Festigkeit der betroffenen Bauteile; diesem Nachteil kann nur dadurch begegnet werden, daß schon bei der Konstruktion der betroffenen Bauteile Werkstoffreserven vorgesehen werden, z. B. in Gestalt eines Rings zum Abbohren oder durch Verwendung dicker Rohre, die genügend Sicherheit gegen gefähi liehe Spannungsanhäufungen infolge von Schweißpunktaufhärtung bieten. Der erhöhte Werkstoffaufwand ist aber nicht nur teuer, sondern erhöht auch das Massenträgheitsmoment der Gelenkwelle, was insbesondere bei Kardanwellen zur Beeinträchtigung der Laufruhe führen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung ohne nennenswerte Vergrößerung ihrer trägen Masse derart zu gestalten, daß an ihr in beliebigen Winkelstellungen einfache und billige Auswuchtgewichte mit geringem Zeit- und Werkzeugaufwand befestigt werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die oder jede ringförmige Nut von einem Ring aus Blech von C-förmigem Querschnitt mit zur Gelenkwelle gleichachsigen Schenkeln gebildet ist, der an einem Gelenkkörper der Gelenkwelle befestigt und zum Befestigen des bzw. jedes Auswuchtgewichts örtlich verformbar ist.
Die Befestigung des Rings am zugehörigen Gelenkkörper kann eine unmittelbare Befestigung sein, beispielsweise durch Schweißen an Stellen, an denen die damit hervorgerufene Aufhärtung unschädlich ist; der Ring kann aber auch über ein an der Gelenkwelle ohnehin vorgesehenes Rohr oder anderes Bauteil mittelbar am zugehörigen Gelenkkörper befestigt sein. In jedem Fall hat der Ring eine im Verhältnis zur tragen Masse der Gelenkwelle verschwindend geringe eigene Masse. Die Auswuchtgewichte können in den Ring eingesetzt und darin wenigstens vorläufig dadurch befestigt werden, daß der radial äußere Schenkel des Rings mit einem Hammer- oder Meißelschlag verformt wird. Hierzu ist es nicht erforderlich, die Gelenkwelle von der Auswuchtmaschine wegzunehmen; ein Probelauf kann sich deshalb, wenn er überhaupt erforderlich ist, unmittelbar an das Anbringen der Auswuchtgewichte anschließen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist aus einem die beiden Schenkel des Rings verbindenden Steg an mindestens zwei in gleichmäßigen Winkelabständen voneinander entfernten Stellen je ein Lappen herausgedrückt, der an dem zugehörigen Gelenkkörper befestigt, insbesondere angeschweißt ist.
23 AS 629
Eine besondere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit besteht für die Erfindung bei einer Gelenkwelle mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenken, zwischen denen eine Keilwellenverbindung vorgesehen ist, die von einem Schutzrohr umschlossen ist, das an einem der Gelenkkörper befestigt ist. In diesem Fall kann das Schutzrohr an seinem einen Ende nach aulien umgebördelt sein und selber einen im Querschnitt C-förmigen Ring bilden.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn jedes Auswuchtgewicht an einer in bezug auf die Gelenkwelle radial äußeren Seite eine Vertiefung aufweist, in die der äußere Schenkel des Rings eindrückbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielcn mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das eine Ende einer Gelenkwelle, teilweise im axialen Schnitt,
F i g. 2 eine abgewandelte Einzelheit aus F i g. 1 und
F i g. 3 das andere Ende der in F i g. 1 dargestellten Gelenkwelle, ebenfalls teilweise im axialen Schnitt.
Die dargestellte Gelenkwelle verbindet zwei Flanscheii 12 und 14 miteinander, von denen der erste in F i g. 1 und der zweite in F i g. 3 dargestellt ist.
Am Flansch 12 ist ein Gelenkkörper 16 eines Kreuzzapfengelenks einstückig ausgebildet; mit dem Gelenkkörper 16 ist ein Gelenkkörper 18 durch Kreuzzapfen 20 verbunden. Der Gelenkkörper 18 ist einstückig an einer außenverzahnten Keilwelle 22 ausgebildet, die axial verschiebbar in einer innenverzahnten, rohrförmigen Keilwelle 24 aufgenommen ist. Die rchrförmige Keilwelle 24 ist mit dem einen Ende eines Rohrs 26 verschweißt, dessen anderes Ende mit dem einen Gelenkkörper 28 eines zweiten Kreuzzapfengelenks verschweißt ist. Der Gelenkkörper 28 ist durch Kreuzzapfen 30 mit dem zugehörigen zweiten Gelenkkörper 32 verbunden, der mit dem Flansch 14 einstückig ausgebildet ist.
