DE2347662A1 - METHOD AND DEVICE FOR COATING SHEETS WITH TRANSLUCENT FILMS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR COATING SHEETS WITH TRANSLUCENT FILMS

Info

Publication number
DE2347662A1
DE2347662A1 DE19732347662 DE2347662A DE2347662A1 DE 2347662 A1 DE2347662 A1 DE 2347662A1 DE 19732347662 DE19732347662 DE 19732347662 DE 2347662 A DE2347662 A DE 2347662A DE 2347662 A1 DE2347662 A1 DE 2347662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plate
press
heating
coating film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347662
Other languages
German (de)
Other versions
DE2347662B2 (en
DE2347662C3 (en
Inventor
Donald N Humphries
Theodore H Krueger
David B Spaulding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seal Products Inc (eine Gesndgesetzen D Staat
Original Assignee
Seal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US359668A external-priority patent/US3901758A/en
Priority claimed from US05/359,663 external-priority patent/US3943031A/en
Application filed by Seal Inc filed Critical Seal Inc
Publication of DE2347662A1 publication Critical patent/DE2347662A1/en
Publication of DE2347662B2 publication Critical patent/DE2347662B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2347662C3 publication Critical patent/DE2347662C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Beschichten von Unterlagen und betrifft insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen dünner !Filme aus Kunststoff auf Papier und ähnliche Materialien. The invention relates to methods and devices for coating substrates and relates to in particular methods and devices for applying thin films of plastic to paper and similar materials.

Bekanntlich sind bereits die verschiedensten Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die es ermöglichen, einen durchsichtigen !Film aus Kunststoff auf eine oder beide Seiten eines Papierblatts aufzubringen, z.B. eines gedruckten oder maschinegeschriebenen Schriftstücks, eines Lichtbildes oder dergleichen, um den betreffenden Gegenstand gegen eine Alterung und/oder eine physikalische Abnutzung zu schützen. Die Benutzung von pressen mit ebenen Preßplatten wird im allgemeinen als unzweckmäßig betrachtet, da solche Pressen nur langsam arbeiten und man bei ihrer Benutzung mit großer Sorgfalt und Geschicklichkeit vorgehen muß, um eine im wesentlichen fehlerfreie Beschichtung oder Kaschierung zu erzielen und eine thermische Schädigung des Kaschierfilms und der Unterlage, mit der er verbunden wird, zu vermeiden. Ferner sind bereits mit drehender Bewegung arbeitende Kaschierpressen bekannt; solche Pressen sind z.B. in den U.S.A.-PatentsehriftenAs is known, a wide variety of devices have already been proposed that allow a Apply a clear! plastic film to one or both sides of a sheet of paper, e.g. a printed one or typewritten documents, a photograph or the like to the object in question to protect against aging and / or physical wear and tear. The use of presses with flat press plates is generally considered inexpedient, as such presses are slow and one with theirs Use with great care and skill must in order to achieve a substantially defect-free coating or lamination and a thermal To avoid damage to the laminating film and the substrate to which it is connected. Furthermore are already with rotating movement working laminating presses known; such presses are described, for example, in the U.S.A. patent documents

409649/066S409649 / 066S

3 143 454, 3 138 695 und 3 401 439 beschrieben.3 143 454, 3 138 695 and 3 401 439.

,.. .D;Le mit einer Drehbewegung arbeitenden Pressen lassen sich allgemein in zwei Hauptbauarten unterteilen. Bei der einen Bauart wird der Film aus Kunststoff unmittelbar vor dem Zeitpunkt erhitzt, in dem er zusammen mit der zu beschichtenden Unterlage zwischen zwei Preßwalzen hindurchgeführt wird. Bei der anderen Bauart wird die Benutzung einer gesonderten Station zum Erhitzen des Films vermieden, und anstelle einer solchen Station werden beheizbare Preßwalzen benutzt, die es ermöglichen, die Blätter für den herzustellenden Verband genau dort zu erhitzen, wo der Preßdruck aufgebracht wird. Die meisten bis ^etzt bekannten, mit Preßwalzen arbeitenden Kaschiervorrichtungen sind von relativ komplizierter Konstruktion, und es ergeben sich gewisse Einschränkungen bezüglich ihrer Verwendbarkeit. Insbesondere erweist es sich als schwierig, die Wärme gleichmäßig auf die zu verbindenden Materialien zu übertragen, ohne daß die Materialien geschädigt werden, und ohne daß zeitraubende Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen. Im Hinblick hierauf wurden umfangreiche Versuche mit dem Ziel durchgeführt, beheizte, unter Federspannung stehende elastische Preßwalzen zu schaffen, bei denen die Oberflächentemperatur während des ■üeschichtungsvorgangs nur in einem relativ geringen Ausmaß variiert. Bei solchen beheizbaren Preßwalzen ergeben sich jedoch bezüglich der Wärmezufuhr Schwierigkeiten daraus, daß das Heizelement in die betreffende Preßwalze eingebaut ist. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei solchen Pressen als Folge des Durchbrennens der Heizeinrichtungen, der Schädigung der Walzenflächen durch die Wärme sowie der Benutzung von Schleifringen und dergleichen zum Zuführen des Heizstroms zu den Heizelementen. Weiterhin sind zwahlreiche mit Preßwalzen arbeitende Kaschiervorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen der aufzubringende Film von einer Vorratsrolle abgezogen wird, und bei denen eine Einrichtung vorhanden ist, die dazu dient, den unter Spannung stehenden Film den Preßwalzen, .. .D; Le let presses working with a rotary motion are generally divided into two main types. In one type, the plastic film is immediately in front of it heated to the point in time at which it passed between two press rollers together with the substrate to be coated will. The other type requires the use of a separate station to heat the film avoided, and instead of such a station heatable press rolls are used, which allow the To heat sheets for the bandage to be produced exactly where the pressure is applied. Most up to now known laminating devices working with press rollers are of relatively complex construction and have certain limitations on them Usability. In particular, it proves difficult to apply the heat evenly to the materials to be joined to be transferred without damaging the materials and without time-consuming adjustment work must be carried out. With this in mind, extensive tests were carried out with the aim of producing heated, spring-loaded elastic press rolls closed at which the surface temperature during the coating process is only relatively low varies. With such heatable press rolls, however, difficulties arise with regard to the supply of heat, that the heating element is built into the relevant press roll. Further difficulties arise with such pressing as a result of the burnout of the heating devices, the damage to the roll surfaces by the Heat and the use of slip rings and the like to supply the heating current to the heating elements. Farther are numerous laminating devices operating with press rollers have been proposed in which the film to be applied is peeled off from a supply roll, and having means for feeding the tensioned film to the nip rolls

4Ö9849/066S4Ö9849 / 066S

zuzuführen, um inn mit der den Preßwalzen gesondert zu— geführten Unterlage zu verbinden, ^ar bieten diese Vorrichtungen den Vorteil, daß eine Faltenbildung bei dem Kaschierfilm vermieden wird, doch sind sie relativ teuer, und sie stellen hohe Ansprüche an die Wartung, wenn sie in einem einwandfreien Betriebszustand gehalten werden sollen.in order to connect it to the substrate separately fed to the press rolls, these devices offer the advantage that creases are avoided in the laminating film, but they are relatively expensive and they make high demands on the maintenance when they are used should be kept in perfect working order.

Wird ein Schutzfilm nur auf eine Fläche einer Unterlage aus Papier oder dergleichen aufgebracht, neigt das fertige Erzeugnis dazu, sich einzurollen. Der gleiche Sachteil kann, wenn auch in einem geringeren Ausmaß, auftreten, wenn ein Kaschierfilm mit beiden Flächen einer Unterlage verbunden wird. Außerdem ergeben sich hinsichtlich des Einrollens noch größere Schwierigkeiten, wenn der aufzubringende Film bereits annähernd auf das Format des damit z£ versehenden Gegenstandes zugeschnitten ist. Bei Kaschiervorrichtungen mit Preßwalzen, bei denen zusammenhängende Filmbahnen verwendet und die kaschierten Erzeugnisse in Form einer zusammenhängenden Bahn hergestellt werden, lassen sich die auf das Einrollen zurückzuführenden Schwierigkeiten dadurch verringern, daß man die Erzeugnisse auf eine Sammelspule aufwickelt, wodurch die Beschichtung einer Spannung ausgesetzt wird, was zur Vermeidung des Einrollens führt. Gewöhnlich ist vor der Aufwickelrolle eine Heizeinrichtung angeordnet, die dazu dient, den verwendeten Klebstoff wieder zu erweichen und hierdurch die Beseitigung des Einrollens mit Hilfe der durch die Aufwickelrolle aufgebrachten Zugspannung zu erleichtern. Diese Lösung der Aufgabe, das Einrollen zu vermeiden, führt jedoch zu einer Erhöhung der Kosten der Vorrichtung, und das hierbei angewendete Verfahren eignet sich nicht für eine Vorrichtung, bei der vorher zugeschnittene Blätter aus dem Kaschierfilm verwendet werden sollen.If a protective film is only applied to one surface of an underlay Applied from paper or the like, the finished product tends to curl up. The same part can occur, albeit to a lesser extent, when a laminating film is applied to both surfaces of a base is connected. In addition, there are even greater difficulties in terms of curling when the to be applied Film is already approximately tailored to the format of the object provided with it. With lamination devices with press rolls, where continuous film webs are used and the laminated products are produced in the form of a coherent web, those attributable to curling can be traced back to Reduce difficulties by winding the products on a collecting spool, thereby removing the coating is subjected to tension, which leads to the avoidance of curling. Usually before the Winding roller arranged a heating device, which serves to soften the adhesive used and again thereby facilitating the elimination of curling with the aid of the tension applied by the take-up roller. However, this solution to the problem of avoiding curling leads to an increase in the cost of the Device, and the method used here, is not suitable for a device in which the previously cut Sheets from the laminating film are to be used.

Wird ein Schutzfilm nur auf eine Fläche eines Schriftstücks oder eines anderen Gegenstandes aus Papier aufgebracht, neigt das Papier dazu, sich in der entgegengesetzten Richtung so einzurollen, daß die KaschierteIf a protective film is only applied to a surface of a document or other paper object Applied, the paper tends to be in the opposite Direction to roll up so that the laminated

409849/0665409849/0665

O INSPECTEDO INSPECTED

Fläche eine konkafre Form annimmt. Mit anderen Worten, wenn man ein erhitztes Werkstück, das sich aus einem Gegenstand aus Papier zusammensetzt, bei dem nur die Oberseite mit einem Kaschierfilm bedeckt ist, zwischen zwei waagerechten, senkrecht übereinander angeordneten Preßwalzen hindurchführt, biegt sich das beschichtete Erzeugnis beim Austreten aus dem Walzenspalt nach oben durch. "Überraschenderweise tritt eine Durchbiegung nach oben im allgemeinen auch dann auf, wenn ein Erzeugnis, dessen beide Flächen mit einem Film beschichtet worden sind, von dem Walzenspalt abgegeben wird. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist es möglich, das Ausmaß dieser Durchbiegung bzw. des Einrollens weitgehend zu verringern, wenn man die obere Preßwalze so anordnet, daß sie gegenüber der unteren Preßwalze um einen vorbestimmten Betrag versetzt ist. Außerdem bedingt diese Lösung des genannten Problems keine erneute Erhitzung, wie sie erforderlich ist, wenn die Durchbiegung in der weiter oben beschriebenen Wase mit Hilfe einer Aufwickelrolle beseitigt wird.Surface takes on a concave shape. In other words, if a heated workpiece, which is composed of an object made of paper with only the top with is covered by a lamination film, passes between two horizontal press rollers arranged vertically one above the other, the coated product bends upwards when it exits the nip. "Surprisingly an upward deflection generally also occurs when one product, both of which Surfaces have been coated with a film from which the nip is released. According to one feature of the invention it is possible to largely reduce the extent of this deflection or curling if you use the arranged upper press roll so that it is offset from the lower press roll by a predetermined amount. In addition, this solution to the problem mentioned does not require reheating, as is required when the Deflection in the Wase described above is eliminated with the help of a take-up roller.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung der Bauart mit Preßwalzen zu schaffen, bei der die vorstehend genannten und andere ITachteile der bis jetzt bekannten Vorrichtungen mit Preßwalzen vermieden sind, bei der es möglich ist, vorher zugeschnittene Stücke eines Films aus Kunststoff zum Beschichten zu verwenden, die es gestattet, Filmstücke nach Bedarf nur mit einer Seite oder mit beiden Seiten einer Unterlage zu verbinden, und ferner ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, einen Schutzfilm so auf eine Unterlage aufzubringen, daß das Einrollen des beschichteten Erzeugnisses möglichst vermieden wird, eine mit relativ geringen Kosten herstellbare BeSchichtungsvorrichtung mit Preßwalzen von vereinfachter Konstruktion zu schaffen, bei der sich die Verwendung beheizter Preßwalzen erübrigt, und die sich leicht benutzen und instandhalten läßt, sowie ein verbessertes Verfahren zu schaffen, das dazu dient, einen Schutzfilm mit einem blattförmigen Gegenstand zu verbinden.The invention is based on the object of a charging device of the type with press rolls, in which the aforementioned and other IT disadvantages the previously known devices with press rolls are avoided, in which it is possible to pre-cut To use pieces of a film made of plastic for coating, which allows pieces of film to be used with only as needed to join one side or both sides of a base, and furthermore to create a method that does it allows a protective film to be applied to a base in such a way that the coated product can be rolled up A coating device with press rolls that can be produced at relatively low cost is avoided as far as possible To create of simplified construction in which the use of heated press rolls is unnecessary, and the easy to use and maintain, as well as to provide an improved method for serving a To connect protective film with a sheet-shaped object.

A09849/066SA09849 / 066S

Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch, die Erfindung eine Beschxchtungsvorriclitung geschaffen worden, die zwei elastische Preßwalzen aufweist, welche nicht beheizt sind, sowie eine unmittelbar vor der Einlaufseite der Preßwalzen angeordnete Heizstation mit einer beheizten, im wesentlichen ebenen Platte und einer Platte zum Aufnehmen des Werkstücks, die unter der ersten Platte angeordnet ist und normalerweise an ihr anliegt; hierbei sind die Heizplatte und die das Werkstück tragende Platte so bewegbar, daß es möglich ist, ein Werkstück in den Raum zwischen ihnen einzuführen und es bis in den Spalt zwischen den Preßwalzen vorzuschieben. Das Werkstück, bei dem es sich um ein Dokument oder dergleichen handelt, bei dem eine Fläche oder beide Flächen mit einem vorgeschnittenen Stück eines Beschichtungsfilms aus Kunststoff belegt sind, wird durch die Heizplatte und die Tragplatte auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um den Klebstoffüberzug des Films aus Kunststoff zu aktivieren, und das so erhitzte Werkstück wird durch die Preßwalzen zusammengedrückt, so daß die Klebstoffschicht eine lückenlose, gleichmäßige Verbindung zwischen dem Werkstück und dem bzw. jedem Stück des Films aus Kunststoff herstellt· Hierbei wird ein gefaltetes Blatt zum Aufnehmen des Werkstücks benutzt, um das Einführen des Werkstücks in den Spalt zwischen der Heizplatte und der Tragplatte zu erleichtern. Die Preßwalzen sind nachgiebig gelagert, so daß sie so weit voneinander abgehoben werden können, wie es zum Aufnehmen des Werkstücks erforderlich ist, und es sind Federn vorhanden, die dazu dienen, die beiden Preßwalzen fest gegen das Werkstück zu drücken, um einen Preßdruck auf das Werkstück auszuüben. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tragplatte ortsfest angeordnet, und die &eizplattenbaugruppe, die sich normalerweise mit ihrem Eigengewicht an der Tragplatte abstützt, ist gegenüber der Tragplatte "schwimmend" unterstützt, so daß sich das Werkstück in den Spalt zwischen den Platten einführen und sich durch ihn hindurchbewegen läßt. Um das Einrollen des beschichteten Erzeugnisses erheblich zu verringern oderTo solve the problem mentioned, the Invention a Beschxchtungsvorriclitung has been created which has two elastic press rolls, which are not heated are, and a directly in front of the inlet side of the press rolls arranged heating station with a heated, im substantially flat plate and a plate for receiving the workpiece, which is arranged under the first plate and usually rests against her; the heating plate and the plate carrying the workpiece can be moved in such a way that that it is possible to insert a workpiece in the space between them and it up into the gap between the Advance press rolls. The workpiece, which is a document or the like, in which a Surface or both surfaces are covered with a pre-cut piece of a plastic coating film heated by the hot plate and the support plate to a temperature sufficient to coat the adhesive film to activate from plastic, and the thus heated workpiece is pressed together by the press rollers, so that the adhesive layer creates a seamless, even connection between the workpiece and the or each piece of plastic film · This is a folded Sheet for picking up the workpiece used to guide the insertion of the workpiece into the gap between the heating plate and the support plate to facilitate. The press rolls are resiliently mounted so that they are so far apart can be lifted off as required to pick up the workpiece, and there are springs that serve to press the two press rollers firmly against the workpiece in order to exert a pressure on the workpiece exercise. In the preferred embodiment of the invention, the support plate is stationary, and the & plate assembly normally associated with your Supports its own weight on the support plate, is supported in relation to the support plate "floating" so that the Insert the workpiece into the gap between the plates and can be moved through it. To roll up the coated product significantly or

409849/0665409849/0665

im wesentlichen vollständig zu vermeiden, sind die Preßwalzen vorzugsweise so gegeneinander versetzt, daß sie das Werkstück zwingen, sich beim Verlassen des Walzenspaltes in einer vorbestimmten Richtung durchzubiegen.To avoid essentially completely, the press rolls are preferably offset from one another in such a way that they force the workpiece to bend in a predetermined direction when leaving the nip.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention and advantageous details of the invention are described below with reference to schematic drawings explained in more detail using exemplary embodiments. It shows:

Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Beschichtungs- oder Kaschiervorrichtung ;Pig. 1 shows a perspective illustration of a preferred embodiment of a coating or lamination device ;

Pig. 2 die vergrößerte Draufsicht der Vorrichtung nach Pig. 1, bei der ein Teil des Gehäuses weggebrochen gezeichnet ist, um weitere Bauteile erkennbar zu machen;Pig. Figure 2 is an enlarged plan view of the Pig device. 1, in which part of the housing has broken away is drawn to make further components recognizable;

Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in. Pig. 2;Pig. Figure 3 is a section along line 3-3 in. Pig. 2;

Pig. 4- einen teilweise weggebrochen gezeichneten Schnitt längs der Linie 4-4- in Pig. 2;Pig. 4- a partially broken away section along the line 4-4 in Pig. 2;

Pig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Pig· 2;Pig. Figure 5 is a section along line 5-5 in Pig x 2;

Pig. 6A und 6B vergrößerte Darstellungen bestimmter Teile der Vorrichtung;Pig. 6A and 6B are enlarged views of certain parts of the device;

Pig. 7 und 8 schematische Darstellungen bestimmter Bauteile zur Veranschaulichung eines Beschichtungsverfahrens; Pig. 7 and 8 are schematic representations of certain components to illustrate a coating process;

Pig. 9 die elektrische Schaltung der Vorrichtung;Pig. 9 shows the electrical circuit of the device;

Pig. 10 eine Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung; undPig. 10 is a partial view of a modified embodiment of the invention; and

Pig. 11 eine perspektivische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.Pig. 11 a perspective partial illustration of a further embodiment of the invention.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungen lassen sich mehrere Arten von durchsichtigen filmförmigen Materialien verarbeiten. Vorzugsweise werden PolyesterfilmeLet with the help of the devices according to the invention process several types of clear film-shaped materials. Polyester films are preferred

4 0 9 8 4 9 / 0 6 6 S ^ lM6PE0TED 4 0 9 8 4 9/0 6 6 S ^ lM6PE0TED

verwendet, insbesondere solche, die aus einem Polyäthylenglycolester der Terephthalsäure bestehen, da diese Filme sehr reißfest sind, eine hohe Wärme- und Verschleißfestigkeit besitzen, da ihre Festigkeit hoch ist, da ihre Alterungseigenschaften günstig sind, da sie sich chemisch im wesentlichen neutral verhalten, und da sie für Feuchtigkeit in hohem Maße undurchlässig sind. Diese Polyesterfilme werden mit Schichten aus Klebstoff versehen, die durchsichtig sind und sich erhitzen lassen sollen, ohne daß eine bemerkbare Schädigung eintritt, und die eine feste Verbindung zwischen dem Film und der zu kaschierenden Unterlage herstellen. Gewöhnlich handelt es sich bei dem Klebstoff um ein thermoplastisches Material, vorzugsweise um Polyäthylen, das durch Erwärmen aktiviert, d.h. erweicht wird und sich mit der Unterlage durch Aufbringen von Druck verkleben läßt.used, especially those made from a polyethylene glycol ester of terephthalic acid exist as these films are very tear-resistant, have high heat and wear resistance, because their strength is high, because their aging properties are favorable because they are chemically essentially neutral, and because they are suitable for moisture are highly impermeable. These polyester films are provided with layers of adhesive that are transparent and should be able to be heated without causing any noticeable damage, and the one fixed Establish a connection between the film and the substrate to be laminated. Usually it is the one Adhesive around a thermoplastic material, preferably around polyethylene, which is activated, i.e. softened, by heating and can be glued to the base by applying pressure.

Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung ein Basisteil 2 und eine Abdeckung 4 auf, die aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen«, Das Basisteil 2 besitzt eine ebene Bodenfläche mit sich daran anschließenden Wänden, und zwar einer Vorderwand, einer Rückwand und zwei Seitenwänden. An dem Boden des Basisteils 2 ist gemäß Fig., 3 und 5 mittels nicht dargestellter Schrauben eine flache Grundplatte 6 befestigt, die einen Teil des Gestells für die arbeitenden Bauteile der Vorrichtung bildet. Zu dem Gestell gehören drei an der Grundplatte 6 befestigte, stehend angeordnete, aus Fig. 5 ersichtliche Tragplatten oder Lagerböcke 8, 10 und 12. An den oberen Enden der Lagerböcke 8 und 10 ist jeweils eine um 90° abgewinkelte Abkantung 13 bzw. 14- ausgebildet. Zwischen den Lagerböcken 8 und 10 erstreckt sich eine relativ dicke Platte 16, die vorzugsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder einem anderen Werkstoff besteht, der bei hoher Wärmeleitfähigkeit eine ausreichende Festigkeit hat. Die Platte 16 ist mit Hilfe von Maschinenschrauben 18 (Fig. 5) befestigt, die durch die Lagerböcke 8 und 10 ragen und in Gewindebohrungen an den Stirnflächen der Platte 16 eingeschraubt sind. Gemäß Fig. 3 sind zwischen den Stirnflächen derAccording to Fig. 1, the device has a base part 2 and a cover 4, which is made of plastic or a other material exist «, the base part 2 has a flat floor surface with adjacent walls, and although a front wall, a rear wall and two side walls. At the bottom of the base part 2 is shown in FIGS., 3 and 5 fastened by means of screws, not shown, a flat base plate 6, which is part of the frame for the working components of the device forms. The frame includes three attached to the base plate 6, arranged vertically, Support plates or bearing blocks 8, 10 and 12 shown in FIG. 5. At the upper ends of the bearing blocks 8 and 10 is in each case a bevel 13 angled by 90 ° or 14- formed. A relatively thick plate 16 extends between the bearing blocks 8 and 10, which preferably made of aluminum, an aluminum alloy or another material that has high thermal conductivity has sufficient strength. The plate 16 is fastened with the aid of machine screws 18 (Fig. 5), which protrude through the bearing blocks 8 and 10 and are screwed into threaded bores on the end faces of the plate 16 are. According to Fig. 3 are between the end faces of the

409849/06 65409849/06 65

Platte 16 und den benachbarten Lagerböcken 8 und 10 flache Wärmeisolierungskörper 19 angeordnet, die vorzugsweise aus SiIiconschwammgummi hergestellt sind. Die Platte 16 hat eine ebene Oberseite 20 und ist so ,angeordnet, daß ihre Oberseite im wesentlichen waagerecht verläuft. An der flachen Unterseite der Platte 16 ist mittels Schrauben ein Bimetallthermostatschalter 21 bekannter Art befestigt.Plate 16 and the adjacent bearing blocks 8 and 10 are arranged flat thermal insulation body 19, which is preferably made of Silicon sponge rubber are made. The plate 16 has a flat top 20 and is arranged so that its top is substantially horizontal. At the A bimetal thermostat switch 21 of a known type is attached to the flat underside of the plate 16 by means of screws.

Die Platte 16 dient als Unterlage und Führung für das zu kaschierende Werkstück. Über der Platte 16 ist eine sich an ihr abstützende, beheizbare Platte bzw. ein Schuh 22 angeordnet, zu dem eine relativ dicke Platte 24 gehört, die gemäß Fig. 5 eine ebene Unterseite hat und an ihrem vorderen Ende so abgeschrägt ist, daß sie eine geneigte Fläche 25 bildet, um eine Eintrittsöffnung für das Werkstück abzugrenzen. An ihrer Oberseite ist die Platte 24 mit einer relativ breiten, einen ebenen Boden aufweisenden Aussparung 25 (Pig· 4) versehen, in der ein flaches elektrisches Heizelement 26 angeordnet ist. Dieses Heizelement ist von einer Deckplatte 28 überdeckt, die mit der Platte 24 durch Schrauben 30 verbunden ist. An der Platte 24 ist gemäß Pig· 3 annähernd in der Mitte zwischen den Enden der Aussparung 25 mittels Schrauben ein Bimetallthermostatschalter 32 bekannter Art befestigt. Das Heizelement 26 und die Deckplatte 28 weisen miteinander fluchtende Öffnungen 34· und 36 (Fig. 2) auf, durch die das Gehäuse des Thermostatschalters 32 mit seinen Zuleitungen hindurchragt. Es sei bemerkt, daß das Heizelement 26 vorzugsweise auf nicht dargestellte Weise aus einem elektrischen Widerstandsheizelement in Form einer geätzten Folie aus nichtrostendem Stahl besteht, die in eine Hülle aus Silicongummi eingeschlossen ist, welche mit der Platte 24 mit Hilfe eines hitzebeständigen Kitts verbunden ist. Die Zuleitungen 38 des Heizelements 26 sind in der aus Fig. ersichtlichen Weise aus der Platte 24 herausgeführt. Natürlich könnte man auch elektrische Heizelemente von anderer Konstruktion verwenden.The plate 16 serves as a base and guide for the workpiece to be laminated. Above the plate 16 is a a heated plate or a shoe 22, to which a relatively thick plate 24 belongs, is arranged on it, which supports itself, which according to FIG. 5 has a flat underside and is beveled at its front end so that it has an inclined Surface 25 forms an entry opening for the workpiece to delimit. At its top is the plate 24 with a relatively wide, flat bottom Recess 25 (Pig · 4) in which a flat electrical Heating element 26 is arranged. This heating element is covered by a cover plate 28, which is connected to the plate 24 is connected by screws 30. On plate 24 is approximately in the middle between the ends according to Pig · 3 a bimetallic thermostat switch 32 of a known type is attached to the recess 25 by means of screws. The heating element 26 and cover plate 28 have aligned openings 34 and 36 (FIG. 2) through which the housing of the Thermostat switch 32 protrudes with its leads. It should be noted that the heating element 26 is preferably in a manner not shown from an electrical resistance heating element in the form of an etched foil made of stainless Steel, which is enclosed in a shell made of silicone rubber, which with the plate 24 with With the help of a heat-resistant putty. The leads 38 of the heating element 26 are shown in FIG. clearly led out of the plate 24. Of course you could also use electrical heating elements from someone else Use construction.

409849/0665409849/0665

Durch, entsprechend angeordnete Löcher in den Abkantungen 15 und 14 ragen gemäß Fig. 3 Schrauben 4-0 und 42, die in Muttern 44 bzw. 46 eingeschraubt sind, welche an den beiden Abkantungen befestigt sind. Gemäß Pig. 4 und ragen die Schrauben 40 und 42 bis zur Oberseite der unteren Platte 16 nach unten» Die Deckplatte 28 ist gemäß IPig. 2 an ihren Enden mit Verlängerungen 48 versehen, die über die Enden der oberen Platte 24 hinausragen und hier jeweils einen Schlitz 50 aufweisen, damit sich die Schrauben 40 und 42 an den Enden der oberen Platte 24 vorbei nach unten erstrecken können« Die Schlitze 50 sind so bemessen und angeordnet, daß sich die Plattenbaugruppe 22 ungehindert in senkrechter Richtung bewegen kann, wobei die Schrauben 40 und 42 als Führungen wirken, die Bewegungen der Plattenbaugruppe in seitlicher Richtung sowie nach vorn und hinten verhindern.Through appropriately arranged holes in the folds 15 and 14 protrude according to Fig. 3 screws 4-0 and 42, which are screwed into nuts 44 and 46, which at the two folds are attached. According to Pig. 4 and the screws 40 and 42 protrude to the top of the lower one Plate 16 down »The cover plate 28 is according to IPig. 2 provided at their ends with extensions 48 which protrude beyond the ends of the upper plate 24 and each have a slot 50 here so that the screws 40 and 42 may extend down past the ends of the top plate 24. The slots 50 are sized and arranged so that the plate assembly 22 can move freely in the vertical direction, wherein the screws 40 and 42 act as guides, the movements of the panel assembly in the lateral direction as well as after prevent front and rear.

Die Lagerböcke 8 und 10 bilden gleichzeitig Tragstücke für zwei Walzen 52 und 54. Gemäß Fig. 5 gehört zu jeder der Walzen 52 und 54 ein massiver Metallkern 56 bzw. 58 von zylindrischer Form, der mit einem zylindrischen überzug 60 bzw. 62 aus einem Elastomermaterial, z.B. Silicongummi, versehen ist. Die Überzüge 60 und 62 können auf die Kerne 56 und 58 aufgeschrumpft oder an sie angeformt sein. In jedem Fall bilden die Überzüge und die Kerne zusammenhängende Konstruktionen. In die Enden der Kerne 56 und 58 sind gleichachsig damit angeordnete Achsstummel 64 bzw. 66 fest eingebaut. Gemäß Fig. 3 ragt der Achsstummel 66 am rechten Ende der unteren Walze 54 durch eine überbemessene Bohrung des Lagerbocks 10 und ist in einer Platte 68 drehbar gelagert, die durch Schrauben 70 (Fig. 4) mit dem Lagerbock TO verbunden ist. Der Achsstummel 66 am anderen Ende der Walze 54 ragt durch den Lagerbock 8 und ist mit einer Kupplung 72 verbunden, die auf der Abtriebswelle 74 des Untersetzungsgetriebes eines an dem Bock 12 befestigten Elektromotors 76 sitzt. Ein an dem Lagerbock 8 befestigtes Lager 78 kann dazu dienen, den an der Kupplung 72 befestigten Achsstummel 66 drehbarThe bearing blocks 8 and 10 simultaneously form support pieces for two rollers 52 and 54. According to FIG. 5 belongs to each of the rollers 52 and 54 has a solid metal core 56 or 58 of cylindrical shape, which is connected to a cylindrical coating 60 or 62 made of an elastomer material, e.g. silicone rubber. The coatings 60 and 62 can shrunk onto the cores 56 and 58 or molded onto them be. In either case, the coatings and the cores form integral structures. In the ends of the Cores 56 and 58 are fixedly installed stub axles 64 and 66, respectively, which are arranged coaxially therewith. According to Fig. 3 protrudes Axle stub 66 at the right end of the lower roller 54 through an oversized bore in the bearing block 10 and is shown in FIG a plate 68 which is rotatably mounted and which is connected to the bearing block TO by screws 70 (FIG. 4). The stub axle 66 at the other end of the roller 54 protrudes through the Bearing block 8 and is connected to a coupling 72 which on the output shaft 74 of the reduction gear one on the bracket 12 attached electric motor 76 is seated. A bearing 78 fastened to the bearing block 8 can serve to the stub axle 66 attached to the coupling 72 is rotatable

40984 9/066540984 9/0665

zu lagern. Gemäß Fig. 2 und 3 ist ein Kühlgebläse 80 vorhanden, das über eine zweite Abtriebswelle des Elektromotors 76 angetrieben wird.to store. According to FIGS. 2 and 3, a cooling fan 80 is present, which via a second output shaft of the electric motor 76 is driven.

Die obere Walze 52 wird von zwei langgestreckten Führungsarmen 82 (Fig. 5) getragen, die jeweils auf einem der Lagerböcke 8 und 10 schwenkbar gelagert sind. Gemäß Fig. 6A ist an der Innenfläche jedes der Lagerböcke 8 und 10 eine Buchse 84 mittels einer Schraube 86 befestigt. Jede Buchse 84 hat nahe dem Kopf der Befestigungsschraube 86 einen Flansch 88. Jede der Buchsen 84 ragt durch eine dazu passende Öffnung des zugehörigen Führungsarms 82, um ein Lager für den betreffenden Führungsarm zu bilden. Ferner bildet jede Buchse 84 eine Halterung für eine Blattfeder 90· Das der Buchse benachbarte Ende jeder Blattfeder 90 ist gemäß Fig. 4 so gebogen, daß es eine Schleife 92 bildet, welche die zugehörige Buchse 84 teilweise umschließt β The upper roller 52 is carried by two elongated guide arms 82 (FIG. 5) which are each pivotably mounted on one of the bearing blocks 8 and 10. According to FIG. 6A, a bush 84 is fastened to the inner surface of each of the bearing blocks 8 and 10 by means of a screw 86. Each bushing 84 has a flange 88 near the head of the fastening screw 86. Each of the bushings 84 protrudes through a mating opening in the associated guide arm 82 in order to form a bearing for the relevant guide arm. Further, each socket 84 forms a mounting for a leaf spring 90 · The adjacent the socket end of each leaf spring 90. Fig. 4 is according bent so that it forms a loop 92 which surrounds the corresponding socket 84 partially β

Die in die Enden der oberen Walze 52 eingebauten Achsstummel sind in den hinteren Enden der Führungsarme 82 drehbar gelagert. Gemäß Fig. 6B ist auf jedem dieser Achsstummel eine Buchse 94 mit einem Flansch 96 angeordnet, die durch eine dazu passende Bohrung im hinteren Ende des zugehörigen Führungsarms 82 ragt. Die Blattfedern 90 sind so lang, daß sie gemäß Fig. 4 nach hinten über die Buchsen 94 hinausragen, wobei die Führungsarme 82 jeweils zwischen einem der Buchsenflansche 96 und einer der Blattfedern angeordnet sind. Die Führungsarme arbeiten mit den Buchsen 94· zusammen, um axiale Bewegungen der Walze zu begrenzen, jedoch eine Drehbewegung dieser Walze um ihre Achse zu ermöglichen. Die Walze 52 wird durch die Blattfedern 90 nach unten gegen die Walze 54· vorgespannt. Zum Einstellen der Spannung der Blattfedern 90 dienen gemäß Fig. 4 Schrauben 100, die durch Löcher in den Abkantungen 13 und 14 der Lagerböcke 8 und 10 ragen und in an den Abkantungen befestigte Muttern 102 eingeschraubt sind. Die Schrauben 100 werden so eingestellt, daß sie sich an den Blattfedern 90 abstützen, die hierbei soThose built into the ends of the upper roller 52 Stub axles are rotatably mounted in the rear ends of the guide arms 82. 6B is on each of these Stub axle a bushing 94 with a flange 96 arranged, which protrudes through a matching hole in the rear end of the associated guide arm 82. The leaf springs 90 are so long that, as shown in FIG. 4, they protrude to the rear beyond the bushings 94, the guide arms 82 in each case are arranged between one of the socket flanges 96 and one of the leaf springs. The guide arms work with the bushings 94 · together to allow axial movements of the roller to limit, but to allow a rotary movement of this roller about its axis. The roller 52 is through the Leaf springs 90 biased downward against roller 54 ·. To adjust the tension of the leaf springs 90, screws 100 are used according to FIG. 4, which pass through holes in the folds 13 and 14 of the bearing blocks 8 and 10 protrude and screwed into nuts 102 attached to the folds are. The screws 100 are adjusted so that they are supported on the leaf springs 90, which here so

409849/0665409849/0665

durchgebogen werdan, daß sie über die Buchsen 94 einen nach unten wirkenden Druck auf die Walze 52 ausüben= Dieser auf die Walze 52 wirkende Druck läßt sich durch Verstellen der Schrauben 100 nach oben oder unten einstellen. Gemäß Pig· 5 dienen Gegenmuttern 1OJ dazu, die Schrauben 10 in der gewählten Stellung zu fixieren.be bent so that they over the sockets 94 a exert downward pressure on the roller 52 = this The pressure acting on the roller 52 can be adjusted by adjusting the screws 100 upwards or downwards. According to Pig · 5, counter nuts 10J serve to hold the screws 10 to be fixed in the selected position.

Gemäß Pig. 5 ist die untere Walze 54 in einer solchen Höhe angeordnet, daß sie allgemein die Ebene der Oberseite der Tragplatte 16 für das Werkstück tangiert. Ferner ist die Länge der Führungsarme 82 so gewählt, daß dann, wenn sich die beiden Walzen berühren, die Achsen beider Walzen so gegeneinander versetzt sind, daß gemäß Figo 5 eine die Walzenachsen enthaltende Ebene entsprechend der gestrichelten Linie 106 geneigt ist. Vorzugsweise sind die Walzen so angeordnet, daß die Achse der oberen Walze 52 gegenüber der Achse der unteren Walze 54 um einen Winkel von etwa 5° bis etwa 12° und vorzugsweise zwischen etwa 6° und 8° nach hinten versetzt ist. Haben die Walzen z.Bo einen Durchmesser von etwa 28,5 mm, ist die Walze 52 beispielsweise so angeordnet, daß ihre Achse gegenüber der Achse der Walze 54 um etwa 3,2 mm nach hinten versetzt ist.According to Pig. 5, the lower roller 54 is arranged at such a height that it is generally tangent to the plane of the upper side of the support plate 16 for the workpiece. Furthermore, the length of the guide arms 82 is chosen so that when the two rollers touch, the axes of both rollers are offset from one another in such a way that, according to FIG. 5, a plane containing the roller axes is inclined according to the dashed line 106. The rollers are preferably arranged so that the axis of the upper roller 52 is offset rearwardly from the axis of the lower roller 54 by an angle of about 5 ° to about 12 ° and preferably between about 6 ° and 8 °. For example, if the rollers have a diameter of approximately 28.5 mm, roller 52 is arranged, for example, so that its axis is offset to the rear by approximately 3.2 mm with respect to the axis of roller 54.

Gemäß Fig. 2 und 3 gehören zu der Vorrichtung ferner ein Festkörperrelais 108 und eine an dem Tragstück 12 befestigte Klemmenleiste 110. Diese' Bauteile bilden Bestandteile der in Fig. 9 gezeigten Schaltung, zu der auch die Thermostaten 21 und 32, das Heizelement 26 und der Elektromotor 76 gehören. Weitere Bestandteile dieser Schal tung sind eine Lampe 112 zum Anzeigen der Betriebsbereitschaft sowie ein Ein/Aus-Schalter 114, die in die Abdeckung 4 der Vorrichtung eingebaut sind.According to FIGS. 2 and 3, the device also includes a solid-state relay 108 and one on the support piece 12 attached terminal block 110. These 'components form part of the circuit shown in FIG the thermostats 21 and 32, the heating element 26 and the electric motor 76 belong. Other components of this scarf Device are a lamp 112 to indicate the operational readiness and an on / off switch 114, which is in the cover 4 of the device are installed.

Die Abdeckung 4 übergreift das Basisteil 2 und ist gemäß Fig. 2 durch Schrauben 116 damit verbunden. Eine oder mehrere der Seitenwände und die Rückwand der Abdeckung und vorzugsweise auch das Basisteil sind mit nicht dargestellten Entlüftungsöffnungen versehen, um das Umwälzen von Kühlluft durch das Kühlgebläse 80 zu erleich-The cover 4 engages over the base part 2 and, according to FIG. 2, is connected to it by screws 116. One or more of the side walls and the rear wall of the cover and preferably also the base part are with Ventilation openings, not shown, are provided in order to facilitate the circulation of cooling air through the cooling fan 80.

409849/0665409849/0665

tern. Der vordere 'x'eil der Abdeckung 4 ist gemäß Pig. 1 mit einer waagerechten Auflagefläche 118 und einem senkrecht verlaufenden Vorderwandteil 120 versehen, die sich zwischen senkrechten öeitenwandabschnitten 122 erstrecken und einen waagerechten Schlitz 124· abgrenzen. Der innere Eand der Auflagefläche 118 stützt sich gemäß Fig. 4- an einer Abkantung 126 am oberen Ende eines senkrecht verlaufenden Ansatzes 128 der Grundplatte 6 ab. Die Auflagefläche 118 ist so angeordnet, daß sie im wesentlichen ebenso hoch liegt wie die Oberseite der Tragplatte 16. Die öffnung 124 ist von der Vorderkante der Tragplatte 16 vorzugsweise durch einen Abstand von höchstens etwa 6,5 mm getrennt. Das hintere Ende der oberen Flatte 24· erstreckt sich bis in die Nähe des Spaltes zwischen den Walzen 52 und 54·· Der Abstand zwischen der oberen Platte 24- und der oberen Walze 52 beträgt vorzugsweise etwa 6,5 bis 9»5 min.tern. The front ' x ' part of the cover 4 is according to Pig. 1 is provided with a horizontal support surface 118 and a vertically running front wall part 120, which extend between vertical side wall sections 122 and delimit a horizontal slot 124. The inner end of the support surface 118 is supported, according to FIG. The support surface 118 is arranged so that it is essentially as high as the top of the support plate 16. The opening 124 is separated from the front edge of the support plate 16 preferably by a distance of at most approximately 6.5 mm. The rear end of the upper flattening 24 extends into the vicinity of the gap between the rollers 52 and 54. The distance between the upper plate 24 and the upper roller 52 is preferably about 6.5 to 9.5 minutes.

Gemäß Fig» 9 gehören zu der dargestellten Schaltung zwei Eingangsklemmen 150 zum Anschließen an eine Wechselstromquelle. In der Praxis bilden die Klemmen oder Anschlüsse 130 die Stifte eines Steckers einer nicht dargestellten ^nschlußschnur, die an der Klemmenleiste 110 befestigt ist und durch eine Öffnung des Basisteils 2 oder der Abdeckung 4- des Gehäuses nach außen geführt ist. Das Festkörperrelais 108 ist als Triac ausgebildet und mit seinen Klemmen T1 und T2 zwischen den Anschlüssen I30 mit dem Schalter 114· und dem Heizelement 26 in Reihe geschaltet. Der Thermostat 21 und die Bereitschaftsanzeigelampe 112 sind mit dem Triac und dem Heizelement parallelgeschaltet. Der Elektromotor 76 ist mit den Anschlüssen 150 und dem Schalter 114· in Reihe geschaltet· Die Steuerelektrode des Triacs ist über einen Vorspannwiderstand 152 und den Thermostaten 32 an den Knotenpunkt zwischen dem Triac und dem Heizelement 26 angeschlossen. Der Thermostatschalter 21 ist normalerweise offen und so eingestellt, daß er sich schließt, sobald die Tragplatte 16 für das Werkstück die gewünschte Temperatur erreicht hat, um anzuzeigen, daß die Vorrichtung zum Durchführen einesAccording to FIG. 9 belong to the circuit shown two input terminals 150 for connection to an AC power source. In practice, the terminals or connectors 130 form the pins of a connector of a type not shown ^ connecting cord, which is attached to the terminal block 110 and through an opening of the base part 2 or the cover 4- of the housing is guided to the outside. The solid state relay 108 is designed as a triac and with its terminals T1 and T2 between the connections I30 with the switch 114 and the heating element 26 connected in series. The thermostat 21 and the ready indicator lamp 112 are connected in parallel with the triac and the heating element. The electric motor 76 is connected to the connections 150 and switch 114 · connected in series · the control electrode of the triac is via a biasing resistor 152 and the thermostat 32 to the junction between the Triac and the heating element 26 connected. The thermostat switch 21 is normally open and set so that that it closes as soon as the support plate 16 for the workpiece has reached the desired temperature, to indicate that the device is for performing a

409849/0665409849/0665

Kaschiervorgangs bereit ist. Beim Schließen des Thermostatschalters 21 wird die Lampe 112 eingeschaltet. Der Thermostatschalter 52 ist normalerweise geschlossen und so eingestellt, daß er sich öffnet, sobald die Heizplatte 24 eine Temperatur erreicht, oberhalb welcher das Werkstück durch die Wärme beschädigt werden könnte. Die Temperaturen, auf die die beiden Thermostaten einzustellen sind, richten sich erstens nach der Aktivierungstemperatur des Klebstoffüberzugs auf dem bzw. jedem Film, der mit dem Werkstück vereinigt werden soll, und zweitens nach der Widerstandsfähigkeit des Films und anderer Bestandteile des Werkstücks gegen eine Schädigung durch Wärme. Haben z.B. die Heizplatte 24 und die Tragplatte eine Dicke in der Größenordnung von 9»5 "bis 12,7 M, und wird ein Kaschierfilm verwendet, der mit einem Klebstoff überzogen ist, dessen Aktivierungstemperatur im Bereich von etwa 120 bis 162° C liegt, wird der Thermostatschalter 21 so eingestellt, daß er sich bei etwa 120° C schließt, während der Thermostatschalter 52 so eingestellt wird, daß er sich bei etwa 177° C öffnet. Nimmt man an, daß der Schalter 114 geschlossen ist, ist der Triac 108 leitfähig, und das Heizelement 26 bleibt eingeschaltet, solange der Thermostatschalter 52 geschlossen ist. Die Leitfähigkeit des '^riacs hürt auf, und die Zufuhr von Strom zu dem Heizelement wird beendet, sobald sich der Thermostatschalter 52 öffnet. Der Elektromotor 76 bleibt in Betrieb, solange der Schalter 114 geschlossen ist.Laminating process is ready. When closing the thermostat switch 21 the lamp 112 is switched on. The thermostat switch 52 is normally closed and set so that it opens as soon as the heating plate 24 reaches a temperature above which the The workpiece could be damaged by the heat. The temperatures to which the two thermostats set are based on the activation temperature of the adhesive coating on the or each film, to be united with the workpiece and, secondly, the resistance of the film and other components of the workpiece against damage by heat. For example, have the heating plate 24 and the support plate a thickness on the order of 9 »5" to 12.7M, and a backing film is used which is coated with an adhesive whose activation temperature is in the range is from about 120 to 162 ° C, the thermostat switch 21 set so that it closes at about 120 ° C, while the thermostat switch 52 is set will that it opens at about 177 ° C. Assuming switch 114 is closed, triac is 108 conductive, and the heating element 26 remains switched on as long as the thermostat switch 52 is closed. the Conductivity of the '^ riacs ceases, and the supply of electricity to the heating element is terminated as soon as the thermostat switch 52 opens. The electric motor 76 remains in operation, as long as switch 114 is closed.

Die Heizplatte 24 und die Tragplatte 16 sind genügend massiv ausgebildet, so daß bei Temperaturen zwischen etwa 120 und 177° C die Abgabe von Wärme an ein typisches Werkstück, das die Vorrichtung durchläuft, eine Senkung der Temperatur von jicht mehr als etwa 5 bis 11° C herbeiführt, wenn das Heizelement 26 abgeschaltet ist, und das Heizelement ist so ausgebildet, daß seine Heizleistung ausreicht, um die Heizplatte 24 und das Werkstück während des normalen Gebrauchs der Vorrichtung auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur zu halten.The heating plate 24 and the support plate 16 are sufficiently solid, so that at temperatures between around 120 and 177 ° C the dissipation of heat to a typical workpiece passing through the device is a reduction the temperature of not more than about 5 to 11 ° C brings about when the heating element 26 is switched off, and the heating element is designed so that its heating power is sufficient to the heating plate 24 and the workpiece maintain a substantially constant temperature during normal use of the device.

409849/0665409849/0665

116 nur unter der Wirkung ihres Eigengewichts abstützt, kann sie sich längs der Schrauben 40 und 42 relativ leicht nach oben bewegen, wenn auf sie beim Einführen des Aufnahmeblatts 140 durch den Benutzer der Vorrichtung eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt wird. Da die von vorn nach hinten gemessenen Abmessungen der Heizplattenbaugruppe und der Tragplatte nur in der Größenordnung von 75 mh zu liegen brauchen, und da man diese Bauteile sehr nahe an die Walzen heranrücken kann, ist es dem Benutzer leicht möglich, das Werkstück schnell so weit vorzuschieben, daß es von den Walzen erfaßt wird. Die Heizplattenbaugruppe und die Tragplatte bilden zusammen eine Führung für das Werkstück, so daß sich der vordere Band des Aufnahmeblatts 140 längs einer geraden Bahn in den Spalt zwischen den beiden "Walzen hinein bewegt. Außerdem tragen die Platten dazu bei, das Werkstück zu glätten und so das Entstehen von Falten zu verhindern. Ihre wichtigste Aufgabe besteht jedoch darin, das Werkstück zu erhitzen, bis die zum Aktivieren des Klebstoffs erforderliche Temperatur erreicht ist, bevor es von den Walzen erfaßt wird. Zwar übt die Heizplatte einen Druck auf das Werkstück aus, doch wird die Verbindung zwischen dem Kaschierfilm und dem Werkstück zum größten Teil durch den mit Hilfe der Walzen ausgeübten Druck herbeigeführt, den man mit Hilfe der Schrauben nach Bedarf einstellen kann. Genau genommen kann man die nicht beheizten Walzen als Abkühlungswalzen betrachten, da sie ein schnelles Abkühlen des Werkstücks und daher auch eine Härtung des Klebstoffs bewirken, der den bzw. ■jeden Kaschierfilm mit dem Werkstück verbindet.116 is supported only under the effect of its own weight, it can move along the screws 40 and 42 relatively easily move upwards if on them when inserting the receiving sheet 140 by the user of the device a upward force is exerted. Because the dimensions of the hot plate assembly measured from front to back and the support plate only in the order of 75 mh need to lie, and since you can move these components very close to the rollers, it is easy for the user possible to quickly advance the workpiece so far that it is caught by the rollers. The hot plate assembly and the support plate together form a guide for the workpiece, so that the front band of the receiving sheet 140 moved along a straight path into the gap between the two "rollers. In addition, the plates carry helps to smooth the workpiece and thus prevent the formation of wrinkles. Your most important job is however, in heating the workpiece until the temperature required to activate the adhesive is reached is before it is caught by the rollers. Although the heating plate exerts pressure on the workpiece, the Connection between the backing film and the workpiece is largely due to that exerted with the help of the rollers Pressure brought about by means of the screws can adjust as needed. Strictly speaking, the unheated rollers can be viewed as cooling rollers, as they cause the workpiece to cool down quickly and therefore also harden the adhesive that is used on the workpiece. ■ connects each lamination film with the workpiece.

Natürlich ist es nicht erforderlich, beide Seiten eines Werkstücks zu kaschieren; vielmehr ist es auch möglich, ein einziges Blatt aus dem Kaschierfilm, das die gleichen Abmessungen hat wie das Werkstück oder etwas größere Abmessungen, auf einer Seite des Werkstücks anzuordnen und diesen Verband dann in das Aufnahmeblatt 140 einzuführen.Of course, it is not necessary to cover both sides of a workpiece; rather it is also possible a single sheet of the backing film that has the same dimensions as the workpiece or something larger dimensions, to be placed on one side of the workpiece and this bandage then in the receiving sheet 140 to introduce.

409849/0665 owginai. inspectbd409849/0665 owginai. inspectbd

Es hat sich gezeigt, daß sich dann, wenn die Heizplatte 24 und die Tragplatte 16 aus Aluminium bestehen und der Elektromotor 76 die Walze 54 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1270 mm/min antreibt, beim Kaschieren sehr gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn man das weiter unten beschriebene Verfahren unter den Bedingungen anwendet, daßIt has been shown that when the heating plate 24 and the support plate 16 are made of aluminum and the electric motor 76 drives the roller 54 at a peripheral speed of about 1270 mm / min, very good when laminating Can achieve results when one applies the procedure described below under the conditions that

das Heizelement mit einer Energiedichte von etwa 4,3 W/cm arbeitet, daß die Heizplatte 24 eine maximale Dicke von etwa 12,7 mm und eine von vorn nach hinten gemessene Breite von etwa 76 mm hat, wobei die Tiefe der Aussparung 25 etwa 1,6 mm beträgt, daß die Tragplatte 16 eine Dicke von etwa 9»5 mm und eine von vorn nach hinten gemessene Breite von etwa 76 mm hat, und daß die Thermostaten 21 und 32 so eingestellt sind, daß sie sich bei etwa 120 bzw. etwa 177° C schließen bzw» öffnen.the heating element works with an energy density of about 4.3 W / cm that the heating plate 24 has a maximum thickness of about 12.7 mm and one measured from front to back Width of about 76 mm, the depth of the recess 25 being about 1.6 mm, that the support plate 16 has a thickness of about 9 »5 mm and one measured from front to back Width of about 76 mm and that the thermostats 21 and 32 are set so that they are at about 120 and 32, respectively. close or »open at approx. 177 ° C.

Pig. 7 und 8 veranschaulichen die Durchführung eines typischen Kaschiervorgangs. Hierbei sei angenommen, daß es sich bei dem zu kaschierenden Gegenstand 136 um ein Lichtbild handelt. Ein eine Dicke von etwa 0,025 bis 0,075 mm aufweisendes Kaschierfilmblatts, das auf einer Seite mit einem mittels Wärme aktivierbaren Klebstoff überzogen ist, wird in der in Pig. 7 bei 138 dargestellten Weise gefaltet und um das Lichtbild 136 herumgelegt, und das so vorbereitete Werkstück wird in ein relativ steifes gefaltetes Blatt 140 eingelegt. Das gefaltete Blatt 140 kann z.B. aus Manilapapier mit einer Stärke von etwa 0,25 mm bestehen. Das gefaltete Ende des Aufnahmeblatts wird in die öffnung 124 eingeführt und zwischen die Heizplattenbaugruppe 22 und die Tragplatte 16 geschoben. Hierbei wird das Aufnahmeblatt so weit vorgeschoben, daß sein gefaltetes Ende in den Spalt zwischen den beiden Walzen 52 und 54 eintritt, woraufhin das Aufnahmeblatt von den Walzen erfaßt und nach hinten transportiert wird. Das kaschierte Erzeugnis 144 verläßt die Vorrichtung gemäß Fig. 4 durch einen waagerechten Abgabeschlitz 142, mit der die Rückwand der Abdeckung 4 der Vorrichtung versehen ist. Da sich die Heizplattenbaugruppe 22 an der TragplattePig. 7 and 8 illustrate the implementation of a typical lamination process. It is assumed here that the object 136 to be concealed is a Photo is about. A sheet of liner film having a thickness of about 0.025 to 0.075 mm, which is deposited on a Page is coated with a heat-activated adhesive, is described in Pig. 7 shown at 138 Folded in a manner and wrapped around the light image 136, and the workpiece thus prepared becomes a relatively rigid one folded sheet 140 inserted. The folded sheet 140 may, for example, be made of manila paper with a thickness of about 0.25 mm. The folded end of the receiver sheet is inserted into opening 124 and between the hot plate assembly 22 and the support plate 16 pushed. Here, the recording sheet is advanced so far that its folded end enters the gap between the two rollers 52 and 54, whereupon the receiving sheet of the Rolls is detected and transported to the rear. That Laminated product 144 leaves the device according to FIG. 4 through a horizontal discharge slot 142, with which is provided with the rear wall of the cover 4 of the device. Since the heating plate assembly 22 is on the support plate

409849/J) 665409849 / J) 665

Wie erwähnt, neigt ein kaschierter Gegenstand dazu, sich einzurollen, wenn er aus dem Spalt zwischen zwei senkrecht übereinander angeordneten Preßwalzen austritt. Wenn bei der hier beschriebenen Vorrichtung die Walzen 52 und 54- senkrecht übereinander angeordnet wären und ein Werkstück, bei dem nur ein Blatt aus dem Kaschierfilm auf einem zu kaschierenden Blatt angeordnet ist, in einem Aufnahmeblatt 140 durch die Vorrichtung geleitet würde, würde das kaschierte Erzeugnis die Neigung haben, sich nach oben einzurollen, d.h. die kaschierte fläche würde eine konkave Form annehmen. Sind jedoch die Walzen in der beschriebenen erfindungsgemäßen V/eise gegeneinander versetzt, neigt das kaschierte Erzeugnis nur in einem geringen Ausmaß oder überhaupt nicht dazu, sich einzurollen. Wegen der versetzten Anordnung der Walzen neigt das Aufnahmeblatt 140 dazu, sich beim Verlassen des Spaltes zwischen den Walzen nach unten zu bewegen, wie es in Figo 8 gezeigt istο Diese Abwärtsbewegung und die sich dabei ergebende Durchbiegung nach unten ist auf die versetzte Anordnung der Vv al ze η in Verbindung mit der Spannung zurückzuführen, die durch die Haltewirkung der Heizplatte und der Tragplatte auf den hinteren Teil des Werkstücks aufgebracht wird. Ferner wird das heiße Werkstück durch die Walzen so weit abgekühlt, .daß der Klebstoff erhärtet, während das Werkstück zusammengedrückt und gezwungen wird, sich nach unten zu bewegen.As mentioned, a laminated object tends to curl up when it comes out of the gap between two Exiting press rolls arranged vertically one above the other. If, in the device described here, the rollers 52 and 54- would be arranged vertically one above the other and one Workpiece in which only one sheet of the laminating film is arranged on a sheet to be laminated, in one Receiving sheet 140 were passed through the device, the laminated product would have a tendency to roll upwards, i.e. the laminated surface would take on a concave shape. However, if the reels are in the offset against each other, the laminated product has only a slight tendency Extent or not to curl up at all. Because of the staggered arrangement of the rollers, the receiving sheet is inclined 140 to move downwards when leaving the gap between the rollers, as shown in FIG o This downward movement and the resulting one is shown Downward deflection is due to the staggered arrangement of the Vv al ze η in connection with the stress, which is applied to the rear part of the workpiece by the holding action of the heating plate and the support plate will. Furthermore, the hot workpiece is cooled down by the rollers to such an extent that the adhesive hardens while the Workpiece is compressed and forced to move downwards.

Gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, Jedoch nicht unbedingt erforderlich, eine Einrichtung vorzusehen, die das Abheben der Heizplattenbaugruppe 22 von der Tragplatte 16 beim Einführen des Aufnahmeblatts mit dem davon umschlossenen Werkstück erleichtert. Eine derartige abgeänderte Ausführungsform der Erfindung ist in Figo 10 dargestellt, wo man eine Druckfeder 150 erkennt, die auf die Führungsschraube 42 aufgeschoben ist, und deren unteres Ende direkt mit der Tragplatte 16 zusammenarbeitet, während sich ihr oberes Ende an einer Scheibe 152 abstützt, die an der Unterseite der Verlängerung 48 der DeckplatteAccording to the invention it is also possible, but not absolutely necessary, to provide a device the lifting of the heating plate assembly 22 from the support plate 16 when inserting the receiving sheet with that enclosed workpiece facilitated. One such modified embodiment of the invention is shown in FIG shown, where you can see a compression spring 150 on the guide screw 42 is pushed, and the lower End cooperates directly with the support plate 16, while its upper end is supported on a disc 152, the one on the underside of extension 48 of the cover plate

409849/0665409849/0665

für die Heizplattenbaugruppe anliegt. Eine ähnliche, nicht dargestellte Druckfeder ist auf entsprechende Weise auf die andere Führungsschraube 40 aufgeschoben. Bei dieser Ausführungsform haben die ledern 15O solche Abmessungen und eine solche Federkraft, daß sie zwar die Heizplattenbaugruppe nicht außer Anlage an der Tragplatte 16 halten, jedoch einen Teil des Gewichtes der Heizplattenbaugruppe ausgleichen, so daß man mit einer kleineren auf das als Keil wirkende Aufnahmeblatt 140 aufgebrachten Kraft auskommt, um die Heizplattenbaugruppe von der Tragplatte 16 abzuheben. Die Federn 150 sind vorzugsweise so gewählt, daß sie etwa die Hälfte des Gewichtes der Heizplattenbaugruppe ausgleichen, um eine innige Berührung zwischen der Heizplattenbaugruppe und dem Aufnahmeblatt und hierdurch eine gute Wärmeübertragung zu gewährleisten.for the heating plate assembly. A similar one, no The compression spring shown is pushed onto the other guide screw 40 in a corresponding manner. At this Embodiment, the leathers 150 have such dimensions and such a spring force that, although they do not keep the heating plate assembly out of contact with the support plate 16, however, to compensate for some of the weight of the hot plate assembly, so that one with a smaller than Wedge-acting receiving sheet 140 requires the force applied to separate the heating plate assembly from the support plate 16 take off. The springs 150 are preferably chosen so that that they balance about half the weight of the hot plate assembly to ensure intimate contact between the Heating plate assembly and the receiving sheet and thereby ensuring good heat transfer.

Bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsform kann man ein zweites flaches elektrisches Heizelement in die Tragplatte 16 einbauen, um eine ausreichende Beheizung sicherzustellen. Jedoch ist diese Abänderungsmaßnahme nicht unbedingt erforderlich, a die Tragplatte in einem hinreichenden Ausmaß dadurch erwärmt wird, daß sie in Berührung mit der Heizplattenbaugruppe steht. Gemäß der Erfindung ist auch daran gedacht, daß man das Heizelement nicht in die obere Platte 24, sondern in die Tragplatte einbauen könnte, doch wird diese Anordnung nicht bevorzugt, denn wenn ein Gegenstand nur auf einer Seite beschichtet werden soll, führt der Benutzer der Vorrichtung das Werkstück vorzugsweise so zu, daß seine Oberseite mit dem Kaschierfilm bedeckt ist. Die Anordnung des Heizelements in der Heizplattenbaugruppe 22 gewährleistet, daß die obere Platte 24 mindestens so heiß ist wie die Tragplatte 16, so daß sie die Klebstoffschicht des Kasc&ierfilms hinreichend aktivieren kann.In a further modified embodiment, can a second flat electrical heating element can be built into the support plate 16 to ensure sufficient heating to ensure. However, this modification measure is not absolutely necessary, a the support plate in one is heated to a sufficient extent by being in contact with the hot plate assembly. According to the The invention is also contemplated that the heating element is not in the upper plate 24, but in the support plate could incorporate, but this arrangement is not preferred because when an object is coated on only one side is to be, the user of the device leads the workpiece preferably so that its top with the laminating film is covered. The arrangement of the heating element in the heating plate assembly 22 ensures that the top plate 24 is at least as hot as the support plate 16 so that it forms the adhesive layer of the covering film can activate sufficiently.

Eine weitere mögliche Abänderung besteht darin, daß man die Heizplattenbaugruppe ortsfest anordnet und die Tragplatte für das Werkstück so lagert, daß sie sich gegenüber der Heizplattenbaugruppe senkrecht bewegen kann»Another possible modification is that the heating plate assembly is fixed in place and the Support plate for the workpiece so that it can move vertically in relation to the heating plate assembly »

409849/0665409849/0665

2347S622347S62

Eine solche Konstruktion ist in Fig. 11 dargestellt; in diesem Fall ist eine Heizplatte 154- an einem nicht dargestellten uestell befestigt und daran mit Hilfe zweier starrer, senkrecht angeordneter Tragarme 156 aufgehängt. Die Heizplatte 154- ist mit einem nicht dargestellten elektrischen Heizelement versehen, das in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet ist wie bei der beschriebenen Heizplattenbaugruppe 22. Das vordere Ende der heizplatte 154 ist mit einer Abschrägung 158 versehen, und unter der Heizplatte ist eine Tragplatte 160 für das Werkstück angeordnet. Die Tragplatte 160 und die Heizplatte 154- haben beide eine relativ große Dicke, so daß sie ähnlich wie die entsprechenden Platten 16 und 24- der schon beschriebenen bevorzugten Ausführungsform als relativ große Wärmequellen zur Wirkung kommen. Die Tragplatte 160 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Abschrägung 162 versehen, die ' zusammen mit der Abschrägung 158 der Heizplatte 154- eine sich nach innen verengende Öffnung bildet, welche das Einführen eines zu kaschierenden Werkstücks erleichtert.Such a construction is shown in Fig. 11; In this case, a heating plate 154 is attached to a frame (not shown) and suspended from it with the aid of two rigid, vertically arranged support arms 156. The heating plate 154- is provided with an electrical heating element, not shown, which is designed and arranged in the same manner as in the heating plate assembly 22 described. The front end of the heating plate 154 is provided with a bevel 158, and a support plate 160 is under the heating plate arranged for the workpiece. The support plate 160 and the heating plate 154- both have a relatively large thickness, so that they act as relatively large heat sources in a manner similar to the corresponding plates 16 and 24- of the preferred embodiment already described. The front end of the support plate 160 is provided with a bevel 162 which, together with the bevel 158 of the heating plate 154, forms an inwardly narrowing opening which facilitates the introduction of a workpiece to be concealed.

An jeder der Stirnflächen der Tragplatte 160 ist eine stehend angeordnete seitliche Platte 164 befestigt, und diese Platten arbeiten gleitend mit den benachbarten Stirnflächen der Heizplatte 154· zusammen. Jede der seite liehen Platten 164 weist zwei senkrechte Mihrungsschlitze 166 auf, durch die in die Stirnflächen der Heizplatte eingebaute Zapfen 168 ragen, die so bemessen sind, daß sich die Tragplatte 160 gegenüber der Heizplatte 154 senkrecht bewegen kann. Die Tragplatte 160 wird durch elastische Vorspanneinrichtungen in Anlage an der Unterseite der Heizplatte 154· gehalten; zu diesen Einrichtungen gehören Tragstücke 170, die an der Oberseite der heizplatte jeweils nahe ihren Stirnflächen befestigt sind, ferner an den seitlichen Platten 164 befestigte Tragstücke 172 sowie Zugfedern 174-, welche benachbarte Tragstücke 17O und 172 miteinander verbinden. Gemäß Fig. 11 sind an jedem Ende der Heizplatte 154 zwei Tragstücke 17O befestigt, und diese Tragstücke sind ebenso wie die damit verbundenenAn upright lateral plate 164 is attached to each of the end faces of the support plate 160, and these plates slidably cooperate with the adjacent faces of the heating plate 154. Each of the page borrowed plates 164 has two vertical miter slots 166, through which pegs 168 built into the end faces of the heating plate project, which are dimensioned so that the support plate 160 is perpendicular to the heating plate 154 can move. The support plate 160 is in contact with the underside of the Hot plate 154 held; These devices include support pieces 170, which are attached to the top of the heating plate, respectively are attached near their end faces, also attached to the side plates 164 support pieces 172 and Extension springs 174-, which adjacent support pieces 17O and 172 connect with each other. 11, two support pieces 170 are attached to each end of the heating plate 154, and these support pieces are just like those associated with them

40984 9/066540984 9/0665

Tragstücke 172 durch einen solchen Abstand getrennt, daß die Tragplatte 160 an vier in Abständen verteilten Punkten unterstützt wird, damit sie bestrebt ist, in Flächenberührung mit der heizplatte 154- zu verbleiben. Natütürlich sind die Oberseite der Tragplatte 160 und die Unterseite der Heizplatte 154- als ebene Flächen ausgebildet.Support pieces 172 separated by such a distance that the support plate 160 is supported at four spaced points so that it tends to be in surface contact with the heating plate 154- to remain. Of course the top of the support plate 160 and the bottom of the heating plate 154- are designed as flat surfaces.

In einem kleinen Abstand von der Heizplatte und der Tragplatte sind gemäß Fig. 11 zwei Preßwalzen 180 und angeordnet, die vorzugsweise von gleicher Konstruktion sind wie die beschriebenen Preßwalzen 52 und 54-» und die ebenfalls nicht beheizbar sind. In jedes Ende der Yn'alze 180 ist ein Achsstummel 184 eingebaut, der in einem zugehörigen, senkrecht angeordneten plattenförmigen Tragstück 178 drehbar gelagert ist, welches mit einem nicht gezeigten bestell verbunden und daran aufgehängt ist. Die obere Walze 180 ist auf nicht dargestellte Weise mit einem Elektromotor gekuppelt, wie es bezüglich der Walze 54- und des Elektromotors 76 weiter oben beschrieben ist. In die Enden der unteren Walze 182 sind Achsstummel 186 eingebaut, die durch senkrechte Schlitze 188 der Tragplatten 178 ragen; die Schlitze 188 verhindern waagerechte Bewegungen der Walze 182 mit den Achsstummeln 186, ermöglichen jedoch senkrechte Bewegungen der Walze 182 gegenüber der oberen Walze 180. Die Walze 182 ist nach oben gegen die Walze 180 durch mit ihren Achsstummein 186 zusammenarbeitende Einrichtungen vorgespannt, zu denen bei jedem Achsstummel 186 ein Ring 190 gehört, der drehbar, jedoch nicht axial bewegbar ist. Mit jedem Ring 190 ist eine Zugfeder 192 verbunden, die an dem zugehörigen Zapfen 194- befestigt ist, welcher in das betreffende Tragstück 178 eingebaut ist und gegenüber ihm nach außen ragt. Die Walze 180 ist so angeordnet, daß sie auf ihrer Unterseite eine gedachte Verlängerung der Unterseite der Heizplatte 154-tangiert, und die mit den Enden der unteren Walze 182 verbundenen Federn 192 halten die untere Walze in Anlage an der oberen Walze 180.At a small distance from the heating plate and the support plate are shown in FIG. 11, two press rollers 180 and arranged, which are preferably of the same construction as the described press rolls 52 and 54- »and the are also not heatable. In each end of the Yn'alze 180 a stub axle 184 is installed, which is in an associated, vertically arranged plate-shaped support piece 178 is rotatably mounted, which is connected to a not shown order and suspended from it. The top roller 180 is coupled to an electric motor in a manner not shown, as is the case with respect to roller 54- and des Electric motor 76 is described above. In the At the ends of the lower roller 182, stub axles 186 are installed, which protrude through vertical slots 188 of the support plates 178; the slots 188 prevent horizontal movement of the roller 182 with the stub axles 186, however, allow vertical movements of the roller 182 with respect to the upper one Roller 180. Roller 182 is up against roller 180 by cooperating with its stub shafts 186 Biased devices, to which a ring 190 belongs to each stub axle 186, which is rotatable, but not axially is movable. With each ring 190 is a tension spring 192 connected, which is attached to the associated pin 194- which is built into the relevant support piece 178 and protrudes outwards across from him. The roller 180 is arranged so that they have an imaginary on its underside Extension of the underside of the heating plate 154-tangent, and springs 192 connected to the ends of lower roller 182 hold the lower roller in abutment on the top roller 180.

4098 4-9/06654098 4-9 / 0665

Natürlich, können den beschriebenen Thermostaten 21 und 32 ähnelnde Thermostaten an der Tragplatte 160 bzw. der Heizplatte 154· befestigt sein, und die Schaltung zum Steuern des neiζelements und des Motors zum Antreiben der Walze 180 kann der Darstellung in Fig. 9 entsprechen.Of course, the thermostats 21 and 32 described thermostat similar to the support plate 160 and the heating plate 154 · may be fixed, and the circuit for controlling the n eiζelements and the motor for driving the roller 180 may be as shown in Fig. 9, respectively.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 11 ähnelt derjenigen der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, abgesehen davon, daß nicht die Heizplatte 154-, sondern die Tragplatte 160 bewegt wird, wenn ein Aufnahmeblatt mit einem von ihm umschlossenen, zu kaschierenden Werkstück in den Baum zwischen den Platten eingeführt wird. Die Federn 174- sind so ausgebildet, daß sich die Heizplatte und die Tragplatte normalerweise berühren, sich jedoch leicht voneinander trennen lassen, wenn ein Aufnahmeblatt mit einem Werkstück, das als Keil wirkt, mit der Hand zugeführt wird. Die Tragplatte 160 wird von der Heizplatte 154 aus durch Wärmeleitung erhitzt, so daß beide Platten als Wärmequellen für das Werkstück wirken. Das Werkstück wird durch beide Platten erhitzt und zur Herstellung eines kaschierten Erzeugnisses zusammengedrückt, wenn es zwischen den Preßwalzen 180 und 182 hindurchläuft. Wie bei der bevorzugten Ausführungsform kann auch die Tragplatte 160 gegebenenfalls mit einem Heizelement versehen sein, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich, da die Tragplatte durch die Heizplatte 154· erwärmt wird.The operation of the device according to FIG. 11 is similar that of the described preferred embodiment, except that not the heating plate 154, but the Support plate 160 is moved when a receiving sheet is enclosed by a workpiece to be concealed is introduced into the tree between the panels. The springs 174- are designed so that the heating plate and the support plate normally touch, but are easily separated from each other when a receiving sheet with a workpiece that acts as a wedge is fed by hand. The support plate 160 is held by the heating plate 154 heated off by conduction so that both plates act as heat sources for the workpiece. The workpiece is heated by both plates and used to produce one laminated product is compressed as it passes between the press rollers 180 and 182. As in In the preferred embodiment, the support plate 160 can optionally also be provided with a heating element, however, this is not absolutely necessary since the support plate is heated by the heating plate 154.

Bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsform kann das Heizelement anstelle der Platte 154· in die Tragplatte 160 eingebaut sein. Für jeden Fachmann ergeben sich weitere naheliegende Abänderungsmöglichkeiten.In a further modified embodiment, the heating element can be placed in the support plate instead of the plate 154 160 must be installed. For every person skilled in the art, there are further obvious modification options.

Zwar wurden die verschiedenen Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit dem Aufbringen eines Kaschierfilms auf blattförmige Gegenstände beschrieben, doch ist zu bemerken, daß die Vorrichtungen auch zur Trockenbefestigung von Gegenständen an Unterlagen unter Verwendung von im trockenen Zustand klebfähigem dünnem Papier bekannter Art benutzt werden können. Schließlich ist es auch möglich,Although the various exemplary embodiments of the invention have been described in connection with the application of a backing film to sheet-like objects, it should be noted that the devices can also be used for dry attaching objects to substrates using thin paper of a known type which is adhesive in the dry state. Finally it is also possible

409849/0665409849/0665

Kaschierungen und Trockenbefestigungen gleichzeitig durchzufübren οLaminations and dry fastenings to be carried out at the same time ο

AnsprücheExpectations

409849/0665409849/0665

Claims (18)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1\J Vorrichtung zum Besch.ich.ten bzw. Kaschieren blattförmiger Gegenstände mit einem Film aus Kunststoff, gekennzeichnet durch, zwei um ihre Achsen drehbar gelagerte Preßwalzen (52, 54; 180, 182), Einrichtungen (90; 192) zum elastischen Vorspannen der Preßwalzen gegeneinander, eine Haizstation mit einer ersten wärmeleitenden Einrichtung (16; 154) und einer zweiten wärmeleitenden Einrichtung (24; 160) zum Einführen eines zu kaschierenden, mehrere Blätter umfassenden Werkstücks (136) in den durch die Preßwalzen gebildeten Spalt, wobei die beiden Einrichtungen übereinander angeordnet und mit einander zugewandten, normalerweise aneinander anliegenden Flächen versehen sind, Einrichtungen (40, 4-2; 166, 168), welche die genannten ersten und zweiten Einrichtungen so unterstützen, daß sich die einander zugewandten Flächen voneinander abheben lassen, damit ein zu kaschierendes Werkstück zwischen ihnen hindurch in den Spalt zwischen den Preßwalzen einführbar ist, eine elektrische Heizeinrichtung (26) zum Aufheizen der genannten ersten und zweiten Einrichtungen auf eine gewählte temperatur sowie durch eine Antriebseinrichtung (76) zum Drehen mindestens einer der Preßwalzen derart, daß das Werkstück von der Heizstation aus zwischen den Preßwalzen hindurchgezogen wird, damit die Blätter (136, 138) des Werkstücks unter Aufbringen von Druck in Flächenberührung miteinander gebracht werden.1 \ J apparatus for Besch.ich.ten or lamination of sheet-shaped objects with a film of plastic, characterized by two press rolls rotatably mounted about their axes (52, 54; 180, 182), means (90; 192) for resiliently biasing of the press rollers against each other, a Haizstation with a first heat-conducting device (16; 154) and a second heat-conducting device (24; 160) for introducing a multi-sheet workpiece (136) to be laminated into the gap formed by the press rollers, the two Devices arranged one above the other and provided with mutually facing, normally abutting surfaces, devices (40, 4-2; 166, 168) which support said first and second devices so that the mutually facing surfaces can be raised from one another workpiece to be concealed can be inserted between them into the gap between the press rolls, an electrical heating device ng (26) for heating said first and second devices to a selected temperature and by a drive device (76) for rotating at least one of the press rolls in such a way that the workpiece is drawn from the heating station through between the press rolls so that the sheets (136, 138) of the workpiece can be brought into surface contact with one another while applying pressure. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte erste Einrichtung eine Platte (24; 154) ist, und daß die elektrische Heizeinrichtung (26) an dieser Platte angebracht ist«2. Apparatus according to claim 1, characterized in that said first device is a Plate (24; 154), and that the electric heater (26) is attached to this plate " 409849/066409849/066 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte zweite Einrichtung ein unter der Platte (24; 154) angeordnetes Bauteil (16; 160) zum Tragen eines Werkstücks (156) ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that said second device is a is a component (16; 160) arranged under the plate (24; 154) for supporting a workpiece (156). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) zum Tragen des Werkstücks (136) ortsfest angeordnet und die Platte (24) so gelagert ist, daß sie auf das genannte Bauteil zu und von ihm weg bewegbar ist.4. Apparatus according to claim 3 »characterized in that the component (16) for supporting the workpiece (136) is arranged in a stationary manner and the plate (24) is mounted in such a way that it goes to and from said component can be moved away from him. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitsfläche des das Werkstück (136) tragenden Bauteils (16; 160) in einer Ebene liegt, die tangential zur Umfangsfläche der einen Preßwalze (54; 182) an dem Walzenspalt verläuft«5 · Device according to claim 4, characterized in that the working surface of the workpiece (136) supporting component (16; 160) lies in one plane, which runs tangentially to the circumferential surface of the one press roll (54; 182) at the nip " 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte (24) mit ihrem Eigengewicht an dem das Werkstück (136) tragenden Bauteil (16) abstützt·6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the plate (24) with its own weight supported on the component (16) carrying the workpiece (136) ?. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der ersten und zweiten Einrichtungen (16; 169 bzw. 24; 154) ortsfest angeordnet und die Arbeitsfläche der ortsfesten Einrichtung auf den Spalt zwischen den Walzen (52, 54; 180, 182) ausgerichtet ist.?. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the first and second devices (16; 169 or 24; 154) arranged stationary and the working surface of the stationary device on the gap between the rollers (52, 54; 180, 182) are aligned. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (24; 154) und das das Werkstück (136) tragende Bauteil (16; 169) jeweils als massive Metallplatte ausgebildet und die Heizeinrichtung (26) in eine Aussparung (25) der Metallplatte eingebaut ist.8. The device according to claim 3, characterized in that the plate (24; 154) and the The component (16; 169) carrying the workpiece (136) is each designed as a solid metal plate and the heating device (26) is installed in a recess (25) in the metal plate. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (16, 24; 154, 160) eine so große Masse haben und die Heizleistung der Heizeinrichtung (26) einer solchen Watt-Dichte je Flächeneinheit entspricht, daß die Temperatur der Platten trotz des9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the metal plates (16, 24; 154, 160) have such a large mass and the heating power of the heating device (26) of such a watt density per unit area corresponds to that the temperature of the plates despite the 409849/0665409849/0665 Abgebens von Wärme durch die Metallplatten an das Werkstück (136) im wesentlichen unverändert bleibt.Dissipation of heat through the metal plates to the workpiece (136) remains essentially unchanged. 10» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ^edern (174) zum Vorspannen der zweiten Einrichtung (160) gegen die erste Einrichtung vorgesehen sind.10 »Device according to claim 1, characterized in that ^ springs (174) for pretensioning the second Device (160) are provided against the first device. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßwalzen (52, 54; 180, 182) so angeordnet sind, daß ihre Drehachsen in Ebenen liegen, die sich parallel zu den Ebenen der einander zugewandten Flächen erstrecken, und daß die Achse der einen Preßwalze gegenüber der Achse der anderen Preßwalze versetzt ist. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the press rolls (52, 54; 180, 182) are arranged so that their axes of rotation lie in planes that extend parallel to the planes of the facing surfaces, and that the axis one press roll is offset from the axis of the other press roll. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Achsen der Preßwalzen (52, 54-» 180, 182) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem Winkel zwischen etwa 5° und etwa 12° zu einer Ebene verläuft, welche zu den Achsen der Walzen parallel ist und sich im rechten Winkel zu den einander zugewandten Flächen erstreckt.12. The device according to claim 11, characterized in that the axes of the press rolls (52, 54- » 180, 182) lie in a common plane which is at an angle between approximately 5 ° and approximately 12 ° to a plane runs, which is parallel to the axes of the rollers and at right angles to the facing surfaces extends. 13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (52, 54; 180, 182) so angeordnet sind, daß sie das Werkstück (1J6) zwingen, sich in einer Richtung zu bewegen, die quer zu der Ebene der Arbeitsflächen verläuft, sobald es aus dem Spalt zwischen den Preßwalzen austritt.13. Device according to claim 1, characterized in that the press rollers (52, 54; 180, 182) are arranged in such a way that they force the workpiece (1J6), move in a direction transverse to the plane of the work surfaces once it is out of the gap emerges between the press rolls. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Arme (82), in denen die eine Preßwalze (52) um ihre eigene Achse drehbar gelagert ist, Einrichtungen (66), mittels welcher die andere Preßwalze (54) um ihre eigene Achse drehbar gelagert ist, wobei die Preßwalzen parallel zueinander angeordnet sind, sowie durch Einrichtungen (86, 84), mittels welcher die Arme so gelagert sind, daß es der einen Preßwalze möglich ist, sich14. The device according to claim 1, characterized by two arms (82) in which the one Press roll (52) is rotatably mounted about its own axis, means (66) by means of which the other press roll (54) is rotatably mounted about its own axis, wherein the press rollers are arranged parallel to each other, as well as through Means (86, 84) by means of which the arms are mounted so that it is possible for the one press roll to be 409849/0665409849/0665 so zu "bewegen, daß sie in "bzw. außer Berührung mit der anderen Preßwalze kommt.to "move in" resp. except contact with the another press roll comes. 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Platten (8, 10) vorhanden sind, in denen die andere Preßwalze (54) drehbar gelagert ist, und daß die Arme (82) auf den Seitenplatten schwenkbar gelagert sind.15. Device according to claim 14, characterized in that two lateral plates (8, 10) are present in which the other press roll (54) is rotatable is mounted, and that the arms (82) are pivotally mounted on the side plates. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu den elastischen Vorspanneinrichtungen Blattfedern (90) gehören, die auf den seitlichen Platten (8, 10) schwenkbar gelagert sind und mit axialen Verlängerungen der einen Preßwalze (52) zusammenarbeiten, sowie Einrichtungen (100) zum Andrücken der Blattfedern an die axialen Verlängerungen.16. The device according to claim 14, characterized in that the elastic pretensioning devices Leaf springs (90) belong, which are pivotably mounted on the side plates (8, 10) and with cooperate axial extensions of a press roll (52), and means (100) for pressing the leaf springs against the axial extensions. 17· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Thermostatschalter (21) und einen zweiten Thermostatschalter (32), die an der ersten Einrichtung (16; 160) "bzw. der zweiten Einrichtung (24; 154) angebracht sind, wobei die Thermostatschalter so ausgebildet sind, daß sie bei einer ersten niedrigeren Temperatur bzw. bei einer zweiten höheren Temperatur zur Wirkung kommen, eine Anzeigelampe (112), eine Einrichtung (108), die die Anzeigelampe mit dem ersten Thermostatschalter verbindet, so daß sie eingeschaltet wird, wenn der erste Thermostatschalter zur Wirkung kommt, sowie eine Einrichtung (108), die den zweiten Thermostatschalter mit der elektrischen Heizeinrichtung (26) verbindet, so daß die Heizeinrichtung eingeschaltet bleibt, solange sich der zweite Thermostatschalter unter der zweiten höheren Temperatur befindet.17 · Device according to claim 1, characterized by a first thermostat switch (21) and a second thermostat switch (32), which are connected to the first Device (16; 160) "and the second device (24; 154) are attached, the thermostat switch being designed are that they take effect at a first lower temperature or at a second higher temperature come, an indicator lamp (112), a device (108) that connects the indicator lamp to the first thermostat switch connects so that it is turned on when the first thermostat switch comes into effect, and a device (108), which connects the second thermostat switch to the electric heater (26), so that the Heater remains switched on as long as the second thermostat switch is below the second higher temperature is located. 18. Verfahren zum Beschichten bzw. Kaschieren eines blattförmigen Gegenstandes mit einem durchsichtigen Beschichtungsfilm, der auf einer Seite eine Schicht aus einem mittels Wärme aktivierbarem Klebstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht18. A method for coating or laminating a sheet-like object with a transparent coating film, which has a layer of a heat-activatable adhesive on one side, thereby characterized in that the adhesive layer 409849/0665409849/0665 des Beschichtungsfilms zur Anlage an einer Fläche des Gegenstandes gebracht wird, daß der Gegenstand zusammen mit dem Beschichtungsfilm zwischen zwei ebenen, beheizten Platten und in Berührung bewegt wird, so daß der Gegenstand und der Beschichtungsfilm erhitzt werden und die Klebstoffs chicht aktiviert wird, und daß der erhitzte Gegenstand zusammen mit dem beschichtungsfilm zwischen zwei unbeheizten Preßwalzen durchgeführt wird, um den Gegenstand und den Beschichtungsfilm einem Druck auszusetzen und sie miteinander zu verbinden.of the coating film is brought to bear against a surface of the object that the object together with the coating film is moved between two flat, heated plates and in contact, so that the object and heating the coating film and activating the adhesive layer, and that the heated article together with the coating film between two unheated press rolls is carried out to the object and to apply pressure to the coating film and bond them together. 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbinden des Beschichtungsfilms mit dem Gegenstand dadurch bewirkt wird, daß der Beschichtungsfilm zusammen mit dem Gegenstand zwischen zwei unbeheizten Preßwalzen hindurchgeführt wird, die so angeordnet sind, daß der Gegenstand und der mit ihm verbundene Beschichtungsfilm aus dem Spalt zwischen den Preßwalzen unter einem spitzen Winkel gegenüber der Ebene der einander zugewandten Flächen austreten.19 · The method according to claim 18, characterized in that the joining of the coating film with the object is effected in that the coating film together with the object between two unheated Press rolls is passed, which are arranged so that the object and the coating film connected to it from the gap between the press rolls at an acute angle to the plane of each other facing surfaces emerge. 409849/0665409849/0665
DE19732347662 1973-05-14 1973-09-21 Device for coating sheet-like objects Expired DE2347662C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359668A US3901758A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Laminating apparatus utilizing offset rollers
US35966373 1973-05-14
US35966873 1973-05-14
US05/359,663 US3943031A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Laminating apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347662A1 true DE2347662A1 (en) 1974-12-05
DE2347662B2 DE2347662B2 (en) 1977-06-08
DE2347662C3 DE2347662C3 (en) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368605B (en) * 2008-10-01 2011-07-27 瑞阳汽车零部件(仙桃)有限公司 Automatic compound machine of composite shock-absorbing silencing piece
CN112477094A (en) * 2020-09-23 2021-03-12 临沂周兴建材有限公司 Two-sided laminating machine of gypsum board

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368605B (en) * 2008-10-01 2011-07-27 瑞阳汽车零部件(仙桃)有限公司 Automatic compound machine of composite shock-absorbing silencing piece
CN112477094A (en) * 2020-09-23 2021-03-12 临沂周兴建材有限公司 Two-sided laminating machine of gypsum board
CN112477094B (en) * 2020-09-23 2023-10-13 临沂周兴建材有限公司 Double-sided laminating machine for gypsum board

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429016A (en) 1976-03-24
IT1008566B (en) 1976-11-30
FR2229548B1 (en) 1979-05-11
AU6007873A (en) 1975-03-06
AU477176B2 (en) 1976-10-14
FR2229548A1 (en) 1974-12-13
DE2347662B2 (en) 1977-06-08
JPS503478A (en) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708807C3 (en) Book cover applicator
CH651505A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A BOOK FOR A BOOK, A BOOKLET OR A BROCHURE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DD229791A5 (en) METHOD FOR LAMINATING A FILM UNDER PRESSURE AND WAFER AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DE60218836T2 (en) LAMINATING DEVICE WITH AN IMPROVED CUTTING DEVICE
EP0759839A1 (en) Board, in particular moulded fibre board
DE2558084A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR FOLDING MATERIAL FILMS
DE3707675C2 (en)
DE3010642C2 (en)
EP1477324A2 (en) Method for binding a stack of sheets in a cover, binding device for carrying out the method as well as cover suitable therefor
DE19747480C1 (en) Machine cutting and fusing plastic plates
DE3420428A1 (en) Process for laminating a film and device for carrying out the process
DE2347662A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COATING SHEETS WITH TRANSLUCENT FILMS
DE2347662C3 (en) Device for coating sheet-like objects
DE2315919A1 (en) DEVICE FOR GLUING PANELS WITH FOILS
DE1536485B1 (en) Device for binding book blocks
EP0179395A1 (en) Coating device for a corrugated cardboard installation
EP0984858B1 (en) Method and device for removing lamination
DE1948594U (en) DEVICE FOR APPLYING EDGE REINFORCEMENT TO TECHNICAL DRAWINGS.
EP0199841A1 (en) Apparatus for coating veneers with a carrier material, and a process performed with the use of this apparatus
DE2731467C3 (en) Method and device for continuously wrapping the longitudinal surfaces of a workpiece
DE1293660B (en) Device for gluing different surfaces of workpieces
CH264925A (en) Method and device for the production of tubular bodies by winding sheet material.
EP0465771A1 (en) Device for delivering an adhesive tape for a closing head and a carton closing machine
DE1729821C3 (en) Calender for the production of It sealing sheets
DE1411693C (en) Device for making book covers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEAL PRODUCTS INC. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STAAT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee