CH264925A - Method and device for the production of tubular bodies by winding sheet material. - Google Patents

Method and device for the production of tubular bodies by winding sheet material.

Info

Publication number
CH264925A
CH264925A CH264925DA CH264925A CH 264925 A CH264925 A CH 264925A CH 264925D A CH264925D A CH 264925DA CH 264925 A CH264925 A CH 264925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
rolling mandrel
mandrel
pair
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A T F Incorporated
Original Assignee
A T F Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A T F Inc filed Critical A T F Inc
Publication of CH264925A publication Critical patent/CH264925A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zur    Herstellung von Rohrkörpern durch Wickeln  von     blattförmigem    Material.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  ein Verfahren und eine Vorrichtung zum  Herstellen von Rohrkörpern durch Wickeln  von blattförmigem Material, das mindestens  teilweise durch Wärmebehandlung v     erklebbar          ist,    wobei     das    Material zur Bildung des Rohr  körpers um einen Wälzdorn gewickelt wird.  



  Mit der Erfindung wird bezweckt, dass  solche Rohrkörper rasch und billig gebildet  und verklebt werden können.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist.     da-.          durch        gekennzeichnet,    dass der     Wälzdorn    mit  dem aufgewickelten Material zwischen wenig  stens zwei an seiner Peripherie im Abstand  voneinander befindlichen Flächen gerollt und  der Wärme ausgesetzt wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist bei  spielsweise eine bevorzugte Ausführungsform  der Vorrichtung zur Durchführung des erfin  dungsgemässen Verfahrens dargestellt.  



       Fig.    1 und 4 sind Seitenansichten der  Vorrichtung.  



       Fig.    2 zeigt. einen Schnitt längs der Linie       2-2    in     Fig.    3.  



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt längs der Linie       3-3    in     Fig.    1.  



       Fig.    5 ist eine der     Fig.    4 ähnliche, teil  weise Seitenansicht, die die Walzen in einer  andern Stellung zeigt.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Vor  richtung ist. in geeigneter Weise auf einem  Paar     vertikaler    Seitenwände 1 und 2 mon  tiert,     zwischen    welchen ein passender, hori-         zontaler        Aufgabetiseh    angebracht ist, über  welchen das zu wickelnde Blattmaterial dem       Wälzdorn    und den Wicklungswalzen zuge  führt wird.  



  Der Rohrkörper     wird    durch     Wickeln     des Blattmaterials auf einem Wälzdorn 3 ge  bildet, der entsprechend der Grösse des zu  wickelnden Rohrkörpers irgendeinen er  wünschten Durchmesser oder eine     erwünschte     Länge haben kann. Der Wälzdorn hat an  nähernd     zylindrische    Gestalt, ist aber     vor-          zugsweise    ganz leicht verjüngt, um das Ab  streifen des hergestellten Rohrkörpers zu er  leichtern. Im Falle eines     Wälzdornes    von  20 cm Länge     zum    Herstellen von Rohrkörpern  von 2,5 cm Durchmesser und 15 cm Länge  genügt für ein leichtes Abnehmen des Rohr  körpers z.

   B. eine Verjüngung, bei welcher der  Aussendurchmesser am einen Dornende     i/loo,     grösser und am andern Dornende     i/""    kleiner  als der mittlere Durchmesser von 2,5 cm     ist.     Wenn erwünscht, können aber auch schrumpf  fähige Wälzdorne verwendet. werden,     iun    das  Abstreifen     zu    erleichtern.  



  Während der Wälzdorn einen Rohrkörper  wickelt, ist er durch drei Walzen gehalten,  die in Abständen an seinem Umfang ange  ordnet sind, nämlich die Walzen 4 und 5 und  eine der beiden Walzen 6 und 7. Diese  Walzen sind vorzugsweise wenigstens ebenso  lang wie die Breite des zu wickelnden Blatt  materials, so dass der Rohrkörper beim Wick  lungsvorgang     und    beim Verkleben auf     seiner         ganzen Länge     durch    diese Walzen abgestützt       wird.    Die Wellen 8 und 9 der Walzen 4     und     5     sind    in den Seitenwänden 1 und 2 gelagert  und parallel zueinander angeordnet.

   Die  Wellen 10 und 11 der     Walzen    6     Lind    7 sind  in Platten 12 und 13 gelagert     und    sowohl  parallel zueinander als auch zu den Wellen  8     und    9 angeordnet. Die Platten 12 und 13  sind auf einer Welle 14 befestigt,     und    die       Achsen    der Wellen 10 und 11 haben von der  Achse der Welle 14 gleichen Abstand.

   Durch  Schwenkung der Platten 12 und 13     mit    der  Welle 14 kann somit die     eine    oder andere der  Walzen 6 und 7 in die     Wicklungsstellung    ge  bracht werden, welche die Walze 6 in den       Fig.    1 bis 4     einnimmt.    Es können passende       Mittel,    wie die hiernach beschriebenen, vor  gesehen sein, um die Platten mit der einen  der beiden     Walzen    6 oder 7 in     Wicklungs-          stellung    zu halten und     ebenso    können auch       Mittel    zum Schwenken der Platten.

   und       Walzen    aus einer Stellung in die andere vor  gesehen     sein.     



  Die Enden der Welle 14 sind in     einem.     U-förmigen Bügel 15     drehbar,    gelagert, der  bei 16     in.    den Seitenwänden schwenkbar mon  tiert ist, wobei er durch eine Feder 17 nach  oben gedrängt wird, um je nachdem die  Walze 6 oder 7 gegen den     Wälzdorn    und den  selben     seinerseits    gegen die Walzen 4     und    -5  zu halten.  



  Der     Wälzdorn    ist von     einem        zylindrischen          Führungsrohr    18 umgeben, welches vorzugs  weise an beiden Enden offen ist, -am das Ein  setzen und Herausnehmen eines     Wälzdornes     zu erlauben, und welches zwei     Funktionen          übernimmt,    -     nämlich    erstens, den     Wälzdorn     zu     führen    und zu tragen, während der Bügel  15 gesenkt wird,

   um das Einsetzen oder  Herausnehmen des Dornes oder das Schwen  ken der Walzen 6 und 7     aus        einer        Wickhuigs-          stellung    in die andere zu erlauben, und zwei  tens, das Vorderende des     zu        wickelnden     Blattes dem     Dornumfang    entlang zu     führen,     so dass es der     Reihe    nach in die     Einroll-          spalten        zwischen    dem     Wälzdorn    und den       Walzen    5, 4 und 6 oder 7 eintritt.

   Im letzt  genannten Spalt     wird    das Vorderende des    Blattes unter die nächstfolgende Windung  eingewickelt. Das Rohr 18 ist in den Seiten  wänden der Vorrichtung befestigt und mit       Schlitzen    19 versehen, durch welche hindurch  die Walzen mit dem     Wälzdorn        zusammen-          arbeiten    können.  



  In der veranschaulichten Ausführungs  form     sind    alle Walzen 4, 5, 6 und 7 angetrie  ben, obwohl es genügen würde, nur eine der  den     Wälzdorn    haltenden Walzen anzutreiben.  In der     veranschaulichten        Ausführungsform     tragen die Wellen S und 9 somit Riemen  scheiben     19c    und 20     und    die Welle 14 eine  Riemenscheibe 21. Ein Riemen 22 läuft über  alle diese Riemenscheiben     Lind    über eine Rie  menscheibe 23     auf    der Welle eines Antriebs  motors.

   Die Welle 14 trägt eine weitere       Riemenscheibe    24     und    die Wellen 10 und 11  die Riemenscheiben 25 und 26, über welche  ein Riemen 27 läuft. Die Riemenscheiben 21  und 24 sind starr miteinander verbunden  oder bestehen, wie gezeigt, aus einem Stück,  so dass die Riemenscheiben 24, 25 und 26  durch die Riemenscheibe 21 angetrieben wer  den. Die Scheiben 21 und 24 rotieren frei  auf der Welle 14.  



  In     Fig.    4 sind geeignete Mittel zum Fest  halten der einen oder andern der Walzen 6  oder 7 in der     Wicklungsstellung    gezeigt,  welche Mittel einen auf der Welle 14 befestig  ten Arm 28 und eine Feder 29 umfassen,  deren eines Ende am Ende des Armes und  deren ,anderes Ende am Bügel 15, wie gezeigt,  befestigt ist. Um die Schwenkung der  Platten 12 und 13 zu begrenzen, sind passende  Anschläge 30, 30' vorgesehen, so dass je nach  dem die Walze 6 oder 7 durch die     Spannung     der Feder 29 in richtiger     Wicklungsstellung     gehalten wird.

   Der Arm 28     dient        als    geeig  netes Mittel zum Schwenken der     Walzen    6  und 7 aus der     einen    in die andere Stellung.  



  Wenn beim Betrieb der     Vorrichtung    ein  Rohrkörper gewickelt werden soll, wird der  Bügel 15     abwärtsgedrückt    und ein Wälz  dorn 3 in das Rohr 18 eingesetzt. Alsdann  wird der Bügel 15 freigegeben und unter dem  Einfluss der Feder 17 gehoben, um die Walze       6-in    Kontakt mit dem Wälzdorn     zii    bringen      und den letzteren gegen die Walzen 4 und 5       zu    drücken. Das Zusammenwirken der  Walzen mit dem Wälzdorn verursacht, dass  der Wälzdorn im     CTegenuhrzeigersinn    rotiert,  wie     Fig.    1 zeigt, wobei der Dorn während  des Wicklungsvorganges nur durch die  Walzen getragen wird.  



  Wird ein Blatt Wicklungsmaterial über  den Tisch dem     Einrollspalt        zwischen    dem  Wälzdorn und der Walze 6 zugeführt, so wird  das Vorderende des Blattes darin von Wälz  dorn und Walze erfasst und weiterbewegt.  Bei dieser Vorwärtsbewegung gelangt das  Blatt in Kontakt mit der Zylinderwandung  des Rohres 18 und wird längs des Dorn  umfanges in den     Einrollspalt    zwischen dem  Wälzdorn und der Walze 5 geführt.

   Bei fort  gesetzter Weiterbewegung wird das Vorder  ende des Blattes weiter durch das Rohr 18  längs des Dornumfanges und der Reihe nach       in    den     Einrollspalt    zwischen der     Walze    4       und    dem Dorn und den     Einrollspalt    zwischen  der     Walze    6     und    dem Dorn geführt, wobei  somit das Vorderende des Blattes unter die  nächstfolgende Windung eingewickelt wird.  Da die Walzen den Wälzdorn zu drehen fort  fahren, ist die Wirkung derart, dass sich das  Blattmaterial um den Dorn herum an  schmiegt und der Rohrkörper somit glatt und  satt auf den Wälzdorn gewickelt wird.  



  Eine der Walzen 6 oder 7, z. B. die Walze  7,     ist    heizbar, und es kann irgendein ge  eignetes Heizmittel, wie ein     thermostatisch    ge  steuertes, elektrisches Heizelement (nicht ge  zeigt), das im Innern der Walze montiert ist,  zu diesem Zwecke benützt. werden.  



  Zur Erzielung der besten Ergebnisse beim  Wickeln von Rohrkörpern und Verkleben       derselben    durch Wärmebehandlung wird vor  zugsweise zur Bildung des Rohrkörpers die       unbeheizte    Walze verwendet, worauf dann  die beheizte Walze     zur    Durchführung des       Verklebungsvorganges    in Wicklungsstellung       geschwenkt,    wird. Das Herstellungsverfahren  nimmt folgenden Verlauf: Das zu wickelnde  Materialblatt wird gewöhnlich auf die für die  gewünschte Zahl von Windungen erforder  liche Länge zugeschnitten. Ein solches Blatt    wird auf dem Wälzdorn mit. der     unbeheizten     Walze 6 in     Wicklungsstellung    in der zuvor  beschriebenen Weise gewickelt.

   Nachdem der  Rohrkörper gewickelt     ist,    wird die     beheizte     Walze 7 rasch in Wicklungsstellung ge  schwenkt und setzt den Wälzvorgang fort, bis  der durch Wickeln des Blattes gebildete  Rohrkörper durch die Wärmebehandlung ver  klebt ist. Während des     Verklebungsvorganges     fährt. das Material fort, durch die     Roll-          wirkung,    wie zuvor beschrieben, sieh dem       Wälzdorn    satt anzuschmiegen. Der Bügel 15  kann dann niedergedrückt und der     Wälz-          dorn    aus dem Rohr 18 herausgenommen  werden.

   Dann wird die Walze 6 in Bereit  schaft für den nächsten     Wicklungsvorgang    in  die Wicklungsstellung zurückgeschwenkt.  



  Als Beispiel für Blattmaterialien, welche  sich in der beschriebenen Weise wickeln  lassen, kann insbesondere Metallfolie genannt  werden, wie z. B. Aluminiumfolie, die mit  thermoplastischem Material, wie     Vinylester-          harzen,        Zelluloseazetat    und dergleichen über  zogen ist, da es zahlreiche Verwendungsarten  für aus solchen Materialien hergestellte Rohr  körper gibt. Jedoch können verschiedene an  dere Materialien verwendet werden, wie  durch Wärmebehandlung     verklebbare        Zellu-          losefolie    oder Papier, das mit thermoplasti  schen oder durch Wärmebehandlung verkleb  baren Materialien überzogen ist.  



  In einigen Fällen, besonders wenn die  Temperatur der beheizten Walze sorgfältig  überwacht wird, kann zur Herstellung von  befriedigenden Rohrkörpern sogar nur die       beheizte    Walze     verwendet    werden, welche  in diesem Falle die beiden Funktionen des       Wickelns    und     Verklebens    ausübt.

   Dabei muss  jedoch die Temperatur der beheizten Walze  genügend niedrig gehalten werden, um zu  ermöglichen, dass die Wicklung des Rohr  körpers beendet ist, bevor die an den Rohr  körper abgegebene Hitze zur     Verklebung    ge  nügt,     da.ss    somit der Rohrkörper satt. auf  dem     Wälzdorn    gewickelt ist, bevor der     Ver-          klebungsvorgang    einsetzt.  



  Im folgenden wird eine Variante des Ver  fahrens     beschrieben,    welche besonders beim      Wickeln     iund    Verkleben von Rohrkörpern  geeignet ist, die aus bedruckten oder in an  derer Weise verzierten Blättern hergestellt  werden und bei welcher Verfahrensvariante  irgendwelche Beschädigung des Aufdruckes  oder der Verzierung während des     Wick-          lungs-    oder     Verklebungsvorganges    vermieden  wird. Hierbei wird zuerst ein derartiges Ma  terialblatt, wie     zuvor    beschrieben, auf den       Wälzdorn    gewickelt.

   Dann wird ein sehr       dünnes    Blatt aus nichtthermoplastischem  Material mit glatter Oberfläche zugeführt       und        auf    den vorher     gewickelten    Rohrkörper  gewickelt. In hervorragender Weise     eignet     sich     hierfür    eine     Zellulosefolie    in einer Dicke  von ungefähr 0,025     nun.    Nachdem ein solches  Schutzblatt auf den Rohrkörper gewickelt  worden ist, wird die beheizte Walze 7 in       Wickliwgsstellang        geschwenkt        und    der Rohr  körper durch Wärmebehandlung, wie zuvor  beschrieben, verklebt.

   Nach dem Heraus  ziehen des Wälzdornes aus dem Rohrkörper  kann die     Zellulosefolie    vom fertigen     und    ver  klebten Rohrkörper abgewickelt werden.  



  Eine weitere Variante des     Verfahrens    ist  folgende: Blätter verschiedenartiger Mate  rialien     können    der Reihe nach der Vorrich  tung zugeführt und auf den     Wälzdorn    ge  wickelt werden, um einen aus Schichten be  stehenden Rohrkörper zu bilden. Es lassen  sich verschiedene Kombinationen von Blatt  materialien verwenden, entsprechend den er  wünschten     Eigenschaften    der angefertigten  Rohrkörper. Es kann z.

   B. ein Blatt nicht  thermoplastischen     Materials,    wie     Metallfolie,     mit     einer    oder mehreren Lagen thermoplasti  schen     Materials,    wie Film aus     Zelluloseazetat     oder     Vinylesterharz,    belegt sein. In diesem  Fall werden     vorzugsweise    die aufeinander  folgenden Lagen zuerst mittels der     unbeheiz-          tenWalze    6 in die Rohrkörperform gewickelt,  dann wird dieser Rohrkörper mittels der be  heizten Walze 7, wie zuvor beschrieben,  durch     Wärmebehandlung    verklebt.  



  In allen Fällen wird vorgezogen, den  durch Wärmebehandlung verklebten Rohr  körper     auf    annähernd Rahmtemperatur ab-         zitkühlen,    bevor er vom Wälzdorn abgenom  men wird. Bei den meisten gebräuchlichen,  thermoplastischen und durch Wärmebehand  lung     verklebbaren    Materialien     vollzieht    sich  bei der Abkühlung etwelche     Schrumpfung.     Diese Schrumpfung bewirkt, dass sich der  Rohrkörper auf dem Wälzdorn anschmiegt,  und ergibt     einen    Zustand der     Spannung    am  Umfang     und    radialen Druckes, welcher die  Qualität des angefertigten Rohrkörpers ver  bessert.

   Somit werden die sich überdecken  den Windungen des gewickelten Rohrkörpers  unter Druck     verklebt,    wodurch sich eine sehr  dichte, gleichmässige     Klebung    ergibt. Ausser  dem wird die     Rohrkörperwandung    sehr glatt  und ausgeglichen.



  Method and device for the manufacture of tubular bodies by winding sheet material. The present invention relates to a method and an apparatus for manufacturing tubular bodies by winding sheet-like material which can be glued at least partially by heat treatment, the material being wound around a rolling mandrel to form the tubular body.



  The aim of the invention is that such tubular bodies can be formed and glued quickly and cheaply.



  The inventive method is. there-. characterized in that the rolling mandrel with the wound material is rolled between at least two at its periphery spaced apart surfaces and exposed to the heat.



  In the accompanying drawing, a preferred embodiment of the device for performing the inventive method is shown for example.



       Figures 1 and 4 are side views of the device.



       Fig. 2 shows. a section along the line 2-2 in FIG. 3.



       FIG. 3 shows a section along the line 3-3 in FIG. 1.



       Fig. 5 is a similar to Fig. 4, partially side view showing the rollers in a different position.



  The device shown in the drawing is before. suitably mounted on a pair of vertical side walls 1 and 2, between which a suitable, horizontal feeder is attached, via which the sheet material to be wound is fed to the rolling mandrel and the winding rollers.



  The tubular body is formed by winding the sheet material on a rolling mandrel 3, which can have any desired diameter or length according to the size of the tubular body to be wound. The rolling mandrel has an approximately cylindrical shape, but is preferably very slightly tapered in order to make it easier to strip off the tubular body produced. In the case of a rolling mandrel of 20 cm in length for the production of pipe bodies of 2.5 cm in diameter and 15 cm in length is sufficient for easy removal of the pipe body z.

   B. a taper, in which the outer diameter at one end of the mandrel i / loo, larger and at the other end of the mandrel i / "" smaller than the mean diameter of 2.5 cm. If desired, however, shrinkable rolling arbors can also be used. to facilitate stripping.



  While the rolling mandrel wraps a tubular body, it is held by three rollers that are arranged at intervals on its circumference, namely rollers 4 and 5 and one of the two rollers 6 and 7. These rollers are preferably at least as long as the width of the sheet material to be wound, so that the pipe body is supported by these rollers along its entire length during the winding process and when gluing. The shafts 8 and 9 of the rollers 4 and 5 are mounted in the side walls 1 and 2 and are arranged parallel to one another.

   The shafts 10 and 11 of the rollers 6 and 7 are mounted in plates 12 and 13 and are arranged both parallel to one another and to the shafts 8 and 9. The plates 12 and 13 are mounted on a shaft 14, and the axes of the shafts 10 and 11 are equidistant from the axis of the shaft 14.

   By pivoting the plates 12 and 13 with the shaft 14, one or the other of the rollers 6 and 7 can thus be brought into the winding position which the roller 6 in FIGS. 1 to 4 occupies. Appropriate means, such as those described below, can be provided to hold the plates with one of the two rollers 6 or 7 in the winding position, and means for pivoting the plates can also be used.

   and rolling from one position to the other can be seen before.



  The ends of the shaft 14 are in one. U-shaped bracket 15 rotatable, mounted, which is pivotally mounted at 16 in. The side walls on it, wherein it is urged upward by a spring 17 to depending on the roller 6 or 7 against the rolling mandrel and the same in turn against the rollers Hold 4 and -5.



  The rolling mandrel is surrounded by a cylindrical guide tube 18, which is preferably open at both ends, -am the A set and to allow removal of a rolling mandrel, and which takes on two functions, - namely, first, to lead the rolling mandrel and carry while the bracket 15 is lowered,

   in order to allow the insertion or removal of the mandrel or the pivoting of the rollers 6 and 7 from one Wickhuigs- position to the other, and secondly, to guide the front end of the sheet to be wound along the circumference of the mandrel so that it is in turn in the roll-in gaps between the rolling mandrel and rollers 5, 4 and 6 or 7 occur.

   In the last-mentioned gap, the front end of the sheet is wrapped under the next following turn. The tube 18 is fixed in the side walls of the device and provided with slots 19 through which the rollers can work together with the rolling mandrel.



  In the illustrated embodiment, all rollers 4, 5, 6 and 7 are driven ben, although it would be sufficient to drive only one of the rollers holding the rolling mandrel. In the illustrated embodiment, the shafts S and 9 thus carry pulleys 19c and 20 and the shaft 14 a pulley 21. A belt 22 runs over all these pulleys and a pulley 23 on the shaft of a drive motor.

   The shaft 14 carries a further belt pulley 24 and the shafts 10 and 11 the belt pulleys 25 and 26, over which a belt 27 runs. The pulleys 21 and 24 are rigidly connected to one another or, as shown, consist of one piece, so that the pulleys 24, 25 and 26 are driven by the pulley 21. The disks 21 and 24 rotate freely on the shaft 14.



  In Fig. 4 suitable means for firmly holding one or the other of the rollers 6 or 7 in the winding position are shown, which means include a fastened on the shaft 14 th arm 28 and a spring 29, one end of which at the end of the arm and which , the other end is attached to the bracket 15 as shown. In order to limit the pivoting of the plates 12 and 13, suitable stops 30, 30 'are provided so that, depending on the case, the roller 6 or 7 is held in the correct winding position by the tension of the spring 29.

   The arm 28 serves as a suitable means for pivoting the rollers 6 and 7 from one position to the other.



  If a tubular body is to be wound during operation of the device, the bracket 15 is pushed down and a rolling mandrel 3 is inserted into the tube 18. The bracket 15 is then released and raised under the influence of the spring 17 in order to bring the roller 6 into contact with the rolling mandrel zii and to press the latter against the rollers 4 and 5. The interaction of the rollers with the rolling mandrel causes the rolling mandrel to rotate counterclockwise, as shown in FIG. 1, the mandrel being carried only by the rollers during the winding process.



  If a sheet of winding material is fed over the table to the roll-in gap between the rolling mandrel and the roller 6, the front end of the sheet is gripped by the rolling mandrel and the roller and moved on. During this forward movement, the sheet comes into contact with the cylinder wall of the tube 18 and is guided along the circumference of the mandrel into the roll-in gap between the rolling mandrel and the roller 5.

   With continued further movement, the front end of the sheet is passed further through the tube 18 along the mandrel circumference and one after the other into the roll-in nip between the roller 4 and the mandrel and the roll-in nip between the roller 6 and the mandrel, thus the front end of the sheet is wrapped under the next turn. Since the rollers continue to rotate the rolling mandrel, the effect is such that the sheet material clings to the mandrel and the tubular body is thus wound smoothly and snugly onto the rolling mandrel.



  One of the rollers 6 or 7, e.g. B. the roller 7 is heatable, and any ge suitable heating means, such as a thermostatically ge controlled, electrical heating element (not ge shows), which is mounted inside the roller, used for this purpose. will.



  To achieve the best results when winding tubular bodies and gluing the same by heat treatment, the unheated roller is preferably used to form the tubular body, whereupon the heated roller is pivoted into the winding position to carry out the gluing process. The manufacturing process takes the following course: The sheet of material to be wound is usually cut to the length required for the desired number of turns. Such a sheet is on the rolling mandrel with. the unheated roller 6 wound in the winding position in the manner described above.

   After the tubular body is wound, the heated roller 7 is swiveled rapidly ge in the winding position and continues the rolling process until the tubular body formed by winding the sheet is stuck by the heat treatment ver. Moves during the bonding process. the material continues to cling snugly to the rolling mandrel due to the rolling effect, as described above. The bracket 15 can then be pressed down and the rolling mandrel removed from the tube 18.

   Then the roller 6 is swiveled back into the winding position in readiness for the next winding process.



  As an example of sheet materials that can be wound in the manner described, metal foil can be mentioned in particular, such as. B. aluminum foil, which is drawn with thermoplastic material such as vinyl ester resins, cellulose acetate and the like over, since there are numerous types of uses for pipe bodies made from such materials. However, various other materials can be used, such as cellulose film which can be bonded by heat treatment or paper which is coated with thermoplastic or heat treatment-bondable materials.



  In some cases, especially if the temperature of the heated roller is carefully monitored, even only the heated roller can be used to produce satisfactory tubular bodies, which in this case performs the two functions of winding and gluing.

   In this case, however, the temperature of the heated roller must be kept sufficiently low to enable the winding of the tubular body to be completed before the heat given off to the tubular body is sufficient for bonding, so that the tubular body is fed up. is wound on the rolling mandrel before the gluing process begins.



  In the following, a variant of the method is described which is particularly suitable for winding and gluing pipe bodies made from printed or otherwise decorated sheets and with which method variant any damage to the printing or decoration during the winding or gluing process is avoided. Here, such a material sheet, as described above, is first wound onto the roller mandrel.

   Then a very thin sheet of non-thermoplastic material with a smooth surface is fed and wound onto the previously wound tubular body. A cellulose film with a thickness of approximately 0.025 now is ideally suited for this. After such a protective sheet has been wound onto the tubular body, the heated roller 7 is pivoted in Wickliwgsstellang and the tubular body is glued by heat treatment, as described above.

   After pulling the roller mandrel out of the tubular body, the cellulose film can be unwound from the finished and glued tubular body.



  Another variant of the process is as follows: Sheets of different materials can be fed to the Vorrich device in sequence and wound on the rolling mandrel to form a tubular body consisting of layers. Various combinations of sheet materials can be used, according to the properties of the manufactured tubular body. It can e.g.

   B. a sheet of non-thermoplastic material, such as metal foil, with one or more layers of thermoplastic's material, such as film made of cellulose acetate or vinyl ester resin, be occupied. In this case, the successive layers are preferably first wound into the tubular body shape by means of the unheated roller 6, then this tubular body is glued by heat treatment by means of the heated roller 7, as described above.



  In all cases, it is preferred to cool the tubular body bonded by heat treatment to approximately the frame temperature before it is removed from the rolling mandrel. Most common thermoplastic materials that can be bonded by heat treatment shrink somewhat when they cool down. This shrinkage causes the tubular body to nestle against the rolling mandrel and results in a state of tension on the circumference and radial pressure, which improves the quality of the manufactured tubular body.

   Thus, the overlapping turns of the wound tubular body are glued under pressure, which results in a very tight, uniform glue. In addition, the pipe body wall is very smooth and balanced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Rohr körpern, die durch Wickeln von blattförmi- gem mindestens teilweise durch Wärme behandlung verklebbarem Material gebildet werden, wobei das Material zur Bildung des Rohrkörpers -cun einen Wälzdorn gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzdorn mit dem aufgewickelten Material zwischen wenigstens zwei an seiner Periphe rie im Abstand voneinander befindlichen Flächen gerollt und der Wärme ausgesetzt wird. PATENT CLAIMS: I. A method for producing tubular bodies which are formed by winding sheet-like material which can be glued at least partially by heat treatment, the material for forming the tubular body being wound a rolling mandrel, characterized in that the rolling mandrel with the wound material is rolled between at least two surfaces located at a distance from one another on its periphery and exposed to heat. Il. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch ein Walzenpaar, das zur Ro tation auf stationären Achsen angeordnet ist, durch ein zweites Walzenpaar, das zur Rota tion auf beweglichen Achsen angeordnet ist, wobei die eine Walze dieses zweiten Walzen paares beheizbar ist, und durch Mittel zum Verschieben und Halten der einen der beiden Walzen des zweiten Walzenpaares in Wick lungsstellung gegenüber dem ersten Walzen paar. UNTERANSPRÜCHE: 1. Il. Apparatus for performing the method according to claim I, characterized by a pair of rollers which are arranged for rotation on stationary axes, by a second pair of rollers which are arranged for rotation on movable axes, one roller of this second roller pair being heatable , and by means for moving and holding one of the two rollers of the second roller pair in the winding position with respect to the first roller pair. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, däss der gewickelte Rohrkörper auf Raumtemperatur abgekühlt und alsdann vom Wälzdorn abgenommen wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattmaterial satt um den Wälzdorn gewickelt wird. 3. Method according to claim 1, characterized in that the wound tubular body is cooled to room temperature and is then removed from the rolling mandrel. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the sheet material is wrapped around the rolling mandrel. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Deekblatt aus nicht thermoplastischem Material satt um den Rohrkörper gewickelt wird, dass der Rohr körper mit diesem Deckblatt auf einer beheiz ten Fläche gerollt wird, während Wärme durch das Deckblatt hindurchdringt, um den Rohrkörper durch Wärmebehandlung zu ver kleben, und dass das Deckblatt alsdann ab genommen wird. 4. Method according to claim 1 and the dependent claims 1 and 2, characterized in that a Deekblatt made of non-thermoplastic material is fully wrapped around the tubular body, that the tubular body is rolled with this cover sheet on a heated surface, while heat penetrates through the cover sheet to glue the tube body by heat treatment, and that the cover sheet is then removed. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das erst genannte Walzenpaar in seitlichen Wänden der Vorrichtung gelagert ist, an denen ein Organ schwenkbar angebracht ist, und dass die Mittel zum Verschieben und Halten des zweiten Walzenpaares ein Plattenpaar auf weisen, das auf dem Organ schwenkbar an geordnet ist und in welchem das zweite Walzenpaar gelagert ist, wobei alle Walzen zueinander parallele Achsen besitzen. 5. Device according to claim II, characterized in that the first-mentioned pair of rollers is mounted in side walls of the device, on which an element is pivotably attached, and that the means for moving and holding the second pair of rollers have a pair of plates which can pivot on the element is arranged on and in which the second pair of rollers is mounted, all rollers having mutually parallel axes. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeieh- net, dass ein Wälzdorn vorgesehen ist und die Walzen derart angeordnet sind, dass die Umfangsflächen der Walzen in Abständen voneinander mit der Umfangsfläche des Wälzdornes zusammenwirken, wobei die Achsen des zweiten Walzenpaares auf die stationären Achsen zu und davon weg be weglich sind, und dass der Wälzdorn von einem Rohr umgeben ist, das an beiden Enden offen ist, um das Einsetzen und Herausnehmen des Wälzdornes zu erlauben. 6. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that a rolling mandrel is provided and the rollers are arranged in such a way that the circumferential surfaces of the rollers cooperate with the circumferential surface of the rolling mandrel at a distance from one another, the axes of the second roller pair on the stationary axes to and away from be movable, and that the rolling mandrel is surrounded by a tube that is open at both ends to allow the insertion and removal of the rolling mandrel. 6th Vorrichtung nach Patentansprueh 1I und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wälzdorn uni gebende Rohr Schlitze aufweist, durch welche hindurch die Walzen mit dem Wälzdorn zu sammenarbeiten können, und welches Rohr ausgebildet ist, das Vorderende des Material blattes dein Dornumfang entlang zu führen und den Wälzdorn zii halten, wenn die dritte Walze aus der Wicklungsstellung heraus bewegt wird. 7. Device according to claim 1I and the dependent claims 4 and 5, characterized in that the tube giving the rolling mandrel has slots through which the rollers can work together with the rolling mandrel, and which tube is formed along the front end of the material sheet along the circumference of the mandrel to lead and hold the rolling mandrel zii when the third roller is moved out of the winding position. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeiehnet, dass jede der Walzen min destens so lang wie die Breite des auf den Wälzdorn ztt wickelnden :Materials ist. Device according to claim II and the dependent claims 4 to 6, characterized in that each of the rollers is at least as long as the width of the material which is wound on the roller mandrel.
CH264925D 1947-08-07 1947-08-07 Method and device for the production of tubular bodies by winding sheet material. CH264925A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264925T 1947-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264925A true CH264925A (en) 1949-11-15

Family

ID=4475497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264925D CH264925A (en) 1947-08-07 1947-08-07 Method and device for the production of tubular bodies by winding sheet material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264925A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009284A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-09 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS
IT201800010132A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS
WO2020075093A3 (en) * 2018-10-09 2020-07-23 Novacart S.P.A. Method and apparatus for manufacturing paper straws
IT201900018341A1 (en) 2019-10-09 2021-04-09 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS
IT202000003296A1 (en) 2020-02-18 2021-08-18 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009284A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-09 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS
WO2020075093A3 (en) * 2018-10-09 2020-07-23 Novacart S.P.A. Method and apparatus for manufacturing paper straws
IT201800010132A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS
IT201900018341A1 (en) 2019-10-09 2021-04-09 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS
IT202000003296A1 (en) 2020-02-18 2021-08-18 Novacart Spa METHOD AND EQUIPMENT FOR MAKING PAPER STRAWS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332461C2 (en) Method and device for the continuous embossing of a precision pattern in a film
DE2908341A1 (en) WINDING CORE, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, METHOD FOR WINDING A MATERIAL RAIL USING THE WINDING CORE, AND APPARATUS APPARATUS
DE2006646B2 (en) Device for producing a network from a thermoplastic plastic film
DE2222274A1 (en) Sampling and profiling of films
DE1660022C3 (en) Device for the continuous production of a fibrous, helically wound, tubular insulating body
DE2257089A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SINGLE-AXIS REARING OF THERMOPLASTIC FILMS
DE2745811A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A PROTECTIVE COVERING AROUND AN OBJECT
CH264925A (en) Method and device for the production of tubular bodies by winding sheet material.
DE2248865C3 (en) Device for the production of toothed belts
DE1774750B1 (en) METHOD OF FASTENING THE REAR END OF A COILED ROLL OF TAPE MATERIAL AND DEVICE FOR EXERCISING THE METHOD
DE1952001C2 (en) Method and apparatus for the continuous production of tubes for cigarette filters or the like. from a continuous strip of material
DE1779428B1 (en) DEVICE FOR LAYING FLAT TUBE FILM MADE OF PLASTIC, MADE OF A FIXED RING SLOT NOZZLE
AT101395B (en) Process and machine for the production of raw rubber thread plates for rubber tires.
DE1092643B (en) Method and device for the continuous, curvilinear pleating of smooth plastic film webs
DE2556743C3 (en) Device for winding up a film web
DE1504585C3 (en) Process for preparing a covering of door leaves or the like with a film web
DE513566C (en) Machine for wrapping meat products
DE2431283C3 (en) Device for the production of suitcase frames
DE1486988A1 (en) Method for packing adhesive labels
DE2028787B2 (en) Device for aligning and supporting the turns of a prefabricated reinforcement helix
DE19721705C2 (en) Method and device for introducing a core layer into the center plane of a laminating composite, and using a cold glue as core adhesive and a fabric as core layer in this method
DE1086536B (en) Method and device for the production of wound hollow bodies
AT252020B (en) Apparatus for the production of cell bodies constructed from sheet material
DE1774750C (en) Method for fastening the hm direct end of a wound roll of strip material and apparatus for carrying out the method
DE1778334A1 (en) Laminating machine