Mit dem Gelenkkörper 18 ist ein Schutzrohr 34 verschweißt, das die rohrförmige Gelenkwelle 24 auf einem Teil ihrer Länge umschließt. Am freien Ende des Schutzrohrs 34 ist eine Dichtungsanordnung 36 vorgesehen, die gegen einen glatten zylindrischen Außenflächenabschnitt 38 der rohrförmgen Keilwelle 24 abdichtet. Auf dem am Gelenkkörper 18 befestigten Ende des Schutzrohrs 34 ist ein Ring 40 aus Blech angeordnet. Der Ring 40 hat einen C-förmigen Querschnitt, der von einem am Schutzrohr 34 anliegenden radial inneren Schenkel 42, einem radial äußeren Schenkel 44 und einem Steg 46 gebildet ist. Die Schenkel 42 und 44 sind zylindrisch und gleichachsig mit dem Gelenkkörper 18 sowie dem Schutzrohr 34; der Steg 46 liegt in einer zur Achse des Gelenkkörpers 18 normalen Ebene. Aus dem Steg 46 sind an zwei oder drei in gleichen Winkelabständen gegeneinander versetzten Stellen Lappen 48 herausgedrückt, die gemäß F i g. 1 den radial inneren
ίο Schenkel 42 geradlinig fortsetzen und gemeinsam mit dem Schutzrohr 34 am Gelenkkörper 18 angeschweißt sind.
Der Ring 40 bildet eine nach der einen axialen Richtung offene Ringnut zum Aufnehmen von Auswuchtgewichten 50. Die Auswuchtgewichte 50 sind ringsektorförmig gestaltet und haben einen Querschnitt, der dem Innenquerschnitt des Rings 40 im wesentlichen entspricht.
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten durch eine andere Gestaltung des Schutzrohrs, das deshalb mit 34' bezeichnet ist. Das Schutzrohr 34' ist mit dem in F i g. 2 mit 40' bezeichneten C-förmigen Ring einstückig ausgebildet, wodurch sich eine weitere Werkstoffeinsparung ergibt und der Zusammenbeu der Gelenkwelle besonders vereinfacht ist. Im übrigen ist in F i g. 2 an Stelle der Dichtung 36 eine vereinfachte Dichtung 36' dargestellt.
An dem in F i g. 3 dargestellten Gelenkkörper 28 ist ein dem Ring 40 entsprechender Ring 40" befestigt, und zwar ebenfalls mittels zweier oder mehrerer in gleichmäßigen Winkelabständen gegeneinander versetzter Lappen 48", die hier radial nach innen umgebogen sind, so daß sie schon beim Aufschieben des Rings 40" auf den Gelenkkörper 28 Anschläge bilden. Aus F i g. 3 ist außerdem ersichtlich, wie der Ring 40" nach dem Einsetzen eines Auswuchtgewichts 50 durch einen Meißelschlag eine Kerbe 52 oder mehrere solcher Kerben erhalten kann, die sich in das aus Blei oder einem anderen weichen Schwermetall bestehende Auswuchtgewicht 50 eindrückt bzw. eindrücken und dadurch das Auswuchtgewicht festlegen. Das Auswuchtgewicht 50 kann, um das Eindrücken der Kerben 52 zu erleichtern, an seiner in bezug auf die Gelenkwelle radial äußeren Seite eine entsprechende, vorgearbeitete Vertiefung 54 aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle, mit mindestens einer ringförmigen Nut zur Aufnahme der Auswuchtgewichte, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Nut von einem Ring (40; 40'; 40") aus Blech von C-förmigem Querschnitt mit zur Gelenkwelle gleichachsigen Schenkeln (4Z 44) gebildet ist, der an einem Gelenkkörper (18,20) der Gelenkwelle befestigt und zum Befestigen des bzw. Jedes Auswuchtgewichts (50) örtlich verformbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß aus einem die beiden Schenkel (42,44) des Rings (40; 40") verbindenden Steg (46) an mindestens zwei in gleichmäßiger. Winkelabständen voneinander entfernten Stellen je ein Lappen (48) herausgedrückt ist. der an dem zugehörigen Gelenkkörper (18; 28) befestigt ist, insbesondere ange- » schweißt ist.
3. Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle mit axial gegeneinander verschiebbaren Gelenken, zwischen denen eine Keilwellenverbindung vorgesehen ist, die von einem Schutzrohr umschlossen ist. das an einem der Gelenkkörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (34') an seinem einen Ende nach außen umgebördelt ist und selber einen im Querschnitt C-förmigen Ring (40') bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auswuchtgewicht (50) an seiner in bezug auf die Gelenkwelle radial äußeren Seite eine Vertiefung (54) aufweist, in die der äußere Schenkel (44) des Rings (40; 40'; 40") eindrückbar ist.
DE19732348629 1973-09-27 1973-09-27 Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle Expired DE2348629C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348629 DE2348629C3 (de) 1973-09-27 Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle
US05/508,840 US3940948A (en) 1973-09-27 1974-09-24 Universal joint shaft
SE7412009A SE406116B (sv) 1973-09-27 1974-09-24 Ledad axel med atminstone ett ringformigt spar for anbringande av balanseringsvikter
AR255763A AR202046A1 (es) 1973-09-27 1974-09-25 Arbol articulado del tipo integrado por cuerpos de articulacion vinculados articularmente entre si y provistos de medios de fijacion de pesas equilibradoras
IT27676/74A IT1022286B (it) 1973-09-27 1974-09-25 Albero cardanico
NLAANVRAGE7412641,A NL176700C (nl) 1973-09-27 1974-09-25 Scharnierbare as.
AT771674A AT329933B (de) 1973-09-27 1974-09-25 Gelenkwelle
JP10965374A JPS5716243B2 (de) 1973-09-27 1974-09-25
FR7432535A FR2245881B1 (de) 1973-09-27 1974-09-26
BR7977/74A BR7407977D0 (pt) 1973-09-27 1974-09-26 Arvore articulada aperfeicoada
DD181331A DD114653A5 (de) 1973-09-27 1974-09-26
GB4207674A GB1473205A (en) 1973-09-27 1974-09-27 Transmission shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348629 DE2348629C3 (de) 1973-09-27 Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348629A1 DE2348629A1 (de) 1975-04-03
DE2348629B2 true DE2348629B2 (de) 1976-01-15
DE2348629C3 DE2348629C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716243B2 (de) 1982-04-03
DE2348629A1 (de) 1975-04-03
GB1473205A (en) 1977-05-11
FR2245881A1 (de) 1975-04-25
DD114653A5 (de) 1975-08-12
NL7412641A (nl) 1975-04-02
NL176700C (nl) 1985-05-17
NL176700B (nl) 1984-12-17
AR202046A1 (es) 1975-05-09
US3940948A (en) 1976-03-02
IT1022286B (it) 1978-03-20
JPS5060652A (de) 1975-05-24
FR2245881B1 (de) 1977-11-10
SE7412009L (de) 1975-04-01
BR7407977D0 (pt) 1975-09-16
AT329933B (de) 1976-06-10
SE406116B (sv) 1979-01-22
ATA771674A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700183C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE3020749A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenstangen
DE1600429B1 (de) Dichtungsmanschette aus elastischem Material,insbesondere fuer rotierende Antriebsgelenke
DE3148677A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren radialen und axialen spannen eines mit einer mittigen bohrung versehenen werkzeugs oder werkstuecks auf einem dorn od. dgl.
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE968872C (de) Turbomaschinen-Laeufer
DE3148676A1 (de) Kraftschluessige, wieder loesbare welle-nabe-verbindung
DE3314322C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE3233914C2 (de) Drehmaschinenspindel mit fliehkraftausgleichendem Spannfutter
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE2259813A1 (de) Mit einer bremse ausgeruestete uebertragung fuer fahrzeuge
DE4225810C2 (de) Falzzylinder
WO2001057410A1 (de) Vorrichtung zur kupplung zweier werkzeugteile
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2348629C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Auswuchtgewichten bei einer Gelenkwelle
DE19928995B4 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Reibwerkzeug
DE2348629B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von auswuchtgewichten bei einer gelenkwelle
DE2422181A1 (de) Torsionssteife kupplung
DE2808696B2 (de)
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
DE3425036A1 (de) Zweischalengreifer
DE3809369C2 (de)
DE3906115C1 (de)
DE2719655A1 (de) Arbeitswelle mit werkzeugspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee